WO2011086027A1 - Lichtsignal - Google Patents

Lichtsignal Download PDF

Info

Publication number
WO2011086027A1
WO2011086027A1 PCT/EP2011/050123 EP2011050123W WO2011086027A1 WO 2011086027 A1 WO2011086027 A1 WO 2011086027A1 EP 2011050123 W EP2011050123 W EP 2011050123W WO 2011086027 A1 WO2011086027 A1 WO 2011086027A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
led
sensors
signal
light signal
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/050123
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Temming
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2011086027A1 publication Critical patent/WO2011086027A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1881Wiring diagrams for power supply, control or testing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/12Controlling the intensity of the light using optical feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/46Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs disposed in parallel lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2207/00Features of light signals
    • B61L2207/02Features of light signals using light-emitting diodes [LEDs]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0457Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the operating status of the lighting device, e.g. to detect failure of a light source or to provide feedback to the device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to light signal, a light signal, in particular iron ⁇ railway light signal, with at least one LED - light emitting diode - especially HLED - high power LED.
  • LEDs of any type are subject in principle to a very strong scattering.
  • the brightness can vary by a factor of 2. Even when the temperature changes, in particular yellow LEDs, in the operating temperature range, the scattering factor is about 2.
  • an age-related decrease in brightness related to 10 years by a factor of 1.5 is to be expected.
  • a minimum brightness is required, LEDs are usually found on supplies ⁇ with twice the brightness compared to the required minimum brightness and operated.
  • increased brightness also causes an increased power output and thus an increased temperature, which significantly reduces the life of the LED.
  • the security ⁇ A set of LEDs is currently limited to a maximum of 10 years.
  • the invention has for its object to provide a light signal of the generic type that permanently meets high safety requirements, with an increase in the life of the LEDs is possible. According to the invention the object is achieved in that the
  • the sensors are each connected via a light ⁇ conductor block or connected to the light guide block Lichtleiteraangee Trenten with a radiating surface of the LED, with light barriers are provided to prevent extraneous light. Since at least two Lichtleiterabzwei- conditions or directly emanating from the light guide block stray light currents lead to at least two sensors is guaranteed ⁇ ensure that changes can be revealed in a measuring channel.
  • the error detection can be supported by a method that increases and decreases the target brightness slightly in the tolerable range. If the measured in the at least two channels, the actual brightness of the target Hel ⁇ ltechnik expected follows may be assumed to be error-free system.
  • the optical fiber block is preferably shaped such that the largest part of the LED light as Signal light is emitted and only a small proportion is diverted into the measuring channels.
  • the sensors are assigned to several points of light with different colored LEDs.
  • the number of measuring channels is preferably limited to two measuring channels.
  • a light unit can, for. B. three light points for three different colors, where ⁇ in a common optical fiber, the three points of light overlaps and has only two branches for measuring channels.
  • this multi-color variant of the computer is designed according to claim 5 for driving and monitoring multiple points of light, the energization of each light point via at least two independent switching elements and a multi-channel actual current monitoring is provided for each light point.
  • signal-technically safe monitoring and shutdowns are provided in the signal transmitter and / or in the higher-level computer system. The signal-technically safe
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a light unit
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a light unit
  • Figure 3 shows a third embodiment of a light unit
  • Figure 4 essential components of a light intensity control for a light spot
  • FIG. 5 shows essential light-intensity control assemblies for a light unit with three light points according to FIG. 1, 2 or 3.
  • FIG. 1 shows a light unit 1 with three light points 2, 3 and 4, which each contain at least one high-current LED of a specific color.
  • a light guide block 5 is attached ⁇ sets, the terford the LED light to a light exit surface 6 wei ⁇ , wherein a small part of the light two light ⁇ leitera livinge Trenten 7 and 8, two sensors 9 and 10 is supplied to the light intensity measurement.
  • housing-like light barriers 12 are provided.
  • the illustrated in Figure 2 light unit 1.1 differs from the light unit 1 of Figure 1 essentially by the arrangement of the light guide branches 7.1 and 8.1 and the corresponding shape of the light barriers 12.1.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a light unit 1.2 without light guide branches 7 and 8 or 7.1 and 8.1. Instead, stray light is used for the light intensity measurement by means of the sensors 9 and 10.
  • Light Block 12/02 with entspre ⁇ sponding formations here make for shielding against external light.
  • FIG. 4 illustrates the integration of a light unit 1.3 with a single point of light 2.1 of a specific color into a signal generator 13 and its interaction with a signal-secure computer 14.
  • the point of light 2.1 acts on the two independent sensors 9 and 10, which detect the actual brightness and forward to the computer 14.
  • the secure computer 14 reads the actual light intensity 15A and 15B two channels.
  • the resulting light intensity 15 is compared with a desired light intensity 16. From the difference, a current setpoint 17 is determined, which is transmitted as a computer output 18 to a current controller 19 of the signal generator 13.
  • luminous intensity-dependent control 20 to the current setpoint 17 by means of the secure computer 14, the actual brightness of the light spot 2.1 is kept in a predetermined window.
  • two independent switching elements 21A and 21B are arranged, which are controlled by a light point switching unit 22A or 22B of the secure computer 14.
  • the desired target brightness of 23 is anwendersei- tig at least for a day and a night mode specified differently, tested 24 and passed on as commanded light intensity 16 to the control program again process 20th
  • Has the light unit 1, 1.1 and 1.2 three light points 2, 3 and 4 - as shown in Figures 1 to 3 - is also a multi-channel current measurement he ⁇ conducive for each light point circuit as figure 5 illustrates.
  • the actual current 25A, 26A and 27A in the channel A and 25B, 26B and 27B in the channel B for the three points of light 2, 3 and 4 is measured and in each ⁇ channel of an actual current normalization 28A and 28B in the computer 14 supplied.
  • the point-by-point actual current measurement ensures that only the desired light point is 2 or 3 or 4 a certain color is turned on.
  • two switching elements 21A.1 and 21B.1 or 21A.2 and 21B.2 or 21A.3 and 21B.3 are provided in each light point circuit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lichtsignal, insbesondere Eisenbahnlichtsignal, mit mindestens einer LED - lichtemittierende Diode -, insbesondere HLED - Hochstrom-LED. Um einen sicheren Betrieb mit optimaler Lichtstärke zu realisieren, ist eine signaltechnisch sichere Messung und Regelung der Lichtstärke auf einen vorgegebenen Sollwert vorgesehen.

Description

Beschreibung Lichtsignal Die Erfindung betrifft ein Lichtsignal, insbesondere Eisen¬ bahnlichtsignal, mit mindestens einer LED - lichtemittierende Diode - insbesondere HLED - Hochstrom-LED.
Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich im Wesentlichen auf Leuchtzeichen oder Lichtsignale zur Darstellung von Signalbegriffen bei schienengebundenen Verkehrswegen, ohne dass der beanspruchte erfinderische Gegenstand auf diese Anwendung beschränkt sein soll. Lichtsignale oder Leuchtzeichen auf der Basis von LEDs an¬ stelle von Glühlampen werden in vielen Bereichen, insbesondere in der Eisenbahnsignaltechnik zunehmend angewendet. LEDs sind vergleichsweise preiswert, langlebig und lichtstark. Da¬ bei geht der Trend in Richtung HLED, deren Lichtstärke derart hoch ist, dass bereits eine einzige HLED pro Lichtpunkt genü¬ gend Licht emittiert, um die geforderte Helligkeit zu errei¬ chen .
Bei den bisher üblichen LED-Matrizen mit einer Vielzahl von LEDs wird deren Funktionsfähigkeit durch eine Strommessung überwacht. Dabei ist gewährleistet, dass auch bei einigen de¬ fekten oder ausgefallenen LEDs über einen bestimmten Zeitraum eine Mindesthelligkeit erhalten bleibt. Bei HLEDs führt deren Ausfall quasi schlagartig zu einem extremen Helligkeitsver- lust, so dass das übliche Überwachungskonzept mittels Strom¬ messung den sicherheitstechnischen Anforderungen, insbesondere bei den Sicherheitsstufen SIL3 und SIL4, nicht mehr genügt. Die Sicherheitsstufen sind in der CENELEC-Norm EN50129 von SILO - signaltechnisch nicht sicher - bis SIL4 - signaltechnisch hochgradig sicher - definiert.
Ein weiteres Problem bei LEDs jeglicher Bauart besteht darin, dass deren Helligkeit prinzipiell einer sehr starken Streuung unterliegt. Bei neuen LEDs kann die Helligkeit um den Faktor 2 variieren. Auch bei Temperaturänderung, insbesondere gelber LEDs, im Betriebstemperaturbereich beträgt der Streufaktor ca. 2. Darüber hinaus ist ein alterungsbedingter Helligkeits- abfall bezogen auf 10 Jahre um den Faktor 1,5 zu erwarten. Da aus sicherungstechnischen Gründen eine Mindesthelligkeit gefordert ist, werden LEDs üblicherweise mit der zweifachen Helligkeit gegenüber der geforderten Mindesthelligkeit ausge¬ liefert und betrieben. Eine erhöhte Helligkeit verursacht aber auch eine erhöhte Leistungsabgabe und damit eine erhöhte Temperatur, wodurch die Lebensdauer der LED erheblich reduziert wird. Infolge dessen ist der sicherheitsrelevante Ein¬ satz von LEDs zur Zeit auf maximal 10 Jahre begrenzt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lichtsignal der gattungsgemäßen Art anzugeben, das hohen Sicherheitsanforderungen dauerhaft genügt, wobei eine Erhöhung der Lebensdauer der LEDs ermöglicht wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das
LED- oder HLED-Lichtsignal Mittel zur signaltechnisch siche¬ ren Messung und Regelung der Lichtstärke auf einem vorgegebe¬ nen Sollwert aufweist. Durch Orientierung auf die Soll-Licht¬ stärke - und nicht auf einen Soll-Strom - wird immer die op- timale Helligkeit eingestellt, unabhängig vom Alter der LED und von der Umgebungstemperatur. Da eine Helligkeitserhöhung bis weit über den Sollwert, wie bisher aus Sicherheitsgründen erforderlich, vermieden wird, ergibt sich eine geringere Umgebungstemperatur, so dass letztlich auch die Lebensdauer der LED erhöht ist. Darüber hinaus muss die Helligkeitsstreuung neuer LEDs nicht mehr berücksichtigt werden, wodurch sich Kostenvorteile beim Einkauf ergeben. Wenn die geforderte Ist- Helligkeit nicht mehr erreicht wird, kann frühzeitig eine Warnung erfolgen. Die sicherungstechnische Abschaltung kann besser geplant werden und im Rahmen eines Leuchtmittelaustau¬ sches zu einem betriebstechnisch günstigen Zeitpunkt erfolgen . Gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, dass mehrere unabhängige
Sensoren die Ist-Lichtstärke messen, wobei die Ausgangssig¬ nale der Sensoren mehrkanalig einem signaltechnisch sicheren Rechner zur Vorgabe einer Soll-Lichtstärke-spezifischen
Bestromung der LED zugeführt sind. Durch die Regelung auf die Soll-Lichtstärke-spezifische Bestromung kann der Arbeitspunkt für Tag- und Nachthelligkeit auf einfache Weise an den Auf¬ stellungsort des Lichtsignals angepasst werden. Eine Vorin¬ stallation in einem Signalgeber ist nicht mehr erforderlich. Gemäß Anspruch 3 sind die Sensoren jeweils über einen Licht¬ leiterblock oder über mit dem Lichtleiterblock verbundene Lichtleiterabzweigungen mit einer Abstrahlfläche der LED verbunden, wobei Lichtsperren zur Vermeidung von Fremdlichteinfall vorgesehen sind. Da mindestens zwei Lichtleiterabzwei- gungen oder direkt von dem Lichtleiterblock ausgehende Streulichtströme zu mindestens zwei Sensoren führen, ist gewähr¬ leistet, dass Änderungen in einem Messkanal offenbart werden können. Die Fehlererkennung kann durch ein Verfahren unterstützt werden, das die Soll-Helligkeit geringfügig im tole- rierbaren Bereich erhöht und erniedrigt. Wenn die in den mindestens zwei Kanälen gemessene Ist-Helligkeit der Soll-Hel¬ ligkeit erwartungsgemäß folgt, kann von einem fehlerfreien System ausgegangen werden. Der Lichtleiterblock ist vorzugsweise derart geformt, dass der größte Teil des LED-Lichts als Signallicht abgestrahlt wird und nur ein geringer Anteil in die Messkanäle abgezweigt wird.
Gemäß Anspruch 4 ist vorgesehen, dass die Sensoren mehreren Lichtpunkten mit verschiedenfarbigen LEDs zugeordnet sind. Auf diese Weise wird die Anzahl der Messkanäle vorzugsweise auf zwei Messkanäle begrenzt. Eine Lichteinheit kann z. B. drei Lichtpunkte für drei verschiedene Farben enthalten, wo¬ bei ein gemeinsamer Lichtleiter die drei Lichtpunkte über- greift und nur zwei Abzweigungen für Messkanäle aufweist.
Bei dieser Mehrfarbvariante ist der Rechner gemäß Anspruch 5 zur Ansteuerung und Überwachung mehrerer Lichtpunkte ausgebildet, wobei die Bestromung jedes Lichtpunktes über mindes- tens zwei unabhängige Schaltelemente erfolgt und eine mehrka- nalige Ist-Stromüberwachung für jeden Lichtpunkt vorgesehen ist. Um das Lichtsignal in Sicherheitsstufe SIL3 oder SIL4 betreiben zu können, sind im Signalgeber oder/und im übergeordneten Rechner-System signaltechnisch sichere Überwachungen und Abschaltungen vorgesehen. Der signaltechnisch sichere
Rechner garantiert durch die Ist-Strom-Überwachung, dass nur der Lichtpunkt mit der vorgesehenen Farbe bestromt ist und dass die weiteren Lichtpunkte nicht stromdurchflossen sind. Im Fehlerfall sorgen die unabhängigen Schaltelemente für je- den einzelnen Lichtpunkt dafür, dass eine Bestromung nach dem Fall-Save-Prinzip erfolgt, d. h. im Falle eines Lichtsignals für die Signalbegriffsanzeige, dass das rote Haltsignal leuchtet . Die Erfindung wird nachfolgend anhand figürlicher Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erste Ausführungsform einer Lichteinheit, Figur 2 eine zweite Ausführungsform einer Lichteinheit,
Figur 3 eine dritte Ausführungsform einer Lichteinheit, Figur 4 wesentliche Baugruppen einer Lichtstärkeregelung für einen Lichtpunkt und
Figur 5 wesentliche Baugruppen zur Lichtstärkeregelung für eine Lichteinheit mit drei Lichtpunkten gemäß Figur 1, 2 oder 3.
Figur 1 zeigt eine Lichteinheit 1 mit drei Lichtpunkten 2, 3 und 4, die jeweils mindestens eine Hochstrom-LED einer be¬ stimmten Farbe enthalten. An die Lichtaustrittsfläche der drei Lichtpunkte 2, 3 und 4 ist ein Lichtleiterblock 5 ange¬ setzt, der das LED-Licht zu einer Lichtaustrittsfläche 6 wei¬ terleitet, wobei ein kleiner Teil des Lichts über zwei Licht¬ leiterabzweigungen 7 und 8 zwei Sensoren 9 und 10 zur Lichtstärkemessung zugeführt ist. Damit einfallendes Fremdlicht 11 die Lichtemission und die zweikanalige Lichtmessung möglichst wenig beeinflussen kann, sind gehäuseartige Lichtsperren 12 vorgesehen .
Die in Figur 2 veranschaulichte Lichteinheit 1.1 unterschei- det sich von der Lichteinheit 1 der Figur 1 im Wesentlichen durch die Anordnung der Lichtleiterabzweigungen 7.1 und 8.1 und die entsprechende Ausformung der Lichtsperren 12.1.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform einer Lichteinheit 1.2 ohne Lichtleiterabzweigungen 7 und 8 bzw. 7.1 und 8.1. Stattdessen wird Streulicht für die Lichtstärkemessung mittels der Sensoren 9 und 10 verwendet. Lichtsperren 12.2 mit entspre¬ chenden Ausformungen sorgen hier für die Abschirmung gegen Fremdlicht 11. Figur 4 veranschaulicht die Einbindung einer Lichteinheit 1.3 mit einem einzigen Lichtpunkt 2.1 einer bestimmten Farbe in einen Signalgeber 13 und dessen Zusammenwirken mit einem sig- naltechnisch sicheren Rechner 14. Der Lichtpunkt 2.1 beaufschlagt die beiden unabhängigen Sensoren 9 und 10, welche die Ist-Helligkeit erfassen und an den Rechner 14 weiterleiten. Der sichere Rechner 14 liest die Ist-Lichtstärke 15A und 15B zweikanalig ein. Bei Übereinstimmung der beiden gemessenen Lichtstärken 15A und 15B innerhalb vorgegebener Toleranzschwellen wird die resultierende Lichtstärke 15 mit einer Soll-Lichtstärke 16 verglichen. Aus der Differenz wird ein Strom-Sollwert 17 ermittelt, der als Rechnerausgabe 18 an einen Stromregler 19 des Signalgebers 13 übertragen wird. Durch lichtstärkeabhängige Regelung 20 auf den Strom-Sollwert 17 mittels des sicheren Rechners 14 wird die Ist-Helligkeit des Lichtpunktes 2.1 in einem vorgegebenen Fenster gehalten. Im Lichtpunktstromkreis sind zwei unabhängige Schaltelemente 21A und 21B angeordnet, welche von einer Lichtpunkt-Schalt- einheit 22A bzw. 22B des sicheren Rechners 14 angesteuert werden. Die angestrebte Soll-Helligkeit 23 wird anwendersei- tig mindestens für einen Tag- und einen Nachtbetrieb vorgege¬ ben, geprüft 24 und als Soll-Lichtstärke 16 an den Regelpro- zess 20 weitergeleitet.
Besitzt die Lichteinheit 1, 1.1 oder 1.2 drei Lichtpunkte 2, 3 und 4 - wie in den Figuren 1 bis 3 - ist für jeden Lichtpunktstromkreis zusätzlich eine mehrkanalige Strommessung er¬ forderlich, wie Figur 5 veranschaulicht. Dazu wird der Ist- Strom 25A, 26A und 27A im Kanal A und 25B, 26B und 27B im Kanal B für die drei Lichtpunkte 2, 3 und 4 gemessen und in je¬ dem Kanal einer Ist-Strom-Normierung 28A und 28B im Rechner 14 zugeführt. Die lichtpunktsweise Ist-Strommessung stellt sicher, dass nur der gewünschte Lichtpunkt 2 oder 3 oder 4 einer bestimmten Farbe eingeschaltet ist. Dazu sind in jedem Lichtpunktstromkreis zwei Schaltelemente 21A.1 und 21B.1 bzw. 21A.2 und 21B.2 bzw. 21A.3 und 21B.3 vorgesehen.

Claims

Patentansprüche
1. Lichtsignal, insbesondere Eisenbahnlichtsignal, mit min¬ destens einer LED - lichtemittierende Diode -, insbesondere HLED - Hochstrom-LED -,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
Mittel zur signaltechnisch sicheren Messung und Regelung der Lichtstärke auf einen vorgegebenen Sollwert.
2. Lichtsignal nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Mittel mehrere unabhängige Sensoren (9, 10) zur Erfassung der Ist-Lichtstärke (15A, 15B) umfassen, wobei die Ausgangs¬ signale der Sensoren (9, 10) mehrkanalig einem signaltech- nisch sicheren Rechner (14) zur Vorgabe einer Soll-Lichtstärke-spezifischen Bestromung der LED zugeführt sind.
3. Lichtsignal nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Sensoren (9, 10) über einen Lichtleiterblock (5) oder über mit dem Lichtleiterblock (5) verbundene Lichtleiterab¬ zweigungen (7 und 8; 7.1 und 8.1) mit einer Abstrahlfläche der LED verbunden sind, wobei Lichtsperren (12; 12.1; 12.2) zur Vermeidung von Fremdlichteinfall (11) vorgesehen sind.
4. Lichtsignal nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Sensoren (9, 10) mehreren Lichtpunkten (2, 3, 4) mit ver- schiedenfarbigen LEDs zugeordnet sind.
5. Lichtsignal nach Anspruch 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Rechner (14) zur Ansteuerung und Überwachung mehrerer Lichtpunkte (2, 3, 4) ausgebildet ist, wobei die Bestromung jedes Lichtpunktes (2, 3, 4) über mindestens zwei unabhängige Schaltelemente (21A.1 und 21B.1, 21A.2 und 21B.2, 21A.3 und 21. B3) erfolgt und eine mehrkanalige Ist-Stromüberwachung (26A und 26B, 27A und 27B, 28A und 28B) vorgesehen ist.
PCT/EP2011/050123 2010-01-15 2011-01-06 Lichtsignal WO2011086027A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005088A DE102010005088A1 (de) 2010-01-15 2010-01-15 Lichtsignal
DE102010005088.1 2010-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011086027A1 true WO2011086027A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=43825299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/050123 WO2011086027A1 (de) 2010-01-15 2011-01-06 Lichtsignal

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010005088A1 (de)
WO (1) WO2011086027A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013013944A3 (de) * 2011-07-28 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignal
EP2677387A1 (de) 2012-06-18 2013-12-25 Thales Deutschland GmbH Ampelleuchte mit Farbstabilisierung
WO2016050523A1 (de) * 2014-09-29 2016-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Signalgeber für eine lichtsignalanlage und lichtsignalanlage
EP3486563A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-22 Siemens Mobility GmbH Lichtquelle für eine signaleinrichtung mit sensorelement zur überwachung und signaleinrichtung mit einer solchen lichtquelle
EP3604076A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-05 Siemens Mobility AG Lichtsignal für die verkehrstechnik mit einem streulichtunempfindlichen rückkopplungskanal
AT521121A3 (de) * 2018-04-13 2022-04-15 Siemens Mobility GmbH Lichtquelle für eine Signaleinrichtung mit Lichtleitelement und Signaleinrichtung mit einer solchen Lichtquelle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017681A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignaleinrichtung sowie Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignaleinrichtung
DE102011084590A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte
DE102012210743A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit lichtsensor
DE102013219930A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit Messvorrichtung und Verfahren zum Betreiben dieser Beleuchtungsvorrichtung
DE102013020698A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Leuchte und Verfahren zur Temperaturbestimmung
DE102013018120B4 (de) 2013-11-29 2022-02-10 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Verfahren zur Temperaturüberwachung einer Leuchte
US10006616B2 (en) 2014-09-29 2018-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for monitoring a signal emitter comprising a light-emitting diode in a light-signal system
DE102016109901A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtquelle
FR3065056B1 (fr) * 2017-04-05 2019-11-08 Mafelec Dispositif lumineux, appareil de signalisation et procede de diagnostic et/ou d'asservissement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215641A2 (de) * 2000-12-13 2002-06-19 Oy Sabik AB Gerät zur Überwachung und zur Steuerung einer Strassenverkehrslichtsignalanlage
EP1722608A2 (de) * 2005-05-12 2006-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Schaltung zur Ansteuerung und Überwachung eines Lichtsignals

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006033031A2 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system
US7696698B2 (en) * 2007-12-31 2010-04-13 Lumination Llc LEDs tricolor power signal
TW200945300A (en) * 2008-02-21 2009-11-01 Koninkl Philips Electronics Nv Illumination device with integrated light sensor
DE102008027632A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Signalgeber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215641A2 (de) * 2000-12-13 2002-06-19 Oy Sabik AB Gerät zur Überwachung und zur Steuerung einer Strassenverkehrslichtsignalanlage
EP1722608A2 (de) * 2005-05-12 2006-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Schaltung zur Ansteuerung und Überwachung eines Lichtsignals

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013013944A3 (de) * 2011-07-28 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignal
EP2677387A1 (de) 2012-06-18 2013-12-25 Thales Deutschland GmbH Ampelleuchte mit Farbstabilisierung
WO2016050523A1 (de) * 2014-09-29 2016-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Signalgeber für eine lichtsignalanlage und lichtsignalanlage
EP3486563A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-22 Siemens Mobility GmbH Lichtquelle für eine signaleinrichtung mit sensorelement zur überwachung und signaleinrichtung mit einer solchen lichtquelle
AT521121A3 (de) * 2018-04-13 2022-04-15 Siemens Mobility GmbH Lichtquelle für eine Signaleinrichtung mit Lichtleitelement und Signaleinrichtung mit einer solchen Lichtquelle
AT521121B1 (de) * 2018-04-13 2022-10-15 Siemens Mobility GmbH Lichtquelle für eine Signaleinrichtung mit Lichtleitelement und Signaleinrichtung mit einer solchen Lichtquelle
EP3604076A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-05 Siemens Mobility AG Lichtsignal für die verkehrstechnik mit einem streulichtunempfindlichen rückkopplungskanal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010005088A1 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011086027A1 (de) Lichtsignal
EP0974947B1 (de) Lichtsignalanlage sowie Verfahren zum Überwachen der Lichtsignalanlage
EP2589264B1 (de) Led-lichtsignal
EP1992542B1 (de) LED-Anordnung für Lichtsignalgeber, insbesondere für Bahnübergänge, Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung sowie Verfahren zum Betreiben der LED-Anordnung
DE102009006250A1 (de) Elektrooptisches Leuchtelement und Verfahren zur Überwachung desselben
DE102005023295A1 (de) Schaltung zur Ansteuerung und Überwachung eines Lichtsignals
DE102008027632A1 (de) Signalgeber
WO2014095176A1 (de) Verfahren und einrichtung zur funktionsprüfung von leuchtmitteln
EP2146551B1 (de) Ansteuerung für LED-Lichtquelle, insbesondere in der Eisenbahnbeleuchtung
DE19947688A1 (de) LED-Lichtsignal
WO2007036509A1 (de) Verfahren und einrichtung zur überwachung des lichtsignals eines elektro-optischen leuchtelements, insbesondere einer im bahnbetrieb verwendeten hochstrom-led eines sicheren bahnsignals
DE60302434T2 (de) Erkennung von Anhängeranwesenheit und -typ durch Stromdetektion
EP3038433B1 (de) Led-lichtmodul, signalleuchte mit einem solchen lichtmodul sowie verfahren zum betreiben eines solchen lichtmoduls
EP2858874B1 (de) Lichtsignal
WO2011113794A1 (de) Led-lichtsignal
WO2004104971A1 (de) Bergwerkleuchte
EP3147891B1 (de) Zusatzlichtsystem für warnbalken mit led-lochmatrixdisplay
DE102010043828A1 (de) LED-Lichtsignal
EP3934384B1 (de) Anordnung zur ansteuerung von led's
DE102007039388A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit Lichtquelle und Sensor zum Erfassen des von der Lichtquelle angegebenen Lichts
EP2710191B1 (de) Leuchtvorrichtung und deren verwendung
DE102012005480A1 (de) Außenlichtanordnung für ein Schienenfahrzeug
EP4016495A1 (de) Verfahren zur ansteuerungsdiagnose
WO2011067318A1 (de) Vorrichtung zur datenübertragung über leuchtmittel
WO2011141306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von daten von einem led-lichtsignal an eine empfangseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11700524

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11700524

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1