EP2958636A2 - Fangschlitten mit dämpfung und dämpfungselemente für eine absturzsicherung - Google Patents

Fangschlitten mit dämpfung und dämpfungselemente für eine absturzsicherung

Info

Publication number
EP2958636A2
EP2958636A2 EP14722081.8A EP14722081A EP2958636A2 EP 2958636 A2 EP2958636 A2 EP 2958636A2 EP 14722081 A EP14722081 A EP 14722081A EP 2958636 A2 EP2958636 A2 EP 2958636A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
post
layer
stabilizer
integrated
sled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14722081.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2958636B1 (de
Inventor
Péter Csizmadia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI201432034T priority Critical patent/SI2958636T1/sl
Publication of EP2958636A2 publication Critical patent/EP2958636A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2958636B1 publication Critical patent/EP2958636B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/0068Anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/04Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion incorporating energy absorbing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3276Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/328Arrangements on buildings for connecting safety-lines fastened to the roof covering or insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3276Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/329Arrangements on buildings for connecting safety-lines with measures for dampening the fall

Definitions

  • the invention relates to a safety sled with damping and damping elements for a fall protection, which can be installed without penetrating the roof structure fastening means, and a fall protection system, which includes several fall protection, which are each connected to a catch slide.
  • Fall protection systems and fall protection systems serve to protect people working on roofs and other elevated areas.
  • roofs which are only entered for installation and maintenance measures or for the purpose of green roofs, permanent railing is usually dispensed with and a fall protection system is installed.
  • a fall protection system For safety reasons, persons working on a roof without a railing must be secured by a rope attached to a fall arrest device.
  • the utility model HU 3070U concerns a roof penetration free installable fall protection with lightning protection function.
  • the holders of the fall protection each consist of an in-plane support surface and a vertically upwardly guided post. Above the bearing surface of each fall arrest holder, a load-receiving layer is arranged.
  • the load-bearing layer is weighted by a load, so that, depending on the weight of the load, the sliding movement of the fall protection is difficult.
  • the loading can e.g. consist of a multi-layer green roof construction.
  • fall protection consists essentially of a one-piece steel profile, which is initially formed into an in-plane arc with circular or polygonal shape, the round steel even before the merger of the arc in the radial Direction to the center of the arc and from the center out at right angles in a vertical upward direction.
  • the vertical portion has a fastener for attaching a safety rope.
  • a fall arrest holder can also serve as lightning protection system. This is especially true for a fall protection system consisting of several of the above-described holder, which are interconnected by an electrically conductive wire rope.
  • Document DE 103 33 113 A1 discloses a roof penetration free installable fall protection, for roofs with Rajauflast, which a Supporting surface and a connected thereto and over a surface of the support surface projecting posts, said post having in a remote from the support surface and the Dachauflast projecting portion has a fastener for securing a crash-protected fall load.
  • the fall protection has a load-bearing layer intended as a support for at least part of the roof overburden.
  • the load-receiving layer is connected to the support surface, so that in the region of the support surface, a multilayer structure is formed.
  • the load-bearing layer which protrudes laterally over the support surface, is dimensioned such that it bears the load of the roof
  • the load-receiving layer may form one of the layers of the multi-layer green roof.
  • the post which belongs to the fall arrest device known from DE 103 33 113 A1
  • the post and the fastening element provided for fastening the securing cable can each be designed such that they have a visible deformation after being loaded by the fall load, and thus effect a damping load introduction.
  • the damping of a fall is also caused by a certain shift (see paragraph 14) of the fall protection in the direction of the falling load.
  • the post is connected to the base plate by a post-receiving element (see Fig. 6, reference numeral 36) or by a thread (see Fig. 10, reference numeral 30), the post in neither Cases is stabilized by additional means in the region of its lateral surface.
  • the base plate may have an upper and a lower part, wherein the load-receiving layer is arranged between the two, so that limited to the area of the base plate is a multi-layered structure.
  • the constituents mentioned are preferably made of metal.
  • glass fiber reinforced plastic or hard rubber is suggested as the material for the post.
  • Sheet glass fiber reinforced material forming part of the load-receiving layer and / or the base plate is not disclosed in DE 103 33 113 A1.
  • the device disclosed in DE 103 33 113 A1, or its components, also have no predetermined breaking points.
  • a safety device which consists of a flabby flap and two flange-like bodies.
  • the flank-like bodies serving as the base of the device rest against the flaccid flaps on the upper side and below on the slack lobe serving as a ballast receiving element and thus have a multi-layered construction in the area of the standing surface.
  • the flange-like bodies are connected by a fastener.
  • the fastening means at the top of an eyelet or is connected to a post.
  • the post is not stabilized by the flange-like bodies in the area of its lateral surface.
  • the two flange-like bodies disclosed in DE 60 2004 010846 T2 have sipes and perforations which, in the event of a fall, cause a plastic deformation of the flange-like bodies and thereby damp a crash.
  • Sheet glass fiber reinforced material forming part of the load-receiving layer and / or the base plate is not disclosed in DE 60 2004 010846.
  • crash-through installable crash devices are known from EP 2 279 031 B1 and WO 2007/089139 A2 as well as from US 2011/0005150 A1, DE 10 2006 054408 A1 and EP 1 690 567 A2.
  • the limited spatial displacement can be understood as a controlled sliding movement, wherein the sliding movement advantageously causes a damping of the fall and thereby advantageously reduces the burden of the individual parts and the load on the safety rope and the safety harness and the loads which act on the falling person.
  • Document DE 10 2008 012 232 A1 discloses the use of the fall protection described in HU 3070U in connection with portable ballast elements as transportable fall protection.
  • this transportable fall protection the footprint of the respective fall protection holder is not burdened by the belonging to the green roof bulk material, but by several ballast elements, which during the use of fall protection, i. temporarily, be connected to the fall protection.
  • the portion of the fall protection extending in the vertical direction is at least partially surrounded by an elastic material in the region or section surrounded by the ballast elements.
  • the preferably made of a cylindrical rubber section material causes the case of loading additional cushioning and is intended to prevent the right-angled bending of the cable holder in the region of the upper edge of the ballast elements. Instead, a more rounded kinking of the vertically extending portion of the fall protection is achieved by the rubber section.
  • the damping in the fall arrest device known from DE 10 2008 012 232 A1 in the event of a fall is solely due to the deformation of the spiral bent in the area of the standing surface Pfostens and caused by the limited shift (controlled sliding) of the entire weighted by ballast elements fall protection.
  • document EP 2 216 466 A1 discloses a device which can be permanently fixed to the roof and can not be installed without penetrating the roof, in which a deformable section made of sheet steel can be integrated in the base area (see Fig. 22).
  • the deformable portion surrounds the upwardly projecting post in the region of its lateral surface and causes additional stabilization of the post in the event of a fall.
  • Sheet glass fiber reinforced material which forms a part of the load-receiving layer and thereby contributes to improving the post anchoring and / or causes a stabilization of the post is not disclosed in EP 2 216 466 A1.
  • DE 103 18 322 B3 discloses a fall protection (attachment point), which consists of a base plate and a connected thereto post (support rod) with hanger.
  • the attachment point is firmly connected (ie not free of roof penetrations) to the roof by the base plate.
  • the lateral surface of the post is surrounded by a plastically deformable sleeve.
  • the sleeve causes the post is not already deformed by the bias of the safety ropes and that no accidental increase in force occurs when a person falls into the safety rope.
  • Flat glass fiber reinforced material, which forms part of the load-bearing layer and thereby improve the Post anchorage contributes and / or causes a stabilization of the post is not disclosed in EP 2 216 466 A1.
  • GB 2 354 052 A discloses an attachment point for a fall protection. Each attachment point is connected by a fastening means (bolts) not roof penetratingly with the roof and has for damping in the event of a crash an elastomeric element which surrounds the lateral surface of the post at least in sections.
  • Sheet glass fiber reinforced material which forms part of the load-bearing layer and thereby contributes to the improvement of the post anchorage and / or causes a stabilization of the post, is not disclosed in GB 2 354 052 A.
  • none of the documents discloses a multilayered ballast element which corresponds in construction and purpose to the catch sled according to the invention, wherein at least one of the layers of the sled consists of a fiberglass and / or carbon fiber reinforced composite material (GFRP layer). Accordingly, the abovementioned documents also do not disclose the technical advantages which arise when the individual layers of the multilayered section are laminated together at least in sections, or when the individual layers of the multilayered section are enclosed by an outer shell made of FRP material.
  • GFRP layer carbon fiber reinforced composite material
  • the object of the invention is to provide additional damping elements for a cable holding device, wherein the cable holding device is used alone or in combination with a plurality of similar cable holding devices as a roof penetration without installable fall protection and improved damping properties having.
  • the object of the invention is to provide additional damping elements for a cable holding device, which has at least one in-plane standing element (support surface) and a mounted on the top of the stand element vertical, deformable posts, as well as in the provision of additional damping elements in a post anchoring Serving stand element (bearing surface).
  • the object is achieved by a multi-layer sled according to claim 1, i. by a catch sled having a post anchor and / or post stabilizer.
  • the object is also achieved by a post stabilizer according to the invention, which is used as an additional damping element in combination with a conventional fall protection, which has at least one in-plane standing element (support surface) and a mounted on the top of the stand element vertical posts.
  • the core idea of the invention consists in the at least partially multi-layered construction of said damping elements, wherein at least one of the layers consists of a fiberglass and / or carbon fiber reinforced composite material (GFRP layer), and the individual layers of the multilayer section at least in sections laminated together or connected by an outer shell made of fiberglass material casing.
  • the core idea is the integration of a post stabilizer and / or a post anchoring in the multi-layered section of the sled, wherein the sled has the additional function of an enlarged support surface, or the function of a load-receiving layer.
  • the previously known roof-penetration-free installable fall arresters have no measures and features that could cause additional damping of a fall.
  • the present catch sledge due to its at least partially multi-layered construction in combination with the - in the multi-layered construction of a catch slide integrated item stabilizer, or in conjunction with the multi-layered
  • the additional damping is effected because the multi-layered sections of the additional damping elements in each case have changed deformation properties in comparison to a single-layer material.
  • the change in the deformation characteristics of the sled may also be varied by combining various materials (e.g., rubber, sheets, glass fiber reinforced materials) inside the multi-layered sled sections.
  • the change in the deformation properties of the catching slide can be varied in that the layers are connected to one another at least in part and / or at least in sections like a laminate.
  • Another way of connecting the layers can also be achieved by an outer covering.
  • a cladding, or frame the multi-layered Fangschlittenabête through a top and a bottom layer, reinforced with glass fiber materials (GRP materials), which are solidified with the addition of a curable polymer, have proven particularly useful.
  • the multi-layered approach of the sled relates to several aspects and advantages.
  • the multi-layeredness allows the integration of a post stabilizer and / or a post anchoring in the multi-layered section of the catch sled.
  • the multi-layer effect improves the attenuation of the rope holding device used in combination with the catch slide in the event of a fall, because at least the inner layers in the multi-layer area are arranged so that they can move against each other in the event of a fall and thereby cause a damping.
  • the two other damping elements provided according to the invention i.
  • the post stabilizer and the post anchoring which may optionally also have a multi-layered structure, are integrated in the at least partially multi-layered catch carriages.
  • Integrated in the sense of the invention means that the catching slide, in particular the multi-layered section of the catching slide, is connected to the post stabilizer in the region of its bottom end section (base section), or that the catching slide, in particular the multi-layered section of the catching slide, with the post anchorage connected is.
  • a fixed, i. non-releasable connection which is made by connecting each projecting portions of the catch slide with projecting portions of the post stabilizer, or the post anchorage, by gluing, laminating or by mechanical fasteners.
  • a common layer of fiberglass material is particularly preferred, because this material particularly improves the damping in the event of a fall.
  • the post belonging to the rope holding device may be in one piece and, as disclosed in HU 3070 U or in DE 10 2008 012 232 A1, merges into the spirally curved stand element.
  • the item may also be multi-part and be connected to a flat plate, which serves as a stand element.
  • a post which has no stand element can be connected by the lock nut with a post adapter serving as a stand element at the same time.
  • a thread can be cut into the post adapter or a threaded nut can be integrated into a multilayer post adapter made of fiberglass material, so that the post can be fastened to the post adapter without a lock nut.
  • a fall arrest device For safety reasons, a fall arrest device must be repositioned if it has made even a slight sliding movement. This usually means that the layers of the roof structure must be completely rebuilt, at least in the area of those fall arrest holder, which have moved under the burden of the crash.
  • the effort for the partial rebuilding of a green roof is often almost as big as a complete reinstallation of green roofs. For reasons of cost alone, it is therefore advantageous if a shift of the fall protection can be avoided.
  • the damping elements according to the invention that the components belonging to the rope holding device are not displaced in the event of a fall in relation to the roof surface, ie the energy released during the fall is completely absorbed by the additional damping elements according to the invention and the deformable components of the fall protection (deformable post and deformable rope mount).
  • a fall protection equipped with one of the damping elements according to the invention fulfills the requirements of the EN 795 standard.
  • catch slide and the post stabilizer and / or the post anchoring are at least partially constructed multi-layered.
  • the multi-layeredness of the post stabilizer and / or the post anchoring which is additionally provided in the preferred embodiment, permits the variation of the types of connection between the two mentioned damping components and the catch sled.
  • the multi-layered section of the catching slide has at least one layer of a composite material reinforced with glass fibers and / or with carbon fibers, wherein the composite layer has a common layer of the multilayered composite material Post stabilizer and / or multi-layer post anchorage forms.
  • GTK GFK
  • CFRP carbon fibers
  • Other suitable fibers reinforced composite materials an important role. Can be used for at least partially construction of the catch slide, the post stabilizer and the post anchoring but also materials made of fiber cement or perforated sheets (perforated plates).
  • GRP glass-fiber-reinforced plastics
  • Hardenable polymers are used to strengthen the fiber mats (fiberglass scrims). The common ones
  • Resins e.g. Epoxy resins, polyester resins, silicone resins are known in the art in their properties and their applicability.
  • the strength of the GRP material can be greatly influenced. With a consistently overlapping arrangement of the glass fiber layers, a very high strength is achieved. In the case of an abutting arrangement of individual layers, on the other hand, the strength of the layers consisting of the plurality of abutting and partially overlapping layers is reduced.
  • the GRP layer on the top of the catch slide extends beyond the edge of the catch slide and is at least on a part of the surface of the top of additional ballast receiving elements, which serve to increase the surface of the catch slide on.
  • An essential aspect of the invention relates to the design of a post stabilizer, which is intended for use in combination with a conventional cable holding device.
  • Known rope holding device consist of at least one vertical post, which is connected to an in-plane standing element.
  • the post stabilizer according to the invention which is placed on top of the cable holding device in the region of its upper side an upper-side opening and in the region of its underside a bottom-side opening for receiving the post.
  • the post stabilizer surrounds the lateral surface of the post at least partially and extends in the vertical direction at least up to one third of the total height of the post.
  • the stabilizing effect emanating from the post stabilizer is preferably achieved by the post stabilizer placed from above on the post at least partially surrounding the lateral surface of the post and surrounding the post at least up to one third, but preferably at least half, of its total height.
  • the post stabilizer is at least with its upper end directly to the post and stabilized by this.
  • the post stabilizer integrated in the catch sled is designed as a post shell, wherein the post shell has the shape of a cone or a hemisphere.
  • the post casing integrated in the catch sled comprises at least one layer of a glass fiber-reinforced composite material (GFRP layer), the fiberglass layer forming a coherent layer with the fiberglass layer of the multilayer sled catcher.
  • GFRP layer glass fiber-reinforced composite material
  • a special stability is achieved if designed as a post shell post stabilizer has at least one layer which consists of a GRP material and at the same time forms a layer of multi-layer sled.
  • a plurality of such contiguous layers provide a corresponding improvement in the stability of the connection between the post stabilizer and the sled.
  • the post shell integrated in the catch carriages has an in-plane pedestal, the pedestal connected to the catch carriage being of at least three-layered construction, and the uppermost layer and lowermost layer of the pedestal reinforced with glass fibers Composite material (fiberglass layer) is made.
  • the at least three-layered construction is characterized in that the uppermost and the lowest layer each have a GRP layer.
  • the two mentioned GRP layers bring about after curing of the curable polymer, which is applied in the context of the production of the post shell on the glass fiber mats, a sandwich-like bundling of the intermediate layers.
  • the multi-layered base of the post stabilizer connected to the catch sled additionally comprises at least one layer in addition to at least one layer of a glass fiber reinforced composite material (GRP material)
  • the sandwich structure is characterized in that the bendable metal causes a certain rigidity in the base area, while the layer of the elastic polymer gives the skirt area the elasticity and strength required in the event of a fall.
  • the thickness of the upper and lower GRP layers may vary.
  • the post stabilizer integrated in the catch sled which is designed as a post shell, has a lower reinforcement in the area of the base and / or an upper reinforcement in the upper end section.
  • the lower reinforcement located in the base region and the upper reinforcement located in the upper end section are connected to one another by the lateral surface of the post shell.
  • the lateral surface of the post shell can be made comparatively thin, because in the fall, the post shell does not tear due to the upper reinforcement, but is pressed by the bending post down.
  • the post shell that collapses under this movement is stabilized by the lower reinforcement in the area of the base.
  • the damping effect of the post shell in this embodiment is thus mainly in the change in shape of the GRP material of the lateral surface.
  • a very particularly preferred embodiment of the catch sled relates to the embodiment of the lower reinforcement in the base region of the post stabilizer designed as a post shell.
  • This post shell has in the region of the base has a lower reinforcement, wherein the reinforcement is formed by
  • a metal sheet with a central opening wherein the edge region of the central opening is bent upwards or downwards, and / or
  • a ring which is formed from a metal profile with a circular cross-section, and / or
  • GRP material fiberglass reinforced composite material
  • a second essential aspect of the invention relates to an embodiment of the jamb with integrated mullion anchorage, wherein the jib sled comprises a post-anchored central opening for receiving a post or a post adapter, and the peripheral region of the central opening has a reinforcement.
  • the reinforcement of the post anchoring in the edge region of the central opening of the catch slide can be formed by
  • a metal sheet with a central opening wherein the edge region of the central opening is upwardly bent (bent) or bent downwards, and / or
  • a ring formed from a metal profile of circular cross-section, and / or
  • a multi-layer at least partially consisting of a glass fiber reinforced composite material (GRP material) existing ring with a circular or polygonal cross section, wherein the GRP material is integrated into the multi-layered structure of the catch tray.
  • GRP material glass fiber reinforced composite material
  • the reinforcement of the mullion anchors brings about the advantages already mentioned above in connection with the reinforcements of the safety sledge.
  • Another aspect of the invention relates to the deliberate insertion of predetermined breaking points in the area of the post stabilizer and / or the post anchoring. It is envisaged that the post stabilizer has at least one predetermined breaking point and / or the post anchoring at least one predetermined breaking point. By predetermined breaking points selected areas of the post stabilizer and / or the post anchoring deliberately weakened, the device still withstands the prescribed by the safety regulations static horizontal force of 0.7 kN well.
  • the weakening can only be single sections or several
  • Sections, or all components of the post stabilizer or the post anchorage are reinforced in the base area, however, has a plurality of predetermined breaking points in the region of the lateral surface and at the top of the post shell.
  • the predetermined breaking points can be formed either by preformed openings or cuts or can be achieved by weakening the layer thickness. It is also conceivable a combination of both measures.
