DE202010012559U1 - Solares Umkehrdach - Google Patents

Solares Umkehrdach Download PDF

Info

Publication number
DE202010012559U1
DE202010012559U1 DE202010012559U DE202010012559U DE202010012559U1 DE 202010012559 U1 DE202010012559 U1 DE 202010012559U1 DE 202010012559 U DE202010012559 U DE 202010012559U DE 202010012559 U DE202010012559 U DE 202010012559U DE 202010012559 U1 DE202010012559 U1 DE 202010012559U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
roof
insulation
insulation board
solar panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010012559U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solon SE
Original Assignee
Solon SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solon SE filed Critical Solon SE
Priority to DE202010012559U priority Critical patent/DE202010012559U1/de
Publication of DE202010012559U1 publication Critical patent/DE202010012559U1/de
Priority to PCT/DE2011/001586 priority patent/WO2012031581A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1681Insulating of pre-existing roofs with or without ventilating arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1662Inverted roofs or exteriorly insulated roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/20Peripheral frames for modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/40Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using plate-like mounting elements, e.g. profiled or corrugated plates; Plate-like module frames 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/60Thermal insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/02Ballasting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/021Sealing means between support elements and mounting surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6004Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clipping, e.g. by using snap connectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Solares Umkehrdach (01) mit einem Sandwichaufbau (02) zumindest aus einem Dachsubstrat (03), einer wasserdichten Dachhaut (05), einer aus einzelnen Dämmplatten (06) bestehenden Dämmung (07) und aus mit den Dämmplatten (06) unter Bildung eines Zwischenraums (12) verbundenen Solarpaneelen (09), wobei jeweils eine Dämmplatte (06) und ein Solarpaneel (09) ein Solarmodul (11) bilden, gekennzeichnet durch eine von der Dämmplatte (06) weggerichtet (15) öffenbare Lagerung (08) der Solarpaneele (09) und ein Beschwerungsgut (13) auf jeder Dämmplatte (06) im Zwischenraum (12) zwischen der Dämmplatte (06) und dem Solarpaneel (09) innerhalb jedes Solarmoduls (11).

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf ein solares Umkehrdach mit einem Sandwichaufbau zumindest aus einem Dachsubstrat, einer wasserdichten Dachhaut, einer aus einzelnen Dämmplatten bestehenden Dämmung und aus mit den Dämmplatten unter Bildung eines Zwischenraums verbundenen Solarpaneelen, wobei jeweils eine Dämmplatte und ein Solarpaneel ein Solarmodul bilden.
  • Umkehrdach ist die Bezeichnung für eine Sonderform des als nicht belüftetes Warmdach ausgeführten Flachdaches mit einem gegenüber dem klassischen Aufbau umgekehrten Schichtenaufbau. Dabei wird die wasserdichte Dachhaut (Abdichtungsebene) direkt auf das Dachsubstrat (tragende Konstruktion) aufgebracht, die Dämmung (Dämmebene) liegt auf der Abdichtungsebene. Im Gegensatz zum klassischen Warmdach, bei dem die Wärmedämmung durch die Dichtungsebene vor Feuchtigkeit geschützt ist, ist beim Umkehrdach die Wärmedämmung oberhalb der Dichtungsebene der Feuchtigkeit ausgesetzt. Entsprechend muss die Dämmebene entweder unempfindlich gegen Nässe sein oder davor anderweitig geschützt werden. Zum Schutz der Dämmebene vor UV-Strahlung und zur Sicherung des üblicherweise lose auf das Dachsubstrat verlegten Schichtenaufbaus gegen Windsog wird in der Regel eine Bekiesung auf die Dämmung aufgebracht. Es gibt auch Varianten des Umkehrdaches, welche statt mit Kies mit einem Natursubstrat (Gründach) oder einem begehbaren Belag (z. B. Betonplatten) versehen werden. Als Faustregel für die Flächenlast gelten dabei etwa 120 kg/m2. Die wasserdichte Dachhaut wird entweder direkt auf das Dachsubstrat oder auf Gefällebeton als Entwässerungsebene aufgebracht. Es kommen Dachbahnen aus Kunststoff- oder Kautschukbasis genauso wie aufgeflämmte Bitumenabdichtungen zur Anwendung, außerdem Beschichtungen als flüssige Abdichtungsmasse auf Acryl- oder Epoxidharzbasis, mit Glasfaser-Gewebe eingebettet. bei dem Dachsubstrat kann es sich je nach Art der Ausführung beispielsweise um eine Holzschalung, Stahlbetondecke, Estrich oder Trapezblechdecke handeln. Ein minimales Gefälle von 1% zum Wasserablauf ist einzuhalten. Vorteilig ist beim Umkehrdach, dass die Abdichtungsebene in einer über das Jahr gleich bleibenden Temperaturzone liegt und somit geringen thermischen Schwankungen ausgesetzt ist. Eine Dampfsperre wird nicht benötigt. Die lose Verlegung der Dämmplatten ermöglicht eine gute Zugänglichkeit aller Bauteilschichten für Wartung und Reparatur. Das aufwändige Öffnen und Wiederabdichten des Warmdaches entfällt, alle ausgebauten Baustoffe können wieder verwendet werden. Durch eine vollflächige Verbindung der Abdichtungsebene mit dem Dachsubstrat wird Hinterlaufen von Wasser verhindert. Somit können Fehlstellen einfach lokalisiert und repariert werden, was bei einer Warmdachkonstruktion oft nicht möglich ist. Allerdings fließt bei Regen kaltes Wasser unter die Wärmedämmung und führt damit zu Wärmeverlusten.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Umkehrdach mit dem oben genannten Sandwichaufbau ist beispielsweise aus der DE 199 05 629 A1 bekannt. Dabei ist jedoch keine solare (photovoltaische) Komponente vorgesehen. In der Veröffentlichung der DGS Berlin (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e. V.) „Indach-Systeme für flache Dächer” (abrufbar im Internet unter www.bv-pv.at/upload/1074_4 Dachintegriert_Flach_LFPV3.pdf, Stand 01.09.2010) Seite 3 wird das Produkt PowerGuardTM der Firma PowerLight Corporation, Berkely bzw. SunPower Corporation, San José, USA als Umkehrdach beschrieben: „Das in den USA entwickelte PowerGuardTM-System ist baukonstruktiv gesehen ein Umkehrdach, dessen lose verlegte Wärmedämmplatten anstelle von Betonplatten mit PV-Modulen gegen Windsog gesichert werden. Bei einer Flachdachsanierung stellt es eine zusätzliche Wärmedämmung dar und schützt die Dachhaut vor der UV-Strahlung und hohen Temperaturschwankungen. Es ist für Flachdächer bis zu 10° Neigung und für alle gängigen Module geeignet, wobei möglichst große Modulabmessungen von Vorteil sind. Die PowerGuardTM-Elemente werden mit den gewünschten Modulen maßgeschneidert geliefert und auf die Dachhaut aufgelegt. Dabei stabilisieren allseitige Nut- und Feder-Verbindungen die Elemente untereinander. In Deutschland sind bei Gebäuden unter 20 m Höhe keine weiteren Befestigungen erforderlich. Soll die gesamte Dachfläche belegt werden, wird ein mindestens 1,30 m breiter Randbereich ohne Solarmodule ausgeführt und von einer Flachdach-Firma mit dem Dachrand verbunden. Bei Teilbelegung werden beschwerte Randbleche zur Lagesicherung eingesetzt, die mit speziellen Windleitblechen die Sogkräfte ausgleichen. Zwischen den Stegen der Dämmplatten erfolgt eine Hinterlüftung, sodass sich die Modultemperaturen gegenüber einer freien Aufständerung nur um wenige °C erhöhen.”
  • Mit dem Power-GuardTM-System wird daher das für die Neuerung gattungsgemäße solare Umkehrdach mit einem Sandwichaufbau zumindest aus einem Dachsubstrat, einer wasserdichten Dachhaut, einer aus einzelnen Dämmplatten bestehenden Dämmung und aus mit den Dämmplatten unter Bildung eines Zwischenraums verbundenen Solarpaneelen gebildet. Aus dem Produktblatt „Power-GuardTM Solar Roof Tile" der SunPower Corporation, September 2009, geht hervor, dass die PowerGuardTM-Technologie durch eine Reihe von amerikanischen Patenten geschützt ist. Aus der neuesten Wiedererteilung US RE 38 988 E ist beispielsweise bekannt, dass das PowerGuardTM-System zur Vermeidung der Verletzung der wasserdichten Dachhaut selbsthaltend ist. Zusätzliche Befestigungen auf dem Dachsubstrat gegen erhöhte Windsoglasten sind nicht vorgesehen. Die Solarmodule sind vollständig endgefertigt, die Solarpaneele sind fest mit den Dämmplatten verbunden. Der Zwischenraum zwischen den Solarpaneelen und den Dämmplatten ist nur abschnittsweise erreichbar. Größere Abschnitte zwischen den Solarpaneelen und den Dämmplatten sind aufgrund von Halterungsstege für die Solarpaneele entweder bereits nach der Endfertigung der Solarmodule oder spätestens nach dessen Einfügung in den Nut- und Federverbund nicht mehr erreichbar.
  • Eine Befestigungsvorrichtung für Solarpaneele in Verbindung mit einem Umkehrdach ist beispielsweise aus der DE 10 2006 022 870 A1 bekannt. Hierbei handelt es sich aber um einen relativ aufwändigen Montagekörper mit verschiedenen Vorsprüngen, der die Dämmplatte und die wasserdichte Dachhaut zwar durchdringt, aber mit einem Dichtkörper wieder abgedichtet ist. Weiterhin ist das Solarpaneel auf äußerst stabile Weise mit der Dämmplatte verbunden, sodass der Zwischenraum gar nicht oder nur schwer zugänglich ist. Weiterhin ist es aus der DE 203 01 389 U1 bekannt, ein Solarpaneel auf einen beidseitig offenen Kasten fest zu montieren, der dann zur Sicherung gegen Windsoglasten von der Seite her mit Kies beschwert werden kann. Eine Wärmedämmplatte ist hierbei aber nicht vorgesehen. Von der Unterkonstruktion abnehmbare Solarpaneele sind beispielsweise aus der DE 10 2008 010 712 A1 , die offenbare Windsogsicherungen in Verteilung über das Solarpaneel offenbart, und aus der DE 10 2009 010 225 A1 , die federnd gelagerte, abnehmbare Solarpaneele offenbart, bekannt. Aus der DE 10 2007 056 600 A1 ist es ebenfalls bekannt, Solarpaneele mit einem Substrat lösbar zu verbinden. Die aus den Solarpaneelen jeweils gebildeten Solarmodule umfassen aber keine Dämmplatten. Ein Solarmodul mit einer Dämmplatte ist aus der DE 10 2006 044 418 B3 bekannt. Dabei sind die Solarpaneele jedoch über ein Rahmenprofil, in das eine Klemmleiste eingreift, mit den Dämmplatten fest verschraubt. Über das Rahmensystem, in das ein Klemmsystem als Verbindungselement und ein Koppelprofil als Führungselement eingreifen, sind die Dämmplatten allerdings fest miteinander verbunden, sodass sich eine großformatige Modulplatte aus den einzelnen Solarmodulen ergibt, die an zumindest zwei, einander gegenüberliegenden Stellen mittels Seilverspannungen sicher am Dachsubstrat verankert werden kann, ohne dass dabei die Dachhaut wesentlich gestört wird.
  • AUFGABENSTELLUNG
  • Die AUFGABE für die vorliegende Neuerung ist darin zu sehen, das gattungsgemäße solare Umkehrdach mit einem Sandwichaufbau zumindest aus einem Dachsubstrat, einer wasserdichten Dachhaut, einer aus einzelnen Dämmplatten bestehenden Dämmung und aus mit den Dämmplatten unter Bildung eines Zwischenraums verbundenen Solarpaneelen, wobei jeweils eine Dämmplatte und ein Solarpaneel ein Solarmodul bilden, so weiterzubilden, dass die Solarmodule auf der Dachhaut zuverlässig gegen Windsog gesichert sind, ohne dass die Dachhaut dabei beeinträchtigt wird. Die neuerungsgemäße LÖSUNG für diese Aufgabe ist dem Hauptanspruch zu entnehmen, vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung werden in den Unteransprüchen aufgezeigt und im Folgenden im Zusammenhang mit der Neuerung näher erläutert.
  • Das neuerungsgemäße solare Umkehrdach ist gekennzeichnet durch eine von der Dämmplatte weggerichtete öffenbare Lagerung der Solarpaneele und ein Beschwerungsgut auf den Dämmplatten im Zwischenraum zwischen den Dämmplatten und den Solarpaneelen innerhalb des Solarmoduls. Bei dem neuerungsgemäßen solaren Umkehrdach werden die Solarmodule auf dem Dachsubstrat ausgelegt und dann beschwert. Dafür werden jeweils die nach oben öffenbaren Solarpaneele abgenommen und ein Beschwerungsgut in das innere des Solarmoduls eingegebenen. Dabei kann es sich um ein beliebiges festes Beschwerungsgut, beispielsweise Betonplatten, aber auch eine lose Kiesschüttung, handeln. Somit wird bei der Neuerung das Beschwerungsgut direkt in das Innere des Solarmoduls eingebracht. Dabei ist das Solarmodul vollständig endgefertigt und verfügt bereits über eine Dämmplatte. Ein solares Umkehrdach mit einer Dämmung und einer inneren Beschwerung ist also einfach und zuverlässig herstellbar, ohne dass dabei die wasserdichte Dachhaut in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird.
  • Um das Beschwerungsgut in das zuvor ausgelegte Solarmodul in einfacher Weise einbringen zu können, ist jedes Solarpaneel, bei dem es sich bevorzugt um ein rahmenloses Solarlaminat handeln kann, nach oben, das heißt von der Dämmplatte weggerichtet, öffenbar gelagert und damit einfach abnehmbar. Dabei kann das Solarpaneel bevorzugt vorteilhaft in einer federnden Rasteinrichtung aus einem oberen, mit dem Solarpaneel fest verbundenen Rastelement und einem unteren, mit der Dämmplatte fest verbundenen Rastelement, gelagert sein, wobei oberes und unteres Rastelement miteinander fest, aber lösbar verbindbar sind. Eine solche Rasteinrichtung ist prinzipiell aus der bereits erwähnten DE 10 2009 010 225 A1 bekannt. Bei der vorliegenden Neuerung ist das Solarpaneel über zumindest zwei Rastelemente entsprechend auf einer Umrahmung des Dämmplatte oder Stehbolzen im Randbereich der Dämmplatte federnd gelagert. Das Solarpaneel kann mit einem vorgegebenen Vertikalhub in die Federung niedergedrückt werden, wobei sich eine Rückstellkraft aufbaut. Durch Ausführen des Vertikalhubes werden das obere und das untere Rastelement fest miteinander in Eingriff gebracht, sodass keine Windlasten das Solarpaneel abheben können. Die Demontage erfolgt völlig zerstörungsfrei durch reversibles Ausführen der Montageschritte und Hochdrücken des Solarpaneels durch die Rückstellkraft, sodass auch Solarpaneel auch in der Mitte des Solarmodulverbandes einfach abgenommen werden und das Beschwerungsgut auf die Dämmplatte eingebracht werden kann.
  • Alternativ kann auch bevorzugt vorteilhaft eine nach oben öffenbare Lagerung des Solarpaneels in einem Schienensystem mit einer am Paneel befestigten Paneelschiene und einer an der Dämmplatte befestigten Dämmplattenschiene, die zusammen eine Führungsschiene nach Art einer Schwalbenschwanzführung bilden, über die zur lösbaren Verbindung ein Reiter schiebbar ist, vorgesehen sein. Eine solche Lagerung ist aus der bereits erwähnten DE 10 2007 056 600 A1 bekannt. Bei der Neuerung ist jede Paneelschiene in eine mit der Dämmplatte verbundene Dämmplattenschiene eingekoppelt, wodurch zunächst eine seitliche Verschiebung nicht mehr möglich ist. Paneel- und Dämmplattenschiene zeigen prinzipiell gleiches Profil. In seitliche Führungsschienen, bevorzugt mit einem Schwalbenschwanzprofil, an Paneel- und Dämmplattenschiene greift zumindest ein Verbindungselement ein, sodass ein Abheben der Solarpaneele durch angreifende Windkräfte nicht möglich ist. Das Verbindungselement kann bevorzugt als Reiter ausgebildet sein, der auf Paneel- und Dämmplattenschiene durch eine ausreichende breite Raumfuge zwischen den Solarpaneelen bedien- und verschiebbar ist. Zum Entfernen eines Solarpaneels aus der Matrix werden die Reiter einfach verliersicher unter benachbarte Solarpaneele verschoben.
  • Um eine weitere Absicherung der Solarpaneele auf den Dämmplatten sicher zu gewährleisten, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn von der Dämmplatte weggerichtet öffenbare Windsogsicherungen im Zwischenraum zwischen den Dämmplatten und den Solarpaneelen vorgesehen sind, wobei jede Windsogsicherung aus einem mit dem Solarpaneel fest verbunden Oberteil und einem mit der Dämmplatte fest verbundenen Unterteil aufgebaut ist, die miteinander fest, aber lösbar verbindbar sind. Derartige Windsogsicherungen sind aus der bereits erwähnten DE 10 2008 010 712 A1 bekannt. Bei der Neuerung werden zum Schutz des biegsamen Solarpaneels vor Durchbiegung nach oben aufgrund von Windsoglasten und nach unten durch Eigengewicht und Schneelasten zweiteilige Windsogsicherungen mit einem Oberteil und einem Unterteil eingesetzt, die jeweils zwar fest mit dem Solarpaneel bzw. Dämmplatte, aber miteinander lösbar verbunden sind. So entsteht ein fester, aber lösbarer Verbund von Solarpaneel und Dämmplatte, der eine Entnahme Solarpaneels und damit den Zugang zur Dämmplatte jederzeit ermöglicht, dieses aber trotzdem sicher vor Beschädigung durch angreifende Windsoglasten schützt. Bevorzugte Ausführungsformen der Windsogsicherung zeigen Verbindungen zwischen Ober- und Unterteil nach dem Bajonett- oder Druckknopfprinzip oder mit einer Omegafeder.
  • Wurde bisher die feste, aber lösbare Lagerung des Solarpaneels im Solarmodul zur nachträglichen Abnehmbarkeit des Solarpaneels als eine Voraussetzung zum Einringen des Beschwerungsguts nach der Montage der Solarmodule betrachtet, wird im Folgenden die Auslegung der Solarmodule selbst betrachtet. dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Dämmplatten untereinander lösbar, aber fest miteinander verbunden sind, sodass sich aus der Vielzahl der einzelnen Solarmodule eine gemeinsame feste Modulplatte ergibt. Die Verbindung der Solarpaneele mit den Dämmplatten kann dabei nach den vorangegangenen Beschreibungen oder mittels eines einfachen Rahmenprofils erfolgen. Zur Verbindung der Dämmplatten können bevorzugt Koppelprofile an Seitenrändern der Dämmplatten eingesetzt werden, die mittels darin einschiebbaren Klemmelementen fest, aber lösbar miteinander verbindbar sind. Eine derartige Verbindung ist aus der bereits erwähnten DE 10 2006 044 418 B3 bekannt. Damit das solare Umkehrdach nach der Neuerung auch stärkeren Windsoglasten sicher standhält und ohne aufwändige Druckausgleichsmaßnahmen auskommt, sind alle Solarpaneele durch Koppelprofile und Klemmelemente nach Art eines Modulschlosses immer in Vierergruppen fest miteinander verbunden. Die gebildete Modulplatte kann dann noch bevorzugt an zumindest zwei Stellen fest durch eine Seilabspannung mit dem Dachsubstrat verbunden sein. Dabei liegen die Verbindungsstellen außerhalb der wasserdichten Dachhaut, beispielsweise an der Umrandung des Dachsubstrats. Weiterhin können die Dämmplatten in ihrem Material wasserabweisend und ihrer Struktur, beispielsweise Trapezstruktur, wasserabführend sein, sodass anstehendes Wasser leicht auf der wasserdichten Dachhaut abgeleitet werden kann und es zu keinen größeren Wärmeverlusten kommt. Weitere Ausführungsformen der Neuerung sind den nachfolgenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ausbildungsformen des solaren Umkehrdachs mit einem Sandwichaufbau nach der Neuerung werden nachfolgend zum weiteren Verständnis der Neuerung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein solares Umkehrdach im perspektivischen Querschnitt,
  • 2 eine federnde Lagerung des Solarpaneels auf der Dämmplatte,
  • 3 eine lösbare Verbindung des Solarpaneels mit der Dämmplatte mittels Reiter,
  • 4 eine lösbare Verbindung des Solarpaneels mit der Dämmplatte mittels Windsogsicherung,
  • 5A ein solares Umkehrdach mit einer Modulplatte und
  • 5B eine lösbare Verbindung der Solarmodule in der Modulplatte.
  • In der 1 ist ein solares Umkehrdach 01 nach der Neuerung mit einem Sandwichaufbau 02 aus einem Dachsubstrat 03, hier ein Trapezblech 04, einer wasserdichten Dachhaut 05 und einer aus einzelnen Dämmplatten 06 bestehenden Dämmung 07 dargestellt. Die Dämmplatten 06 sind über eine öffenbare Lagerung 08 mit Solarpaneelen 09, im Ausführungsbeispiel ein rahmenloses Solarlaminat 10, fest aber lösbar verbunden. Dämmplatten 06 und Solarpaneele 09 bilden die hauptsächlichen Komponenten eines Solarmoduls 11. In einem zwischen den Dämmplatten 06 und den Solarpaneelen 09 gebildeten Zwischenraum 12 innerhalb jedes Solarmoduls 11 ist ein Beschwerungsgut 13 auf den Dämmplatten 06 angeordnet zur Vermeidung des Abhebens der Solarmodule 11 vom Dachsubstrat 03 unter Windsog. Zum Einbringen des Beschwerungsguts 13 in den Zwischenraum 12 nach der Verlegung der Solarmodule 11 sind die Solarpaneele 09 mittels der von der Dämmplatte weggerichtet (Öffnungsrichtung 15) öffenbaren Lagerung 08 einfach abnehmbar und nach Einbringen des Beschwerungsguts 13 einfach wieder aufsetzbar. Das Beschwerungsgut 13, bei dem es sich im Ausführungsbeispiel um eine einfache Kiesschüttung 14 handelt, befindet sich dann innerhalb des Solarmoduls 11 zwischen dem Solarpaneel 09 und der Dämmplatte 06, ist aber jederzeit zugänglich.
  • In der 2 ist eine von der Dämmplatte 06 weggerichtet (Öffnungsrichtung 15) öffenbare Lagerung 08 des Solarpaneels 09 in Form einer federnden Rasteinrichtung 20 dargestellt. Dabei besteht die Rasteinrichtung 20 aus einem oberen Rastelement 21, im Ausführungsbeispiel ein Trägerprofil 22 mit einer Hinterschneidung 23, das mit dem Solarpaneel 09 fest verbunden ist, und einem unteren Rastelement 24, im Ausführungsbeispiel ein Bolzen 25, das über ein Stegelement 26 mit der Dämmplatte 06 fest verbunden ist (Stegelement 26 und Dämmplatte 06 können einstückig ausgeführt sein, vergleiche 1). Das obere Rastelement 21 ist mit dem unteren Rastelement 24 fest, aber lösbar verbunden. Dabei wird über ein Dichtelement 27, im Ausführungsbeispiel eine lambdaförmige Dichtlippe 28, eine Rückstellkraft erzeugt, die das Solarpaneel 09 nach oben drückt, wenn die Rasteinrichtung 20 geöffnet wird, in dem der Bolzen 25 aus der Hinterschneidung 23 herausgeführt wird. Im Zwischenraum 12 zwischen der Dämmplatte 06 und dem Solarpaneel 09 ist die Kiesschüttung 14 angedeutet.
  • In der 3 ist eine von der Dämmplatte 06 weggerichtet (Öffnungsrichtung 15) öffenbare Lagerung 08 des Solarpaneels 09 mit einem Schienensystem 30 dargestellt. Dabei ist am Solarpaneel 09 eine Paneelschiene 31 und an der mit Dämmplatte 06 eine Dämmplattenschiene 32 befestigt. Beide weisen Ansätze 33 auf, die zusammen eine Führungsschiene 34 bilden. Zum lösbaren Verbinden von Solarpaneel 09 und Dämmplatte 09 wird ein Reiter 35 übergeschoben. Dabei erfolgt die Führung nach Art einer Schwalbenschwanzführung 36. Im Zwischenraum 12 zwischen der Dämmplatte 06 und dem Solarpaneel 09 ist die Kiesschüttung 14 angedeutet.
  • In der 4 ist eine von der Dämmplatte 06 weggerichtet (Öffnungsrichtung 15) öffenbare Windsogsicherung 40 im Zwischenraum 12 zwischen der Dämmplatte 06 und dem Solarpaneel 09 dargestellt. Dabei besteht jede Windsogsicherung 40 aus einem mit dem Solarpaneel 09 fest verbundenen Oberteil 41 und einem mit der Dämmplatte fest verbundenen Unterteil 42. Oberteil 41 und Unterteil 42 sind fest, aber lösbar miteinander verbunden, im Ausführungsbeispiel nach Art eines Bajonettverschlusses 43. Gut zu erkennen ist der Zwischenraum 12, in dem sich die Kiesschüttung 14 befindet. Durch die Windsogsicherungen 40 wird wirksam verhindert, dass das Solarpaneel 09 auf der Kiesschüttung 14 aufliegt oder durch Windsog abgehoben wird.
  • In der 5A ist eine feste, aber lösbare Verbindung 50 der Dämmplatten 06 untereinander zur Bildung einer Modulplatte 51 aus den Solarmodulen 11 dargestellt. Die gesamte Modulplatte 51 ist durch eine Seilabspannung 52 im gezeigten Ausführungsbeispiel an vier gegenüberliegenden Befestigungspunkten 58 außerhalb der wasserdichten Dachhaut 05 befestigt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bestehen die Dämmplatten 06 an sich aus einem wasserabweisenden Material, haben aber eine wasserabführende Struktur 53, im Ausführungsbeispiel eine Trapezstruktur, auf ihrer Unterseite. Im Zwischenraum 12 zwischen der Dämmplatte 06 und dem Solarpaneel 09 ist die Kiesschüttung 14 angedeutet.
  • In der 5B ist zu erkennen, dass zur Herstellung der festen, aber lösbaren Verbindung 50 Koppelprofile 54 an Seitenrändern 55 der Dämmplatten 06 vorgesehen, die mittels darin einschiebbaren Klemmelementen 56 fest, aber lösbar miteinander verbindbar sind. Insbesondere reichen die Klemmelemente 56 über die Kreuzungen 57 der Dämmplatten 06 hinweg, sodass jeweils die vier benachbarten Dämmplatten 06 an einer Kreuzung 57 miteinander fest, aber lösbar verbunden sind. Zum Entfernen einzelner Solarmodule 11 aus der Modulplatte 51 werden die Klemmelemente 56 entsprechend hinter die Kreuzungen 57 zurückgezogen und dadurch die entsprechende Dämmplatte 06 freigegeben. Die Kiesschüttung 14 ist in der 5B nicht dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    solares Umkehrdach
    02
    Sandwichaufbau
    03
    Dachsubstrat
    04
    Trapezblech
    05
    wasserdichte Dachhaut
    06
    Dämmplatte
    07
    Dämmung
    08
    öffenbare Lagerung
    09
    Solarpaneel
    10
    Solarlaminat
    11
    Solarmodul
    12
    Zwischenraum
    13
    Beschwerungsgut
    14
    Kiesschüttung
    15
    Öffnungsrichtung
    20
    federnde Rasteinrichtung
    21
    oberes Rastelement
    22
    Trägerprofil
    23
    Hinterschneidung
    24
    unteres Rastelement
    25
    Bolzen
    26
    Stegelement
    27
    Dichtelement
    28
    lambdaförmige Dichtlippe
    30
    Schienensystem
    31
    Paneelschiene
    32
    Dämmplattenschiene
    33
    Ansatz
    34
    Führungsschiene
    35
    Reiter
    36
    Schwalbenschwanzführung
    40
    Windsogsicherung
    41
    Oberteil
    42
    Unterteil
    43
    Bajonettverschluss
    50
    lösbare Verbindung
    51
    Modulplatte
    52
    Seilabspannung
    53
    wasserabführende Struktur
    54
    Koppelprofil
    55
    Seitenrand
    56
    Klemmelement
    57
    Kreuzung
    58
    Befestigungspunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19905629 A1 [0003]
    • - US 38988 E [0004]
    • - DE 102006022870 A1 [0005]
    • - DE 20301389 U1 [0005]
    • - DE 102008010712 A1 [0005, 0010]
    • - DE 102009010225 A1 [0005, 0008]
    • - DE 102007056600 A1 [0005, 0009]
    • - DE 102006044418 B3 [0005, 0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - www.bv-pv.at/upload/1074_4 Dachintegriert_Flach_LFPV3.pdf, Stand 01.09.2010 [0003]
    • - „Power-GuardTM Solar Roof Tile” der SunPower Corporation, September 2009 [0004]

Claims (10)

  1. Solares Umkehrdach (01) mit einem Sandwichaufbau (02) zumindest aus einem Dachsubstrat (03), einer wasserdichten Dachhaut (05), einer aus einzelnen Dämmplatten (06) bestehenden Dämmung (07) und aus mit den Dämmplatten (06) unter Bildung eines Zwischenraums (12) verbundenen Solarpaneelen (09), wobei jeweils eine Dämmplatte (06) und ein Solarpaneel (09) ein Solarmodul (11) bilden, gekennzeichnet durch eine von der Dämmplatte (06) weggerichtet (15) öffenbare Lagerung (08) der Solarpaneele (09) und ein Beschwerungsgut (13) auf jeder Dämmplatte (06) im Zwischenraum (12) zwischen der Dämmplatte (06) und dem Solarpaneel (09) innerhalb jedes Solarmoduls (11).
  2. Solares Umkehrdach (01) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine von der Dämmplatte (06) weggerichtet (15) öffenbare Lagerung (08) des Solarpaneels (09) in einer federnden Rasteinrichtung (20) aus einem mit dem Solarpaneel (09) fest verbundenen oberen Rastelement (21) und einem mit der Dämmplatte fest verbundenen unteren Rastelement (24), wobei oberes Rastelement (21) und unteres Rastelement (22) miteinander fest, aber lösbar verbindbar sind.
  3. Solares Umkehrdach (01) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine von der Dämmplatte (06) weggerichtet öffenbare Lagerung (08) des Solarpaneels (09) in einem Schienensystem (30) mit einer am Solarpaneel (09) befestigten Paneelschiene (31) und einer an der Dämmplatte (06) befestigten Dämmplattenschiene (32), die mit Ansätzen (33) eine Führungsschiene (34) bilden, über die zur lösbaren Verbindung ein Reiter (35) schiebbar ist.
  4. Solares Umkehrdach (01) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Führungsschienen (34) und Reiter (35) nach Art einer Schwalbenschwanzführung (36).
  5. Solares Umkehrdach (01) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch von der Dämmplatte (06) weggerichtet (15) öffenbare Windsogsicherungen (40) im Zwischenraum (12) zwischen der Dämmplatte (06) und dem Solarpaneel (09), wobei jede Windsogsicherung (40) aus einem mit dem Solarpaneel (09) fest verbunden Oberteil (41) und einem mit der Dämmplatte (06) fest verbundenen Unterteil (42) aufgebaut ist, die miteinander fest, aber lösbar verbindbar sind.
  6. Solares Umkehrdach (01) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine feste, aber lösbare Verbindung (50) der Dämmplatten (06) untereinander zur Bildung einer Modulplatte (51) mittels Koppelprofilen (54) an Seitenrändern (55) der Dämmplatten (06), die mittels darin einschiebbaren Klemmelementen (56) fest, aber lösbar miteinander verbindbar sind.
  7. Solares Umkehrdach (01) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Seilabspannung (52) der Modulplatte (51) an zumindest zwei einander gegenüberliegenden Befestigungspunkten (58) außerhalb der wasserdichten Dachhaut (05).
  8. Solares Umkehrdach (01) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch in ihrem Material wasserabweisende und ihrer Struktur (53) wasserabführende Dämmplatten (06).
  9. Solares Umkehrdach (01) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein rahmenloses Solarlaminat (10) als Solarpaneel (09).
  10. Solares Umkehrdach (01) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kiesschüttung (14) als Beschwerungsgut (13).
DE202010012559U 2010-09-11 2010-09-11 Solares Umkehrdach Expired - Lifetime DE202010012559U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012559U DE202010012559U1 (de) 2010-09-11 2010-09-11 Solares Umkehrdach
PCT/DE2011/001586 WO2012031581A1 (de) 2010-09-11 2011-08-09 Solares umkehrdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012559U DE202010012559U1 (de) 2010-09-11 2010-09-11 Solares Umkehrdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010012559U1 true DE202010012559U1 (de) 2010-12-16

Family

ID=43383155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010012559U Expired - Lifetime DE202010012559U1 (de) 2010-09-11 2010-09-11 Solares Umkehrdach

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010012559U1 (de)
WO (1) WO2012031581A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2528107B1 (de) * 2011-05-24 2015-08-12 Klaus Gehrmann Fassadenelement
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
CN113550507A (zh) * 2021-07-09 2021-10-26 南京坤佳防水防腐保温工程有限公司 屋顶防水结构及其施工方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103866926A (zh) * 2012-12-17 2014-06-18 上海建工五建集团有限公司 建筑物屋面保温结构
CN103216961B (zh) * 2013-05-13 2015-07-08 曹树梁 太阳能集热系统内保温材料的支撑结构
RU2612698C2 (ru) * 2015-06-17 2017-03-13 Наталья Сергеевна Шушунова Модульная конструктивная система зеленой кровли
DE102022123867A1 (de) 2022-08-22 2024-02-22 Elringklinger Ag Verbindungsvorrichtung und Verfahren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905629A1 (de) 1999-02-11 2000-08-17 Basf Ag Umkehrdach
DE20301389U1 (de) 2003-01-29 2004-03-04 Fa. Oskar Braunsberger Solarzellenkonsole
USRE38988E1 (en) 1996-04-08 2006-02-28 Dinwoodie Thomas L Lightweight, self-ballasting photovoltaic roofing assembly
DE102006022870A1 (de) 2006-02-16 2007-09-06 Thomas Schweiger Befestigungsvorrichtung für Gegenstände auf Flachdachkonstruktionen
DE102006044418B3 (de) 2006-09-18 2007-12-06 Solon AG für Solartechnik Leichtgewichtiges Photovoltaiksystem in einer Ausbildung als Modulplatte
DE102007056600A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Solon Se Photovoltaikanlage mit einer Matrix aus rahmenlosen Solarmodulen
DE102008010712A1 (de) 2008-02-21 2009-09-17 Solon Se Photovoltaikmodul mit einer Windsogsicherung und Herstellungsverfahren
DE102009010225A1 (de) 2009-02-23 2010-09-02 Solon Se Solaranlage aus zumindest einem Solarmodul mit einer federnden Lagerung der Abdeckplatte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070095388A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-03 Mergola Thomas J Photovoltaic roof-top components, a photovoltaic IRMA roofing system, and a photovoltaic roofing system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE38988E1 (en) 1996-04-08 2006-02-28 Dinwoodie Thomas L Lightweight, self-ballasting photovoltaic roofing assembly
DE19905629A1 (de) 1999-02-11 2000-08-17 Basf Ag Umkehrdach
DE20301389U1 (de) 2003-01-29 2004-03-04 Fa. Oskar Braunsberger Solarzellenkonsole
DE102006022870A1 (de) 2006-02-16 2007-09-06 Thomas Schweiger Befestigungsvorrichtung für Gegenstände auf Flachdachkonstruktionen
DE102006044418B3 (de) 2006-09-18 2007-12-06 Solon AG für Solartechnik Leichtgewichtiges Photovoltaiksystem in einer Ausbildung als Modulplatte
DE102007056600A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Solon Se Photovoltaikanlage mit einer Matrix aus rahmenlosen Solarmodulen
DE102008010712A1 (de) 2008-02-21 2009-09-17 Solon Se Photovoltaikmodul mit einer Windsogsicherung und Herstellungsverfahren
DE102009010225A1 (de) 2009-02-23 2010-09-02 Solon Se Solaranlage aus zumindest einem Solarmodul mit einer federnden Lagerung der Abdeckplatte

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Power-GuardTM Solar Roof Tile" der SunPower Corporation, September 2009
www.bv-pv.at/upload/1074_4 Dachintegriert_Flach_LFPV3.pdf, Stand 01.09.2010

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2528107B1 (de) * 2011-05-24 2015-08-12 Klaus Gehrmann Fassadenelement
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
CN113550507A (zh) * 2021-07-09 2021-10-26 南京坤佳防水防腐保温工程有限公司 屋顶防水结构及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012031581A1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010012559U1 (de) Solares Umkehrdach
DE102006044418B3 (de) Leichtgewichtiges Photovoltaiksystem in einer Ausbildung als Modulplatte
DE102007056600A1 (de) Photovoltaikanlage mit einer Matrix aus rahmenlosen Solarmodulen
CH684202A5 (de) Dacheindeckung und Bauelement mit Solarzellen.
WO2008132031A1 (de) Solarmodul für schrägdach
DE202010017294U1 (de) Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage
DE202009012226U1 (de) Modulanordnung aus Solarmodulen
DE202010001763U1 (de) Halteelement für ein Energiegewinnungsmodul
DE202007001982U1 (de) Dach für Hochbauten
EP2350538B1 (de) Photovoltaikanlage
DE102009055948A1 (de) Profilelement eines Daches und Anordnung von Profilelementen
DE102009003165A1 (de) Montagesystem und Verfahren zur Montage von Solarmodulen
DE102009055722A1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für solare Module auf Trapezblechen
DE202014004461U1 (de) fahrbare und begehbare Abdeckung für Schwimmbäder
DE102009029351A1 (de) Modulleichtbauträger für die Montage von Photovoltaik-Modulen und Eckelement zu seinem seitlichen Abschluss
DE102011013147A1 (de) Solardach
DE202014106083U1 (de) Schnell-Montage-Wetterschutzdach
DE102010002751A1 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines Solarmoduls
DE102007040735A1 (de) Trägersystem für Photovoltaikelemente
DE202010002902U1 (de) Tragkonstruktion zur Aufständerung von Fotovoltaik-Modulen auf einem Flachdach
DE102008035345A1 (de) Befestigungseinrichtung für Tragkonstruktionen für Solarmodule auf Baukörpern
DE202007012020U1 (de) Trägersystem für Photovoltaikelemente
DE102006035146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachdämmung
DE102015103839A1 (de) Photovoltaikanlage
DE102008056556A1 (de) Halterungsanordnung für eine Aufdachmontage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110120

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110711

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140401