EP2935979B1 - Lichtstreifen für leitsysteme - Google Patents

Lichtstreifen für leitsysteme Download PDF

Info

Publication number
EP2935979B1
EP2935979B1 EP13814883.8A EP13814883A EP2935979B1 EP 2935979 B1 EP2935979 B1 EP 2935979B1 EP 13814883 A EP13814883 A EP 13814883A EP 2935979 B1 EP2935979 B1 EP 2935979B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
emitting devices
light emitting
light
light strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13814883.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2935979A1 (de
Inventor
Jens NIEMEIER
Nikolaus LIESENFELD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanning and Kahl GmbH and Co KG
Original Assignee
Hanning and Kahl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning and Kahl GmbH and Co KG filed Critical Hanning and Kahl GmbH and Co KG
Publication of EP2935979A1 publication Critical patent/EP2935979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2935979B1 publication Critical patent/EP2935979B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/032Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a floor or like ground surface, e.g. pavement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • G08B7/066Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources guiding along a path, e.g. evacuation path lighting strip
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like

Definitions

  • the invention relates to a light strip, which has a plurality of light emitting diodes (LEDs), in particular a light strip for a control system.
  • LEDs light emitting diodes
  • the invention relates to a control system.
  • the guidance system can be, for example, a person guidance system, in particular a guidance system for marking traffic routes for pedestrians or boundaries of traffic areas for pedestrians.
  • the guidance system can be, for example, a personal guidance system for marking and / or lighting escape routes.
  • US 2009/322236 A1 describes a light string with a group of incandescent lamps connected in series along a first loop and with a group of LEDs connected in series along a second loop and powered by a rectifier.
  • the rectifier and the first loop are connected to a plug.
  • GB 2436948 A describes an escape route lighting with a bus system with multiple LEDs with at least one power supply.
  • WO 2010/068298 A1 describes a system for escape route lighting with a band-shaped lighting device.
  • DE 10163975 A1 relates to a signal security element with a diode bar.
  • EP 0261811 A2 describes a light stripe device, for example, for guiding air passengers in an aircraft.
  • the object of the invention is to provide an actively lit control system, which offers greater security for emergencies.
  • the light strip offers high reliability. If, for example, the strip of light or the leads of the LEDs guided therein are cut or interrupted due to a defect or damage, then on a first side of the interruption at least a part of a group of light-emitting diodes can be supplied via the end-side feed point, while on the other side Interruption at least part of another group of light emitting diodes can be supplied via the local end feed point. Due to the two-sided feed thus no section of the light strip fails.
  • the light strip can thus remain illuminated over substantially the entire length.
  • the brightness of the light strip may decrease, but failure of longer areas of the light strip can be avoided.
  • the object is further achieved by the use of such a light strip for a control system, in particular a passenger guidance system, and by a guidance system with such a light strip.
  • Fig. 1 schematically shows a control system with a light strip 10.
  • the light strip 10 is equipped with a series of light-emitting diodes (LEDs) 12, which are divided into two separately controllable groups 1 and 2.
  • the affiliation of the LEDs to the groups is in Fig. 1 marked with the numbers 1 and 2 respectively.
  • the light-emitting diodes of the first group 1 and the light-emitting diodes of the second group 2 are nested, in particular alternately arranged in a row.
  • the light-emitting diodes 12 of each group 1, 2 are arranged distributed uniformly over the length of the light strip between the opposite end regions.
  • each subsection whose length corresponds to at least 2 m or at least 1/8 of the total length of the light strip comprises light emitting diodes of both groups.
  • the first group of LEDs 12 is connected via integrated in the light strip 10 leads 14 to a first feed point 16 in a first end portion of the light strip 10 and connected via an external lead 18 to a first power supply in the form of an accumulator-buffered power supply 20.
  • the external supply line 18 and the internal supply line 14 are designed, for example, at least two poles.
  • Other circuit elements for driving the LEDs 12 may be provided internally in the light strip 10 or externally.
  • the LEDs 12 of the second group 2 are connected via feed lines 22 integrated in the light strip 10 to a second feed point 24, which is arranged in the end region of the opposite end of the light strip 10. Via a second external lead 18 and a second accumulator-buffered power supply 20, the supply of the LEDs 12 of the second group.
  • the internal leads 14, 22 and the LEDs 12 are integrated in a housing 26 of the light strip 10.
  • Fig. 2 schematically shows the structure of the light strip 10 in a cross-sectional view.
  • the LEDs 12 are arranged on a flexible carrier tape 28 in the form of a flexible printed circuit board.
  • the internal leads 14, 22 are formed to the LEDs 12, for example in the form of printed conductors on and / or in the carrier tape 28th
  • the LEDs 12 are arranged, for example, on a front side of the carrier tape 28.
  • the carrier tape 28 has a reinforcing ply 30 for increasing the tensile strength, for example, a back reinforcing ply 30 in the form of a metal tape or a fiber reinforced plastic tape.
  • At least part of the housing 26 of the light strip 10 is formed for example by a flexible housing ground 32 and is at least in a region between the respective LEDs 12 and a Lichtabstrahlober Structure 34 of the light strip 10 translucent.
  • the housing mass 32 may be transparent, in particular transparent or translucent, and may be colorless or colored.
  • the housing ground 32 encloses the carrier tape and the LEDs 12 in the cross section of the light strip 10 completely. It can thus protect against moisture.
  • the housing ground 32 may for example consist of a polymeric material or comprise a polymeric material as an essential component, for example polyurethane.
  • the housing ground 32 may be constructed of several sections, which may for example be differently composed.
  • a curvature may be particularly well in a e.g. horizontal plane can be achieved when the light strip 10 is oriented so that the carrier tape 28 transversely to this plane, e.g. vertically, is aligned.
  • Fig. 3 shows a control system with several consecutively arranged in a row of light strips 10.
  • the first and second groups of LEDs 12 are connected to separate power supplies 20 via the first and second feed points 16, 24 at opposite ends of the light strip 10.
  • a power supply 20 is provided, which is connected to the second feed point 24 of a first light strip 10 and the adjacent first feed point 16 of the second light strip 10.
  • the feed points 16, 24 of the respective light strips 10 are each connected to their own external supply line 18 to a supply unit 36 of the power supply 20.
  • it can also be provided a common external supply line.
  • Fig. 4 shows another example of a guidance system with the light strip 10.
  • a common power supply 20 is provided for each light strip 10 for the two groups of LEDs.
  • From the Stromversorugng 20 lead external leads 18 to the two, arranged at the opposite end portions of the light strip 10 feed points 16, 24.
  • separate supply lines 18 respective supply units 36 may optionally be provided.
  • a power supply 20 For a number of N light strips 10, only a number of N power supplies 20 are required. It is then associated with each light strip 10, a power supply 20, and leads each extending from a first feed point 16 and from a second feed point 24 of the light strip 10 to the same power supply 20th
  • Fig. 5 shows by way of example a control system with a light strip 40, which essentially corresponds in construction to the light strip 10, but in which the first group of LEDs 12 comprises at least three sub-groups of LEDs, designated in the example by 1, 3, 5 and 7.
  • the second group of LEDs 12 also comprises at least three, here in particular four with 2, 4, 6 and 8 designated subgroups of LEDs.
  • the first and second groups of LEDs 12 are in turn arranged nested in a row along the longitudinal direction of the light strip 40. Within the respective group, LEDs of the associated subgroups are arranged in a repeating pattern of an ordered sequence 1, 3, 5, 7 or 2, 4, 6, 8.
  • the integrated into the light strip 40 leads 14, 22 are adapted for each of the two groups to allow independent control of the individual subgroups of light emitting diodes 12 or individual light emitting diodes 12.
  • the light strip 40 is connected via external leads 18 with an example in the Power 20 integrated control device 42 connected.
  • the control device 42 is configured, for example, to control a plurality of individual light emitting diodes 12 or subgroups of light emitting diodes 12 in the manner of a chase light within the first group as well as within the second group.
  • the light-emitting diodes 12 can be controlled in the manner of a running light with a direction of movement for each of the two groups.
  • a section of the light strip 40 is shown with repeatedly successive sections of subgroups 1, 3, 5, 7 of the first group and subgroups 2, 4, 6, 8 of the second group.
  • the power supply 20 comprises, for example, respective control devices 42 for controlling the LEDs 12 of the respective group.
  • the control device 42 includes, for example, an adjusting device 44 for setting the running direction of a running light effect.
  • the adjusting device 44 can be set up to achieve different, moving and / or stationary, lighting effects.
  • a luminous effect is understood to mean an operating state in which at least one of the light-emitting diodes 12 of a group is permanently or intermittently lit. For example, instead of or in addition to a chase effect, flashing of the light emitting diodes 12 of the respective group may be effected, i. a periodic on and off.
  • the power supplies 20 and controllers 42 may be, for example, mains-powered, optionally battery-backed or battery-backed, or purely accumulator-powered or battery-powered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lichtstreifen, der mehrere Leuchtdioden (LEDs) aufweist, insbesondere einen Lichtstreifen für ein Leitsystem.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Leitsystem. Bei dem Leitsystem kann es beispielsweise um ein Personen-Leitsystem handeln, insbesondere um ein Leitsystem zur Markierung von Verkehrswegen für Fußgänger oder von Begrenzungen von Verkehrsflächen für Fußgänger. Das Leitsystem kann beispielsweise ein Personen-Leitsystem zur Markierung und/oder Beleuchtung von Fluchtwegen sein.
  • Es sind Leitmarkierungen aus einem lichtspeichernden Material bekannt, mit denen der Verlauf eines Fluchtweges markiert werden kann. Durch eine Formgebung der Markierungen als Pfeile kann auch eine vorgegeben Fluchtrichtung gekennzeichnet sein.
  • US 2009/322236 A1 beschreibt einen Lichtstrang mit einer Gruppe von Glühlampen, die in Reihe entlang einer erste Leitungsschleife geschaltet sind, und mit einer Gruppe von LEDs, die in Reihe entlang einer zweiten Leitungsschleife geschaltet sind und über einen Gleichrichter versorgt werden. Der Gleichrichter und die erste Leitungsschleife sind an einen Stecker angeschlossen.
  • GB 2436948 A beschreibt eine Fluchtwegbeleuchtung mit einem Bussystem mit mehreren LEDs mit wenigstens einer Stromversorgung.
  • WO 2010/068298 A1 beschreibt ein System zur Fluchtwegbeleuchtung mit einer bandförmigen Beleuchtungseinrichtung.
  • DE 10163975 A1 betrifft ein Signal-Sicherheits-Element mit einer Diodenleiste.
  • EP 0261811 A2 beschreibt eine Lichtstreifenvorrichtung beispielsweise zum Leiten von Flugpassagieren in einem Flugzeug.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein aktiv leuchtendes Leitsystem zu schaffen, das eine größere Sicherheit für Notfälle bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Lichtstreifen nach Anspruch 1, der wenigstens eine erste Gruppe von Leuchtdioden und wenigstens eine zweite Gruppe von Leuchtdioden aufweist,
    • wobei die Leuchtdioden jeder Gruppe über die Länge des Lichtstreifens zwischen entgegengesetzten Endbereichen verteilt angeordnet sind,
    • wobei der Lichtstreifen Zuleitungen zur Energieversorgung der ersten Gruppe von Leuchtdioden über einen ersten Einspeisepunkt aufweist, der in einen ersten Endbereich angeordnet ist, und
    • wobei der Lichtstreifen Zuleitungen zur von der ersten Gruppe separaten Energieversorgung der zweiten Gruppe von Leuchtdioden über einen zweiten Einspeisepunkt aufweist, der in einem zweiten Endbereich angeordnet ist.
  • Der Lichtstreifen bietet eine hohe Ausfallsicherheit. Wenn beispielsweise durch einen Defekt oder eine Beschädigung der Lichtstreifen oder die darin geführten Zuleitungen der LEDs durchtrennt oder unterbrochen werden, so kann auf einer ersten Seite der Unterbrechung zumindest ein Teil einer Gruppe von Leuchtdioden über den endseitigen Einspeisepunkt versorgt werden, während auf der anderen Seite der Unterbrechung wenigstens ein Teil einer anderen Gruppe von Leuchtdioden über den dortigen endseitigen Einspeisepunkt versorgt werden kann. Durch die beidseitige Einspeisung fällt somit kein Teilabschnitt des Lichtstreifens aus. Auch bei einer Unterbrechung einer außerhalb des Lichtstreifens verlaufenden Zuleitung zu einem der Einspeisepunkte oder einem Defekt einer zugeordneten Energieversorgungseinrichtung sind lediglich die über den entsprechenden Einspeisepunkt versorgten Leuchtdioden vom Ausfall betroffen, und über den am entgegengesetzten Ende befindlichen Einspeisepunkt kann weiterhin eine Gruppe von Leuchtdioden versorgt werden, die über die Länge des Lichtstreifens verteilt angeordnet sind.
  • In den beschriebenen Ausfallszenarien kann somit der Lichtstreifen über im wesentlichen die gesamte Länge erleuchtet bleiben. So kann beispielsweise die Helligkeit des Lichtstreifens sinken, ein Ausfall längerer Bereiche des Lichtstreifens kann jedoch vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch die Verwendung eines derartigen Lichtstreifens für ein Leitsystem, insbesondere ein Personenleitsystem, und durch ein Leitsystem mit einem derartigen Lichtstreifen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bevorzugte Ausführungsformen werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Leitsystems mit einem Licht-streifen mit zwei separat versorgten Gruppen von Leuchtdioden;
    Fig. 2
    eine schematische Querschnittsansicht eines Lichtstreifens;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Leitsystems mit mehreren der Lichtstreifen;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines weiteren Beispiels eines Leit-systems mit einem derartigen Lichtstreifen; und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Leitsystems mit einem Lichtstreifen, bei dem Gruppen von Leuchtdioden jeweils nach Art eines Lauflichtes ansteuerbar sind.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein Leitsystem mit einem Lichtstreifen 10. Der Lichtstreifen 10 ist mit einer Reihe von Leuchtdioden (LEDs) 12 ausgestattet, die in zwei separat ansteuerbare Gruppen 1 und 2 aufgeteilt sind. Die Zugehörigkeit der LEDs zu den Gruppen ist in Fig. 1 mit den Ziffern 1 bzw. 2 gekennzeichnet. Die Leuchtdioden der ersten Gruppe 1 und die Leuchtdioden der zweiten Gruppe 2 sind verschachtelt, insbesondere abwechselnd, in einer Reihe angeordnet. Insbesondere sind die Leuchtdioden 12 jeder Gruppe 1, 2 über die Länge des Lichtstreifens zwischen den entgegengesetzten Endbereichen gleichmäßig verteilt angeordnet. Insbesondere umfasst jeder Teilabschnitt, dessen Länge mindestens 2 m oder mindestens 1/8 der Gesamtlänge des Lichtstreifens entspricht, Leuchtdioden beider Gruppen.
  • Die erste Gruppe von Leuchtdioden 12 ist über im Lichtstreifen 10 integrierte Zuleitungen 14 mit einem ersten Einspeisepunkt 16 in einem ersten Endbereich des Lichtstreifens 10 verbunden und über eine externe Zuleitung 18 mit einer ersten Stromversorgung in Form einer Akkumulator-gepufferten Stromversorgung 20 verbunden. Die externe Zuleitung 18 und die interne Zuleitung 14 sind beispielsweise mindestens zweipolig ausgeführt. Weitere Schaltungselemente zur Ansteuerung der LEDs 12 können intern im Lichtstreifen 10 oder extern vorgesehen sein.
  • Die LEDs 12 der zweiten Gruppe 2 sind über im Lichtstreifen 10 integrierte Zuleitungen 22 mit einem zweiten Einspeisepunkt 24 verbunden, der im Endbereich des entgegengesetzten Endes des Lichtstreifens 10 angeordnet ist. Über eine zweite externe Zuleitung 18 und eine zweite Akkumulator-gepufferte Stromversorgung 20 erfolgt die Versorgung der LEDs 12 der zweiten Gruppe.
  • Die internen Zuleitungen 14, 22 und die LEDs 12 sind in einem Gehäuse 26 des Lichtstreifens 10 integriert.
  • Fig. 2 zeigt schematisch den Aufbau des Lichtstreifens 10 in einer Querschnittsansicht. Die LEDs 12 sind auf einem flexiblen Trägerband 28 in Form einer flexiblen Leiterplatte angeordnet. Auf dem Trägerband 28 sind die internen Zuleitungen 14, 22 zu den LEDs 12 ausgebildet, beispielsweise in Form von Leiterbahnen auf und/oder in dem Trägerband 28.
  • Die LEDs 12 sind beispielsweise auf einer Vorderseite des Trägerbandes 28 angeordnet. Optional weist das Trägerband 28 eine Verstärkungslage 30 zur Erhöhung der Zugfestigkeit auf, beispielsweise eine rückseitige Verstärkungslage 30 in Form eines Metallbandes oder eines faserverstärkten Kunststoffbandes.
  • Zumindest ein Teil des Gehäuses 26 des Lichtstreifens 10 wird beispielsweise durch eine flexible Gehäusemasse 32 gebildet und ist zumindest in einem Bereich zwischen den jeweiligen LEDs 12 und einer Lichtabstrahloberfläche 34 des Lichtstreifens 10 lichtdurchlässig. Beispielsweise kann die Gehäusemasse 32 lichtdurchlässig, insbesondere transparent oder transluzent, und farblos oder eingefärbt sein.
  • Vorzugsweise umschließt die Gehäusemasse 32 das Trägerband und die LEDs 12 im Querschnitt des Lichtstreifens 10 vollständig. Sie kann somit vor Feuchtigkeit schützen. Die Gehäusemasse 32 kann beispielsweise aus einem Polymermaterial bestehen oder ein Polymermaterial als wesentlichen Bestandteil umfassen, beispielsweise Polyurethan. Die Gehäusemasse 32 kann aus mehreren Abschnitten aufgebaut sein, die beispielsweise unterschiedlich zusammengesetzt sein können.
  • Durch die Flexibilität des Lichtstreifens 10 kann dieser auch einen gekrümmten oder abgewinkelten Verlauf eines Weges folgen. Ein Krümmungsverlauf kann insbesondere gut in einer z.B. horizontalen Ebene erzielt werden, wenn der Lichtstreifen 10 so orientiert ist, dass das Trägerband 28 quer zu dieser Ebene, z.B. vertikal, ausgerichtet ist.
  • Fig. 3 zeigt ein Leitsystem mit mehreren hintereinander in einer Reihe angeordneten Lichtstreifen 10. Dabei sind, wie im Beispiel der Fig. 1, die ersten und zweiten Gruppen von LEDs 12 über die ersten und zweiten Einspeisepunkte 16, 24 an entgegengesetzten Enden des Lichtstreifens 10 an separate Stromversorgungen 20 angeschlossen. Für jeweils zwei benachbarte Lichtstreifen 10 ist eine Stromversorgung 20 vorgesehen, die mit dem zweiten Einspeisepunkt 24 eines ersten Lichtstreifens 10 und dem benachbarten ersten Einspeisepunkt 16 des zweiten Lichtstreifens 10 verbunden ist. Im dargestellten Beispiel sind die Einspeisepunkte 16, 24 der jeweiligen Lichtstreifen 10 dabei mit jeweils einer eigenen externen Zuleitung 18 mit einer Versorgungseinheit 36 der Stromversorgung 20 verbunden. Es kann jedoch auch eine gemeinsame externe Zuleitung vorgesehen sein. Im Beispiel der Fig. 3 ist für eine Anzahl von N Lichtstreifen 10 lediglich eine Anzahl von N + 1 Stromversorgungen 20 erforderlich, von denen jeweils externe Zuleitungen 18 zu den Endbereichen der Lichtstreifen 10 führen.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Beispiel eines Leitsystems mit dem Lichtstreifen 10. Hier ist jedoch für jeden Lichtstreifen 10 eine gemeinsame Stromversorgung 20 für die beiden Gruppen von LEDs vorgesehen. Von der Stromversorugng 20 aus führen externe Zuleitungen 18 zu den beiden, an den entgegengesetzten Endbereichen des Lichtstreifens 10 angeordneten Einspeisepunkten 16, 24. Dabei können optional separate Zuleitungen 18 jeweilige Versorgungseinheiten 36 vorgesehen sein.
  • Gemäß dem Beispiel der Fig. 4 ist für eine Anzahl von N Lichtstreifen 10 lediglich eine Anzahl von N Stromversorgungen 20 erforderlich. Es ist dann jedem Lichtstreifen 10 eine Stromversorgung 20 zugeordnet, und Zuleitungen verlaufen jeweils von einem ersten Einspeisepunkt 16 und von einem zweiten Einspeisepunkt 24 des Lichtstreifens 10 zu derselben Stromversorgung 20.
  • Fig. 5 zeigt beispielhaft ein Leitsystem mit einem Lichtstreifen 40, der im Aufbau im wesentlichen dem Lichtstreifen 10 entspricht, bei dem jedoch die erste Gruppe der LEDs 12 wenigstens drei, im Beispiel vier mit 1, 3, 5 und 7 bezeichnete Untergruppen von LEDs umfasst. Die zweite Gruppe von LEDs 12 umfasst ebenfalls wenigstens drei, hier insbesondere vier mit 2, 4, 6 und 8 bezeichnete Untergruppen von LEDs. Die ersten und zweiten Gruppen von LEDs 12 sind wiederum verschachtelt in einer Reihe entlang der Längsrichtung des Lichtstreifens 40 angeordnet. Dabei sind innerhalb der jeweiligen Gruppe LEDs der zugehörigen Untergruppen in einem sich wiederholenden Muster einer geordneten Reihenfolge 1, 3, 5, 7 bzw. 2, 4, 6, 8 angeordnet.
  • Die in den Lichtstreifen 40 integrierten Zuleitungen 14, 22 sind für jede der beiden Gruppen dazu eingerichtet, eine unabhängige Ansteuerung der einzelnen Untergruppen von Leuchtdioden 12 oder einzelner Leuchtdioden 12 zu gestatten. Der Lichtstreifen 40 ist über externe Zuleitungen 18 mit einer beispielsweise in die Stromversorgung 20 integrierten Steuereinrichtung 42 verbunden. Die Steuereinrichtung 42 ist beispielsweise dazu eingerichtet, innerhalb der ersten Gruppe sowie innerhalb der zweiten Gruppe jeweils mehrere einzelne Leuchtdioden 12 oder Untergruppen von Leuchtdioden 12 nach Art eine Lauflichtes anzusteuern. Mit dem wenigstens drei, im gezeigten Beispiel vier Untergruppen von unabhängig ansteuerbaren Leuchtdioden 12 einer jeweiligen Gruppe, die in einem verschachtelten Muster angeordnet sind, können für jede der beiden Gruppen die Leuchtdioden 12 nach Art eines Lauflichtes mit einer Bewegungsrichtung angesteuert werden. In Fig. 5 ist beispielhaft ein Abschnitt des Lichtstreifens 40 mit wiederholt aufeinanderfolgenden Teilabschnitten der Untergruppen 1, 3, 5 ,7 der ersten Gruppe und der Untergruppen 2, 4, 6, 8 der zweiten Gruppe gezeigt. Die Stromversorgung 20 umfasst beispielsweise jeweilige Steuereinrichtungen 42 zur Ansteuerung der LEDs 12 der jeweiligen Gruppe.
  • Die Steuereinrichtung 42 umfasst beispielsweise eine Stelleinrichtung 44 zur Einstellung der Laufrichtung eines Lauflichteffektes. Die Stelleinrichtung 44 kann zur Erzielung unterschiedlicher, bewegter und/oder unbewegter, Leuchteffekte eingerichtet sein. Unter einem Leuchteffekt soll dabei ein Betriebszustand verstanden werden, bei dem wenigstens eine der Leuchtdioden 12 einer Gruppe dauerhaft oder intermittierend leuchtet. Beispielsweise kann anstelle von oder zusätzlich zu einem Lauflicht-Effekt ein Blinken der Leuchtdioden 12 der jeweiligen Gruppe bewirkt werden, d.h. ein periodisches An- und Ausschalten.
  • Die hier beschriebenen Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung. Die Merkmale der beschriebenen Ausführungsbeispiele können beliebig miteinander kombiniert werden. Insbesondere kann bei einem mit separat ansteuerbaren Untergruppen von LEDs einer jeden Gruppe ausgestattetem Lichtstreifen die Konfiguration der externen Zuleitungen 18 und Stromversorgungen 20 dem anhand von Fig. 3 oder Fig. 4 beschriebenen Beispielen entsprechen.
  • Die Stromversorgungen 20 und Steuereinrichtungen 42 können beispielsweise netzbetrieben, optional Akkumulator-gepuffert oder Batterie-gepuffert, oder rein akkumulatorbetrieben oder batteriebetrieben sein.

Claims (13)

  1. Lichtstreifen, der wenigstens eine erste Gruppe (1) von Leuchtdioden (12) und wenigstens eine zweite Gruppe (2) von Leuchtdioden (12) aufweist,
    wobei die Leuchtdioden (12) jeder Gruppe (1; 2) über die Länge des Lichtstreifens (10) zwischen entgegengesetzten Endbereichen verteilt angeordnet sind,
    wobei der Lichtstreifen (10) Zuleitungen (14) zur Energieversorgung der ersten Gruppe (1) von Leuchtdioden (12) über einen ersten Einspeisepunkt (16) aufweist, der in einem ersten Endbereich angeordnet ist, und
    wobei der Lichtstreifen (10) Zuleitungen (22) zur von der ersten Gruppe (1) separaten Energieversorgung der zweiten Gruppe (2) von Leuchtdioden (12) über einen zweiten Einspeisepunkt (24) aufweist, der in einem zweiten Endbereich angeordnet ist, und
    wobei die erste Gruppe (1) von Leuchtdioden (12) und die zweite Gruppe (2) von Leuchtdioden (12) über jeweilige im Lichtstreifen (10) integrierte, separate Schaltkreise mit Energie versorgbar sind, wobei die Leuchtdioden (12) der ersten Gruppe (1) nacheinander jeweils verbunden sind mit den Zuleitungen (14) für die Energieversorgung der ersten Gruppe (1), welche Zuleitungen (14) zu dem ersten Einspeisepunkt (16) verlaufen, und wobei die Leuchtdioden (12) der zweiten Gruppe (2) nacheinander jeweils verbunden sind mit den Zuleitungen (22) für die Energieversorgung der zweiten Gruppe (2), welche Zuleitungen (22) zu dem zweiten Einspeisepunkt (24) verlaufen.
  2. Lichtstreifen nach Anspruch 1, wobei der Lichtstreifen flexibel ist.
  3. Lichtstreifen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Leuchtdioden (12) der ersten Gruppe (1) nacheinander jeweils verbunden sind mit den Zuleitungen (14) für die Energieversorgung der ersten Gruppe (1), welche Zuleitungen (14) zu dem ersten Einspeisepunkt (16) verlaufen, und wobei die Leuchtdioden (12) der zweiten Gruppe (2) nacheinander jeweils verbunden sind mit den Zuleitungen (22) für die Energieversorgung der zweiten Gruppe (2), welche Zuleitungen (22) zu dem zweiten Einspeisepunkt (24) verlaufen, so dass, im Falle einer Unterbrechung des Lichtstreifens oder der Zuleitungen (14, 22), auf einer ersten Seite der Unterbrechung zumindest ein Teil der ersten Gruppe (1) von Leuchtdioden (12) über den ersten endseitigen Einspeisepunkt (16) versorgbar ist, während auf der anderen Seite der Unterbrechung wenigstens ein Teil der zweiten Gruppe (2) von Leuchtdioden (12) über den dortigen zweiten endseitigen Einspeisepunkt (24) versorgbar ist.
  4. Lichtstreifen nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Leuchtdioden (12) der ersten und zweiten Gruppen (1; 2) in der Längsrichtung des Lichtstreifens (10) verschachtelt angeordnet sind.
  5. Lichtstreifen nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Lichtstreifen (10) eine die Zuleitungen (14; 22) umfassende Verschaltung der Leuchtdioden (12) aufweist, die dazu eingerichtet ist, innerhalb der jeweiligen Gruppe (1; 2) eine unabhängige Ansteuerung einzelner Leuchtdioden (12) oder einzelne Untergruppen von Leuchtdioden (12) zu gestatten.
  6. Lichtstreifen nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem zumindest die Leuchtdioden (12) von einer lichtdurchlässigen Gehäusemasse (32) des Lichtstreifens (10) eingekapselt sind.
  7. Lichtstreifen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Leuchtdioden (12) auf wenigstens einem Trägerband (28) angeordnet sind, das zusammen mit den Leuchtdioden (12) von einer Gehäusemasse (32) umgeben ist.
  8. Lichtstreifen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Leuchtdioden (12) auf wenigstens einem Trägerband (28) angeordnet sind, das eine Verstärkungslage (30) zur Erhöhung der Zugfestigkeit aufweist.
  9. Verwendung eines Lichtstreifens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für ein Leitsystem.
  10. Leitsystem mit wenigstens einem Lichtstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  11. Leitsystem nach Anspruch 10, weiter aufweisend wenigstens eine Stromversorgungseinheit (20; 36) sowie externe Zuleitungen (18), die die wenigstens eine Stromversorgungseinheit mit den ersten und zweiten Einspeisepunkten (16; 24) verbinden.
  12. Leitsystem nach Anspruch 10 oder 11, mit einer Steuereinrichtung (42), die dazu eingerichtet ist, die Leuchtdioden (12) wenigstens einer Gruppe (1; 2) zur Erzielung von Leuchteffekten anzusteuern, wobei die Steuereinrichtung (42) wenigstens zwei Betriebsmodi aufweist, in denen sich die Leuchteffekte voneinander unterscheiden.
  13. Leitsystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, mit einer Steuereinrichtung (42), die dazu eingerichtet ist, die Leuchtdioden (12) wenigstens einer Gruppe (1; 2) zur Erzielung eines Lauflichteffektes anzusteuern, der eine Laufrichtung entlang einer Reihe von Leuchtdioden (12) der Gruppe (1; 2) aufweist.
EP13814883.8A 2012-12-19 2013-12-18 Lichtstreifen für leitsysteme Not-in-force EP2935979B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104959.7U DE202012104959U1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Lichtstreifen für Leitsysteme
PCT/EP2013/077103 WO2014096010A1 (de) 2012-12-19 2013-12-18 Lichtstreifen für leitsysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2935979A1 EP2935979A1 (de) 2015-10-28
EP2935979B1 true EP2935979B1 (de) 2016-11-09

Family

ID=49886897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13814883.8A Not-in-force EP2935979B1 (de) 2012-12-19 2013-12-18 Lichtstreifen für leitsysteme

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2935979B1 (de)
DE (1) DE202012104959U1 (de)
DK (1) DK2935979T3 (de)
ES (1) ES2611005T3 (de)
WO (1) WO2014096010A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018004981A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Leuchte für ein elektrisches Haushaltsgerät

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220764A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Ronny Kirschner Beleuchtungseinrichtung mit LED-Band
DE202014105375U1 (de) 2014-11-10 2014-11-18 Ronny Kirschner Beleuchtungseinrichtung mit einem gespannten Spannelement und einem LED-Band
DE102014222861A1 (de) 2014-11-10 2016-05-12 Ronny Kirschner Beleuchtungseinrichtung mit einem gespannten Spannelement und einem LED-Band
DE102015013027B4 (de) * 2015-10-09 2019-07-04 Edgar Burr Beleuchtungseinrichtung für ein Erschließungsbauwerk und Erschließungsbauwerk mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Erschließungsbauwerkes
CN112423432B (zh) * 2020-10-13 2024-02-27 深圳市智岩科技有限公司 灯光照明的控制方法、装置、存储介质以及照明组件
WO2023275436A1 (en) * 2021-06-28 2023-01-05 Marielectronics Oy Light strip and light strip system
FR3128351B1 (fr) * 2021-10-15 2024-03-01 Valeo Vision Source lumineuse matricielle pour un vehicule automobile

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794373A (en) * 1986-08-27 1988-12-27 Collins & Aikman Corporation Lighting strip apparatus for visually guiding the occupants of a structure
DE10163975A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Carl Croon Gmbh Lichtsignal-Sicherheits-Element
US6641294B2 (en) * 2002-03-22 2003-11-04 Emteq, Inc. Vehicle lighting assembly with stepped dimming
US7173383B2 (en) * 2004-09-08 2007-02-06 Emteq, Inc. Lighting apparatus having a plurality of independently controlled sources of different colors of light
GB0606607D0 (en) * 2006-04-01 2006-05-10 Led Europ Ltd Escape lighting
DE202006017983U1 (de) * 2006-11-18 2007-02-01 Held, Julia Flexible Lichtleiste
US20090322236A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Chu-Cheng Chang Christmas light string with LED bulb loop and incandescent light bulb loop
DE102008042611A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Signaleinrichtung zur Signalisierung eines Fluchtweges sowie Fluchtwegsignalisierungssystem
US8083367B2 (en) * 2008-12-12 2011-12-27 Anderson Jerry T Emergency exit route illumination system and methods
DE102009021846A1 (de) * 2009-05-19 2010-12-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stromversorgungsmodul und Leuchtband

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018004981A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Leuchte für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102018004981B4 (de) 2018-06-19 2021-09-02 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Leuchte für ein elektrisches Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2935979A1 (de) 2015-10-28
DK2935979T3 (en) 2017-02-06
DE202012104959U1 (de) 2014-03-27
WO2014096010A1 (de) 2014-06-26
ES2611005T3 (es) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2935979B1 (de) Lichtstreifen für leitsysteme
DE602004013258T2 (de) Notrutsche mit aufgeständerter Beleuchtung
DE102007004829B4 (de) Flugzeug mit einem Beleuchtungssystem
WO2010124315A1 (de) Steuerverfahren für eine beleuchtung
EP0795469A1 (de) Fluchtwegbeleuchtungs- und Leitsystem in Passagierkabinen, insbesondere für Passagierflugzeuge
WO2011086027A1 (de) Lichtsignal
DE202012103410U1 (de) Leuchteinrichtung
DE102018211605A1 (de) Fahrzeuginnendecke, Beleuchtungssystem mit einer solchen Fahrzeuginnendecke, Fahrzeug zur Personenbeförderung und Verwendung
CH694353A5 (de) Anordnung von Platinen zur beliebigen Erstellung von Leuchtdioden-Beleuchtungseinheiten.
AT517740A1 (de) Bandförmige, flächige leuchtvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3194841B1 (de) Lichtleiterträgervorrichtung, beleuchtungssystem und verfahren zur herstellung einer lichtleiterträgervorrichtung
DE202012101384U1 (de) Bodenintegrierbares Leitsystem
EP2874139A1 (de) Dynamische Markierung von Passagier-Wartebereichen
EP1532046B2 (de) Notbeleuchtung in einem mehrstöckigen flugzeug
DE10104950A1 (de) Vorrichtung zur Verkehrsführung
DE19652236A1 (de) Überwachungselement für den Einbau in Fördergurte
DE102009025468B4 (de) Notbeleuchtungssystem für Schienenfahrzeuge
DE3843245A1 (de) Einrichtung zum optischen signalisieren im strassenverkehr
DE202015105197U1 (de) LED-Band
EP3147891B1 (de) Zusatzlichtsystem für warnbalken mit led-lochmatrixdisplay
DE102015005285A1 (de) Beleuchtungsleiste
DE202015005908U1 (de) LED-Kette
EP2674663B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP0392301A2 (de) Anzeigevorrichtung
EP0989355A1 (de) Leuchtband aus seitlich lumineszenten Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 23/00 20150101ALI20160523BHEP

Ipc: F21S 8/00 20060101ALI20160523BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALI20160523BHEP

Ipc: F21V 25/00 20060101ALI20160523BHEP

Ipc: H05B 33/08 20060101ALI20160523BHEP

Ipc: G08B 7/06 20060101ALI20160523BHEP

Ipc: F21W 111/02 20060101ALI20160523BHEP

Ipc: F21K 99/00 20160101AFI20160523BHEP

Ipc: F21S 4/00 20160101ALI20160523BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160624

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 844279

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005349

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2611005

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005349

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161218

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190110

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20191213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191227

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20200103

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013005349

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 844279

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201218

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201218

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201218