  • the post stabilizer integrated in the catch sled at least one predetermined breaking point in the region of the top opening, and / or at least one predetermined breaking point in the area of the lateral surface of the post stabilizer, and / or in the region of the socket connected to the catch sled having a predetermined breaking point.
  • the post stabilizer in the region of its lateral surface has a plurality of predetermined breaking points arranged one above the other in a row.
  • the predetermined breaking points arranged in a row have the effect of a perforation line.
  • the tearing of the post casing along the perforation line under the influence of the folding post e.g. be complicated by the fact that the layer thickness of the post shell increases in the direction of the base.
  • the perforation line provides a controlled attenuation profile with respect to the location of the attenuation and the extent of the attenuation.
  • the post stabilizer designed as a post shell in the region of the top side Central opening as a predetermined breaking point at least one of the central opening outgoing longitudinal opening.
  • the longitudinal opening determines the direction of controlled tearing of the post shell under the action of the bending post.
  • the post shell in the region of the top opening at least three predetermined breaking points, wherein designed as cuts or longitudinal openings predetermined breaking points, starting from the central
  • Opening are each arranged at the same distance from each other.
  • the three longitudinal apertures establish one of possible directions of controlled tearing of a post casing under the influence of the bending post.
  • the post stabilizer integrated in the catch carriages or the post anchors integrated in the catch carriages each have a recess on the underside.
  • the size of the recess corresponds to the shape and height of the
  • the recess provided for receiving the post anchorage or for receiving the upright element is dimensioned so that the underside of the recess has only a very small distance to the upper side of the upright element. As a result, it comes under the roof load, which presses the base area of the post stabilizer or the post anchorage down to a contact between the stand element and the material on the underside of the recess. This contact causes additional stabilization of the respective cable holding device.
  • the above-described embodiments of the catch slide may each have two or more, at the same distance from each other arranged, lappel Ballasting- elements to increase the support surface, wherein the Ballasting emulate top side and / or at least partially connected at the bottom side with a fiberglass-reinforced composite material (GRP material), which is also part of the post shell or the post anchorage. Since the connection between the Ballastinglementen and the Ballastinglementen and the Ballasting elementen and the Ballasting element.
  • GRP material fiberglass-reinforced composite material
  • the ballast receiving elements can be folded during transport of the stackable catch sled with semicircular or conical cross section to save space down or up.
  • An additional aspect of the invention relates to the above-described in connection with the catch slide post stabilizer as such, because this can also be used independently
  • the at least partially multi-layered post stabilizer does not necessarily have to be used in conjunction with a multi-layered catch sled, but can be used independently.
  • the object of the invention therefore consists in the provision of a damping element for a cable holding device, which at least one in-plane standing element (support surface) and one on the top of the
  • Stand element fixed vertical and deformable post has.
  • the task is solved by a post stabilizer for at least one
  • At least one of the layers of the multi-layered post shell has a fiberglass-reinforced composite material (GFRP layer).
  • GFRP layer fiberglass-reinforced composite material
  • the advantageous properties of the post stabilizer are based, as explained above, likewise on the multi-layeredness of the post stabilizer.
  • a pillar stabilizer designed as a post shell absorbs the required static horizontal force of 0.7 kN and is thus compatible with any type of
  • Catch sled usable i.
  • the post shell according to the invention can be used as an independent damping element.
  • a pillar stabilizer designed as a post shell can also fulfill a signaling function by means of painting with a luminous paint or by incorporating light sources (for example light-emitting diodes (LED)).
  • a scale on the lateral surface can mark up to which height the respective individual layers belonging to a green roof construction should reach.
  • the post stabilizer is designed as a post shell and has at least one predetermined breaking point.
  • the post shell in the shape of a cone or a hemisphere, wherein in the area the top opening at least one predetermined breaking point, and / or in the area
  • the lateral surface of the post stabilizer at least one predetermined breaking point, and / or in the area
  • the predetermined breaking points also have an indicator function in addition to the damping function, i. a tear at a predetermined breaking point indicates that a crash has occurred or at least a crash-like load has occurred.
  • At least one of the layers of the multi-layer post shell is made of a fiberglass-reinforced composite material (GFRP layer) in the pillar stabilizer designed as a post shell.
  • GFRP layer fiberglass-reinforced composite material
  • GFRP layer glass fiber-reinforced composite material
  • An essential aspect of the post stabilizer relates to the enlargement of the support surface by additional flat or by flap-like ballast receiving elements.
  • the increase in the contact surface is achieved in that multi-layer base of the post stabilizer in addition to at least one layer of glass fiber reinforced composite material (GRP material) additionally at least one layer
  • the post stabilizer designed as a post shell has a lower reinforcement in the region of the base and / or an upper reinforcement in the upper end section.
  • the reinforcement in the region of the base is preferably formed by
  • a metal sheet with a central opening wherein the edge region of the central opening is bent upwards or downwards, and / or
  • a ring formed from a metal profile of circular cross-section, and / or
  • GRP material glass fiber reinforced composite material
  • the post stabilizer designed as a post shell has in the region of its lateral surface a plurality of predetermined breaking points arranged one above the other in the row and / or at least one predetermined breaking point in the region of the base and / or in the region of the top central opening as predetermined breaking point at least one of the opening, outgoing Longitudinal openings.
  • a post stabilizer Very particularly preferred as a post stabilizer is a post shell, which has at least three predetermined breaking points in the region of the top opening, wherein the designed as incisions or longitudinal openings predetermined breaking points, starting from the central opening in each case the same distance, i. star-shaped, are arranged to each other.
  • the post stabilizer as such and specific features have the corresponding effects and advantages discussed above for the same features (breaking points, reinforcements, increase in footprint) associated with the sled.
  • the invention is also a fall protection, which is composed of at least one rope holding device, which each at least a post with a stand element, or
  • each rope holding devices a catch slide with integrated post stabilizer and / or integrated post anchorage in one of the aforementioned embodiments is connected so that the post is guided through the central openings and in the catch slide and the catch slide rests on the stand element or the post adapter.
  • a fall protection system is developed from two or more of the aforementioned fall protection, wherein the end portions of the respective fall protection post belonging at least partially by a rope or by a rail on which rail a rope is movably mounted, the subject of the invention.
  • catch sled invention or a pillar stabilizer according to the invention to build a fall protection or to build a fall protection system.
  • the post anchoring (5) at least in sections is multi-layered.
  • sled (1) for a roof penetration freely installable rope holding device (2) characterized in that the multi-layer section (3) of the sled (1) at least one layer (3a) of one with glass fibers and / or carbon fibers reinforced composite material (GRP layer), and this GRP layer (3a) at the same time a layer
  • Total height of the post (2a) extends. 7. sled (1) with integrated post stabilizer (4) according to clause 6, characterized in that the post stabilizer (4) is designed as a post shell (4a), wherein the post shell (4a) has the shape of a cone or a hemisphere.
  • the post shell (4a) at least one layer (4e, 4f) of a glass fiber reinforced composite material (GFRP layer) wherein the GRP layer (4e, 4f) forms a coherent layer with the GRP layer (3a) of the multi-layer catching slide (3).
  • GFRP layer glass fiber reinforced composite material
  • Post stabilizer (4) has an in-plane base (4d), wherein the base connected to the catch slide (1) (4d) has an at least three-layer structure, and the topmost layer (4e) and bottom layer (4f) of the base (4d) consists of a glass fiber reinforced composite material (GRP layer).
  • GRP layer glass fiber reinforced composite material
  • Post stabilizer (4) in the region of the base (4d) has a lower reinforcement (4h), wherein the reinforcement (4h) is formed by
  • a metal sheet with a central opening wherein the edge region of the central opening is bent upwards or downwards, and / or
  • a ring which is formed from a metal profile with a circular cross-section, and / or
  • GRP material fiberglass reinforced composite material
  • a ring which is formed from a metal profile with a circular cross-section, and / or
  • GRP material glass fiber reinforced composite material
  • Post anchoring (5) has at least one predetermined breaking point (5e).
  • the top opening (4b) at least one predetermined breaking point (4i), and / or in the area
  • the lateral surface of the post stable isator (4) at least one
  • Predetermined breaking points (4i), starting from the central opening (4b) are arranged in each case with the same distance from each other.
  • GRP material reinforced composite material
  • post stabilizer (4) according to clause 22, characterized in that the post stabilizer (4) is designed as a post shell (4a), wherein the post stabilizer (4) has at least one predetermined breaking point (4i, 4j, 4k).
  • post stabilizer (4) according to clause 23, characterized in that the post stabilizer (4) is designed as a post shell (4a), wherein the post shell (4a) has the shape of a cone or a hemisphere, and in the area
  • the top opening (4b) at least one predetermined breaking point (4i), and / or in the area
  • the outer surface of the post stabilizer (4) at least one
  • post stabilizer (4) according to one of the clauses 22 to 24, characterized in that the post stabilizer (4) is designed as a post shell (4a), wherein at least one of the layers (4e, 4f) of the
  • multilayer post shell (4) has a glass fiber reinforced composite material (GFRP layer).
  • GFRP layer glass fiber reinforced composite material
  • post stabilizer (4) according to clause 25, characterized in that the post stabilizer (4) is designed as a post shell (4a), wherein the connected to the catch slide (1) multi - layered base (4d) of the
  • Post stabilizer (4) in addition to at least one layer (4e, 4f) of a glass fiber reinforced composite material (GRP material) additionally at least one layer
  • post stabilizer (4) having. 27. post stabilizer (4) according to clause 25, characterized in that the post stabilizer (4) is designed as a post shell (4a), wherein the post skirt (4a) designed post stabilizer (4) in the region of
  • Base (4d) has a lower reinforcement (4g) and / or in the upper end portion an upper reinforcement (4h).
  • Cable holding device (2) each at least
  • each rope holding devices (2) a catch slide (1) with integrated post stabilizer (4) and / or with integrated
  • Post Anchorage (5) according to one of the clauses 1 to 21 is connected so that the post (2a) through the central openings (4a) and (4c) in
  • a fall protection system constructed of two or more fall arresters according to clause 28, wherein the end sections of the respective fall protection belonging post (2a) are at least partially connected by a rope or by a rail to which rail a rope is movably mounted.
  • Fig. 1 multi-layer fishing sled with integrated post shell
  • Fig. 2 detail view of the multi-layer catcher with integrated
  • Fig. 4a post shell with integrated catch slide
  • Fig. 4b post shell with top-mounted grid-catcher
  • Fig. 4c post shell with integrated catch slide and topside-mounted mesh catcher
  • Fig. 5 catch sled with integrated post shell and reinforcement in
  • Fig. 7 catch sled with integrated post shell and a post with spirally curved damping section
  • Fig. 9 Multi-layer catcher with integrated post anchoring for receiving a post adapter
  • Fig. 11 Multi-layer sled with mullion and a built-in multi-layer post anchoring also multi-layer post adapter
  • Fig. 2 post shell with intersecting cross struts
  • Fig. 13 catch sled with a reinforced in the base area and the upper end portion post shell
  • FIG. 1 shows a cross-section of a conical post stabilizer 4 constructed in a multi-layered manner in the base area 4d.
  • the base area 4d is initially characterized in its shape by having a recess 4p in the lower area whose shape and size correspond to the stand element (not shown) in FIG the post stabilizer usable rope holding device corresponds.
  • the catch slide 1 with the integrated cone-shaped post stabilizer 4 a can be placed onto the cable holding device 2 from above (as shown in FIG. 7), without deformation of the catch slide 1 occurring in the region above the stand element.
  • the multilayer structure in the base region 4d has, in addition to the upper GRP layer 4e and the lower GRP layer 4f, two further layers 4n, 4m.
  • the layer 4n consists of a metal sheet and the second layer 4m of a woven or non-woven fabric (nonwoven fabric).
  • a disc-shaped disk made of sheet 4n is placed on the cone from above after the application of the lower fiberglass layer 4e. Subsequently, the support of the layers 4m and 4e takes place.
  • the multi-layered structure has unique deformation properties due to the cladding alone by the outer layers of the FRP 4e and 4f which frame the multi-layered structure.
  • Fig. 2 shows the layer structure of a post stabilizer 4, which is designed as a post shell 4a in conical shape, in detail.
  • a metal 4n is arranged as an additional layer.
  • the metal 4n is folded up in the base region of the post shell 4a and thereby causes a reinforcement 4g of the post stabilizer 4 in the lower region, ie in the region of the base 4d of the post shell 4a.
  • the layer 4n may consist of a polymer 4o instead of of metal.
  • a woven or non-woven fabric 4m is integrated between the upper layer 4e and the lower layer 4f.
  • the lower image of Fig. 2 shows the Post shell 4a in cross section with the upper-side opening 4b and the lower-side opening 4c and the lower-side recess 4p.
  • the integrated in the catch slide 1 post stabilizer with cone shape 4a has a multilayer structure.
  • the outer layers, i. the upper layer 4e and lower layer 4f each consist of one
  • Fig. 3 shows a conical post stabilizer 4a with an upper-side opening 4b and a lower-side opening 4c. Through the top-side
  • Opening 4b of the post stabilizer 4 projects the upper end of the post with the cable attachment 2g.
  • the base portion of the post stabilizer 4 rests on the top of the stand element and complains the same.
  • Fig. 4a shows an existing post and standing element
  • Cable holding device 2 which has a cable attachment 2g at the upper end in cross section.
  • On the stand element 2b is to increase the surface of a sheet material, which may consist of a woven or non-woven fabric 1 c, on.
  • a sheet material nonwovens are very particularly preferred.
  • the sled has a central
  • connection between the conical post stabilizer 4 and the ballast receiving element 4m / 1c can also be prepared as a detachable connection by means of screws or rivets. The components mentioned together give the fall protection. 6
  • Fig. 4b shows an alternative embodiment of the device shown in Fig. 4a.
  • the catching slide 1 does not consist of a flat material but of a latticed material 1d.
  • the intended for the green roof construction Bulk material penetrates into the interspaces of the mesh catcher 1d and thereby increases the frictional resistance of the catching slide 1 in the event of a fall.
  • the components mentioned together give the fall protection. 6
  • FIG. 4c shows an alternative embodiment of the fall arrest device 6 shown in FIG. 4b.
  • the fall arrest device 6 in FIG. 4c is distinguished by the fact that the base 4d of the post cover 4a next to the grid traction carriage 1d additionally has a ballast receiving element 1c made of a woven or non-woven material Fabric is connected.
  • Fig. 5 shows a conical post stabilizer 4a from the top view. Its upper side has a total of 4 predetermined breaking points 4i, wherein the predetermined breaking points 4i emanate in the form of longitudinal openings in each case from the central opening 4b.
  • the longitudinal openings 4i allow under load the controlled tearing of a post in the top and the subsequent lateral surface of the post shell 4a.
  • the designed in the form of longitudinal openings predetermined breaking points 4i are arranged at the same distance from each other in a star shape. As a result, the post 2a bending over in the event of loading is directed into the respectively closest longitudinal opening 4i.
  • the cone-shaped post stabilizer 4a shown in the plan view has four flap-like shaped surface elements 4q made of GRP material. These surface elements 4q cause a stabilization of the base 4d and also an enlargement of the support surface, so that a provided with the surface elements 4q post envelope 4a is fixed even better by the burden of green roofs. An additional increase in the contact surface is achieved by the ballast receiving element 4m.
  • the post shell 4a has the reinforcement 4g in the base area. In the upper end portion, the post shell 4a has the upper reinforcement 4a.
  • Fig. 6 shows the illustrated in Fig. 5 post stabilizer in one embodiment without the reinforcements 4g, 4h.
  • Fig. 7 shows a cable holding device 2 with a post 2a and a standing element 2b, wherein the post 2a in the central portion has a spirally curved post portion 2d. The spiral winding in the post section 2d causes additional damping in the
  • the post has a cable attachment 2g.
  • the cable attachment 2g consists of an annular opening.
  • the cable attachment may consist of a snap hook or a bayonet lock.
  • the post 2a of the rope holding device 2 can also be constructed in several parts and does not merge integrally into the standing element 2b, but can be connected as shown in FIGS. 8 to 11 with a post adapter.
  • Fig. 8 shows the fall protection 6 with a multi-layered
  • the multi-layer trapping section 3b includes the upper GRP layer 3a, the lower GRP layer 3e, and the layer 3f made of a woven or non-woven fabric which increases the traction sled surface as a ballast receiving element.
  • the post anchoring 5 serves as an anchorage for the post adapter 2f.
  • the post anchoring 5 has a recess 5 f, the shape and
  • the post 2a is constructed in several parts, wherein the lower part projecting beyond the roof greening 7 is formed by the U-shaped bent adapter 2f.
  • the post adapter 2f includes the in-plane lateral extensions, on the
  • FIG. 9 shows the post anchor 5 together with the post 2a attached to the post adapter 2f.
  • the post 2a is surrounded by a shell. In the event of a fall, the post 2a is bent over and the shell is released from its original position, so that the stress of the post is displayed.
  • the post anchoring has on the bottom of the recess 5f.
  • the post anchor 5 is constructed in a multi-layered manner, wherein the upper layer 5b and the lower layer 5c are formed from a glass fiber reinforced material. Between the layers 5b and 5c, the ballast receiving element 3f / 1 c is integrated to increase the catch slide surface.
  • the multi-layer sledging section 3d is formed adjacent to the outer fiberglass layers 3a, 3e by reinforcement of an elastic material 3d, the layer 3f of a woven or non-woven fabric, and the metal reinforcement 3c.
  • Fig. 10 shows the post adapter 2f, which is integrated into the opening 5a of the post anchor by the lateral portions of the post adapter 2f protrude into the multi-layered catch sled section 3 and are integrated therein.
  • the connection between the lateral sections of the post adapter 2f and the layers of the multi-layered catching slide 3 in the region of the opening 5a can be achieved either by fastening means, such as e.g. Screws, or by an adhesive.
  • fastening means such as e.g. Screws
  • an adhesive to allow penetration of the adhesive into the various layers, vertical, layer-penetrating openings are provided.
  • the post 2a is connected to the post adapter 2f by the lock nut 2e. Instead of the lock nut 2e, a thread may be cut in the metallic post adapter 2f so that the post 2a can be attached thereto.
  • Fig. 11 shows a multi-layer post adapter 2f whose lateral portions are integrated between the upper layer 5b and the lower layer 5c.
  • the post adapter 2f has the reinforcement 5d in the region of the base.
  • the reinforcement 5d causes additional stabilization of the post adapter 2f in the event of a fall, as well as a Improvement of the damping.
  • the post 2a is connected to the post adapter 2f by the lock nut 2e.
  • a thread may also be cut into the post adapter 2f or a threaded nut may be integrated into the multilayer post adapter 2f made of GRP material, so that the post 2a can be fastened thereto without a lock nut.
  • Fig. 12 shows a post stabilizer 4, which consists of two substantially U-shaped flat steel sheets, wherein the two U-shaped bent plates, which together form four transverse struts 41, are arranged perpendicular to each other, so that the post stabilizer 4 with respect to one in the Stabilizer introduced post, which is bent in the fall in the plane, provides a uniform stabilization.
  • the top-side opening 4b of the stabilizer 4 is provided for the passage of the post.
  • Fig. 13 shows a post stabilizer 4, which is designed as a post shell 4a in the form of a cone.
  • the peculiarity of the post shell 4a shown is that it has the lower reinforcement 4g in the base region 4d and the upper reinforcement 4g in the region of the upper end section of the post shell 4a.
  • the two reinforcements 4g and 4h cause additional stabilization of the post shell in the event of a fall.
  • the lower reinforcement 4g effects an improved connection between the post shell and the base region of the post stabilizer 4.
  • Fig. 14 shows a post stabilizer 4 whose post shell 4a has a conical shape.
  • the post shell 4a has the predetermined breaking point 4j.
  • the post shell 4a has the predetermined breaking point 4k.
  • the predetermined breaking point 4j may be punctiform or, as in the example shown, consist of a plurality of predetermined breaking points arranged in a line. The same applies to the predetermined breaking point 4k in the region of the base 4d.
  • the predetermined breaking point 4j consists of a multiplicity of selectively arranged predetermined break points.
  • the post stabilizer 4 shown in FIG. 14 has a total of four rag-like ballast receiving elements 4q on.
  • the flap-like ballast receiving elements 4q are preferably at least two layers, the upper layer and the lower layer each consisting of a material reinforced with glass fibers. As a result, the lobe-like enlargements 4q are flexible and can be used to transport the
  • Post stabilizer can be folded up or down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Fangschlitten (1) für eine dachdurchdringungsfrei installierbare Seilhaltevorrichtung (2), die mindestens einen Pfosten (2a) aufweist, wobei der Fangschlitten (1) zumindest abschnittsweise mehrschichtig ist und in den mehrschichtigen Abschnitt (3) ein Pfostenstabilisator (4) und/oder eine Pfostenverankerung (5) integriert ist, und wobei der Pfostenstabilisator (4) und/oder die Pfostenverankerung (5) zumindest abschnittsweise mehrschichtig ist und der mehrschichtige Abschnitt (3) des Fangschlittens (1 ) mindestens eine Schicht (3a) aus einem mit Glasfasern und/oder mit Carbonfasern verstärkten Composite-Material (GFK-Schicht) aufweist, und diese GFK-Schicht (3a) zugleich eine Schicht des mehrschichtigen Pfostenstabilisators (4) und/oder der mehrschichtigen Pfostenverankerung (5) bildet. Sowie zumindest abschnittsweise, mehrschichtiger Pfostenstabilisator, der mindestens eine Schicht (3a) aus einem mit Glasfasern und/oder mit Carbonfasern verstärkten Composite-Material (GFK-Schicht) aufweist, und eine aus mehreren Seilhaltevorrichtungen aufgebaute Absturzsicherung, bzw. ein aus mehreren Absturzsicherungen aufgebautes Absturzsicherungssystem.

Description

Fangschlitten mit Dämpfung und
Dämpfungselemente für eine Absturzsicherung
Die Erfindung betrifft einen Fangschlitten mit Dämpfung und Dämpfungselemente für eine Absturzsicherung, die ohne den Dachaufbau durchdringende Befestigungsmittel installierbar ist, sowie ein Absturzsicherungssystem, das mehrere Absturzsicherungen, die jeweils mit einem Fangschlitten verbunden sind, umfasst.
Absturzsicherungen und Absturzsicherungssysteme dienen der Sicherung von Personen, die auf Dächern und anderen erhöht gelegenen Bereichen arbeiten. Bei Dächern, die nur für Installations- und Wartungsmaßnahmen oder zum Zweck einer Dachbegrünung betreten werden, wird meist auf permanente Geländer verzichtet und eine Absturzsicherung installiert. Aus Sicherheitsgründen müssen die auf einem Dach ohne Geländer tätigen Personen durch ein Seil, das an einer Absturzsicherung befestigt ist, gesichert werden.
Bei der Einrichtung der Absturzsicherung auf einem Flachdach wird bevorzugt auf Befestigungsmittel und Befestigungspunkte, welche die
Dachoberfläche und deren Isolationsschichten durchdringen, verzichtet. Der Wegfall von den Dachaufbau durchdringenden Befestigungspunkten hat den großen Vorteil, dass die einzelnen Schichten des Dachaufbaus nicht beeinträchtigt werden. Die Installation der Absturzsicherung beeinträchtigt somit nicht die Dichtigkeit des Daches. Im Falle eines Absturzes sollen
Absturzsicherungen die Strecke des freien Falls minimieren und den Fall der gesicherten Person möglichst gedämpft abfangen.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene dachdurchdringungsfrei installierbare Sicherungsvorrichtungen, d.h. Sicherungsvorrichtungen, die ohne den Einsatz von den Dachaufbau durchdringenden Befestigungsmitteln installierbar sind, bekannt. Für Dächer mit Dachauflast offenbart Dokument DE 201 09 056 U1 eine dachdurchdringungsfrei installierbare Absturzsicherung, welche aus einer flächige Auflage mit Gewebestruktur (Auflagefläche) sowie an der Auflagefläche befestigten Schlaufen besteht. Die Absturzsicherung wird oberhalb der Dachabdichtungsebene positioniert und von durch den Dachbegrünungsaufbau beschwert, wobei die Schlaufen zur Befestigung des Sicherungsseils durch den Dachbegrünungsaufbau nach oben geführt werden.
Das Gebrauchsmuster HU 3070U betrifft eine dachdurchdringungsfrei installierbare Absturzsicherung mit Blitzschutzfunktion. Die Halter der Absturzsicherung bestehen jeweils aus einer in der Ebene liegenden Auflagefläche sowie einem in vertikale Richtung nach oben geführten Pfosten. Oberhalb der Auflagefläche eines jeden Absturzsicherungshalters ist eine Lastaufnahmeschicht angeordnet. Die Lastaufnahmeschicht wird durch eine Auflast beschwert, so dass, abhängig vom Gewicht der Auflast, die Gleitbewegung der Absturzsicherung erschwert wird. Die Auflast kann z.B. aus einem mehrschichtigen Dachbegrünungsaufbau bestehen.
Zur Erzielung einer optimalen Dämpfung besteht der Halter der aus HU 3070U bekannten Absturzsicherung jeweils im Wesentlichen aus einem einstückigen Stahlprofil, das zunächst zu einem in der Ebene liegenden Bogen mit kreisrunder oder polygonaler Form geformt ist, wobei der Rundstahl noch vor dem Zusammenschluss des Bogens in radialer Richtung zum Mittelpunkt des Bogens und vom Mittelpunkt aus rechtwinklig in vertikale Richtung nach oben geführt ist. Am oberen Endabschnitt weist der vertikale Abschnitt ein Befestigungselement zur Befestigung eines Sicherungsseils auf. Bei entsprechender Erdung kann ein solcher Absturzsicherungshalter zugleich als Blitzschutzanlage dienen. Das gilt insbesondere für ein Absturzsicherungssystem, bestehend aus mehreren der vorbeschriebenen Halter, die durch ein elektrisch leitendes Drahtseil miteinander verbunden sind.
Dokument DE 103 33 113 A1 offenbart eine dachdurchdringungsfrei installierbare Absturzsicherung, für Dächer mit Dachauflast, welche eine Auflagefläche und einen mit dieser verbundenen und über eine Oberfläche der Auflagefläche vorstehenden Pfosten umfasst, wobei der Pfosten in einem von der Auflagefläche entfernt gelegenen und über die Dachauflast vorstehenden Abschnitt ein Befestigungselement zum Sichern einer gegen Absturz zu schützenden Absturzlast aufweist. Die Absturzsicherung weist eine als Unterlage für wenigstens einen Teil der Dachauflast bestimmte Lastaufnahmeschicht auf. Die Lastaufnahmeschicht ist mit der Auflagefläche verbunden, so dass im Bereich der Auflagefläche ein mehrschichtiger Aufbau entsteht. Die Lastaufnahmeschicht, die seitlich über die Auflagefläche übersteht ist so bemessen, dass die mit der Dachauflast beaufschlagte
Absturzsicherung die am Befestigungselement angreifende Absturzlast hält. Die Lastaufnahmeschicht kann eine der Schichten der mehrschichtigen Dachbegrünung bilden.
Um zu vermeiden, dass der von der Absturzlast entfernt liegende Teil der Platte nicht oder nur reduziert vom Boden abgehoben wird, ist der Pfosten, der zu der aus DE 103 33 113 A1 bekannten Absturzsicherung gehört, nicht starr, sondern weist ein Gelenk oder eine Feder aus. Alternativ kann der Pfosten und das für die Befestigung des Sicherungsseils vorgesehene Befestigungselement jeweils so ausgebildet sein, dass diese nach der Belastung durch die Absturzlast eine sichtbare Verformung aufweisen, und so eine dämpfende Lasteinleitung bewirken. Die Dämpfung eines Sturzes wird auch durch eine gewisse Verschiebung (vergl. Absatz 14) der Absturzsicherung in Richtung der abstürzenden Last bewirkt.
Bei der in DE 103 33 113 A1 offenbarten Vorrichtung wird der Pfosten durch ein Pfostenaufnahmeelement (vgl. Fig. 6 Bezugszeichen 36) oder durch ein Gewinde (vgl. Fig. 10 Bezugszeichen 30) mit der Standplatte verbunden, wobei der Pfosten in keinem der beiden Fälle durch zusätzliche Mittel im Bereich seiner Mantelfläche stabilisiert wird. Die Standplatte kann einen oberen und einen unteren Teil aufweisen, wobei die Lastaufnahmeschicht zwischen beiden angeordnet ist, so dass beschränkt auf den Bereich der Standplatte eine mehrschichtiger Aufbau vorliegt. Der Pfosten, das Befestigungselement oder die Standplatte, mit welcher der Pfosten verbunden ist, können bei der aus DE 103 33 113 A1 bekannten Absturzsicherung aus jedem wetterfesten Material, das den relevanten Belastungen standhält, bestehen. Bevorzugt bestehen die genannten Bestandteile aus Metall. Allein für den Fall, dass der Pfosten verformbar sein soll, wird als Material für den Pfosten glasfaserverstärkter Kunststoff oder Hartgummi vorgeschlagen. Flächiges glasfaserverstärktes Material, das einen Bestandteil der Lastaufnahmeschicht und/oder der Standplatte bildet, ist in DE 103 33 113 A1 nicht offenbart. Die in DE 103 33 113 A1 offenbarte Vorrichtung, bzw. deren Bestandteile, weisen auch keine Sollbruchstellen auf.
Aus DE 60 2004 010846 T2 ( = EP 1 803 871 A2) ist eine Sicherheitsvorrichtung bekannt, die aus einem schlaffen Lappen und zwei flanschähnlichen Körpern besteht. Die als Standfläche der Vorrichtung dienenden flanschähnlichen Körper, liegen obenseitig und untenseitg an dem als Ballastaufnahmeelement dienenden schlaffen Lappen an und weisen so im Bereich der Standfläche einen mehrschichtigen Aufbau auf. Die flanschähnlichen Körper sind durch ein Befestigungsmittel verbunden. Für die Befestigung des Sicherungsseils weist das Befestigungsmittel obenends eine Öse auf oder ist mit einem Pfosten verbunden. Der Pfosten wird von den flanschähnlichen Körpern jedoch nicht im Bereich seiner Mantelfläche stabilisiert. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die beiden in DE 60 2004 010846 T2 offenbarten flanschähnlichen Körper Einschnitte und Perforationen auf, welche im Absturzfall eine plastische Deformation der flanschähnlichen Körper bewirken und dadurch einen Absturz dämpfen können. Flächiges glasfaserverstärktes Material, das einen Bestandteil der Lastaufnahmeschicht und/oder der Standplatte bildet, ist in DE 60 2004 010846 nicht offenbart.
Weitere dachdurchdringungsfrei installierbare Absturzvorrichtungen sind aus EP 2 279 031 B1 und WO 2007/089139 A2 sowie aus US 2011/0005150 A1 , DE 10 2006 054408 A1 und EP 1 690 567 A2 bekannt. Bei den vorgenannten dachdurchdringungsfrei installierbaren Absturzsicherungen ist im Rahmen der Sicherheitsvorgaben eine begrenzte räumliche Verschiebung der Absturzsicherung im Absturzfall zulässig. Die begrenzte räumliche Verschiebung kann als kontrollierte Gleitbewegung verstanden werden, wobei die Gleitbewegung vorteilhaft eine Dämpfung des Sturzes bewirkt und dadurch die Belastung der Einzelteile sowie die Belastung des Sicherungsseils und des Sicherungsgeschirrs sowie die Belastungen, welche auf die fallende Person wirken, vorteilhaft verringert.
Aus Dokument DE 10 2008 012 232 A1 ist der Einsatz der in HU 3070U beschriebenen Absturzsicherung in Verbindung mit tragbaren Ballastelementen als transportable Absturzsicherung bekannt. Bei dieser transportablen Absturzsicherung wird die Standfläche des jeweiligen Absturzsicherungshalters nicht durch das zur Dachbegrünung gehörende Schüttgut belastet, sondern durch mehrere Ballastelemente, die während des Einsatzes der Absturzsicherung, d.h. temporär, mit der Absturzsicherung verbunden werden.
Bei der in DE 10 2008 012 232 A1 offenbarten transportablen Absturzsicherung ist vorgesehen, dass der in vertikale Richtung verlaufende Abschnitt der Absturzsicherung in dem von den Ballastelementen umgebenen Bereich oder Abschnitt zumindest teilweise von einem elastischen Material umgeben ist. Das bevorzugt aus einem zylindrischen Gummiabschnitt bestehende Material bewirkt im Belastungsfall eine zusätzliche Abfederung und soll verhindert das rechtwinklige Abknicken der Seilhalterung im Bereich der Oberkante der Ballastelemente. Stattdessen wird durch den Gummiabschnitt ein eher abgerundetes Abknicken des in vertikale Richtung verlaufenden Abschnitts der Absturzsicherung erreicht. Nachteiliger Weise geht von dem als Knickschutz dienenden elastischen Materialen, das den in vertikale Richtung verlaufenden Pfostenabschnitt der Absturzsicherung abschnittsweise umgibt, im Absturzfall keine nennenswerte Dämpfungswirkung aus. Wie bei den anderen aus dem Stand der Technik bekannten Absturzsicherungen wird die Dämpfung bei der aus DE 10 2008 012 232 A1 bekannten Absturzsicherung im Absturzfall allein durch die Verformung des im Bereich der Standfläche spiralförmig gebogenen Pfostens und durch die begrenzte Verschiebung (kontrollierte Gleitbewegung) der gesamten durch Ballastelemente beschwerten Absturzsicherung bewirkt.
Jedoch weisen die vorbekannten dachdurchdringungsfrei installierbaren Absturzsicherungen, die geeignet sind eine kontrollierte Gleitbewegung auszuführen, außer den jeweils verformbaren Pfosten oder Seilhalterungen keine zusätzlichen Maßnahmen zur Dämpfung eines Sturzes auf.
Aus dem technischen Gebiet der nicht dachdurchdringungsfrei installierbaren Absturzsicherungen (d.h. Absturzsicherungen, die fest mit dem Dachaufbau verbunden werden) sind bereits verschiedene technische Maßnahmen zur Dämpfung von Abstürzen bekannt.
So offenbart das Dokument EP 2 216 466 A1 eine fest mit dem Dach zu verbindende, nicht dachdurchdringungsfrei installierbare Vorrichtung, bei der im Sockelbereich ein deformierbarer Abschnitt aus Stahlblech integriert sein kann (vgl. Fig. 22). Der deformierbare Abschnitt umgibt den nach oben ragenden Pfosten im Bereich seiner Mantelfläche und bewirkt im Absturzfall eine zusätzliche Stabilisierung des Pfostens. Flächiges glasfaserverstärktes Material, das einen Bestandteil der Lastaufnahmeschicht bildet und dadurch zur Verbesserung der Pfostenverankerung beiträgt und/oder eine Stabilisierung des Pfostens bewirkt, ist in EP 2 216 466 A1 nicht offenbart.
DE 103 18 322 B3 offenbart eine Absturzsicherung (Anschlagpunkt), die aus einer Grundplatte und einem mit dieser verbundenen Pfosten (Haltestab) mit Anhängeöse besteht. Der Anschlagpunkt wird durch die Grundplatte fest (d.h. nicht dachdurchdringungsfrei) mit dem Dach verbunden. Die Mantelfläche des Pfostens ist von einer plastisch verformbaren Hülse umgeben. Die Hülse bewirkt, dass der Pfosten nicht bereits durch die Vorspannung der Sicherungsseile verformt wird und dass beim Sturz einer Person in das Sicherungsseil kein unerwünschter Kraftanstieg auftritt. Flächiges glasfaserverstärktes Material, das einen Bestandteil der Lastaufnahmeschicht bildet und dadurch zur Verbesserung der Pfostenverankerung beiträgt und/oder eine Stabilisierung des Pfostens bewirkt, ist in EP 2 216 466 A1 nicht offenbart.
GB 2 354 052 A offenbart einen Anschlagpunkt für eine Absturzsicherung. Jeder Anschlagpunkt wird durch ein Befestigungsmittel (Bolzen) nicht dachdurchdringungsfrei mit dem Dach verbunden und weist zur Dämpfung im Absturzfall ein elastomeres Element auf, das die Mantelfläche des Pfostens zumindest abschnittsweise umgibt. Flächiges glasfaserverstärktes Material, das einen Bestandteil der Lastaufnahmeschicht bildet und dadurch zur Verbesserung der Pfostenverankerung beiträgt und/oder eine Stabilisierung des Pfostens bewirkt, ist in GB 2 354 052 A nicht offenbart.
Keines der vorgenannten Dokumente aus dem Stand der Technik offenbart die verbesserten Dämpfungseigenschaften von flächigem glasfaserverstärktem Material als Bestandteil einer mehrschichtigen Absturzsicherung mit Pfostenverankerung oder eine Absturzsicherung mit einem Pfostenstabilisator.
Insbesondere offenbart keines der Dokumente ein mehrschichtig aufgebautes Ballastelement, das im Aufbau und Zweck dem erfindungsgemäßen Fangschlitten entspricht, wobei mindestens eine der Schichten des Fangschlittens aus einem mit Glasfasern und/oder mit Carbonfasern verstärkten Composite-Material (GFK-Schicht) besteht. Dementsprechend offenbaren die genannten Dokumente auch nicht die technischen Vorteile, die sich ergeben, wenn die einzelnen Schichten des mehrschichtigen Abschnitts untereinander zumindest abschnittsweise laminatartig miteinander verbunden sind, oder wenn die einzelnen Schichten des mehrschichtigen Abschnitts durch eine äußere aus GFK-Material bestehende Hülle umschlossen werden.
Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung zusätzlicher Dämpfungselemente für eine Seilhaltevorrichtung, wobei die Seilhaltevorrichtung alleine oder in Kombination mit mehreren gleichartigen Seilhaltevorrichtungen als dachdurchdringungsfrei installierbare Absturzsicherung einsetzbar ist und verbesserte Dämpfungseigenschaften aufweist. Insbesondere besteht die Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung zusätzlicher Dämpfungselemente für eine Seilhaltevorrichtung, welche mindestens ein in der Ebene liegendes Standelement (Auflagefläche) und einen auf der Oberseite des Standelements befestigten vertikalen, verformbaren Pfosten aufweist, sowie in der Bereitstellung zusätzlicher Dämpfungselemente in einem als Pfostenverankerung dienenden Standelement (Auflagefläche).
Die Aufgabe wird gelöst durch einen mehrschichtigen Fangschlitten nach Anspruch 1 , d.h. durch einen Fangschlitten, der eine Pfostenverankerung und/oder einen Pfostenstabilisator aufweist. Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch einen erfindungsgemäßen Pfostenstabilisator, der als zusätzliche Dämpfungselement in Kombination mit einer herkömmlichen Absturzsicherung, welche mindestens ein in der Ebene liegendes Standelement (Auflagefläche) und einen auf der Oberseite des Standelements befestigten vertikalen Pfosten aufweist, einsetzbar ist.
Somit gilt im Sinne der Erfindung sowohl
- ein mehrschichtiger Fangschlitten mit Pfostenstabilisator, als auch
- ein mehrschichtiger Fangschlitten mit Pfostenverankerung, sowie
- ein Pfostenstabilisator
als„zusätzliches Dämpfungselement".
Der Kerngedanke der Erfindung besteht in dem zumindest abschnittsweise mehrschichtigen Aufbau der genannten Dämpfungselemente, wobei mindestens eine der Schichten aus einem mit Glasfasern und/oder mit Carbonfasern verstärkten Composite-Material (GFK-Schicht) besteht, und die einzelnen Schichten des mehrschichtigen Abschnitts untereinander zumindest abschnittsweise laminatartig miteinander verbunden sind oder durch eine äußere aus GFK-Material bestehende Hülle miteinander verbunden werden. Außerdem besteht der Kerngedanke in der Integration eines Pfostenstabilisators und/oder einer Pfostenverankerung in den mehrschichtigen Abschnitt des Fangschlittens, wobei der Fangschlitten die zusätzliche Funktion einer vergrößerten Auflagefläche, bzw. die Funktion einer Lastaufnahmeschicht hat. Die vorbekannten dachdurchdringungsfrei installierbaren Absturzsicherungen weisen im Hinblick auf den inneren Aufbau der Auflagefläche, bzw. den inneren Aufbau der Lastaufnahmeschicht, keine Maßnahmen und Merkmale auf, die eine zusätzliche Dämpfung eines Sturzes bewirken könnten.
Im Gegensatz dazu bewirkt der vorliegende Fangschlitten aufgrund seines zumindest abschnittsweise mehrschichtigen Aufbaus in Kombination mit dem - in den mehrschichtigen Aufbau eines Fangschlittens integrierten Postenstabilisator, bzw. in Verbindung mit der in den mehrschichtigen
Aufbau eines Fangschlittens integrierten Postenverankerung, im Absturzfall eine zusätzliche Dämpfung.
Bewirkt wird die zusätzliche Dämpfung weil die mehrschichtig aufgebauten Abschnitte der zusätzlichen Dämpfungselemente im Vergleich zu einem einschichtigen Material jeweils veränderte Verformungseigenschaften aufweisen.
Die Veränderung der Verformungseigenschaften des Fangschlittens kann auch dadurch variiert werden, dass im Inneren der mehrschichtig aufgebauten Fangschlittenabschnitte verschiedene Materialen (z.B. Gummi, Bleche, mit Glasfasern verstärkte Materialien) kombiniert werden.
Alternativ kann die Veränderung der Verformungseigenschaften des Fangschlittens dadurch variiert werden, dass die Schichten untereinander zumindest zum Teil und/oder zumindest abschnittsweise laminatartig mit einander verbunden sind. Eine weitere Art der Verbindung der Schichten kann auch durch eine äußere Umhüllung erreicht werden. Als Umhüllung, bzw. Umrahmung, der mehrschichtig aufgebauten Fangschlittenabschnitte durch eine oberste und eine unterste Schicht, haben sich mit Glasfasern verstärkte Materialien (GFK-Materialien), die unter Hinzugabe eines aushärtbaren Polymers verfestigbar sind, besonders bewährt.
Die Verschiebung der Schichten im Inneren der mehrschichtig aufgebauten Abschnitte wird durch die ausgehärtete GFK-Hülle erschwert, so dass auf diese Weise eine Variation der Dämpfungseigenschaften der jeweils mehrschichtig aufgebauten Dämpfungselemente erzielt werden kann.
Somit betrifft die Mehrschichtigkeit des Fangschlittens mehrere Aspekte und Vorteile. Zum einen erlaubt die Mehrschichtigkeit die Integration eines Pfostenstabilisators und/oder einer Pfostenverankerung im mehrschichtigen Abschnitt des Fangschlittens. Zum anderen bewirkt die Mehrschichtigkeit eine verbesserte Dämpfung der in Kombination mit dem Fangschlitten eingesetzten Seilhaltevorrichtung im Falle eines Absturzes, weil zumindest die in dem mehrschichtigen Bereich innen liegenden Schichten so angeordnet sind, dass sie sich im Absturzfall gegeneinander verschieben können und dadurch eine Dämpfung bewirken.
Die beiden anderen erfindungsgemäß vorgesehenen Dämpfungselemente, d.h. der Pfostenstabilisator und die Pfostenverankerung, die optional ebenfalls einen mehrschichtigen Aufbau aufweisen können, sind in den zumindest abschnittsweise mehrschichtigen Fangschlitten integriert.
„Integriert" im Sinne der Erfindung bedeutet, dass der Fangschlitten, insbesondere der mehrschichtige Abschnitt des Fangschlittens, mit dem Pfostenstabilisator im Bereich seines untenseitigen Endabschnitts (Sockelbereich) verbunden ist, bzw. dass der Fangschlitten, insbesondere der mehrschichtige Abschnitt des Fangschlittens, mit der Pfostenverankerung verbunden ist.
Bevorzugt wird eine feste, d.h. nicht lösbare Verbindung, die hergestellt wird, indem jeweils überstehende Abschnitte des Fangschlittens mit überstehenden Abschnitten des Pfostenstabilisators, bzw. der Pfostenverankerung, durch Kleben, Laminieren oder durch mechanische Befestigungsmittel verbunden werden. Besonders bevorzugt ist durch eine gemeinsame Schicht aus GFK-Material, weil dieses Material die Dämpfung im Absturzfall besonders verbessert.
Der Vorteil der erfindungsgemäß zusätzlichen Dämpfungselemente insgesamt besteht somit darin, dass deren Einsatz in Verbindung mit einer aus Pfosten und Standelement (Auflagefläche) bestehende Seilhaltevorrichtung im Absturzfall eine wesentlich verbesserte Dämpfung des Sturzes bewirkt.
Der zur Seilhaltevorrichtung gehörende Pfosten kann einstückig sein und so wie in HU 3070 U oder in DE 10 2008 012 232 A1 offenbart in das spiralförmig gebogene Standelement übergehen. In einer Alternative kann der Posten aber auch mehrteilig sein und mit einer flächigen Platte, die als Standelement dient, verbunden sein.
Weiterhin kann ein Pfosten, der kein Standelement aufweist durch die Kontermutter mit einem zugleich als Standelement dienenden Pfostenadapter verbunden sein. Anstatt der Kontermutter 2e kann auch ein Gewinde in den Pfostenadapter geschnitten sein oder eine Gewindemutter in eine mehrschichtigen Pfostenadapter aus GFK-Material integriert sein, so dass der Pfosten am Pfostenadapter ohne eine Kontermutter befestigt werden kann.
Aus Sicherheitsgründen muss eine Absturzsicherung neu positioniert werden, falls diese eine auch nur geringfügige Gleitbewegung ausgeführt hat. Das bedeutet in der Regel, dass die Schichten des Dachaufbaus zumindest im Bereich jener Absturzsicherungshalter, die sich unter der Belastung des Absturzes bewegt haben, komplett neu aufgebaut werden muss. Allerdings ist der Aufwand für den abschnittweisen Neuaufbau einer Dachbegrünung oftmals fast genauso groß wie eine komplette Neuinstallation der Dachbegrünung. Allein aus Kostengründen ist es daher vorteilhaft, wenn eine Verschiebung der Absturzsicherung vermieden werden kann.
Im Idealfall kann durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Dämpfungselemente sogar erreicht werden, dass die zur Seilhaltevorrichtung gehörenden Bestandteile im Absturzfall in Bezug auf die Dachoberfläche nicht verschoben werden, d.h. die beim Absturz freiwerdende Energie wird vollständig von den erfindungsgemäßen zusätzlichen Dämpfungselementen und den verformbaren Bestandteilen der Absturzsicherung (verformbarer Pfosten und verformbare Seilhalterung) aufgenommen.
In jedem Fall wird durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Dämpfungselemente aber erreicht, dass die Länge der Gleitbewegung, welche eine mit einem oder mehreren der Dämpfungselementen ausgerüstete Absturzsicherung zur Dämpfung der Fallenergie ausführt, eine Strecke von 1 ,00 m nicht übersteigt. Damit erfüllt eine mit einem der erfindungsgemäßen Dämpfungselemente ausgerüstete Absturzsicherung, insbesondere eine mit dem erfindungsgemäßen Fangschlitten ausgerüstete Absturzsicherung, die Vorgaben der Norm EN 795.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass neben dem Fangschlitten auch der Pfostenstabilisator und/oder die Pfostenverankerung zumindest abschnittsweise mehrschichtig aufgebaut sind.
Die in der bevorzugten Ausführungsform zusätzlich vorgesehene Mehrschichtigkeit des Pfostenstabilisators und/oder der Pfostenverankerung erlaubt die Variation der Verbindungsarten zwischen den beiden genannten Dämpfungskomponenten und dem Fangschlitten. Die überlappende Anordnung der Schichten in Kombination mit zwischen den Schichten flächig wirkenden Verbindungsmitteln (Klebstoffe) und/oder technische Befestigungsmittel (z.B. Schrauben oder Nieten), welche mehrere der Schichten durchdringen und so miteinander verbinden, legen die Stabilität der jeweiligen Verbindung in einem breiten Bereich fest. Dabei entspricht es dem Kerngedanken der Erfindung, dass durch die Variation der Stabilität der Verbindung im Bereich der mehrschichtig aufgebauten Bauteile die Dämpfungseigenschaften der Absturzsicherung insgesamt variiert werden können.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der mehrschichtige Abschnitt des Fangschlittens mindestens eine Schicht aus einem mit Glasfasern und/oder mit Carbonfasern verstärkten Composite-Material auf, wobei die Composite-Schicht eine gemeinsame Schicht des mehrschichtigen Pfostenstabilisators und/oder der mehrschichtigen Pfostenverankerung bildet.
Im mehrschichtigen Aufbau des Fangschlittens, des Pfostenstabilisators sowie der Pfostenverankerung spielt die Verwendung von mit Glasfasern
(GFK) und/oder mit Carbonfasern (CFK) oder mit anderen geeigneten Fasern verstärkten Composite-Materialen eine wichtige Rolle. Einsetzbar zum zumindest abschnittsweisen Aufbau des Fangschlittens, des Pfostenstabilisators sowie der Pfostenverankerung sind aber auch Materialien aus Faserzement oder perforierte Bleche (Lochbleche).
Composite-Materialien aus mit Glasfasern verstärkten Kunststoffen (GFK), die hier als GFK-Materialien bezeichnet werden, zeichnen sich bei geringem Gewicht durch eine hohe Festigkeit aus. Zur Verfestigung der Fasermatten (Glasfasergelege) werden aushärtbare Polymere eingesetzt. Die gängigen
Harze, z.B. Expoxidharze, Polyesterharze, Silikonharze, sind dem Fachmann in ihren Eigenschaften und ihrer Anwendbarkeit bekannt.
Allein durch die Anordnung der Schichten innerhalb des insgesamt mehrschichtigen GFK-Materials kann die Festigkeit des GFK-Materials stark beeinflusst werden. Bei einer durchgängig überlappenden Anordnung der Glasfaserschichten wird eine sehr hohe Festigkeit erreicht. Bei einer stoßenden Anordnung einzelner Schichten wird dagegen die Festigkeit des aus der Vielzahl der stoßend und zum Teil überlappend angeordneten Schichten herabgesetzt.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform des Fangschlittens erstreckt sich die GFK-Schicht auf der Oberseite des Fangschlittens über den Rand des Fangschlittens hinaus und liegt zumindest auf einem Teil der Fläche der Oberseite von zusätzlichen Ballastaufnahmeelementen, die der Vergrößerung der Fläche des Fangschlittens dienen, auf.
Durch die vollflächige, d.h. sich über die gesamte Oberfläche sich erstreckende Auflage der GFK-Schicht (die selbst wiederum mehrschichtig sein kann, d.h. eine Vielzahl von einzelnen GFK-Schichten umfassen kann) auf die zusätzlichen Ballastaufnahmeelemente kann insgesamt eine Vergrößerung der Fangschlittenfläche erreicht werden.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung betrifft die Gestaltung eines Pfostenstabilisators, der für den Einsatz in Kombination mit einer üblichen Seilhaltevorrichtung vorgesehen ist. Bekannte Seilhaltevorrichtung bestehen mindestens aus einem vertikalen Pfosten, der mit einem in der Ebene liegenden Standelement verbunden ist. Dementsprechend weist der erfindungsgemäße Pfostenstabilisator, der von oben auf die Seilhaltevorrichtung aufgelegt wird im Bereich seiner Oberseite eine obenseitige Öffnung und im Bereich seiner Unterseite eine untenseitige Öffnung zur Aufnahme des Pfostens auf. Bevorzugt umgibt der Pfostenstabilisator die Mantelfläche des Pfostens zumindest teilweise und erstreckt sich in vertikale Richtung mindestens bis zu einem Drittel der Gesamthöhe des Pfostens.
Der vom Pfostenstabilisator ausgehende stabilisierende Effekt wird bevorzugt dadurch erreicht, dass der von oben auf den Pfosten aufgesetzte Pfostenstabilisator die Mantelfläche des Pfostens zumindest teilweise umgibt und den Pfosten mindestens bis zu einem Drittel, vorzugsweise aber mindestens bis zur Hälfte, seiner Gesamthöhe umgibt. Der Pfostenstabilisator liegt zumindest mit seinem oberen Endabschnitt direkt am Pfosten an und stabilisiert diesen dadurch.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der in den Fangschlitten integrierte Pfostenstabilisator als Pfostenhülle gestaltet, wobei die Pfostenhülle die Form eines Kegels oder einer Halbkugel aufweist.
Die beiden bevorzugten Formen zeichnen sich dadurch aus, dass jeweils die im Bereich der Unterseite liegende untenseitige Öffnung einen größeren Durchmesser aufweist, als die im Bereich der Oberseite liegende obenseitige Öffnung. Dadurch kann eine Mehrzahl von Pfostenstabilisatoren übereinander gestapelt und somit platzsparend gelagert und transportiert werden. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform weist die in den Fangschlitten integrierte Pfostenhülle mindestens eine Schicht aus einem mit Glasfasern verstärkten Composite-Material (GFK-Schicht) auf, wobei die GFK-Schicht mit der GFK-Schicht des mehrschichtigen Fangschlitten eine zusammenhängende Schicht bildet.
Eine besondere Stabilität wird erreicht, wenn der als Pfostenhülle gestaltete Pfostenstabilisator mindestens eine Schicht aufweist, die aus einem GFK- Material besteht und zugleich eine Schicht des mehrschichten Fangschlitten bildet. Eine Vielzahl solcher zusammenhängender Schichten bewirkt eine entsprechende Verbesserung der Stabilität der Verbindung zwischen dem Pfostenstabilisator und dem Fangschlitten.
Am meisten bevorzugt ist eine Ausführungsform bei welcher die in den Fangschlitten integrierte Pfostenhülle einen in der Ebene liegenden Sockel aufweist, wobei der mit dem Fangschlitten verbundene Sockel einen mindestens dreischichtigen Aufbau aufweist, und die jeweils oberste Schicht und unterste Schicht des Sockels aus einem mit Glasfasern verstärkten Composite-Material (GFK-Schicht) besteht.
Der mindestens dreischichtige Aufbau ist dadurch gekennzeichnet, dass als oberste und als unterste Schicht jeweils eine GFK-Schicht vorgesehen ist. Die beiden genannten GFK-Schichten bewirken nach dem Aushärten des aushärtbaren Polymers, das im Rahmen der Fertigung der Pfostenhülle auf den Glasfasermatten aufgebracht wird, eine sandwichartige Bündelung der Zwischenschichten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der mit dem Fangschlitten verbundene mehrschichtige Sockel des Pfostenstabilisators neben mindestens einer Schicht eines mit Glasfasern verstärkten Verbundmaterials (GFK-Material) zusätzlich mindestens eine Schicht aus
- einem gewebten oder einem nichtgewebten Stoff, und/oder
- einem biegbaren Metall, und/oder
- einem elastischen Polymer auf. Der sandwichartige Aufbau zeichnet sich dadurch aus, dass das biegbare Metall eine gewisse Steifigkeit im Sockelbereich bewirkt, während die Schicht aus dem elastischen Polymer dem Sockelbereich die im Absturzfall erforderliche Elastizität und Festigkeit gibt. Abhängig von der Stärke der Zwischenschichten kann die Stärke der oberen und unteren GFK-Schicht variieren.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der in den Fangschlitten integrierte Pfostenstabilisator, der als Pfostenhülle gestaltete ist, im Bereich des Sockels eine untere Verstärkung und/oder im oberen Endabschnitt eine obere Verstärkung auf.
Die im Sockelbereich liegende untere Verstärkung und die im oberen Endabschnitt liegende obere Verstärkung werden durch die Mantelfläche der Pfostenhülle miteinander verbunden. Die Mantelfläche der Pfostenhülle kann vergleichsweise dünn gestaltet werden, weil im Absturzfalle die Pfostenhülle aufgrund der oberen Verstärkung nicht einreißt, sondern durch den sich umbiegenden Pfosten nach unten gedrückt wird. Die sich unter dieser Bewegung zusammenschiebende Pfostenhülle wird durch die untere Verstärkung im Bereich des Sockels stabilisiert. Die Dämpfungswirkung der Pfostenhülle bei dieser Ausführungsform liegt also vorwiegend in der Formveränderung des GFK-Materials der Mantelfläche.
Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform Fangschlittens betrifft die Ausführung der unteren Verstärkung im Sockelbereich des als Pfostenhülle gestalteten Pfostenstabilisators. Diese Pfostenhülle weist im Bereich des Sockels eine untere Verstärkung aufweist, wobei die Verstärkung gebildet wird durch
- ein Metallblech mit mittiger Öffnung, wobei der Randbereich der mittigen Öffnung nach oben oder nach unten umgebogen ist, und/oder
- einen Ring, der aus einem Metallprofil mit kreisrundem Querschnitt geformt ist, und/oder
- einen mehrlagigen, zumindest teilweise aus einem mit Glasfasern verstärkten Composite-Material (GFK-Material) bestehenden Ring mit kreisrundem oder polygonalem Querschnitt. Bei den im Absturzfall wirkenden Kräften kann der sich umbiegende Pfosten gegenüber seiner Umgebung leicht eine schneidende Wirkung bekommen. Die im Sockelbereich liegende Verstärkung durch die zuvor genannten alternativen Möglichkeiten bewirkt, dass der Fangschlitten im Absturzfall im Sockelbereich durch den sich umbiegenden Pfosten nicht zerstört wird.
Ein zweiter wesentlicher Aspekt der Erfindung betrifft eine Ausführungsform des Fangschlittens mit integrierter Pfostenverankerung, wobei der Fangschlitten eine als Pfostenverankerung dienende mittige Öffnung zur Aufnahme eines Pfostens oder eines Pfostenadapters umfasst und der Randbereich der mittigen Öffnung eine Verstärkung aufweist.
Die Verstärkung der Pfostenverankerung im Randbereich der mittigen Öffnung des Fangschlittens kann gebildet wird, durch
ein Metallblech mit mittiger Öffnung, wobei der Randbereich der mittigen Öffnung nach oben (aufgekantet) oder nach unten umgebogen ist, und/oder
einen Ring, der aus einem Metallprofil mit kreisrundem Querschnitt geformt ist, und/oder
einen mehrlagigen, zumindest teilweise aus einem mit Glasfasern verstärkten Composite-Material (GFK-Material) bestehenden Ring mit kreisrundem oder polygonalem Querschnitt, wobei das GFK-Material in den mehrschichtigen Aufbau des Fangschlittens integriert ist.
Die Verstärkung der Pfostenverankerung bewirkt die oben bereits im Zusammenhang mit den Verstärkungen des Fangschlittens genannten Vorteile.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die bewusste Einfügung von Sollbruchstellen im Bereich des Pfostenstabilisators und/oder der Pfostenverankerung. Es ist vorgesehen dass der Pfostenstabilisator mindestens eine Sollbruchstelle und/oder die Pfostenverankerung mindestens eine Sollbruchstelle aufweist. Durch Sollbruchstellen werden ausgewählte Bereiche des Pfostenstabilisators und/oder der Pfostenverankerung bewusst geschwächt, wobei die Vorrichtung der durch die Sicherheitsvorschriften vorgeschriebenen statischen Horizontalkraft von 0.7 kN dennoch gut standhält. Die Schwächung kann nur einzelne Abschnitte oder mehrere
Abschnitte, bzw. alle Bestandteile des Pfostenstabilisator oder der Pfostenverankerung betreffen. So ist z.B. denkbar, dass der als Pfostenhülle gestaltete Pfostenstabilisator im Sockelbereich verstärkt ist, dagegen im Bereich der Mantelfläche sowie an der Oberseite der Pfostenhülle eine Mehrzahl von Sollbruchstellen aufweist. Die Sollbruchstellen können entweder durch vorgeformte Öffnungen oder Einschnitte gebildet werden oder durch eine Schwächung der Schichtdicke erreicht werden. Denkbar ist auch eine Kombination beider Maßnahmen. Dementsprechend ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der in den Fangschlitten integrierte Pfostenstabilisator im Bereich der obenseitigen Öffnung mindestens eine Sollbruchstelle, und/oder im Bereich der Mantelfläche des Pfostenstabilisators mindestens eine Sollbruchstelle, und/oder im Bereich des mit dem Fangschlitten verbundenen Sockels mindestens eine Sollbruchstelle aufweist.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Pfostenstabilisator im Bereich seiner Mantelfläche mehrere in einer Reihe übereinander angeordnete Sollbruchstellen aufweist.
Die in einer Reihe übereinander angeordneten Sollbruchstellen haben die Wirkung einer Perforationslinie. Dabei kann das Aufreißen der Pfostenhülle entlang der Perforationslinie unter dem Einfluss des sich umbiegenden Pfostens, z.B. dadurch erschwert werden, dass die Schichtdicke der Pfostenhülle in Richtung des Sockels zunimmt. Die Perforationslinie bewirkt einen im Hinblick auf den Ort der Dämpfung und das Ausmaß der Dämpfung einen kontrollierten Dämpfungsverlauf.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform weist der als Pfostenhülle gestaltete Pfostenstabilisator im Bereich der obenseitigen mittigen Öffnung als Sollbruchstelle mindestens eine von der mittigen Öffnung ausgehende Längsöffnung auf.
Die Längsöffnung legt die Richtung des kontrollierten Aufreißens der Pfostenhülle unter der Einwirkung des sich umbiegenden Pfostens fest.
In der am meisten bevorzugten Ausführungsform der vorgenannten Art des Fangschlittens weist die Pfostenhülle im Bereich der obenseitigen Öffnung mindestens drei Sollbruchstellen auf, wobei die als Einschnitte oder als Längsöffnungen gestalteten Sollbruchstellen, ausgehend von der mittigen
Öffnung mit jeweils gleichem Abstand zueinander angeordnet sind.
Die drei Längsöffnungen legen eine der möglichen Richtungen des kontrollierten Aufreißens der Pfostenhülle unter der Einwirkung des sich umbiegenden Pfostens fest.
In einer besonderen Ausführungsform weist der in den Fangschlitten integrierte Pfostenstabilisator, bzw. die in den Fangschlitten integrierte Pfostenverankerung, jeweils auf der Unterseite eine Aussparung auf. Die Größe der Aussparung entspricht jeweils der Form und Höhe des zur
Absturzsicherung gehörenden Standelements.
Die zur Aufnahme der Pfostenverankerung oder zur Aufnahme des Standelements vorgesehene Aussparung ist so bemessen, dass die Unterseite der Aussparung einen nur sehr geringen Abstand zur Oberseite des Standelements aufweist. Dadurch kommt es unter der Dachauflast, die den Sockelbereich des Pfostenstabilisator oder der Pfostenverankerung nach unten drückt, zu einem Kontakt zwischen dem Standelement und dem Material auf der Unterseite der Aussparung. Dieser Kontakt bewirkt eine zusätzliche Stabilisierung der jeweiligen Seilhaltevorrichtung.
Die vorbeschriebenen Ausführungsformen des Fangschlittens können jeweils zur Vergrößerung der Auflagefläche bevorzugt zwei oder mehrere, mit gleichem Abstand zueinander angeordnete, lappartige Ballastaufnahme- elemente aufweisen, wobei die Ballastaufnahmeelemente obenseitig und/oder untenseitig zumindest abschnittsweise mit einem durch Glasfasern verstärkten Composite-Material (GFK-Material), das auch Bestandteil der Pfostenhülle oder der Pfostenverankerung ist, verbunden sind. Da die Verbindung zwischen den Ballastaufnahmelementen und dem
Fangschlitten jeweils flexibel ist, können die Ballastaufnahmeelemente während des Transports der stapelbaren Fangschlitten mit halbkreisförmigen oder kegelförmigen Querschnitt platzsparend nach unten oder nach oben geklappt werden.
Ein zusätzlicher Aspekt der Erfindung betrifft den oben in Verbindung mit dem Fangschlitten erläuterten Pfostenstabilisator als solchen, denn dieser kann auch eigenständig genutzt werden Die oben im Hinblick auf den Pfostenstabilisator, bzw. den als Pfostenhülle gestalteten Postenstabilisator genannten Aspekte und Vorteile, gelten auch für den erfindungsgemäßen Pfostenstabilisator als solchen. Das gilt für die im Zusammenhang mit der Mehrschichtigkeit des Pfostenstabilisators erläuterten Dämpfungseigenschaften sowie für die im Zusammenhang mit dem Pfostenstabilisator erläuterten Sollbruchstellen.
Allein aufgrund dieser vorteilhaften Eigenschaften muss der ebenfalls mindestens abschnittsweise mehrschichtige Pfostenstabilisator nicht zwingend in Verbindung mit einem mehrschichtig aufgebauten Fangschlitten eingesetzt werden, sondern kann eigenständig genutzt werden.
Im Hinblick auf den Pfostenstabilisator als solchen besteht die Aufgabe der Erfindung daher in der Bereitstellung eines Dämpfungselementes für eine Seilhaltevorrichtung, welche mindestens ein in der Ebene liegendes Standelement (Auflagefläche) sowie einen auf der Oberseite des
Standelements befestigten vertikalen und verformbaren Pfosten aufweist. Gelöst wird die Aufgabe durch einen Pfostenstabilisator für eine mindestens
- einen Pfosten sowie
- ein Standelement
aufweisende Seilhaltevorrichtung, wobei
der Pfostenstabilisator zur Aufnahme des Pfostens
- im Bereich seiner Oberseite eine obenseitige Öffnung und
- im Bereich seiner Unterseite eine untenseitige Öffnung
- aufweist, und wobei
zumindest abschnittsweise mehrschichtig aufgebauten Pfostenstabilisator - die Mantelfläche des Pfostens zumindest teilweise umgibt, und
- sich in vertikale Richtung mindestens bis zu einem Drittel der Gesamthöhe des Pfostens erstreckt, wobei
mindestens eine der Schichten der mehrschichtigen Pfostenhülle ein mit Glasfasern verstärktes Composite-Material (GFK-Schicht) aufweist.
Die vorteilhaften Eigenschaften des Pfostenstabilisators beruhen, wie oben erläutert ebenfalls auf der Mehrschichtigkeit des Pfostenstabilisators.
Ein als Pfostenhülle gestalteter Pfostenstabilisator nimmt die erforderliche statische Horizontalkraft von 0,7 kN auf und ist somit mit jeder Art von
Fangschlitten verwendbar, d.h. die erfindungsgemäße Pfostenhülle ist als eigenständiges Dämpfungselement verwendbar.
Neben seiner Funktion als Dämpfungselement kann ein als Pfostenhülle gestalteter Pfostenstabilisator durch einen Anstrich mit einer Leuchtfarbe oder durch den Einbau von Leuchtmitteln (z.B. licht-emittierende Dioden (LED)) auch Signalfunktion erfüllen. Ebenso kann eine Skala an der Mantelfläche markieren bis zu welcher Höhe die jeweiligen zu einem Dachbegrünungsaufbau gehörenden Einzelschichten reichen sollen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Pfostenstabilisator als Pfostenhülle gestaltet und weist mindestens eine Sollbruchstelle auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Pfostenhülle die Form eines Kegels oder einer Halbkugel auf, wobei im Bereich der obenseitigen Öffnung mindestens eine Sollbruchstelle, und/oder im Bereich
der Mantelfläche des Pfostenstabilisators mindestens eine Sollbruchstelle, und/oder im Bereich
des mit dem Fangschlitten verbundenen Sockels
jeweils mindestens eine Sollbruchstelle angeordnet ist.
Die Sollbruchstellen haben neben der Dämpfungsfunktion auch eine Indikatorfunktion, d.h. ein Einriss an einer Sollbruchstelle zeigt an, dass ein Absturz eingetreten ist oder zumindest eine absturzähnliche Belastung erfolgt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist bei dem als Pfostenhülle gestalteten Pfostenstabilisator mindestens eine der Schichten der mehrschichtigen Pfostenhülle aus einem mit Glasfasern verstärkten Composite-Material (GFK-Schicht).
Ganz besonders bevorzugt ist eine dreischichtiger Aufbau im Bereich des Sockels, wobei die jeweils oberste Schicht und unterste Schicht des Sockels aus einem mit Glasfasern verstärkten Composite-Material (GFK-Schicht) besteht.
Ein wesentlicher Aspekt des Pfostenstabilisators betrifft die Vergrößerung der Auflagefläche durch zusätzliche flächige oder durch lappenartige Ballastaufnahmelemente.
Die Vergrößerung der Auflagefläche wird dadurch erreicht, dass mehrschichtige Sockel des Pfostenstabilisators neben mindestens einer Schicht eines mit Glasfasern verstärkten Verbundmaterials (GFK-Material) zusätzlich mindestens eine Schicht aus
einem gewebten oder einem nichtgewebten Stoff, und/oder
einem biegbaren Metall, und/oder
einem elastischen Polymer
aufweist. In einer weiteren besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der als Pfostenhülle gestaltete Pfostenstabilisator im Bereich des Sockels eine untere Verstärkung und/oder im oberen Endabschnitt eine obere Verstärkung aufweist.
Die Verstärkung im Bereich des Sockels wird bevorzugt gebildet durch
ein Metallblech mit mittiger Öffnung, wobei der Randbereich der mittigen Öffnung nach oben oder nach unten umgebogen ist, und/oder
einen Ring, der aus einem Metallprofil mit kreisrundem Querschnitt geformt ist, und/oder
einen mehrlagigen, zumindest teilweise aus einem mit Glasfasern verstärkten Composite-Material (GFK-Material) bestehenden Ring mit kreisrundem oder polygonalem Querschnitt.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform weist der als Pfostenhülle gestaltete Pfostenstabilisator im Bereich seiner Mantelfläche mehrere in einer Reihe übereinander angeordnete Sollbruchstellen und/oder im Bereich des Sockels mindestens eine Sollbruchstelle und/oder im Bereich der obenseitigen mittigen Öffnung als Sollbruchstelle mindestens eine von der Öffnung, ausgehende Längsöffnungen auf.
Ganz besonders bevorzugt als Pfostenstabilisator ist eine Pfostenhülle, die im Bereich der obenseitigen Öffnung mindestens drei Sollbruchstellen aufweist, wobei die als Einschnitte oder als Längsöffnungen gestalteten Sollbruchstellen, ausgehend von der mittigen Öffnung mit jeweils gleichem Abstand, d.h. sternförmig, zueinander angeordnet sind.
Die den Pfostenstabilisator als solchen betreffenden Aspekte und besonderen Merkmale weisen die entsprechenden oben für die gleichen Merkmale (Sollbruchstellen, Verstärkungen, Vergrößerung der Auflagefläche) im Zusammenhang mit dem Fangschlitten erläuterten Wirkungen und Vorteile auf.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Absturzsicherung, die aufgebaut ist aus mindestens einer Seilhaltevorrichtung, welche jeweils mindestens einen Pfosten mit einem Standelement, oder
einen Pfostenadapter
aufweist, wobei mit jeder Seilhaltevorrichtungen ein Fangschlitten mit integriertem Pfostenstabilisator und/oder mit integrierter Pfostenverankerung in einer der vorgenannten Ausführungsformen so verbunden ist, dass der Pfosten durch die mittigen Öffnungen und im Fangschlitten geführt ist und der Fangschlitten auf dem Standelement oder dem Pfostenadapter aufliegt.
Ebenso ist ein Absturzsicherungssystem ausgebaut aus zwei oder mehreren der vorgenannten Absturzsicherungen, wobei die Endabschnitte der zur jeweiligen Absturzsicherung gehörenden Pfosten zumindest teilweise durch ein Seil oder durch eine Schiene, an welcher Schiene ein Seil bewegbar befestigt ist, Gegenstand der Erfindung.
Ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegt die Verwendung eines erfindungsgemäßen Fangschlittens oder eines erfindungsgemäßen Pfostenstabilisators zum Aufbau einer Absturzsicherung oder zum Aufbau eines Absturzsicherungssystems.
Die nachfolgenden Klauseln fassen die vorgenannten grundlegenden
Aspekte und Vorteile sowie die bevorzugten Merkmalskombinationen der Erfindung zusammen:
1. Fangschlitten (1 ) für eine dachdurchdringungsfrei installierbare Seilhaltevorrichtung (2), die mindestens einen Pfosten (2a) aufweist, wobei der Fangschlitten (1 ) zumindest abschnittsweise mehrschichtig ist und in den mehrschichtigen Abschnitt (3)
ein Pfostenstabilisator (4) und/oder
eine Pfostenverankerung (5)
integriert ist.
2. Fangschlitten (1 ) für eine dachdurchdringungsfrei installierbare Seilhaltevorrichtung (2) nach Klausel 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
der Pfostenstabilisator (4) und/oder
die Pfostenverankerung (5) zumindest abschnittsweise mehrschichtig ist.
3. Fangschlitten (1 ) für eine dachdurchdringungsfrei installierbare Seilhalte-vorrichtung (2) nach Klausel 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrschichtige Abschnitt (3) des Fangschlittens (1 ) mindestens eine Schicht (3a) aus einem mit Glasfasern und/oder mit Carbonfasern verstärkten Composite-Material (GFK-Schicht) aufweist, und diese GFK-Schicht (3a) zugleich eine Schicht
des mehrschichtigen Pfostenstabilisators (4) und/oder
der mehrschichtigen Pfostenverankerung (5)
bildet.
4. Fangschlitten (1 ) für eine dachdurchdringungsfrei installierbare Seilhaltevorrichtung (2) nach Klausel 3, dadurch gekennzeichnet, dass die GFK-Schicht (3a) auf der Oberseite von zusätzlichen Ballastaufnahmeelementen (1c, 4m), die der Vergrößerung der Fläche des Fangschlittens (1 ) dienen, vollflächig oder zumindest teilflächig aufliegt.
5. Fangschlitten (1 ) mit integriertem Pfostenstabilisator (4) nach einer der Klauseln 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilhaltevorrichtung mindestens
einen Pfosten (2a) sowie
ein Standelement (2b)
umfasst, und wobei der Pfostenstabilisator (4)
- im Bereich seiner Oberseite eine obenseitige Öffnung (4b) und
- im Bereich seiner Unterseite eine untenseitige Öffnung (4c)
zur Aufnahme des Pfostens (2a) aufweist.
6. Fangschlitten (1 ) mit integriertem Pfostenstabilisator (4) nach Klausel 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfostenstabilisator (4)
- die Mantelfläche des Pfostens (2a) zumindest teilweise umgibt, und
- sich in vertikale Richtung mindestens bis zu einem Drittel der
Gesamthöhe des Pfostens (2a) erstreckt. 7. Fangschlitten (1 ) mit integriertem Pfostenstabilisator (4) nach Klausel 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfostenstabilisator (4) als Pfostenhülle (4a) gestaltet ist, wobei die Pfostenhülle (4a) die Form eines Kegels oder einer Halbkugel aufweist.
8. Fangschlitten (1 ) mit integriertem Pfostenstabilisator (4) nach einer der Klauseln 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfostenhülle (4a) mindestens eine Schicht (4e, 4f) aus einem mit Glasfasern verstärkten Composite-Material (GFK-Schicht) aufweist, wobei die GFK-Schicht (4e, 4f) mit der GFK-Schicht (3a) des mehrschichtigen Fangschlitten (3) eine zusammenhängende Schicht bildet.
9. Fangschlitten (1 ) mit integriertem Pfostenstabilisator (4) nach Klausel 8, dadurch gekennzeichnet, dass der als Pfostenhülle (4a) gestaltete
Pfostenstabilisator (4) einen in der Ebene liegenden Sockel (4d) aufweist, wobei der mit dem Fangschlitten (1 ) verbundene Sockel (4d) einen mindestens dreischichtigen Aufbau aufweist, und die jeweils oberste Schicht (4e) und unterste Schicht (4f) des Sockels (4d) aus einem mit Glasfasern verstärkten Composite-Material (GFK-Schicht) besteht.
10. Fangschlitten (1 ) mit integriertem Pfostenstabilisator (4) nach Klausel 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Fangschlitten (1 ) verbundene mehrschichtige Sockel (4d) des Pfostenstabilisators (4) neben mindestens einer Schicht (4e, 4f) aus einem mit Glasfasern verstärkten Verbundmaterials (GFK-Material) zusätzlich mindestens eine Schicht aus
- einem gewebten oder einem nichtgewebten Stoff (4m), und/oder
- einem biegbaren Metall (4n), und/oder
- einem elastischen Polymer (4o)
aufweist.
11. Fangschlitten (1 ) mit integriertem Pfostenstabilisator (4) nach einer der Klauseln 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der als Pfostenhülle (4a) gestaltete Pfostenstabilisator (4) im Bereich des Sockels (4d) eine untere Verstärkung (4g) und/oder im oberen Endabschnitt eine obere Verstärkung (4h) aufweist. 12. Fangschlitten (1 ) mit integriertem Pfostenstabilisator (4) nach Klausel 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der als Pfostenhülle (4a) gestaltete
Pfostenstabilisator (4) im Bereich des Sockels (4d) eine untere Verstärkung (4h) aufweist, wobei die Verstärkung (4h) gebildet wird durch
- ein Metallblech mit mittiger Öffnung, wobei der Randbereich der mittigen Öffnung nach oben oder nach unten umgebogen ist, und/oder
- einen Ring, der aus einem Metallprofil mit kreisrundem Querschnitt geformt ist, und/oder
- einen mehrlagigen, zumindest teilweise aus einem mit Glasfasern verstärkten Composite-Material (GFK-Material) bestehenden Ring mit kreisrundem oder polygonalem Querschnitt.
13. Fangschlitten (1 ) mit integrierter Pfostenverankerung (5) nach einer der Klauseln 1 bis 4 oder Fangschlitten (1 ) mit integriertem Pfostenstabilisator (4) nach einer der Klauseln 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der
Fangschlitten (1 ) eine als Pfostenverankerung (5) dienende mittige Öffnung (5a) zur Aufnahme eines Pfostens (2a) oder eines Pfostenadapters (2f) umfasst und der Randbereich der mittigen Öffnung (5a) eine Verstärkung (5d) aufweist.
14. Fangschlitten (1 ) mit integrierter Pfostenverankerung (5) nach Klausel 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (5d) im Randbereich der mittigen Öffnung (5a) gebildet wird, durch
- ein Metallblech mit mittiger Öffnung (5a), wobei der Randbereich der mittigen Öffnung (5a) nach oben (aufgekantet) oder nach unten umgebogen ist, und/oder
- einen Ring, der aus einem Metallprofil mit kreisrundem Querschnitt geformt ist, und/oder
- einen mehrlagigen, zumindest teilweise aus einem mit Glasfasern verstärkten Composite-Material (GFK-Material) bestehenden Ring mit kreisrundem oder polygonalem Querschnitt, wobei das GFK-Material in den mehrschichtigen Aufbau des Fangschlittens (1 ) integriert ist. 15. Fangschlitten (1 ) mit integriertem Pfostenstabilisator (4) nach einer der Klauseln 5 bis 12 und/oder mit integrierter Pfostenverankerung (5) nach einer der Klauseln 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfostenstabilisator (4) mindestens eine Sollbruchstelle (4i, 4j, 4k) und/oder die
Pfostenverankerung (5) mindestens eine Sollbruchstelle (5e) aufweist.
16. Fangschlitten (1 ) mit integriertem Pfostenstabilisator (4) nach Klausel 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfostenstabilisator (4) im Bereich
- der obenseitigen Öffnung (4b) mindestens eine Sollbruchstelle (4i), und/oder im Bereich
- der Mantelfläche des Pfostenstabil isators (4) mindestens eine
Sollbruchstelle (4j), und/oder im Bereich
- des mit dem Fangschlitten (1 ) verbundenen Sockels (4d) mindestens eine Sollbruchstelle (4k)
aufweist.
17. Fangschlitten (1 ) mit integriertem Pfostenstabilisator (4) nach Klausel 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfostenstabilisator (4) im Bereich seiner Mantelfläche mehrere in einer Reihe übereinander angeordnete
Sollbruchstellen (4j) aufweist.
18. Fangschlitten (1 ) mit integriertem Pfostenstabilisator (4) nach einer der Klauseln 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfostenstabilisator (4) im Bereich der obenseitigen mittigen Öffnung (4b) als Sollbruchstelle (4i) mindestens eine von der Öffnung (4b), ausgehende Längsöffnungen (4i) aufweist.
19. Fangschlitten (1 ) mit integriertem Pfostenstabilisator (4) nach Klausel 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfostenstabilisator (4) im Bereich der obenseitigen Öffnung (4b) mindestens drei Sollbruchstellen (4i) aufweist, wobei die als Einschnitte oder als Längsöffnungen (4i) gestalteten
Sollbruchstellen (4i), ausgehend von der mittigen Öffnung (4b) mit jeweils gleichem Abstand zueinander angeordnet sind. 20. Fangschlitten (1 ) mit integriertem Pfostenstabilisator (4) und/oder mit integrierter Pfostenverankerung (5) nach einer der Klauseln 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite des Pfostenstabilisators (4) eine Aussparung (4p) und/oder auf der Unterseite der Pfostenverankerung (5) eine Aussparung (5f) vorgesehen ist, wobei die Größe der Aussparung (4p, 5f) jeweils der Form und Höhe des Standelement (2b) oder der Form und Höhe des Standelements des Pfostenadapters (2f) entspricht.
21. Fangschlitten (1 ) mit integriertem Pfostenstabilisator (4) und/oder mit integrierter Pfostenverankerung (5) nach einer der Klauseln 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangschlittens (1 ) zur Vergrößerung seiner Auflagefläche zwei oder mehrere, jeweils mit gleichem Abstand zueinander angeordnete, lappartige Ballastaufnahmeelemente (1c, 3f, 4m) aufweist, wobei die Ballastaufnahmeelemente (1c, 3f, 4m) obenseitig und/oder untenseitig zumindest abschnittsweise mit einem durch Glasfasern
verstärkten Composite-Material (GFK-Material), das auch Bestandteil der Pfostenhülle (4) oder der Pfostenverankerung (5) ist, verbunden sind.
22. Pfostenstabilisator (4) für eine mindestens
einen Pfosten (2a) sowie
ein Standelement (2b)
aufweisende Seilhaltevorrichtung (2), wobei
der Pfostenstabilisator (4) zur Aufnahme des Pfostens (2a)
- im Bereich seiner Oberseite eine obenseitige Öffnung (4b) und
- im Bereich seiner Unterseite eine untenseitige Öffnung (4c)
aufweist, und wobei der zumindest abschnittsweise mehrschichtig
aufgebaute Pfostenstabilisator (4)
- die Mantelfläche des Pfostens (2a) zumindest teilweise umgibt, und
- sich in vertikale Richtung mindestens bis zu einem Drittel der
Gesamthöhe des Pfostens (2a) erstreckt. 23. Pfostenstabilisator (4) nach Klausel 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfostenstabilisator (4) als Pfostenhülle (4a) gestaltet ist, wobei der Pfostenstabilisator (4) mindestens eine Sollbruchstelle (4i, 4j, 4k) aufweist.
24. Pfostenstabilisator (4) nach Klausel 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfostenstabilisator (4) als Pfostenhülle (4a) gestaltet ist, wobei die Pfostenhülle (4a) die Form eines Kegels oder einer Halbkugel aufweist, und im Bereich
- der obenseitigen Öffnung (4b) mindestens eine Sollbruchstelle (4i), und/oder im Bereich
- der Mantelfläche des Pfostenstabilisators (4) mindestens eine
Sollbruchstelle (4j), und/oder im Bereich
- des mit dem Fangschlitten (1 ) verbundenen Sockels (4d) mindestens eine Sollbruchstelle (4k)
aufweist.
25. Pfostenstabilisator (4) nach einer der Klauseln 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfostenstabilisator (4) als Pfostenhülle (4a) gestaltet ist, wobei mindestens eine der Schichten (4e, 4f) der
mehrschichtigen Pfostenhülle (4) ein mit Glasfasern verstärktes Composite- Material (GFK-Schicht) aufweist.
26. Pfostenstabilisator (4) nach Klausel 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfostenstabilisator (4) als Pfostenhülle (4a) gestaltet ist, wobei der mit dem Fangschlitten (1 ) verbundene mehrschichtige Sockel (4d) des
Pfostenstabilisators (4) neben mindestens einer Schicht (4e, 4f) eines mit Glasfasern verstärkten Verbundmaterials (GFK-Material) zusätzlich mindestens eine Schicht aus
- einem gewebten oder einem nichtgewebten Stoff (4m), und/oder
- einem biegbaren Metall (4n), und/oder
- einem elastischen Polymer (4o)
aufweist. 27. Pfostenstabilisator (4) nach Klausel 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfostenstabilisator (4) als Pfostenhülle (4a) gestaltet ist, wobei der als Pfostenhülle (4a) gestaltete Pfostenstabilisator (4) im Bereich des
Sockels (4d) eine untere Verstärkung (4g) und/oder im oberen Endabschnitt eine obere Verstärkung (4h) aufweist.
28. Absturzsicherung ausgebaut aus mindestens einer
Seilhaltevorrichtung (2), welche jeweils mindestens
einen Pfosten (2a) sowie
- ein Standelement (2b)
aufweist, wobei mit jeder Seilhaltevorrichtungen (2) ein Fangschlitten (1 ) mit integriertem Pfostenstabilisator (4) und/oder mit integrierter
Pfostenverankerung (5) gemäß einer der Klauseln 1 bis 21 so verbunden ist, dass der Pfosten (2a) durch die mittigen Öffnungen (4a) und (4c) im
Fangschlitten geführt ist und der Fangschlitten (1 ) auf dem Standelement
(2b) oder dem Pfostenadapter (2f) aufliegt.
29. Absturzsicherungssystem ausgebaut aus zwei oder mehreren Absturzsicherungen gemäß Klausel 28, wobei die Endabschnitte der zur jeweiligen Absturzsicherung gehörenden Pfosten (2a) zumindest teilweise durch ein Seil oder durch eine Schiene, an welcher Schiene ein Seil bewegbar befestigt ist, miteinander verbunden sind.
30. Verwendung eines Fangschlittens gemäß einer der Klauseln 1 bis 21 oder eines Pfostenstabilisators gemäß einer der Klauseln 22 bis 27 zum
Aufbau einer Absturzsicherung gemäß Klausel 28 oder zum Aufbau eines Absturzsicherungssystems nach Klausel 29.
BEISPIELE
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und durch Zeichnungen, welche die Erfindung beispielhaft veranschaulichen, ohne diese zu beschränken. Alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale bilden für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 Mehrschichtiger Fangschlitten mit integrierter Pfostenhülle
Fig. 2 Detailansicht des mehrschichtigen Fangschlittens mit integrierter
Pfostenverankerung und Verstärkung im Sockelbereich
Fig. 3 Kegelförmige Pfostenhülle als Pfostenstabilisator
Fig. 4a Pfostenhülle mit integriertem Fangschlitten
Fig. 4b Pfostenhülle mit obenseitig aufgelegtem Gitterfangschlitten
Fig. 4c Pfostenhülle mit integriertem Fangschlitten und obenseitig aufgelegtem Gitterfangschlitten
Fig. 5 Fangschlitten mit integrierter Pfostenhülle und Verstärkung im
Sockelbereich und im Bereich der Oberseite (Aufsicht)
Fig. 6 Fangschlitten mit integrierter Pfostenhülle ohne Verstärkung (Aufsicht)
Fig. 7 Fangschlitten mit integrierter Pfostenhülle und einem Pfosten mit spiralförmig gebogenem Dämpfungsabschnitt
Fig. 8 Mehrschichtiger Fangschlitten mit integrierter Pfostenverankerung und einem von der Pfostenverankerung aufgenommenen
Pfostenadapter
Fig. 9 Mehrschichtiger Fangschlitten mit integrierter Pfostenverankerung zur Aufnahme eines Pfostenadapters
Fig. 10 Mehrschichtiger Fangschlitten mit integrierter mehrschichtiger
Pfostenverankerung und einem in die Pfostenverankerung
integrierten Pfostenadapter
Fig. 11 Mehrschichtiger Fangschlitten mit Pfostenverankerung und einem in die mehrschichtige Pfostenverankerung integrierten ebenfalls mehrschichtigen Pfostenadapter
Fig. 2 Pfostenhülle mit sich kreuzenden Querstreben
Fig. 13 Fangschlitten mit einer im Sockelbereich und im oberen Endabschnitt verstärkten Pfostenhülle
Fig. 14 Kegelförmige Pfostenhülle mit Sollbruchstellen im Sockelbereich und im Bereich der Mantelfläche Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines im Sockelbereich 4d mehrschichtig aufgebauten kegelförmigen Pfostenstabilisators 4. Der Sockelbereich 4d zeichnet sich zunächst in seiner Form dadurch aus, dass er im unteren Bereich eine Aussparung 4p aufweist, deren Form und Größe dem Standelement (nicht gezeigt) einer in den Pfostenstabilisator einsetzbaren Seilhaltevorrichtung entspricht. Dadurch kann der Fangschlitten 1 mit dem integrierten kegelförmigen Pfostenstabilisator 4a von oben auf die Seilhaltevorrichtung 2 aufgelegt werden (wie in Fig. 7 gezeigt), ohne dass es zu einer Verformung des Fangschlittens 1 in dem oberhalb des Standelementes liegenden Bereichs kommt.
Der mehrschichtige Aufbau im Sockelbereich 4d weist neben der oberen GFK-Schicht 4e und der unteren GFK-Schicht 4f zwei weitere Schichten 4n, 4m auf. Im gezeigten Beispiel besteht die Schicht 4n aus einem Blech und die zweite Schicht 4m aus einem gewebten oder nicht gewebten Stoff (Vliesstoff). Zum Aufbau des mehrschichtigen Sockels 4d wird nach dem Anlegen der unteren GFK-Schicht 4e eine diskusförmige Scheibe aus Blech 4n von oben auf den Kegel gelegt. Anschließend erfolgt die Auflage der Schichten 4m und 4e. Der mehrschichtige Aufbau weist allein aufgrund der Umhüllung durch die äußeren GFK-Schichten 4e und 4f, die den mehrschichtigen Aufbau umrahmen, besondere Verformungseigenschaften auf.
Fig. 2 zeigt den Schichtaufbau eines Pfostenstabilisators 4, der als Pfostenhülle 4a in Kegelform gestaltet ist, im Detail. Zwischen der oberen Schicht 4e und der unteren Schicht 4f ist als zusätzliche Schicht ein Metall 4n angeordnet. Das Metall 4n ist im Sockelbereich der Pfostenhülle 4a aufgekantet und bewirkt dadurch eine Verstärkung 4g des Pfostenstabilisators 4 im unteren Bereich, d.h. im Bereich des Sockels 4d der Pfostenhülle 4a. Alternativ oder zusätzlich kann die Schicht 4n anstatt aus Metall aus einem Polymer 4o bestehen. Neben dem Metall 4n ist ein gewebter oder nicht gewebter Stoff 4m zwischen der oberen Schicht 4e und der unteren Schicht 4f integriert. Das untere Bild von Fig. 2 zeigt die Pfostenhülle 4a im Querschnitt mit der obenseitigen Öffnung 4b und der untenseitigen Öffnung 4c sowie der untenseitigen Aussparung 4p.
Der in den Fangschlitten 1 integrierte Pfostenstabilisator mit Kegelform 4a weist einen mehrschichtigen Aufbau auf. Dabei bestehen die äußeren Schichten, d.h. die obere Schicht 4e und untere Schicht 4f jeweils aus einem
GFK-Material, das zugleich die Außen- und die Innenseite des zum Pfostenstabilisator 4 gehörenden Kegels bildet. Zugleich ragen die beiden äußeren Schichten 4e, 4f in radialer Richtung über den Sockel hinaus und bilden die Oberfläche des sich an den Sockelbereich 4d anschließenden Fangschlittens 1. D.h. in diesem Abschnitt Fangschlittens 1 wird die
Lastaufnahmeschicht 4m aus einem gewebten oder nicht gewebten Stoff von den beiden äußeren Schichten 4e, 4f sandwichartig eingeschlossen.
Fig. 3 zeigt einen kegelförmigen Pfostenstabilisator 4a mit einer obenseitigen Öffnung 4b und einer untenseitigen Öffnung 4c. Durch die obenseitige
Öffnung 4b des Pfostenstabilisators 4 ragt das obere Ende des Pfostens mit der Seilbefestigung 2g. Der Sockelbereich des Pfostenstabilisators 4 liegt auf der Oberseite des Standelementes auf und beschwert dasselbe. Fig. 4a zeigt eine aus Pfosten und Standelement bestehende
Seilhaltevorrichtung 2, die am oberen Ende eine Seilbefestigung 2g aufweist im Querschnitt. Auf dem Standelement 2b liegt zur Vergrößerung der Oberfläche ein flächiges Material, das aus einem gewebten oder nicht gewebten Stoff 1 c bestehen kann, auf. Als flächiges Material werden Vliesstoffe ganz besonders bevorzugt. Der Fangschlitten weist eine mittige
Öffnung auf, die zur Aufnahme des Pfostens vorgesehen ist. Die Verbindung zwischen dem kegelförmigen Pfostenstabilisator 4 und dem Ballastaufnahmeelement 4m/1c (Fangteppich) kann auch als lösbare Verbindung mittels Schrauben oder Nieten hergestellt werden. Die genannten Bestandteile ergeben zusammen die Absturzsicherung 6.
Fig. 4b zeigt eine alternative Ausführungsform der in Fig. 4a gezeigten Vorrichtung. Bei der in Fig. 4b gezeigten Ausführungsform besteht der Fangschlitten 1 nicht aus einem flächigen Material, sondern aus einem gitterförmigen Material 1d. Das für den Dachbegrünungsaufbau vorgesehene Schüttgut dringt in die Zwischenräume des Gitterfangschlittens 1d ein und erhöht dadurch den Reibungswiderstand des Fangschlittens 1 im Absturzfall. Die genannten Bestandteile ergeben zusammen die Absturzsicherung 6.
Fig. 4c zeigt eine alternative Ausführungsform der in Fig. 4b gezeigten Absturzsicherung 6. Die Absturzsicherung 6 in Fig. 4c zeichnet sich dadurch aus, dass mit dem Sockel 4d der Pfostenhülle 4a neben dem Gitterfangschlitten 1d zusätzlich ein Ballastaufnahmeelement 1c aus einem gewebten oder nicht gewebten Stoff verbunden ist.
Fig. 5 zeigt einen kegelförmigen Pfostenstabilisator 4a aus der Aufsicht. Dessen Oberseite weist insgesamt 4 Sollbruchstellen 4i auf, wobei die Sollbruchstellen 4i in Form von Längsöffnungen jeweils von der mittigen Öffnung 4b ausgehen. Die Längsöffnungen 4i erlauben im Belastungsfall das kontrollierte Einreißen eines Pfostens in die Oberseite und die sich anschließende Mantelfläche der Pfostenhülle 4a. Die in Form von Längsöffnungen ausgeführten Sollbruchstellen 4i sind bei gleichem Abstand zueinander sternförmig angeordnet. Dadurch wird der sich im Belastungsfall umbiegende Pfosten 2a in die jeweils nächstliegende Längsöffnung 4i gelenkt.
Im unteren Bereich weist der aus der Aufsicht gezeigte kegelförmige Pfostenstabilisator 4a vier lappenartig geformte Flächenelemente 4q aus GFK-Material auf. Diese Flächenelemente 4q bewirken eine Stabilisierung des Sockels 4d und zudem eine Vergrößerung der Auflagefläche, so dass eine mit den Flächenelementen 4q ausgestattete Pfostenhülle 4a durch die Auflast der Dachbegrünung noch besser fixiert wird. Eine zusätzliche Vergrößerung der Auflagefläche wird durch das Ballastaufnahmeelement 4m erreicht.
Die Pfostenhülle 4a weist im Sockelbereich die Verstärkung 4g auf. Im oberen Endabschnitt weist die Pfostenhülle 4a die obere Verstärkung 4a auf.
Fig. 6 zeigt den in Fig. 5 erläuterten Pfostenstabilisator in einer Ausführungsform ohne die Verstärkungen 4g, 4h. Fig. 7 zeigt eine Seilhaltevorrichtung 2 mit einem Pfosten 2a und einem Standelement 2b, wobei der Pfosten 2a im mittleren Abschnitt einen spiralförmig gebogenen Pfostenabschnitt 2d aufweist. Die spiralförmige Windung im Pfostenabschnitt 2d bewirkt eine zusätzliche Dämpfung im
Absturzfall. Am oberen Endabschnitt weist der Pfosten eine Seilbefestigung 2g auf. Im gezeigten Beispiel besteht die Seilbefestigung 2g aus einer ringförmigen Öffnung. Alternativ kann die Seilbefestigung aus einem Karabinerhaken oder aus einem Bajonettverschluss bestehen.
Der Pfosten 2a der Seilhaltevorrichtung 2 kann auch mehrteilig aufgebaut sein und muss nicht einstückig in das Standelement 2b übergehen, sondern kann wie in den Fig. 8 bis 11 mit einem Pfostenadapter verbunden sein. Fig. 8 zeigt die Absturzsicherung 6 mit einem mehrschichtigen
Fangschlittenabschnitt 3b, und einer Pfostenverankerung 5 unter der Auflast der Dachbegrünung 7.
Der mehrschichtige Fangschlittenabschnitt 3b die obere GFK-Schicht 3a, die untere GFK-Schicht 3e und die Schicht 3f aus einem gewebten oder nicht gewebten Stoff, die als Ballastaufnahmeelement die Fangschlittenfläche vergrößert.
Die Pfostenverankerung 5 dient als Verankerung für den Pfostenadapter 2f. Die Pfostenverankerung 5 weist eine Aussparung 5f auf, die in Form und
Größe dem Querschnitt des oberen Abschnitts des Pfostenadapters 2f entspricht. Im gezeigten Beispiel ist der Pfosten 2a mehrteilig aufgebaut, wobei der untere, über die Dachbegrünung 7 hinausragende Teil, durch den U-förmig gebogenen Adapter 2f gebildet wird. Zum Pfostenadapter 2f gehören die in der Ebene liegende seitlichen Verlängerungen, auf deren
Oberseite die in den Fangschlitten integrierte Pfostenverankerung 5 aufliegt. Der U-förmige Abschnitt des Pfostenadapters 2f ragt durch die mittige Öffnung 5a der Pfostenverankerung und ist von oben zur Befestigung des Pfostens 2a zugänglich. Fig. 9 zeigt die Pfostenverankerung 5 zusammen mit dem am Pfostenadapter 2f befestigten Pfosten 2a. Der Pfosten 2a ist von einer Hülle umgeben. Im Absturzfall wird der Pfosten 2a umgebogen und die Hülle löst sich aus ihrer ursprünglichen Position, so dass die Beanspruchung des Pfostens angezeigt wird. Die Pfostenverankerung weist auf der Unterseite die Aussparung 5f auf. Im Bereich der Öffnung 5a ist die Pfostenverankerung 5 mehrschichtig aufgebaut, wobei die obere Schicht 5b und die untere Schicht 5c aus einem glasfaserverstärkten Material gebildet wird. Zwischen den Schichten 5b und 5c ist zur Vergrößerung der Fangschlittenfläche das Ballastaufnahmeelement 3f/1 c integriert.
Der mehrschichtige Fangschlittenabschnitt 3d neben den äußeren GFK- Schichten 3a, 3e durch Verstärkung aus einem elastischen Material 3d, die Schicht 3f aus einem gewebten oder nicht gewebten Stoff und die Metallverstärkung 3c gebildet.
Fig. 10 zeigt den Pfostenadapter 2f, der in die Öffnung 5a der Pfostenverankerung integriert ist, indem die seitlichen Abschnitte des Pfostenadapters 2f in den mehrschichtig aufgebauten Fangschlittenabschnitt 3 hineinragen und darin integriert sind. Die Verbindung zwischen den seitlichen Abschnitten des Pfostenadapters 2f und den Schichten des mehrschichtigen Fangschlittens 3 im Bereich der Öffnung 5a kann entweder durch Befestigungsmittel, wie z.B. Schrauben, oder durch einen Klebstoff erfolgen. Um das Eindringen des Klebstoffs in die verschiedenen Schichten zu ermöglichen, sind vertikale, schichtendurchdringende Öffnungen vorgesehen. Der Pfosten 2a ist durch die Kontermutter 2e mit dem Pfostenadapter 2f verbunden. Anstatt der Kontermutter 2e kann auch ein Gewinde in den metallischen Pfostenadapter 2f geschnitten sein, so dass der Pfosten 2a daran befestigt werden kann.
Fig. 11 zeigt einen mehrschichtig aufgebauten Pfostenadapter 2f, dessen seitliche Abschnitte zwischen die obere Schicht 5b und die untere Schicht 5c integriert sind. Der Pfostenadapter 2f weist im Bereich des Sockels die Verstärkung 5d auf. Die Verstärkung 5d bewirkt eine zusätzliche Stabilisierung des Pfostenadapters 2f im Absturzfall sowie eine Verbesserung der Dämpfung. Der Pfosten 2a ist durch die Kontermutter 2e mit dem Pfostenadapter 2f verbunden. Anstatt der Kontermutter 2e kann auch ein Gewinde in den Pfostenadapter 2f geschnitten sein oder eine Gewindemutter in den mehrschichtigen Pfostenadapter 2f aus GFK-Material integriert sein, so dass der Pfosten 2a daran ohne eine Kontermutter befestigt werden kann.
Fig. 12 zeigt einen Pfostenstabilisator 4, der aus zwei im wesentlichen U- förmig gebogenen Flachstahlblechen besteht, wobei die beiden U-förmig gebogenen Bleche, welche zusammen vier Querstreben 41 bilden, senkrecht zueinander angeordnet sind, so dass der Pfostenstabilisator 4 gegenüber einem in dem Stabilisator eingeführten Pfosten, der im Absturzfall in die Ebene umgebogen wird, eine gleichmäßige Stabilisierung bietet. Die obenseitige Öffnung 4b des Stabilisators 4 ist zur Durchführung des Pfostens vorgesehen.
Fig. 13 zeigt einen Pfostenstabilisator 4, der als Pfostenhülle 4a in Kegelform ausgeführt ist. Die Besonderheit der gezeigten Pfostenhülle 4a besteht darin, dass diese im Sockelbereich 4d die untere Verstärkung 4g und im Bereich des oberen Endabschnitts der Pfostenhülle 4a die obere Verstärkung 4g aufweist. Die beiden Verstärkungen 4g und 4h bewirken im Absturzfall eine zusätzliche Stabilisierung der Pfostenhülle. Die untere Verstärkung 4g bewirkt insbesondere eine verbesserte Verbindung zwischen der Pfostenhülle und dem Sockelbereich des Pfostenstabilisators 4.
Fig. 14 zeigt einen Pfostenstabilisator 4, dessen Pfostenhülle 4a eine Kegelform aufweist. Im Bereich der Mantelfläche weist die Pfostenhülle 4a die Sollbruchstelle 4j auf. Im Bereich des Sockels 4d weist die Pfostenhülle 4a die Sollbruchstelle 4k auf. Die Sollbruchstelle 4j kann punktuell sein oder wie im gezeigten Beispiel aus einer Mehrzahl von in einer Linie angeordneten Sollbruchstellen bestehen. Das Gleiche gilt für die Sollbruchstelle 4k im Bereich des Sockels 4d. Im gezeigten Beispiel besteht die Sollbruchstelle 4j aus einer Vielzahl von aufeinanderfolgend angeordneten punktuellen Sollbruchstellen. Zur Vergrößerung der Auflagefläche weist der in Fig. 14 gezeigte Pfostenstabilisator 4 insgesamt vier lappenartige Ballastaufnahmeelemente 4q auf. Die lappenartigen Ballastaufnahmeelemente 4q sind bevorzugt mindestens zweischichtig, wobei die obere Schicht und die untere Schicht jeweils aus einem mit Glasfasern verstärkten Material besteht. Dadurch sind die lappenartigen Vergrößerungen 4q flexibel und können zum Transport des
Pfostenstabilisators nach oben oder nach unten geklappt werden.
Bezugszeichenliste
1 Fangschlitten
1a Obere Schicht aus einem glasfaserverstärkten Material
1 b Untere Schicht aus einem glasfaserverstärkten Material
1 c Ballastaufnahmeelement zur Vergrößerung der Fangschlittenfläche
1 d Gitterfangschlitten zur Vergrößerung der Fangschlittenfläche
2 Seilhaltevorrichtung
2a Pfosten der Seilhaltevorrichtung
2b Standelement der Seilhaltevorrichtung
2c Standelement aus einem spiralförmig gebogenen Profil
2d Pfostenabschnitt aus einem spiralförmig gebogenen Profil
2e Befestigungselement für den Pfosten (Kontermutter)
2f Pfostenadapter
2g Seilbefestigung (Befestigungselement für das Sicherungsseil)
3 Mehrschichtiger Fangschlittenaufbau
3a Obere Schicht aus einem glasfaserverstärkten Material
3b Mehrschichtiger Fangschlittenabschnitt
3c Verstärkung aus Metall
3d Verstärkung aus einem elastischen Material
3e Untere Schicht aus einem glasfaserverstärkten Material
3f Gewebter oder nichtgewebter Stoff 4 Pfostenstabilisator
4a Pfostenhülle in Kegelform als Pfostenstabilisator
4b Obenseitige Öffnung der Pfostenhülle
4c Untenseitige Öffnung der Pfostenhülle
4d Sockel der Pfostenhülle
4e Obere Schicht aus einem glasfaserverstärkten Material
4f Untere Schicht aus einem glasfaserverstärkten Material
4g Untere Verstärkung des Pfostenstabilisators
4h Obere Verstärkung des Pfostenstabilisators
4i Sollbruchstelle im Bereich der Oberseite der Pfostenhülle
4j Sollbruchstelle im Bereich der Mantelfläche der Pfostenhülle
4k Sollbruchstelle im Bereich des Sockels der Pfostenhülle
41 Pfostenstabilisator mit integrierten Querstreben
4m Gewebter oder nichtgewebter Stoff
4n Metall
4o Polymer
4p Aussparung auf der Unterseite der Pfostenhülle
4q Ballastaufnahmeelement zur Vergrößerung der Auflagefläche des
Pfostenstabilisators
5 Pfostenverankerung (in der Ebene des Fangschlittens liegend)
5a Öffnung in der Pfostenverankerung
5b Obere Schicht aus einem glasfaserverstärkten Material
5c Untere Schicht aus einem glasfaserverstärkten Material
5d Verstärkung der Pfostenverankerung
5e Sollbruchstelle der Pfostenverankerung
5f Aussparung auf der Unterseite der Pfostenverankerung
6 Absturzsicherung
7 Dachbegrünung

Claims

Patentansprüche
1 . Fangschlitten (1 ) für eine dachdurchdringungsfrei installierbare
Seilhaltevorrichtung (2), die mindestens einen Pfosten (2a) aufweist, wobei der Fangschlitten (1 ) zumindest abschnittsweise mehrschichtig ist und in den mehrschichtigen Abschnitt (3)
ein Pfostenstabilisator (4) und/oder
eine Pfostenverankerung (5)
integriert ist, wobei
der Pfostenstabilisator (4) und/oder
die Pfostenverankerung (5)
zumindest abschnittsweise mehrschichtig ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrschichtige Abschnitt (3) des Fangschlittens (1 ) mindestens eine Schicht (3a) aus einem mit Glasfasern und/oder mit Carbonfasern verstärkten Composite-Material (GFK-Schicht) aufweist, und diese GFK- Schicht (3a) zugleich eine Schicht
des mehrschichtigen Pfostenstabilisators (4) und/oder
der mehrschichtigen Pfostenverankerung (5)
bildet.
2. Fangschlitten (1 ) für eine dachdurchdringungsfrei installierbare
Seilhaltevorrichtung (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die GFK-Schicht (3a) auf der Oberseite von zusätzlichen
Ballastaufnahmeelementen (1 c, 4m), die der Vergrößerung der Fläche des Fangschlittens (1 ) dienen, vollflächig oder zumindest teilflächig aufliegt.
3. Fangschlitten (1 ) mit integriertem Pfostenstabilisator (4) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Pfostenstabilisator (4)
- die Mantelfläche des Pfostens (2a) zumindest teilweise umgibt, und
- sich in vertikale Richtung mindestens bis zu einem Drittel der
Gesamthöhe des Pfostens (2a) erstreckt.
4. Fangschlitten (1) mit integriertem Pfostenstabilisator (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfostenstabilisator (4a) mindestens eine Schicht (4e, 4f) aus einem mit Glasfasern verstärkten Composite- Material (GFK-Schicht) aufweist, wobei die GFK-Schicht (4e, 4f) mit der GFK-Schicht (3a) des mehrschichtigen Fangschlittens (3) eine
zusammenhängende Schicht bildet.
5. Fangschlitten (1 ) mit integriertem Pfostenstabilisator (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der als Pfostenhülle (4a) gestaltete Pfostenstabilisator (4) einen in der Ebene liegenden Sockel (4d) aufweist, wobei der mit dem Fangschlitten (1 ) verbundene Sockel (4d) einen mindestens dreischichtigen Aufbau aufweist, und die jeweils oberste Schicht (4e) und unterste Schicht (4f) des Sockels (4d) aus einem mit Glasfasern verstärkten Composite-Material (GFK-Schicht) besteht.
6. Fangschlitten (1 ) mit integriertem Pfostenstabilisator (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Fangschlitten (1 ) verbundene mehrschichtige Sockel (4d) des Pfostenstabilisators (4) neben mindestens einer Schicht (4e, 4f) aus einem mit Glasfasern verstärkten
Verbundmaterials (GFK-Material) zusätzlich mindestens eine Schicht aus
- einem gewebten oder einem nichtgewebten Stoff (4m), und/oder
- einem biegbaren Metall (4n), und/oder
- einem elastischen Polymer (4o)
aufweist.
7. Fangschlitten (1 ) mit integrierter Pfostenverankerung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder Fangschlitten (1 ) mit integriertem
Pfostenstabilisator (4) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangschlitten (1 ) eine als Pfostenverankerung (5) dienende mittige Öffnung (5a) zur Aufnahme eines Pfostens (2a) oder eines Pfostenadapters (2f) umfasst und der Randbereich der mittigen Öffnung (5a) eine Verstärkung (5d) aufweist.
8. Fangschlitten (1 ) mit integriertem Pfostenstabilisator (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder mit integrierter Pfostenverankerung (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfostenstabilisator (4) mindestens eine Sollbruchstelle (4i, 4j, 4k) und/oder die
Pfostenverankerung (5) mindestens eine Sollbruchstelle (5e) aufweist.
Fangschlitten (1 ) mit integriertem Pfostenstabilisator (4) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfostenstabilisator (4) im Bereich
- der obenseitigen Öffnung (4b) mindestens eine Sollbruchstelle (4i), und/oder im Bereich
- der Mantelfläche des Pfostenstabilisators (4) mindestens eine
Sollbruchstelle (4j), und/oder im Bereich
- des mit dem Fangschlitten (1 ) verbundenen Sockels (4d) mindestens eine Sollbruchstelle (4k)
aufweist.
10. Fangschlitten (1 ) mit integriertem Pfostenstabilisator (4) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfostenstabilisator (4) im Bereich der obenseitigen Öffnung (4b) mindestens drei Sollbruchstellen (4i) aufweist, wobei die als Einschnitte oder als Längsöffnungen (4i) gestalteten
Sollbruchstellen (4i), ausgehend von der mittigen Öffnung (4b) mit jeweils gleichem Abstand zueinander angeordnet sind.
11. Fangschlitten (1 ) mit integriertem Pfostenstabilisator (4) und/oder mit
integrierter Pfostenverankerung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangschlittens (1 ) zur Vergrößerung seiner Auflagefläche zwei oder mehrere, jeweils mit gleichem Abstand zueinander angeordnete, lappartige Ballastaufnahmeelemente (1c, 3f, 4m) aufweist, wobei die Ballastaufnahmeelemente (1c, 3f, 4m) obenseitig und/oder untenseitig zumindest abschnittsweise mit einem durch
Glasfasern verstärkten Composite-Material (GFK-Material), das auch Bestandteil der Pfostenhülle (4) oder der Pfostenverankerung (5) ist, verbunden sind.
12. Pfostenstabilisator (4) für eine mindestens
einen Pfosten (2a) sowie
ein Standelement (2b)
aufweisende Seiihaltevorrichtung (2), wobei
der Pfostenstabilisator (4) zur Aufnahme des Pfostens (2a)
- im Bereich seiner Oberseite eine obenseitige Öffnung (4b) und
- im Bereich seiner Unterseite eine untenseitige Öffnung (4c) aufweist, und wobei der zumindest abschnittsweise mehrschichtig aufgebaute Pfostenstabilisator (4)
- die Mantelfläche des Pfostens (2a) zumindest teilweise umgibt, und
- sich in vertikale Richtung mindestens bis zu einem Drittel der
Gesamthöhe des Pfostens (2a) erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schichten (4e, 4f) der mehrschichtigen Pfostenhülle (4) ein mit Glasfasern verstärktes Composite- Material (GFK-Schicht) aufweist.
13. Pfostenstabilisator (4) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfostenstabilisator (4) als Pfostenhülle (4a) gestaltet ist, wobei der Pfostenstabilisator (4) mindestens eine Sollbruchstelle (4i, 4j, 4k) aufweist.
14. Pfostenstabilisator (4) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfostenstabilisator (4) als Pfostenhülle (4a) gestaltet ist, wobei der mit dem Fangschlitten (1 ) verbundene mehrschichtige Sockel (4d) des
Pfostenstabilisators (4) neben mindestens einer Schicht (4e, 4f) eines mit Glasfasern verstärkten Verbundmaterials (GFK-Material) zusätzlich mindestens eine Schicht aus
- einem gewebten oder einem nichtgewebten Stoff (4m), und/oder
- einem biegbaren Metall (4n), und/oder
- einem elastischen Polymer (4o)
aufweist.
15. Absturzsicherung aufgebaut aus mindestens einer Seiihaltevorrichtung (2), welche jeweils mindestens
einen Pfosten (2a) sowie
- ein Standelement (2b) aufweist, wobei mit jeder Seilhaltevorrichtungen (2) ein Fangschlitten (1 ) mit integriertem Pfostenstabilisator (4) und/oder mit integrierter
Pfostenverankerung (5) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 so
verbunden ist, dass der Pfosten (2a) durch die mittigen Öffnungen (4a) und (4c) im Fangschlitten geführt ist und der Fangschlitten (1 ) auf dem
Standelement (2b) oder dem Pfostenadapter (2f) aufliegt, wobei die
Endabschnitte der zur jeweiligen Absturzsicherung gehörenden Pfosten (2a) zumindest teilweise durch ein Seil oder durch eine Schiene, an welcher Schiene ein Seil bewegbar befestigt ist, miteinander verbunden sind.
EP14722081.8A 2013-02-22 2014-02-21 Fangschlitten mit dämpfung und dämpfungselemente für eine absturzsicherung Active EP2958636B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201432034T SI2958636T1 (sl) 2013-02-22 2014-02-21 Zaustavitev padca z blaženjem, in blažilni elementi za zaščito naprave pri padcu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002971.6A DE102013002971A1 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Fangschlitten mit Dämpfung und Dämpfungselemente für eine Absturzsicherung
PCT/DE2014/000073 WO2014127760A2 (de) 2013-02-22 2014-02-21 Fangschlitten mit dämpfung und dämpfungselemente für eine absturzsicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2958636A2 true EP2958636A2 (de) 2015-12-30
EP2958636B1 EP2958636B1 (de) 2023-04-12

Family

ID=50679797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14722081.8A Active EP2958636B1 (de) 2013-02-22 2014-02-21 Fangschlitten mit dämpfung und dämpfungselemente für eine absturzsicherung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9649517B2 (de)
EP (1) EP2958636B1 (de)
CA (1) CA2908851C (de)
DE (2) DE102013002971A1 (de)
HU (2) HU231136B1 (de)
SI (1) SI2958636T1 (de)
WO (1) WO2014127760A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2922707C (en) * 2013-09-06 2020-05-26 Bryan Willis Robinson Anchorage connector for a safety system
GB2544144B (en) * 2016-01-29 2017-07-26 Qbm Distributors Ltd Safety anchor
US10053878B2 (en) 2016-11-01 2018-08-21 Darrell Allen Fall protection anchor
US10415261B2 (en) 2016-11-01 2019-09-17 Darrell Allen Outrigger support
US11118363B1 (en) 2020-03-13 2021-09-14 Darrell Allen Saddle tie-back fall protection anchor
US20220228386A1 (en) * 2021-01-21 2022-07-21 Rooftop Anchor, Inc. Mounting device
EP4218946A1 (de) 2022-01-28 2023-08-02 APP Dachgarten GmbH Stützenfuss einer seilhaltevorrichtung
EP4218947A1 (de) 2022-01-28 2023-08-02 APP Dachgarten GmbH Stützenkopf einer seilhaltevorrichtung
EP4218948A1 (de) 2022-01-28 2023-08-02 APP Dachgarten GmbH Seilanker einer seilhaltevorrichtung
US11795712B2 (en) * 2022-02-10 2023-10-24 Daniel Head Fall arrest assembly

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4607724A (en) * 1985-10-09 1986-08-26 Hillberg Julian T Safety apparatus for roofers
AUPP568298A0 (en) * 1998-09-03 1998-10-01 Poldmaa, Arvo Safety ring
DE19959591A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Henkel Kgaa Verbundblechflansche für Absturzsicherungen
US6131360A (en) * 1998-12-22 2000-10-17 Brook Van Dalen & Associates Limited Plastic anchor system for use with masonry over steel stud back-up walls
GB2347725A (en) * 1999-03-09 2000-09-13 Latchways Plc Shock absorbing support
GB2354052B (en) 1999-10-01 2002-09-18 Simon Rood Support device for safety line
CA2307536A1 (en) * 2000-05-04 2001-11-04 Surety Manufacturing And Testing Ltd. Fall restraint anchor
DE20109056U1 (de) 2001-05-22 2001-10-11 Zink Rainer Gewebe durch Auflast aus Schüttgut gehalten, zur individuellen Schaffung von Anschlagmöglichkeiten für Schutzausrüstungen gegen Absturz
DE10318322B3 (de) 2003-04-19 2004-11-04 Steinmetz, Jürgen Anschlagpunkt für einen Anseilschutz
DE10333113B3 (de) 2003-07-21 2004-11-18 Optigrün international AG Absturzsicherung für Dächer mit Dachauflast
US20050169735A1 (en) * 2003-12-19 2005-08-04 T.A. Pelsue Co. Confined space entry device and safety line for fall arrest
NL1027728C2 (nl) 2003-12-24 2005-07-05 Kedge Holding Bv Zekeringsinrichting voor een valbeveiliging.
US20050269154A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 John Siemienowicz Alien fall arrest safety system
NL1028279C2 (nl) 2005-02-15 2006-08-16 Steenmetz Daktechniek B V Dakanker.
US7914057B2 (en) * 2005-06-02 2011-03-29 D B Industries, Inc. Vacuum anchor
HU3070U (en) 2005-06-13 2006-04-28 App Kft Lightning-conductor arrangement against falling
NL1031060C1 (nl) * 2006-02-03 2007-08-06 Veilig Dak Techniek B V Zekeringsinrichting, afdekorgaan en werkwijze voor het voorkomen van vallen door personen van een verhoogd oppervlak.
US8025125B2 (en) * 2006-11-03 2011-09-27 D B Industries, Inc. Anchor assembly
DE102006054408A1 (de) 2006-11-18 2008-06-05 OBS Objekt-Begrünungs-Systeme GmbH Absturzsicherung
NL2000814C2 (nl) 2007-08-15 2009-02-23 Safeway Gmbh Veiligheidsvoorziening voor een dak.
DE102008012232A1 (de) 2008-03-03 2009-09-10 App Dachgarten Gmbh Transportable Absturzsicherung
NL2001595C2 (nl) * 2008-05-19 2009-11-20 Kedge Holding Bv Bevestigingsinrichting en valbeveiligingssysteem.
NL2004188C2 (nl) 2009-02-04 2011-10-03 Schuurman Beheer B V Systeem voor valbeveiliging.
US8511628B2 (en) * 2009-03-31 2013-08-20 XSPlatforms Holding, BV Anchor point
US8261878B2 (en) * 2010-01-13 2012-09-11 Sunoco Partners Marketing & Terminals L.P. Fall restraint system
US8894329B1 (en) * 2013-05-31 2014-11-25 Climb Tech, LLC. Wedge anchor bolt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014127760A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2958636B1 (de) 2023-04-12
DE102013002971A1 (de) 2014-08-28
US9649517B2 (en) 2017-05-16
US20160059054A1 (en) 2016-03-03
CA2908851C (en) 2020-08-18
CA2908851A1 (en) 2014-08-28
WO2014127760A3 (de) 2014-10-16
WO2014127760A2 (de) 2014-08-28
SI2958636T1 (sl) 2023-08-31
HUE062954T2 (hu) 2023-12-28
HU231136B1 (hu) 2020-12-28
HUP1300301A2 (hu) 2014-08-28
DE112014000949A5 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2958636B1 (de) Fangschlitten mit dämpfung und dämpfungselemente für eine absturzsicherung
DE102012212700A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Aufbauten im Erdboden
DE10333113B3 (de) Absturzsicherung für Dächer mit Dachauflast
DE102008012232A1 (de) Transportable Absturzsicherung
EP3710650B1 (de) Vorrichtung zur sicherung von personen gegen absturz
EP2536265B1 (de) Tragwerk für wetterschutzüberdachungen
DE202006016678U1 (de) Absturzsicherung
DE202011001789U1 (de) Absturzsicherung
WO2014029500A2 (de) Dachunterbau in zickzackform
DE3201582C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von auf Dächern, insbesondere Flachdächern, arbeitenden Personen gegen Absturz
DE102007039966A1 (de) Absturzsicherung
DE202010007537U1 (de) Befestigungssystem auf Flachdächern
DE202008001974U1 (de) Hochseilgarten
DE202008003019U1 (de) Transportable Absturzsicherung
WO2006050901A1 (de) System als anschlagmöglichkeit für schutzausrüstungen gegen absturz
DE102018123619B4 (de) Vorrichtung zum Blockieren von Ameisen
DE102020134623B4 (de) Befestigungsanordnung zur Bodenbefestigung
EP2261444B1 (de) Mast
DE102006054408A1 (de) Absturzsicherung
DE631899C (de) UEber Dach freiliegender Drahtnetzschutz gegen Fliegerbomben, insbesondere fuer Hallen
EP0878597A1 (de) Schutznetz zum Auffangen von abstürzenden Personen und/oder Gegenständen bei Bau- und/oder Montagearbeiten
AT508667B1 (de) Netzkonstruktion
EP3477019A1 (de) In der dachkonstruktion wärmebrückenfrei fixierter pfosten für absturzsicherungen oder absturzsicherungssysteme
DE19701770A1 (de) Sicherheitszaun mit Übersteigschutz
CH358459A (de) Schutzbau gegen Rutschungen, insbesondere gegen Lawinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20150922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210506

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016531

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1559461

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230812

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230713

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E062954

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014016531

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240215

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 11