DE202018105513U1 - Vorrichtung zum Blockieren von Ameisen - Google Patents

Vorrichtung zum Blockieren von Ameisen Download PDF

Info

Publication number
DE202018105513U1
DE202018105513U1 DE202018105513.5U DE202018105513U DE202018105513U1 DE 202018105513 U1 DE202018105513 U1 DE 202018105513U1 DE 202018105513 U DE202018105513 U DE 202018105513U DE 202018105513 U1 DE202018105513 U1 DE 202018105513U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
ants
base element
edge
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018105513.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018105513.5U priority Critical patent/DE202018105513U1/de
Publication of DE202018105513U1 publication Critical patent/DE202018105513U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/24Arrangements connected with buildings, doors, windows, or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Vorrichtung (100) zum Blockieren des Zugangs von Ameisen auf ein Stützelement zum Abstützen von in freier Natur aufzustellenden oder im Erdreich zu verankernden Gerätschaften, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement lösbar fest in einem zentralen Bereich (112) der Oberfläche (111) eines Basiselementes (110) anbringbar ist, das zumindest indirekt auf einer als Teil der freien Natur für Ameisen zugänglichen Standfläche platzierbar ist, wobei das Basiselement (110) in Form einer robust ausgebildeten, nach oben offenen Schale ausgebildet ist, die mit einer Flüssigkeit befüllbar ist, deren Konsistenz und Menge bemessen ist, um einen Zugang von Ameisen zu dem Stützelement sicher zu verhindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Blockieren des Zugangs von Ameisen auf ein Stützelement zum Abstützen von in freier Natur aufzustellenden oder im Erdreich zu verankernden Gerätschaften.
  • Effektive Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik nicht bekannt. So kommt es regelmäßig vor, dass beim Campen in freier Natur Ameisen mit den damit verbundenen negativen Begleiterscheinungen vom Erdreich auf und in Zelte und/oder Wohnwagen/Wohnmobile, Wohnwagen-Markisen und ähnliche Einrichtungen gelangen. Die Ameisen gelangen dabei insbesondere über die Reifen eines Wohnwagens/Wohnmobils in dessen Inneres und über Spannseile oder Stützstreben auf und in Zelte und Wohnwagen-Markisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zum effektiven Blockieren eines Zugangs von Ameisen in das Innere von Wohnwagen/Wohnmobilen, Zelten, Markisen und anderen Camping-Gerätschaften zu schaffen, die umweltschonend, leicht zu transportieren und dabei kostengünstig ist.
  • Für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Stützelement lösbar fest in einem zentralen Bereich der Oberfläche eines Basiselementes anbringbar ist, das zumindest indirekt auf einer als Teil der freien Natur für Ameisen zugänglichen Standfläche platzierbar ist, wobei das Basiselement in Form einer robust ausgebildeten, nach oben offenen Schale ausgebildet ist, die mit einer Flüssigkeit befüllbar ist, deren Konsistenz und Menge bemessen ist, um einen Zugang von Ameisen zu dem Stützelement sicher zu verhindern.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, deren Elemente im Sinne einer weiteren Verbesserung des Lösungsansatzes der der Erfindung zugrunde gelegten Aufgabe wirken.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird mit Hilfe der Merkmalskombination, dass das Stützelement lösbar fest in einem zentralen Bereich der Oberfläche eines Basiselementes anbringbar ist, das zumindest indirekt auf einer als Teil der freien Natur für Ameisen zugänglichen Standfläche platzierbar ist, wobei das Basiselement in Form einer robust ausgebildeten, nach oben offenen Schale ausgebildet ist, die mit einer Flüssigkeit befüllbar ist, deren Konsistenz und Menge bemessen ist, um einen Zugang von Ameisen zu dem Stützelement sicher zu verhindern, ein effektives Mittel bereitgestellt, um ein ungewolltes Eindringen von Ameisen in das Innere von Wohnwägen/ Wohnmobilen, Zelten, Markisen und dergleichen sicher zu verhindern.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Schale von einem planen Basispaneel gebildet ist, das allseitig von einer Umwallung umschlossen ist. Die Umwallung ist dabei vorzugsweise in einem vorgegebenen Winkel schräg zum Basispaneel angeordnet, wobei wiederum ein auf 40° bis 60° bemessener Winkel bevorzugt ist.
  • Im Bereich der Oberfläche des Basiselementes ist vorzugsweise eine Befestigungseinrichtung für eine lösbar feste Anbringung eines Stützelementes vorgesehen.
  • Die Befestigungseinrichtung kann dabei insbesondere entlang einer Führungsschiene im Bereich der Oberfläche des Basiselementes linear verschiebbar gelagert sein und ist dabei gemäß bevorzugter Ausführung in vorgegebener Position lösbar arretierbar.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die Befestigungseinrichtung fest mit dem zentralen Bereich des Basiselementes verbunden und dabei vorzugsweise einstückig mit dem Befestigungselement ausgebildet.
  • Generell ist die Befestigungseinrichtung vorzugsweise in dem zentralen Bereich der Oberfläche des Basiselementes angeordnet, um den Abstand zum Rand bzw. zu einer Umwallung zu maximieren und die durch Flüssigkeit gebildete Oberfläche zu maximieren. Als Flüssigkeit kann ohne Weiteres einfaches Leitungswasser Verwendung finden.
  • Gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Befestigungseinrichtung mit mindestens einer Bohrung zur Aufnahme einer Welle versehen, die zur drehbaren Lagerung eines Abstellfußes des Stützelementes vorgesehen ist.
  • Alternativ kann die Befestigungseinrichtung mindestens einen Haken oder eine Öse zur Befestigung eines Spannseils oder einer Stützstrebe einer im Erdreich zu verankernden Gerätschaft aufweisen.
  • Generell kann die Unterfläche des Basiselementes der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem mit Querbohrungen versehenen Befestigungspaneel fest verbunden sein, das mittels durch die Querbohrungen geführter Schrauben lösbar fest mit einem auf dem Erdreich platzierten Ständerelement verbindbar ist.
  • Gemäß einer einfachen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Stützelement von einem Reifen eines Wohnwagens/Wohnmobils oder einem Stützfuß eines Zeltes gebildet und das Basiselement ist in Form einer robust ausgebildeten, nach oben offenen Schale mit flachem Rand gebildet, wobei die Breite des Randes auf mindestens ein Viertel des Durchmessers bzw. der Diagonale des Basiselementes bemessen ist und in einem so flachen Winkel zur Standfläche angeordnet ist, dass der Rand von dem Reifen eines Wohnmobils überfahrbar ist, wobei das Basiselement im Nachgang dazu mit einer Flüssigkeit befüllbar ist, deren Konsistenz und Menge bemessen ist, um einen Zugang von Ameisen zu dem Stützelement sicher zu verhindern.
  • Eine Überfahrbarkeit des Randes des Basiselementes kann insbesondere auch dadurch erreicht werden, dass der Rand mindestens im Bereich einer Seite des Basiselementes höhenvariabel und dabei beispielsweise zumindest im Bereich einer Seite des Basiselementes aus einem elastischen Material hergestellt ist.
  • Um eine ausreichende Befüllungsmenge des Basiselementes sicherzustellen ist die Höhe des Randes vorzugsweise auf mindestens 5 cm bemessen.
  • Des Weiteren ist vorzugsweise im Bereich des Randes eine Markierung vorgesehen, die eine für einen Schutz vor Ameisen notwendigen Grad der Befüllung des Basiselementes aufzeigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform obiger Variante aber auch der übrigen anderen erfindungsgemäßen Vorrichtungen ist in dem zentralen Bereich des Basiselementes mindestens ein Verstärkungssegment vorgesehen, um den von einem Reifen eines Wohnmobils/ Wohnwagens auf die Oberfläche des Basiselementes ausgeübten Druck auf das Basiselement abzuleiten. Das Verstärkungssegment kann dabei beispielsweise in Form eines symmetrischen Kreuzes ausgebildet sein. Alternativ können beispielsweise etwa vier um das Zentrum des Basiselementes angeordnete Verstärkungssegmente vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert, die in den Figuren der Zeichnungen dargestellt sind. Darin zeigen:
    • 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht von schräg oben;
    • 2 in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht;
    • 3 eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht von schräg oben;
    • 4 in 2 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht;
    • 5 eine dritte, einfache Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht von schräg oben.
  • Die in den 1 bis 5 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtungen 100 sind für ein Blockieren eines Zugangs von Ameisen auf ein Stützelement zum Abstützen von in freier Natur aufzustellenden oder im Erdreich zu verankernden Gerätschaften vorgesehen. Die Gerätschaften sind dabei insbesondere Wohnwägen/Wohnmobile, Zelte und Markisen, aber potentiell auch andere Camping-Gerätschaften wie frei aufgestellte Grille, Tische und Stühle usw.
  • Das Stützelement ist lösbar fest in einem zentralen Bereich 112 der Oberfläche 111 eines Basiselementes 110 anbringbar, das zumindest indirekt auf einer als Teil der freien Natur für Ameisen zugänglichen Standfläche platzierbar ist.
  • Das Basiselement 110 ist dabei in Form einer robusten, nach oben offenen Schale ausgebildet, die mit einer Flüssigkeit befüllbar ist, deren Konsistenz und Menge bemessen ist, um einen Zugang von Ameisen zu dem Stützelement sicher zu verhindern.
  • Gemäß der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Schale von einem planen Basispaneel gebildet, das allseitig von einer Umwallung 120 umschlossen ist. Die Umwallung 120 ist dabei in einem vorgegebenen Winkel von 45° schräg zum Basispaneel angeordnet.
  • Im Bereich der Oberfläche 111 des Basiselementes 110 ist gemäß der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform eine fest angebrachte Befestigungseinrichtung 130 für eine lösbar feste Anbringung eines Stützelementes vorgesehen, die einstückig mit dem Befestigungselement ausgebildet fest in dem zentralen Bereich 112 des Basiselementes 110 verankert ist. Diese Befestigungseinrichtung 130 ist mit einer Bohrung 131 zur Aufnahme einer Welle versehen, die zur drehbaren Lagerung eines Abstellfußes des Stützelementes vorgesehen ist.
  • Gemäß der in den 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ist die Befestigungseinrichtung 130 entlang einer Führungsschiene 140 im Bereich der Oberfläche 111 des Basiselementes 110 linear verschiebbar angeordnet und dabei in vorgegebener Position lösbar arretierbar. Diese Befestigungseinrichtung 130 weist einen Haken 150 oder eine Öse zur Befestigung eines Spannseils oder einer Stützstrebe einer im Erdreich zu verankernden Gerätschaft auf.
  • Die Unterfläche des Basiselementes 110 der in den 3 und 4 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 ist mit einem mit Querbohrungen 161, 162 versehenen Befestigungspaneel 160 fest verbunden, das mittels durch die Querbohrungen 161, 162 geführter Schrauben lösbar fest mit einem auf dem Erdreich platzierten Ständerelement verbindbar ist.
  • Bei der in 5 dargestellten einfachen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 ist das Stützelement von einem nicht dargestellten Reifen eines Wohnmobils oder einem Stützfuß eines Zeltes gebildet, und das Basiselement 110 ist in Form einer robust ausgebildeten, nach oben offenen Schale mit flachem Rand gebildet, wobei die Breite des Randes auf mindestens ein Viertel des Durchmessers bzw. der Diagonale des Basiselementes 110 bemessen ist und in einem so flachen Winkel zur Standfläche angeordnet ist, dass der Rand von dem Reifen eines Wohnmobils überfahrbar ist, wobei das Basiselement 110 im Nachgang dazu mit einer Flüssigkeit befüllbar ist, deren Konsistenz und Menge bemessen ist, um einen Zugang von Ameisen zu dem Stützelement sicher zu verhindern.
  • Der Rand dieser Ausführungsform ist im Bereich einer Seite des Basiselementes 110 höhenvariabel ausgebildet, indem der Rand im Bereich dieser Seite des Basiselementes 110 aus einem elastischen Material hergestellt ist.
  • Die oben erläuterten Ausführungsbeispiele der Erfindung dienen lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vorrichtung
    110
    Basiselement
    111
    Oberfläche
    112
    zentraler Bereich
    120
    Umwallung
    130
    Befestigungseinrichtung
    131
    Bohrung
    140
    Führungsschiene
    150
    Haken
    160
    Befestigungspaneel
    161, 162
    Querbohrungen
    170
    Verstärkungselement

Claims (21)

  1. Vorrichtung (100) zum Blockieren des Zugangs von Ameisen auf ein Stützelement zum Abstützen von in freier Natur aufzustellenden oder im Erdreich zu verankernden Gerätschaften, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement lösbar fest in einem zentralen Bereich (112) der Oberfläche (111) eines Basiselementes (110) anbringbar ist, das zumindest indirekt auf einer als Teil der freien Natur für Ameisen zugänglichen Standfläche platzierbar ist, wobei das Basiselement (110) in Form einer robust ausgebildeten, nach oben offenen Schale ausgebildet ist, die mit einer Flüssigkeit befüllbar ist, deren Konsistenz und Menge bemessen ist, um einen Zugang von Ameisen zu dem Stützelement sicher zu verhindern.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale von einem planen Basispaneel gebildet ist, das allseitig von einer Umwallung (120) schlossen ist.
  3. Vorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwallung (120) in einem vorgegebenen Winkel schräg zum Basispaneel angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel auf etwa 40° bis 60° bemessen ist.
  5. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Oberfläche (111) des Basiselementes (110) eine Befestigungseinrichtung (130) für eine lösbar feste Anbringung eines Stützelementes vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (130) entlang einer Führungsschiene (140) im Bereich der Oberfläche (111) des Basiselementes (110) linear verschiebbar angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (130) in vorgegebener Position lösbar arretierbar ist.
  8. Vorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (130) fest mit dem zentralen Bereich (112) des Basiselementes (110) verbunden ist.
  9. Vorrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (130) einstückig mit dem Befestigungselement ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (130) in dem zentralen Bereich (112) der Oberfläche (111) des Basiselementes (110) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (130) mit mindestens einer Bohrung (131) zur Aufnahme einer Welle versehen ist, die zur drehbaren Lagerung eines Abstellfußes des Stützelementes vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (130) mindestens einen Haken (150) oder eine Öse zur Befestigung eines Spannseils oder einer Stützstrebe einer im Erdreich zu verankernden Gerätschaft aufweist.
  13. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterfläche des Basiselementes (110) mit einem mit Querbohrungen (161, 162) versehenen Befestigungspaneel (160) fest verbunden ist, das mittels durch die Querbohrungen (161, 162) geführter Schrauben lösbar fest mit einem auf dem Erdreich platzierten Ständerelement verbindbar ist.
  14. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement von einem Reifen eines Wohnmobils/Wohnwagens oder einem Stützfuß eines Zeltes gebildet ist und das Basiselement (110) in Form einer robust ausgebildeten, nach oben offenen Schale mit flachem Rand gebildet ist, wobei die Breite des Randes auf mindestens ein Viertel des Durchmessers bzw. der Diagonale des Basiselementes (110) bemessen ist und in einem so flachen Winkel zur Standfläche angeordnet ist, dass der Rand von dem Reifen eines Wohnmobils überfahrbar ist, wobei das Basiselement (110) im Nachgang dazu mit einer Flüssigkeit befüllbar ist, deren Konsistenz und Menge bemessen ist, um einen Zugang von Ameisen zu dem Stützelement sicher zu verhindern.
  15. Vorrichtung (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand mindestens im Bereich einer Seite des Basiselementes (110) höhenvariabel ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung (100) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand mindestens im Bereich einer Seite des Basiselementes (110) aus einem elastischen Material hergestellt ist.
  17. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 14 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Randes auf mindestens 5 cm bemessen ist.
  18. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Randes eine Markierung vorgesehen ist, die eine für einen Schutz vor Ameisen notwendigen Grad der Befüllung des Basiselementes (110) aufzeigt.
  19. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zentralen Bereich (112) des Basiselementes (110) mindestens ein Verstärkungssegment (170) vorgesehen ist, um den von einem Reifen eines Wohnmobils/ Wohnwagens auf die Oberfläche (111) des Basiselementes (110) ausgeübten Druck auf das Basiselement (110) abzuleiten.
  20. Vorrichtung (100) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungssegment (170) in Form eines symmetrischen Kreuzes ausgebildet ist.
  21. Vorrichtung (100) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das vier um das Zentrum des Basiselementes (110) angeordnete Verstärkungssegmente (170) vorgesehen sind.
DE202018105513.5U 2018-09-25 2018-09-25 Vorrichtung zum Blockieren von Ameisen Expired - Lifetime DE202018105513U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105513.5U DE202018105513U1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Vorrichtung zum Blockieren von Ameisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105513.5U DE202018105513U1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Vorrichtung zum Blockieren von Ameisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018105513U1 true DE202018105513U1 (de) 2018-10-19

Family

ID=64109625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018105513.5U Expired - Lifetime DE202018105513U1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Vorrichtung zum Blockieren von Ameisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018105513U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634208T2 (de) Multifunktionnelles gebäude
DE202020104196U1 (de) Baugerüst
EP2345781A2 (de) Spannvorrichtung
CH622845A5 (en) Anchoring device for structural members, in particular on sloping ground
DE202020103146U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten
DE202009011072U1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Gitterwänden im Boden
EP2886166B1 (de) Slacklinevorrichtung
DE202018105513U1 (de) Vorrichtung zum Blockieren von Ameisen
DE102018123619B4 (de) Vorrichtung zum Blockieren von Ameisen
EP3428343A1 (de) Sichtblende zum abschirmen von unfällen
DE202017003696U1 (de) Sichtblende zum Abschirmen von Unfällen
DE19511906A1 (de) Sichtschutzzaun
DE202015100594U1 (de) Sicherungssystem für den Hochbau
DE102022130814B3 (de) Gerüst-Vorrichtung mit abnehmbarer Stützstrebe zur Aufnahme einer Rotationswelle einer Windschutzplane
DE2706493A1 (de) Pfahl fuer wildwechselanlagen
DE102019103666B4 (de) Verfahren zur Höheneinstellung der Schachtabdeckung eines Schachtes und Schacht mit der Schachtabdeckung
DE102022106152A1 (de) Vorrichtung zur Überdachung
DE202013011064U1 (de) Absperrvorrichtung
DE102022001107A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Zeltes
DE19613437B4 (de) Verwendung einer Schutzvorrichtung zum Verhindern des Herabfallens von Personen von einem Gebäude-Flachdach
DE202015007537U1 (de) Pfostenausrichte-und Fixierhilfe
DE102016119354B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Bodenrahmens
DE202020103145U1 (de) Konsole zum Anbau an den Rahmen eines Baugerüsts
EP1538957B1 (de) Abdeckvorrichtung für pflanzengefässe
DE202016004105U1 (de) Fußballtor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years