WO2012146499A1 - Lichtsignaleinrichtung sowie verfahren zur steuerung einer lichtsignaleinrichtung - Google Patents

Lichtsignaleinrichtung sowie verfahren zur steuerung einer lichtsignaleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012146499A1
WO2012146499A1 PCT/EP2012/056890 EP2012056890W WO2012146499A1 WO 2012146499 A1 WO2012146499 A1 WO 2012146499A1 EP 2012056890 W EP2012056890 W EP 2012056890W WO 2012146499 A1 WO2012146499 A1 WO 2012146499A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sist
light
value
light signal
setpoint
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/056890
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Ernst
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP12715948.1A priority Critical patent/EP2701963A1/de
Publication of WO2012146499A1 publication Critical patent/WO2012146499A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/07Controlling traffic signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/70Details of trackside communication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1881Wiring diagrams for power supply, control or testing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/12Controlling the intensity of the light using optical feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/11Controlling the light source in response to determined parameters by determining the brightness or colour temperature of ambient light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Definitions

  • the invention relates to a light signal device, in particular a rail-bound traffic route, with at least one luminous element whose luminous intensity is controllable via at least one control value of a control variable, with a sensor device for measuring at least a first visual actual value, the visibility at the location of Lichtsignaleinrich ⁇ tion represents, with a monitoring logic for outputting a dependent of the at least one first visual actual value setpoint and with a controller that is used to implement the setpoint in the at least one control value of the control variable.
  • the invention relates to a method for controlling a light signal device, in particular a rail-bound traffic route, in which the light intensity of at least one light-emitting element is controlled via at least one control value of a control variable in which by means of a Sensorein ⁇ direction at least a first view actual value, the View ⁇ conditions at the location of the light signal device is represented, is measured, in which a monitoring logic is dependent on the at least one first visual value setpoint from ⁇ and in which a controller converts the setpoint in the at least one control value of the control variable.
  • a generic light signaling device is known for example from the document DE 10 2006 024 689 AI.
  • the monitoring logic is equipped with a register in the output signal of the sensor areas and associated set values (here "control values”) for the controller (here "signal ge ⁇ ber”) are stored.
  • control values for the controller
  • the controller By the controller, the SET ⁇ development of the light intensity of the light signal is carried out.
  • a LED signal as a light signal consisting of a plurality of light emitting elements in the form of LEDs.
  • a safe signal monitoring the brightness of the environment of the light signal device is carried out by a multiple monitoring logic with connected also multiple sensors that measure the brightness of the environment of the light signal device.
  • a logic for day / night switching formed as part of the monitoring logic forms the setpoint value for the controller (in this case "regulation") from the measured brightness values, the current and voltage being set for the LED ' s via the controller.
  • the actual value of the brightness or the actual value of the visibility which is known as an important basic meteorological parameter, should be understood to mean, in particular, an actual visual value.
  • additional further actual values of basic meteorological variables for example the atmospheric humidity, the wind force, the type of precipitation, the amount of precipitation or the cloud cover
  • the invention is based on the object to make the control or the control of the light signal device and a light signal system consisting of at least two light signal devices with a simple design even safer
  • a communication device which intercepts at least recom- another view actual value representing the visibility conditions at a remote from the location of the light signal device ⁇ other place, wherein the monitoring logic is designed such that it in the determination of the setpoint, in addition to the at least one first actual view value, the at least one further actual view value is taken into account in a predetermined manner. So the monitoring logic can set a day's setpoint and a
  • Night setpoint can be specified, the monitoring logic determines the night setpoint as the setpoint, if both the first view actual value and at least one of the
  • control of the light signal device of the traffic signal system can also be carried out with the aid of an actual value setpoint characteristic, on the basis of which the monitoring logic determines the desired value.
  • the actual value is based on the maximum from the first actual view value and the minimum of the other actual view values considered.
  • the wider viewing actual value representing the visibility conditions at a remote from the location of the light signal device other place can be prevented, for example, that a local Ver ⁇ pollution or blockage of the sensor device affect the control of the luminous intensity of the luminous element.
  • a two-channel design of the sensor device known from the above-mentioned document DE 10 2006 024 689 AI) alone
  • it would not be as safe as local pollution or darkening could affect both channels.
  • the sensor device of the light signal device according to the invention can also be designed to increase the safety of two or more channels.
  • a light intensity measuring device for measuring the Leuchtelemen ⁇ tes provided the light intensity actual value, wherein the controller converts the desired value in such a manner in the control values of the control parameter that the detected light ⁇ strength actual value of the luminous element corresponds to the target value determined from the monitoring ⁇ logic ,
  • An embodiment of the light intensity measuring device which can be used here, preferably in a signal-wise safe manner, is described in the German patent application with the application number 10 2010 005 088.1.
  • the communication device is designed to transmit the at least one first visual actual value to at least one further communication device.
  • each of the light-signaling devices is advantageously each part of a block instead of the rail-bound transport path, so that the view-actual visibility in particular of several (at least two) Lichtsig ⁇ nal sensibleen to
  • Block endings wherein each of the light signal devices receives at least one of the visual actual values and taken into account in the determination of their desired value, which one of the light signal devices emits, which forms an adjacent block location or is formed as part of an adjacent block location.
  • the transmission of the visual actual values between the communication devices takes place by means of a suitably designed wireless transmission network.
  • the invention will be explained in more detail below on the basis of an exemplary embodiment, thereby exemplarily show:
  • Figure 1 is a traffic signal with the invention OF INVENTION ⁇ to the invention light signaling devices on a un- branched portion of a rail-bound transport path,
  • Figure 2 is a schematic representation of one of the light-signaling devices shown in Figure 1 and
  • the rail-bound traffic route 2 is subdivided into block sections B1, B.2,... Bn-1, Bn, B.n + 1,. At block-end ends BE.l, BE.2,.. BE.n-1,... BE.n, B.En + 1,... Are block locations BS.l, BS.2,. BS.n-1, BS.n,
  • each of the light signal devices 3 forms one of the block locations BS.l, BS.2,... BS.n-1, BS.n, BS.n + 1,.
  • the light signal devices 3 may also be only part of the block locations.
  • the basic structural design of the Lichtsignaleinrich ⁇ lines 3 of the traffic signal system 1 is shown schematically in Figure 2. This shows one of the light signal devices 3, which forms the block point BSn at Blockumblen- end BEn in Figure 1.
  • the light signal device 3 has a luminous element 13, a luminous intensity measuring device 14 assigned to the luminous element 13, a sensor device 15, a communication device 16 and a signal control device 17.
  • the signal control means 17 comprises a logic unit 18 and a controller 19.
  • the light intensity of the List.n Leuchtele ⁇ mentes 13 is connected via a control value of a control variable at regular bar.
  • the light-emitting element 13 is controlled by the applied current I, so that the control value is a current setpoint Isoll.n.
  • the voltage applied to the luminous element or another variable can serve as a control variable.
  • the sensor device 15 is used to measure a first
  • Visual actual value Sist.n which represents the visibility at the location of the light signal device 3 - here at the end of the block section BE.n.
  • the block location BS.n is in the figure 1 in a straight section 4 of the transport path 2.
  • the communica tion device 16 receives ⁇ here further view actual values Sist.n-1 and Sist.n + 1, to the visibility Block-end BE.n represent adjacent block-link ends BE.n-1 and BE.n + 1.
  • a light signal device 3 has more than two adjacent light signal devices 3 if it forms a block point BS.n at a branch 5 (see FIG. 3) or a node 6 (see FIG. 4) of the traffic route 2.
  • the light signal device 3, which forms the block location BS.n in FIG. 3 has three adjacent Lichtsignaleinrich ⁇ lines, which are arranged at the block-link ends BE.n + 1, BE.n-1 and BE.m and the block locations BS.n + 1, BS.n-1 and BS.m. Therefore, in addition to the visual actual values Sist.n + 1 and Sist.n-1, your communication device 16 also receives the additional actual visual value Sist.m, which represents the visibility conditions at the block-end BE.m.
  • the light signal device 3 which forms the block location BS.n in Figure 4, has four adjacent light-signaling ⁇ obligations, which in the block sections ends BE.n + 1, BE.n-1, and BE.m BE.m-1 are arranged and form the block locations BS.n + 1, BS.n-1, BS.m and BS.m-1. Therefore, in addition to the visual actual values Sist.n + 1 and Sist.n-1, your communication device 16 also receives the additional visual actual value Sist.m and Sist.m-1 which determine the visibility conditions at the block-segment ends BE.m and Represent BE.m-1.
  • An output 20 of the sensor device 15 of the light signal device 3 is connected via a first data line 21 to a first input 22 of the monitoring logic 18.
  • an output 23 of the communication device 16 is connected via a second data line 24 to a second input 25 of the monitoring logic 18.
  • the monitoring logic 18 detects the first visual actual value Sist.n and the further visual actual values Sist.n + 1 and Sist.n-1 (at the branch 5 also Sist.m and at the node 6 also Sist.m and Sist.m-1) and outputs at an output 26, which is connected via a data line 27 to a first input 28 of the controller 19, a dependent of the detected visual actual values setpoint Lsoll.n.
  • the monitoring logic 18 is thus designed such that, in the determination of the setpoint value Lsoll.n, in addition to the at least one first actual view value Sist.n, it also includes the further actual view values Sist.n + 1 and Sist.n-1 (at the junction 5 also Sist.m and at the node 6 also Sist.m and Sist.m-1) taken into account in a predetermined manner.
  • the controller 19 converts the setpoint value Lsoll.n into the control value Isoll.n of the control variable I.
  • the light intensity measuring device 14 is used to measure the light intensity
  • An output 29 of the light intensity measuring device 14 is connected via a data line 30 to a second input 31 of the controller 19.
  • the controller 19, the output 32 is connected via a line 33 to an input 34 of the light emitting element 13, the setpoint Lsoll.n such in the control values Isoll.n the control variable I, that the detected light intensity actual value
  • the light-emitting element 13, the light ⁇ strength measuring device 14 and the controller 19 according to the initially acknowledged German patent application with the application number 10 2010 005 088.1 formed and coupled together.
  • can be used as a light-emitting element 13 is a light-emitting diode (LED), in particular a high-current LED (HLED) are used.
  • LED light-emitting diode
  • HLED high-current LED
  • the light signal device can with a plurality of light emitting elements (in particular, LED's or HLED 's) may be provided where ⁇ in said German patent application with the application number 10 2010 005 088.1 and for the control of multiple light-emitting elements in a preferred manner applicable execution ⁇ shape of the light intensity measuring device and of the controller and their connection to the light elements shows and describes.
  • a plurality of light emitting elements in particular, LED's or HLED 's
  • the communication device 16 sends the first visual actual value Sist.n to the communication devices 16 of the immediately adjacent light signal devices 3 forming the block locations BS.n + 1 and BS.n-1 (at the branch 5 additionally to the communication device 16 of FIG the block sites BS.m forming light signal device 3 and at the node 6 in addition to the communication devices 16 of the block sites BS.m and BS.m-1 forming light signal devices. 3
  • Communication devices 16 is a suitable
  • trained wireless transmission network 35 in particular a radio network.
  • the light signal devices 3 of the traffic signal system 1 can preferably be controlled in the following way:
  • the monitoring logic 18 is a day setpoint Lsoll.Tag and a night setpoint Lsoll. Given night.
  • Monitoring logic 18 determines the night setpoint Lsetpoint. Night as the setpoint Lsoll. n, if both the first visual actual value Sist.n and at least one of the further visual actual values Sist.n + 1, Sist.n-1, Sist.m, Sist.m-1 considered fall below a predefined threshold value S. In all other cases, the monitoring logic determines the tag reference
  • the change between the day setpoint and the night setpoint can be done by switching, as it is already known for example from the document DE 10 2005 023 295 AI.
  • the light-emitting element 13 of the light-signaling device 3 which forms the block location BS.n, is then only switched to night mode (reference n
  • the monitoring logic 18 uses this characteristic curve to determine the setpoint value Lsetpoint. n, where Sist as the actual value
  • Sist max ⁇ Sist.n, min ⁇ Sist. n + 1, Sist.n-1 ⁇ .
  • the luminous intensity of the luminous element 13 of the Lichtsignaleinrich ⁇ device 3, which forms the block point BS.n, is thus determined either by the determined by its own sensor visual value or the smallest of the considered further visual actual values (ie the darkest of the immediately adjacent block locations) ), whichever is greater.
  • Sist max ⁇ Sist.n, min ⁇ Sist. n + 1, Sist.n-1, Sist.m ⁇ .
  • the monitoring logic can, however, also form the respectively required setpoint, which depends on the considered visual actual values, with the aid of a predetermined stepped actual value setpoint characteristic or with the aid of a preset actual value setpoint register.
  • the implementation of the change between stages can be done by switching.
  • the light-emitting elements 13 of the light-signaling devices 3 do not shine brighter than necessary and that their light intensity actual value does not drop below a light intensity threshold required for detection.
  • the measured values from which the criteria for controlling ( darkening or lightening) of the light-signal devices 3 are derived are formed locally but not solely at a single location (a block-line end as signal location).
  • the signaling of the light signal device according to the invention is thus advantageously locally (decentralized) regulated, the "inquiries" in the adjacent light signal devices allows checking the measured values of the own sensor device and thus creates a lot of security without giving up the local (decentralized) solution approach have to.
  • the light signaling devices form local node (network partner) of a network, which of course also cen- ral - for example, by a signal box - controlled who could ⁇ .
  • the light signal devices 3 and the formed thereof are the light signal devices 3 and the formed thereof.
  • Light signal system can be operated energy self-sufficient - in particular by the sensor devices 15 each an energy converter and an energy storage are assigned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lichtsignaleinrichtung (3), insbesondere eines schienengebundenen Verkehrsweges (2), mit mindestens einem Leuchtelement (13), dessen Lichtstärke (List.n) über zumindest einen Steuerwert (Isoll.n) einer Steuergröße (I) regelbar ist, mit einer Sensoreinrichtung (15) zur Messung zumindest eines ersten Sicht-Istwertes (Sist.n), der die Sichtverhältnisse am Ort der Lichtsignaleinrichtung (3) repräsentiert, mit einer Überwachungslogik (18) zur Ausgabe eines von dem zumindest einen ersten Sicht-Istwert (Sist.n) abhängigen Sollwertes (Lsoll.n) und mit einem Regler (19) zur Umsetzung des Sollwertes (Lsoll.n) in den zumindest einen Steuerwert (Isoll.n) der Steuergröße (I). Um die Steuerung bzw. das Steuern der Lichtsignaleinrichtung (3) und einer aus zumindest zwei Lichtsignaleinrichtungen bestehenden Lichtsignalanlage (1) bei konstruktiv einfachem Aufbau noch sicherer zu gestalten ist eine Kommunikationseinrichtung (16) vorgesehen. Diese dient zum Empfang zumindest eines weiteren Sicht-Istwertes (Sist.n+1, Sist.n-1, Sist.m, Sist.m-1), der die Sichtverhältnisse an einem vom Ort der Lichtsignaleinrichtung entfernten weiteren Ort repräsentiert. Außerdem ist die Überwachungslogik (18) derart ausgebildet, dass sie bei der Ermittlung des Sollwertes (Lsoll.n) zusätzlich zu dem zumindest einen ersten Sicht-Istwert (Sist.n) auch den zumindest einen weiteren Sicht-Istwert (Sist.n+1, Sist.n-1, Sist.m, Sist.m-1) in vorgegebener Weise berücksichtigt.

Description

Beschreibung
Lichtsignaleinrichtung sowie Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignaleinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Lichtsignaleinrichtung, insbesondere eines schienengebundenen Verkehrsweges, mit mindestens einem Leuchtelement, dessen Lichtstärke über zumindest einen Steuerwert einer Steuergröße regelbar ist, mit einer Sensor- einrichtung zur Messung zumindest eines ersten Sicht-Istwertes, der die Sichtverhältnisse am Ort der Lichtsignaleinrich¬ tung repräsentiert, mit einer Überwachungslogik zur Ausgabe eines von dem zumindest einen ersten Sicht-Istwert abhängigen Sollwertes und mit einem Regler, der zur Umsetzung des Soll- wertes in den zumindest einen Steuerwert der Steuergröße dient .
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignaleinrichtung, insbesondere eines schienenge- bundenen Verkehrsweges, bei dem die Lichtstärke mindestens eines Leuchtelementes über zumindest einen Steuerwert einer Steuergröße geregelt wird, bei dem mittels einer Sensorein¬ richtung zumindest ein erster Sicht-Istwert, der die Sicht¬ verhältnisse am Ort der Lichtsignaleinrichtung repräsentiert, gemessen wird, bei dem eine Überwachungslogik einen von dem zumindest einen ersten Sicht-Istwert abhängigen Sollwert aus¬ gibt und bei dem ein Regler den Sollwert in den zumindest einen Steuerwert der Steuergröße umsetzt. Eine gattungsgemäße Lichtsignaleinrichtung ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2006 024 689 AI bekannt. In dieser Druckschrift wird bereits darauf hingewiesen, dass die gute Erkennbarkeit von Lichtsignalen (aus Lichtpunkten gebildete Signale) eine grundlegende Vorraussetzung für die Sicherheit des Eisenbahnverkehrs ist. Die Lichtstärke des Lichtsignals muss derart dimensioniert sein, dass bei allen meteorologi¬ schen Sichtverhältnissen, beispielsweise Dämmerung, Schnee- fall, Nebel, Regen oder starker Sonneneinstrahlung, die Übermittlung der Informationen (also insbesondere des durch das Lichtsignal dargestellten Signalbegriffes bzw. Signalsymbols) an einen Triebfahrzeugführer gewährleistet ist. Mit der be- kannten gattungsgemäßen Lichtsignaleinrichtung ergibt sich eine gleichmäßig gute Erkennbarkeit des eingestellten Signal¬ begriffes bzw. Signalsymbols, da bei sich ändernden Sichtver¬ hältnissen eine Nachführung der Lichtstärke des Lichtsignals erfolgt. Konkret wird dies dadurch realisiert, dass die Sen- soreinrichtung (hier „Sensors zur Erfassung der aktuellen
Sichtverhältnisse") mittels sicherer Datenübertragung mit der Überwachungslogik (hier „Auswerteeinrichtung") verbunden ist. Die Überwachungslogik ist mit einem Register ausgestattet, in dem Ausgangssignalbereiche des Sensors und zugeordnete Soll- werte (hier „Ansteuerwerte") für den Regler (hier „Signalge¬ ber") gespeichert sind. Durch den Regler erfolgt die Einstel¬ lung der Lichtstärke des Lichtsignals.
In der Druckschrift DE 10 2006 024 689 AI findet sich der Hinweis, dass der Sensor zur Erfassung der aktuellen Sichtverhältnisse, die durch den Tag-Nacht-Zyklus mit überlagerten meteorologischen Einflüssen charakterisiert sind, zweikanalig ausgebildet ist und insbesondere bei dicht benachbarten Sig¬ nalen mit zu erwartenden gleichen Sichtverhältnissen vorteil- haft auch für eine Gruppe von Signalen vorgesehen sein kann.
Eine weitere gattungsgemäße Lichtsignaleinrichtung, bei der ebenfalls in Abhängigkeit von der Helligkeit der Umgebung der Lichtsignaleinrichtung die Lichtstärke eines Lichtsignals ge- regelt wird, ist aus der Druckschrift DE 10 2005 023 295 AI bekannt. Hier ist als Lichtsignal ein LED-Signal offenbart, das aus mehreren Leuchtelementen in Form von LED 's besteht. Vorgesehen ist hier eine signaltechnische sichere Überwachung der Helligkeit der Umgebung der Lichtsignaleinrichtung. Diese Überwachung erfolgt durch eine mehrfache Überwachungslogik mit angeschlossenen ebenfalls mehrfachen Sensoren, die die Helligkeit der Umgebung der Lichtsignaleinrichtung messen. Eine als Teil der Überwachungslogik ausgebildete Logik für Tag/Nacht-Umschaltung bildet aus den gemessenen Helligkeitswerten den Sollwert für den Regler (hier „Regelung"), wobei über den Regler die Einstellung von Strom und Spannung für die LED's erfolgt.
Im Rahmen der Erfindung soll unter einem Sicht-Istwert insbesondere der Istwert der Helligkeit oder der Istwert der als wichtige meteorologische Grundgröße bekannten Sichtweite ver- standen werden. Es ist jedoch auch denkbar, mittels der Sensoreinrichtung zusätzliche weitere Istwerte meteorologischer Grundgrößen (z.B. die Luftfeuchtigkeit, die Windstärke, die Niederschlagsart, die Niederschlagsmenge oder die Bewölkung) zu messen, aus denen Rückschlüsse auf die aktuellen Sichtver- hältnisse gezogen werden können.
Ausgehend von einer Lichtsignaleinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 (DE 10 2006 024 689 AI; DE 10 2005 023 295 AI) und einem Verfahren zur Steuerung der Lichtsignaleinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 8 liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die Steuerung bzw. das Steuern der Lichtsignaleinrichtung und einer aus zumindest zwei Lichtsignaleinrichtungen bestehenden Lichtsignalanlage bei einfachem konstruktiven Aufbau noch sicherer zu gestalten
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Licht¬ signaleinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, durch eine Lichtsignalanlage mit den Merkmalen des Patentan¬ spruches 5 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Pa- tentanspruches 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist demnach eine Kommunikationseinrichtung vorgesehen, die zumindest einen weiteren Sicht-Istwertes emp- fängt, der die Sichtverhältnisse an einem vom Ort der Licht¬ signaleinrichtung entfernten weiteren Ort repräsentiert, wobei die Überwachungslogik derart ausgebildet ist, dass sie bei der Ermittlung des Sollwertes zusätzlich zu dem zumindest einen ersten Sicht-Istwert auch den zumindest einen weiteren Sicht-Istwert in vorgegebener Weise berücksichtigt. So können der Überwachungslogik ein Tag-Sollwert und ein
Nacht-Sollwert vorgegeben werden, wobei die Überwachungslogik den Nacht-Sollwert als den Sollwert ermittelt, wenn sowohl der erste Sicht-Istwert als auch zumindest einer der
berücksichtigten weiteren Sicht-Istwerte einen vorgegebenen Schwellwert unterschreiten. Ansonsten ermittelt die
Überwachungslogik den Tag-Sollwert als den Sollwert.
Die Steuerung der Lichtsignaleinrichtung der Lichtsignalanlage kann aber auch mit Hilfe einer Istwert-Sollwert- Kennlinie erfolgen, anhand derer die Überwachungslogik den Sollwert ermittelt. Als Istwert wird dabei das Maximum aus dem ersten Sicht-Istwert und dem Minimum der berücksichtigten weiteren Sicht-Istwerte zu Grunde gelegt. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht im Zugewinn an Sicherheit bei der Erfassung der Sichtverhältnisse, selbst dann, wenn die Lichtsignaleinrichtung bzw. die Lichtsignalanlage dezentral betrieben wird, da bei der Ermittlung des Sollwertes zusätzlich zu dem eigenen Sicht-Istwert ein weite- rer Sicht-Istwert berücksichtigt wird, dessen Bestimmung zum Einen unabhängig von der Lichteinrichtung und zum Anderen an einem vom Ort der Lichtsignaleinrichtung entfernten weiteren Ort erfolgt. Durch die Berücksichtigung des weiteren Sicht-Istwertes, der die Sichtverhältnisse an einem vom Ort der Lichtsignaleinrichtung entfernten weiteren Ort repräsentiert, kann beispielsweise verhindert werden, dass sich eine lokale Ver¬ schmutzung oder Abschattung der Sensoreinrichtung auf die Steuerung der Lichtstärke des Leuchtelementes auswirkt. Eine zweikanalige Ausführung der Sensoreinrichtung (bekannt aus der oben genannten Druckschrift DE 10 2006 024 689 AI) allein wäre dagegen nicht so sicher, da die lokale Verschmutzung oder Abdunklung beide Kanäle beeinflussen könnte. Die Sensoreinrichtung der erfindungsgemäßen Lichtsignaleinrichtung kann aber zur weiteren Steigerung der Sicherheit auch zwei- oder mehrkanalig ausgebildet werden.
Es wird insbesondere als vorteilhaft angesehen, wenn die Lichtsignaleinrichtung eine Blockstelle des schienengebunde¬ nen Verkehrsweges bildet oder Teil einer Blockstelle des schienengebundenen Verkehrsweges ist, so dass der zumindest eine erste Sicht-Istwert die Sichtverhältnisse an einem ers¬ ten Blockstrecken-Ende repräsentiert, und dass der zumindest eine weitere Sicht-Istwert die Sichtverhältnisse an einem zu dem ersten Blockstrecken-Ende benachbarten Blockstrecken-Ende repräsentiert.
In bevorzugter Ausgestaltung ist eine Lichtstärkemesseinrichtung zur Messung des Lichtstärke-Istwertes des Leuchtelemen¬ tes vorgesehen, wobei der Regler den Sollwert derart in die Steuerwerte der Steuergröße umsetzt, dass der erfasste Licht¬ stärke-Istwert des Leuchtelementes dem von der Überwachungs¬ logik ermittelten Sollwert entspricht. Eine hier anwendbare, in bevorzugter Weise signaltechnisch sicher ausgebildete Ausführungsform der Lichtstärkemesseinrichtung ist in der Deut- sehen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 10 2010 005 088.1 beschrieben .
Vorzugsweise ist die Kommunikationseinrichtung zum Senden des zumindest einen ersten Sicht-Istwert an zumindest eine wei- tere Kommunikationseinrichtung geeignet ausgebildet. Dies erlaubt es insbesondere aus mehreren (zumindest zwei) Lichtsig¬ naleinrichtungen eine dezentrale Lichtsignalanlage zu bilden, bei der mit Vorteil jede der Lichtsignaleinrichtungen jeweils Teil einer Blockstelle des schienengebundenen Verkehrsweges ist, so dass die Sicht-Istwerte die Sichtverhältnisse an
Blockstrecken-Enden repräsentieren, wobei jede der Lichtsignaleinrichtungen zumindest einen der Sicht-Istwerte empfängt und bei der Ermittlung ihres Sollwertes berücksichtigt, den eine der Lichtsignaleinrichtungen aussendet, die eine benachbarte Blockstelle bildet oder als Teil einer benachbarten Blockstelle ausgebildet ist.
Vorzugsweise erfolgt das Übertragen der Sicht-Istwerte zwischen den Kommunikationseinrichtungen durch ein geeignet ausgebildetes drahtloses Übertragungsnetz. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei¬ spiels näher erläutert, dabei zeigen beispielhaft:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Lichtsignalanlage mit erfin¬ dungsgemäßen Lichtsignaleinrichtungen an einem un- verzweigten Abschnitt eines schienengebundenen Verkehrsweges,
Figur 2 eine schematische Darstellung einer der in Figur 1 gezeigten Lichtsignaleinrichtungen und
Figur 3 und 4 die erfindungsgemäße Lichtsignalanlage mit er¬ findungsgemäßen Lichtsignaleinrichtungen an einem Abzweig und an einem Knoten des schienengebundenen Verkehrsweges .
Die Figur 1 zeigt eine Lichtsignalanlage 1 eines schienenge¬ bundenen Verkehrsweges 2, die aus Lichtsignaleinrichtungen 3 gebildete ist. Der schienengebundene Verkehrsweg 2 ist in Blockstrecken B.l, B.2, ... B.n-1, B.n, B.n+1, ... unterteilt. An Blockstrecken-Enden BE.l, BE.2, ... BE.n-1, ... BE.n, B.En+1, ... befinden sich Blockstellen BS.l, BS.2, ... BS.n-1, BS.n,
BS.n+1, ... wobei jede der Lichtsignaleinrichtungen 3 jeweils eine der Blockstellen BS.l, BS.2, ... BS.n-1, BS.n, BS.n+1, ... bildet. Die Lichtsignaleinrichtungen 3 können jedoch auch nur ein Teil der Blockstellen sein. Der prinzipielle konstruktive Aufbau der Lichtsignaleinrich¬ tungen 3 der Lichtsignalanlage 1 ist schematisch in der Figur 2 dargestellt. Diese zeigt eine der Lichtsignaleinrichtungen 3, die in der Figur 1 die Blockstelle BSn am Blockstrecken- Ende BEn bildet.
Die Lichtsignaleinrichtung 3 weist ein Leuchtelement 13, eine dem Leuchtelement 13 zugeordnete Lichtstärkemesseinrichtung 14, eine Sensoreinrichtung 15, eine Kommunikationseinrichtung 16 und eine Signalsteuereinrichtung 17 auf.
Die Signalsteuereinrichtung 17 umfasst eine Überwachungslogik 18 und einen Regler 19. Die Lichtstärke List.n des Leuchtele¬ mentes 13 ist über einen Steuerwert einer Steuergröße regel- bar. Bevorzugt wird das Leuchtelement 13 über den anliegenden Strom I gesteuert, so dass als Steuerwert ein Stromsollwert Isoll.n dient. Alternativ hierzu kann natürlich auch die am Leuchtelement anliegende Spannung oder eine andere Größe als Steuergröße dienen.
Die Sensoreinrichtung 15 dient zur Messung eines ersten
Sicht-Istwertes Sist.n, der die Sichtverhältnisse am Ort der Lichtsignaleinrichtung 3 - hier also am Blockstrecken-Ende BE.n - repräsentiert.
Die Blockstelle BS.n, befindet sich in der Figur 1 in einem unverzweigten Abschnitt 4 des Verkehrsweges 2. Die Kommunika¬ tionseinrichtung 16 empfängt hier weitere Sicht-Istwerte Sist.n-1 und Sist.n+1, die die Sichtverhältnisse an den zum Blockstrecken-Ende BE.n benachbarten Blockstrecken-Enden BE.n-1 und BE.n+1 repräsentieren.
Eine Lichtsignaleinrichtung 3 hat jedoch mehr als zwei benachbarte Lichtsignalseinrichtungen 3, wenn sie eine Block- stelle BS.n an einer Abzweigung 5 (vgl. Figur 3) oder einem Knoten 6 (vgl. Figur 4) des Verkehrsweges 2 bildet. So hat die Lichtsignaleinrichtung 3, die in der Figur 3 die Blockstelle BS.n bildet, drei benachbarte Lichtsignaleinrich¬ tungen, die an den Blockstrecken-Enden BE.n+1, BE.n-1 und BE.m angeordnet sind und die Blockstellen BS.n+1, BS.n-1 und BS.m bilden. Ihre Kommunikationseinrichtung 16 empfängt daher neben den Sicht-Istwerten Sist.n+1 und Sist.n-1 auch noch den zusätzlichen Sicht-Istwert Sist.m, der die Sichtverhältnisse an dem Blockstrecken-Enden BE.m repräsentiert. Die Lichtsignaleinrichtung 3, die in der Figur 4 die Blockstelle BS.n bildet, hat vier benachbarte Lichtsignaleinrich¬ tungen, die an den Blockstrecken-Enden BE.n+1, BE.n-1, BE.m und BE.m-1 angeordnet sind und die Blockstellen BS.n+1, BS.n- 1, BS.m und BS.m-1 bilden. Ihre Kommunikationseinrichtung 16 empfängt daher neben den Sicht-Istwerten Sist.n+1 und Sist.n- 1 auch noch den zusätzlichen Sicht-Istwert Sist.m und Sist.m- 1, die die Sichtverhältnisse an den Blockstrecken-Enden BE.m und BE.m-1 repräsentieren. Ein Ausgang 20 der Sensoreinrichtung 15 der Lichtsignaleinrichtung 3 ist über eine erste Datenleitung 21 mit einem ersten Eingang 22 der Überwachungslogik 18 verbunden. Außerdem ist ein Ausgang 23 der Kommunikationseinrichtung 16 über eine zweite Datenleitung 24 mit einem zweiten Eingang 25 der Über- wachungslogik 18 verbunden.
Die Überwachungslogik 18 erfasst den ersten Sicht-Istwert Sist.n und die weiteren Sicht-Istwerte Sist.n+1 und Sist.n-1 (an der Abzweigung 5 auch noch Sist.m und an dem Knoten 6 auch noch Sist.m und Sist.m-1) und gibt an einem Ausgang 26, der über eine Datenleitung 27 mit einem ersten Eingang 28 des Reglers 19 verbunden ist, einen von den erfassten Sicht-Istwerten abhängigen Sollwert Lsoll.n aus. Die Überwachungslogik 18 ist also derart ausgebildet ist, dass sie bei der Ermitt- lung des Sollwertes Lsoll.n zusätzlich zu dem zumindest einen ersten Sicht-Istwert Sist.n auch die weiteren Sicht-Istwerte Sist.n+1 und Sist.n-1 (an der Abzweigung 5 auch noch Sist.m und an dem Knoten 6 auch noch Sist.m und Sist.m-1) in vorgegebener Weise berücksichtigt.
Der Regler 19 setzt den Sollwert Lsoll.n in den Steuerwert Isoll.n der Steuergröße I um.
Die Lichtstärkemesseinrichtung 14 dient zur Messung des
Lichtstärke-Istwertes List.n des Leuchtelementes 13.
Ein Ausgang 29 der Lichtstärkemesseinrichtung 14 ist über eine Datenleitung 30 mit einem zweiten Eingang 31 des Reglers 19 verbunden.
Der Regler 19, dessen Ausgang 32 über eine Leitung 33 mit einem Eingang 34 des Leuchtelementes 13 verbunden ist, setzt den Sollwert Lsoll.n derart in den Steuerwerte Isoll.n der Steuergröße I um, dass der erfasste Lichtstärke-Istwert
List.n des Leuchtelementes 13 dem von der Überwachungslogik 18 ermittelten Sollwert Lsoll.n entspricht.
Beispielsweise sind hierzu das Leuchtelement 13, die Licht¬ stärkemesseinrichtung 14 und der Regler 19 gemäß der eingangs gewürdigten deutschen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 10 2010 005 088.1 ausgebildet und miteinander gekoppelt. Da¬ bei kann als Leuchtelement 13 eine Licht emittierende Diode (LED) , insbesondere eine Hochstrom-LED (HLED) zum Einsatz kommen .
Außerdem kann die Lichtsignaleinrichtung mit mehreren Leuchtelementen (insbesondere LED's oder HLED's) versehen sein, wo¬ bei die genannte deutschen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 10 2010 005 088.1 auch für die Steuerung mehrerer Leuchtelemente in bevorzugter Weise anwendbare Ausführungs¬ formen der Lichtstärkemesseinrichtung und des Reglers sowie ihre Anbindung an die Leuchtelemente zeigt und beschreibt. Die Kommunikationseinrichtung 16 sendet den ersten Sicht-Istwert Sist.n an die Kommunikationseinrichtungen 16 der unmittelbar benachbarten, die Blockstellen BS.n+1 und BS.n-1 bildenden Lichtsignaleinrichtungen 3 (an der Abzweigung 5 zu- sätzlich auch an die Kommunikationseinrichtung 16 der die Blockstellen BS.m bildenden Lichtsignaleinrichtung 3 und an dem Knoten 6 zusätzlich auch an die Kommunikationseinrichtungen 16 der die Blockstellen BS.m und BS.m-1 bildenden Lichtsignaleinrichtungen 3.
Zum Übertragen der Sicht-Istwerte zwischen den
Kommunikationseinrichtungen 16 dient ein geeignet
ausgebildetes drahtloses Übertragungsnetz 35, insbesondere ein Funknetz.
Die Lichtsignaleinrichtungen 3 der Lichtsignalanlage 1 können bevorzugt folgender Weise gesteuert werden:
Der Überwachungslogik 18 werden ein Tag-Sollwert Lsoll.Tag und ein Nacht-Sollwert Lsoll. Nacht vorgegeben. Die
Überwachungslogik 18 ermittelt den Nacht-Sollwert Lsoll. Nacht als den Sollwert Lsoll. n, wenn sowohl der erste Sicht-Istwert Sist.n als auch zumindest einer der berücksichtigten weiteren Sicht-Istwerte Sist.n+1, Sist.n-1, Sist.m, Sist.m-1 einen vorgegebenen Schwellwert S unterschreiten. In allen anderen Fällen ermittelt die Überwachungslogik den Tag-Sollwert
Lsoll.Tag als den Sollwert Lsoll. n.
Der Wechsel zwischen dem Tag-Sollwert und dem Nacht-Sollwert kann durch eine Umschaltung erfolgen, wie sie beispielsweise schon aus der Druckschrift DE 10 2005 023 295 AI bekannt ist.
Bei dem in der Figur 1 dargestellten unverzweigten Abschnitt 4 der schienengebundenen Verkehrsweges wird das Leuchtelement 13 der Lichtsignaleinrichtung 3, die Blockstelle BS.n bildet, dabei nur dann auf Nachtbetrieb geschaltet (Lsoll. n =
Lsoll . Nacht ) , wenn Folgendes gilt: (Sist.n < S) UND (Sist.n+1 < S ODER Sist.n-1 < S)
An der in der Figur 3 dargestellten Abzweigung 5 wird das Leuchtelement 13 der Lichtsignaleinrichtung 3, die die Blockstelle BS.n bildet, nur dann auf Nachtbetrieb geschaltet (Lsoll . n=Lsoll . Nacht ) , wenn gilt:
(Sist.n<S) UND (Sist.n+KS ODER Sist.n-KS ODER Sist.m<S) .
An dem in der Figur 4 dargestellten Knoten wird das Leuchtelement 13 der Lichtsignaleinrichtung 3, die die Blockstelle BS.n bildet, nur dann auf Nachtbetrieb geschaltet (Lsoll. n = Lsoll . Nacht ) , wenn gilt:
(Sist.n<S) UND (Sist.n+KS ODER Sist.n-KS ODER Sist.m<S ODER Sistm-KS) .
In weiterer bevorzugter Weise kann die Steuerung der Licht- signaleinrichtungen der Lichtsignalanlage aber auch mit Hilfe einer insbesondere kontinuierlichen (stufenlosen) Istwert- Sollwert-Kennlinie (Lsoll. n = F(Sist)) - erfolgen.
Dabei ermittelt die Überwachungslogik 18 anhand dieser Kenn- linie den Sollwert Lsoll. n, wobei als Istwert Sist das
Maximum aus dem ersten Sicht-Istwert Sist.n und dem Minimum der berücksichtigten weiteren Sicht-Istwerte Sist.n+1,
Sist.n-1, Sist.m, Sist.m-1 zu Grunde gelegt wird. Für die Lichtsignaleinrichtung 3, die Blockstelle BS.n in dem in der Figur 1 dargestellten unverzweigten Abschnitt 4 bildet, gilt dann:
Lsoll. n = F(Sist), wobei
Sist = max{Sist.n, min { Sist . n+1 , Sist.n-1}}. Die Lichtstärke des Leuchtelement 13 der Lichtsignaleinrich¬ tung 3, die die Blockstelle BS.n bildet, wird also entweder nach dem vom eigenen Sensor ermittelten Sicht-Istwert oder dem kleinsten der berücksichtigten weiteren Sicht-Istwerte (also der dunkelsten der unmittelbar benachbarten Blockstellen) bestimmt), je nachdem welcher der beiden Werte größer ist .
Für die Lichtsignaleinrichtung 3, die die Blockstelle BS.n an der in der Figur 3 dargestellten Abzweigung 5 bildet, gilt dann :
Lsoll.n = F(Sist), wobei
Sist = max{Sist.n, min { Sist . n+1 , Sist.n-1, Sist.m}}.
Und für die Lichtsignaleinrichtung 3, die die Blockstelle BS.n an dem in der Figur 4 dargestellten Knoten 6 bildet, gilt dann: Lsoll.n = F(Sist), wobei
Sist = max{Sist.n, min { Sist . n+1 , Sist.n-1, Sist.m, Sist.m- 1} } ·
Die Überwachungslogik kann den jeweils erforderlichen, von den berücksichtigten Sicht-Istwerten abhängigen Sollwert aber auch mit Hilfe einer vorgegebenen gestuften Istwert-Sollwert- Kennlinie oder mit Hilfe eines vorgegebenen Istwert-Sollwert- Registers bilden. Die Umsetzung der Wechsel zwischen den Stufen kann durch Umschaltungen erfolgen.
Mit den beiden genannten Vorgehensweisen wird erreicht, dass die Leuchtelemente 13 der Lichtsignaleinrichtungen 3 jeweils nicht heller leuchten als nötig und dass ihr Lichtstärke-Ist¬ wert jeweils nicht unter eine für das Erkennen erforderliche Lichtstärkenschwelle absinkt. Die Messwerte, aus denen die Kriterien für das Steuern (Ab¬ dunkeln oder Aufhellen) der Lichtsignaleinrichtungen 3 abgeleitet werden, werden lokal aber nicht allein an einem einzigen Ort (einem Blockstrecken-Ende als Signalstandort) gebil- det. Die Signalgebung der erfindungsgemäßen Lichtsignaleinrichtung ist damit in vorteilhafter Weise lokal (dezentral) geregelt, wobei das „Nachfragen" bei den benachbarten Lichtsignaleinrichtungen das Überprüfen der Messwerte der eigenen Sensoreinrichtung ermöglicht und damit besonders viel Sicher- heit schafft ohne den lokalen (dezentralen) Lösungsansatz aufgeben zu müssen.
Die Lichtsignaleinrichtungen bilden lokale Knoten (Netzwerkpartner) eines Netzwerkes, das selbstverständlich auch zent- ral - beispielsweise von einem Stellwerk aus - geregelt wer¬ den könnte.
Die Lichtsignaleinrichtungen 3 und die daraus gebildete
Lichtsignalanlage können energieautark betrieben werden - insbesondere indem den Sensoreinrichtungen 15 jeweils ein Energiewandler und ein Energiespeicher zugeordnet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Lichtsignaleinrichtung (3), insbesondere eines schienenge¬ bundenen Verkehrsweges ( 2 ) ,
- mit mindestens einem Leuchtelement (13), dessen Licht¬ stärke (List.n) über zumindest einen Steuerwert (Isoll.n) einer Steuergröße (I) regelbar ist,
- mit einer Sensoreinrichtung (15) zur Messung zumindest eines ersten Sicht-Istwertes (Sist.n), der die Sichtver- hältnisse am Ort der Lichtsignaleinrichtung (3) repräsentiert,
- mit einer Überwachungslogik (18) zur Ausgabe eines von dem zumindest einen ersten Sicht-Istwert (Sist.n) abhängigen Sollwertes (Lsoll.n) und
- mit einem Regler (19), der zur Umsetzung des Sollwertes
(Lsoll.n) in den zumindest einen Steuerwert (Isoll.n) der Steuergröße (I) dient,
g e k e n n z e i c h n e t, d u r c h
- eine Kommunikationseinrichtung (16) zum Empfang zumin- dest eines weiteren Sicht-Istwertes (Sist.n+1, Sist.n-1,
Sist.m, Sist.m-1), der die Sichtverhältnisse an einem vom Ort der Lichtsignaleinrichtung (3) entfernten weiteren Ort repräsentiert,
- wobei die Überwachungslogik (18) derart ausgebildet ist, dass sie bei der Ermittlung des Sollwertes (Lsoll.n) zu¬ sätzlich zu dem zumindest einen ersten Sicht-Istwert
(Sist.n) auch den zumindest einen weiteren Sicht-Istwert (Sist.n+1, Sist.n-1, Sist.m, Sist.m-1) in vorgegebener Weise berücksichtigt.
2. Lichtsignaleinrichtung (3) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- dass die Lichtsignaleinrichtung eine Blockstelle (BS.n) des schienengebundenen Verkehrsweges (2) bildet oder Teil einer Blockstelle des schienengebundenen Verkehrsweges ist, so dass der zumindest eine erste Sicht-Istwert (Sist.n) die Sichtverhältnisse an einem Blockstrecken-Ende (BE.n) repräsentiert, und
- dass der zumindest eine weitere Sicht-Istwert (Sist.n+1, Sist.n-1, Sist.m, Sist.m-1) die Sichtverhältnisse an einem zu dem ersten Blockstrecken-Ende (BE.n) benachbarten
Blockstrecken-Ende (BE.n+1, BE.n-1, BE.m, BE.m-1) repräsentiert .
Lichtsignaleinrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
g e k e n n z e i c h n e t, d u r c h
- eine Lichtstärkemesseinrichtung (14) zur Messung des Lichtstärke-Istwertes (List.n) des Leuchtelementes (13),
- wobei der Regler (19) den Sollwert (Lsoll.n) derart in den Steuerwert (lsoll.n) der Steuergröße (I) umsetzt, dass der erfasste Lichtstärke-Istwert (List.n) des Leuchtele¬ mentes (13) dem von der Überwachungslogik (18) ermittelten Sollwert (Lsoll.n) entspricht.
Lichtsignaleinrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Kommunikationseinrichtung (16) zum Senden des zumindest einen ersten Sicht-Istwert (Sist.n) an zumindest eine weitere Kommunikationseinrichtung (16) geeignet ausgebildet ist.
Lichtsignalanlage (1), insbesondere eines schienengebunde¬ nen Verkehrsweges (2), mit zumindest zwei an verschiedenen Orten befindlichen Lichtsignaleinrichtungen (3),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s jede der Lichtsignaleinrichtungen (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildet ist. 6. Lichtsignalanlage (1) nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, jede der Lichtsignaleinrichtungen (3) eine Blockstelle (BS.n-1, BS.n, BS.n+1, BS.m-1, BS.m) des schienengebundenen Verkehrsweges (2) bildet oder Teil einer Blockstelle des schienengebundenen Verkehrsweges ist, so dass die Sicht-Istwerte (Sist.n-1, Sist.n, Sist.n+1, Sist.m-1, Sist.m) die Sichtverhältnisse an Blockstrecken-Enden
(BE.n-1, BE.n, BE.n+1, BE.m-1, BE.m) repräsentieren, wobei jede der Lichtsignaleinrichtungen (3) zumindest einen der Sicht-Istwerte empfängt und bei der Ermittlung ih¬ res Sollwertes berücksichtigt, den eine der Lichtsignal¬ einrichtungen (3) aussendet, die eine benachbarte Block¬ stelle bildet oder als Teil einer benachbarten Blockstelle ausgebildet ist.
Lichtsignalanlage (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, g e k e n n z e i c h n e t, d u r c h
ein zum Übertragen der Sicht-Istwerte (Sist.n-1, Sist.n, Sist.n+1, Sist.m-1, Sist.m) zwischen den
Kommunikationseinrichtungen (16) geeignet ausgebildetes drahtloses Übertragungsnetz (35) .
Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignaleinrichtung (3), insbesondere eines schienengebundenen Verkehrsweges (2),
- bei dem die Lichtstärke mindestens eines Leuchtelementes der Lichtsignaleinrichtung (13) über zumindest einen Steuerwert (Isoll.n) einer Steuergröße (I) geregelt wird,
- bei dem mittels einer Sensoreinrichtung (15) der Lichtsignaleinrichtung zumindest ein erster Sicht-Istwert ( Sist . n) , der die Sichtverhältnisse am Ort der Licht¬ signaleinrichtung (3) repräsentiert, gemessen wird,
- bei dem eine Überwachungslogik (18) der Lichtsignaleinrichtung einen von dem zumindest einen ersten Sicht-Istwert (Sist.n) abhängigen Sollwert (Lsoll.n) ausgibt und
- bei dem ein Regler (19) der Lichtsignaleinrichtung den Sollwert (Lsoll.n) in den zumindest einen Steuerwert
(Isoll.n) der Steuergröße (I) umsetzt,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s - eine Kommunikationseinrichtung (16) der Lichtsignaleinrichtung zumindest einen weiteren Sicht-Istwertes
Sist.n+1, Sist.n-1, Sist.m, Sist.m-1) empfängt, der die Sichtverhältnisse an einem vom Ort der Lichtsignaleinrich- tung (3) entfernten weiteren Ort repräsentiert,
- wobei die Überwachungslogik (18) bei der Ermittlung des Sollwertes (Isoll.n) zusätzlich zu dem ersten Sicht-Istwert (Sist.n) auch den zumindest einen weiteren Sicht-Istwert (Sist.n+1, Sist.n-1, Sist.m, Sist.m-1) in vorgegebe- ner Weise berücksichtigt.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
- dass die Lichtsignaleinrichtung (3) eine Blockstelle (BS.n) des schienengebundenen Verkehrsweges (2) bildet oder Teil einer Blockstelle des schienengebundenen Verkehrsweges ist, so dass der zumindest eine erste Sicht- Istwert (Sist.n) die Sichtverhältnisse an einem ersten Blockstrecken-Ende (BE.n) repräsentiert, und
- dass der zumindest eine weitere Sicht-Istwert (Sist.n+1, Sist.n-1, Sist.m, Sist.m-1) die Sichtverhältnisse an einem zu dem ersten Blockstrecken-Ende (BE.n) benachbarten
Blockstrecken-Ende (BE.n-1, BE.n+1, BE.m, BE.m-1) repräsentiert .
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
- eine Lichtstärkemesseinrichtung (14) der Lichtsignaleinrichtung den Lichtstärke-Istwertes (List.n) des Leuchtele¬ mentes (13) misst,
- wobei der Regler (19) den Sollwert (Lsoll.n) derart in den Steuerwert (Isoll.n) der Steuergröße (I) umsetzt, dass der erfasste Lichtstärke-Istwert (List.n) des Leuchtele¬ mentes (13) dem von der Überwachungslogik (18) ermittelten Sollwert (Lsoll.n) entspricht.
Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Kommunikationseinrichtung (16) den zumindest einen ersten Sicht-Istwert (Sist.n) an zumindest eine weitere Kommunikationseinrichtung (16) sendet.
12. Verfahren, bei dem die Steuerung zumindest zweier Lichtsignaleinrichtungen (3) jeweils gemäß der Ansprüche 8 bis 11 erfolgt,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s jede der Lichtsignaleinrichtungen (3) jeweils eine Blockstelle (BS.n-1, BS.n, BS.n+1, BS.m-1, BS.m) des schienengebundenen Verkehrsweges (2) bildet oder Teil einer Blockstelle des schienengebundenen Verkehrsweges ist, so dass die Sicht-Istwerte (Sist.n-1, Sist.l, Sist.n+1, Sist.m-1, Sist.m) die Sichtverhältnisse an Blockstrecken-Enden
(BE.n-1, BE.n, BE.n+1, BE.m-1, BE.m) repräsentieren, wobei jede der Lichtsignaleinrichtungen (3) zumindest einen der Sicht-Istwerte empfängt und bei der Ermittlung ih¬ res Sollwertes berücksichtigt, den eine der Lichtsignal- einrichtungen aussendet, die eine benachbarte Blockstelle bildet oder als Teil einer benachbarten Blockstelle ausge¬ bildet ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s ein drahtloses Übertragungsnetz (35) die Sicht-Istwerte (Sist.n-1, Sist.l, Sist.n+1, Sist.m-1, Sist.m) zwischen den Kommunikationseinrichtungen überträgt. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- dass der Überwachungslogik (18) ein Tag-Sollwert
(Lsoll.Tag) und ein Nacht-Sollwert (Lsoll .Nacht )
vorgegeben werden und
- dass die Überwachungslogik (18) den Nacht-Sollwert
(Lsoll .Nacht ) als den Sollwert (Lsoll. n) ermittelt, wenn sowohl der erste Sicht-Istwert (Sist.n) als auch zumindest einer der berücksichtigten weiteren Sicht-Istwerte
(Sist.n+1, Sist.n-1, Sist.m, Sist.m-1) einen vorgegebenen Schwellwert (S) unterschreiten, ansonsten jedoch den Tag- Sollwert (Lsoll.Tag) als den Sollwert (Lsoll.n) ermittelt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- dass die Überwachungslogik (18) den Sollwert anhand einer vorgegebenen Istwert-Sollwert-Kennlinie ermittelt, - wobei als Istwert das Maximum aus dem ersten Sicht-
Istwert (Sist.n) und dem Minimum der berücksichtigten weiteren Sicht-Istwerte (Sist.n+1, Sist.n-1, Sist.m,
Sist.m-1) zu Grunde gelegt wird.
PCT/EP2012/056890 2011-04-28 2012-04-16 Lichtsignaleinrichtung sowie verfahren zur steuerung einer lichtsignaleinrichtung WO2012146499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12715948.1A EP2701963A1 (de) 2011-04-28 2012-04-16 Lichtsignaleinrichtung sowie verfahren zur steuerung einer lichtsignaleinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017681A DE102011017681A1 (de) 2011-04-28 2011-04-28 Lichtsignaleinrichtung sowie Verfahren zur Steuerung einer Lichtsignaleinrichtung
DE102011017681.0 2011-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012146499A1 true WO2012146499A1 (de) 2012-11-01

Family

ID=45998318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/056890 WO2012146499A1 (de) 2011-04-28 2012-04-16 Lichtsignaleinrichtung sowie verfahren zur steuerung einer lichtsignaleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2701963A1 (de)
DE (1) DE102011017681A1 (de)
WO (1) WO2012146499A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518823A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-15 Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges M B H Beleuchtungsanordnung für die industrielle Bildverarbeitung
CN107128334A (zh) * 2017-04-14 2017-09-05 中铁二院工程集团有限责任公司 城市轨道交通能见度监测系统和方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885864C (de) * 1951-10-13 1953-08-10 Siemens Ag Einrichtung zur Speisung von Lichttagessignalen bei Eisenbahn-Signalanlagen bzw. Warnsignalanlagen
DE20220900U1 (de) * 2002-11-07 2004-05-27 Schmeling, Till, Dr.rer.nat. Vorrichtung zur Realisierung zuverlässiger und energiesparender Navigationsleuchten mit LEDs
WO2005101917A1 (de) * 2004-04-15 2005-10-27 Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh Vorrichtung zur lichtregelung
DE102005023295A1 (de) 2005-05-12 2006-11-16 Siemens Ag Schaltung zur Ansteuerung und Überwachung eines Lichtsignals
DE102006024689A1 (de) 2006-05-19 2007-11-22 Siemens Ag Lichtsignal
DE102009020124A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Fernüberwachung von Betriebsparametern einer Fahrleitungsanlage
DE102010005088A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Lichtsignal

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885864C (de) * 1951-10-13 1953-08-10 Siemens Ag Einrichtung zur Speisung von Lichttagessignalen bei Eisenbahn-Signalanlagen bzw. Warnsignalanlagen
DE20220900U1 (de) * 2002-11-07 2004-05-27 Schmeling, Till, Dr.rer.nat. Vorrichtung zur Realisierung zuverlässiger und energiesparender Navigationsleuchten mit LEDs
WO2005101917A1 (de) * 2004-04-15 2005-10-27 Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh Vorrichtung zur lichtregelung
DE102005023295A1 (de) 2005-05-12 2006-11-16 Siemens Ag Schaltung zur Ansteuerung und Überwachung eines Lichtsignals
DE102006024689A1 (de) 2006-05-19 2007-11-22 Siemens Ag Lichtsignal
DE102009020124A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Fernüberwachung von Betriebsparametern einer Fahrleitungsanlage
DE102010005088A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Lichtsignal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011017681A1 (de) 2012-10-31
EP2701963A1 (de) 2014-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010121901A1 (de) Verfahren zum betrieb eines schienenfahrzeugs
EP1722608A2 (de) Schaltung zur Ansteuerung und Überwachung eines Lichtsignals
DE102010036521A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen zwei Schienenfahrzeugen
DE102016205339A1 (de) Verfahren und System zum Erkennen von Hindernissen in einem Gefahrraum vor einem Schienenfahrzeug
EP2307256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer eisenbahnsicherungsanlage
DE102016205330A1 (de) Verfahren und System zum Erkennen von Hindernissen in einem Gefahrraum vor einem Schienenfahrzeug
WO2012146499A1 (de) Lichtsignaleinrichtung sowie verfahren zur steuerung einer lichtsignaleinrichtung
DE102011106345A1 (de) Streckenvalidierung
DE102014207054A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerinformationssystem für Engstellen im Straßenverkehr und Fahrerinformationssystem
WO2004084154A1 (de) Flughafenbefeuerungseinheit und system
WO2016075152A1 (de) Kommunikationssystem zur ansteuerung von mehreren teilnehmern in einem kraftfahrzeug sowie datenbus für ein solches kommunikationssystem
DE102013002876B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Straßenbeleuchtung
DE4235751C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ubertragung von Geschwindigkeits-Wechselzeicheninformationen
DE102021203484B3 (de) Verfahren zum Erstellen einer Führungstrajektorie für ein erstes Kraftfahrzeug, Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP2130740B1 (de) Steuereinrichtung für eine Ablaufanlage des schienengebundenen Verkehrs und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE102011054422A1 (de) Zugsicherungssystem
DE102017002061A1 (de) Steuergerät für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem derartigen Steuergerät
EP0992964B1 (de) Signalgeber sowie damit ausgerüstete Verkehrssignalanlage
WO2021032314A1 (de) Verfahren zum betreiben eines systems mit erstem und weiteren mobilteilen und einer stationär angeordneten steuerung und system zur durchführung eines verfahrens
DE102016215442B4 (de) Betreiben einer Ambientebeleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102006035598B4 (de) Verfahren zur Detektion des Belegt- oder Freizustandes eines Gleisabschnittes
EP2809563B1 (de) Rangiertechnische förderanlage sowie förderwagen für eine solche
DE19963604C1 (de) Eisenbahnsignaleinrichtung
EP3829947B1 (de) Verfahren, vorrichtungen und computerprogrammprodukte eines geschwindigkeitsassistenzsystems für fahrzeuge
DE102009049274B4 (de) Anlage mit schienengeführten Fahrzeugen und Verfahren zum Betreiben einer Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12715948

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012715948

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012715948

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE