DE102018123619B4 - Vorrichtung zum Blockieren von Ameisen - Google Patents

Vorrichtung zum Blockieren von Ameisen Download PDF

Info

Publication number
DE102018123619B4
DE102018123619B4 DE102018123619.0A DE102018123619A DE102018123619B4 DE 102018123619 B4 DE102018123619 B4 DE 102018123619B4 DE 102018123619 A DE102018123619 A DE 102018123619A DE 102018123619 B4 DE102018123619 B4 DE 102018123619B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base element
ants
support element
fastening device
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102018123619.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018123619A1 (de
Inventor
Erich Kunz
Monika Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018123619.0A priority Critical patent/DE102018123619B4/de
Publication of DE102018123619A1 publication Critical patent/DE102018123619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018123619B4 publication Critical patent/DE102018123619B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/30Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus preventing or obstructing access or passage, e.g. by means of barriers, spikes, cords, obstacles or sprinkled water
    • A01M29/34Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus preventing or obstructing access or passage, e.g. by means of barriers, spikes, cords, obstacles or sprinkled water specially adapted for insects

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Vorrichtung (100) zum Blockieren des Zugangs von Ameisen auf ein Stützelement zum Abstützen von in freier Natur aufzustellenden oder im Erdreich zu verankernden Gerätschaften, wobei das Stützelement lösbar fest in einem zentralen Bereich (112) der Oberfläche (111) eines Basiselementes (110) anbringbar ist, das zumindest indirekt auf einer als Teil der freien Natur für Ameisen zugänglichen Standfläche platzierbar ist, wobei das Basiselement (110) in Form einer robust ausgebildeten, nach oben offenen Schale ausgebildet ist, die mit einer Flüssigkeit befüllbar ist, deren Konsistenz und Menge bemessen ist, um einen Zugang von Ameisen zu dem Stützelement sicher zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Oberfläche (111) des Basiselementes (110) eine Befestigungseinrichtung (130) für eine lösbar feste Anbringung eines Stützelementes vorgesehen ist, wobei die Befestigungseinrichtung (130) entlang einer Führungsschiene (140) im Bereich der Oberfläche (111) des Basiselementes (110) linear verschiebbar angeordnet ist, und die Befestigungseinrichtung (130) in vorgegebener Position lösbar arretierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Blockieren des Zugangs von Ameisen auf ein Stützelement zum Abstützen von in freier Natur aufzustellenden oder im Erdreich zu verankernden Gerätschaften, wobei das Stützelement lösbar fest in einem zentralen Bereich der Oberfläche eines Basiselementes anbringbar ist, das zumindest indirekt auf einer als Teil der freien Natur für Ameisen zugänglichen Standfläche platzierbar ist, wobei das Basiselement in Form einer robust ausgebildeten, nach oben offenen Schale ausgebildet ist, die mit einer Flüssigkeit befüllbar ist, deren Konsistenz und Menge bemessen ist, um einen Zugang von Ameisen zu dem Stützelement sicher zu verhindern.
  • Effektive Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik nicht bekannt. So kommt es regelmäßig vor, dass beim Campen in freier Natur Ameisen mit den damit verbundenen negativen Begleiterscheinungen vom Erdreich auf und in Zelte und/oder Wohnwagen/Wohnmobile, Wohnwagen-Markisen und ähnliche Einrichtungen gelangen. Die Ameisen gelangen dabei insbesondere über die Reifen eines Wohnwagens/Wohnmobils in dessen Inneres und über Spannseile oder Stützstreben auf und in Zelte und Wohnwagen-Markisen.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der Druckschrift AU 1976 017 299 A1 bekannt.
  • Die Druckschrift DE 20 2004 008 590 U1 offenbart einen Ständer bestehend aus einem senkrechten Stab mit vollem oder rohrförmigem Querschnitt, wobei am Stab ein oben offener Behälter mit einer Flüssigkeit und darüber, diesem Behälter zugewandt, eine überstehende Abdeckung angebracht ist, wobei sowohl der Behälter als auch die Abdeckung den Stab allseitig dicht umschließen.
  • Die Druckschrift DE 606 412 A offenbart eine Schutzvorrichtung zum Fernhalten schädlicher Insekten, z. B. Termiten und Ameisen, von Gebäuden und ihren Fundamenten, bestehend aus einer Rinne zur Aufnahme von Fangflüssigkeit mit einem schräg abwärts gerichteten, scharfkantigen Sperrstreifen, wobei die nach oben verlängerte innere Wand der Rinne mit dem Sperrstreifen verbunden ist, um ein Aufsteigen von Insekten außen an den Fundamenten und ein Eindringen und Hochsteigen in Rissen und Fugen zu verhindern
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum effektiven Blockieren eines Zugangs von Ameisen in das Innere von Wohnwagen/Wohnmobilen, Zelten, Markisen und anderen Camping-Gerätschaften zu schaffen, die umweltschonend, leicht zu transportieren und dabei kostengünstig ist.
  • Für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Bereich der Oberfläche des Basiselementes eine Befestigungseinrichtung für eine lösbar feste Anbringung eines Stützelementes vorgesehen ist, wobei die Befestigungseinrichtung entlang einer Führungsschiene im Bereich der Oberfläche des Basiselementes linear verschiebbar angeordnet ist, und die Befestigungseinrichtung in vorgegebener Position lösbar arretierbar ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, deren Elemente im Sinne einer weiteren Verbesserung des Lösungsansatzes der der Erfindung zugrunde gelegten Aufgabe wirken.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird mit Hilfe der Merkmalskombination des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 in Kombination mit den Merkmalen des Oberbegriffes dieses Anspruchs ein effektives Mittel bereitgestellt, um ein ungewolltes Eindringen von Ameisen in das Innere von Wohnwägen/ Wohnmobilen, Zelten, Markisen und dergleichen sicher zu verhindern.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Schale von einem planen Basispaneel gebildet ist, das allseitig von einer Umwallung umschlossen ist. Die Umwallung ist dabei vorzugsweise in einem vorgegebenen Winkel schräg zum Basispaneel angeordnet, wobei wiederum ein auf 40° bis 60° bemessener Winkel bevorzugt ist.
  • Generell ist die Befestigungseinrichtung vorzugsweise in dem zentralen Bereich der Oberfläche des Basiselementes angeordnet, um den Abstand zum Rand bzw. zu einer Umwallung zu maximieren und die durch Flüssigkeit gebildete Oberfläche zu maximieren. Als Flüssigkeit kann ohne Weiteres einfaches Leitungswasser Verwendung finden.
  • Gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Befestigungseinrichtung mit mindestens einer Bohrung zur Aufnahme einer Welle versehen, die zur drehbaren Lagerung eines Abstellfußes des Stützelementes vorgesehen ist.
  • Alternativ kann die Befestigungseinrichtung mindestens einen Haken oder eine Öse zur Befestigung eines Spannseils oder einer Stützstrebe einer im Erdreich zu verankernden Gerätschaft aufweisen.
  • Generell kann die Unterfläche des Basiselementes der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem mit Querbohrungen versehenen Befestigungspaneel fest verbunden sein, das mittels durch die Querbohrungen geführter Schrauben lösbar fest mit einem auf dem Erdreich platzierten Ständerelement verbindbar ist.
  • Gemäß einer einfachen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Stützelement von einem Reifen eines Wohnwagens/Wohnmobils oder einem Stützfuß eines Zeltes gebildet und das Basiselement ist in Form einer robust ausgebildeten, nach oben offenen Schale mit flachem Rand gebildet, wobei die Breite des Randes auf mindestens ein Viertel des Durchmessers bzw. der Diagonale des Basiselementes bemessen ist und in einem so flachen Winkel zur Standfläche angeordnet ist, dass der Rand von dem Reifen eines Wohnmobils überfahrbar ist, wobei das Basiselement im Nachgang dazu mit einer Flüssigkeit befüllbar ist, deren Konsistenz und Menge bemessen ist, um einen Zugang von Ameisen zu dem Stützelement sicher zu verhindern.
  • Eine Überfahrbarkeit des Randes des Basiselementes kann insbesondere auch dadurch erreicht werden, dass der Rand mindestens im Bereich einer Seite des Basiselementes höhenvariabel und dabei beispielsweise zumindest im Bereich einer Seite des Basiselementes aus einem elastischen Material hergestellt ist.
  • Um eine ausreichende Befüllungsmenge des Basiselementes sicherzustellen ist die Höhe des Randes vorzugsweise auf mindestens 5 cm bemessen.
  • Des Weiteren ist vorzugsweise im Bereich des Randes eine Markierung vorgesehen, die eine für einen Schutz vor Ameisen notwendigen Grad der Befüllung des Basiselementes aufzeigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform obiger Variante aber auch der übrigen anderen erfindungsgemäßen Vorrichtungen ist in dem zentralen Bereich des Basiselementes mindestens ein Verstärkungssegment vorgesehen, um den von einem Reifen eines Wohnmobils/ Wohnwagens auf die Oberfläche des Basiselementes ausgeübten Druck auf das Basiselement abzuleiten. Das Verstärkungssegment kann dabei beispielsweise in Form eines symmetrischen Kreuzes ausgebildet sein. Alternativ können beispielsweise etwa vier um das Zentrum des Basiselementes angeordnete Verstärkungssegmente vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert, die in den Figuren der Zeichnungen dargestellt sind. Darin zeigen:
    • 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht von schräg oben;
    • 2 in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht;
    • 3 eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht von schräg oben;
    • 4 in 2 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht;
    • 5 eine dritte, einfache Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht von schräg oben.
  • Die in den 1 bis 5 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtungen 100 sind für ein Blockieren eines Zugangs von Ameisen auf ein Stützelement zum Abstützen von in freier Natur aufzustellenden oder im Erdreich zu verankernden Gerätschaften vorgesehen. Die Gerätschaften sind dabei insbesondere Wohnwägen/Wohnmobile, Zelte und Markisen, aber potentiell auch andere Camping-Gerätschaften wie frei aufgestellte Grille, Tische und Stühle usw.
  • Das Stützelement ist lösbar fest in einem zentralen Bereich 112 der Oberfläche 111 eines Basiselementes 110 anbringbar, das zumindest indirekt auf einer als Teil der freien Natur für Ameisen zugänglichen Standfläche platzierbar ist.
  • Das Basiselement 110 ist dabei in Form einer robusten, nach oben offenen Schale ausgebildet, die mit einer Flüssigkeit befüllbar ist, deren Konsistenz und Menge bemessen ist, um einen Zugang von Ameisen zu dem Stützelement sicher zu verhindern.
  • Gemäß der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Schale von einem planen Basispaneel gebildet, das allseitig von einer Umwallung 120 umschlossen ist. Die Umwallung 120 ist dabei in einem vorgegebenen Winkel von 45° schräg zum Basispaneel angeordnet.
  • Im Bereich der Oberfläche 111 des Basiselementes 110 ist gemäß der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform eine fest angebrachte Befestigungseinrichtung 130 für eine lösbar feste Anbringung eines Stützelementes vorgesehen, die einstückig mit dem Befestigungselement ausgebildet fest in dem zentralen Bereich 112 des Basiselementes 110 verankert ist. Diese Befestigungseinrichtung 130 ist mit einer Bohrung 131 zur Aufnahme einer Welle versehen, die zur drehbaren Lagerung eines Abstellfußes des Stützelementes vorgesehen ist.
  • Gemäß der in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ist die Befestigungseinrichtung 130 entlang einer Führungsschiene 140 im Bereich der Oberfläche 111 des Basiselementes 110 linear verschiebbar angeordnet und dabei in vorgegebener Position lösbar arretierbar. Diese Befestigungseinrichtung 130 weist einen Haken 150 oder eine Öse zur Befestigung eines Spannseils oder einer Stützstrebe einer im Erdreich zu verankernden Gerätschaft auf.
  • Die Unterfläche des Basiselementes 110 der in den 3 und 4 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 ist mit einem mit Querbohrungen 161, 162 versehenen Befestigungspaneel 160 fest verbunden, das mittels durch die Querbohrungen 161, 162 geführter Schrauben lösbar fest mit einem auf dem Erdreich platzierten Ständerelement verbindbar ist.
  • Bei der in 5 dargestellten einfachen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 ist das Stützelement von einem nicht dargestellten Reifen eines Wohnmobils oder einem Stützfuß eines Zeltes gebildet, und das Basiselement 110 ist in Form einer robust ausgebildeten, nach oben offenen Schale mit flachem Rand gebildet, wobei die Breite des Randes auf mindestens ein Viertel des Durchmessers bzw. der Diagonale des Basiselementes 110 bemessen ist und in einem so flachen Winkel zur Standfläche angeordnet ist, dass der Rand von dem Reifen eines Wohnmobils überfahrbar ist, wobei das Basiselement 110 im Nachgang dazu mit einer Flüssigkeit befüllbar ist, deren Konsistenz und Menge bemessen ist, um einen Zugang von Ameisen zu dem Stützelement sicher zu verhindern.
  • Der Rand dieser Ausführungsform ist im Bereich einer Seite des Basiselementes 110 höhenvariabel ausgebildet, indem der Rand im Bereich dieser Seite des Basiselementes 110 aus einem elastischen Material hergestellt ist.
  • Die oben erläuterten Ausführungsbeispiele der Erfindung dienen lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vorrichtung
    110
    Basiselement
    111
    Oberfläche
    112
    zentraler Bereich
    120
    Umwallung
    130
    Befestigungseinrichtung
    131
    Bohrung
    140
    Führungsschiene
    150
    Haken
    160
    Befestigungspaneel
    161, 162
    Querbohrungen
    170
    Verstärkungselement

Claims (5)

  1. Vorrichtung (100) zum Blockieren des Zugangs von Ameisen auf ein Stützelement zum Abstützen von in freier Natur aufzustellenden oder im Erdreich zu verankernden Gerätschaften, wobei das Stützelement lösbar fest in einem zentralen Bereich (112) der Oberfläche (111) eines Basiselementes (110) anbringbar ist, das zumindest indirekt auf einer als Teil der freien Natur für Ameisen zugänglichen Standfläche platzierbar ist, wobei das Basiselement (110) in Form einer robust ausgebildeten, nach oben offenen Schale ausgebildet ist, die mit einer Flüssigkeit befüllbar ist, deren Konsistenz und Menge bemessen ist, um einen Zugang von Ameisen zu dem Stützelement sicher zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Oberfläche (111) des Basiselementes (110) eine Befestigungseinrichtung (130) für eine lösbar feste Anbringung eines Stützelementes vorgesehen ist, wobei die Befestigungseinrichtung (130) entlang einer Führungsschiene (140) im Bereich der Oberfläche (111) des Basiselementes (110) linear verschiebbar angeordnet ist, und die Befestigungseinrichtung (130) in vorgegebener Position lösbar arretierbar ist.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale von einem planen Basispaneel gebildet ist, das allseitig von einer Umwallung (120) schlossen ist.
  3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwallung (120) in einem vorgegebenen Winkel schräg zum Basispaneel angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel auf etwa 40° bis 60° bemessen ist.
  5. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (130) in dem zentralen Bereich (112) der Oberfläche (111) des Basiselementes (110) angeordnet ist.
DE102018123619.0A 2018-09-25 2018-09-25 Vorrichtung zum Blockieren von Ameisen Expired - Fee Related DE102018123619B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123619.0A DE102018123619B4 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Vorrichtung zum Blockieren von Ameisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123619.0A DE102018123619B4 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Vorrichtung zum Blockieren von Ameisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018123619A1 DE102018123619A1 (de) 2020-03-26
DE102018123619B4 true DE102018123619B4 (de) 2020-04-23

Family

ID=69724855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018123619.0A Expired - Fee Related DE102018123619B4 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Vorrichtung zum Blockieren von Ameisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018123619B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE606412C (de) 1934-12-01 Friedrich Moll Dr Ing Dr Schutzvorrichtung zum Fernhalten schaedlicher Insekten, z. B. Termiten und Ameisen, von Gebaeuden und ihren Fundamenten
AU1729976A (en) 1975-10-27 1978-03-09 Savy J L C Ants barrier trough
DE202004008590U1 (de) 2004-05-29 2004-08-26 Hofmann, Romuald, Dipl.-Ing. Ständer mit Ameisen- und Mäusesperre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE606412C (de) 1934-12-01 Friedrich Moll Dr Ing Dr Schutzvorrichtung zum Fernhalten schaedlicher Insekten, z. B. Termiten und Ameisen, von Gebaeuden und ihren Fundamenten
AU1729976A (en) 1975-10-27 1978-03-09 Savy J L C Ants barrier trough
DE202004008590U1 (de) 2004-05-29 2004-08-26 Hofmann, Romuald, Dipl.-Ing. Ständer mit Ameisen- und Mäusesperre

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018123619A1 (de) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002971A1 (de) Fangschlitten mit Dämpfung und Dämpfungselemente für eine Absturzsicherung
EP0098328B2 (de) Zaunelement
DE2948230C2 (de) Schnurgerüststütze mit Verankerungsvorrichtung
DE3245857C2 (de)
DE102007023501B4 (de) Geländeranlage mit eingeschlossenem Zaun
DE202016103168U1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen gegen Witterungseinflüsse
DE102010001948A1 (de) Tragwerk für Wetterschutzüberdachungen
DE202009011072U1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Gitterwänden im Boden
DE102018123619B4 (de) Vorrichtung zum Blockieren von Ameisen
AT522642A2 (de) Bausatz zum Aufbauen eines Zaunes
DE102015118661A1 (de) Mobile Schallschutzvorrichtung und Schallschutzelement
DE202018105513U1 (de) Vorrichtung zum Blockieren von Ameisen
DE2706493A1 (de) Pfahl fuer wildwechselanlagen
DE6905441U (de) Verankerungs- und verbindungsmittel fuer die matten von zaeunen.
DE2936765A1 (de) Zaunartige sperre fuer den einbau im gelaende
DE102008005980A1 (de) Zaun
DE102020100493A1 (de) Torpfosten für Sichtschutz
DE19632745C2 (de) Pfostenhalter mit Pfosten zum Tragen und/oder Halten von Gegenständen
DE19914917A1 (de) Fundament für Grabsteine, Denkmäler, Treppen und dergleichen
EP1538957B1 (de) Abdeckvorrichtung für pflanzengefässe
DE202009016372U1 (de) Einrichtung zur Überdachung von Tischen
DE202018106189U1 (de) Ankersystem zur Verbindung eines Wandelements mit einer Grundplatte
DE102023000279A1 (de) Schneckengangprofil
DE202013101756U1 (de) Hochbeet
DE2248763A1 (de) Zaunpfahl und damit ausgeruesteter zaun

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BENDER, ERNST ALBRECHT, DIPL.-PHYS., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee