WO2006050901A1 - System als anschlagmöglichkeit für schutzausrüstungen gegen absturz - Google Patents

System als anschlagmöglichkeit für schutzausrüstungen gegen absturz Download PDF

Info

Publication number
WO2006050901A1
WO2006050901A1 PCT/EP2005/011922 EP2005011922W WO2006050901A1 WO 2006050901 A1 WO2006050901 A1 WO 2006050901A1 EP 2005011922 W EP2005011922 W EP 2005011922W WO 2006050901 A1 WO2006050901 A1 WO 2006050901A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
individual elements
disc
points
individual
ballast
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011922
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Appl
Ralf Walker
Original Assignee
Zinco Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinco Gmbh filed Critical Zinco Gmbh
Priority to CA002586944A priority Critical patent/CA2586944A1/en
Priority to EP05805865.2A priority patent/EP1809834B1/de
Priority to JP2007540558A priority patent/JP2008519921A/ja
Priority to US11/719,145 priority patent/US20090205904A1/en
Publication of WO2006050901A1 publication Critical patent/WO2006050901A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3276Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/0068Anchors

Definitions

  • Stop options for securing against falling when working in the edge area of elevated surfaces eg ⁇ maintenance work on flat roofs of conventional design are as follows:
  • substrates for roofing greened networks or tarpaulins with appropriate area size make it possible by attached eyelets or i5 loops which are guided over the surface, fixed
  • ballast can be provided with suitable bulk material.
  • the attachment points receive the necessary support in the event of a fall from the ballast behind you.
  • the ballast located in front of the attachment point is not effective or only slightly effective in terms of retention.
  • a triangle of forces results - the main force is introduced diagonally backwards into the net or into the tarpaulin.
  • the nets or tarpaulins are prefabricated and have a mostly square or rectangular or even a hexagonal or octagonal shape. An adaptation to a special one Roof geometry is not possible. Under tensile stress occurs a deformation of the rectangular or square built-in network or the tarpaulin in the pulling direction.
  • the invention relates to a system of corrosion and rotting resistant material (eg plastic or metal), which is composed by more or less rigid connection of freshly ⁇ stiffened individual elements, as well as with a suitable material (suitable material (eg Substrate, gravel, chippings etc or plates, etc.) is covered so high that it can be used on raised surfaces in connection with in particular non-positively attached to the individual elements or integrated in individual elements attachment points as an abutment possibility for personal protection equipment against falling. This can be done either as Einzelanschlag ⁇ point solution as well as by connecting individual ange ⁇ provided fixed points in the form of tension cables or rails.
  • suitable material eg Substrate, gravel, chippings etc or plates, etc.
  • the interconnected elements create a structured disk, which makes better use of the medium used as an overburden compared to solutions with nets or tarpaulins. Due to the formation of a disk, the entire load on this load acts as a support. Also applied before the stop point bulk material, etc. 25 thus contributes to the backing. In networks or tarpaulins, which are not stiffened, this can only ever be a part. Overall, the area of the system per stop point can be kept lower with the system according to the invention. In contrast to two-dimensional networks or tarpaulins, the adhesion and sliding friction can be improved by three-dimensionally configured individual elements (webs, upstands, walls). Embodiments of the invention are shown in the drawing dar ⁇ and will be explained in more detail below. In the drawing show:
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the system according to the invention in a schematic illustration on a narrow roof
  • FIG. 2 shows a system according to the prior art as described under 2.b
  • FIG. 3 is a schematic representation of a second exemplary embodiment of the system according to the invention, in which case several discs are shown on a roof which is wider than that of FIG.
  • FIG. 4 shows a third exemplary embodiment of the system according to the invention, in which case disks for a circulating fuse are shown on the edge of the roof,
  • FIG. 5 shows a perspective view of a first and a second embodiment of an individual element used for forming the pane
  • Figures a perspective view ( Figure 6) and a 20 6 and 7 top view ( Figure 7) on a kausnite ⁇ ability to connect individual elements undereinan ⁇ and
  • Figures a perspective view ( Figure 8) and an 8 and 9 plan view ( Figure 9) on separate components for
  • connection part e.g. Flat head screw with nut shown greatly simplified
  • FIG. 5 Examples of individual elements are shown in FIG. 5 in the form of FIGS. 9 and 10. It can also be arranged anchor points in the middle of the disc. Nets or tarpaulins would have to be very large for this purpose - and only a fraction of the total area would be used, depending on the working direction.
  • the advantage of the invention in this point is shown e.g. in narrow roofs - see Figure 1.
  • the example shows a narrow roof with a width of only 5 m. With the hitherto known permanent penetration-free systems as described on page 1 of this description under 2.b), this roof would not be planable with attachment points.
  • the dimensions of a net are already 5 ⁇ 5 m for standard construction heights for roof coverings or gravel beds.
  • FIG. 2 Another advantage of the invention is that fewer impact points are needed at all.
  • the working area can be 360 ° in the case of centered or adequately far-anchored attachment points.
  • a roof corner can be operated with only one anchor point and the risk of incorrectly maintained work areas is eliminated.
  • Both Dach ⁇ areas have the exact same area size.
  • Figure 2 standard planning with a previously used system as described under 2.
  • b) on page 1 nine attachment points are required - which also means nine times hanging for the security person.
  • Figure 3 with the system according to the invention, only six An ⁇ impact points are required - and to have to choose this longer without the rope length of the protective equipment.
  • the user must observe the work areas, whereas in FIG. 3 this is not necessary with the system according to the invention.
  • FIG. 4 An exemplary planning (FIG. 4) shows how the system according to the invention can advantageously be used with a rope solution for a circumferential securing at the edge of the roof.
  • the skylights were recessed and set the equivalentêtn ⁇ size of the individual elements in the direction of the roof edge. Other penetrations 7 can be bypassed.
  • minimum distances to the edge of the disc must be observed. Otherwise it can come to levering out of the disc, which is indeed only effective as long as it is covered by the appropriate medium.
  • FIG. 5 Possible solutions for a single element are shown in FIG. 5.
  • a connection option is shown by way of example.
  • the connection of the individual elements with each other must be designed so that the tensile forces that occur in the event of a fall do not lead to a loosening or superimposing of the individual elements or there is an essential deformation of the pane.
  • FIG. 6 shows how a non-positive connection can be achieved by means of a T-connector. By additionally arranged mop and depression latching can be achieved.
  • the attachment points or also the fixed points for cable safety systems (stop device with horizontally movable guide) or rail systems can be integrated directly into correspondingly modified individual elements or can be non-positively connected to the disk via separate components (FIGS. 8 and 9) and the If necessary, additionally stiffen the disk or allow the forces to be introduced into a plurality of individual elements of the disk (FIG. 9).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Bei einem System als Anschlagmöglichkeit für Schutzausrüstungen gegen Absturz, geschaffen durch mittels Auflast von Schüttgütern gehaltenen Anschlagpunkten bzw. Führungsscheiben oder Schienen wird aus miteinander zu verbindenden kleinflächigen Einzelelementen eine in Grösse und Form variable, großflächige Scheibe gebildet, die mit Auflast (z. B. Schüttgut, Platten, ) zu überdecken ist und dadurch in der Lage ist, über an ihr bzw. an den Einzelementen angebrachte oder in Einzelelemente integrierte Anschlapunkte eingeleitete Kräfte, wie sie im Falle eines Absturzes auftreten, aufzunehmen.

Description

P 23594/PCT - rvet 7. 'November 2005
ZinCo GmbH, Grabenstraße 33, D-72669 Unterensingen
System als Änschlagmöglichkeit für Schutzausrüstungen gegen Absturz
Anschlagmöglichkeiten zur Sicherung gegen Absturz bei Arbei¬ ten im Randbereich erhöht liegender Flächen (z.B. Wartungsar¬ beiten auf Flachdächern) üblicher Bauart sehen wie folgt aus:
1. Feste Anschlagpunkte:
5 Z.B. als Anker in Mauerwerk oder Beton oder als Stützen aus Stahlrohr, die in der Dach-Unterkonstruktion verankert und so hoch sind, dass sie über die darüberliegenden Dachschichten hinausragen. Nachteile dieser Bauweise ergeben sich im Falle von eingedichteten Stahlrohren durch die Schaffung von Wärme- lo bzw. Kältebrücken, solange keine Abdeckung mit einer wärme¬ dämmenden Haube erfolgt. Durch die erforderliche Durchdrin¬ gung der Dachabdichtung werden zusätzliche Anschlüsse ge¬ schaffen mit dem Risiko von Undichtigkeiten. Der Einsatz die¬ ser festen Anschlagpunkte ist nur an statisch geeigneten i5 Stellen möglich.
2.a) Transportable durch Eigengewicht oder Auflast gehaltene Anschlageinrichtungen:
Z.B. wassergefüllte Kissen entsprechender Größe oder starre, durch Auflast beschwerte Metallkonstruktionen. Diese Bauweisen von durch Eigengewicht gehaltenen Anschlag¬ einrichtungen sind für den vorübergehenden Einsatz bestimmt und daher von den Dimensionen so ausgelegt, dass sie gut transportiert werden können. Dies bedingt relativ kleine Auf- 5 lageflächen und führt so zu hohen Punktlasten, die einen ent¬ sprechend tragfähigen Untergrund voraussetzen. Auf Leicht- dachkonstruktionen sind daher derartige Anschlageinrichtungen in der Regel nicht einsetzbar. Die Rüstzeiten im Vergleich zu fest installierten Anschlageinrichtungen sind relativ hoch.
lo 2.b) Mittels Auflast gehaltene, zum Verbleib auf Flachdächern vorgesehene Anschlageinrichtung:
Durch geeignete Schüttstoffe - z.B. auch Substrate für Dach¬ begrünung beschwerte Netze oder Planen mit entsprechender Flächengröße ermöglichen es, durch angebrachte Ösen bzw. i5 Schlaufen welche über die Oberfläche geführt werden, feste
Anschlagpunkte zu schaffen. Derart gestaltete Lösungen schaf¬ fen durchdringungsfreie Anschlagpunkte. So werden die unter 1. genannten Probleme von Wärme- bzw. Kältebrücken sowie die Risiken durch Undichtigkeiten vermieden. Der Einbau ist auch
2o nachträglich möglich, sofern die erforderliche Auflast mit geeignetem Schüttgut erbracht werden kann.
Die Anschlagpunkte erhalten die im Falle eines Absturzes not¬ wendigen Rückhalt aus der hinter Ihnen liegenden Auflast. Vor dem Anschlagpunkt befindliche Auflast ist nicht oder nur ge- 25 ring im Sinne eines Rückhalts wirksam. Im Falle eines Zuges am Anschlagpunkt ergibt sich ein Kräftedreieck - die Haupt- kraft wird diagonal nach hinten ins Netz bzw. in die Plane eingeleitet .
Die Netze bzw. Planen sind vorkonfektioniert und weisen eine 30 meist quadratische bzw. rechteckige oder auch eine sechs- o- der achteckige Form auf. Eine Anpassung an eine spezielle Dachgeometrie ist nicht möglich. Bei Zugbeanspruchung tritt eine Verformung des rechteckig bzw. quadratisch eingebauten Netzes bzw. der Plane in Zugrichtung auf.
Insbesondere bei schmalen Dächern ist der Einsatz von Netzen
5 oder Planen häufig nicht möglich und es muss auf den Einsatz der unter 1. beschriebenen Varianten zurückgegriffen werden.
Die sich im Falle eines Netzes ergebende Verzahnung mit dem Substrat ist nur schwach ausgeprägt . Eine Verbindung von Ein¬ zelanschlagpunkten mit ausreichender Vorspannung für Siche- lo rungssysteme mit Spannseilen mit der Möglichkeit des Überfah- rens der einzelnen Fest- und Eckpunkte ist nicht möglich, da die Auflast auf den Netzen bzw. Planen hierfür nicht aus¬ reicht bzw. eine Aussteifung fehlt. Die Anschlagpunkte sind in der Regel randnah angebracht. Dies ist erforderlich, um i5 bei den nicht ausgesteiften Netzen oder Planen möglichst viel Auflast als wirksamen Rückhalt im Rücken der arbeitenden Per¬ son zu haben. Eine Zugbeanspruchung ist folglich nicht rund um den Anschlagpunkt möglich. Dies kann zu Fehlern in der An¬ wendung und damit zu Risiken führen! Wird so gearbeitet, dass
20 das Sicherungsseil parallel zum Netz- oder Planenrand ver¬ läuft ist die Gefahr eines Herausziehens des Netzes oder der Plane im Falle eines Sturzes sehr groß. Auf den Arbeitsbe¬ reich ist also peinlichst zu achten!
Um eine Ecke mit den unmittelbar angrenzenden Bereichen zu 25 bedienen ist bei derartigen Systemen ein dreimaliges Umhängen erforderlich.
3. Sicherungssysteme mit Spannseilen oder Schienen: Diese bedürfen entweder fester Anschlagpunkte (siehe 1.), welche mit Seilen oder Schienen verbunden sind oder werden an 30 durch Stangen auf Abstand gehaltenen und durch Vliesauflage beschwerten Anschlagpunkten befestigt. Der Nachteil der ers¬ ten Variante wurde bereits unter 1. beschrieben. Bei der zweitgenannten Variante besteht die Problematik einer nur ge¬ ringen Anpassungsfähigkeit an Dachdurchdringungen.
5 Erfindung:
Die Erfindung betrifft ein System aus korrosions- und verrot- tungsbeständigem Material (z.B. Kunststoff oder Metall) , wel¬ ches durch mehr oder weniger starre Verbindung von ausge¬ steiften Einzelelementen zusammengesetzt wird, sowie mit ei- lo nem geeignetem Material (Schüttgut, wie z.B. Substrat, Kies, Splitt etc oder Platten etc.) so hoch überdeckt wird, dass es auf erhöht liegenden Flächen in Verbindung mit insbesondere kraftschlüssig an den Einzelelementen angebrachten oder in Einzelelemente integrierten Anschlagpunkten als Anschlagmög- i5 lichkeit für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz eingesetzt werden kann. Dies kann sowohl als Einzelanschlag¬ punktlösung geschehen als auch durch Verbindung einzelner an¬ gebrachter Fixpunkte in Form von Spannseilen oder Schienen.
Durch die miteinander verbundenen Elemente entsteht eine 20 strukturierte Scheibe, mit welcher das als Auflast verwendete Medium im Vergleich zu Lösungen mit Netzen oder Planen besser genutzt wird. Durch die Ausbildung einer Scheibe wirkt die komplette sich auf dieser befindliche Auflast als Rückhalt. Auch vor dem Anschlagpunkt aufgebrachtes Schüttgut etc. trägt 25 somit zum Rückhalt bei. Bei Netzen oder Planen, welche nicht ausgesteift sind, kann dies immer nur ein Teil sein. Insge¬ samt kann die Fläche des Systems pro Anschlagpunkt mit dem erfindungsgemäßen System geringer gehalten werden. Im Gegen¬ satz zu zweidimensionalen Netzen bzw. Planen, kann die Haft- 3o und Gleitreibung durch dreidimensional ausgestaltete Einzel¬ elemente (Stege, Aufkantungen, Wände) verbessert werden. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dar¬ gestellt und werden im Folgenden näher erläutert . In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemä¬ ßen Systems in schematischer Darstellung auf einem schmalen Dach,
Figur 2 ein System gemäß dem Stand der Technik wie unter 2.b) beschrieben,
Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemä- lo ßen Systems in schematischer Darstellung, wobei hier mehrere Scheiben auf einem im Vergleich zu Fi¬ gur 1 breiteren Dach dargestellt sind,
Figur 4 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemä¬ ßen Systems, wobei hier Scheiben für eine umlaufen- i5 de Sicherung am Dachrand dargestellt sind,
Figur 5 eine erste und eine zweite Ausführungsform eines zur Ausbildung der Scheibe eingesetzten Einzelele¬ mentes in perspektivischer Ansicht,
Figuren eine perspektivische Ansicht (Figur 6) und eine 20 6 und 7 Draufsicht (Figur 7) auf eine Verbindungsmöglich¬ keit zur Verbindung von Einzelelementen untereinan¬ der und
Figuren eine perspektivische Ansicht (Figur 8) und eine 8 und 9 Draufsicht (Figur 9) auf gesonderte Bauelemente zur
25 Verbindung eines Anschlagpunktes mit einer Scheibe. Die in der Beschreibung und in den Zeichnungsfiguren verwen¬ deten Bezugszeichen haben folgende Bedeutung:
1 Dachrand
2 Scheibe im Sinne dieser Erfindung 3 Anschlagpunkt oder Fixpunkt, welcher fest mit der flächi¬ gen Scheibe oder dem Netz bzw. einer Plane verbunden ist
4 Arbeitsbereich
5 Netz oder Plane
6 Seil oder Schiene zur umlaufenden Sicherung 7 Lichtkuppel
8 Dachdurchdringung (z.B. Kamin, Lüfter...)
9 Einzelelement zur Ausbildung der Scheibe - mit Boden (der Einfachheit halber ohne Verbindungsteile gezeichnet)
10 Einzelelement zur Ausbildung der Scheibe - ohne Boden; als Aussteifung dienen gitterartige Stege (der Einfachheit halber ohne Verbindungsteile gezeichnet)
11 Schloss zur Verbindung von Einzelelementen im Detail
12 Noppe zum Einrasten (nicht lösbare - bzw. nur gegen Wider¬ stand lösbare Verbindung) 13 Vertiefung zur Aufnahme von 12
14 Beispielhafte Ausgestaltung von Verbindungen von Einzel- elementen in Draufsicht
15 Platte zur Verbindung mit 16
16 Platte zur Verbindung mit 15, mittels z.B. Flachkopf- schrauben und Muttern 17
17 Verbindungsteil z.B. Flachkopfschraube mit Mutter stark vereinfacht dargestellt
18 mögliche Ausgestaltung einer Befestigungsmöglichkeit von 19 19 z.B. Edelstahlseil, verbunden mit 18, mit Anschlagöse zum Anschlag mit Schutzausrüstungen gegen Absturz 20 Verwahrung und Führung von 19 z.B. als Schacht mit Deckel
(Deckel nicht gezeichnet) zur
21 Bohrung zur Verbindung von 15 mit 16 mittels geeignetem Verbindungsmaterial
Im Folgenden schließt sich die Beschreibung der in den Figu¬ ren 1 bis 9 gezeigten Ausführungsbeispiele des erfindungsge¬ mäßen Systems an:
Beispiele für Einzelelemente sind in Figur 5 in Form von 9 und 10 abgebildet. Es können auch Anschlagpunkte mittig in die Scheibe angeordnet werden. Netze oder Planen müssten zu diesem Zweck sehr groß sein - und nur ein Bruchteil der Ge¬ samtfläche würde, abhängig von der Arbeitsrichtung, jeweils genutzt . Der Vorteil der Erfindung in diesem Punkt zeigt sich z.B. bei schmalen Dächern - siehe Figur 1. Das Beispiel zeigt ein schmales Dach mit einer Breite von nur 5 m. Mit den bis¬ her bekannten dauerhaften durchdringungsfreien Systemen wie auf Seite 1 dieser Beschreibung unter 2.b) beschrieben, wäre dieses Dach nicht mit Anschlagpunkten planbar. Die Abmessun¬ gen eines Netzes betragen für übliche Aufbauhöhen bei Dachbe- grünungen oder Kiesschüttungen bereits 5 x 5 m. Weiter sind die Anschlagpunkte im Randbereich angeordnet. Um sich über¬ haupt anschlagen zu können, müsste sich die Person bereits in den absturzgefährdeten Dachrandbereich von = 2 m begeben. Es würde sich sofort ein nicht zulässiger Arbeitswinkel bzw. Be- reich ergeben.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich, indem weniger Anschlagpunkte überhaupt benötigt werden. Der Arbeitsbereich kann bei mittig angeordneten oder ausreichend weit eingerück¬ ten Anschlagpunkten 360° betragen! So kann eine Dachecke mit nur einem Anschlagpunkt bedient werden und das Risiko von nicht korrekt eingehaltenen Arbeitsbereichen wird eliminiert. Verdeutlicht wird dies durch die Figuren 2 und 3. Beide Dach¬ bereiche weisen die exakt selbe Flächengröße auf. Bei der in Figur 2 aufgezeigten Standardplanung mit einem bisher bereits eingesetzten System wie unter 2. b) auf Seite 1 beschrieben, sind neun Anschlagpunkte erforderlich - was auch neunmaliges Umhängen für die sich sichernde Person bedeutet. In Figur 3 mit dem erfindungsgemäßen System sind lediglich sechs An¬ schlagpunkte erforderlich - und dies ohne die Seillänge der Schutzausrüstung länger wählen zu müssen. In Figur 2 müssen vom Nutzer die Arbeitsbereiche beachtet werden, wohingegen dies in Figur 3 mit dem erfindungsgemäßen System nicht erfor¬ derlich ist.
Durch die miteinander verbindbaren Einzelelemente ist es mög¬ lich, die Flächengröße und Flächengeometrie pro Anschlagpunkt individuell in Abhängigkeit der möglichen Auflast sowie den örtlichen Gegebenheiten anzupassen. Weiter entsteht durch die kleinen Einheiten der Vorteil der Handlichkeit und eines ein¬ fachen Transports.
Eine beispielhafte Planung (Figur 4) zeigt, wie mit einer Seillösung für eine umlaufende Sicherung am Dachrand das er¬ findungsgemäße System vorteilhaft eingesetzt werden kann. Die Lichtkuppeln wurden ausgespart und die äquivalente Flächen¬ größe der Einzelelemente in Richtung Dachrand angesetzt. Auch sonstige Durchdringungen 7 lassen sich "umfahren" . Bei der Planung für die Anbringung der Anschlagpunkte sind Mindestab¬ stände zum Rand der Scheibe einzuhalten. Ansonsten kann es zum Heraushebeln der Scheibe kommen, welche ja nur wirksam ist, solange sie vom geeigneten Medium überdeckt ist.
Durch Netze oder Planen wie auf Seite 1 unter 2.b) ausgeführt lassen sich nicht ohne weiteres Fixpunkte zur Anbringung von umlaufenden Seilen anbringen, da diese eine Vorspannung brau- chen, um im Falle einer Beanspruchung nur geringe Auslenkun¬ gen zu erhalten. Durch eine Aussteifung wäre dies möglich, was jedoch weitere Teile erfordert. Praktischer und einfacher lässt sich dieses Problem jedoch lösen, indem mit kleinen E- 5 lementen eine starre Scheibe bzw. ein umlaufendes Band (Figur 4) zusammengestellt wird. Diese Lösung bringt auch den Vor¬ teil der bereits ausgeführten "Umfahrmöglichkeit" von Dach¬ durchdringungen mit .
Bei der Auswahl des Materials und der Zubehörteile ist darauf lo zu achten, dass es auch bei langfristigem Einsatz auf bewit¬ terten Dächern in Verbindung mit dem jeweiligen als Auflast dienenden Medium nicht zu Korrosions- oder Verrottungser- scheinungen kommen kann, welche die Sicherheit der erfin¬ dungsgemäßen Anschlageinrichtung beeinträchtigen könnten. Es i5 sind deshalb entsprechend korrosions- und verrottungsbestän- dige Materialien zu wählen.
Selbstverständlich sind die Größe der aufzubauenden Scheibe, die Ausgestaltung der Einzelelemente, die Befestigung der An¬ schlagpunkte an der Scheibe sowie die Festigkeit der einge-
20 setzten Seile bzw. Bänder sowie die eigentlichen Anschlag- Ösen auf die durch einen Fall verursachten Kräfte, ein¬ schließlich der erforderlichen Sicherheitsreserven abzustim¬ men. Die spezifischen Anforderungen und Prüfverfahren bein¬ haltet die DIN-EN 795 "Anschlageinrichtungen" . Weiter ist ei-
25 ne Abstimmung auf das überwiegende Einsatzgebiet (z.B. Dach¬ begrünungen und bekieste Dächer) vorzunehmen unter Berück¬ sichtigung der üblichen Schütthöhen von z.B. Schüttstoffen. Die Einzelelemente zur Bildung der Scheibe, welche als Basis zur Aufnahme der Anschlagpunkte bzw. Fixpunkte verwendet
30 wird, müssen in sich und verbindungstechnisch so dimensio¬ niert sein, dass die auftretenden Kräfte eingeleitet werden können. Dies gilt auch im Falle nicht rechteckig oder quadra- tisch gebildeter Scheiben bzw. bei Scheiben, welche Ausspa¬ rungen erhalten, da hier gänzlich andere Kraftverhältnisse auftreten können.
Mögliche Lösungen für ein Einzelelement zeigt Figur 5. In den Figuren 6 und 7 ist eine Verbindungsmöglichkeit beispielhaft dargestellt. Die Verbindung der Einzelelemente untereinander muss so ausgestaltet sein, dass die auftretenden Zugkräfte im Falle eines Sturzes nicht zu einem Lösen bzw. Übereinander- schieben der Einzelelemente führen oder es zu einer wesentli- chen Deformation der Scheibe kommt. Figur 6 zeigt, wie mit¬ tels einer T-Steckverbindung eine kraftschlüssige Verbindung erreicht werden kann. Durch die zusätzlich angeordnete Moppe und Vertiefung kann ein Einrasten erreicht werden.
Die Anschlagpunkte bzw. auch die Fixpunkte für Seilsiche- rungssysteme (Anschlageinrichtung mit horizontal beweglicher Führung) oder Schienensysteme können direkt in entsprechend modifizierten Einzelelementen integriert sein oder über ge¬ sonderte Bauelemente (Figuren 8 und 9) mit der Scheibe kraft¬ schlüssig verbunden sein und die Scheibe ggf. noch zusätzlich aussteifen bzw. die Einleitung der Kräfte in mehrere Einzel¬ elemente der Scheibe ermöglichen (Figur 9) .

Claims

Ansprüche
1. System als Anschlagmöglichkeit für Schutzausrüstungen gegen Absturz, geschaffen durch mittels Auflast von Schüttgü¬ tern gehaltenen Anschlagpunkten bzw. Führungsseilen oder
5 Schienen dadurch gekennzeichnet, dass aus miteinander zu ver¬ bindenden kleinflächigen Einzelelementen eine in Größe und Form variable, großflächige Scheibe gebildet wird, welche mit Auflast (z.B. Schüttgut, Platten, ...) zu überdecken ist und dadurch in der Lage ist über an ihr angebrachte oder in Ein- lo zelelemente integrierte Anschlagpunkte eingeleitete Kräfte, wie sie im Falle eines Absturzes auftreten, aufzunehmen.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe vorzugsweise aus Einzelelementen gebildet wird, die in sich ausgesteift sind.
i5 3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelelemente eine dreidimensionale Struktur aufweisen können.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Einzelelemente, zur Verbindung
20 untereinander, Verbindungsglieder integriert sind.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Einzelelemente durch separate Teile erfolgt.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch 25 gekennzeichnet, dass die Verbindung der Einzelelemente sowohl durch separate Teile, als auch durch in die Einzelelemente integrierte Verbindungsglieder, erfolgt.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelelemente zur Bildung der Scheibe eine Größe von 0,1 m2 bis 2 m2 , insbesondere 0,1 m2 bis 1,0 m2 aufweisen.
5 8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe für einzelne Anschlagpunkte, abhängig von der jeweiligen Art und Höhe der Auflast, eine Größe von 2 m2 bis 25 m2, insbesondere 8 m2 bis 25 m2 auf¬ weist .
lo
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Scheiben miteinander verbunden werden können, so dass eine größere Fläche zur Aufnahme von Auflast zur Verfügung steht .
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch i5 gekennzeichnet, dass die zu verbindenden Einzelelemente auf einer verrottungsfesten Schutzlage eingebaut werden.
11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verbindenden Einzelelemente auf einem Filtervlies mit darunter liegender Dränage eingebaut
20 werden.
12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe Aussparungen aufweisen kann.
13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Scheibe ein oder mehrere An-
25 schlagpunkte bzw. Fixpunkte in Abhängigkeit der möglichen Auflast sowie der Scheibengröße angebracht werden können.
14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlagpunkte bzw. Fixpunkte an der flächigen Scheibe nahezu an beliebiger Stelle platziert wer¬ den können.
15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Scheibe bzw. an mehreren Scheiben angebrachte Fixpunkte mit einem Führungsseil oder Schienen verbunden werden können, welche wiederum als Anschlageinrich¬ tung dienen.
PCT/EP2005/011922 2004-11-11 2005-11-08 System als anschlagmöglichkeit für schutzausrüstungen gegen absturz WO2006050901A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002586944A CA2586944A1 (en) 2004-11-11 2005-11-08 A system as attachment possibility for safety equipment to arrest falls
EP05805865.2A EP1809834B1 (de) 2004-11-11 2005-11-08 System als anschlagmöglichkeit für schutzausrüstungen gegen absturz
JP2007540558A JP2008519921A (ja) 2004-11-11 2005-11-08 転落保護設備のために取付うるものとして用いられるシステム
US11/719,145 US20090205904A1 (en) 2004-11-11 2005-11-08 System as attachment possibility for safety equipment to arrest falls

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017539U DE202004017539U1 (de) 2004-11-11 2004-11-11 System als Anschlagmöglichkeit für Schutzausrüstungen gegen Absturz
DE202004017539.8 2004-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006050901A1 true WO2006050901A1 (de) 2006-05-18

Family

ID=34178236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011922 WO2006050901A1 (de) 2004-11-11 2005-11-08 System als anschlagmöglichkeit für schutzausrüstungen gegen absturz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090205904A1 (de)
EP (1) EP1809834B1 (de)
JP (1) JP2008519921A (de)
CA (1) CA2586944A1 (de)
DE (1) DE202004017539U1 (de)
RU (1) RU2379447C2 (de)
WO (1) WO2006050901A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054408A1 (de) * 2006-11-18 2008-06-05 OBS Objekt-Begrünungs-Systeme GmbH Absturzsicherung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2016279910B2 (en) * 2015-06-19 2020-07-09 Gridmesh Anchor Pty Ltd Grid mesh anchor
DE102015013086A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Jutta Regina Giller Attika für Gebäude

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1012520C2 (nl) * 1999-07-06 2001-01-09 Gevaco B V Valbeveiligingssysteem.
GB2353818A (en) * 1999-09-02 2001-03-07 Dunn & Cowe Ltd Line anchor device
DE20109056U1 (de) * 2001-05-22 2001-10-11 Zink Rainer Gewebe durch Auflast aus Schüttgut gehalten, zur individuellen Schaffung von Anschlagmöglichkeiten für Schutzausrüstungen gegen Absturz
EP1180566A2 (de) * 2000-08-12 2002-02-20 ALAN DICK & COMPANY LIMITED Verbesserungen an Stützanordnungen
DE10333113B3 (de) * 2003-07-21 2004-11-18 Optigrün international AG Absturzsicherung für Dächer mit Dachauflast

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189125A (en) * 1978-12-08 1980-02-19 Little Jim E Ground support pads for mobile structures
US4869456A (en) * 1987-11-16 1989-09-26 Carson Industries, Inc. Load supporting pad
US5011106A (en) * 1990-03-27 1991-04-30 Stanford Cody Limited Roof safety anchor
US5050705A (en) * 1990-08-08 1991-09-24 Natwick Peter J Roof creeper kit apparatus
JP2546563Y2 (ja) * 1990-08-17 1997-09-03 株式会社ジャグラス 人工植物栽培床
JP2767015B2 (ja) * 1992-06-04 1998-06-18 藤井電工株式会社 作業者係止具
JPH0779638A (ja) * 1993-06-30 1995-03-28 Daiwa House Ind Co Ltd 屋外敷詰ブロックと屋上緑化方法
US5503500A (en) * 1994-03-15 1996-04-02 Oliver; James Pier support
US5730245A (en) * 1996-04-02 1998-03-24 Conway; John Safety cable deck anchor
US5758460A (en) * 1996-04-10 1998-06-02 Mackarvich; Charles J. Pier platform and cleat assembly for manufactured home
US5777266A (en) * 1997-04-07 1998-07-07 Hubbell Incorporated Modular cable protection system
JP3640131B2 (ja) * 1997-10-15 2005-04-20 株式会社Inax 気泡噴出ノズル付き浴槽
JPH11113399A (ja) * 1997-10-17 1999-04-27 Sekisui Plastics Co Ltd 植物栽培ユニットおよびこれを使用した植物栽培用施工方法
AUPP568298A0 (en) * 1998-09-03 1998-10-01 Poldmaa, Arvo Safety ring
US6050539A (en) * 1998-06-30 2000-04-18 Pacolet Concrete Company Composite equipment support pad
US6092623A (en) * 1999-06-25 2000-07-25 Collavino; Loris Safety anchor system
US6578827B2 (en) * 1999-09-02 2003-06-17 Mccracken Ronald G. Handrail system
US20010020559A1 (en) * 1999-09-02 2001-09-13 Mccracken Ronald G. Equipment support systems
US6845970B1 (en) * 2000-06-16 2005-01-25 Gregory S. Kenton Gate section and base for a safety rail system
WO2002005626A1 (en) * 2000-07-18 2002-01-24 Mischo Donald J Modular green roof system with interconnecting panels
US6591564B2 (en) * 2001-10-10 2003-07-15 Matt Cusimano Ground-anchor brace system for modular buildings
FR2831826B1 (fr) * 2001-11-05 2004-01-30 Rodolphe Argoud Dispositif d'ancrage de securite comportant un amortisseur de choc
JP2003180167A (ja) * 2001-12-20 2003-07-02 Taisei Corp 植裁装置及び複合植裁装置
US6805220B2 (en) * 2002-09-23 2004-10-19 Skyhook Fall Protection Design Ltd. Safety system to prevent falls
JP2004154118A (ja) * 2002-11-07 2004-06-03 Michi Nishikawa 過酷な環境にある人工構造物を緑化するための貯水容器を用いた緑化基盤材およびその施工方法
DE10254033A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-03 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-Gmbh Gerüstboden und Gerüst, Podium oder Tribüne mit einem derartigen Gerüstboden
US20050098381A1 (en) * 2003-10-23 2005-05-12 Flaherty Brian J. Roofing safety cable system and method
NL1027728C2 (nl) * 2003-12-24 2005-07-05 Kedge Holding Bv Zekeringsinrichting voor een valbeveiliging.
US7240770B2 (en) * 2004-11-09 2007-07-10 Construction Specialty Anchors Llc Roof anchor
US20060289233A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Flaherty Brian J Roofing safety system and method
US20070267249A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Cullen David P Roof safety system
US20090032661A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Luc Letourneau Assembly for attaching a securing line to a roof beam structure
US8511628B2 (en) * 2009-03-31 2013-08-20 XSPlatforms Holding, BV Anchor point

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1012520C2 (nl) * 1999-07-06 2001-01-09 Gevaco B V Valbeveiligingssysteem.
GB2353818A (en) * 1999-09-02 2001-03-07 Dunn & Cowe Ltd Line anchor device
EP1180566A2 (de) * 2000-08-12 2002-02-20 ALAN DICK & COMPANY LIMITED Verbesserungen an Stützanordnungen
DE20109056U1 (de) * 2001-05-22 2001-10-11 Zink Rainer Gewebe durch Auflast aus Schüttgut gehalten, zur individuellen Schaffung von Anschlagmöglichkeiten für Schutzausrüstungen gegen Absturz
DE10333113B3 (de) * 2003-07-21 2004-11-18 Optigrün international AG Absturzsicherung für Dächer mit Dachauflast

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Optisave-System L "Liner"", September 2003, OPTIGRÜN INTERNATIONAL AG, XP002366634 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054408A1 (de) * 2006-11-18 2008-06-05 OBS Objekt-Begrünungs-Systeme GmbH Absturzsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1809834A1 (de) 2007-07-25
CA2586944A1 (en) 2006-05-18
EP1809834B1 (de) 2017-02-15
DE202004017539U1 (de) 2005-02-03
US20090205904A1 (en) 2009-08-20
JP2008519921A (ja) 2008-06-12
RU2007121734A (ru) 2008-12-20
RU2379447C2 (ru) 2010-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10333113B3 (de) Absturzsicherung für Dächer mit Dachauflast
EP0258338A1 (de) Befestigungselement für die mantelbetonbauweise
DE102013002971A1 (de) Fangschlitten mit Dämpfung und Dämpfungselemente für eine Absturzsicherung
DE102014000316B4 (de) Verbundbauteil aus auf Stahlträgern aufgelagerten Deckenbetonfertigteilen
DE202010012559U1 (de) Solares Umkehrdach
WO2006050901A1 (de) System als anschlagmöglichkeit für schutzausrüstungen gegen absturz
DE202005002356U1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
DE102020113801A1 (de) Mobile Absturzsicherung für Baustellen und Verwendung hiervon zur Absturzsicherung von Personen auf Baustellen
DE102015103839B4 (de) Photovoltaikanlage
EP0990746B1 (de) Klettenartiges Befestigungssystem für Wandelemente
DE102008035345A1 (de) Befestigungseinrichtung für Tragkonstruktionen für Solarmodule auf Baukörpern
DE102011016697B9 (de) Solaranlage, Tragkonstruktion für eine Solaranlage und Errichtung derselben
DE2264431C3 (de) Verankerungsvorrichtung von Geländern, Leitplanken o.dgl. in Brücken, StraBen o.dgl
DE3500727A1 (de) Fertigbauraumeinheit, aus boden-, decken- und wandplatten, wiederholt demontier- und montierbar, deren wandplatten durch kupplungsmittel formschluessig verbunden sind
DE19848846A1 (de) Gründungsbauwerk auf gering tragfähigem Grund
DE4217934A1 (de) Armiertes Leichtbauelement
DE102006054408A1 (de) Absturzsicherung
DD150772A1 (de) Betonpflastermatten
DE102020001067B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Lüftungsgserät und Lüftungsgerät mit einer solchen Befestigungsvorrichtung
AT522691B1 (de) Gründung für ein Gebäude
DE202008003019U1 (de) Transportable Absturzsicherung
DE4443600A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Sicherungsgeschirrs
WO2023117204A1 (de) Böschungssicherungsvorrichtung
DE102023200620A1 (de) Bauhilfsmittel mit Schutzeinrichtung sowie Schutzeinrichtung
EP3617415A1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2586944

Country of ref document: CA

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2005805865

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005805865

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007540558

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007121734

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005805865

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11719145

Country of ref document: US