DE202010002902U1 - Tragkonstruktion zur Aufständerung von Fotovoltaik-Modulen auf einem Flachdach - Google Patents

Tragkonstruktion zur Aufständerung von Fotovoltaik-Modulen auf einem Flachdach Download PDF

Info

Publication number
DE202010002902U1
DE202010002902U1 DE202010002902U DE202010002902U DE202010002902U1 DE 202010002902 U1 DE202010002902 U1 DE 202010002902U1 DE 202010002902 U DE202010002902 U DE 202010002902U DE 202010002902 U DE202010002902 U DE 202010002902U DE 202010002902 U1 DE202010002902 U1 DE 202010002902U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
profiles
structure according
supporting
supporting structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010002902U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colexon Energy AG
Original Assignee
Colexon Energy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colexon Energy AG filed Critical Colexon Energy AG
Priority to DE202010002902U priority Critical patent/DE202010002902U1/de
Publication of DE202010002902U1 publication Critical patent/DE202010002902U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/50Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules comprising elongate non-rigid elements, e.g. straps, wires or ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/13Profile arrangements, e.g. trusses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/16Arrangement of interconnected standing structures; Standing structures having separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/802Special profiles having circular or oval cross-section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Tragkonstruktion (10) zur Aufständerung von Fotovoltaik-Modulen (12) auf einem Flachdach (16), mit mindestens zwei Tragprofilen (20) zum Auflegen auf eine Dachhaut (18) des Flachdachs (16), zwei quer zu den Tragprofilen (20) verlaufenden und die Tragprofile (20) verbindenden Montageprofilen (24, 26) zum Auflegen und Befestigen der Fotovoltaik-Module (12), sowie einer Anzahl von Halteschlaufen (22) aus einem flexiblen zugfesten Material, die sich jeweils quer über eines der Tragprofile (20) legen und dann beiderseits des Tragprofils (20) fest mit der Dachhaut (18) verschweißen lassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragkonstruktion zur Aufständerung von Fotovoltaik-Modulen auf einem Flachdach.
  • Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie, im Folgenden als Fotovoltaik-Anlagen bezeichnet, umfassen eine größere oder kleinere Anzahl von Fotovoltaik-Modulen, die häufig auf Dächern von Gebäuden montiert werden. Voraussetzung für die Eignung eines Gebäudedachs zur Montage einer Fotovoltaik-Anlage ist eine ausreichende Tragfähigkeit des Dachs. Während diese bei Wohngebäuden zumeist gegeben ist, kann es bei industriellen oder landwirtschaftlichen Gebäuden in Leichtbauweise, die aufgrund ihrer größeren Dachflächen meist gut für Fotovoltaik-Anlagen geeignet sind, Schwierigkeiten mit der Tragfähigkeit geben.
  • Dies gilt besonders für Flachdächer, weil dort zum Gewicht der Fotovoltaik-Module noch das Gewicht der Tragkonstruktion hinzukommt, mit deren Hilfe die Module zur Verbesserung ihres Wirkungsgrades unter einem geeigneten Neigungswinkel zur Horizontalen ausgerichtet werden können, und weil außerdem auch noch eventuelle Schneelasten berücksichtigt werden müssen, weil der Schnee wegen der geringen Dachneigung von Flachdächern nicht von selbst herunterrutscht.
  • Da im Falle einer Aufständerung der Fotovoltaik-Anlagen auch größere Windlasten auf die Fotovoltaik-Module einwirken, müssen diese bzw. ihre Tragkonstruktionen zudem so auf dem Flachdach fixiert werden, dass sie durch die Windlasten nicht verschoben werden können. Zu diesem Zweck ist es bereits bekannt, die Tragkonstruktionen in Wannen zu stellen, die dann mit Steinen oder Schotter gefüllt werden, um den Fuß der Tragkonstruktionen zu beschweren. Jedoch führt dies wegen des hohen Gewichts der beschwerten Wannen zu weiter steigenden Anforderungen an die Tragfähigkeit des Dachs. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Tragkonstruktion durch die Dachhaut des Flachdachs hindurch mit dessen darunter liegenden Dachkonstruktion zu verschrauben, was jedoch nicht selten zu Dichtigkeitsproblemen führt.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine zur Montage auf Flachdächern mit geringer Tragfähigkeit, insbesondere auf Industrieflachdächern und Hallendächern in Leichtbauweise geeignete Tragkonstruktion zur Aufständerung von Fotovoltaik-Modulen von Fotovoltaik-Anlagen zu schaffen, die sich universell einsetzen lässt, ein sehr geringes Eigengewicht besitzt, ohne spezielle Werkzeuge leicht zu montieren ist und nach ihrer Montage Windlasten gut in das Flachdach ableiten kann, ohne dass es zu Undichtigkeiten der Dachhaut kommt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Tragkonstruktion mindestens zwei Tragprofile zum Auflegen auf die Dachhaut des Flachdachs, zwei quer zu den Tragprofilen verlaufende und die Tragprofile verbindende Montageprofile zum Auflegen und Befestigen der Fotovoltaik-Module, sowie eine Anzahl von Halteschlaufen aus einem zugfesten flexiblen Material umfassen, die sich jeweils quer über eines der Tragprofile legen und dann beiderseits des Tragprofils fest mit der Dachhaut verschweißen lassen, um auf die Fotovoltaik-Module und die Tragkonstruktion einwirkende Windkräfte in die Dachhaut und damit in das Flachdach einzuleiten. Die Anzahl der Halteschlaufen wird zweckmäßig von der Größe der Tragkonstruktion und dem zu erwartenden Windsog abhängen.
  • Durch die erfindungsgemäße Merkmalskombination lässt sich eine sehr leichte Tragkonstruktion realisieren, die trotz ihres geringen Gewichts eine hohe Stabilität besitzt, auf beliebigen Flachdächern aufgestellt werden kann und durch das Verschweißen der über die Tragprofile verlaufenden Halteschlaufen mit der Dachhaut hohe Windlasten ungeachtet der jeweiligen Windrichtung aufnehmen kann, ohne die Dichtigkeit der Dachhaut zu gefährden.
  • Der Begriff Flachdach soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung so verstanden werden, dass er nicht nur Dächer mit horizontalen Dachoberflächen sondern auch Dächer mit schwach geneigten Dachoberflächen umfasst.
  • Die Tragprofile sind vorzugsweise Hohlprofile aus Leichtmetall mit einem Rechteckquerschnitt, die in allgemein paralleler Ausrichtung auf der Dachhaut abgelegt werden, während es sich bei den Montageprofilen zweckmäßig um extrudierte oder gebogene Winkelprofile aus Leichtmetall oder um gebogene Winkelprofile aus verzinktem Stahlblech handelt, die jeweils einen auf den Tragprofilen aufliegenden Basisschenkel, einen in Bezug zum Basisschenkel geneigten Auflageschenkel mit einer Auflagefläche für die Fotovoltaik-Module, sowie einen senkrecht zum Basisschenkel ausgerichteten, den Auflageschenkel mit dem Basisschenkel verbindenden Stützschenkel umfassen.
  • Um die Fotovoltaik-Module unter einem bestimmten Neigungswinkel auszurichten, werden die beiden Montageprofile zweckmäßig so bemessen, dass die Stützschenkel an ihren horizontalen Abstand auf den Tragprofilen angepasste unterschiedliche Längen haben, während die Auflageschenkel unter demselben Neigungswinkel geneigt sind und infolge der unterschiedliche Längen der beiden Stützschenkel miteinander fluchten.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eines der beiden Montageprofile ein Z- oder S-Profil ist, bei dem der Auflageschenkel und der Basisschenkel über entgegengesetzte Seiten des Stützschenkels überstehen, während das andere der beiden Montageprofile ein C-Profil ist, bei dem der Auflageschenkel und der Basisschenkel über dieselbe Seite des Stützschenkels überstehen und zweckmäßig zusammen mit dem Stützschenkel einen Kabelkanal für Anschlusskabel der auf der Tragkonstruktion aufgeständerten Fotovoltaik-Module begrenzen.
  • Um die Stabilität der beiden Montageprofile zu erhöhen, ist ihr Basisschenkel bevorzugt an der vom Stützschenkel abgewandten Seite mit einem nach oben umgebogenen Randstreifen und ihr Auflageschenkel an der vom Stützschenkel abgewandten Seite mit einem nach unten umgebogenen Randstreifen versehen, wobei die Randstreifen zweckmäßig parallel zum Stützschenkel ausgerichtet sind.
  • Die Halteschlaufen bestehen vorzugsweise aus einem biegsamen Schichtmaterial, dessen Oberflächenschichten aus einem durch Wärmezufuhr schweißbaren thermoplastischen Material, wie PVC, EPDM, ECB, APP oder einer Mischung von EPDM und APP bestehen. Bevorzugt bestehen die Oberflächenschichten aus demselben Material wie die Dachhaut, so dass sie sich beim Verschweißen entlang einer homogenen Schweißschicht fest mit der Dachhaut verbinden. Die Wärmezufuhr kann in Abhängigkeit vom Material der Dachhaut und/oder der Halteschlaufen entweder durch eine offene Flamme oder durch Zufuhr von Heißluft erfolgen. Um die Zugfestigkeit der Halteschlaufen zu erhöhen, enthält das Schichtmaterial der Halteschlaufen zweckmäßig mindestens eine verstärkende Gewebe- oder Faserschicht.
  • Die quer über ein Tragprofil verlaufende Halteschlaufe liegt vorteilhaft eng gegen die Oberseite und gegen die beiden entgegengesetztes Schmalseiten des Tragprofils an, während ihre über das Tragprofil überstehenden Ränder beiderseits des Tragprofils mit der Dachhaut verschweißt sind.
  • Neben der Verankerung der Tragprofile durch die Halteschlaufen kann bei Bedarf, zum Beispiel bei sehr hohen Windlasten, eine zusätzliche Befestigung der Tragkonstruktion an der unter der Dachhaut gelegenen Dachkonstruktion des Flachdachs vorgesehen werden, gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mit Hilfe von selbst-schneidenden Befestigungsschrauben aus nicht-rostendem Stahl, die zum Befestigen der Halteschlaufen und/oder der Tragprofile an der Dachkonstruktion des Flachdachs durch die Halteschlaufen und/oder die Tragprofile sowie die Dachhaut hindurch in die Dachkonstruktion eingeschraubt werden. Nach dem Festziehen können die Befestigungsschrauben zweckmäßig mit Schraubenkopfabdeckungen aus einer Dachabdeckungsfolie oder dergleichen abgedichtet werden, die über die Köpfe der Befestigungsschrauben gelegt und um diese herum durch Verschweißen fest mit der Dachhaut bzw. den Halteschlaufen verbunden wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Tragkonstruktion zur Aufständerung von Fotovoltaik-Modulen auf einer allgemein horizontalen Dachoberfläche eines Flachdachs;
  • 2 eine Stirnseitenansicht der Tragkonstruktion und eines auf der Tragkonstruktion befestigten Fotovoltaik-Moduls;
  • 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Tragprofils der Tragkonstruktion entlang der Linie III-III der 2.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Tragkonstruktion 10 dient zur Aufständerung von Fotovoltaik-Modulen 12 einer Fotovoltaik-Anlage auf einer allgemein horizontalen Dachoberfläche 14 eines Flachdachs 16, das mit einer wasserdichten Dachabdeckfolie 18 aus PVC abgedeckt ist.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst die Tragkonstruktion 10 vier allgemein parallele Tragprofile 20, die in definierten Abständen voneinander auf die Dachoberfläche 14 aufgelegt und zur Einleitung von Windlasten in das Flachdach 16 mindestens teilweise mittels Halteschlaufen 22 auf der Dachabdeckfolie 18 befestigt werden, wie in 1 für zwei der Tragprofile 20 beispielhaft dargestellt. Die Tragkonstruktion 10 umfasst weiter zwei parallele Montageprofile 24, 26, die in einer zu den Längsachsen der Tragprofile 20 senkrechten Ausrichtung auf die ebenen Oberseiten 28 aufgelegt und mittels selbst-bohrender und selbst-schneidender Schrauben (nicht dargestellt) aus nicht-rostendem Stahl an den Tragprofilen 20 befestigt werden.
  • Die beiden Montageprofile 24, 26 dienen als Auflage für die im Umriss rechteckigen Fotovoltaik-Module 12, von denen in 2 nur eines dargestellt ist. Die Fotovoltaik-Module 12, deren Anzahl von der Länge der Montageprofile 24, 26 abhängt, werden auf der Tragkonstruktion 10 montiert, wobei sie nebeneinander derart auf die Montageprofile 24, 26 aufgelegt werden, dass zwischen benachbarten Fotovoltaik-Module 12 ein kleiner Abstand bleibt. Bedingt durch eine unterschiedliche Höhe der beiden Montageprofile 24, 26 sind die Fotovoltaik-Module 12 in Bezug zur Dachoberfläche 14 unter einem flachen Neigungswinkel α (2) ausgerichtet, der zwischen 0 Grad und 30 Grad betragen kann. Zur Befestigung von jedem der Fotovoltaik-Module 12 an den beiden Montageprofilen 24, 26 dienen spezielle Schraub- oder Modulklemmen (nicht dargestellt), die gewöhnlich vom Hersteller der Fotovoltaik-Module 12 vorgeschrieben werden.
  • Die Tragprofile 20 bestehen jeweils aus einem Leichtmetall-Hohlprofil mit Rechteckquerschnitt, das eine Länge von 600 bis 750 mm, eine Höhe von 40 mm, eine Breite von 80 oder 100 mm und eine Wandstärke von 2 mm besitzt. Die Tragprofile 20 liegen mit der unteren Breitseite des Hohlprofils auf der Dachabdeckfolie 18 oder einer darauf abgelegten Schutzdecke (nicht dargestellt) auf.
  • Die zur Befestigung der Tragprofile 20 auf der Dachabdeckfolie 18 dienenden Halteschlaufen 22 bestehen aus einem biegsamen, durch Fasern oder Gewebelagen verstärkten PVC-Schichtmaterial 30 mit hoher Zugfestigkeit. An den beiden entgegengesetzten Breitseiten des Schichtmaterials 30 befindet sich jeweils eine Schicht aus PVC, die sich durch Zufuhr von Wärme homogen mit der aus PVC bestehenden Dachabdeckfolie 18 verschweißen lässt. Die Halteschlaufen 22 können gegebenenfalls aus dem Material der Dachabdeckfolie 18 selbst bestehen, sofern diese ebenfalls durch Fasern oder Gewebelagen verstärkt ist.
  • Wie am besten in 1 dargestellt, werden die allgemein rechteckigen Halteschlaufen 22 jeweils zwischen den beiden Montageprofilen 24, 26 so über ein Tragprofil 20 gelegt, dass sie sich eng gegen das Tragprofil 20 anliegend entlang von dessen Oberseite 28 und dessen entgegengesetzten Schmalseiten nach unten bis zur Dachoberfläche 14 erstrecken, wo die beiden seitlich über das Tragprofil 20 überstehenden Ränder 32 der Halteschlaufen 22 beiderseits des Tragprofils 20 auf einer Breite von mindestens 200 mm flächig auf die Oberseite der Dachabdeckfolie 18 aufgelegt und dann durch Wärmezufuhr kraftschlüssig mit der Dachabdeckfolie 18 verschweißt werden.
  • Bei Bedarf können die Halteschlaufen 22 und/oder Tragprofile 20 zusätzlich mittels selbst-schneidenden Befestigungsschrauben (nicht dargestellt) aus nicht-rostendem Stahl an einer unter der Dachabdeckfolie 18 angeordneten Dachkonstruktion 34 des Flachdachs 16 befestigt werden.
  • In diesem Fall werden die nach oben über die Halteschlaufen 22 und/oder Tragprofile 20 überstehenden Köpfe der von oben her durch die Halteschlaufen 22 und/oder Tragprofile 20 hindurch in die Dachkonstruktion 34 geschraubten Befestigungsschrauben nach ihrem Festziehen mit flachen Schraubenabdeckungen (nicht dargestellt) versehen, die vorteilhafterweise aus einem Stück Dachabdeckfolie 18 oder einem Stück Halteschlaufe 22 bestehen und rings um die Köpfe der Befestigungsschrauben herum mit der Dachabdeckfolie 18 verschweißt werden, so dass ein Eindringen von Feuchtigkeit entlang der Befestigungsschrauben in die Dachkonstruktion 34 und durch diese hindurch ins Innere des Gebäudes sicher verhindert wird.
  • Bei den beiden Montageprofilen 24, 26 handelt es sich um gebogene einteilige Winkelprofile aus Leichtmetall oder verzinktem Stahl, die jeweils einen senkrecht zur Dachoberfläche 14 ausgerichteten Stützschenkel 36, 38, einen senkrecht zum Stützschenkel 36, 38 über dessen unteres Ende überstehenden, auf der Oberseite 28 der Tragprofile 20 aufliegenden unteren Basisschenkel 40, 42 und einen seitlich über das obere Ende des Stützschenkels 36, 38 überstehenden oberen Auflageschenkel 44, 46 umfasst, dessen Neigungswinkel in Bezug zur Dachoberfläche 14 dem Neigungswinkel der Fotovoltaik-Module 12 entspricht.
  • Die Stützschenkel 36, 38 der beiden Montageprofile 24, 26 sind unterschiedlich lang, wobei das Montageprofil 24 mit dem längeren Stützschenkel 36 als C-Profil ausgebildet ist, bei dem sowohl der Basisschenkel 40 und der Auflageschenkel 44 über eine vom anderen Winkelprofil 26 abgewandte Außenseite des Stützschenkels 36 überstehen, während das Montageprofil 26 mit dem kürzeren Stützschenkel 38 als Z- oder S-Profil ausgebildet ist, bei dem der Basisschenkel 42 über eine dem anderen Montageprofil 24 zugewandte Innenseite des Stützschenkels 38 und der Auflageschenkel 46 über eine vom anderen Montageprofil 24 abgewandte Außenseite des Stützschenkels 38 übersteht.
  • Um die Biegesteifigkeit der Montageprofile 24, 26 ohne wesentliche Gewichtszunahme zu vergrößern, weisen die Basisschenkel 40, 42 und die Auflageschenkel 44, 46 beider Montageprofile 24, 26 an ihrer vom Stützschenkel 36 bzw. 38 abgewandten Seite einen parallel zum Stützschenkel 36 bzw. 38 abgebogenen Randstreifen 50 bzw. 48 auf. Die Randstreifen 50 stehen nach oben zu über die Basisschenkel 40, 42 der beiden Montageprofile 24, 26 über, während die Randstreifen 48 nach unten zu über die Auflageschenkel 44, 46 der beiden Montageprofile überstehen.
  • Das als C-Profil ausgebildete Montageprofil 24 mit dem höheren Stützschenkel 36 dient zugleich als Kabelkanal für Kabel (nicht dargestellt), die von den auf der Tragkonstruktion 10 montierten Fotovoltaik-Modulen 12 zu einem Energiespeicher und/oder einem Stromwandler (nicht dargestellt) der Fotovoltaik-Anlage führen, wo der in den Modulen 12 erzeugte Gleichstrom zur Einspeisung ins öffentliche Stromnetz in Wechselstrom umgewandelt wird.
  • Die Kabel werden zweckmäßig unmittelbar unterhalb des Auflageschenkels 44 verlegt, wo sie durch den Auflageschenkel 44, den nach unten umgebogenen Randstreifen 48 des Auflageschenkels 48 und die nach außen über den Auflageschenkel 48 überstehenden Fotovoltaik-Module 12 (2) am besten vor Regen geschützt sind.
  • Bei dem zur Herstellung der Tragprofile 20 und ggf. der Montageprofile 24, 26 verwendeten Leichtmetall handelt es sich entweder um Aluminium oder um eine Aluminium-Legierung.
  • Der gewünschte Neigungswinkel α der auf der Tragkonstruktion 10 montierten Fotovoltaik-Module 12 wird bei der Auslegung der Tragkonstruktion 10 durch eine geeignete Wahl der Längen der Stützschenkel 36, 38 der beiden Montageprofile 24, 26 festgelegt. Dieser Neigungswinkel α entspricht auch dem Neigungswinkel der miteinander fluchtenden Oberseiten der Auflageschenkel 44, 46 der beiden Montageprofile 24, 26, die als Auflageflächen für die Fotovoltaik-Module 12 dienen. Die Wandstärke der Montageprofile 24, 26 wird in Abhängigkeit vom verwendeten Material unter Statik-Gesichtspunkten, vor allem unter Berücksichtigung des Gewicht der Fotovoltaik-Module 12 berechnet.
  • Aufgrund der einfachen Bauweise und des geringen Gewichts der Tragkonstruktion 10 lässt sich diese einfach und ohne spezielle Werkzeuge aufbauen und kann bei Bedarf, wie zum Beispiel bei Reparaturarbeiten am Flachdach 16 ohne größeren Aufwand und ohne Probleme mit der Dachabdichtung versetzt werden.
  • Durch die leichte und flache Bauweise der Tragkonstruktion 10 wird das Flachdach 16 nur mit minimalen Zusatzlasten belastet. Da die Tragkonstruktion 10 an den entgegengesetzten Stirnenden offen ist und dadurch in Längsrichtung von Luft durchströmt werden kann, kann es unterhalb der Fotovoltaik-Module 12 nicht zu einem Hitzestau kommen. Auch der Wasserabfluss von der Dachoberfläche 14 des Flachdachs wird selbst dann durch die Tragkonstruktion 10 nicht behindert, wenn die Tragprofile 20 zur Optimierung des Wirkungsgrades der Fotovoltaik-Anlage quer zu einer eventuellen geringen Dachneigung ausgerichtet werden müssen, weil die Tragprofile eine verhältnismäßig geringe Länge aufweisen, so dass das Wasser durch die Lücken zwischen den Tragprofilen benachbarter Tragkonstruktionen ablaufen kann.

Claims (18)

  1. Tragkonstruktion (10) zur Aufständerung von Fotovoltaik-Modulen (12) auf einem Flachdach (16), mit mindestens zwei Tragprofilen (20) zum Auflegen auf eine Dachhaut (18) des Flachdachs (16), zwei quer zu den Tragprofilen (20) verlaufenden und die Tragprofile (20) verbindenden Montageprofilen (24, 26) zum Auflegen und Befestigen der Fotovoltaik-Module (12), sowie einer Anzahl von Halteschlaufen (22) aus einem flexiblen zugfesten Material, die sich jeweils quer über eines der Tragprofile (20) legen und dann beiderseits des Tragprofils (20) fest mit der Dachhaut (18) verschweißen lassen.
  2. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragprofile (20) Hohlprofile aus Leichtmetall mit einem Rechteckquerschnitt sind.
  3. Tragkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Montageprofile (24, 26) unterschiedliche Höhen besitzen.
  4. Tragkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Montageprofile (24, 26) Winkelprofile sind, die jeweils einen auf den Tragprofilen (20) aufliegenden Basisschenkel (40, 42), einen in Bezug zum Basisschenkel (40, 42) geneigten Auflageschenkel (44, 46) mit einer Auflagefläche für die Fotovoltaik-Module (12), sowie einen senkrecht zum Basisschenkel (40, 42) ausgerichteten, den Auflageschenkel (44, 46) mit dem Basisschenkel (40, 42) verbindenden Stützschenkel (36, 38) umfassen.
  5. Tragkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageschenkel (44, 46) der beiden Montageprofile (24, 26) denselben Neigungswinkel und fluchtende Oberseiten besitzen.
  6. Tragkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Montageprofile (24, 26) aus extrudiertem oder gebogenem Leichtmetall oder aus gebogenem verzinktem Stahlblech bestehen.
  7. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eines (26) der Montageprofile (24, 26) ein Z- oder S-Profil ist, bei dem der Auflageschenkel (46) und der Basisschenkel (42) über entgegengesetzte Breitseiten des Stützschenkels (38) überstehen.
  8. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eines (24) der Montageprofile (24, 26) ein C-Profil ist, bei dem der Auflageschenkel (44) und der Basisschenkel (40) über dieselbe Breitseite des Stützschenkels (36) überstehen.
  9. Tragkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das C-Profil als Kabelkanal für Anschlusskabel der Fotovoltaik-Module (12) dient.
  10. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisschenkel (40, 42) an seiner vom Stützschenkel (36, 38) abgewandten Seite einen nach oben umgebogenen Randstreifen (50) aufweist.
  11. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageschenkel (44, 46) an seiner vom Stützschenkel (36, 38) abgewandten Seite einen nach unten umgebogenen Randstreifen (48) aufweist.
  12. Tragkonstruktion nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die umgebogenen Randstreifen (50, 48) des Basisschenkels (40, 42) und/oder des Auflageschenkels (44, 46) parallel zum Stützschenkel (36, 38) ausgerichtet sind.
  13. Tragkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschlaufen (22) aus einem durch Fasern oder Gewebe verstärkten biegsamen Schichtmaterial bestehen.
  14. Tragkonstruktion nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtmaterial an mindestens einer Breitseite eine mit der Dachhaut (18) verschweißbare Oberflächenschicht umfasst.
  15. Tragkonstruktion nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Oberflächenschicht aus demselben Material wie die Dachhaut (18) besteht.
  16. Tragkonstruktion nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht aus PVC, EPDM, ECB, APP oder einer Mischung von EPDM und APP besteht.
  17. Tragkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch selbst-schneidende Befestigungsschrauben aus nicht-rostendem Stahl, die sich zum Befestigen einer Halteschlaufe (22) und/oder eines Tragprofils (20) an einer Dachkonstruktion (34) des Flachdachs (16) durch die Halteschlaufe (22) und/oder das Tragprofil (20) und die Dachhaut (18) hindurch in die Dachkonstruktion (34) schrauben lassen.
  18. Tragkonstruktion nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch Schraubenkopfabdeckungen aus einem flexiblen Material, die sich über Köpfe der Befestigungsschrauben legen und um die Köpfe herum durch Verschweißen fest mit der Halteschlaufe (22), dem Tragprofil (20) oder der Dachhaut (18) verbinden lassen.
DE202010002902U 2010-02-26 2010-02-26 Tragkonstruktion zur Aufständerung von Fotovoltaik-Modulen auf einem Flachdach Expired - Lifetime DE202010002902U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010002902U DE202010002902U1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Tragkonstruktion zur Aufständerung von Fotovoltaik-Modulen auf einem Flachdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010002902U DE202010002902U1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Tragkonstruktion zur Aufständerung von Fotovoltaik-Modulen auf einem Flachdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010002902U1 true DE202010002902U1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42339131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010002902U Expired - Lifetime DE202010002902U1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Tragkonstruktion zur Aufständerung von Fotovoltaik-Modulen auf einem Flachdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010002902U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000383U1 (de) 2011-02-18 2011-06-29 Aurig Consulting GmbH, 01099 Solarmoduldachaufbau für ein Weich-PVC-Folienbelag-Dach
WO2015109173A1 (en) * 2014-01-16 2015-07-23 Port Jonathan Apparatuses and methods for fastening roofing strapsand strapsand structural members to roofs
US9551509B2 (en) 2014-01-16 2017-01-24 Jonathan Port Apparatuses and methods for fastening roofing strapsand structural members to roofs
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000383U1 (de) 2011-02-18 2011-06-29 Aurig Consulting GmbH, 01099 Solarmoduldachaufbau für ein Weich-PVC-Folienbelag-Dach
WO2015109173A1 (en) * 2014-01-16 2015-07-23 Port Jonathan Apparatuses and methods for fastening roofing strapsand strapsand structural members to roofs
US9551509B2 (en) 2014-01-16 2017-01-24 Jonathan Port Apparatuses and methods for fastening roofing strapsand structural members to roofs
EP3094927A4 (de) * 2014-01-16 2018-06-13 Port, Jonathan Vorrichtungen und verfahren zur befestigung von dachträgern und bauteilen auf dächern
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022870A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Gegenstände auf Flachdachkonstruktionen
DE202007008846U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Gegenstände auf abgedichteten Gebäudeaußenflächen und zugehörige Montageeinheit
EP1619727A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Funktionsgruppen auf Flachdächern, insbesondere von Solarmodulen auf Industriehallen
DE202008000237U1 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen eines Halteelementes auf einer Dachfläche
WO1996018857A2 (de) Universal-stapel-, -transport- und -montageelement für solarenergieaufnahme, -speicherung usf. sowie deren befestigung
DE202010002902U1 (de) Tragkonstruktion zur Aufständerung von Fotovoltaik-Modulen auf einem Flachdach
DE202007016366U1 (de) Solarmodul-Ständerkonstruktion
DE112014004754T5 (de) Befestigungsstruktur eines Dünnschicht-Photovoltaikzellenmoduls
DE202016004338U1 (de) Verbessertes Industriezelt und Planenverbund
EP2350538B1 (de) Photovoltaikanlage
WO2010063811A2 (de) Montagesystem
DE102014102746B4 (de) Unterkonstruktion für Solarmodule
EP1959068B1 (de) Vorrichtung zu Sanierung von Flachdächern
DE202011051943U1 (de) Verankerung einer auf einem Foliendach vorgesehenen Unterkonstruktion, sowie Haube einer solchen Verankerung
DE102008012248A1 (de) Gestell zur Aufdachmontage von plattenförmigen Bauelementen
DE3542610C2 (de) Schnell-Montage-Hallendach
DE202007012020U1 (de) Trägersystem für Photovoltaikelemente
DE102009003167A1 (de) Montagesystem zur Montage von Solarmodulen
DE102007040735A1 (de) Trägersystem für Photovoltaikelemente
DE102013104340A1 (de) Dachhaken
DE202016100753U1 (de) Neue Unterkonstruktion für Solarmodule, die ein Scharnierprofil aufweist
DE102021134135B4 (de) Verfahren zur Erstellung einer Solaranlage auf einem Dach einer Immobilie
WO2005024152A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmegedämmten dachs sowie nicht-selbsttragendes dachschichtelement
DE2925293C3 (de) Dacheindeckung
DE202010007783U1 (de) Vorrichtung zur dauerhaften feuchtigkeitsdichten Verbindung mit Gestellen zur Kopplung von Dachaufbauten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100819

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120625

R157 Lapse of ip right after 6 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16M0013000000

Ipc: H02S0020240000