EP3604076A1 - Lichtsignal für die verkehrstechnik mit einem streulichtunempfindlichen rückkopplungskanal - Google Patents

Lichtsignal für die verkehrstechnik mit einem streulichtunempfindlichen rückkopplungskanal Download PDF

Info

Publication number
EP3604076A1
EP3604076A1 EP18186497.6A EP18186497A EP3604076A1 EP 3604076 A1 EP3604076 A1 EP 3604076A1 EP 18186497 A EP18186497 A EP 18186497A EP 3604076 A1 EP3604076 A1 EP 3604076A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
light sensor
sensor
beam splitter
enveloping body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18186497.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sandro KNAUS LANDOLT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility AG
Original Assignee
Siemens Mobility AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility AG filed Critical Siemens Mobility AG
Priority to EP18186497.6A priority Critical patent/EP3604076A1/de
Publication of EP3604076A1 publication Critical patent/EP3604076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1845Optical systems, lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1836Daylight signals using light sources of different colours and separate optical systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1881Wiring diagrams for power supply, control or testing
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2207/00Features of light signals
    • B61L2207/02Features of light signals using light-emitting diodes (LEDs)

Definitions

  • the present invention relates to a light signal for traffic engineering.
  • Light signals are used very widely to control traffic flows. In road traffic, it is usually the three red, yellow, and green light points that regulate the traffic flows. In railway traffic, signal plates with a multitude of luminous dots in the colors RED, YELLOW / ORANGE and GREEN are generally used, whereby the individual driving terms, such as DRIVING, SLOW RIDE, STOP and the like, can be formed from a combination of luminous dots, which are often also are still designed differently from network operator to network operator in accordance with national regulations.
  • a light measurement consists of the light source itself, in this case a large number of LED elements forming the red dot, and a receiving element, usually a light-dependent resistor (LDR) , a photodiode or a phototransistor.
  • LDR light-dependent resistor
  • An effective way to remove extraneous light is to use an optical one Filters to reduce the bandwidth of the receivable light spectrum.
  • an optical one Filters to reduce the bandwidth of the receivable light spectrum.
  • photodiodes with an IR filter are available.
  • the long-wave portion of sunlight for example, will continue to be noticeable here as a disturbance variable.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a light signal in traffic engineering which has an extremely reliable feedback channel for the detection of the lighting of a red dot.
  • the protection of the light sensor by the envelope body acts, which does not allow light components with an angle of incidence that differs significantly from the direction of reflection to hit the light sensor directly, and on the other hand, the light-absorbing coating or structure of the inner surface contributes to the fact that stray light components within the envelope body are effectively absorbed and therefore cannot reach the light sensor.
  • the enveloping body is essentially tubular.
  • the beam splitter can be configured to be essentially reflective for light that strikes the beam splitter essentially in the opposite direction to the radiation direction. In this way, such stray light components are reflected away from the light sensor.
  • the entire inner surface of the enveloping body is coated with a light-absorbing material or has a light-absorbing structure.
  • the inner surface of the enveloping body is at least partially lined with tubular structures aligned parallel to one another, the direction of propagation of which is essentially perpendicular to the direction of reflection.
  • the inner surface of the enveloping body can preferably be at least partially coated with Vantablack® or a comparable material.
  • the light sensor is designed with two channels and thus is redundant.
  • the invention is explained in more detail below with reference to the drawing, for example.
  • the figure shows a schematic representation of a light signal 2 with here only one light point 4.
  • a railroad signal can be constructed, for example, from a large number of such light points 4.
  • the signal system type L which partly defines the signal terms signaled in combination of several illuminated dots.
  • the glow of a green light signals a higher speed than, in comparison, the glow of a green and an orange light together.
  • the illuminated dot 4 is formed from a multiplicity of individual LED elements 6.
  • the lighting of the LED elements 6 generates a radiation cone 8, which is emitted in the desired color in the direction of an approaching rail vehicle via an optical element, such as a simple glass cover or a diffusing lens or the like.
  • a beam splitter 10 which is transparent to a portion 12 of the light emitted by the light spot 4 in a radiation direction 16 and which has a reflective effect for the other part 14 of the light emitted by the light spot 4.
  • the light signal 2 here comprises two light sensors 18a, 18b, which are arranged such that the part 14 of the light emitted by the light spot 4 reflected by the beam splitter in a reflection direction 20 is directed at the light sensors 18a, 18b.
  • the light sensors 18a, 18b are surrounded by a cylindrical envelope body 22 and are arranged in the bottom region of this envelope body 22.
  • the inner surface of the enveloping body 22 is made of a light-absorbing material 24 coated.
  • the enveloping body 22 has the function that, starting from the light sensors 18a, 18b, a good part of the distance from the light sensors 18a, 18b to the beam splitter 10 from the enveloping body 22 is protected against lateral light incidence on the light sensors 18a, 18b.
  • the signals from the light sensors 18a, 18b are evaluated in a control and evaluation unit 26. If the control and evaluation unit 26 now contains the instruction to let the illuminated point 4 light up from an interlocking (not shown here), the control and evaluation unit 26 controls the LED elements 26 accordingly and at the same time receives an actual one from the light sensors 18a, 18b Illumination of red dot 4 provides feedback on the desired illumination. External light 30, as indicated here for example by a sun symbol 28, is initially prevented from reaching the light sensors 18a, 18b directly by the cylindrical shape of the enveloping body 22. In the present embodiment, the inner surface is covered with a highly light-absorbing material, e.g. Vantablack® or comparable material, coated. In this way, even extraneous light that penetrates into the enveloping body 22 is absorbed on the inner walls of the enveloping body and therefore cannot be scattered onto the light sensors 18a, 18b as far as the bottom of the enveloping body 22.
  • a highly light-absorbing material e.g. Vanta
  • the red dot 4 Because of the two-channel design with the two light sensors 18a, 18b, it can be determined very reliably in this way when the red dot 4 is really emitting light and thus the intended signal term is also very definitely signaled as intended by the light signal 2. If the red dot 4 does not light up, although this has been reported accordingly by the signal box to the control and evaluation unit 26, a corresponding instruction for checking the light signal 2 is issued in the signal box by corresponding train employees and the light signal 2 itself is switched back to displaying a safe signal term , for example on the Signal term STOP, which is signaled by the lighting of one or two red illuminated dots.
  • a safe signal term for example on the Signal term STOP, which is signaled by the lighting of one or two red illuminated dots.

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Lichtsignal (2) für die Verkehrstechnik, umfassend:a) eine Anzahl von Leuchtpunkte (4), wobei jeder Leuchtpunkt (4) eine Anzahl von LED-Elementen (6) umfasst;b) einen im Abstrahlkegel (8) mindestens eines der Anzahl von Leuchtpunkten (4) angeordneten Strahlteiler (10), der für einen Anteil (12) des von dem Leuchtpunkt (4) in einer Abstrahlrichtung (16) abgestrahlten Lichts durchlässig ist und für den anderen Teil (14) des vom dem Leuchtpunkt (4) abgestrahlten Lichts reflektierend wirkt;c) einen Lichtsensor (18a, 18a), der so angeordnet ist, dass der von dem Strahlteiler (10) in einer Reflektionsrichtung (20) reflektierte Teil (14) des von dem Leuchtpunkt (4) abgestrahlten Lichts auf den Lichtsensor (18a, 18b) gerichtet ist;d) einen Hüllkörper (22), dessen innere Oberfläche zumindest teilweise mit einem lichtabsorbierenden Material (24) beschichtet ist und mit Bezug auf den Lichtsensor (18a, 18b) so angeordnet ist, dass ausgehend von dem Lichtsensor (18a, 18b) zumindest ein Teil der Distanz von dem Lichtsensor (18a, 18b) zu dem Strahlteiler (10) von dem Hüllkörper (22) gegen einen seitlichen Lichteinfall auf den Lichtsensor (18a, 18b) geschützt ist; undd) einer Auswerteeinheit (26), die mit dem Lichtsensor (18a, 18b) assoziiert ist.Auf diese Weise kann eine Situation geschaffen, die das Vordringen von Fremdlicht bis auf den Lichtsensor zumindest sehr stark erschwert. Zum einen wirkt der Schutz des Lichtsensors durch den Hüllkörper, der Lichtanteile mit einem merklich von der Reflektionsrichtung abweichenden Einfallswinkel gar nicht direkt auf den Lichtsensor treffen lässt, und zum anderen trägt die lichtabsorbierende Beschichtung oder Struktur der inneren Oberfläche dazu bei, dass Streulichtanteile innerhalb des Hüllkörpers wirkungsvoll absorbiert werden und damit auch nicht bis zum Lichtsensor vordringen können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Lichtsignal für die Verkehrstechnik.
  • Zur Steuerung von Verkehrsflüssen finden Lichtsignale sehr verbreitet Einsatz. Im Strassenverkehr sind es in der Regel die drei Leuchtpunkte ROT, GELB und GRÜN, die die Verkehrsflüsse regeln. Im Eisenbahnverkehr finden in der Regel Signalplatten mit einer Vielzahl von Leuchtpunkten in den Farben ROT, GELB/ORANGE und GRÜN Einsatz, wobei die einzelnen Fahrbegriffe, wie FAHRT, LANGSAMFAHRT, HALT und dergleichen, aus einer Kombination von Leuchtpunkten gebildet werden können, die häufig auch noch von Netzbetreiber zu Netzbetreiber gemäss den nationalen Vorschriften unterschiedlich ausgestaltet sind.
  • Während in der Vergangenheit in der Regel Glühlampen für die Leuchtpunkte verwendet worden sind und auch heute noch weitläufig im Einsatz stehen, werden neue Signale und/oder revidierte Signale üblicherweise mit LED-Elementen ausgerüstet, die hinsichtlich des Stromverbrauchs und der Lebensdauer deutlich vorteilhafter gegenüber Glühfadenlampen sind.
  • Grundsätzlich bei allen Lichtsignalen und besonders bei Eisenbahnlichtsignalen ist es höchst sicherheitsrelevant, dass der richtige Leuchtpunkt brennt und kontinuierlich überwacht wird. In der Schweiz gibt es z.B. das Signalsystem Typ L, bei dem das Leuchten eines grünen Lichts eine höhere Geschwindigkeit signalisiert wie im Vergleich dazu ein grünes und oranges Licht zusammen. Falls also beispielsweise bei einem Fahrtbegriff grün/orange die orange Lampe defekt sein sollte, ist dies sicherheitstechnisch enorm relevant, dass das Zugsicherungssystem den Ausfall des orangen Leuchtpunkts erkennt und auf eine tiefere Geschwindigkeit, in diesem Fall Rot (Halt), abwertet. Würde nach Ausfall des orangen Leuchtpunkts der grüne Leuchtpunkt alleine weiterleuchten, wäre das eine Aufwertung (Max. Geschwindigkeit) und der Zug könnte entgleisen (z.B. an einer Weiche, die zu schnell überfahren würde).
  • Bei der herkömmlichen Glühlampentechnik wird dieses Problem mit einer zweikanaligen (Hin-und Rückleiter) Strommessung gelöst, da bei einer Glühfadenlampe Stromfluss immer gleich Licht bedeutet. Bei der LED-Technologie gilt dieses physikalische Gesetz nicht mehr und es wäre möglich, dass ein Strom gemessen wird, obwohl der LED-Leuchtpunkt defekt ist.
  • Um sichere Anwendungen mit LED-Elementen zu realisieren ohne dass man die LED-Elemente nach einer vorgegeben Zeit austauschen muss, braucht es darum eine sichere und verfügbare Lichtmessung. Nur dann ist sichergestellt, dass der LED-Leuchtpunkt auch wirklich brennt. Mit einer hoch zuverlässigen Lichtmessung muss der Bahnbetreiber den LED-Leuchtpunkt nur dann ersetzen, wenn er auch wirklich defekt ist.
  • Für einen LED-Leuchtpunkt, der sich aus einer Vielzahl von einzelnen LED-Elementen zusammensetzt, besteht eine Lichtmessung aus der Lichtquelle selbst, in diesem Fall einer Vielzahl von den Leuchtpunkt bildenden LED-Elementen, und einem Empfangselement, meist ein lichtabhängiger Widerstand (LDR), eine Photodiode oder ein Phototransistor. Eine derartige Anordnung mag prinzipiell unter Laborbedingungen funktionieren, ist aber hinsichtlich der Praxistauglichkeit mit vielen Fragezeichen zu versehen.
  • In der Praxis wird daher zu verschiedenen die Lichtmessung flankierenden Massnahmen gegriffen, um besonders den störenden Einfluss des optischen Fremdlichts, beispielsweise Sonnenlicht, externe Lichtquelle beispielsweise bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten in der Nacht, mehr oder minder wirkungsvoll zu reduzieren.
  • Eine wirksame Möglichkeit zur Beseitigung von Fremdlicht (auch Phantomlicht genannt) ist die Benutzung eines optischen Filters, um die Bandbreite des empfangbaren Lichtspektrums zu reduzieren. Hier bieten sich, etwa bei Verwendung von Infrarot-LEDs, Fotodioden mit IR-Filter an. Allerdings wird sich auch hier weiterhin der langwellige Anteil von z.B. dem Sonnenlicht als Störgröße bemerkbar machen können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Lichtsignal in der Verkehrstechnik anzugeben, das einen äusserst zuverlässigen Rückkopplungskanal für die Detektion des Leuchtens eines Leuchtpunkts aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Lichtsignal für die Verkehrstechnik, welches die folgenden Bestandteile umfasst:
    • a) eine Anzahl von Leuchtpunkte, wobei jeder Leuchtpunkt eine Anzahl von LED-Elementen umfasst;
    • b) einen im Abstrahlkegel mindestens eines der Anzahl von Leuchtpunkten angeordneten Strahlteiler, der für einen Anteil des von dem Leuchtpunkt in einer Abstrahlrichtung abgestrahlten Lichts durchlässig ist und für den anderen Teil des vom dem Leuchtpunkt abgestrahlten Lichts reflektierend wirkt;
    • c) einen Lichtsensor, der so angeordnet ist, dass der von dem Strahlteiler in einer Reflektionsrichtung reflektierte Teil des von dem Leuchtpunkt abgestrahlten Lichts auf den Lichtsensor gerichtet ist;
    • d) einen Hüllkörper, dessen innere Oberfläche zumindest teilweise mit einem lichtabsorbierenden Material beschichtet ist und mit Bezug auf den Lichtsensor so angeordnet ist, dass ausgehend von dem Lichtsensor zumindest ein Teil der Distanz von dem Lichtsensor zu dem Strahlteiler von dem Hüllkörper gegen einen seitlichen Lichteinfall auf den Lichtsensor geschützt ist; und
    • d) eine Auswerteeinheit, die mit dem Lichtsensor assoziiert ist.
  • Auf diese Weise kann eine Situation geschaffen werden, die das Vordringen von Fremdlicht bis auf den Lichtsensor zumindest sehr stark erschwert. Zum einen wirkt der Schutz des Lichtsensors durch den Hüllkörper, der Lichtanteile mit einem merklich von der Reflektionsrichtung abweichenden Einfallswinkel gar nicht direkt auf den Lichtsensor treffen lässt, und zum anderen trägt die lichtabsorbierende Beschichtung oder Struktur der inneren Oberfläche dazu bei, dass Streulichtanteile innerhalb des Hüllkörpers wirkungsvoll absorbiert werden und damit auch nicht bis zum Lichtsensor vordringen können.
  • In einer zweckmässigen Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Hüllkörper im Wesentlichen rohrförmig ausgestaltet ist.
  • Zur Unterstützung der Vermeidung von Fremdlicht kann der Strahlteiler für Licht, welches im Wesentlichen umgekehrt zur Abstrahlrichtung verlaufend auf den Strahlteiler trifft, im Wesentlichen reflektierend ausgestaltet sein. Auf diese Weise werden derartige Störlichtanteile von dem Lichtsensor weg reflektiert.
  • Weiter ist es zweckmässig, wenn die gesamte innere Oberfläche des Hüllkörpers mit einem lichtabsorbierenden Material beschichtet ist oder eine lichtabsorbierende Struktur aufweist.
  • Hierbei kann es zur Absorption des Fremdlichts besonders wirksam sein, wenn die innere Oberfläche des Hüllkörper zumindest teilweise mit röhrenartigen parallel zueinander ausgerichteten Strukturen ausgekleidet ist, deren Ausbreitungsrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Reflektionsrichtung orientiert ist. Vorzugsweise kann die innere Oberfläche des Hüllkörpers zumindest teilweise mit Vantablack® oder einem vergleichbaren Werkstoff beschichtet sein.
  • Zur Gewährleistung höchster Sicherheitsansprüche kann es zudem vorgesehen sein, dass der Lichtsensor zweikanalig und damit redundant ausgeführt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigt die Figur in schematischer Darstellung ein Lichtsignal 2 mit hier vorliegend nur einem Leuchtpunkt 4. Entsprechend kann ein Eisenbahnsignal beispielsweise aus einer Vielzahl derartiger Leuchtpunkte 4 aufgebaut sein. In der Schweiz gibt es z.B. das Signalsystem Typ L, das die Signalbegriffe z.T. in Kombination mehrerer Leuchtpunkte signalisiert. Beispielsweise signalisiert in diesem Signalsystem Typ L das Leuchten eines grünen Lichts eine höhere Geschwindigkeit wie im Vergleich dazu das Leuchten eines grünen und eines orangen Lichts zusammen.
  • Der Leuchtpunkt 4 wird aus einer Vielzahl von einzelnen LED-Elementen 6 gebildet. Das Leuchten der LED-Elemente 6 erzeugt einen Abstrahlkegel 8, der über ein optisches Element, wie zum Beispiel eine einfache Glasabdeckung oder eine Streulinse oder dergleichen, in der gewünschten Farbe in Richtung zu einem sich annähernden Schienenfahrzeug abgestrahlt wird.
  • Im Weg des Abstrahlkegels 8 ist ein Strahlteiler 10, der für einen Anteil 12 des von dem Leuchtpunkt 4 in einer Abstrahlrichtung 16 abgestrahlten Lichts durchlässig ist und für den anderen Teil 14 des vom dem Leuchtpunkt 4 abgestrahlten Lichts reflektierend wirkt.
  • Weiter umfasst das Lichtsignal 2 hier zwei Lichtsensoren 18a, 18b, die so angeordnet sind, dass der von dem Strahlteiler in einer Reflektionsrichtung 20 reflektierte Teil 14 des von dem Leuchtpunkt 4 abgestrahlten Lichts auf die Lichtsensoren 18a, 18b gerichtet ist. Die Lichtsensoren 18a, 18b sind von einem zylinderförmigen Hüllkörper 22 umgeben und im Bodenbereich dieses Hüllkörpers 22 angeordnet. Die innere Oberfläche des Hüllkörpers 22 ist mit einem lichtabsorbierenden Material 24 beschichtet. Der Hüllkörper 22 hat dabei die Funktion, dass ausgehend von den Lichtsensoren 18a, 18b ein guter Teil der Distanz von den Lichtsensoren 18a, 18b bis zu dem Strahlteiler 10 von dem Hüllkörper 22 gegen einen seitlichen Lichteinfall auf die Lichtsensoren 18a, 18b geschützt ist.
  • Die Signale der Lichtsensoren 18a, 18b werden in einer Ansteuer- und Auswerteeinheit 26 ausgewertet. Enthält nun die Ansteuer- und Auswerteeinheit 26 von einem hier nicht weiter darstellten Stellwerk die Anweisung den Leuchtpunkt 4 leuchten zu lassen, steuert die Ansteuer- und Auswerteeinheit 26 die LED-Elemente 26 entsprechend an und erhält durch die Lichtsensoren 18a, 18b zugleich bei einem tatsächlichen Leuchten des Leuchtpunkts 4 die Rückmeldung zu dessen wunschgemässen Leuchten. Fremdlicht 30, wie hier zum Beispiel durch ein Sonnensymbol 28 angedeutet, ist zunächst allein durch die zylindrische Form des Hüllkörpers 22 daran gehindert, die Lichtsensoren 18a, 18b direkt zu erreichen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die innere Oberfläche mit einem hochlichtabsorbierenden Material, z.B. Vantablack® oder vergleichbares Material, beschichtet. Auf diese Weise wird selbst Fremdlicht, das in den Hüllkörper 22 eindringt, an den inneren Wänden Hüllkörpers absorbiert und kann daher nicht bis zum Boden des Hüllkörpers 22 auf die Lichtsensoren 18a, 18b gestreut werden.
  • Aufgrund der zweikanaligen Ausgestaltung mit den beiden Lichtsensoren 18a, 18b lässt sich auf diese Weise sehr zuverlässig bestimmt, wann der Leuchtpunkt 4 auch wirklich Licht abstrahlt und somit bestimmungsgemäss durch das Lichtsignal 2 ganz sicher auch der gewünschte Signalbegriff signalisiert wird. Leuchtet der Leuchtpunkt 4 nicht, obwohl dies von dem Stellwerk entsprechend an die Ansteuer- und Auswerteeinheit 26 gemeldet worden ist, wird im Stellwerk eine entsprechende Anweisung zur Überprüfung des Lichtsignals 2 durch entsprechende Bahnmitarbeiter ausgegeben und das Lichtsignal 2 selbst auf die Anzeige eines sicheren Signalbegriffs zurückgeschaltet, beispielsweise auf den Signalbegriff HALT, der durch das Leuchten von einer oder zwei roten Leuchtpunkten signalisiert wird.

Claims (7)

  1. Lichtsignal (2) für die Verkehrstechnik, umfassend:
    a) eine Anzahl von Leuchtpunkte (4), wobei jeder Leuchtpunkt (4) eine Anzahl von LED-Elementen (6) umfasst;
    b) einen im Abstrahlkegel (8) mindestens eines der Anzahl von Leuchtpunkten (4) angeordneten Strahlteiler (10), der für einen Anteil (12) des von dem Leuchtpunkt (4) in einer Abstrahlrichtung (16) abgestrahlten Lichts durchlässig ist und für den anderen Teil (14) des vom dem Leuchtpunkt (4) abgestrahlten Lichts reflektierend wirkt;
    c) einen Lichtsensor (18a, 18a), der so angeordnet ist, dass der von dem Strahlteiler (10) in einer Reflektionsrichtung (20) reflektierte Teil (14) des von dem Leuchtpunkt (4) abgestrahlten Lichts auf den Lichtsensor (18a, 18b) gerichtet ist;
    d) einen Hüllkörper (22), dessen innere Oberfläche zumindest teilweise mit einem lichtabsorbierenden Material (24) beschichtet ist und mit Bezug auf den Lichtsensor (18a, 18b) so angeordnet ist, dass ausgehend von dem Lichtsensor (18a, 18b) zumindest ein Teil der Distanz von dem Lichtsensor (18a, 18b) zu dem Strahlteiler (10) von dem Hüllkörper (22) gegen einen seitlichen Lichteinfall auf den Lichtsensor (18a, 18b) geschützt ist; und
    d) einer Auswerteeinheit (26), die mit dem Lichtsensor (18a, 18b) assoziiert ist.
  2. Lichtsignal (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hüllkörper (22) im Wesentlichen rohrförmig ausgestaltet ist.
  3. Lichtsignal (3) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Strahlteiler (10) für Licht, welches im Wesentlichen umgekehrt zur Abstrahlrichtung (16) verlaufend auf den Strahlteiler (10) trifft, im Wesentlichen reflektierend ausgestaltet ist.
  4. Lichtsignal (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die gesamte innere Oberfläche des Hüllkörpers (22) mit einem lichtabsorbierenden Material (24) beschichtet ist.
  5. Lichtsignal (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die innere Oberfläche des Hüllkörpers (22) zumindest teilweise mit röhrenartigen parallel zueinander ausgerichteten Strukturen ausgekleidet ist, deren Ausbreitungsrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Reflektionsrichtung (14) orientiert ist.
  6. Lichtsignal (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die innere Oberfläche des Hüllkörpers (22) zumindest teilweise mit Vantablack® oder einem vergleichbaren Werkstoff beschichtet ist.
  7. Lichtsignal (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Lichtsensor (18a, 18b) zweikanalig ausgeführt ist.
EP18186497.6A 2018-07-31 2018-07-31 Lichtsignal für die verkehrstechnik mit einem streulichtunempfindlichen rückkopplungskanal Withdrawn EP3604076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18186497.6A EP3604076A1 (de) 2018-07-31 2018-07-31 Lichtsignal für die verkehrstechnik mit einem streulichtunempfindlichen rückkopplungskanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18186497.6A EP3604076A1 (de) 2018-07-31 2018-07-31 Lichtsignal für die verkehrstechnik mit einem streulichtunempfindlichen rückkopplungskanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3604076A1 true EP3604076A1 (de) 2020-02-05

Family

ID=63254504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18186497.6A Withdrawn EP3604076A1 (de) 2018-07-31 2018-07-31 Lichtsignal für die verkehrstechnik mit einem streulichtunempfindlichen rückkopplungskanal

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3604076A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011086027A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignal
EP2708808A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-19 Thales Deutschland GmbH Optiksystem zur Verwendung in einer Ampelleuchte
DE102014219687A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Signalgeber für eine Lichtsignalanlage und Lichtsignalanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011086027A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignal
EP2708808A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-19 Thales Deutschland GmbH Optiksystem zur Verwendung in einer Ampelleuchte
DE102014219687A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Signalgeber für eine Lichtsignalanlage und Lichtsignalanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2042801B1 (de) Lichtquelle mit veränderlicher Abstrahlcharakteristik
EP1992542B2 (de) LED-Anordnung für Lichtsignalgeber für Bahnübergänge, Lichtsignalgeber für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung sowie Verfahren zum Betreiben der LED-Anordnung
EP0935145A1 (de) Optische Signal- und Anzeigevorrichtung
DE19539422C2 (de) Vorrichtung zur optischen Überprüfung der Lichtdurchlässigkeit der lichtdurchlässigen Scheibe an Scheinwerfern von Kraftfahrzeugen
EP0952057A2 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE102011111953A1 (de) Tunnelleuchte
DE2542220B2 (de) Lichtsignal
AT516298B1 (de) Hochbündelnde, farbmischende Signal- oder Scheinwerferoptik
EP3604076A1 (de) Lichtsignal für die verkehrstechnik mit einem streulichtunempfindlichen rückkopplungskanal
DE60117683T2 (de) Gerät zur Überwachung und zur Steuerung einer Strassenverkehrslichtsignalanlage
EP0040853A1 (de) Signalleuchte
WO2011157597A1 (de) Lichtsignal
EP2584874B1 (de) LED-Leuchte mit Überwachung
DE4431750A1 (de) Ortsfeste Beleuchtungsanlage für Verkehrswege
EP3218243B1 (de) Lichtsignal
WO2016113152A1 (de) Lichtsignal
DE102012006692A1 (de) Beleuchtungseinrichtung sowie entsprechendes Verfahren zur Beleuchtung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE4324037A1 (de) Signalleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017121029B4 (de) Anzeigeeinrichtung zur optischen Warnung vor Radfahrern beim Abbiegen von einer Haupt- in eine Nebenstraße
DE102019124589A1 (de) Leuchte mit Sensor zur Detektion von verschmutzten, gealterten und/oder gebrochenen lichttechnischen Abdeckungen
EP4278225A1 (de) Reflexfreie signaloptik
DE102013214342A1 (de) Lichtsignal
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102007039388A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit Lichtquelle und Sensor zum Erfassen des von der Lichtquelle angegebenen Lichts
DE202008006297U1 (de) LED Anordnung für Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge sowie Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200806