DE19933733B4 - PWM-Ansteuerverfahren - Google Patents

PWM-Ansteuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE19933733B4
DE19933733B4 DE19933733A DE19933733A DE19933733B4 DE 19933733 B4 DE19933733 B4 DE 19933733B4 DE 19933733 A DE19933733 A DE 19933733A DE 19933733 A DE19933733 A DE 19933733A DE 19933733 B4 DE19933733 B4 DE 19933733B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
light
pwm
maximum
temporary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19933733A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19933733A1 (de
Inventor
Peter Hobik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19933733A priority Critical patent/DE19933733B4/de
Priority to EP00250222A priority patent/EP1071312A3/de
Publication of DE19933733A1 publication Critical patent/DE19933733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19933733B4 publication Critical patent/DE19933733B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/14Controlling the intensity of the light using electrical feedback from LEDs or from LED modules
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein PWM-Ansteuerverfahren sowie eine entsprechende Ansteuereinrichtung zur Beeinflussung der Helligkeit von Leuchtkörpern oder Leuchtmitteln gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 4. Um hierbei zu erreichen, daß elektronische Anzeige- und Lichtkörper bei Kraftfahrzeugen optimaler genutzt werden können, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß bei Betätigung von Kraftfahrzeugsignallampen zur Erzielung eines temporären Helligkeitsmaximums der Spitzenstrom im gepulsten PWM-Betrieb ein Mehrfaches des maximalen Dauerstromes ist, derart, daß der sich über die Dauer ergebende mittlere Strom gleich dem maximalen Dauerstrom ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein PWM-Ansteuerverfahren sowie eine Ansteuereinrichtung zur Beeinflussung der Helligkeit von Leuchtkörpern einer Kraftfahrzeugbeleuchtung.
  • Mit PWM-Ansteuerung ist die sog. Puls-Weiten-Modulierte Ansteuerung von bspw. Lampen oder Anzeigenelementen gemeint. Die Puls-Weiten-Modulation wird bekanntermaßen sowohl für die Ansteuerung von Lichtelementen, als auch von elektrischen Betätigungselementen eingesetzt. Hierbei findet die elektrische Beaufschlagung eines Beleuchtungselementes oder eines elektrisch betätigbaren Elementes nicht mehr über eine Dauerstrombeaufschlagung statt, sondern es werden Stromimpulse bzw. Spannungsimpulse aufgegeben. Dabei können entweder die Pulsdauern, in denen die Strombeaufschlagung stattfindet, in ihrer Dauer und somit in ihrer Pulsbreite variiert werden, oder es können die Auszeiten zwischen den Pulsen in ihrer Dauer und damit in ihrer Breite variiert werden. In beiden Fällen hat dies einen Einfluss auf das Beleuchtungselement oder das elektrische Betätigungselement. Auf diese Weise können beispielsweise auch Dimm-Schaltungen insbesondere für Leuchtstofflampen realisiert werden. Um Leuchtstofflampen in ihrer Leuchtwirkung abdimmern zu können, muss der für die Entladung notwendige Strom bzw. die dazu notwendige Spannung vorhanden sein. Jedoch wird durch die temporäre Austaktung bzw. die Einbringung einer Pulspause das Integral der zugeführten Leistung reduziert. Damit reduziert sich dann effektiv die Lichtleistung, obwohl die für den jeweiligen Leucht- oder Zündvorgang notwendige Spannung ihren Maximalbetrag also ihren Spitzenwert beibehält.
  • Aus der DE 197 11 885 A1 ist eine PWM-Ansteuerung bei Deko-Lampen angegeben, bei welcher über die PWM-Regelung definierte Helligkeitsveränderungen vorgenommen werden. Die dort dargestellte PWM-Steuerung ist für Lichterketten etc. vorgesehen.
  • Aus der EP 0 546 378 ist eine PWM-Steuerung für LCD-Displays oder LCD-Anzeigen angegeben. Auch hierbei wird über die dargestellte Vorgehensweise eine Veränderung der Helligkeit vorgenommen.
  • Aus der JP 7183779 ist eine PWM-Steuerung ebenfalls für ein Display angegeben.
  • Aus der DE 43 20 857 A1 wird eine Puls-Weiten-Modulierte Ansteuerung in Verbindung mit Entladungslampen bei Kraftfahrzeugen verwendet. Die PWM-Steuerung soll dabei dem Zündvorgang der besagten, bei Kraftfahrzeugen verwendeten Entladungslampen begünstigen.
  • Die drei erstgenannten Dokumente aus dem Stand der Technik befassen sich mit der Problematik der Dimmung insbesondere gleichstrombetriebener elektronischer Anzeigen. Die im vierten Dokument genannte PWM-Steuerung dient der Optimierung des Zündvorganges und der Dauerbetreibung von Entladungslampen bei Kraftfahrzeugen.
  • Vielfach werden bei Kraftfahrzeugen nicht nur Anzeigeelemente, sondern auch Signalelemente aus sozusagen elektronischen Leuchtkörpern wie LED's, lichtemittierenden Dioden, realisiert.
  • Aus der US-5,850,126 A ist eine Signalleuchte für Ampeln oder Notleuchten in einem Theater oder Kino bekannt, wobei die Signalleuchte jeweils im Pulsüberlastbetrieb betriebene LEDs umfasst, wobei bei Betätigung der Signalleuchten zur Erzielung eines temporären Helligkeitsmaximums der Spitzenstrom im gepulsten PWM-Betrieb ein Mehrfaches des maximalen Dauerstroms ist, wobei der sich über die Dauer ergebende mittlere Strom gleich dem maximalen Dauerstrom ist. Dabei ist die Pulsfrequenz größer als eine Stroboskopfrequenz, so dass für die menschliche Wahrnehmung ein scheinbares Dauerlicht entsteht. Dabei werden auch Schwankungen der Versorgungsspannung ausgeregelt.
  • Aus der FR 2 711 884 A1 ist eine entsprechende Signalleuchte für die Luftfahrt oder Schifffahrt bekannt.
  • Aus der US-5,517,064 A ist eine Kraftfahrzeugbeleuchtung bekannt, die über ein PWM-Ansteuerverfahren angesteuert wird, wobei Spannungsschwankungen der Versorgungsspannung ausgeregelt werden können.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein verbessertes PWM-Ansteuerverfahren sowie eine Ansteuereinrichtung für einen Puls-Weiten-Modulierten Ansteuerbetrieb für eine Kraftfahrzeugbeleuchtung zu schaffen.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 4. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Kern der Erfindung ist hinsichtlich des Verfahrens darin zu sehen, dass bei Betätigung von Kfz-Signallampen zur Erzielung eines temporären Helligkeitsmaximums der Spitzenstrom im gepulsten PWM-Betrieb ein mehrfaches des maximalen Dauerstromes ist, derart, dass der sich über die Dauer ergebende mittlere Strom gleich dem maximalen Dauerstrom ist. Das Wesen des erfindungsgemäßen Ansteuerverfahrens für Kraftfahrzeugsignallampen ist hierbei, dass dieselben aus lichtemittierenden Dioden LED bestehen.
  • Die Lichtleistung bzw. die Leuchtwirkung und demnach die entsprechende Eignung als Signallampen ist im üblichen Dauerbetrieb deutlich niedriger als die Leuchtkraft von beispielsweise halogenunterstützten Glühlampen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es jedoch möglich, Signallampen, welche aus einer Mehrzahl von Leuchtdioden bestehen, in ihrer Lichtleistung bzw. in der physiologischen Lichtwahrnehmung erheblich zu steigern. Dies wird dadurch erreicht, dass die den lichtemittierenden Effekt bewirkenden Ströme durch die besagten Leuchtdioden und daraus gebildeten Signallampen ein mehrfaches des üblicherweise verkraftbaren Dauerstromes ist. Um die besagten Leuchtdioden jedoch nicht zu zerstören, wird die besagte Überhöhung des Spitzenstromes gepulst, d. h. geregelt gepulst, im PWM-Betrieb vorgenommen. Beispielhaft könnte dies bedeuten, dass Leuchtdioden mit einer maximalen Dauerstromauslegung von 30 mA über den PWM-Betrieb gepulst mit Spitzenströmen von 90 mA betrieben werden. Durch die geregelte Einbringung von Pulspausen ergibt sich über eine Zeit betrachtet jedoch wieder ein mittlerer Strom, der im Hinblick auf die Pulszeiten und die eingestellten Pulspausenzeiten im Mittel wieder den maximalen Dauerstrom nicht überschreitet. Mit anderen Worten heißt dies, dass wenn der Strom als Funktion der Zeit dargestellt wird, das Integral unter der PWM-Taktkurve gleich dem Integral des Dauerstromes über die Gesamtbetriebszeit ist. Damit werden die Bauelemente, also die Leuchtdioden geschont, während dem jedoch die Leuchtwirkung vervielfacht wird. Dabei sind die benannten Signalleuchten die Bremsleuchten bzw. die Zusatzbremsleuchten oder das Rückfahrlicht. In beiden genannten Fällen bedarf es einer temporär hohen Lichtwirkung, da die besagten Leuchten eine für die Fahrsicherheit im Betriebsfalle wesentliche Bedeutung haben.
  • Dabei ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung vorgesehen, dass für die Dauer der Betätigung der Leuchtdioden die PWM-Ansteuerung so getaktet ist, dass die Pulsfrequenz größer oder gleich der Stroboskopfrequenz ist, bei welcher über die menschliche Wahrnehmung ein scheinbares Dauerlicht entsteht. Das menschliche Auge erfasst dabei das Licht gemessen an seiner Spitzenleitung, wobei die Takte in ihrer Frequenz dann so gewählt sind, dass die Pulspausenzeiten nicht mehr wahrgenommen werden. In diesem Fall wird die physiologische Wahrnehmung der Lichtwirkung durch das menschliche Auge ausgenutzt. Hierbei kommt es nicht auf eine integrale Erfassung eines Beleuchtungszustandes an, sondern das menschliche Auge registriert auf diese Weise die Leuchtleistungsspitzen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die verfügbare Bordspannung im Kraftfahrzeug ermittelt wird, und dass Bordspannungsschwankungen im Betätigungsfall der Signalleuchten derart ausgeregelt werden, dass auch dabei konstant maximale Leuchtleistung erzeugt wird. Hierbei soll einfach in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Mangel einer möglicherweise variablen oder schwankenden Bordspannung ausgeglichen werden. In diesem Falle wird der in diesen Ansprüchen 1 und 2 angegebene Zustand der Ansteuerung durch elektronische Mittel bewerkstelligt.
  • Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Einrichtung bzw. Ansteuereinrichtung besteht der Kern der Erfindung in der Anwendung des o. g. Verfahrens darin, dass bei Verwendung von Signalleuchten aus lichtemittierenden Dioden der fließende Strom gemessen wird und eine PWM-gesteuerte Stromspannungseinheit derart ansteuerbar ist, dass der temporäre und getaktete Spitzenstrom ein mehrfaches des maximalen Dauerstromes ist und der sich auf Dauer ergebende mittlere Strom gleich dem Maximaldauerstrom ist. Hierbei ist es notwendig, dass der Strom zu allen Zeiten gemessen werden kann, um eine möglichst, wie oben bereits beschrieben, in ihrer Leistung bzw. ihrer Lichtleistung konstante Ansteuerung der Signallampen zu gewährleisten. Dabei sind die benannten Signalleuchten die Bremsleuchten bzw. die Zusatzbremsleuchten oder das Rückfahrlicht. in beiden genannten Fällen bedarf es einer temporär hohen Lichtwirkung, da die besagten Leuchten eine für die Fahrsicherheit im Betriebsfalle wesentliche Bedeutung haben.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zur Generierung temporärer Stromüberhöhungen, das Bordnetz im Kraftfahrzeug hinsichtlich der verfügbaren Spannung um ein mehrfaches höher ausgelegt ist, als Standardbordnetze.
  • Standardbordnetze bei Kraftfahrzeugen sind auf eine Betriebsspannung von 12 V ausgelegt. Um jedoch eine entsprechende temporäre Überhöhung von Betriebsströmen für den o. g. Zweck zu realisieren ist es notwendig, dass auch höhere Spannungen zur Verfügung stehen. Diese können entweder auf elektronischem Wege oder elektrisch erzeugt werden. Zur Erzeugung höherer Spannungen auf elektrischem oder elektronischem Wege innerhalb des Kraftfahrzeuges gibt es verschiedene Methoden Wichtig ist lediglich, daß die besagten höheren Spannungen zu dem o. g. Zweck zur Verfügung stehen, möglicherweise sogar auch nur temporär.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1: PWM-Betrieb zur Ansteuerung von Leuchtelektroden mit sowohl variabler Pulsein- als auch Pulsauszeit.
  • 2: Prinzipieller Aufbau der Einrichtung.
  • 1 zeigt in ihrer schematischen Darstellung die hierbei verwendete Taktweise im PWM-Betrieb. Hierbei ist eine Grenzlinie dargestellt, welche den Dauerstrom IG darstellt. Auf der Ordinate wird im Pulsweitenbetrieb ein Vielfaches des maximalen Dauerstromes IG für entsprechende Pulszeiten generiert. Die Pulszeiten sowie auch die Pulsauszeiten sind so eingestellt, daß zum einen der physiologische Eindruck eines Dauerlichtes an einer Leuchtelektrode entsteht und zum anderen das Integral beider Signalläufe, also die Flächen unter dem konstanten Stromsignal gleich der Integralfläche unter der PWM-Kurve ist. Hierbei wird gewährleistet, daß der mittlere Strom nicht über dem maximalen Dauerstrom IG liegt. Wohl aber wird für die kurzen Taktzeiten ein Spitzenstrom Imax generiert, der ein Mehrfaches ist und somit auch ein mehrfaches an Lichtemission an der Leuchtelektrode generiert. Die Pulsauszeiten bzw. die dadurch letztendlich bewirkte Frequenz der Taktung ist so gewählt, daß in der physiologischen Wahrnehmung des menschlichen Auges ein Dauerlicht erhöhter Intensität entsteht. Die so physiologisch erzeugte Lichtwirkung liegt bei weitem deutlich über der wahrgenommenen Lichtwirkung bei einer Dauerstrombeaufschlagung, wie sie durch die gerade Linie bei IG repräsentiert wird. In beiden Fällen wird jedoch die gleiche Leistung auf die Leuchtdiode gegeben. Jedoch ist im letztgenannten Fall die menschlich wahrgenommene Lichtwirkung deutlich geringer.
  • 2 zeigt eine prinzipielle Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung. Hierbei besteht die dargestellte Signalleuchte 1 aus lichtemittierenden Dioden 10 LED's. Die diese beaufschlagende Stromspannungseinheit 2 ist dabei PWM-gesteuert und liefert den in 1 dargestellten Stromverlauf in der dort dargestellten getakteten Weise. Bei entsprechender Einstellung maximal ausbeutbarer Lichtwirkung kommt es auf eine entsprechend geregelte Einflußnahme sowohl auf die Pulseinzeiten, wie auch die Pulsauszeiten an. Die Pulsauszeiten geben letztendlich die Frequenz wieder, unter der ein physiologischer Eindruck von Dauerlicht entsteht und die Pulseinzeiten ergeben die maximal einstellbaren Spitzenströme vor, so daß die Verbindung zwischen Pulsein- und Pulsauszeit zusätzlich hierbei auch das Stromintegral auf das des Dauerstromes begrenzen.
  • Hierbei ist es weiterhin notwendig, daß eine Strommessung über entsprechende Mittel 3 im Strompfad der Leuchtdiode vorgenommen wird, so daß hier ein entsprechend regelungstechnischer Eingriff zur Ermittlung der Pulsein- und Pulsauszeiten für den jeweiligen Fall errechnet werden kann. Für die Ermittlung geeigneter Frequenzen, um ein Dauerlicht in seiner Wahrnehmung entstehen zu lassen, bedarf es Frequenzen, die gleich oder größer als 50 Hz sind. Beispielsweise können bei einem sonst zulässigen Dauerstrom von 30 mA für die entsprechende Leuchtdiode durchaus jedoch auch Spitzenströme in der Größenordnung von 90 mA zugelassen werden, was zu der besagten deutlichen Erhöhung der Lichtwirkung führt.
  • Somit erfolgt die Ansteuerung, hier bspw. einer Zusatzbremsleuchte, nicht direkt über das Betätigungselement 4. Bei einer Betätigung wird zunächst die Stromspannungseinheit mit integrierter PWM-Einrichtung angesteuert und hierüber dann erst das Signalelement mit den Dioden 10.

Claims (6)

  1. PWM-Ansteuerverfahren, zur Beeinflussung der Helligkeit von Leuchtkörpern oder Leuchtmitteln als Signalleuchten in Form von lichtemittierenden Dioden (10), wobei die Signalleuchten Bremsleuchten oder das Rückfahrlicht eines Kraftfahrzeuges sind, wobei bei Betätigung der Signalleuchten zur Erzielung eines temporären Helligkeitsmaximums der Spitzenstrom im gepulsten PWM-Betrieb ein Mehrfaches des maximalen Dauerstromes ist, wobei der sich über die Dauer ergebende mittlere Strom gleich dem maximalen Dauerstrom ist.
  2. PWM-Ansteuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Dauer der Betätigung die PWM-Ansteuerung so getaktet ist, daß die Pulsfrequenz größer oder gleich der Stroboskopfrequenz ist, bei welcher über die menschliche Wahrnehmung ein scheinbares Dauerlicht entsteht.
  3. PWM-Ansteuerverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verfügbare Bordspannung im Kraftfahrzeug ermittelt wird und daß Bordspannungsschwankungen im Betätigungsfall der Signalleuchten derart ausgeregelt werden, daß auch dabei konstant maximale Leuchtleistung erzeugt wird.
  4. Ansteuereinrichtung für Puls-Weiten-Modulierten Ansteuerbetrieb zur Beeinflussung der Helligkeit von Leuchtkörpern oder Leuchtmitteln als Signalleuchten in Form von lichtemittierenden Dioden (10), wobei die Signalleuchten Bremsleuchten oder das Rückfahrlicht eines Kraftfahrzeuges sind, wobei der fließende Strom über Mittel (3) gemessen wird und eine PWM-gesteuerte Stromspannungseinheit (2) derart ansteuerbar ist, daß der temporäre und getaktete Spitzenstrom ein Mehrfaches des maximalen Dauerstromes ist, und der sich auf Dauer ergebende mittlere Strom gleich dem maximalen Dauerstrom ist.
  5. Ansteuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Generierung temporärer Stromüberhöhungen das Bordnetz im Kraftfahrzeug hinsichtlich der verfügbaren Spannung um ein Mehrfaches höher ausgelegt ist, als Standardbordnetze.
  6. Ansteuereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Generierung temporärer Stromüberhöhungen temporär elektrisch oder elektronisch höhere Spannungen erzeugbar sind.
DE19933733A 1999-07-19 1999-07-19 PWM-Ansteuerverfahren Expired - Fee Related DE19933733B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933733A DE19933733B4 (de) 1999-07-19 1999-07-19 PWM-Ansteuerverfahren
EP00250222A EP1071312A3 (de) 1999-07-19 2000-07-07 PWM-Ansteuerverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933733A DE19933733B4 (de) 1999-07-19 1999-07-19 PWM-Ansteuerverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19933733A1 DE19933733A1 (de) 2001-01-25
DE19933733B4 true DE19933733B4 (de) 2010-10-21

Family

ID=7915244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19933733A Expired - Fee Related DE19933733B4 (de) 1999-07-19 1999-07-19 PWM-Ansteuerverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1071312A3 (de)
DE (1) DE19933733B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027478A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
GB2377099B (en) * 2001-06-29 2004-12-29 Motorola Inc Lighting system and method
FR2831382B1 (fr) * 2001-10-19 2008-12-26 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation a diodes electroluminescentes
DE102007002809A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum gepulsten Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung mit Leuchtdioden (LED) für Kraftfahrzeuge
DE102007031800A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugleuchtensystem
DE102009000289A1 (de) 2008-02-08 2009-08-20 Volkswagen Ag Beleuchtungsanordnung mit geregelter Lichtintensität und Verfahren zum Regeln der Lichtintensität
WO2010041265A2 (en) * 2008-06-26 2010-04-15 Ledtrics Lighting Private Limited Led driver and lighting system using the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036032A1 (de) * 1979-09-25 1981-03-26 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Helligkeitsregelschaltung fuer die le-anzeige eines elektronischen messgeraets, insbesondere in fahrzeugen
DE3903047A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-09 Priesemuth W Anordnung zur kenntlichmachung des bremszustandes von fahrzeugen
FR2711884A1 (fr) * 1993-10-29 1995-05-05 Solartec Sarl Dispositif de signalisation notamment pour la signalisation routière, aéronautique ou maritime.
DE4444728A1 (de) * 1994-12-15 1995-09-21 Telefunken Microelectron Verfahren zur Anzeige des Bremsvorgangs von Kraftfahrzeugen
US5517064A (en) * 1993-07-15 1996-05-14 Alps Electric Co., Ltd. Protective device for lighting system used in motor vehicle
US5850126A (en) * 1997-04-11 1998-12-15 Kanbar; Maurice S. Screw-in led lamp

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237405A (en) * 1978-03-10 1980-12-02 Lear Siegler, Inc. Method and apparatus for conserving energy
US5783909A (en) * 1997-01-10 1998-07-21 Relume Corporation Maintaining LED luminous intensity
DE19918336A1 (de) * 1999-04-22 2000-11-02 Sickinger Monika Lichtquelle aus mehreren hintereinandergeschalteten LEDs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036032A1 (de) * 1979-09-25 1981-03-26 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Helligkeitsregelschaltung fuer die le-anzeige eines elektronischen messgeraets, insbesondere in fahrzeugen
DE3903047A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-09 Priesemuth W Anordnung zur kenntlichmachung des bremszustandes von fahrzeugen
US5517064A (en) * 1993-07-15 1996-05-14 Alps Electric Co., Ltd. Protective device for lighting system used in motor vehicle
FR2711884A1 (fr) * 1993-10-29 1995-05-05 Solartec Sarl Dispositif de signalisation notamment pour la signalisation routière, aéronautique ou maritime.
DE4444728A1 (de) * 1994-12-15 1995-09-21 Telefunken Microelectron Verfahren zur Anzeige des Bremsvorgangs von Kraftfahrzeugen
US5850126A (en) * 1997-04-11 1998-12-15 Kanbar; Maurice S. Screw-in led lamp

Also Published As

Publication number Publication date
EP1071312A3 (de) 2001-08-16
EP1071312A2 (de) 2001-01-24
DE19933733A1 (de) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412510B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe
EP2019569B1 (de) Verfahren zum Dimmen des von LED-Leuchten abgestrahlten Lichts, insbesondere in der Fluggastkabine eines Verkehrsflugzeuges
DE112009002294B4 (de) LED-Beleuchtungsstromquelle und LED-Beleuchtungssystem
EP2474200B1 (de) Betrieb von pulsmodulierten leds
WO2001091521A1 (de) Verkehrssignalanlage mit led-lichtquelle
EP1161121A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1558063A1 (de) Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Leuchtmittels sowie Ansteuerschaltung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE60132948T2 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben von Glühlampen mit einer Hochspannungsquelle
DE3447486A1 (de) Treiber zum betrieb eines elektrischen verbrauchers sowie mit einem solchen treiber aufgebautes steuergeraet oder steuereinrichtung
EP2559322B1 (de) Verfahren zur steuerung eines lichtstroms einer leuchteinrichtung mit einer anzahl von halbleiterleuchtmitteln, die zur kennzeichnung und markierung von verkehrsflächen von flughäfen eingerichtet ist
DE102013223711A1 (de) Steuern eines wenigstens zwei Halbleiterlichtquellen aufweisenden Leuchtmittels
DE19933733B4 (de) PWM-Ansteuerverfahren
DE102009041943B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtquelle mittels Pulsmodulation
EP3072358A1 (de) Steuern eines wenigstens zwei halbleiterlichtquellen aufweisenden leuchtmittels
DE102005016729B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer weißen Lumineszenzdiode
DE102014105094A1 (de) Impulsschaltungssteuereinrichtung für die LED-Beleuchtung von einem LED-Antriebsmodul für Leuchten zur Anwendung in Kraftfahrzeugen, welche mit Lichtquellen ausgestattet ist, welche LEDs und ein Antriebsmodul für die Funktion und Anregung der LEDs aufweisen
EP1622430A2 (de) Vorrichtung zur Spannungsstabilisierung
DE4041338A1 (de) Verfahren zur steigerung der wahrnehmbarkeit einer signalleuchte an kraftfahrzeugen
WO2000065880A1 (de) Lichtquelle aus mehreren hintereinandergeschalteten leds
DE10115759B4 (de) Beleuchtungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102005032921A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014203832B4 (de) PWM-Ansteuerverfahren zur Beeinflussung der Helligkeit wenigstens eines Leuchtkörpers eines Kraftfahrzeuges
EP2173585B1 (de) Kraftfahrzeugleuchtensystem
DE102004036137B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Steuern einer solchen Beleuchtungseinrichtung
EP3426007A1 (de) Kfz-beleuchtungseinrichtung mit leistungssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203