DE19701770A1 - Sicherheitszaun mit Übersteigschutz - Google Patents

Sicherheitszaun mit Übersteigschutz

Info

Publication number
DE19701770A1
DE19701770A1 DE19701770A DE19701770A DE19701770A1 DE 19701770 A1 DE19701770 A1 DE 19701770A1 DE 19701770 A DE19701770 A DE 19701770A DE 19701770 A DE19701770 A DE 19701770A DE 19701770 A1 DE19701770 A1 DE 19701770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
security fence
cantilever
expanded metal
fence according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19701770A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19701770C2 (de
Inventor
Andreas Geng
Guenter Weimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRAHT BREMER GmbH
Original Assignee
DRAHT BREMER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRAHT BREMER GmbH filed Critical DRAHT BREMER GmbH
Priority to DE19701770A priority Critical patent/DE19701770C2/de
Publication of DE19701770A1 publication Critical patent/DE19701770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19701770C2 publication Critical patent/DE19701770C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/003Anti-climbing devices, e.g. fixed spikes
    • E04H17/004Unstable, e.g. rotatory or resiliently mounted fence panels, spikes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/24Connections for attaching additional wire to frames, posts or railings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sicherheitszaun, insbesondere für Justizvollzugsanstalten, mit einem in seinem oberen Be­ reich nach wenigstens einer Seite auskragenden, flächigen Übersteigschutz, bestehend aus Streckmetallmatten, die an elastisch nachgiebigen Auslegerarmen befestigt sind.
Für den auskragenden Übersteigschutz von Sicherheitszäunen werden vorzugsweise Streckmetallmatten benutzt, weil sie in der Höhe einen ausreichenden Durchdringungsschutz bieten und darüber hinaus durchsichtig und so leicht verformbar sind, daß sie bei geeigneter Befestigung unter Belastung nachgeben und dadurch das Überklettern erschweren.
Aus der Praxis sind Sicherheitszäune mit einem Übersteig­ schutz in der Form bekannt, daß man einfach mit ihrem unte­ ren Bereich an senkrechten Zaunpfosten befestigte Streckme­ tallmatten mit ihrem oberen Bereich nach außen biegt. Bei Belastung geben die ungestützt auskragenden Streckmetall­ matten leicht und weit nach, kehren aber nach Entlastung nicht in ihre Ausgangsstellung zurück.
In der Patentanmeldung 196 34 796.3 ist vorgeschlagen wor­ den, die Streckmetallmatten des Übersteigschutzes an ela­ stischen Auslegerarmen zu befestigen, die z. B. durch T-Pro­ filstäbe aus glasfaserverstärktem Kunststoff gebildet sind. Man gerät mit einer solchen Konstruktion jedoch in einen Zielkonflikt. Die Profilstäbe sind im Prinzip Trag­ arme und daher nur begrenzt nachgiebig. Bei zu starker Be­ lastung und Biegung knicken oder brechen sie und müssen ausgewechselt werden. Würde man sie weicher und nachgiebi­ ger machen, könnten sie nach starker Auslenkung und an­ schließender Entlastung die entsprechend stark verformten Streckmetallmatten nicht wieder gerade richten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Si­ cherheitszaun mit einem Übersteigschutz bereitzustellen, der einerseits bei Belastung durch ein Gewicht entsprechend dem Körpergewicht eines oder zweier Menschen fast so nach­ giebig ist wie ein nicht an Auslegerarmen befestigter Über­ steigschutz aus Streckmetallmatten, nach Entlastung jedoch in der Lage ist, den ursprünglichen Zustand weitgehend wie­ der herzustellen.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die Auslegerarme jeweils wenigstens eine Stahlfeder integriert ist, weiche derart angeordnet und bemessen ist, daß sich das freie Ende des Auslegerarms bei zunehmender senkrechter Belastung um mindestens 20°, vorzugsweise um mindestens 60°, neigt, und daß nach der Entlastung der Aus­ legerarm zusammen mit der verbogenen Streckmetallmatte im wesentlichen in die Ausgangsstellung zurückstellbar ist.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß ein richtiges Feder­ glied die angestrebte starke elastische Verformung zuläßt, zusätzlich aber so dimensioniert werden kann, daß es nach der Entlastung gegen den Widerstand der verbogenen Streck­ metallmatten in seine ursprüngliche Lage zurückkehrt und dabei auch die Streckmetallmatten wieder begradigt.
Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Bauweise besteht darin, daß bei im wesentlichen gleichen übrigen Bestandtei­ len allein durch Änderung der Feder die Eigenschaften des Übersteigschutzes individuellen Zweckbestimmungen des Si­ cherheitszaunes angepaßt werden können. Dieser kann z. B. außer bei Gefängnissen für verschiedene Personengruppen auch zum Schutz für Industrieanlagen, zur Abschirmung von Hochsicherheitsbereichen jeder Art und zur Umgrenzung von zoologischen Gärten und Tierparks Anwendung finden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an­ hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch den oberen Teil eines Sicherheitszaunes mit Auslegerarmen mit integrierten Federn;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Auslegerarm nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine Ansicht von unten mit Blickrich­ tung A-A in Fig. 1 auf einen Bereich des Übersteigschutzes an einer Befesti­ gungsstelle.
Der in Fig. 1 nur im oberen Bereich dargestellte Sicherheitszaun besteht im unteren Bereich aus Pfosten 10 und innenseitig daran befestigten Gittermatten 12. Die Pfo­ sten 10 haben im montierten Zustand eine Höhe von 4,50 in über dem Erdboden und sind 30 cm unter der Erdoberfläche in Fundamenten verankert. Es sind Rechteckrohre aus Stahl mit einem quadratischen Querschnitt von 8 cm Kantenlänge und einer Wandstärke von 3 mm. Der Mittenabstand der Pfosten beträgt 2,51 m.
Jeweils zwischen zwei benachbarten Pfosten 10 werden über­ einander zwei Gittermatten 12 angebracht, die eine Breite von 2,50 m und jeweils eine Höhe von 2,40 m haben. Die un­ tere Gittermatte 12 erstreckt sich 30 cm tief unter die Erdoberfläche, um das Untergraben und Unterkriechen des Zauns zu erschweren. Die Gittermatten 12 bestehen aus im Durchmesser 8 mm starken vertikalen und horizontalen Stäben aus Stahl und haben eine Maschenweite von 3 × 20 cm. Die senkrechten Stäbe, die mit wenigen Zentimetern Abstand ne­ beneinander angeordnet sind, bilden die innere Lage, wäh­ rend die mit größerem Zwischenabstand angeordneten horizon­ talen Stäbe der Gittermatten 12 die äußere, an der Innen­ seite der Pfosten 10 anliegende Lage der Gittermatten 12 bilden. Die senkrechten Gitterstäbe sind mit den horizonta­ len Gitterstäben verschweißt.
Die seitlichen Randkanten der Gittermatten 12 befinden sich im montierten Zustand mit geringem Zwischenabstand neben der senkrechten Mittellängsachse der Pfosten 10. An der In­ nenseite der Pfosten sind übereinander mehrere nicht ge­ zeigte Tragblöcke angebracht, mit deren Hilfe sowie wei­ terhin mittels Klemmplatten und Schrauben die Gittermatten 12 an den Pfosten befestigt sind. Die genannten Befestigungselemente sind jeweils von einer ebenfalls am Pfosten 10 angeschraubten Abdeckleiste 14 überdeckt. Alter­ nativ könnte der untere Bereich des Zaunes einen beliebigen anderen, dem jeweiligen Zweck angepaßten Aufbau haben. So kann es sich z. B. auch um eine massive Mauer handeln.
Oben auf dem senkrechten Teil des Zauns bzw. der Mauer ist ein insgesamt mit 16 bezeichneter Übersteigschutz befe­ stigt. Er besteht aus Auslegerarmen 18, die im Beispiels­ fall mittel Stutzen 20 jeweils auf die Zaunpfosten 10 auf­ gesteckt und durch Schrauben 22 gesichert sind. Je nach der Art des unteren, senkrechten Teils des Zauns könnten die Auslegerarme 18 auch in anderer geeigneter Weise befestigt, z. B. angeschweißt oder einbetoniert sein. Die Auslegerarme 18 erstrecken sich über eine Länge von z. B. 1 m mit einer Steigung von etwa 30 bis 60°, vorzugsweise etwa 40 bis 50°, schräg nach oben. Vom oberen Ende des senkrechten unteren Teils des Zauns kragen sie nach derjenigen Seite aus, auf der ein Übersteigen des Zauns verhindert werden soll, bei einem Gefängniszaun also nach innen. Wenn in einem Anwen­ dungsfall das Übersteigen des Zaunes von beiden Seiten wirksam verhindert werden soll, können auf dessen unterem, senkrechten Teil neben den Auslegerarmen 18, die nach innen auskragen, weitere Auslegerarme befestigt sein, die in ent­ sprechender Weise nach außen überstehen.
Jeder Auslegerarm 18 besteht aus zwei Rohrstücken 24, 26, z. B. aus Rundrohr, deren eines, das untere Rohrstück 24, mit dem Stutzen 20 verbunden ist. Zwischen das untere Rohr­ stück 24 und das mit diesem fluchtende obere Rohrstück 26 ist eine biegsame Schraubenfeder 28 eingesetzt. Es ergibt sich eine sehr einfache Verbindung dieser Teile, wenn die Schraubenfeder 28 mit festen Sitz in die gegeneinander wei­ senden Enden der Rohrstücke 24 und 26 eingesteckt wird. Falls gewünscht, kann die Verbindung der Schraubenfeder 28 mit den Rohrstücken 24 und 26 durch Schrauben oder Verfor­ mung der Rohrenden gesichert werden.
Die Schraubenfeder 28 besteht aus Federstahl, und für die Rohrstücke 24, 26 wird man normalerweise Stahlrohre verwen­ den. Ihre Längen und Durchmesser sowie die Länge und Biege­ steifigkeit der Schraubenfeder 28 können je nach Anwen­ dungsfall zweckentsprechend gewählt werden. Normalerweise wird sich die Feder im mittleren Bereich des Auslegerarms 18 befinden, sie kann aber auch weiter nach unten oder nach oben verlegt werden. Im mittleren Bereich hat sie den Vor­ teil, daß nicht der gesamte Auslegerarm, sondern nur sein äußeres Ende z. B. mittels eines Seils senkrecht nach unten gezogen werden kann. Da eine verhältnismäßig kurze Schrau­ benfeder 28 genügt, können die Kosten gering gehalten wer­ den. Andererseits sollte die Schraubenfeder 28 ausreichend lang sein, um bei einer sehr starken senkrechten Belastung des äußeren Endes des Auslegerarms 18, z. B. mit mehr als etwa 150 kg, eine Biegung um 90° oder mehr ohne bleibende Verformung zu gewährleisten. Es ist außerdem vorteilhaft, wenn sich die Schraubenfeder 28 auch bei starker senkrech­ ter Belastung des Auslegerarms nicht knickartig, sondern rund nach unten biegt.
Es erscheint nicht ausgeschlossen, daß anstelle der im Aus­ führungsbeispiel gezeigten Schraubenfeder 28 aus Federstahl auch andere genügend biegsame und eine ausreichende Rück­ stellkraft erzeugende Federn, z. B. Blattfedern, zwischen den starren Teilen 24, 26 des Auslegerarms 18 benutzt wer­ den können. Nicht ausgeschlossen sind auch Konstruktionen, bei denen mehr als eine Feder zwischen im wesentlichen starren Teilen eines Auslegerarms zum Einsatz kommen.
Der Abstand zwischen zwei Auslegerarmen 18 ist jeweils durch eine Streckmetallmatte 30 überbrückt. Die seitlichen Randkanten benachbarter Streckmetallmatten 30 liegen neben­ einander an der Unterseite eines Auslegerarms 18 an und sind mit diesem z. B. gemäß Fig. 2 und 3 mit mehreren die Oberseite des Auslegerarms 18 umspannenden Bügeln 32, die Stoßfuge der Streckmetallmatten 30 überbrückenden Blech­ streifen 34 und Befestigungsschrauben 36 verbunden, die sich jeweils durch einen Bügel 32, den zugehörigen Blech­ streifen 34 und eine der aneinandergrenzenden Streckmetall­ matten 30 erstrecken und durch Muttern mit diesen Teilen verspannt sind. Es können auch andere Befestigungselemente verwendet werden, wobei zweckmäßigerweise darauf geachtet wird, daß sie sich nicht von unten lösen lassen. Auch von der Oberseite aus sollte ein Lösen erschwert oder verhin­ dert sein. Im Beispielsfall sind über die Länge eines Aus­ legerarms 18 drei jeweils aus Bügel 32, Blechstreifen 34 und Schrauben bestehende Befestigungselemente verteilt. Sie greifen an den starren Teilen 24, 26 des Auslegerarms, nicht an der Feder 28 an.
Wie in Fig. 3 gezeigt, könnte sich auch ein weiterer biegsamer Blechstreifen 38 längs der Unterseite des Ausle­ gerarms 18 über dessen gesamte Länge erstrecken und die Stoßfuge zwischen zwei aneinandergrenzenden Streckmetall­ matten innenseitig überdecken, so daß die Stoßfuge von un­ ten nicht sichtbar ist. Alternativ kann nur längs der star­ ren Teils 24 ein steifes Flacheisen die Stoßfuge abdecken. In entsprechender Weise könnte auch ein Blechstreifen über der Fuge zwischen den Gittermatten 12 und den Streckmetall­ matten 30 angebracht sein.
Wenn das äußere Ende eines Auslegerarms 18, d. h. das Rohr­ stück 26 mit der Gewichtskraft einer Person belastet wird, biegt sich zusammen mit der Schraubenfeder 28 auch das Streckmetall 30 nach unten. Mit Bezug auf die in Fig. 1 ge­ zeigte Ausgangslage sollte sich das Rohrstück 26 dabei um wenigstens 20° nach unten neigen, vorzugsweise um wenig­ stens etwa 30°. Durch das Gewicht von zwei Personen sollte eine Neigung um mindestens 60°, vorzugsweise wenigstens 75° erreicht werden, wobei die Kraft der Schraubenfeder 28 so ausgelegt ist, daß sie bei Entlastung wieder die ursprüng­ liche, in Fig. 1 gezeigte Ausgangslage herstellt und dabei auch die Streckmetallmatten wieder ausrichtet. Der große Federweg in Verbindung mit der starken Rückstellkraft läßt das äußere Ende des Auslegerarms 18 sich bei jeder Änderung der Belastung stark abwärts oder aufwärts bewegen, so daß ein Übersteigen sehr erschwert wird.
Je nach Art und Ausbildung der Stahlfeder 28 kann auch durch Anschläge oder eine Verbindung mit einer Lose zwi­ schen den beiden Rohrstücken 24 und 26 für eine Begrenzung der elastischen Verformung gesorgt sein.

Claims (10)

1. Sicherheitszaun, insbesondere für Justizvollzugsanstal­ ten, mit einem in seinem oberen Bereich nach wenigstens einer Seite auskragenden, flächigen Übersteigschutz (16), bestehend aus Streckmetallmatten (30), die an elastisch nachgiebigen Auslegerarmen (18) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die Auslegerarme (18) jeweils wenigstens eine Stahlfeder (28) integriert ist, welche derart angeordnet und bemessen ist, daß sich das freie Ende (26) des Auslegerarms (18) bei zu­ nehmender senkrechter Belastung um mindestens 20° neigt, und daß nach der Entlastung der Auslegerarm (18) zusammen mit der verbogenen Streckmetallmatte (30) im wesentlichen in die Ausgangsstellung zurückstellbar ist.
2. Sicherheitszaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Auslegerarme (18) jeweils aus einem inne­ ren und einem äußeren, im wesentlichen starren Teil (24, 26) sowie einer diese beiden Teile miteinander verbindenden Feder (28) bestehen.
3. Sicherheitszaun nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Feder (28) eine Schraubenfeder ist.
4. Sicherheitszaun nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die starren Teile (24, 26) der Auslegerarme (18) Rohrabschnitte sind, in deren gegeneinander wei­ sende Enden jeweils die Enden der Schraubenfeder (28) eingesteckt sind.
5. Sicherheitszaun nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß eine mit ihrer Breite im we­ sentlichen über die Länge der Auslegerarme (18) rei­ chende Streckmetallmatte (30) nur an den starren Teilen (24, 26) der Auslegerarme (18) befestigt ist.
6. Sicherheitszaun nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der innere starre Teil (24) der Auslegerarme (18) über eine fest mit ihm verbundene Abwinkelung (Stutzen 20) jeweils auf einen senkrechten Zaunpfosten (10) aufgesteckt und an diesem befestigt ist.
7. Sicherheitszaun nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfuge zwischen benachbarten Streckmetallmatten (30) auf der Unterseite wenigstens auf einem Teil ihrer Länge durch einen Blechstreifen (38) überdeckt ist.
8. Sicherheitszaun nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (28) im mittleren Bereich der Länge eines Auslegerarms (18) an­ geordnet ist.
9. Sicherheitszaun, nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlfeder (28) derart angeordnet und bemessen ist, daß sich das freie Ende (26) des Auslegerarms (18) bei zunehmender Bela­ stung um mindestens 60°, vorzugsweise mindestens 90°, neigt und nach der Entlastung der Auslegerarm (18) zu­ sammen mit der verbogenen Streckmetallmatte (30) im we­ sentlichen in die Ausgangsstellung zurückstellbar ist.
10. Sicherheitszaun nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch Mittel zur Begrenzung der Biegung der Feder (28).
DE19701770A 1997-01-20 1997-01-20 Sicherheitszaun mit Übersteigschutz Expired - Fee Related DE19701770C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701770A DE19701770C2 (de) 1997-01-20 1997-01-20 Sicherheitszaun mit Übersteigschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701770A DE19701770C2 (de) 1997-01-20 1997-01-20 Sicherheitszaun mit Übersteigschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19701770A1 true DE19701770A1 (de) 1998-07-23
DE19701770C2 DE19701770C2 (de) 2000-11-30

Family

ID=7817803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19701770A Expired - Fee Related DE19701770C2 (de) 1997-01-20 1997-01-20 Sicherheitszaun mit Übersteigschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19701770C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160365C1 (de) * 2001-12-08 2003-04-10 Draht Bremer Gmbh Sicherheitszaun mit Übersteigschutz
DE102009024551A1 (de) 2009-06-08 2010-12-09 Draht-Bremer Gmbh Zaunpfosten mit verschwenkbarem Ausleger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010080880A2 (en) * 2009-01-07 2010-07-15 Purrfect Fence Llc Pivoting fencing apparatus and fencing system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1859509A (en) * 1931-08-06 1932-05-24 John M Haverstick Ornamental fence
DE9101345U1 (de) * 1991-02-06 1991-06-06 Thiele Verwaltungs-GmbH, 4600 Dortmund Sicherungskonstruktion für den Oberrand einer Einfriedung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081177A (en) * 1977-03-10 1978-03-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Break-away outrigger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1859509A (en) * 1931-08-06 1932-05-24 John M Haverstick Ornamental fence
DE9101345U1 (de) * 1991-02-06 1991-06-06 Thiele Verwaltungs-GmbH, 4600 Dortmund Sicherungskonstruktion für den Oberrand einer Einfriedung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160365C1 (de) * 2001-12-08 2003-04-10 Draht Bremer Gmbh Sicherheitszaun mit Übersteigschutz
DE102009024551A1 (de) 2009-06-08 2010-12-09 Draht-Bremer Gmbh Zaunpfosten mit verschwenkbarem Ausleger
DE102009024551B4 (de) 2009-06-08 2018-05-24 Draht-Bremer Gmbh Zaunpfosten mit verschwenkbarem Ausleger

Also Published As

Publication number Publication date
DE19701770C2 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208964C2 (de) Steilböschungsbaute
DE3245857C2 (de)
EP1321585B1 (de) Gittermatte, insbesondere für Gabionenkörbe
DE19701770A1 (de) Sicherheitszaun mit Übersteigschutz
DE4327316C1 (de) Behältnis
DE19634796C2 (de) Sicherheitszaun
DE2742417C2 (de) Rohrmast
DE4409538A1 (de) Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen
DE2936765A1 (de) Zaunartige sperre fuer den einbau im gelaende
DE19709634C1 (de) Sicherungskonstruktion für den oberen Rand einer Umfriedung
DE2707177A1 (de) Absturzsicherung
DE3329592A1 (de) Zelt mit kuppelaehnlicher gestalt
DE3933219C2 (de) Zaun
DE4208286A1 (de) Laermschutz- und hangstuetzwand aus bauchigen drahtgittermatten
DE102023200620A1 (de) Bauhilfsmittel mit Schutzeinrichtung sowie Schutzeinrichtung
WO2024017710A1 (de) Bauhilfsmittel mit schutzeinrichtung sowie schutzeinrichtung
DE3618653A1 (de) Bepflanzbarer laermschutzwall
DE1684969C (de) Holmenzaun
DE10237068A1 (de) Querträger für die Abstützkonstruktion eines mobilen Hochwasserschutzsystems, Abdeckplatte und System aus Abstützkonstruktion und Abdeckplatte
DE1784632C (de) Transportables Wohnhaus
DE10061396B4 (de) Stuhl
DE7718545U1 (de) Aus mehreren teilen bestehender kellerlichtschacht
DE102010052198A1 (de) Dachabsturzsicherung für den Rand einer Dachfläche
DE7833360U1 (de) Lärmschutzwand
DE8810688U1 (de) Zaun

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee