DE102011017681A1 - Lichtsignaleinrichtung sowie Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignaleinrichtung - Google Patents

Lichtsignaleinrichtung sowie Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignaleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011017681A1
DE102011017681A1 DE102011017681A DE102011017681A DE102011017681A1 DE 102011017681 A1 DE102011017681 A1 DE 102011017681A1 DE 102011017681 A DE102011017681 A DE 102011017681A DE 102011017681 A DE102011017681 A DE 102011017681A DE 102011017681 A1 DE102011017681 A1 DE 102011017681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sist
value
light
lsoll
light signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011017681A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011017681A priority Critical patent/DE102011017681A1/de
Priority to EP12715948.1A priority patent/EP2701963A1/de
Priority to PCT/EP2012/056890 priority patent/WO2012146499A1/de
Publication of DE102011017681A1 publication Critical patent/DE102011017681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/07Controlling traffic signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/70Details of trackside communication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1881Wiring diagrams for power supply, control or testing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/12Controlling the intensity of the light using optical feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/11Controlling the light source in response to determined parameters by determining the brightness or colour temperature of ambient light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lichtsignaleinrichtung (3), insbesondere eines schienengebundenen Verkehrsweges (2), mit mindestens einem Leuchtelement (13), dessen Lichtstarke (List.n) uber zumindest einen Steuerwert (Isoll.n) einer Steuergröße (I) regelbar ist, mit einer Sensoreinrichtung (15) zur Messung zumindest eines ersten Sicht-Istwertes (Sist.n), der die Sichtverhaltnisse am Ort der Lichtsignaleinrichtung (3) reprasentiert, mit einer Uberwachungslogik (18) zur Ausgabe eines von dem zumindest einen ersten Sicht-Istwert (Sist.n) abhangigen Sollwertes (Lsoll.n) und mit einem Regler (19), der zur Umsetzung des Sollwertes (Lsoll.n) in den zumindest einen Steuerwert (Isoll.n) der Steuergroße (I) dient. Um die Steuerung bzw. das Steuern der Lichtsignaleinrichtung (3) und einer aus zumindest zwei Lichtsignaleinrichtungen bestehenden Lichtsignalanlage (1) bei konstruktiv einfachem Aufbau noch sicherer zu gestalten ist eine Kommunikationseinrichtung (16) vorgesehen. Diese dient zum Empfang zumindest eines weiteren Sicht-Istwertes (Sist.n + 1, Sist.n – 1, Sist.m, Sist.m – 1), der die Sichtverhaltnisse an einem vom Ort der Lichtsignaleinrichtung entfernten weiteren Ort repräsentiert. Außerdem ist die Uberwachungslogik (18) derart ausgebildet, dass sie bei der Ermittlung des Sollwertes (Lsoll.n) zusätzlich zu dem zumindest einen ersten Sicht-Istwert (Sist.n) auch den zumindest einen weiteren Sicht-Istwert (Sist.n + 1, Sist.n – 1, Sist.m, Sist.m – 1) in vorgegebener Weise berücksichtigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtsignaleinrichtung, insbesondere eines schienengebundenen Verkehrsweges, mit mindestens einem Leuchtelement, dessen Lichtstarke uber zumindest einen Steuerwert einer Steuergroße regelbar ist, mit einer Sensoreinrichtung zur Messung zumindest eines ersten Sicht-Istwertes, der die Sichtverhaltnisse am Ort der Lichtsignaleinrichtung repräsentiert, mit einer Überwachungslogik zur Ausgabe eines von dem zumindest einen ersten Sicht-Istwert abhangigen Sollwertes und mit einem Regler, der zur Umsetzung des Sollwertes in den zumindest einen Steuerwert der Steuergroße dient.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignaleinrichtung, insbesondere eines schienengebundenen Verkehrsweges, bei dem die Lichtstarke mindestens eines Leuchtelementes uber zumindest einen Steuerwert einer Steuergroße geregelt wird, bei dem mittels einer Sensoreinrichtung zumindest ein erster Sicht-Istwert, der die Sichtverhaltnisse am Ort der Lichtsignaleinrichtung repräsentiert, gemessen wird, bei dem eine Uberwachungslogik einen von dem zumindest einen ersten Sicht-Istwert abhangigen Sollwert ausgibt und bei dem ein Regler den Sollwert in den zumindest einen Steuerwert der Steuergroße umsetzt.
  • Eine gattungsgemaße Lichtsignaleinrichtung ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2006 024 689 A1 bekannt. In dieser Druckschrift wird bereits darauf hingewiesen, dass die gute Erkennbarkeit von Lichtsignalen (aus Lichtpunkten gebildete Signale) eine grundlegende Vorraussetzung fur die Sicherheit des Eisenbahnverkehrs ist. Die Lichtstärke des Lichtsignals muss derart dimensioniert sein, dass bei allen meteorologischen Sichtverhaltnissen, beispielsweise Dämmerung, Schneefall, Nebel, Regen oder starker Sonneneinstrahlung, die Übermittlung der Informationen (also insbesondere des durch das Lichtsignal dargestellten Signalbegriffes bzw. Signalsymbols) an einen Triebfahrzeugfuhrer gewahrleistet ist. Mit der bekannten gattungsgemaßen Lichtsignaleinrichtung ergibt sich eine gleichmaßig gute Erkennbarkeit des eingestellten Signalbegriffes bzw. Signalsymbols, da bei sich andernden Sichtverhaltnissen eine Nachführung der Lichtstärke des Lichtsignals erfolgt. Konkret wird dies dadurch realisiert, dass die Sensoreinrichtung (hier „Sensors zur Erfassung der aktuellen Sichtverhaltnisse”) mittels sicherer Datenubertragung mit der Uberwachungslogik (hier „Auswerteeinrichtung”) verbunden ist. Die Uberwachungslogik ist mit einem Register ausgestattet, in dem Ausgangssignalbereiche des Sensors und zugeordnete Sollwerte (hier „Ansteuerwerte”) fur den Regler (hier „Signalgeber”) gespeichert sind. Durch den Regler erfolgt die Einstellung der Lichtstarke des Lichtsignals.
  • In der Druckschrift DE 10 2006 024 689 A1 findet sich der Hinweis, dass der Sensor zur Erfassung der aktuellen Sichtverhaltnisse, die durch den Tag-Nacht-Zyklus mit überlagerten meteorologischen Einflussen charakterisiert sind, zweikanalig ausgebildet ist und insbesondere bei dicht benachbarten Signalen mit zu erwartenden gleichen Sichtverhaltnissen vorteilhaft auch fur eine Gruppe von Signalen vorgesehen sein kann.
  • Eine weitere gattungsgemaße Lichtsignaleinrichtung, bei der ebenfalls in Abhangigkeit von der Helligkeit der Umgebung der Lichtsignaleinrichtung die Lichtstarke eines Lichtsignals geregelt wird, ist aus der Druckschrift DE 10 2005 023 295 A1 bekannt. Hier ist als Lichtsignal ein LED-Signal offenbart, das aus mehreren Leuchtelementen in Form von LED's besteht. Vorgesehen ist hier eine signaltechnische sichere Uberwachung der Helligkeit der Umgebung der Lichtsignaleinrichtung. Diese Überwachung erfolgt durch eine mehrfache Uberwachungslogik mit angeschlossenen ebenfalls mehrfachen Sensoren, die die Helligkeit der Umgebung der Lichtsignaleinrichtung messen.
  • Eine als Teil der Überwachungslogik ausgebildete Logik fur Tag/Nacht-Umschaltung bildet aus den gemessenen Helligkeitswerten den Sollwert fur den Regler (hier „Regelung”), wobei uber den Regler die Einstellung von Strom und Spannung für die LED's erfolgt.
  • Im Rahmen der Erfindung soll unter einem Sicht-Istwert insbesondere der Istwert der Helligkeit oder der Istwert der als wichtige meteorologische Grundgröße bekannten Sichtweite verstanden werden. Es ist jedoch auch denkbar, mittels der Sensoreinrichtung zusatzliche weitere Istwerte meteorologischer Grundgrößen (z. B. die Luftfeuchtigkeit, die Windstarke, die Niederschlagsart, die Niederschlagsmenge oder die Bewolkung) zu messen, aus denen Rückschlusse auf die aktuellen Sichtverhaltnisse gezogen werden konnen.
  • Ausgehend von einer Lichtsignaleinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 ( DE 10 2006 024 689 A1 ; DE 10 2005 023 295 A1 ) und einem Verfahren zur Steuerung der Lichtsignaleinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 8 liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die Steuerung bzw. das Steuern der Lichtsignaleinrichtung und einer aus zumindest zwei Lichtsignaleinrichtungen bestehenden Lichtsignalanlage bei einfachem konstruktiven Aufbau noch sicherer zu gestalten
  • Gelost wird diese Aufgabe erfindungsgemaß durch eine Lichtsignaleinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, durch eine Lichtsignalanlage mit den Merkmalen des Patentanspruches 5 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteranspruchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist demnach eine Kommunikationseinrichtung vorgesehen, die zumindest einen weiteren Sicht-Istwertes empfangt, der die Sichtverhaltnisse an einem vom Ort der Lichtsignaleinrichtung entfernten weiteren Ort reprasentiert, wobei die Überwachungslogik derart ausgebildet ist, dass sie bei der Ermittlung des Sollwertes zusatzlich zu dem zumindest einen ersten Sicht-Istwert auch den zumindest einen weiteren Sicht-Istwert in vorgegebener Weise berucksichtigt.
  • So konnen der Uberwachungslogik ein Tag-Sollwert und ein Nacht-Sollwert vorgegeben werden, wobei die Uberwachungslogik den Nacht-Sollwert als den Sollwert ermittelt, wenn sowohl der erste Sicht-Istwert als auch zumindest einer der berucksichtigten weiteren Sicht-Istwerte einen vorgegebenen Schwellwert unterschreiten. Ansonsten ermittelt die Überwachungslogik den Tag-Sollwert als den Sollwert.
  • Die Steuerung der Lichtsignaleinrichtung der Lichtsignalanlage kann aber auch mit Hilfe einer Istwert-Sollwert-Kennlinie erfolgen, anhand derer die Überwachungslogik den Sollwert ermittelt. Als Istwert wird dabei das Maximum aus dem ersten Sicht-Istwert und dem Minimum der berücksichtigten weiteren Sicht-Istwerte zu Grunde gelegt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht im Zugewinn an Sicherheit bei der Erfassung der Sichtverhaltnisse, selbst dann, wenn die Lichtsignaleinrichtung bzw. die Lichtsignalanlage dezentral betrieben wird, da bei der Ermittlung des Sollwertes zusatzlich zu dem eigenen Sicht-Istwert ein weiterer Sicht-Istwert berucksichtigt wird, dessen Bestimmung zum Einen unabhangig von der Lichteinrichtung und zum Anderen an einem vom Ort der Lichtsignaleinrichtung entfernten weiteren Ort erfolgt.
  • Durch die Berucksichtigung des weiteren Sicht-Istwertes, der die Sichtverhaltnisse an einem vom Ort der Lichtsignaleinrichtung entfernten weiteren Ort repräsentiert, kann beispielsweise verhindert werden, dass sich eine lokale Verschmutzung oder Abschattung der Sensoreinrichtung auf die Steuerung der Lichtstarke des Leuchtelementes auswirkt. Eine zweikanalige Ausfuhrung der Sensoreinrichtung (bekannt aus der oben genannten Druckschrift DE 10 2006 024 689 A1 ) allein ware dagegen nicht so sicher, da die lokale Verschmutzung oder Abdunklung beide Kanale beeinflussen könnte. Die Sensoreinrichtung der erfindungsgemaßen Lichtsignaleinrichtung kann aber zur weiteren Steigerung der Sicherheit auch zwei- oder mehrkanalig ausgebildet werden.
  • Es wird insbesondere als vorteilhaft angesehen, wenn die Lichtsignaleinrichtung eine Blockstelle des schienengebundenen Verkehrsweges bildet oder Teil einer Blockstelle des schienengebundenen Verkehrsweges ist, so dass der zumindest eine erste Sicht-Istwert die Sichtverhältnisse an einem ersten Blockstrecken-Ende reprasentiert, und dass der zumindest eine weitere Sicht-Istwert die Sichtverhältnisse an einem zu dem ersten Blockstrecken-Ende benachbarten Blockstrecken-Ende reprasentiert.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist eine Lichtstarkemesseinrichtung zur Messung des Lichtstarke-Istwertes des Leuchtelementes vorgesehen, wobei der Regler den Sollwert derart in die Steuerwerte der Steuergroße umsetzt, dass der erfasste Lichtstarke-Istwert des Leuchtelementes dem von der Uberwachungslogik ermittelten Sollwert entspricht. Eine hier anwendbare, in bevorzugter Weise signaltechnisch sicher ausgebildete Ausfuhrungsform der Lichtstarkemesseinrichtung ist in der Deutschen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 10 2010 005 088.1 beschrieben.
  • Vorzugsweise ist die Kommunikationseinrichtung zum Senden des zumindest einen ersten Sicht-Istwert an zumindest eine weitere Kommunikationseinrichtung geeignet ausgebildet. Dies erlaubt es insbesondere aus mehreren (zumindest zwei) Lichtsignaleinrichtungen eine dezentrale Lichtsignalanlage zu bilden, bei der mit Vorteil jede der Lichtsignaleinrichtungen jeweils Teil einer Blockstelle des schienengebundenen Verkehrsweges ist, so dass die Sicht-Istwerte die Sichtverhaltnisse an Blockstrecken-Enden repräsentieren, wobei jede der Lichtsignaleinrichtungen zumindest einen der Sicht-Istwerte empfangt und bei der Ermittlung ihres Sollwertes berücksichtigt, den eine der Lichtsignaleinrichtungen aussendet, die eine benachbarte Blockstelle bildet oder als Teil einer benachbarten Blockstelle ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise erfolgt das Übertragen der Sicht-Istwerte zwischen den Kommunikationseinrichtungen durch ein geeignet ausgebildetes drahtloses Ubertragungsnetz.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausfuhrungsbeispiels naher erläutert, dabei zeigen beispielhaft:
  • 1 eine erfindungsgemaße Lichtsignalanlage mit erfindungsgemaßen Lichtsignaleinrichtungen an einem unverzweigten Abschnitt eines schienengebundenen Verkehrsweges,
  • 2 eine schematische Darstellung einer der in 1 gezeigten Lichtsignaleinrichtungen und
  • 3 und 4 die erfindungsgemäße Lichtsignalanlage mit erfindungsgemaßen Lichtsignaleinrichtungen an einem Abzweig und an einem Knoten des schienengebundenen Verkehrsweges.
  • Die 1 zeigt eine Lichtsignalanlage 1 eines schienengebundenen Verkehrsweges 2, die aus Lichtsignaleinrichtungen 3 gebildete ist. Der schienengebundene Verkehrsweg 2 ist in Blockstrecken B.1, B.2, ... B.n – 1, B.n, B.n + 1, ... unterteilt. An Blockstrecken-Enden BE.1, BE.2, ... BE.n – 1, ... BE.n, B.En + 1, ... befinden sich Blockstellen BS.1, BS.2, ... BS.n – 1, BS.n, BS.n + 1, ... wobei jede der Lichtsignaleinrichtungen 3 jeweils eine der Blockstellen BS.1, BS.2, ... BS.n – 1, BS.n, BS.n + 1, ... bildet. Die Lichtsignaleinrichtungen 3 konnen jedoch auch nur ein Teil der Blockstellen sein.
  • Der prinzipielle konstruktive Aufbau der Lichtsignaleinrichtungen 3 der Lichtsignalanlage 1 ist schematisch in der 2 dargestellt. Diese zeigt eine der Lichtsignaleinrichtungen 3, die in der 1 die Blockstelle BSn am Blockstrecken-Ende BEn bildet.
  • Die Lichtsignaleinrichtung 3 weist ein Leuchtelement 13, eine dem Leuchtelement 13 zugeordnete Lichtstarkemesseinrichtung 14, eine Sensoreinrichtung 15, eine Kommunikationseinrichtung 16 und eine Signalsteuereinrichtung 17 auf.
  • Die Signalsteuereinrichtung 17 umfasst eine Uberwachungslogik 18 und einen Regler 19. Die Lichtstarke List.n des Leuchtelementes 13 ist uber einen Steuerwert einer Steuergroße regelbar. Bevorzugt wird das Leuchtelement 13 uber den anliegenden Strom I gesteuert, so dass als Steuerwert ein Stromsollwert Isoll.n dient. Alternativ hierzu kann naturlich auch die am Leuchtelement anliegende Spannung oder eine andere Größe als Steuergröße dienen.
  • Die Sensoreinrichtung 15 dient zur Messung eines ersten Sicht-Istwertes Sist.n, der die Sichtverhaltnisse am Ort der Lichtsignaleinrichtung 3 – hier also am Blockstrecken-Ende BE.n – reprasentiert.
  • Die Blockstelle BS.n, befindet sich in der 1 in einem unverzweigten Abschnitt 4 des Verkehrsweges 2. Die Kommunikationseinrichtung 16 empfangt hier weitere Sicht-Istwerte Sist.n – 1 und Sist.n + 1, die die Sichtverhaltnisse an den zum Blockstrecken-Ende BE.n benachbarten Blockstrecken-Enden BE.n – 1 und BE.n + 1 reprasentieren.
  • Eine Lichtsignaleinrichtung 3 hat jedoch mehr als zwei benachbarte Lichtsignalseinrichtungen 3, wenn sie eine Blockstelle BS.n an einer Abzweigung 5 (vgl. 3) oder einem Knoten 6 (vgl. 4) des Verkehrsweges 2 bildet.
  • So hat die Lichtsignaleinrichtung 3, die in der 3 die Blockstelle BS.n bildet, drei benachbarte Lichtsignaleinrichtungen, die an den Blockstrecken-Enden BE.n + 1, BE.n – 1 und BE.m angeordnet sind und die Blockstellen BS.n + 1, BS.n – 1 und BS.m bilden. Ihre Kommunikationseinrichtung 16 empfangt daher neben den Sicht-Istwerten Sist.n + 1 und Sist.n – 1 auch noch den zusatzlichen Sicht-Istwert Sist.m, der die Sichtverhältnisse an dem Blockstrecken-Enden BE.m reprasentiert.
  • Die Lichtsignaleinrichtung 3, die in der 4 die Blockstelle BS.n bildet, hat vier benachbarte Lichtsignaleinrichtungen, die an den Blockstrecken-Enden BE.n + 1, BE.n – 1, BE.m und BE.m – 1 angeordnet sind und die Blockstellen BS.n + 1, BS.n – 1, BS.m und BS.m – 1 bilden. Ihre Kommunikationseinrichtung 16 empfangt daher neben den Sicht-Istwerten Sist.n + 1 und Sist.n – 1 auch noch den zusätzlichen Sicht-Istwert Sist.m und Sist.m – 1, die die Sichtverhaltnisse an den Blockstrecken-Enden BE.m und BE.m – 1 reprasentieren.
  • Ein Ausgang 20 der Sensoreinrichtung 15 der Lichtsignaleinrichtung 3 ist uber eine erste Datenleitung 21 mit einem ersten Eingang 22 der Uberwachungslogik 18 verbunden. Außerdem ist ein Ausgang 23 der Kommunikationseinrichtung 16 uber eine zweite Datenleitung 24 mit einem zweiten Eingang 25 der Uberwachungslogik 18 verbunden.
  • Die Uberwachungslogik 18 erfasst den ersten Sicht-Istwert Sist.n und die weiteren Sicht-Istwerte Sist.n + 1 und Sist.n – 1 (an der Abzweigung 5 auch noch Sist.m und an dem Knoten 6 auch noch Sist.m und Sist.m – 1) und gibt an einem Ausgang 26, der uber eine Datenleitung 27 mit einem ersten Eingang 28 des Reglers 19 verbunden ist, einen von den erfassten Sicht-Istwerten abhangigen Sollwert Lsoll.n aus. Die Uberwachungslogik 18 ist also derart ausgebildet ist, dass sie bei der Ermittlung des Sollwertes Lsoll.n zusätzlich zu dem zumindest einen ersten Sicht-Istwert Sist.n auch die weiteren Sicht-Istwerte Sist.n + 1 und Sist.n – 1 (an der Abzweigung 5 auch noch Sist.m und an dem Knoten 6 auch noch Sist.m und Sist.m – 1) in vorgegebener Weise berucksichtigt.
  • Der Regler 19 setzt den Sollwert Lsoll.n in den Steuerwert Isoll.n der Steuergroße I um.
  • Die Lichtstärkemesseinrichtung 14 dient zur Messung des Lichtstarke-Istwertes List.n des Leuchtelementes 13.
  • Ein Ausgang 29 der Lichtstarkemesseinrichtung 14 ist über eine Datenleitung 30 mit einem zweiten Eingang 31 des Reglers 19 verbunden.
  • Der Regler 19, dessen Ausgang 32 uber eine Leitung 33 mit einem Eingang 34 des Leuchtelementes 13 verbunden ist, setzt den Sollwert Lsoll.n derart in den Steuerwerte Isoll.n der Steuergroße I um, dass der erfasste Lichtstarke-Istwert List.n des Leuchtelementes 13 dem von der Überwachungslogik 18 ermittelten Sollwert Lsoll.n entspricht.
  • Beispielsweise sind hierzu das Leuchtelement 13, die Lichtstarkemesseinrichtung 14 und der Regler 19 gemaß der eingangs gewurdigten deutschen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 10 2010 005 088.1 ausgebildet und miteinander gekoppelt. Dabei kann als Leuchtelement 13 eine Licht emittierende Diode (LED), insbesondere eine Hochstrom-LED (HLED) zum Einsatz kommen.
  • Außerdem kann die Lichtsignaleinrichtung mit mehreren Leuchtelementen (insbesondere LED's oder HLED's) versehen sein, wobei die genannte deutschen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 10 2010 005 088.1 auch fur die Steuerung mehrerer Leuchtelemente in bevorzugter Weise anwendbare Ausfuhrungsformen der Lichtstarkemesseinrichtung und des Reglers sowie ihre Anbindung an die Leuchtelemente zeigt und beschreibt.
  • Die Kommunikationseinrichtung 16 sendet den ersten Sicht-Istwert Sist.n an die Kommunikationseinrichtungen 16 der unmittelbar benachbarten, die Blockstellen BS.n + 1 und BS.n – 1 bildenden Lichtsignaleinrichtungen 3 (an der Abzweigung 5 zusatzlich auch an die Kommunikationseinrichtung 16 der die Blockstellen BS.m bildenden Lichtsignaleinrichtung 3 und an dem Knoten 6 zusatzlich auch an die Kommunikationseinrichtungen 16 der die Blockstellen BS.m und BS.m – 1 bildenden Lichtsignaleinrichtungen 3.
  • Zum Ubertragen der Sicht-Istwerte zwischen den Kommunikationseinrichtungen 16 dient ein geeignet ausgebildetes drahtloses Übertragungsnetz 35, insbesondere ein Funknetz.
  • Die Lichtsignaleinrichtungen 3 der Lichtsignalanlage 1 konnen bevorzugt folgender Weise gesteuert werden: Der Uberwachungslogik 18 werden ein Tag-Sollwert Lsoll.Tag und ein Nacht-Sollwert Lsoll.Nacht vorgegeben. Die Uberwachungslogik 18 ermittelt den Nacht-Sollwert Lsoll.Nacht als den Sollwert Lsoll.n, wenn sowohl der erste Sicht-Istwert Sist.n als auch zumindest einer der berucksichtigten weiteren Sicht-Istwerte Sist.n + 1, Sist.n – 1, Sist.m, Sist.m – 1 einen vorgegebenen Schwellwert S unterschreiten. In allen anderen Fallen ermittelt die Überwachungslogik den Tag-Sollwert Lsoll.Tag als den Sollwert Lsoll.n.
  • Der Wechsel zwischen dem Tag-Sollwert und dem Nacht-Sollwert kann durch eine Umschaltung erfolgen, wie sie beispielsweise schon aus der Druckschrift DE 10 2005 023 295 A1 bekannt ist.
  • Bei dem in der 1 dargestellten unverzweigten Abschnitt 4 der schienengebundenen Verkehrsweges wird das Leuchtelement 13 der Lichtsignaleinrichtung 3, die Blockstelle BS.n bildet, dabei nur dann auf Nachtbetrieb geschaltet (Lsoll.n = Lsoll.Nacht), wenn Folgendes gilt: (Sist.n < S) UND (Sist.n + 1 < S ODER Sist.n – 1 < S).
  • An der in der 3 dargestellten Abzweigung 5 wird das Leuchtelement 13 der Lichtsignaleinrichtung 3, die die Blockstelle BS.n bildet, nur dann auf Nachtbetrieb geschaltet (Lsoll.n = Lsoll.Nacht), wenn gilt: (Sist.n < S) UND (Sist.n + 1 < S ODER Sist.n – 1 < S ODER Sist.m < S).
  • An dem in der 4 dargestellten Knoten wird das Leuchtelement 13 der Lichtsignaleinrichtung 3, die die Blockstelle BS.n bildet, nur dann auf Nachtbetrieb geschaltet (Lsoll.n = Lsoll.Nacht), wenn gilt: (Sist.n < S) UND (Sist.n + 1 < S ODER Sist.n – 1 < S ODER Sist.m < S ODER Sistm – 1 < S).
  • In weiterer bevorzugter Weise kann die Steuerung der Lichtsignaleinrichtungen der Lichtsignalanlage aber auch mit Hilfe einer insbesondere kontinuierlichen (stufenlosen) Istwert-Sollwert-Kennlinie (Lsoll.n = F(Sist)) – erfolgen.
  • Dabei ermittelt die Uberwachungslogik 18 anhand dieser Kennlinie den Sollwert Lsoll.n, wobei als Istwert Sist das Maximum aus dem ersten Sicht-Istwert Sist.n und dem Minimum der berucksichtigten weiteren Sicht-Istwerte Sist.n + 1, Sist.n – 1, Sist.m, Sist.m – 1 zu Grunde gelegt wird.
  • Fur die Lichtsignaleinrichtung 3, die Blockstelle BS.n in dem in der 1 dargestellten unverzweigten Abschnitt 4 bildet, gilt dann: Lsoll.n = F(Sist), wobei Sist = max{Sist.n, min{Sist.n + 1, Sist.n – 1}}.
  • Die Lichtstarke des Leuchtelement 13 der Lichtsignaleinrichtung 3, die die Blockstelle BS.n bildet, wird also entweder nach dem vom eigenen Sensor ermittelten Sicht-Istwert oder dem kleinsten der berucksichtigten weiteren Sicht-Istwerte (also der dunkelsten der unmittelbar benachbarten Blockstellen) bestimmt), je nachdem welcher der beiden Werte größer ist.
  • Für die Lichtsignaleinrichtung 3, die die Blockstelle BS.n an der in der 3 dargestellten Abzweigung 5 bildet, gilt dann: Lsoll.n = F(Sist), wobei Sist = max{Sist.n, min{Sist.n + 1, Sist.n – 1, Sist.m}}.
  • Und für die Lichtsignaleinrichtung 3, die die Blockstelle BS.n an dem in der 4 dargestellten Knoten 6 bildet, gilt dann: Lsoll.n = F(Sist), wobei Sist = max{Sist.n, min{Sist.n + 1, Sist.n – 1, Sist.m, Sist.m – 1)).
  • Die Überwachungslogik kann den jeweils erforderlichen, von den berucksichtigten Sicht-Istwerten abhangigen Sollwert aber auch mit Hilfe einer vorgegebenen gestuften Istwert-Sollwert-Kennlinie oder mit Hilfe eines vorgegebenen Istwert-Sollwert-Registers bilden. Die Umsetzung der Wechsel zwischen den Stufen kann durch Umschaltungen erfolgen.
  • Mit den beiden genannten Vorgehensweisen wird erreicht, dass die Leuchtelemente 13 der Lichtsignaleinrichtungen 3 jeweils nicht heller leuchten als notig und dass ihr Lichtstarke-Istwert jeweils nicht unter eine für das Erkennen erforderliche Lichtstärkenschwelle absinkt.
  • Die Messwerte, aus denen die Kriterien für das Steuern (Abdunkeln oder Aufhellen) der Lichtsignaleinrichtungen 3 abgeleitet werden, werden lokal aber nicht allein an einem einzigen Ort (einem Blockstrecken-Ende als Signalstandort) gebildet. Die Signalgebung der erfindungsgemäßen Lichtsignaleinrichtung ist damit in vorteilhafter Weise lokal (dezentral) geregelt, wobei das „Nachfragen” bei den benachbarten Lichtsignaleinrichtungen das Überprüfen der Messwerte der eigenen Sensoreinrichtung ermoglicht und damit besonders viel Sicherheit schafft ohne den lokalen (dezentralen) Losungsansatz aufgeben zu mussen.
  • Die Lichtsignaleinrichtungen bilden lokale Knoten (Netzwerkpartner) eines Netzwerkes, das selbstverstandlich auch zentral – beispielsweise von einem Stellwerk aus – geregelt werden konnte.
  • Die Lichtsignaleinrichtungen 3 und die daraus gebildete Lichtsignalanlage konnen energieautark betrieben werden – insbesondere indem den Sensoreinrichtungen 15 jeweils ein Energiewandler und ein Energiespeicher zugeordnet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006024689 A1 [0003, 0004, 0008, 0014]
    • DE 102005023295 A1 [0005, 0008, 0043]
    • DE 102010005088 [0016, 0038, 0039]

Claims (15)

  1. Lichtsignaleinrichtung (3), insbesondere eines schienengebundenen Verkehrsweges (2), – mit mindestens einem Leuchtelement (13), dessen Lichtstärke (List.n) uber zumindest einen Steuerwert (Isoll.n) einer Steuergroße (I) regelbar ist, – mit einer Sensoreinrichtung (15) zur Messung zumindest eines ersten Sicht-Istwertes (Sist.n), der die Sichtverhaltnisse am Ort der Lichtsignaleinrichtung (3) reprasentiert, – mit einer Uberwachungslogik (18) zur Ausgabe eines von dem zumindest einen ersten Sicht-Istwert (Sist.n) abhängigen Sollwertes (Lsoll.n) und – mit einem Regler (19), der zur Umsetzung des Sollwertes (Lsoll.n) in den zumindest einen Steuerwert (Isoll.n) der Steuergröße (I) dient, gekennzeichnet, durch – eine Kommunikationseinrichtung (16) zum Empfang zumindest eines weiteren Sicht-Istwertes (Sist.n + 1, Sist.n – 1, Sist.m, Sist.m – 1), der die Sichtverhaltnisse an einem vom Ort der Lichtsignaleinrichtung (3) entfernten weiteren Ort reprasentiert, – wobei die Überwachungslogik (18) derart ausgebildet ist, dass sie bei der Ermittlung des Sollwertes (Lsoll.n) zusatzlich zu dem zumindest einen ersten Sicht-Istwert (Sist.n) auch den zumindest einen weiteren Sicht-Istwert (Sist.n + 1, Sist.n – 1, Sist.m, Sist.m – 1) in vorgegebener Weise berücksichtigt.
  2. Lichtsignaleinrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass die Lichtsignaleinrichtung eine Blockstelle (BS.n) des schienengebundenen Verkehrsweges (2) bildet oder Teil einer Blockstelle des schienengebundenen Verkehrsweges ist, so dass der zumindest eine erste Sicht-Istwert (Sist.n) die Sichtverhältnisse an einem Blockstrecken-Ende (BE.n) reprasentiert, und – dass der zumindest eine weitere Sicht-Istwert (Sist.n + 1, Sist.n – 1, Sist.m, Sist.m – 1) die Sichtverhaltnisse an einem zu dem ersten Blockstrecken-Ende (BE.n) benachbarten Blockstrecken-Ende (BE.n + 1, BE.n – 1, BE.m, BE.m – 1) repräsentiert.
  3. Lichtsignaleinrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet, durch – eine Lichtstarkemesseinrichtung (14) zur Messung des Lichtstarke-Istwertes (List.n) des Leuchtelementes (13), – wobei der Regler (19) den Sollwert (Lsoll.n) derart in den Steuerwert (Isoll.n) der Steuergroße (I) umsetzt, dass der erfasste Lichtstarke-Istwert (List.n) des Leuchtelementes (13) dem von der Uberwachungslogik (18) ermittelten Sollwert (Lsoll.n) entspricht.
  4. Lichtsignaleinrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (16) zum Senden des zumindest einen ersten Sicht-Istwert (Sist.n) an zumindest eine weitere Kommunikationseinrichtung (16) geeignet ausgebildet ist.
  5. Lichtsignalanlage (1), insbesondere eines schienengebundenen Verkehrsweges (2), mit zumindest zwei an verschiedenen Orten befindlichen Lichtsignaleinrichtungen (3), dadurch gekennzeichnet, dass jede der Lichtsignaleinrichtungen (3) nach einem der Anspruche 1 bis 4 ausgebildet ist.
  6. Lichtsignalanlage (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, jede der Lichtsignaleinrichtungen (3) eine Blockstelle (BS.n – 1, BS.n, BS.n + 1, BS.m – 1, BS.m) des schienengebundenen Verkehrsweges (2) bildet oder Teil einer Blockstelle des schienengebundenen Verkehrsweges ist, so dass die Sicht-Istwerte (Sist.n – 1, Sist.n, Sist.n + 1, Sist.m – 1, Sist.m) die Sichtverhältnisse an Blockstrecken-Enden (BE.n – 1, BE.n, BE.n + 1, BE.m – 1, BE.m) reprasentieren, wobei jede der Lichtsignaleinrichtungen (3) zumindest einen der Sicht-Istwerte empfangt und bei der Ermittlung ihres Sollwertes berücksichtigt, den eine der Lichtsignaleinrichtungen (3) aussendet, die eine benachbarte Blockstelle bildet oder als Teil einer benachbarten Blockstelle ausgebildet ist.
  7. Lichtsignalanlage (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, gekennzeichnet, durch ein zum Übertragen der Sicht-Istwerte (Sist.n – 1, Sist.n, Sist.n + 1, Sist.m – 1, Sist.m) zwischen den Kommunikationseinrichtungen (16) geeignet ausgebildetes drahtloses Ubertragungsnetz (35).
  8. Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignaleinrichtung (3), insbesondere eines schienengebundenen Verkehrsweges (2), – bei dem die Lichtstärke mindestens eines Leuchtelementes der Lichtsignaleinrichtung (13) uber zumindest einen Steuerwert (Isoll.n) einer Steuergroße (I) geregelt wird, – bei dem mittels einer Sensoreinrichtung (15) der Lichtsignaleinrichtung zumindest ein erster Sicht-Istwert (Sist.n), der die Sichtverhaltnisse am Ort der Lichtsignaleinrichtung (3) reprasentiert, gemessen wird, – bei dem eine Überwachungslogik (18) der Lichtsignaleinrichtung einen von dem zumindest einen ersten Sicht-Istwert (Sist.n) abhängigen Sollwert (Lsoll.n) ausgibt und – bei dem ein Regler (19) der Lichtsignaleinrichtung den Sollwert (Lsoll.n) in den zumindest einen Steuerwert (Isoll.n) der Steuergröße (I) umsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Kommunikationseinrichtung (16) der Lichtsignaleinrichtung zumindest einen weiteren Sicht-Istwertes Sist.n + 1, Sist.n – 1, Sist.m, Sist.m – 1) empfangt, der die Sichtverhaltnisse an einem vom Ort der Lichtsignaleinrichtung (3) entfernten weiteren Ort reprasentiert, – wobei die Überwachungslogik (18) bei der Ermittlung des Sollwertes (Isoll.n) zusatzlich zu dem ersten Sicht-Istwert (Sist.n) auch den zumindest einen weiteren Sicht-Istwert (Sist.n + 1, Sist.n – 1, Sist.m, Sist.m – 1) in vorgegebener Weise berücksichtigt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass – dass die Lichtsignaleinrichtung (3) eine Blockstelle (BS.n) des schienengebundenen Verkehrsweges (2) bildet oder Teil einer Blockstelle des schienengebundenen Verkehrsweges ist, so dass der zumindest eine erste Sicht-Istwert (Sist.n) die Sichtverhaltnisse an einem ersten Blockstrecken-Ende (BE.n) reprasentiert, und – dass der zumindest eine weitere Sicht-Istwert (Sist.n + 1, Sist.n – 1, Sist.m, Sist.m – 1) die Sichtverhaltnisse an einem zu dem ersten Blockstrecken-Ende (BE.n) benachbarten Blockstrecken-Ende (BE.n – 1, BE.n + 1, BE.m, BE.m – 1) reprasentiert.
  10. Verfahren nach einem der Anspruche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Lichtstarkemesseinrichtung (14) der Lichtsignaleinrichtung den Lichtstarke-Istwertes (List.n) des Leuchtelementes (13) misst, – wobei der Regler (19) den Sollwert (Lsoll.n) derart in den Steuerwert (Isoll.n) der Steuergröße (I) umsetzt, dass der erfasste Lichtstarke-Istwert (List.n) des Leuchtelementes (13) dem von der Uberwachungslogik (18) ermittelten Sollwert (Lsoll.n) entspricht.
  11. Verfahren nach einem der Anspruche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (16) den zumindest einen ersten Sicht-Istwert (Sist.n) an zumindest eine weitere Kommunikationseinrichtung (16) sendet.
  12. Verfahren, bei dem die Steuerung zumindest zweier Lichtsignaleinrichtungen (3) jeweils gemaß der Ansprüche 8 bis 11 erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Lichtsignaleinrichtungen (3) jeweils eine Blockstelle (BS.n – 1, BS.n, BS.n + 1, BS.m – 1, BS.m) des schienengebundenen Verkehrsweges (2) bildet oder Teil einer Blockstelle des schienengebundenen Verkehrsweges ist, so dass die Sicht-Istwerte (Sist.n – 1, Sist.1, Sist.n + 1, Sist.m – 1, Sist.m) die Sichtverhältnisse an Blockstrecken-Enden (BE.n – 1, BE.n, BE.n + 1, BE.m – 1, BE.m) reprasentieren, wobei jede der Lichtsignaleinrichtungen (3) zumindest einen der Sicht-Istwerte empfangt und bei der Ermittlung ihres Sollwertes berücksichtigt, den eine der Lichtsignaleinrichtungen aussendet, die eine benachbarte Blockstelle bildet oder als Teil einer benachbarten Blockstelle ausgebildet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein drahtloses Ubertragungsnetz (35) die Sicht-Istwerte (Sist.n – 1, Sist.1, Sist.n + 1, Sist.m – 1, Sist.m) zwischen den Kommunikationseinrichtungen ubertragt.
  14. Verfahren nach einem der Anspruche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, – dass der Überwachungslogik (18) ein Tag-Sollwert (Lsoll.Tag) und ein Nacht-Sollwert (Lsoll.Nacht) vorgegeben werden und – dass die Uberwachungslogik (18) den Nacht-Sollwert (Lsoll.Nacht) als den Sollwert (Lsoll.n) ermittelt, wenn sowohl der erste Sicht-Istwert (Sist.n) als auch zumindest einer der berucksichtigten weiteren Sicht-Istwerte (Sist.n + 1, Sist.n – 1, Sist.m, Sist.m – 1) einen vorgegebenen Schwellwert (S) unterschreiten, ansonsten jedoch den Tag-Sollwert (Lsoll.Tag) als den Sollwert (Lsoll.n) ermittelt.
  15. Verfahren nach einem der Anspruche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, – dass die Uberwachungslogik (18) den Sollwert anhand einer vorgegebenen Istwert-Sollwert-Kennlinie ermittelt, – wobei als Istwert das Maximum aus dem ersten Sicht-Istwert (Sist.n) und dem Minimum der berücksichtigten weiteren Sicht-Istwerte (Sist.n + 1, Sist.n – 1, Sist.m, Sist.m – 1) zu Grunde gelegt wird.
DE102011017681A 2011-04-28 2011-04-28 Lichtsignaleinrichtung sowie Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignaleinrichtung Withdrawn DE102011017681A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017681A DE102011017681A1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Lichtsignaleinrichtung sowie Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignaleinrichtung
EP12715948.1A EP2701963A1 (de) 2011-04-28 2012-04-16 Lichtsignaleinrichtung sowie verfahren zur steuerung einer lichtsignaleinrichtung
PCT/EP2012/056890 WO2012146499A1 (de) 2011-04-28 2012-04-16 Lichtsignaleinrichtung sowie verfahren zur steuerung einer lichtsignaleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017681A DE102011017681A1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Lichtsignaleinrichtung sowie Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignaleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011017681A1 true DE102011017681A1 (de) 2012-10-31

Family

ID=45998318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011017681A Withdrawn DE102011017681A1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Lichtsignaleinrichtung sowie Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignaleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2701963A1 (de)
DE (1) DE102011017681A1 (de)
WO (1) WO2012146499A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107128334A (zh) * 2017-04-14 2017-09-05 中铁二院工程集团有限责任公司 城市轨道交通能见度监测系统和方法
AT518823A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-15 Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges M B H Beleuchtungsanordnung für die industrielle Bildverarbeitung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023295A1 (de) 2005-05-12 2006-11-16 Siemens Ag Schaltung zur Ansteuerung und Überwachung eines Lichtsignals
DE102006024689A1 (de) 2006-05-19 2007-11-22 Siemens Ag Lichtsignal
DE102010005088A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Lichtsignal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885864C (de) * 1951-10-13 1953-08-10 Siemens Ag Einrichtung zur Speisung von Lichttagessignalen bei Eisenbahn-Signalanlagen bzw. Warnsignalanlagen
DE20220900U1 (de) * 2002-11-07 2004-05-27 Schmeling, Till, Dr.rer.nat. Vorrichtung zur Realisierung zuverlässiger und energiesparender Navigationsleuchten mit LEDs
DE102004018912A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vorrichtung zur Lichtregelung
DE102009020124A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Fernüberwachung von Betriebsparametern einer Fahrleitungsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023295A1 (de) 2005-05-12 2006-11-16 Siemens Ag Schaltung zur Ansteuerung und Überwachung eines Lichtsignals
DE102006024689A1 (de) 2006-05-19 2007-11-22 Siemens Ag Lichtsignal
DE102010005088A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Lichtsignal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518823A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-15 Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges M B H Beleuchtungsanordnung für die industrielle Bildverarbeitung
US10390412B2 (en) 2016-07-04 2019-08-20 B&R Industrial Automation GmbH Lighting arrangement for industrial image processing
CN107128334A (zh) * 2017-04-14 2017-09-05 中铁二院工程集团有限责任公司 城市轨道交通能见度监测系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2701963A1 (de) 2014-03-05
WO2012146499A1 (de) 2012-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2560464B1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Lichtsystems
DE102008062674B3 (de) Verfahren zum Steuern des Abstrahlverhaltens von Leuchten in einer Anordnung aus einer Mehrzahl von Leuchten sowie Anordnung aus Mehrzahl von Leuchten
EP1722608A2 (de) Schaltung zur Ansteuerung und Überwachung eines Lichtsignals
EP2835037B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln einer beleuchtungsstärke, mit adaptivem regelkreis-faktor
DE102013005788B4 (de) Straßenbeleuchtung
DE102011017681A1 (de) Lichtsignaleinrichtung sowie Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignaleinrichtung
WO2004084154A1 (de) Flughafenbefeuerungseinheit und system
DE102013002876B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Straßenbeleuchtung
WO2020259983A1 (de) Raumüberwachungsverfahren und raumüberwachungsanlage zum überwachen eines verkehrsraumes
EP2383909B1 (de) System und Verfahren zur bidirektionalen Kommunikation mit LED-Leuchten
DE102010055296A1 (de) Leuchtmittel mit Farbortdimmung
EP3802257B1 (de) Steuerung eines kraftfahrzeugs
DE4235751C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ubertragung von Geschwindigkeits-Wechselzeicheninformationen
DE10324609B4 (de) Ansteuerschaltung und LED-Array sowie Verfahren zum Betreiben eines LED-Arrays
DE10104950A1 (de) Vorrichtung zur Verkehrsführung
EP3376485B1 (de) Signalgebereinheit mit integriertem rückkanal
DE102011054422A1 (de) Zugsicherungssystem
DE102015224187A1 (de) Einstellen einer Farbe einer Beleuchtung für ein Fahrzeug
DE102010013125A1 (de) Verfahren und Steuerungsmodul zur Steuerung einer Beleuchtungsstärke in einem Straßentunnel
DE102008056508B3 (de) Universelle optoelektronische Schließkantensicherung
EP1857344A1 (de) Lichtsignal
DE19963604C1 (de) Eisenbahnsignaleinrichtung
EP3934384B1 (de) Anordnung zur ansteuerung von led&#39;s
EP3829947B1 (de) Verfahren, vorrichtungen und computerprogrammprodukte eines geschwindigkeitsassistenzsystems für fahrzeuge
EP2671746B1 (de) Beleuchtungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Beleuchtungssystems, insbesondere für ein Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R021 Search request validly filed

Effective date: 20110509

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee