WO2007036509A1 - Verfahren und einrichtung zur überwachung des lichtsignals eines elektro-optischen leuchtelements, insbesondere einer im bahnbetrieb verwendeten hochstrom-led eines sicheren bahnsignals - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur überwachung des lichtsignals eines elektro-optischen leuchtelements, insbesondere einer im bahnbetrieb verwendeten hochstrom-led eines sicheren bahnsignals Download PDF

Info

Publication number
WO2007036509A1
WO2007036509A1 PCT/EP2006/066712 EP2006066712W WO2007036509A1 WO 2007036509 A1 WO2007036509 A1 WO 2007036509A1 EP 2006066712 W EP2006066712 W EP 2006066712W WO 2007036509 A1 WO2007036509 A1 WO 2007036509A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
current
monitoring
signal
railway
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/066712
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Chris Kakuschke
Ulrich Kaste
Werner Kirchner
Jürgen Klaus
Gerald Lude
Norbert PÖPPLOW
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2007036509A1 publication Critical patent/WO2007036509A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1881Wiring diagrams for power supply, control or testing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/395Linear regulators
    • H05B45/397Current mirror circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/58Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving end of life detection of LEDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2207/00Features of light signals
    • B61L2207/02Features of light signals using light-emitting diodes (LEDs)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for monitoring the light signal of a light-emitting electro-optical elements, in particular a high-used in railway operation ⁇ current LED of a safe railway signal, according to the preambles of claims 1 and 10.
  • LEDs light-emitting diodes
  • matrices with a plurality of individual light emitting diodes are known, which are each provided with redundant drivers.
  • the use of redundant drivers fulfills these high requirements, but this solution is associated with relatively high costs.
  • characteristic and noise measurements in the nanoampere range require expensive monitoring circuits whose interference immunity is difficult to ensure in outdoor use. This is further complicated by the fact that daily by Su ⁇ alteration of the supply voltage to switch between day and night operation is carried out. The trend today is towards the use of a single very bright and durable LED per luminous dot.
  • the object of the invention is to propose for electro-optical light-emitting elements, in particular high-current LEDs, with low outlay a safe failure mode for railway operation.
  • the object is based on the method by the features of claim 1 and based on the device solved by the features of claim 10; the dependent claims be ⁇ Write advantageous embodiments.
  • the solution provides that a sensor is acted on by light from the light-emitting element, that the sensor signals are evaluated taking into account the temporal correspondence with the pulse modulation, and the function of the light-emitting element is monitored on the basis of this evaluation.
  • Is independent of the background light intensity radio ⁇ tion rating of the luminous element is made possible if the difference of the sensor signals is formed during the current pulses, and between the current pulses for monitoring the operation of the luminous element.
  • the monitoring of the light-emitting element of the Leuchtele ⁇ ments improved, when using the difference of the sensor signals one tolerance threshold for the minimum and the sensor signals and the ma- ximum thus the light intensity pre ⁇ give and is checked during operation.
  • the light-emitting element is connected via a pulse-modulated constant current source, so that the flow of current during the current pulses each having a kon value ⁇ constants.
  • the day and night switchover is simplified if the comparison of the average temporal change of switch-on of the luminous element and the resultant is taken into account by the light intensity ⁇ -sectional change.
  • the monitoring of the daytime and nighttime control of the lighting element is simplified if the average light intensity measured via the sensor is checked for plausibility with the state of the day / night changeover with the aid of operating state-dependent tolerance thresholds.
  • the circuit for monitoring the function of the light-emitting element including the sensor multichannel out ⁇ leads.
  • the solution provides that a sensor is acted upon by light of the light-emitting element such that the time corresponding to the pulse modulation sorsignale during the current pulses and between the Stromim ⁇ pulses detected and compared with each other and that the function of the light-emitting element is monitored by comparison.
  • the high-current LED Ia belongs to a safe warning signal, not shown, which is used in the railway operation for controlling the trains ⁇ det.
  • the high current LED is connected to a power supply UB whose poles are designated in the figure with UB + and UB-.
  • the high-power LED is not lies directly on the clamping ⁇ voltage UB, but rather is driven via a constant current source 2 be ⁇ which is switched by a pulse width modulator.
  • the pulse width modulator 3 controls the constant ⁇ current source 2 so that flow through the high current LED Ia current pulses, that is, time-spaced current flows whose temporal length and the height or amplitude stantstromttle controllable by the pulse-width modulator 3 is equal to the constant current of the con- 2.
  • the pulse width modulator acts practically like a switch which opens and closes the constant current source 2 for the time length of the current flows.
  • the height and the width of the current pulses determines the Intensi ⁇ ty of the light signal and the color locus of the high-power LED.
  • the color locus is the color of the light signal emitted by the high-current LED Ia.
  • the color location of the high-current LED can be finely adjusted within a given range of variability.
  • the high-current LED Ia directly opposite
  • a photosensor 4 is arranged, which is acted upon by the emitted light 5 of the high-current LED Ia.
  • the application may be carried out so that a part of the light, for example, in the edge region of the light emitted from the high current LED Ia cone of light onto the photosensitive FLAE ⁇ surface of the photo sensor 4 is incident.
  • the sensor signal present at the output of the photosensor 4 correlates directly with the current pulses, ie only during the current pulses does the high-current LED Ia emit light.
  • the photosensor 4 also emits a sensor signal between the current pulses, which, however, is caused by environmental light influences.
  • the pulse-shaped sensor signal and is supplied via lines 6 to a Dif ⁇ ferenzierer 7, which forms the difference of the sensor signals during the current pulses and between the current pulses and compares the current pulses in this special way with each other.
  • the difference formation causes the background light intensity to be corrected in each case. In case of faulty function of the high-current LED, this can be switched off, which is shown schematically in the figure by the switch 8.
  • the figure shows yet switchover 9, which switches swept over the pulse width modulator, the temporal width of the current pulses from the night value to the tag value and to ⁇ .
  • the intensity of the light signal of the photo sensor 4 and the control signal of PuIs- can be widely modulator checked in addition to the difference for plausibility in addition to the safety of the monitoring to hen ⁇ raised stabili.
  • the frames 10 and 11 are intended to indicate that the pulse width modulator 3, the constant current source 2, the high-current LED Ia and the photosensor 4 and the differentiator 7 and the switch 8 are each an exchangeable module.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Überwachung des Lichtsignals eines elektro-optischen Leuchtelements (1) , insbesondere einer im Bahnbetrieb verwendeten Hochstrom-LED (1a) eines sicheren Bahnsignals, mit einem an eine Spannungsversorgung (UB) angeschlossenen Pulsmodulator (3) , mit dessen Hilfe das Leuchtelement (1) mit zeitlich beabstandeten Stromflüssen in Form von Stromimpulsen betrieben wird. Um für elektro-optische Leuchtelemente, insbesondere Hochstrom-LEDs, mit geringem Aufwand eine für den Bahnbetrieb sichere Ausfallerkennung zu erzielen, wird vorgeschlagen, dass ein Sensor (4) mit Licht des Leuchtelements (1) beaufschlagt wird, dass die Sensorsignale unter Berücksichtigung der zeitlichen Korrespondenz mit der Pulsmodulation ausgewertet werden und die Funktion des Leuchtelements (1) anhand dieser Auswertung überwacht wird.

Description

Beschreibung
Verfahren und Einrichtung zur Überwachung des Lichtsignals eines elektro-optischen Leuchtelements, insbesondere einer im Bahnbetrieb verwendeten Hochstrom-LED eines sicheren Bahnsignals
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Überwachung des Lichtsignals eines elektro-optischen Leucht- elements, insbesondere einer im Bahnbetrieb verwendeten Hoch¬ strom-LED eines sicheren Bahnsignals, gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 10.
Es ist bekannt, Leuchtdioden (LED) in Signalen für den Bahn- verkehr einzusetzen. Die im Bahnverkehr üblichen hohen sicherungstechnischen Anforderungen müssen dabei insbesondere hinsichtlich der Ausfallerkennung erfüllt werden. So sind bisher Matrizen mit einer Vielzahl von Einzelleuchtdioden bekannt, die jeweils mit redundanten Treibern versehen sind. Die Ver- wendung von redundanten Treibern erfüllt diese hohen Anforderungen, was bei dieser Lösung allerdings mit vergleichsweise hohen Kosen verbunden ist. Aus diesem Grunde ist es auch bekannt, den Ausfall einer einzelnen Leuchtdiode anhand des bei Ausfall zunehmenden Bauteilwiderstandes festzustellen. Dies ist gleichbedeutend damit, über die elektrischen Eigenschaf¬ ten der Leuchtdiode eine Aussage über das optische Verhalten zu treffen, insbesondere ihrer Betriebsspannung und -Stromstärke. Dabei erfordern aber Kennlinien- und Rauschmessungen im Nanoampere-Bereich teure Überwachungsschaltungen, deren Störsicherheit im Außeneinsatz nur schwer zu gewährleisten ist. Dies wird noch dadurch erschwert, dass täglich durch Än¬ derung der Versorgungsspannung eine Umschaltung zwischen Tag- und Nachtbetrieb erfolgt. Dabei geht der Trend heute hin zum Einsatz einer einzigen sehr hellen und langlebigen Leuchtdiode pro Leuchtpunkt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, für elektro-optische Leuchtelemente, insbesondere Hochstrom-LEDs, mit geringem Aufwand eine für den Bahnbetrieb sichere Ausfallerkennung vorzuschlagen .
Die Aufgabe wird bezogen auf das Verfahren durch die Merkmale des Anspruchs 1 und bezogen auf die Einrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 10 gelöst; die Unteransprüche be¬ schreiben vorteilhafte Ausgestaltungen.
Die Lösung sieht bezogen auf das Verfahren vor, dass ein Sen- sor mit Licht des Leuchtelements beaufschlagt wird, dass die Sensorsignale unter Berücksichtigung der zeitlichen mit Korrespondenz mit der Pulsmodulation ausgewertet werden und die Funktion des Leuchtelements anhand dieser Auswertung überwacht wird.
Eine von der Hintergrundlichtintensität unabhängige Funk¬ tionsbewertung des Leuchtelements wird ermöglicht, wenn zur Funktionsüberwachung des Leuchtelements die Differenz der Sensorsignale während der Stromimpulse und zwischen den Stromimpulsen gebildet wird.
Die Funktionsüberwachung des Leuchtelements des Leuchtele¬ ments verbessert sich, wenn anhand der Differenz der Sensorsignale je eine Toleranzschwelle für das Minimum und das Ma- ximum der Sensorsignale und damit der Lichtintensität vorge¬ geben und im laufenden Betrieb geprüft wird.
Technisch einfach ist es, wenn das Leuchtelement über eine pulsmodulierte Konstantstromquelle angeschlossen ist, so dass der Stromfluss während der Stromimpulse jeweils einen kon¬ stanten Wert aufweist.
Die Tag- und Nachtumschaltung vereinfacht sich, wenn die Ver- änderung der durchschnittlichen zeitlichen Einschalthäufigkeit des Leuchtelementes und der daraus resultierenden durch¬ schnittlichen Änderung der Lichtintensität berücksichtigt wird.
Eine Verbesserung wird erzielt, wenn zur Überwachung der Tag- und Nachtansteuerung des Leuchtelements die über den Sensor gemessene gemittelte Lichtintensität mit Hilfe von betriebs- zustandsabhängigen Toleranzschwellen auf Plausibilität mit dem Zustand der Tag-/Nachtumschaltung überprüft wird.
Die Überwachung der Tag- und Nachtansteuerung des Leuchtelements vereinfacht sich, wenn die über den Sensor gemessene mittlere Lichtintensität mit Hilfe von betriebszustandsabhän- gigen Toleranzschwellen auf Plausibilität mit dem Zustand der Tag-/Nachtumschaltung überprüft wird.
Mit Vorteil ist die Schaltung zur Funktionsüberwachung des Leuchtelements einschließlich des Sensors mehrkanalig ausge¬ führt.
Um den hohen Anforderungen an den Farbort des Leuchtelements zu genügen, wird vorgeschlagen, dass diesen über die Stromstärke während der Impulse im Sinne einer FeinJustierung einzustellen und so dass er unabhängig von der mittleren Licht- intensität ist.
Die Lösung sieht bezogen auf die Einrichtung vor, dass ein Sensor mit Licht des Leuchtelements beaufschlagt wird, dass die zeitlich mit der Pulsmodulation korrespondierenden Sen- sorsignale während der Stromimpulse und zwischen den Stromim¬ pulsen erfasst und miteinander verglichen werden und dass anhand des Vergleichs die Funktion des Leuchtelements überwacht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher beschrieben, deren einzige Figur eine Einrichtung zur Ansteuerung und Überwachung einer Hochstrom-LED Ia als elektro-op- tisches Leuchtelement 1 zeigt.
Die Hochstrom-LED Ia gehört zu einem nicht gezeigten sicheren Warnsignal, das beim Bahnbetrieb zum Steuern der Züge verwen¬ det wird.
Die Hochstrom-LED ist an eine Spannungsversorgung UB angeschlossen, deren Pole in der Figur mit UB+ und UB- bezeichnet sind. Die Hochstrom-LED liegt dabei nicht direkt an der Span¬ nung UB an, sondern wird über eine Konstantstromquelle 2 be¬ trieben, welche von einem Pulsweitenmodulator 3 geschaltet wird. Der Pulsweitenmodulator 3 steuert dabei die Konstant¬ stromquelle 2 so, dass durch die Hochstrom-LED Ia Stromimpulse fließen, d. h. zeitlich beabstandete Stromflüsse, deren zeitliche Länge durch den Pulsweitenmodulator 3 steuerbar und deren Höhe oder Amplitude gleich dem Konstantstrom der Kon- stantstromquelle 2 ist. Der Pulsweitenmodulator wirkt praktisch wie ein Schalter, der die Konstantstromquelle 2 jeweils für die zeitliche Länge der Stromflüsse öffnet und schließt. Die Höhe und die Weite der Stromimpulse bestimmt die Intensi¬ tät des Lichtsignals sowie den Farbort der Hochstrom-LED. Der Farbort ist dabei die Farbe des von der Hochstrom-LED Ia ab¬ gegebenen Lichtsignals. Über die Höhe der Stromimpulse bzw. die Stromstärke der Konstantstromquelle 2 lässt sich der Farbort der Hochstrom-LED in einem gegebenen Variabilitätsbereich feinjustieren . Der Hochstrom-LED Ia unmittelbar gegen- überliegend ist ein Fotosensor 4 angeordnet, der mit dem emittierten Licht 5 der Hochstrom-LED Ia beaufschlagt wird. Die Beaufschlagung kann so ausgeführt sein, dass ein Teil des Lichtes beispielsweise im Randbereich des von der Hochstrom- LED Ia emittierten Lichtkegels auf die lichtempfindliche Flä¬ che des Fotosensors 4 trifft. Das am Ausgang des Fotosensors 4 vorliegende Sensorsignal korreliert unmittelbar mit den Stromimpulsen, d. h. nur während der Stromimpulse sendet die Hochstrom-LED Ia Licht aus. Allerdings gibt der Fotosensor 4 auch zwischen den Stromimpulsen ein Sensorsignal ab, welches allerdings durch Umweltlichteinflüsse bedingt ist. Das im- pulsförmige Sensorsignal und wird über Leitungen 6 einem Dif¬ ferenzierer 7 zugeführt, der die Differenz der Sensorsignale während der Stromimpulse und zwischen den Stromimpulsen bil- det und die Stromimpulse auf diese spezielle Art und Weise miteinander vergleicht. Die Differenzbildung führt dazu, dass die Hintergrundlichtintensität jeweils korrigiert wird. Bei fehlerhafter Funktion der Hochstrom-LED kann diese abgeschaltet werden, was in der Figur schematisch durch den Schalter 8 dargestellt ist. Außerdem zeigt die Figur noch eine Umschal- tung 9, welche über den Pulsweitenmodulator die zeitliche Weite der Stromimpulse vom Nachtwert auf den Tagwert und um¬ gekehrt umschaltet. Dabei kann zusätzlich die Intensität des Lichtsignals des Fotosensors 4 und das Steuersignal des PuIs- weitenmodulators neben der Differenzbildung auf Plausibilität überprüft werden, um die Sicherheit der Überwachung zu erhö¬ hen .
Die Rahmen 10 und 11 sollen andeuten, dass es sich bei dem Pulsweitenmodulator 3, der Konstantstromquelle 2, der Hochstrom-LED Ia und dem Fotosensor 4 sowie bei dem Differenzierer 7 und dem Schalter 8 jeweils um ein austauschbares Modul handelt .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Überwachung des Lichtsignals eines elektro- optischen Leuchtelements (1), insbesondere einer im Bahnbe- trieb verwendeten Hochstrom-LED (Ia) eines sicheren Bahnsignals, bei dem ein Pulsmodulator (3) an eine Spannungsversorgung (UB) angeschlossenen ist, mit dessen Hilfe das Leuchtelement (1) mit zeitlich beabstandetem Stromfluss in Form von Strom- impulsen betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein optischer Sensor (4) mit Licht (5) des Leuchtele¬ ments (1) beaufschlagt wird, dass die Sensorsignale unter Berücksichtigung der zeitlichen mit Korrespondenz mit der Pulsmodulation ausgewertet werden und die Funktion des Leuchtelements (1) anhand dieser Auswer¬ tung überwacht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Funktionsüberwachung des Leuchtelements (1) die Dif¬ ferenz der Sensorsignale während der Stromimpulse und zwi¬ schen den Stromimpulsen gebildet wird.
3 . Verfahren nach Anspruch 1 - 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Funktionsüberwachung des Leuchtelements (1) anhand der Differenz der Sensorsignale je eine Toleranzschwelle für das Minimum und das Maximum der Sensorsignale und damit der Lichtintensität vorgegeben und im laufenden Betrieb geprüft wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (1) über eine pulsmodulierte Konstant¬ stromquelle (2) angeschlossen ist, so dass der Stromfluss während der Stromimpulse jeweils einen konstanten Wert auf¬ weist .
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tag- und Nachtwechsel durch Veränderung der durch¬ schnittlichen zeitlichen Einschalthäufigkeit des Leuchtele- mentes (1) und der daraus resultierenden durchschnittlichen Änderung der Lichtintensität berücksichtigt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überwachung der Tag- und Nachtansteuerung des
Leuchtelements (1) die über den Sensor (4) gemessene gemit- telte Lichtintensität mit Hilfe von betriebszustandsabhängi- gen Toleranzschwellen auf Plausibilität mit dem Zustand der Tag-/Nachtumschaltung überprüft wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ansteuerung des Leuchtelements (1) eine Pulsweiten¬ modulation verwendet wird, wobei die Pulshäufigkeit unter der zeitlichen Auflösungsgrenze des menschlichen Auges bleibt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung zur Funktionsüberwachung des Leuchtele- ments (1) einschließlich des Sensors (4) mehrkanalig ausge¬ führt ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbort des Leuchtelements (1) über die Stromstärke während der Impulse im Sinne einer FeinJustierung eingestellt wird und so unabhängig von der mittleren Lichtintensität ist.
10. Einrichtung zur Überwachung des Lichtsignals eines elektro-optischen Leuchtelements (1), insbesondere einer im
Bahnbetrieb verwendeten Hochstrom-LED (Ia) eines sicheren
Bahnsignals, mit einem an eine Spannungsversorgung (UB) angeschlossenen Pulsmodulator (3), mit dessen Hilfe das Leuchtelement (1) mit zeitlich beabstandeten Stromflüssen in Form von Stromimpulsen betrieben wird, die zur Änderung der Intensität des Lichtsig¬ nals (5) in ihrer Weite veränderbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (4) mit Licht des Leuchtelements (1) beauf¬ schlagt wird, dass die zeitlich mit der Pulsmodulation korrespondierenden Sensorsignale während der Stromimpulse und zwischen den Stromimpulsen erfasst und miteinander verglichen werden und dass anhand des Vergleichs die Funktion des Leuchtelements (1) überwacht wird.
PCT/EP2006/066712 2005-09-27 2006-09-25 Verfahren und einrichtung zur überwachung des lichtsignals eines elektro-optischen leuchtelements, insbesondere einer im bahnbetrieb verwendeten hochstrom-led eines sicheren bahnsignals WO2007036509A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047699 2005-09-27
DE102005047699.6 2005-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007036509A1 true WO2007036509A1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37607224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/066712 WO2007036509A1 (de) 2005-09-27 2006-09-25 Verfahren und einrichtung zur überwachung des lichtsignals eines elektro-optischen leuchtelements, insbesondere einer im bahnbetrieb verwendeten hochstrom-led eines sicheren bahnsignals

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007036509A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006250A1 (de) 2009-01-27 2009-10-01 Daimler Ag Elektrooptisches Leuchtelement und Verfahren zur Überwachung desselben
EP2146551A2 (de) * 2008-06-23 2010-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Ansteuerung für LED-Lichtquelle, insbesondere in der Eisenbahnbeleuchtung
DE102008034524A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Notlichteinheit
EP2386458A1 (de) * 2010-04-27 2011-11-16 ALSTOM Transport SA Lichtsignal für Eisenbahnsysteme
DE102018215121A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Siemens Mobility GmbH Verfahren zum Betreiben eines LED-Signalgebers, LED-Signalgeber und verkehrstechnische Anlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6628249B1 (en) * 1999-11-12 2003-09-30 Sharp Kabushiki Kaisha Light emitting apparatus, method for driving the light emitting apparatus, and display apparatus including the light emitting apparatus
DE10354746A1 (de) * 2002-11-23 2004-06-17 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung zum Betreiben von LED's
US20050030203A1 (en) * 2000-08-29 2005-02-10 Sharp Frank M. Traffic signal light having ambient light detection
EP1562406A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-10 Teknoware Oy Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung von LEDs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6628249B1 (en) * 1999-11-12 2003-09-30 Sharp Kabushiki Kaisha Light emitting apparatus, method for driving the light emitting apparatus, and display apparatus including the light emitting apparatus
US20050030203A1 (en) * 2000-08-29 2005-02-10 Sharp Frank M. Traffic signal light having ambient light detection
DE10354746A1 (de) * 2002-11-23 2004-06-17 Preh-Werke Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung zum Betreiben von LED's
EP1562406A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-10 Teknoware Oy Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung von LEDs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2146551A2 (de) * 2008-06-23 2010-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Ansteuerung für LED-Lichtquelle, insbesondere in der Eisenbahnbeleuchtung
EP2146551A3 (de) * 2008-06-23 2013-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Ansteuerung für LED-Lichtquelle, insbesondere in der Eisenbahnbeleuchtung
DE102008034524A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Notlichteinheit
DE102008034524B4 (de) * 2008-07-24 2019-12-05 Tridonic Gmbh & Co Kg Notlichteinheit
DE102009006250A1 (de) 2009-01-27 2009-10-01 Daimler Ag Elektrooptisches Leuchtelement und Verfahren zur Überwachung desselben
EP2386458A1 (de) * 2010-04-27 2011-11-16 ALSTOM Transport SA Lichtsignal für Eisenbahnsysteme
DE102018215121A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Siemens Mobility GmbH Verfahren zum Betreiben eines LED-Signalgebers, LED-Signalgeber und verkehrstechnische Anlage
WO2020048897A1 (de) 2018-09-06 2020-03-12 Siemens Mobility GmbH Verfahren zum betreiben eines led-signalgebers, led-signalgeber und verkehrstechnische anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19643465C2 (de) Steuervorrichtung für einen optischen Sensor, insbesondere einen Regensensor
DE3503451C2 (de)
DE102015008774B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Fahrzeug-Umfelds
EP0974947B1 (de) Lichtsignalanlage sowie Verfahren zum Überwachen der Lichtsignalanlage
WO2011086027A1 (de) Lichtsignal
EP0802081B1 (de) Rückleuchte eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges
EP2178718A1 (de) System zum erzeugen eines lichtbündels im vorfeld eines kraftfahrzeuges
DE10227487B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102005023295A1 (de) Schaltung zur Ansteuerung und Überwachung eines Lichtsignals
WO2007036509A1 (de) Verfahren und einrichtung zur überwachung des lichtsignals eines elektro-optischen leuchtelements, insbesondere einer im bahnbetrieb verwendeten hochstrom-led eines sicheren bahnsignals
DE102009006250A1 (de) Elektrooptisches Leuchtelement und Verfahren zur Überwachung desselben
EP2589264A1 (de) Led-lichtsignal
EP1377483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen steuern von beleuchtungseinrichtungen
DE102017129291A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit matrixartig angeordneten Leuchtdioden und Verfahren zum Betreiben von matrixartig angeordneten Leuchtdioden einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102008000086B4 (de) Verfahren zur Ausfallkontrolle von Lichtfunktionen in einem Kraftfahrzeugbordnetz
EP2182778B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Außenleuchte und zugehörige Leuchte
DE19933733B4 (de) PWM-Ansteuerverfahren
DE102008027148A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Lichtquelle eines Kraftfahrzeugs
EP3038433B1 (de) Led-lichtmodul, signalleuchte mit einem solchen lichtmodul sowie verfahren zum betreiben eines solchen lichtmoduls
WO2015135741A1 (de) Verfahren zur steuerung einer beleuchtungseinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102015122665A1 (de) Leuchtdiodenanordnung, sowie Verfahren zur Dimmung einer Leuchtdiode einer Leuchtdiodenanordnung
DE10221573A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens
EP2217040B1 (de) Anzeigevorrichtung, Betriebsverfahren und Beleuchtungsvorrichtung
DE102017121109B3 (de) LED-Scheinwerfer für Datenübertragungszwecke und Verfahren zu dessen Nutzung
WO2023083635A1 (de) Verfahren zum betreiben einer schaltungsanordnung mit einem steuer und/oder regelungsmittel für ein beleuchtungsfeld

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06806807

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1