DE102020111152A1 - Falzwalze mit Beschichtung - Google Patents

Falzwalze mit Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020111152A1
DE102020111152A1 DE102020111152.5A DE102020111152A DE102020111152A1 DE 102020111152 A1 DE102020111152 A1 DE 102020111152A1 DE 102020111152 A DE102020111152 A DE 102020111152A DE 102020111152 A1 DE102020111152 A1 DE 102020111152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
roller
rollers
coating
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020111152.5A
Other languages
English (en)
Inventor
John James Sposato
David Clarke Pollock
David Robert Tuliano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Goss Web Systems GmbH
Original Assignee
Manroland Goss Web Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Goss Web Systems GmbH filed Critical Manroland Goss Web Systems GmbH
Priority to DE102020111152.5A priority Critical patent/DE102020111152A1/de
Priority to US17/235,693 priority patent/US11358192B2/en
Priority to EP21169313.0A priority patent/EP3901075A1/de
Priority to CN202110441639.3A priority patent/CN113548530A/zh
Publication of DE102020111152A1 publication Critical patent/DE102020111152A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/45Folding, unfolding
    • B65H2301/452Folding, unfolding utilising rotary folding means
    • B65H2301/4521Folding, unfolding utilising rotary folding means without tucker blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2401/00Materials used for the handling apparatus or parts thereof; Properties thereof
    • B65H2401/10Materials
    • B65H2401/11Polymer compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2401/00Materials used for the handling apparatus or parts thereof; Properties thereof
    • B65H2401/20Physical properties, e.g. lubricity
    • B65H2401/23Strength of materials, e.g. Young's modulus or tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/80Constructional details of the handling apparatus characterised by the manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Falzwalze (1) zum Falzen von Signaturen in einer Falzeinrichtung (10), wobei die Falzwalze (1) einen zylindrischen Falzwalzenkörper (3) mit einer Mantelfläche umfasst, wobei die Mantelfläche zumindest teilweise eine elastische Beschichtung (5) aufweist.Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, mit welcher sowohl unterschiedliche und/oder unterschiedlich dicke Falzprodukte ohne eine Veränderung des Walzenspaltes (15) zwischen dem Falzwalzenpaar (14) bei gleichbleibender Falzqualität hergestellt werden können und somit auch eine Justage des Walzenspaltes (15) während des Fortdruckes oder der laufenden Produktion nicht erforderlich ist.Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Falzwalze (1) umfasst, bei welcher die elastische Beschichtung (5) kompressibel ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Falzwalze zum Falzen von Signaturen in einer Falzeinrichtung, wobei die Falzwalze einen zylindrischen Falzwalzenkörper mit einer Mantelfläche umfasst, wobei die Mantelfläche zumindest teilweise eine elastische Beschichtung aufweist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Falzeinrichtung zur Ausbildung eines Falzes an einer zu falzenden Signatur, wobei bei der Falzeinrichtung eine zu falzende Signatur mittels eines Falzmessers in einen einlaufenden Walzenspalt eines entgegengesetzt rotierenden Falzwalzenpaares zur Ausbildung eines Falzes gedrückt wird.
  • Überdies betrifft die Erfindung Verfahren zum Betreiben einer Falzeinrichtung, wobei zum Ausbilden eines Falzes an einer zu falzenden Signatur diese mittels einem Falzmesser in einen einlaufenden Walzenspalt eines entgegengesetzt rotierenden, mit einem Achsabstand a voneinander beabstandeten Falzwalzenpaares umfassend zwei Walzen aufweisend jeweils einen Walzenradius r gedrückt wird, wobei mindestens eine der Walzen des Falzwalzenpaares als eine Falzwalze gemäß der o. a. Erfindung ausgestaltet ist.
  • Zum Ausbilden von Falzen an bedruckten oder unbedruckten Signaturen in beispielsweise Offset-, Tiefdruck- oder Inkjet-Druckmaschinen sind aus dem Stand der Technik vielzählige Falzeinrichtungen wie beispielsweise Messerfalz- oder Schwertfalzeinrichtungen bekannt. Derartige Falzeinrichtungen können entweder in eine Druckmaschine integriert sein, oder aber diese werden zum Falzen der Signaturen außerhalb der Druckmaschine eingesetzt.
  • Hierbei ist das Falzprinzip bei vielen mit paarweise zueinander angeordneten Falzwalzen arbeitenden Falzwerken im Wesentlichen vergleichbar. Bei Taschenfalzwerken läuft im Wesentlichen die vorlaufende Signaturkante gegen einen Anschlag, bis sich die Signatur aufstaut und die so entstehende Auswölbung von einem Walzenspalt erfasst und zur Ausbildung eines Falzes quer zur Transportrichtung der Signatur durch das Falzwalzenpaar gefördert wird.
  • Sogenannte Messerfalz- oder Schwertfalzvorrichtungen bestehen in der Regel aus einem Falztisch mit einer Aussparung, auf welchem der zu falzende Bogen zum Liegen kommt. Zur Ausbildung des Falzes wird der Bogen von einem Falzmesser durch die Aussparung des Falztisches in den Einlaufspalt zweier gegenläufig rotierender Falzwalzen gedrückt. Die Falzwalzen erfassen mit ihren Mantelflächen den Bogen und fördern diesen unter Ausbildung eines Falzes, welcher parallel zur Rotationsachse der Falzwalzen verläuft, in eine Bandleitung. Diese Bandleitung besteht üblicherweise aus mehreren in gewissem Abstand nebeneinander angeordneten Transportbändern, welche entweder mindestens eine Falzwalze umschlingen oder unabhängig von den Falzwalzen ausgestaltet ist.
  • Bei derartigen Falzvorrichtungen zum Einsatz kommenden Falzwalzen sind ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart die DE 38 36 342 A1 eine sogenannte getaktete Falzwalze, die beispielsweise keine durchgängige zylindrische Mantelfläche aufweist. In der DE 103 04 534 A1 ist eine Falzwalze offenbart, welche eine Reibschicht auf gewissen Teilen der Oberfläche aufweist.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Falzwalzen weisen eine mehr oder weniger griffige Mantelfläche auf, um die Signatur erfassen und durch den Walzenspalt zu transportieren, wenngleich die Mantelfläche der Falzwalzen zumeist relativ hart ist.
  • Derart harte Mantelflächen von Falzwalzen haben jedoch den Nachteil, dass der Walzenspalt sowohl auf die Dicke des Substrats der Signatur als auch auf die Seitenzahl, die Dicke der zu falzenden Signatur etc. angepasst werden muss.
  • Derartige Einstellvorgänge erfolgen zumeist manuell, erfordern entsprechende Erfahrung des Bedienpersonals und stellen neben einem zusätzlichen Zeitaufwand auch eine zusätzliche Fehlerquelle dar. So kann bei einem zu eng eingestellten Walzenspalt die zu falzende Signatur entweder nicht mehr durch das gegenläufig rotierende Falzwalzenpaar gefördert werden und verursacht einen Stopper, oder das Falzprodukt wird zu sehr gequetscht und dadurch beschädigt. Ein zu weit eingestellter Walzenspalt zwischen den Falzwalzen kann hingegen auch zu einem Stopper oder aber zu einem unsauber ausgeführten Falz führen.
  • Darüber hinaus ist zu beachten, dass aufgrund schwankender Substratdicken während des Fortdruckes oder während einer Produktion die Einstellung des Walzenspaltes auch während der laufenden Produktion erforderlich sein kann, was das Risiko von Stoppern und/oder von zusätzlich anfallender Makulatur erhöht.
  • Ferner sind insbesondere bei relativ dicken und/oder bei bereits mindestens einen Falz aufweisenden zu falzenden Signaturen die aus dem Stand der Technik bekannten Falzwalzen nicht zwingend parallel zueinander einzustellen, vielmehr müssen die beiden Rotationsachsen zur Ausbildung eines sauberen Falzes einerseits und zur Vermeidung von Quetschfalten andererseits einen geeigneten Winkel zueinander aufweisen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, mit welcher sowohl unterschiedliche und/oder unterschiedlich dicke Falzprodukte ohne eine Veränderung des Walzenspaltes zwischen dem Falzwalzenpaar bei gleichbleibender Falzqualität hergestellt werden können und somit auch eine Justage des Walzenspaltes während des Fortdruckes oder der laufenden Produktion nicht erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Falzwalze gemäß Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Falzwalze, bei welcher die elastische Beschichtung kompressibel ist.
  • Ferner umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Falzeinrichtung, bei welcher mindestens eine Walze des gegenläufig rotierenden Falzwalzenpaares als eine Falzwalze mit einer elastischen und kompressiblen Beschichtung ausgeführt ist.
  • Darüber hinaus umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Falzeinrichtung, wobei die beiden Walzen des Falzwalzenpaares derart aneinander angestellt werden, dass der Achsabstand a gleich oder kleiner als die Summe der Walzenradien eingestellt wird.
  • Derartige Ausführungen, basierend auf einer Falzwalze mit einer elastischen und kompressiblen Beschichtung, haben den Vorteil, dass sich durch die elastische und gleichzeitige kompressible Beschichtung der effektive Walzenspalt an das jeweilige Druckprodukt unabhängig von dessen Substratdicke und/oder Seitenzahl anpasst, so dass der Abstand der Falzwalzen zueinander und somit der Walzenspalt sowohl vor einer neuen Produktion als auch während einer Produktion nicht oder nicht zwingend verändert werden muss.
  • Sollte jedoch aufgrund der Produktion von sehr unterschiedlich dicken zu falzenden Signaturen, beispielsweise aufgrund stark variierender Seitenzahlen und/oder stark variierender Substratdicken dennoch eine Veränderung des Walzenspaltes erforderlich sein, so kann die Einstellung des Walzenspaltes in einem großen Toleranzbereich erfolgen und ist somit viel unkritischer, da durch die elastische und kompressible Beschichtung mindestens einer Falzwalze Änderungen der Signaturdicke in einem hohen Maße kompensiert werden können.
  • Ferner können durch die Kompressibilität der Beschichtung auch Dickeschwankungen innerhalb der Signatur, in der Regel verursacht durch bereits bestehende Falze der nochmals zu falzenden Signatur, kompensiert werden, wodurch beispielsweise die Einstellung eines geeigneten Winkels zwischen den Rotationsachsen der Falzwalzen vermieden wird.
  • Die Kompressibilität der Beschichtung ist hierbei wesentlich, da dadurch im Vergleich zu rein elastischen und somit inkompressiblen Beschichtungen die Bildung eines Wulstes am Walzenspalt ausgeschlossen wird. Derartige Wülste erschweren oder verhindern, dass die Signatur vom Walzenspalt erfasst und gesichert in den Walzenspalt gezogen wird. Außerdem entsteht bei einer rein elastischen und somit inkompressiblen Beschichtung aufgrund der Wulstbildung ein ungleichförmiges Geschwindigkeitsprofil innerhalb des Walzenspaltes, wodurch Beschädigungen der zu falzenden Signatur entstehen oder - im Falle von mehrlagigen zu falzenden Signaturen - die einzelnen Lagen zueinander verschoben werden können, was insgesamt zu einer unbefriedigenden Produktqualität führt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Beschichtung aus geschäumtem Polyurethan. Polyurethan weist eine sehr hohe Dauerfestigkeit und Verschleißbeständigkeit auf und stellt somit eine hohe Standzeit der Beschichtung sicher.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Beschichtung aus mikrozellularem Polyurethan, da dieses noch höhere Festigkeits- und Dämpfungseigenschaften aufweist.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 einen grundsätzlichen Aufbau einer beschichteten Falzwalze
    • 2 eine Falzwalze umfassend eine Mehrzahl von schalenförmigen Segmenten
    • 3 eine Falzeinrichtung mit Falzmesser und Bandleitung unterhalb der Falzwalzen
    • 4 eine Falzeinrichtung mit Falzmesser und eine die Falzwalzen umschlingende Bandleitung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Falzwalze zum Falzen von Signaturen in einer Falzeinrichtung, wobei die Falzwalze einen zylindrischen Falzwalzenkörper mit einer Mantelfläche umfasst, wobei die Mantelfläche zumindest teilweise eine elastische Beschichtung aufweist.
  • Der grundsätzliche Aufbau einer derartigen Falzwalze 1 ist in 1 abgebildet. Eine Falzwalze 1 rotiert um eine Rotationsachse 2 und umfasst im Wesentlichen einen zylindrischen Falzwalzenkörper 3, welcher eine Mantelfläche aufweist, durch welche die zu falzende Signatur erfasst wird und auch den zu erzeugenden Falz ausbildet. Ferner umfasst die Falzwalze 1 in der Regel an beiden Enden jeweils einen Walzenzapfen 4, auf welchen die in 1 nicht dargestellten Lagerungen angebracht sind. Diese Lagerungen sitzen üblicherweise in nicht dargestellten Falzwalzenhebeln, so dass eine jede Falzwalze 1 um seine Rotationsachse 2 drehbar gelagert ist, so dass der Abstand der Falzwalzen 1 des Falzwalzenpaares 14 verändert werden kann. Auf der Mantelfläche des Falzwalzenkörpers 3 ist zumindest teilweise eine elastische Beschichtung 5 aufgebracht, wobei die elastische Beschichtung 5 kompressibel ist.
  • Die Mantelfläche des Falzwalzenkörpers 3 kann, wie beispielsweise in 1 dargestellt, vollständig eine Beschichtung 5 aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, dass in gewissen Bereichen in axialer Erstreckung der Rotationsachse 2 keine Beschichtung 5 auf der Mantelfläche angebracht ist, so dass beispielsweise die in 4 dargestellte Bandleitung 16 in diesen nicht beschichteten Bereichen unmittelbar auf dem Falzwalzenkörper 3 laufen können.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass die Beschichtung 5 nur in bestimmten Bereichen in Umfangsrichtung auf der Mantelfläche des Falzwalzenkörpers 3 aufgebracht ist, beispielsweise nur in den Bereichen in Umfangsrichtung vergleichbar zu getakteten Falzwalzen 1, mit denen die zu falzende Signatur von der Mantelfläche erfasst und weggefalzt wird.
  • Die elastische, kompressible Beschichtung 5 der Mantelfläche des Falzwalzenkörpers 3 besteht in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung aus geschäumtem Polyurethan oder aus mikrozellularem Polyurethan. Polyurethan ist als elastischer Polymer aufgrund seiner hohen Festigkeit und Widerstandsfähigkeit für derartige Anwendungsbereiche geeignet, durch die Ausführung der Beschichtung 5 als geschäumter oder mikrozellularer Polyurethan ist die Kompressibilität der Beschichtung 5 zur Vermeidung einer Wulstbildung im Walzenspalt 15 sichergestellt.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführung einer erfindungsgemäßen Falzwalze 1. Bei dieser Ausgestaltung ist der Falzwalzenkörper 3 kein starrer und unveränderlicher Bestandteil der Falzwalze 1 wie in 1 dargestellt, vielmehr umfasst bei der in 2 dargestellten Falzwalze 1 der Falzwalzenkörper 3 eine Mehrzahl von aneinander fügbaren schalenförmigen Segmenten 6, wobei auf mindestens einem Teil der durch die schalenförmigen Segmente 6 gebildeten Mantelfläche eine elastische und kompressible Beschichtung 5 angebracht ist.
  • Bei dem in 2 dargestelltem Beispiel besteht der Falzwalzenkörper 3 aus zwei halbschalenförmigen Segmenten 6, welche sich über die gesamte Länge des Falzwalzenkörpers 3 erstrecken und mittels beispielsweise als Schrauben ausgebildete ente 8 aneinander sowie auf die Welle 7 der Falzwalze 1 geklemmt werden. Wenngleich nicht in 2 dargestellt, so ist es auch möglich, in axialer Erstreckung des Falzwalzenkörpers 3 eine Mehrzahl von schalenförmigen Segmenten 6 nebeneinander anzuordnen. Auch ist es grundsätzlich möglich, in Umfangsrichtung des Falzwalzenkörpers 3 mehr als zwei Segmente 6 anzuordnen.
  • Durch die Ausgestaltung des Falzwalzenkörpers 3 als eine Mehrzahl von aneinander fügbaren Segmenten 6 ist es somit möglich, die zumindest teilweise mit der Beschichtung 5 beschichteten Segmente 6 und somit die Beschichtung 5 bei Verschleiß auszutauschen, ohne dass die Falzwalze 1 als Ganzes und somit die Walzenzapfen 4 aus der nicht dargestellten Lagerung demontiert werden müssen.
  • Bei den in 1 und 2 dargestellten Falzwalzen 1 weist die Beschichtung 5 eine Dicke in radialer Erstreckung von 3 Millimeter bis in etwa 30 Millimeter auf. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die Beschichtung 5 eine Dicke in radialer Erstreckung von in etwa 10 Millimeter bis in etwa 20 Millimeter auf.
  • Die Beschichtung 5 besteht ferner aus einem elastischem, kompressiblen Werksstoff mit einer Shore-Härte von in etwa 20 Shore D bis in etwa 80 Shore D, wobei in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung die Härte der Beschichtung 5 vorzugsweise in einem Bereich von in etwa 40 Shore D bis in etwa 70 Shore D liegt.
  • 3 zeigt eine Falzeinrichtung 10, bei welcher beispielhaft die erfindungsgemäße Falzwalze 1 zum Einsatz kommt, und mit welcher an einer zu falzenden, nicht dargestellten Signatur ein Falz ausgebildet werden kann.
  • Die zu falzende Signatur wird üblicherweise auf dem Falztisch 13 in Richtung senkrecht zur Zeichenebene in die Falzeinrichtung 10 transportiert und wird mindestens durch einen nicht dargestellten Bogenanschlag abgebremst und somit in einer definierten Position auf dem Falztisch 13 positioniert.
  • Die Falzeinrichtung 10 umfasst ferner ein Falzwalzenpaar 14 aus gegenläufig rotierenden Walzen, wobei mindestens eine Walze des gegenläufig rotierenden Falzwalzenpaares 14 als eine erfindungsgemäße Falzwalze 1 ausgebildet ist. In vorteilhafter Ausgestaltung sind beide Walzen des Falzwalzenpaares 14 als erfindungsgemäße Falzwalze 1 mit einer elastischen und kompressiblen Beschichtung 5 ausgeführt. Wenn nur eine Walze des Falzwalzenpaares 14 als erfindungsgemäße Falzwalze 1 ausgeführt ist, so ist die andere Walze mit einem harten Falzwalzenkörper 3 ausgeführt.
  • Die beiden gegenläufig rotierenden Walzen des Falzwalzenpaares 14 bilden einen Walzenspalt 15, in welchen die zu falzende Signatur aufgrund der Rotationsrichtung eingezogen wird.
  • Die Falzeinrichtung 10 umfasst des Weiteren ein Falzmesser 11, welches zumindest zum Zeitpunkt, in dem das Falzmesser 11 die zu falzende Signatur in den Walzenspalt 15 drückt, eine Bewegungsrichtung 12 im Wesentlichen senkrecht zur durch den Falztisch 13 aufgespannten Ebene ausführt. Das Falzmesser 11 kann entweder als Wippe ausgeführt sein, in einer rotierenden Falztrommel angeordnet sein, oder durch sonstige Mechanismen wie beispielsweise einem Kurbeltrieb angetrieben sein.
  • Durch das Eindrücken der zu falzenden Signatur in den Walzenspalt 15 wird die Signatur von dem Falzwalzenpaar 14 erfasst und zur Ausbildung beziehungsweise unter Ausbildung eines Falzes durch den Walzenspalt 15 gezogen.
  • Die durch das Falzwalzenpaar 14 gefalzte Signatur wird durch die Rotationsrichtung des Falzwalzenpaares 14 weitertransportiert und in eine Bandleitung 16 geleitet, so dass die Signatur mittels der Bandleitung 16 in Transportrichtung 17 aus der Falzeinrichtung 10 geführt wird.
  • 3 zeigt hierbei eine Falzeinrichtung 10, bei welcher die zur Aufnahme der gefalzten Signatur dienende Bandleitung 16 unterhalb des gegenläufig rotierenden Falzwalzenpaares 14 angeordnet ist.
  • 4 zeigt eine Falzeinrichtung 10, welche im Wesentlichen identisch mit der in 3 gezeigten Falzeinrichtung 10 ist. Der Unterschied zwischen der in 3 und der in 4 dargestellten Falzeinrichtung 10 ist, dass die in 4 abgebildete Falzeinrichtung 10 eine Bandleitung 16 umfasst, bei welcher die Bandleitung 16 beide Walzen des Falzwalzenpaares 14 teilweise umschlingt, so dass die zu falzende Signatur mit dem Erfassen durch den Walzenspalt 15 unmittelbar in die Bandleitung 16 geführt wird.
  • An den Stellen, an denen die Bandleitung 16 die Falzwalzen 1 umschlingt, kann die kompressible Beschichtung 5 entweder eine Nut aufweisen, oder aber an diesen Bereichen ist keine Beschichtung 5 auf der Mantelfläche des Falzwalzenkörpers 3 aufgebracht.
  • Wenngleich nicht in den Figuren dargestellt, so ist auch eine Kombination der in den 3 und 4 dargestellten Varianten möglich, so dass eine erste Walze des Falzwalzenpaares 14 zumindest teilweise von einer Bandleitung 16 umschlungen wird, während der andere Teil der Bandleitung 16 unterhalb der zweiten Walze des Falzwalzenpaares 14 angeordnet ist. Hierbei ist es irrelevant, ob die erste Walze und/oder die zweite Walze des Falzwalzenpaares 14 als erfindungsgemäße Falzwalze 1 mit elastischer, kompressibler Beschichtung 5 ausgeführt ist.
  • 5 zeigt eine Detailansicht eines Falzwalzenpaares 14 aus 3 oder 4. Bei dem in 5 dargestelltem Falzwalzenpaar 14 kann sowohl entweder nur eine der beiden Walzen oder auch beide Walzen des Falzwalzenpaares 14 als eine erfindungsgemäße Falzwalze 1 mit elastischer und kompressibler Beschichtung 5 ausgeführt sein. In bevorzugter Ausgestaltung sind beide Walzen des Falzwalzenpaares 14 als erfindungsgemäße Falzwalze 1 mit elastischer und kompressibler Beschichtung 5 ausgeführt.
  • Wie aus 3 und 4 ersichtlich, rotieren im Betrieb die beiden Walzen des Falzwalzenpaares 14 entgegengesetzt zueinander, der Übersichtlichkeit halber sind jedoch die Pfeile der Drehbewegungen nicht in 5 dargestellt.
  • Die erste Walze des Falzwalzenpaares 14 weist im nicht unter Druckspannung stehenden Normalzustand einen ersten Walzenradius r1 auf. Ebenso weist die zweite Walze des Falzwalzenpaares 14 im nicht unter Druckspannung stehenden Normalzustand einen zweiten Walzenradius r2 auf. Der erste Walzendurchmesser d1 der ersten Walze ist das Zweifache des ersten Walzenradius r1, der zweite Walzendurchmesser d2 der zweiten Walze ist das Zweifache des zweiten Walzenradius r2.
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten Falzwalzenpaaren 14 mit einer relativ harten Mantelfläche des Falzwalzenkörpers 3 verbleibt bei einer zur Produktion geeigneten Einstellung zur Vermeidung von Stoppern oder Produktbeschädigungen wie Quetschfalten etc. ein Spalt zwischen der ersten und der zweiten Walze des Falzwalzenpaares 14, so dass bei aus dem Stand der Technik bekannten Falzwalzenpaaren 14 der Abstand der beiden Rotationsachsen 2 größer als die Summe des ersten Walzenradius r1 und des zweiten Walzenradius r2 ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen elastischen und kompressiblen Beschichtung 5 mindestens einer Falzwalze 1 des Falzwalzenpaares 14 ist es jedoch auch möglich, die beiden Walzen des Falzwalzenpaares 14 in der Form zueinander einzustellen, dass der Achsabstand a, das heißt der Abstand zwischen den beiden Rotationsachsen 2 der beiden Walzen des Falzwalzenpaares 14, gleich oder kleiner als die Summe des ersten Walzenradius r1 und des zweiten Walzenradius r2 und somit gleich oder kleiner als die Summe der Walzenradien r1, r2 ist.
  • In 5 ist eine Einstellung dargestellt, bei welcher der Achsabstand a kleiner als die Summe der Walzenradien r1, r2 ist, so dass sich zeichnerisch eine Überlappung der Mantellinien ergibt. Diese Überlappung stellt sich in der Realität selbstverständlich nicht ein, vielmehr erfolgt eine Abplattung der Mantelfläche der mindestens einen elastischen und kompressiblen Beschichtung 5 in der Kontaktzone. Vielmehr soll durch diese Darstellung verdeutlicht werden, dass der Achsabstand a auch kleiner als die Summe der Walzenradien r1, r2 sein kann.
  • Somit entsteht bei einer derartigen Einstellung ein Walzenspalt 15, in welchen eine zu falzende Signatur in jedem Fall eingezogen wird, was eine hohe Betriebssicherheit bedeutet. Unterschiedlich dicke zu falzende Signaturen können durch die Kompressibilität der Beschichtung 5 ausgeglichen werden.
  • Der Achsabstand a des Falzwalzenpaares 14 kann in besonders bevorzugter Ausführung in der Form eingestellt werden, dass der Achsabstand a um in etwa 0,1 Millimeter bis in etwa 5 Millimeter kleiner als die Summe der Walzenradien r1, r2 ist. Bei dieser Einstellung ist eine gleichbleibende Pressung zwischen den Walzen des Falzwalzenpaares 14 sichergestellt, ohne eine zu hohe Pressung zu fahren und um somit sowohl zu falzende Signaturen mit geringerer oder größerer Dicke damit erfassen und falzen zu können.
  • Unabhängig davon, ob der Achsabstand a gleich oder kleiner als die Summe der Walzenradien r1, r2 ist, kann aufgrund der Kompressibilität der Beschichtung 5 einer erfindungsgemäßen Falzwalze 1 der Achsabstand a bei einer sich verändernden Signaturdicke konstant gehalten werden. Dies gilt einerseits für somit nicht mehr erforderliche Rüstvorgänge bei einem Produktionswechsel als auch andererseits für somit nicht mehr erforderliche Versänderungen der Falzwalzeneinstellung während einer laufenden Produktion.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Falzwalze
    2
    Rotationsachse
    3
    Falzwalzenkörper
    4
    Walzenzapfen
    5
    Beschichtung
    6
    Segment
    7
    Welle
    8
    Verbindungselement
    10
    Falzeinrichtung
    11
    Falzmesser
    12
    Bewegungsrichtung
    13
    Falztisch
    14
    Falzwalzenpaar
    15
    Walzenspalt
    16
    Bandleitung
    17
    Transportrichtung
    a
    Achsabstand
    d
    Walzendurchmesser
    r
    Walzenradius
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3836342 A1 [0007]
    • DE 10304534 A1 [0007]

Claims (15)

  1. Falzwalze (1) zum Falzen von Signaturen in einer Falzeinrichtung (10), wobei die Falzwalze (1) einen zylindrischen Falzwalzenkörper (3) mit einer Mantelfläche umfasst, wobei die Mantelfläche zumindest teilweise eine elastische Beschichtung (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Beschichtung (5) kompressibel ist.
  2. Falzwalze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (5) aus geschäumtem Polyurethan besteht.
  3. Falzwalze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (5) aus mikrozellularem Polyurethan besteht.
  4. Falzwalze (1) einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Falzwalzenkörper (3) eine Mehrzahl von aneinander fügbaren schalenförmigen Segmenten (6) umfasst.
  5. Falzwalze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (5) eine Dicke von 3 mm bis 30 mm aufweist.
  6. Falzwalze (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (5) eine Dicke von 10 mm bis 20 mm aufweist.
  7. Falzwalze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (5) eine Härte von 20 bis 80 Shore D, in besonders vorteilhafter Ausgestaltung von 40 bis 70 Shore D aufweist.
  8. Falzeinrichtung (10) zur Ausbildung eines Falzes an einer zu falzenden Signatur, wobei bei der Falzeinrichtung (10) eine zu falzende Signatur mittels eines Falzmessers (11) in einen einlaufenden Walzenspalt (15) eines entgegengesetzt rotierenden Falzwalzenpaares (14) zur Ausbildung eines Falzes gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Walze des gegenläufig rotierenden Falzwalzenpaares (14) als eine Falzwalze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgeführt ist.
  9. Falzeinrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zur Aufnahme der gefalzten Signatur dienende Bandleitung (16) unterhalb des gegenläufig rotierenden Falzwalzenpaares (14) angeordnet ist.
  10. Falzeinrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zur Aufnahme der gefalzten Signatur dienende Bandleitung (16) mindestens eine Falzwalze (1) des Falzwalzenpaares (14) umschlingt.
  11. Falzeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsabstand a zwischen den beiden Walzen des Falzwalzenpaares (14) gleich oder kleiner als die Summe der Walzenradien r1, r2 ist.
  12. Falzeinrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsabstand a um 0,1 bis 5 mm kleiner als die Summe der Walzenradien r1, r2 ist.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Falzeinrichtung (10), wobei zum Ausbilden eines Falzes an einer zu falzenden Signatur diese mittels einem Falzmesser (11) in einen einlaufenden Walzenspalt (15) eines entgegengesetzt rotierenden, mit einem Achsabstand a voneinander beabstandeten Falzwalzenpaares (14) umfassend zwei Walzen aufweisend jeweils einen Walzenradius r gedrückt wird, wobei mindestens eine der Walzen des Falzwalzenpaares (14) als eine Falzwalze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Walzen des Falzwalzenpaares (14) derart aneinander angestellt werden, dass der Achsabstand a gleich oder kleiner als die Summe der Walzenradien r1, r2 eingestellt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsabstand a des Falzwalzenpaares (14) in der Form eingestellt wird, dass der Achsabstand a um 0,1 bis 5 mm kleiner als die Summe der Walzenradien r1, r2 ausgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsabstand a bei einer sich verändernden Signaturdicke konstant gehalten wird.
DE102020111152.5A 2020-04-23 2020-04-23 Falzwalze mit Beschichtung Pending DE102020111152A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111152.5A DE102020111152A1 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Falzwalze mit Beschichtung
US17/235,693 US11358192B2 (en) 2020-04-23 2021-04-20 Folding roller comprising coating
EP21169313.0A EP3901075A1 (de) 2020-04-23 2021-04-20 Falzwalze mit beschichtung, und entsprechende falzeinrichtung
CN202110441639.3A CN113548530A (zh) 2020-04-23 2021-04-23 包括涂层的折叠辊

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111152.5A DE102020111152A1 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Falzwalze mit Beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020111152A1 true DE102020111152A1 (de) 2021-10-28

Family

ID=75588113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020111152.5A Pending DE102020111152A1 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Falzwalze mit Beschichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11358192B2 (de)
EP (1) EP3901075A1 (de)
CN (1) CN113548530A (de)
DE (1) DE102020111152A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300023B (de) 1963-05-01 1969-07-24 Pako Corp Transportwalzenanordnung fuer photographisches streifenfoermiges Material
US3467009A (en) 1965-07-06 1969-09-16 Grace W R & Co Compressible printing roll
DE3836342A1 (de) 1988-10-25 1990-04-26 Wifag Maschf Vorrichtung zur herstellung eines zusaetzlichen falzes in falzapparaten von rotationsdruckmaschinen
DE10304534A1 (de) 2003-02-04 2004-08-05 Man Roland Druckmaschinen Ag Falzwalze einer Falzvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014007495A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Manroland Web Systems Gmbh Falzwalze mit gummielastischen Einlagen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1831250A (en) * 1929-11-07 1931-11-10 Cleveland Folding Mach Co Folding machine roll
DE2104166B1 (de) * 1971-01-29 1972-08-24 Mathias Baeurle Gmbh
US3767185A (en) * 1971-05-28 1973-10-23 Krueger Co W A Card feeder
US3773315A (en) * 1971-06-04 1973-11-20 Exxon Research Engineering Co Sheet and bag folder
US3796423A (en) * 1972-09-05 1974-03-12 Rockwell International Corp Buckle folder fold roller
US4192497A (en) * 1974-04-26 1980-03-11 Xerox Corporation Composition for the surface of sheet separating devices
DE2905548A1 (de) * 1979-02-14 1980-09-04 Stahl Gmbh & Co Maschf Falzwalze
US4375971A (en) * 1980-08-18 1983-03-08 Moll Richard J Fold roller
US4374212A (en) * 1981-07-29 1983-02-15 Xerox Corporation Sheet handling device
US4481309A (en) * 1984-04-09 1984-11-06 Basf Aktiengesellschaft Process for the preparation of cellular and non-cellular polyurethanes
JPS6434848A (en) * 1987-07-27 1989-02-06 Komori Printing Mach Paper discharge device for folding machine
DD274606A1 (de) * 1988-08-03 1989-12-27 Polygraph Leipzig Falzwalze
US5076556A (en) * 1990-07-31 1991-12-31 Xerox Corporation Compact, single fold plate, bi-roll folder, with z-fold capability
US5129876A (en) * 1991-03-01 1992-07-14 Profold, Inc. Fold roller
US20040087754A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Paul Foley Polyurethane compounds and articles prepared therefrom
ITMI20111557A1 (it) * 2011-08-30 2013-03-01 Tecnoelastomeri S R L Poliuretani e poliuretani-uree aventi migliorate proprieta'
CN103509168B (zh) * 2012-06-15 2018-04-27 科思创聚合物(中国)有限公司 微孔聚氨酯的组合物、制备方法及其应用
DE102018120189B4 (de) * 2018-08-20 2021-09-16 Uwe Evers Falzwalze

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300023B (de) 1963-05-01 1969-07-24 Pako Corp Transportwalzenanordnung fuer photographisches streifenfoermiges Material
US3467009A (en) 1965-07-06 1969-09-16 Grace W R & Co Compressible printing roll
DE3836342A1 (de) 1988-10-25 1990-04-26 Wifag Maschf Vorrichtung zur herstellung eines zusaetzlichen falzes in falzapparaten von rotationsdruckmaschinen
DE10304534A1 (de) 2003-02-04 2004-08-05 Man Roland Druckmaschinen Ag Falzwalze einer Falzvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014007495A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Manroland Web Systems Gmbh Falzwalze mit gummielastischen Einlagen

Also Published As

Publication number Publication date
CN113548530A (zh) 2021-10-26
EP3901075A1 (de) 2021-10-27
US20210331223A1 (en) 2021-10-28
US11358192B2 (en) 2022-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19826378A1 (de) Schneidwerkzeuglagerung
DE69204825T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geprägten verbundfolien.
EP2960194B1 (de) Falzwalze mit gummielastischen einlagen
WO1997028075A1 (de) Walze für eine wickelmaschine
DE29615385U1 (de) Walze für eine Wickelmaschine
EP1362819A2 (de) Falzapparat in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE2832054C2 (de) Endloses Druckband aus elastomerem Werkstoff zur Verwendung in einer Vorrichtung zum längsweisen Verdichten einer Bahn
DE102004051323A1 (de) Maschine zur Verarbeitung von Bedruckstoffbogen
DE102009023110A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Rohlingen in einer Falt- und Klebemaschine und Falt- und Klebemaschine, die mit dieser Vorrichtung versehen ist
DE102020111152A1 (de) Falzwalze mit Beschichtung
DE202020102277U1 (de) Falzwalze mit Beschichtung
EP2845825B1 (de) Rilleinrichtung mit drehbarer Transporteinrichtung
DE2634108C3 (de) Räderfalzapparat
DE102015104519A1 (de) Walze mit zwei elastischen Schichten zum Übertragen eines Druckbildes
DE10335758C5 (de) Verfahren und Druckwerk zur Beeinflussung der lateralen Bahnspreizung insbesondere an Rotationsdruckmaschinen
DE19519373A1 (de) Falzapparat
DE2928390C2 (de) Bandtransporteinrichtung für Blätter
DE3131170A1 (de) "offsetrollenrotationsdruckmaschine"
DE2925066C2 (de) Vorrichtung zum Falzen von Flachmaterial längs einer geraden Falzlinie
DE102020105126A1 (de) Bogentransportvorrichtung mit einer elastisch verformbaren Trägerfläche zum Übertragen von Bögen zwischen zwei Förderern in einem Drucksystem
DE102015121398A1 (de) Formatvariable Rollendruckmaschine
DE19535632C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Registerabweichungen beim Bedrucken einer in einer Rotationsdruckmaschine laufenden Bedruckstoffbahn
DE10110117A1 (de) Falzzylinder mit einem Expansions-Segment
CH695767A5 (de) Bedruckstoff verarbeitende Maschine mit einer Transportbandeinrichtung.
DE3034767A1 (de) Transporteinrichtung zur ueberfuehrung von bogen zwischen zwei druckwerken einer kombinierten druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified