AT516298B1 - Hochbündelnde, farbmischende Signal- oder Scheinwerferoptik - Google Patents

Hochbündelnde, farbmischende Signal- oder Scheinwerferoptik Download PDF

Info

Publication number
AT516298B1
AT516298B1 ATA50668/2014A AT506682014A AT516298B1 AT 516298 B1 AT516298 B1 AT 516298B1 AT 506682014 A AT506682014 A AT 506682014A AT 516298 B1 AT516298 B1 AT 516298B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
led
mixing
color
signal
Prior art date
Application number
ATA50668/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516298A1 (de
Original Assignee
Swarco Futurit Verkehrssignalsysteme Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swarco Futurit Verkehrssignalsysteme Ges M B H filed Critical Swarco Futurit Verkehrssignalsysteme Ges M B H
Priority to ATA50668/2014A priority Critical patent/AT516298B1/de
Priority to DE102015218156.1A priority patent/DE102015218156A1/de
Publication of AT516298A1 publication Critical patent/AT516298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516298B1 publication Critical patent/AT516298B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/02Lighting devices or systems producing a varying lighting effect changing colors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0457Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the operating status of the lighting device, e.g. to detect failure of a light source or to provide feedback to the device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/045Refractors for light sources of lens shape the lens having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/305Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/004Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • G02B6/0046Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/009Positioning aspects of the light source in the package

Abstract

Die Erfindung betrifft eine farbmischende Sammeloptik, vor allem für Bahnsignale oder andere Sicherheitsleuchten. Die farbmischende Eigenschaft kaschiert einerseits den Ausfall einer Power-LED völlig, und bei Bedarf werden die verbleibenden Power-LEDs mit entsprechend mehr Strom beaufschlagt, andererseits werden mehrere Signalleuchten mit unterschiedlichen Normfarben in einer gemeinsamen Bauform umgesetzt, woraus eine erhebliche Kostensenkung resultiert. Eine weitere Anwendung ist ein RGB-Vollfarbscheinwerfer mit engster Lichtbündelung. Als Lichtquelle (1) werden Power-LEDs (R, G, B) mit ebenem Lichtaustritt und separater Verschaltung, sowie elektrischer und/oder optischer Überwachung in kompakter Anordnung eingesetzt, deren Licht in einem Lichtleiterstab (2) ausgemischt und nach Passieren einer Austrittsfläche (4) auf eine Sammellinse (5) gelenkt wird. Zur Vermeidung einer störenden Fleckigkeit ist die Austrittsfläche (4) des Lichtleiterstabes (2) mit einer Streustruktur (S) versehen. Die Lichtverteilung entspricht der auf den Kopf gestellten Austrittsfläche (4) und kann durch eine Verteilungsstruktur, vorzugsweise auf der Innenseite der Sammellinse (5), angepasst werden.

Description

Beschreibung
HOCHBÜNDELNDE, FARBMISCHENDE SIGNAL- ODER SCHEINWERFEROPTIK
[0001] Die Erfindung betrifft eine Lichtmischende LED-Signalleuchte mit besonders engbündelndem Lichtkegel mit Lichtmischung für einen sicherheitsrelevanten Einsatz entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 und der WO 2012/068603 A1, wie weiter unten erläutert.
[0002] Aus der WO2010/084187 A1 ist eine für einen sicherheitstechnischen Einsatz nicht brauchbare Signalleuchte bekannt, die auch keinen besonders eng bündelnden Lichtkegel erzeugt. Diese Optik ist insbesondere für den Einsatz im Theater und ähnlichem gedacht und schlägt aus diesem Grund die unterschiedlichsten vorzusetzenden Optiken vor, ohne spezielle Vorschläge zu machen oder zugeordnete Effekte anzuführen.
[0003] Die Anmeldung bezieht sich auf die eingangs genannte, unter WO2012/068603A1 (Swarco) veröffentlichte, farbmischende Sammeloptik und stellt eine vorteilhafte Ausgestaltung und Erweiterung der Erfindung für andere Einsatzzwecke vor.
[0004] In obiger Veröffentlichung wird auf den Einsatz als redundante Lichtquelle mit mehreren LED-Kristallen für Sicherheitsaufgaben hingewiesen, wobei bei Ausfall eines LED-Kristalls auf einen anderen LED-Kristall umgeschaltet werden kann, ohne erkennbare Veränderung in der Lichtabstrahlung. Ebenso kann auch zwischen verschiedenfarbigen LED-Kristallen ohne erkennbare Veränderung in der Lichtabstrahlung hin und her geschaltet werden. Diese aus obiger Publikation bekannten Eigenschaften werden nun für engbündelnde Signalleuchten in Sicherheitsausstattung, insbesonders Eisenbahn- oder Bahnübergangssignale, Schifffahrtssignale, Warnblinkleuchten in Verkehrsanwendungen oder ähnliches adaptiert.
[0005] Hierbei kann zusätzlich die Möglichkeit einer Farbumschaltung genutzt werden, wobei mehrere herkömmliche, unterschiedlich einfarbige Signalleuchten zu einer einzigen farbumschaltbaren Signalleuchte zusammengefasst werden, wodurch erhebliche Einsparungen möglich sind.
[0006] Unter Sicherheitsausstattung versteht man ein redundantes System, welches so aufgebaut ist, dass das Versagen eines Bauteils unter keinen Umständen zum Versagen der Signalleuchte führt. Fällt ein Bauteil aus, so muss ein Ersatzsystem die Funktion aufrechterhalten, wobei das Vorliegen eines Fehlers weitergeleitet wird, sodass die Signalleuchte rasch instand gesetzt werden kann. In einer einfacheren Variante muss das System bei jedem Fehler in einen stabilen Zustand gelangen bzw. abschalten, wodurch Verhaltensvorschriften bei ausgefallenen Signalen in Kraft treten.
[0007] Ein bekanntes simples Beispiel ist die Verwendung von Zweifaden-Glühlampen in Bahnsignalen. Brennt der erste Faden durch, führt das mangels Stromfluss im Stellwerk zum Abfallen eines in Serie geschalteten Sicherheitsrelais mit zwangsgeführten Kontakten, welche auf den zweiten Faden umschalten und dabei ein Warnsignal aktivieren. Ist nur ein Glühfaden vorgesehen, so ist das Bahnsignal nach dem Durchbrennen sicher ausgeschaltet, im Stellwerk erfolgt die Detektion über das Abfallen des Sicherheitsrelais. Darüber hinaus ist durch Betriebsvorschriften geregelt, wie bei einem ausgefallenem Bahnsignal vorzugehen ist, denn selbst gesicherte Bahnsignale können etwa bei einem allgemeinen Stromausfall dunkel sein.
[0008] Bisher sind funktionelle Nachbauten in LED-Technik bekannt, wobei die beiden Glühfäden einer Lampe durch zwei LED-Ketten nachgebildet werden. Fällt eine LED-Kette aus, wird auf die andere umgeschaltet, oder beide LED-Ketten leuchten und nach dem Ausschalten der schadhaften LED-Kette wird die verbliebene Kette mit mehr Strom betrieben, oder ein Helligkeitsabfall wird in Kauf genommen. Oder es ist nur eine LED-Kette vorhanden, deren Vorschaltgerät bei einer Störung etwa eine Schmelzsicherung durchbrennen lässt und so das Bahnsignal sicher vom Strom abtrennt.
[0009] Moderne Sicherheitssysteme mit Mikroprozessoren sind doppelt aufgebaut, wobei beide Systeme in Betrieb sind und zusätzlich sich selbst und einander gegenseitig auf korrekte Funktion
überprüfen. Kommt es zu Unterschieden, wird Alarm ausgegeben und das fehlerhafte System abgeschaltet. LEDs werden gerne über Mikroprozessoren betrieben, da ihre Helligkeit über Pulsweitenmodulation sehr einfach eingestellt und mittels Temperatursensor-Auswertungen und Betriebsstundenzählung, oder einen Lichtsensor konstant gehalten werden kann. Ansteuerung und Fehlererkennung oder Protokollierung der Funktion könnten über Busleitung erfolgen. Diese technischen Möglichkeiten erfordern eine neue Sicherheitsansteuerung, aber auch neue Stellwerke und Kabel, welche als Gesamtsystem sicherheitstechnisch beurteilt werden. Ein solcher Aufwand ist nur leistbar, wenn das gesamte Sicherheitssystem plausibel, effizient und langfristig verfügbar ist, was in Zeiten des raschen LED-Technologiewandels und wechselnder LED-Bauformen noch nicht der Fall war. Bisher vorgestellte Systeme sind nicht schlüssig als System der Zukunft erkennbar.
[0010] Eine Signalleuchte benötigt für ausreichende Helligkeit nur relativ wenige sogenannte Power- LEDs, welche durchaus einzeln betrieben und elektrisch überwacht werden können. Fällt eine aus, kann der LED-Strom für die funktionstüchtigen Power-LEDs angehoben werden, um die Helligkeit der Leuchte konstant zu halten. Leider kommt es durch Ausfall einer Power-LED in bekannten optischen Systemen zur Bildung von dunklen Flecken und Veränderungen in der Lichtverteilung, sodass oft die Spezifikationen nicht mehr erfüllt werden. Auch die Zweifadenlampen nehmen eine Anderung in der Lichtverteilung in Kauf, da nur ein Glühfaden im Fokus, der andere knapp daneben sitzt und deshalb eine Abstrahlung unter einem geringfügig anderen Winkel verursacht, was bisher toleriert werden musste. Diese Erscheinungen sind umso auffälliger, je enger das Licht gebündelt ist.
[0011] Bisher waren keine optischen Systeme bekannt, die eine ausgleichende Vermischung ohne Lichtverlust und ohne erheblichen technischen Aufwand bewerkstelligen konnten. Die genannte WO2012/068603A1 (Swarco) zeigt nun, allerdings nur für sehr kleine Optiken, eine Lösung auf. Diese kleinen Optiken, etwa für einzelne Pixel von Wechselverkehrszeichen mit ebenfalls sehr kleinen und lichtschwachen LEDs können gehandhabt werden, doch es gibt keine konkreten Anhaltspunkte, wie dieses Prinzip für große Bauformen angepasst werden kann. Denn Signalleuchten weisen eine oft erhebliche Größe des Lichtaustritts auf, sodass etwa eine einstückige Ausführung von Lichtleiterstab und Sammellinse aus wirtschaftlichen und technologischen Gründen nicht sinnvoll wäre. Außerdem gibt es Vorgaben für das Erscheinungsbild von Signalleuchten, welche zusätzliche optische Maßnahmen erforderlich machen.
[0012] Die Schaffung einer solchen hochbündelnden und farbmischenden Optik ist Aufgabe der Erfindung.
[0013] Es wird eine bauliche Trennung von Lichtleiterstab und Sammellinse vorgesehen, welche auch bereits in obiger Anmeldung enthalten ist. Die Sammellinse ist vorzugsweise als Fresnellinse ausgebildet, insbesonders bei größeren Signalleuchten, um Material und Kosten zu sparen.
[0014] Signalleuchten haben je nach ihrer Bedeutung bestimmte genormte Lichtfarben abzustrahlen. Diese werden im Unterschied zur obigen Anmeldung nicht in RGB- Farbmischung erzeugt, sondern durch Verwendung von LEDs der jeweiligen Lichtfarbe, was schon aus Sicherheitsaspekten unverzichtbar ist. Eine durch Mischung erhaltene Lichtfarbe unter allen Betriebsumständen und Störfallen konstant zu halten, wäre unter hohen Sicherheitsauflagen ein fast unlösbares Problem, dessen Lösung die Verlässlichkeit und Verfügbarkeit der Signalleuchte untergräbt, kostentreibend ist und auch keinerlei Vorteil bringt.
[0015] Während eine Signalleuchte mit kontinuierlich einstellbarer Lichtfarbe auf RGB-Basis als technische Kuriosität zu bewerten wäre, so kann ohne Berücksichtigung solcher Sicherheitsaspekte nach gleichem Prinzip aber zum Beispiel ein Bühnenscheinwerfer hergestellt werden, der ein sehr eng bündelndes, farbveränderliches RGB-Spotlight erzeugt.
[0016] Signalleuchten sollen in aller Regel für den Betrachter als hell leuchtende Kreisscheiben erkennbar sein, ohne Unregelmäßigkeiten, welche Zweifel an der Signalisierung aufkommen lassen. Hier entsteht nun ein technisches Problem in der Anwendung der obigen Erfindung, denn das Licht verlässt den Lichtleiterstab in Form einzelner divergierender Lichtbündel, welche sich
auf der Sammellinse als eine relativ unregelmäßige Anordnung von hellen Lichtpunkten mit dunklen Zwischenräumen oder als bunte Farbfleckigkeit abzeichnen, was so nicht akzeptabel ist. Denn hier kommt es nicht nur auf die Mischung und Lichtverteilung in die Ferne an, sondern zusätzlich auch auf das Erscheinungsbild direkt auf der Lichtaustrittsfläche der Signalleuchte, in weiterer Folge als Signalscheibe bezeichnet.
[0017] Ein weiteres Problem entsteht dabei beim Lichtleiterstab-Austritt, wenn das Licht vom Lot gebrochen und entsprechend weit aufgefächert wird, sodass es nur mehr mangelhaft von der Sammellinse erfasst werden kann.
[0018] Ein drittes Problem stellt der Wunsch nach einer glatten Außenseite einer Signalleuchte dar, um das Reinigen zu erleichtern und das Anhaften vom Schmutz und Schnee zu minimieren. Damit können keine beliebigen Streustrukturen auf der Außenseite der Sammellinse vorgesehen werden, sie müssen im Wesentlichen innen liegen, oder durch eine zusätzliche vorgelagerte Streuscheibe erzeugt werden.
[0019] Aufgabe der Erfindung ist daher, das Funktionsprinzip der WO2012/068603A1 (Swarco) so für eine Signalleuchte zu modifizieren, zu präzisieren und zu ergänzen, dass deren Signalscheibe als Ganzes einen kontinuierlichen Helligkeitsverlauf aufweist, die LichtstrahlenbündelAuffächerung nach dem Lichtleiterstab verringert und eine alternative Gestaltungsweise einer vorgabemäßigen Lichtverteilung bei glatter Außenseite möglich ist.
[0020] Gegenüber der WO2010/084187 A1 ist es die Aufgabe, eine für einen sicherheitsrelevanten Einsatz geeignete Leuchte zu schaffen, die als Signalleuchte verwendbar ist.
[0021] Das wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmal erreicht, mit anderen Worten dadurch, dass die Licht-Austrittsfläche eine Streustruktur aufweist, dass die Sammellinse eine Streuscheibe ist, und dass elektrische und/ oder optische Uberwachungsmittel zur Funktionskontrolle der LEDs vorgesehen sind.
[0022] Die bauliche Trennung von Lichtleiterstab und Sammellinse wird also dazu genützt, beiden nun real verfügbaren Oberflächen Lichtaustrittsfläche und Innenseite der Sammellinse, Streustrukturen mit unterschiedlichen Aufgaben zu überlagern. Hierbei wirkt der Lichtleiterstab durch seine sich erweiternde Konizität lichtbündelnd, sodass die daraus austretenden Lichtstrahlen trotz der zusätzlichen Streustruktur bereits eine reduzierte Divergenz aufweisen und gut von der Sammellinse erfasst werden können.
[0023] Die Streustruktur hängt vor allem von der Anordnung der Power-LEDs und der Eintrittsfläche des Lichtleiterstabes ab. Da sie verlustbehaftet ist, soll sie so gering streuen wie nur möglich, unter Erfüllung einer kontinuierlichen Ausleuchtung der Signalscheibe.
[0024] Die Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt bzw zeigen
[0025] die Fig. 1 eine Seitenansicht der Erfindung,
[0026] die Fig. 2 eine virtuelle Draufsicht auf die Spiegelbilder aller Eintrittsflächen und Power- LEDs,
[0027] die Fig. 3 eine Seitenansicht mit dem Verlauf von Zentrumsstrahlen,
[0028] die Fig. 4 und 4a eine virtuelle Draufsicht auf alle Spiegelbilder einer einzigen PowerLED mit Streubereichen,
[0029] die Fig. 5 eine virtuelle Draufsicht auf die Eintrittsfläche einer Mehrfarben- und Monocolor-Signalleuchte mit Streubereichen,
[0030] die Fig. 6 eine optische Überwachung der Lichtquelle in Drauf- und Seitenansicht, [0031] die Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch ein optisches System mit Fresnel-Sammel-
linse und glatter Außenseite,
[0032] die Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch ein optisches System mit Fresnel-Sammellinse und glatter Innenseite und vorgelagerter Optik, und
[0033] die Fig. 9 den Vertikalschnitt durch eine modifizierte Gestaltung einer erfindungsgemäßen Signalleuchte.
[0034] Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Optik im Querschnitt. Die Lichtquellenplatine 1 trägt mehrere Power-LEDs gleicher oder unterschiedlicher Farbe R, G, hier dargestellt in sogenannter Chip-LED-Bauweise, wobei der LED-Chip auf einem sehr gut wärmeleitenden Träger aus Keramik sitzt, nur geringfügig größer als der LED-Chip und geschützt durch einen ebenen Verguss. Solche sogenannten Chip-LEDs können dicht an dicht angeordnet werden und weisen eine ähnliche Energie- und Lichtdichte auf, wie direkt auf eine Leiterplatte in COB-(Chip-on-Board-)Technik aufgesetzte LED-Chips, die zu ihrem Schutz ebenfalls eben vergossen sind. Diese COBBauweise als in der Wirkung identische Lichtquellenbauform ist vor allem bei großen Stückzahlen kostengünstiger.
[0035] Die beiden Anschlusspole jeder Power-LED R, G sind über Leiterbahnen auf der Lichtquellenplatine 1 einzeln herausgeführt, um beliebige Verschaltungen, insbesonders hinsichtlich elektrischer Parameter-Uberwachung und Sicherheitsanforderungen zu ermöglichen. Diese Verschaltungen mitsamt der kompletten Versorgungselektronik können ebenfalls ganz oder teilweise auf der Lichtquellenplatine 1 angeordnet sein.
[0036] Der ebene Verguss erlaubt, dass ein Lichtleiterstab 2 mit seiner ebenen Eintrittsfläche 3 unmittelbar vor die Power-LEDs R, G gesetzt wird, wobei sie nur geringfügig größer ist als der Umriss der Power-LED-Anordnung, und trotzdem der größte Teil des erzeugten Lichts eingefangen wird. Schon wegen der rechteckigen Power-LEDs und meist quadratischen LED-Chips ist eine dichte Anordnung in aller Regel ebenfalls rechteckig, ebenso der Lichtleiterquerschnitt. Er kann aber auch erfindungsgemäß quadratisch, dreieckig oder hexagonal sein, wenn hierdurch Vorteile in der Erzielung der gewünschten Lichtverteilung entstehen.
[0037] Die Mantelfläche des Lichtleiterstabes 2 besteht erfindungsgemäß aus ebenen, hochglanzpolierten Flächen zur Totalreflexion des Lichts und erweitert sich konisch hin zu einer Austrittsfläche 4, auf welcher eine Streustruktur S mit bestimmten Eigenschaften aufgebracht ist, welche anschließend erläutert wird. Die konische Erweiterung führt in bekannter Weise zu einer Bündelung der von der Power-LED R abgestrahlten Lichtstrahlen r innerhalb des Lichtleiterstabes 2. Beim Lichtaustritt 4 wird das Licht nicht nur vom Lot gebrochen, sondern zusätzlich durch die Streustruktur S ein wenig aufgeweitet. Geometrie und Streustruktur S des Lichtleiterstabes 2 sind dahingehend bemessen, dass zumindest der größte Teil des Lichtbündels L von der vorgelagerten Sammellinse 5 erfasst und gerichtet werden kann. Hierbei bewirkt bereits eine Verdoppelung der Seitenmaße des Lichtleiterstabes 2 ein akzeptables Bündelungsergebnis. Je nach Anforderungen kann aber auch ein höheres Größenverhältnis vorgesehen werden.
[0038] Die Länge des Lichtleiterstabes 2 im Verhältnis zu seiner größten Eintrittsflächen-Diagonale bestimmt die maximale Zahl der Reflexionen der Lichtstrahlen in seinem Inneren, damit die Zahl der Spiegelbilder und somit die Mischungsqualität. Mit einer fünf- bis zehnmal so großen Länge können bereits akzeptable Ergebnisse erhalten werden.
[0039] Die vorgelagerte Sammellinse 5 hat einen definierten Brennpunkt F, welcher erfindungsgemäß möglichst genau in der Austrittsfläche 4 liegt. Hierbei ergibt sich ein scharfes Abbild der hier rechteckigen Austrittsfläche 4 ins Unendliche, dessen Divergenz D sich nach optischen Gestaltungsgesetzen durch die Größe der Austrittsfläche 4 und dem allgemein als Brennweite bezeichneten Abstand vom Fokus F zum sogenannten Hauptpunkt H, der neutralen Mitte der Sammellinse 5, ergibt. In vielen Anwendungen wird damit bereits die gewünschte Lichtverteilung erfüllt. Insbesonders haben bisher Bahnsignale für gerade Streckenabschnitte eine solche Lichtverteilung, wobei der liegend angeordnete Glühfaden der Lampe durch die Optik ins Unendliche projiziert wird und bisher ebenfalls eine Lichtverteilung mit höchster Bündelung in der Form eines liegenden Rechtecks erzeugt.
[0040] Ist bei Bahnsignalen etwa für Kurvenlagen eine wesentlich breitere Lichtverteilung ge-
wünscht, so kann diese durch eine auf der Innenseite der Sammellinse aufgebrachte Verteilungsstruktur V, etwa in Form der bekannten Zylinderlinsen-Riffelung in vertikaler Erstreckung überlagert werden. Auch wesentlich kompliziertere Strukturen sind dort möglich, wobei diese aber für relativ engbündelnde Verteilungen flach bleiben und die nachfolgende Bündelung des Lichts kaum beeinflussen.
[0041] Die genaue Geometrie der Power-LED-Anordnung, des Lichtleiterstabes 2, der Streustruktur S, der Verteilungsstruktur V und die lichtmischende Funktionsweise sind vor allem durch lichttechnische Simulationen zueinander und mit den lichttechnischen Anforderungen und technischen und elektrischen Randbedingungen der Herstellung abzustimmen und zu optimieren, da es vor allem über den Brechungsindex des Lichtleiter-Materials, die Strukturgeometrien und Details der Lichtquelle zu nichtlinearen Einflüssen und Verzerrungen kommt.
[0042] Die Fig. 2 zeigt in Analogie zur bestehenden Anmeldung WO2012/068603A1 (Swarco) das Erscheinungsbild der Power-LED-Chips bei einem Blick in einen Lichtleiterstab 2 mit rechteckigem Querschnitt hinein. Hier sind je zwei LED-Chips in drei unterschiedlichen Farben, R, G, B dargestellt, welche sich unmittelbar hinter der rechteckigen Lichteintrittsfläche 3 befinden. Die polierten Seitenflächen des Lichtleiterstabes 2 führen zur Ausbildung von dicht aneinander grenzenden Spiegelbildern 3a, 3b, 3c ... der Eintrittsfläche 3 und der LED-Chips R, G, B. Die Summe aller von der Sammellinse 5 erfassten LED-Chips und deren Spiegelbilder, dargestellt durch einen Erfassungskreis E, ergibt hierbei die vorhandene Gesamtlichtmenge für jede Farbe des Signals.
[0043] In Fig. 3 werden nur die Spiegelbilder des einzelnen LED-Chips R aus Fig. 2 im Querschnitt lichttechnisch betrachtet. Man sieht die gekrümmte Anordnung der Spiegelbilder Ra, Rb, Rc .., verursacht durch die schwache Konizität des Lichtleiterstabes 2. Zur Erläuterung werden hier nur die Zentrumslichtstrahlen r, ra, rb, rc ... des LED-Chips R und seiner Spiegelbilder Ra, Rb, Rc ... durch das Zentrum F der Austrittsfläche 4 behandelt. Die von jedem Spiegelbild ausgehenden Lichtstrahlen sind strichliert dargestellt, da sie eigentlich vom einzig vorhandenen LEDChip R ausgehen und nach mehreren verlustfreien Reflexionen an den Lichtleiterstab-Wänden die durchgehend gezeichneten Lichtstrahlen ergeben.
[0044] Die Zentrumslichtstrahlen r, ra, rb, rc... werden nach dem Austritt vom Lot gebrochen, erweitern hierdurch ihren Erstreckungswinkel Lr, treffen auf die Sammellinse 5 und werden achsparallel gebündelt. Ist keine Streustruktur S vorhanden, erkennt man die aus den Spiegelbildern herrührenden unregelmäßigen Abstände dieser Zentrumsstrahlen zueinander. Selbst wenn man alle vom LED-Chip R und von der Austrittsfläche ausgehenden Lichtstrahlen berücksichtigt, bleibt diese Unregelmäßigkeit erhalten, sie wird nur verwaschen, es bilden sich hellere Lichtflecken mit dunklen Zwischenräumen aus und die Signalscheibe erscheint für den Betrachter sehr fleckig. Diese sogenannte Leuchtdichteverteilung ist im ersten Diagramm D1 rechts von der Sammellinse 5 dargestellt und betrifft nur einen einzigen leuchtenden LED-Chip. Ihr Verlauf ist von Abstand und Größe der LED-Chips und deren Anordnung zueinander, der Größe der Eintrittsfläche und der Konizität des Lichtleiterstabes 2 und Abstand und Größe der Sammellinse 5 abhängig.
[0045] Leuchten mehrere LED-Chips, womöglich in unterschiedlichen Farben gleichzeitig, ergibt sich ein bunt geflecktes Erscheinungsbild der Signalscheibe. Hierbei ist die prinzipielle Anordnung der Lichtflecken ein auf dem Kopf stehendes Abbild der LED-Chips R, G, B und deren Spiegelbilder gemäß Fig. 2.
[0046] Durch eine geeignete Verteilungsstruktur V auf der Innenseite der Signalscheibe kann die hoch gebündelte Lichtverteilung in bekannter Weise verbreitert werden, bei glatter und reinigungsfreundlicher Außenseite. Sie kann allerdings die Erscheinung der Lichtflecken nicht verbessern.
[0047] Die bisher nicht berücksichtigte Streustruktur S auf der Austrittsfläche soll nun eine Vergleichmäßigung des Leuchtdichteverlaufs gemäß des zweiten, äußersten Diagrammes D2 herbeiführen, um bei einfarbig leuchtenden Signalen die Hell-Dunkel-Unterschiede auszugleichen, wie auch bei Farbmischung die Buntfleckigkeit zu beseitigen. Hierzu wird im Folgenden der Zu-
sammenhang zwischen den Lichtflecken und der Anordnung der LED-Chips und deren Spiegelbildern als Erläuterung benutzt.
[0048] Fig. 4 zeigt den Einblick in den Lichtleiterstab 2 mit nur einem aktiven LED-Chip R, sowie die Spiegelbilder 3a, 3b, 3c ... der Eintrittsfläche 3 und des LED-Chips Ra, Rb, Rc ... Fig. 4a stellt dabei eine Detailansicht des Zentrums dar. Man sieht, dass es insgesamt vier verschiedene Erscheinungsbilder gibt. Jedes zweite Spiegelbild in jeder Richtung ist identisch zum Ausgangsbild. Das gilt für alle LED-Chips, unabhängig von ihrer Position in der Lichtquelle. Will man nun durch Streuung eine für alle LED-Chips gleichmäßige Leuchtdichteverteilung erzielen, so muss diese in jeder Richtung genau über zwei Spiegelbilder weit reichen. So ist das Licht an der Austrittsfläche 4 jeweils von einem Lichtfleck bis zum übernächsten Lichtfleck desselben LED-Chips R zu streuen, bzw. in jede Richtung um genau den halben Wert, also den mittleren Abstand zwischen benachbarten Lichtflecken.
[0049] In der Abbildung der Spiegelbilder stellt sich der Streubereich damit dar als ein Rechteck SR um den LED-Chip R als Mittelpunkt und Seitenlängen mit den doppelten Maßen der Eintrittsfläche 3. Man erkennt in Fig. 4 das lückenlose Aneinandergrenzen der einzelnen Streubereiche SR.
[0050] Da es jedoch vier verschiedene Erscheinungsformen der Spiegelbilder gibt, mit gleichen Streuwerten, kommt es tatsächlich zu einer vierfachen Uberdeckung der Signalfläche mit gestreutem Licht bereits durch einen einzigen LED-Chip, oder anders ausgedrückt, wird jeder Punkt der Signalscheibe von vier Spiegelbildern jedes LED-Chips beleuchtet. Fig. 4a zeigt die vier unterschiedlichen Spiegelbilder mit den 4 rechteckigen, einander überlagernden Streubereichen SR, SRa, SRb und SRc, wobei sich die gleichartigen Streubereiche jeweils lückenlos über die Signalscheibe aneinander reihen. Die vierfache Überlagerung sorgt außerdem für einen besonders gleichmäßigen Leuchtdichteverlauf bereits für einen einzelnen leuchtenden LED-Chip R.
[0051] Es ist daher einsichtig, dass diese Ausführungen auch für jeden anderen LED-Chip hinter der Eintrittsfläche 3 des Lichtleiterstabes 2 gelten, somit auch für beliebige Kombination von leuchtenden LED-Chips R, G, B in beliebigen Farben.
[0052] Diese Streuwerte sind unumgänglich, um für alle LED-Chips einzeln, in jeder Konfiguration und in ihrer Gesamtheit eine gleichförmige und gleichfarbige Beleuchtung der Signalfläche zu erhalten.
[0053] Da jeder LED-Chip die gesamte Signalscheibe gleichförmig erhellt, ändert sich im Fall eines Defektes nichts am Erscheinungsbild. Die reduzierte Helligkeit kann einfach durch höheren Stromfluss der noch intakten gleichfarbigen LED-Chips ausgeglichen werden.
[0054] Allerdings gibt es eine Möglichkeit, die notwendige Streuwirkung zu reduzieren, insbesonders bei stark rechteckigen Lichtquellen mit einer höheren Anzahl von LED-Chips und nur wenigen Farben, wodurch die unvermeidlichen Streuverluste der Streustruktur S reduziert werden können. Sind die LED-Chips unter der Eintrittsfläche 3 symmetrisch angeordnet, so kann die eine Hälfte der Eintrittsfläche 3 bereits als ihr eigenes Spiegelbild der anderen Hälfte betrachtet und die notwendige Streuwirkung bezüglich dieser Symmetrie- Achse halbiert werden. Voraussetzung dabei ist, dass die symmetrisch angeordneten LED-Chips jeder Farbe auch gleichzeitig und gleich hell in Betrieb sind, um tatsächlich ein Spiegelbild vortäuschen zu können. Da hierdurch aber kein vollständiger Helligkeitsausgleich erfolgt, ergeben sich nach Ausfall eines LED-Chips dunklere Flecken auf der Signalscheibe, deren Auffälligkeit jedoch mit zunehmender Zahl gleichzeitig in Betrieb befindlicher Power-LEDs abnimmt.
[0055] Fig. 5 zeigt links so eine Lichtquelle mit 12 LED-Chips in drei Farben, rechts in nur einer Farbe. Links besteht Symmetrie bezüglich der Symmetrieachse M, für alle drei Farben. Wenn normaler Weise immer alle vier Power-LEDs einer Farbe eingeschaltet sind, so kann die Streuwirkung in horizontaler Richtung halbiert werden, das Streu-Rechteck SR ist dann nur mehr so breit wie die Eintrittsfläche 3. Die Höhe bleibt unverändert die doppelte Höhe der Eintrittsfläche 3.
[0056] Durch diese Anordnung und Betriebsweise, welche etwa für ein Bahnsignal keinerlei Einschränkung bedeutet, kann somit die Streuung halbiert und der Energieverlust gering gehalten werden. Allerdings kommt es dann bei einem sehr seltenen Ausfall eines LED-Chips und somit nur im Fehlerfall zu geringen Unregelmäßigkeiten im Erscheinungsbild, welche durch die überlappend gestreuten Spiegelbilder abgeschwächt werden und so vorübergehend bis zum Austausch der Lichtquelle tolerierbar sind. Bei vier oder mehr LED-Chips pro Farbe ist bei Ausfall eines LED-Chips und deren günstiger Anordnung auch eine visuelle Beeinträchtigung nicht mehr gegeben.
[0057] Rechts ergibt sich ein durchlaufender Raster an gespiegelten, gleichartigen LED-Chips B. Es kann damit angenommen werden, dass diese Anordnung nur Spiegelbilder eines einzigen LED-Chips B unter einer entsprechend kleinen Eintrittsfläche 3b sind. Dann genügt eine minimale Streuung um nur einen LED-Chip-Abstand in allen Richtungen, wie das kleine Streu-Quadrat SB zeigt, sofern immer alle LED-Chips B gleichzeitig eingeschaltet und gleich hell sind. Diese Minimalstreuung ist etwa für einfarbige Signalleuchten durchaus ausreichend.
[0058] Die zweireihige Anordnung der Power-LEDs wie in Fig. 5 dargestellt, erlaubt außerdem platzmäßig den zweipoligen Anschluss jeder LED durch zwei nach außen führende Leiterbahnen und damit beliebige elektrische Verschaltung und Uberwachung. Diese Anordnung harmoniert auch mit üblichen Lichtverteilungsvorschriften von Bahnsignalen besonders gut.
[0059] Die Ausführungen zur Streustruktur gelten analog auch für hexagonale und dreieckige Lichtleiterquerschnitte, wobei ebenso die Streuwirkung nach dem Abstand der übernächsten Spiegelbilder bzw. Lichtflecken eines LED-Chips in der betreffenden Richtung ermittelt wird. Die Streustruktur kann hierbei analog einen Hexagonal- oder Dreiecksraster aufweisen.
[0060] Die Eintrittsfläche 3 weist einen toleranzbedingten Sicherheitsabstand zu den PowerLEDs auf, deren Oberflächen nicht berührt werden dürfen, wodurch Lichtstrahlen, welche die Eintrittsfläche 3 verfehlen, seitlich austreten. Fig. 6 zeigt, dass diese nicht nutzbaren Randlichtstrahlen mittels über der Lichtquellenplatine 1 liegender lichtleitender Elemente aufgenommen, gebündelt und auf einen Sensor gelenkt werden. Die Anordnung der LED-Chips R, G, B erfolgt hier in zwei Reihen, die LED-Chips in jeder vorhandenen Farbe sind gleichmäßig auf beide Reihen aufgeteilt. Das Randlicht einer Reihe der Anordnung wird mittels des lichtleitenden Elementes 2a auf einen Sensor 6a, das Randlicht der anderen Reihe mittels eines baugleichen lichtleitenden Elementes 2b auf einen anderen Sensor 6b geleitet, sodass die Sensoren einen etwa gleich großen Messwert ausgeben. Fällt ein LED-Chip R, G, B aus, so reduziert sich der Messwert des Sensors der betroffenen Seite. Es wird eine Warnung generiert und der Stromfluss durch die verbliebenen Power-LEDs angehoben, sodass der Summenmesswert der beiden Sensoren wieder gleich groß ist wie vor dem Ausfall, die Einzelmesswerte bleiben dabei unterschiedlich hoch. Die Ausführung mit zwei Sensoren ist auch sicherheitstechnisch zumeist notwendig.
[0061] Selbstverständlich kann auch jeder LED-Chip einen eigenen Lichtsensor aufweisen. Jedoch führen Betrieb, Auswertung und Überwachung dieser viel höheren Anzahl von Bauteilen nicht unbedingt zu zuverlässigeren, betriebssicheren Produkten.
[0062] Fig. 7 zeigt ein Bahnsignal mit einer Sammellinse 5 in Gestalt einer Fresnellinse und mit glatter Außenkuppe 6. Die Fresnelringe 5 a sind daher auf der Innenseite vorhanden. Eine Verteilungsstruktur V muss hier auf den Fresnelringen 5 a selbst aufgebracht werden. Dafür sind verschiedene Verfahren bekannt. Im Fall einer Kunststoff-Spritzform können etwa die formgebenden metallischen Ringe so axial gestaffelt angeordnet werden, dass sich eine durchgehende krumme Fläche ergibt, über welche dann leicht eine Verteilungsstruktur mechanisch eingearbeitet werden kann. Aber auch Lasergravieren oder Mikrostrukturieren sind mögliche Verfahren.
[0063] Fig. 8 zeigt die Optik eines RGB-Vollfarb-Scheinwerfers im Schnitt. Die Sammellinse 5 ist hier als Fresnellinse mit glatter Innenseite und außenliegenden Fresnelringen 5a ausgeführt, da keine glatte Außenkontur nötig ist. Hier ist eine Verteilungsstruktur V besonders einfach innen aufzubringen. Soll dieser Scheinwerfer etwa zum Einsatz bei einer Bühne ein variables Lichtbündel aufweisen, so ist eine geeignete verstellbare Optik O und meistens ein nicht dargestelltes
Blendensystem voranzusetzen, das hochbündelnde optische Basis-System muss dabei unverändert bleiben.
[0064] Fig. 9 zeigt eine weitreichende Modifikation des Basis-Systems in Vertikalschnitt und Frontalansicht. Diese Signalleuchte arbeitet mit einer nach unten geneigten Leuchtscheibe, um Sonnenreflexe darauf zu verhindern. Die Darstellung zeigt die Sammellinse 5 in Form einer Fresnellinse wie zuvor, jedoch ist nur der untere Teilbereich der Sammellinse 5 wirksam und von Licht bestrahlt. Die nicht genutzten Bereiche sind entfernt und der Lichtleiterstab 2 samt Lichtquellenplatine 1 zum wirksamen Bereich der Sammellinse 5 hin verkippt und ausgerichtet. Das Lichtstrahlenbündel L wird hier auch mittels eines Planspiegels X umgelenkt, sodass der Lichtleiterstab 2 nun im Wesentlichen senkrecht steht und die Lichtquellenplatine 1 liegend angeordnet ist, wobei die elektronische Ansteuerung Y auf derselben Platine gut untergebracht werden kann. Hierdurch kann die Signalleuchte kürzer und raumsparend ausgeführt werden. Die Frontansicht zeigt die um die Achse der Sammellinse 5 konzentrischen Fresnelringe 5a.
[0065] Wegen der Vielzahl an gestalterischen Möglichkeiten ist eine lichttechnische Simulation des Erscheinungsbildes und der Lichtverteilung auch für den Fall eines beliebigen Power-LEDAusfalles unumgänglich.
[0066] Selbstverständlich ist die Lichtquellenplatine 1 gut gekühlt, um die Verlustwärme der Power- LEDs abführen zu können, insbesonders durch direkte und vollflächige Anlage an Gehäusewänden, Kühlkörpern, Schildern oder anderen Bauteilen, bevorzugt aus Aluminium.
[0067] Begriffe wie „gleichförmig“, „im Fokus“, „eben“, „hochglanzpoliert“, „unmittelbar vor“ und zahlreiche andere sind im technischen Zusammenhang zu verstehen bzw. zu interpretieren und nicht im mathematischen oder ideal/idealistischen. Begriffe wie „etwa“ bedeuten, soferne nichts anders angegeben ist, Bereiche mit Abweichungen von + 10 %.

Claims (20)

Patentansprüche
1. Lichtmischende LED-Signalleuchte mit besonders engbündelndem Lichtkegel mit Lichtmischung, insbesondere für einen sicherheitsrelevanten Einsatz wie Bahnsignal, Bahnübergangsignal, Schifffahrts- bzw. Warnleuchte im Verkehr, als Bühnenscheinwerfer, StimmungSs- bzw. Effektlicht, wobei, unmittelbar vor der mehrere Power-LEDs (R, G, B) in dichter Packung aufweisenden Lichtquellenplatine (1), ein Lichtleiterstab (2) mit, bevorzugt knapp bemessener, ebener, polygonaler, insbesondere rechteckiger, dreieckiger oder hexagonaler Licht-Eintrittsfläche (3) und ebensolchem Querschnitt angeordnet ist, der sich allmählich konisch erweitert und mit einer Licht-Austrittsfläche (4) abschließt, welche sich im Fokus der davor angeordneten Sammellinse (5) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammellinse (5) auf ihrer Innenseite eine solche Verteilungsstruktur (V) überlagert hat, die dem Licht schon vor dessen Bündelung seine anschließende Verteilung, eine kontinuierliche Ausleuchtung der Signalscheibe, aufprägt.
2. Lichtmischende LED-Signalleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammellinse (5) als Fresnellinse ausgeführt ist.
3. Lichtmischende LED-Signalleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion jedes LED-Chips (R, G, B) über die elektrischen Betriebsparameter kontrolliert wird.
4. Lichtmischende LED-Signalleuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle LED-Chips (R, G, B) der Lichtquelle (1) unabhängig voneinander elektrisch beschaltbar sind.
5. Lichtmischende LED-Signalleuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere LED-Chips pro Signalfarbe vorhanden sind und bei Ausfall eines LED-Chips die funktionstüchtigen LED-Chips derselben Farbe mit einem ausgleichend erhöhten Strom versorgt werden.
6. Lichtmischende LED-Signalleuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nur gleichfarbige LED-Chips vorgesehen sind und bei Ausfall eines LED-Chips die verbliebenen funktionstüchtigen LED-Chips mit einem ausgleichend erhöhten Strom versorgt werden.
7. Lichtmischende LED-Signalleuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische oder optische Detektion des Ausfalls eines LED-Chips zur Ausgabe einer Warnung und Setzen weiterer Maßnahmen, insbesonders Ab- oder Umschalten führt.
8. Lichtmischende LED-Signalleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion eines weiteren Ausfalls eines LED-Chips zur Ausgabe einer neuerlichen, dringlicheren Warnung oder zum Ab- oder Umschalten der Signalleuchte führt.
9. Lichtmischende LED-Signalleuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle sogenannte Power-LEDs in dichter Packung mit ebenem Lichtaustritt verwendet werden.
10. Lichtmischende LED-Signalleuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle sogenannte Power-LED-Chips in COB-Technik in dichter Packung mit ebenem Verguss vorgesehen sind.
11. Lichtmischende LED-Signalleuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Chips (R, G, B) in zwei Reihen angeordnet sind, wobei sich in jeder Reihe gleich viele LED-Chips jeder Farbe befinden.
12. Lichtmischende LED-Signalleuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Chips gleicher Farbe in gerader Anzahl vorhanden und symmetrisch auf der Lichtquellenplatine (1) angeordnet sind.
13. Lichtmischende LED-Signalleuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die den Lichtleiterstab (2) verfehlenden Randlichtstrahlen vorzugsweise mittels lichtleitender Elemente (2a, 2b) eingesammelt und auf Sensoren (6a, 6b) gelenkt werden.
14. Lichtmischende LED-Signalleuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Randlichtstrahlen der einen Reihe von LED-Chips auf einen Sensor (6a) gelenkt werden und der anderen Reihe auf einen anderen Sensor (6b), wodurch bei spiegelbildlicher Anordnung der Ausfall eines beliebigen LED-Chips (R, G, B) bei jeder beliebigen Farbe einen Unterschied in den Sensor-Ausgängen hervorruft und elektrisch ausgewertet wird.
15. Lichtmischende LED-Signalleuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder LED-Chip (R, G, B) einen eigenen Lichtsensor angeordnet hat.
16. Lichtmischende LED-Signalleuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Streustruktur (S) auf der Austrittsfläche (4) das LichtfleckMuster jedes LED-Chips (R, G, B) soweit aufstreut, dass eine im wesentlichen kontinuierliche Ausleuchtung einer Signalscheibe (nach Diagramm D2) entsteht.
17. Lichtmischende LED-Signalleuchte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtstreuwinkel der Streustruktur (S) in jeder Richtung dem Winkel von einem zum übernächsten Lichtfleck eines LED-Chips (R, G, B) entspricht.
18. Lichtmischende LED-Signalleuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Chips gleicher Farbe symmetrisch auf der Lichtquellenplatine (1) verteilt sind, diese gemeinsam gleich hell leuchten und der Gesamtstreuwinkel der Streustruktur (S) quer zur Symmetrieachse dem halben Winkel von einem zum übernächsten Lichtfleck eines LED-Chips (R, G, B) entspricht.
19. Lichtmischende LED-Signalleuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Querschnittsmaße des Lichtleiterstabes (2) von der Eintrittsfläche (3) bis zur Austrittsfläche (4) zumindest verdoppeln und die Länge des Lichtleiterstabes (2) zumindest das Fünffache der größten Eintrittsflächen-Diagonale beträgt.
20. Lichtmischende LED-Signalleuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellenplatine (1) aus elektrisch isolierender, wärmeleitender Keramik gefertigt und thermisch gut leitend an Kühlflächen angebunden ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA50668/2014A 2014-09-22 2014-09-22 Hochbündelnde, farbmischende Signal- oder Scheinwerferoptik AT516298B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50668/2014A AT516298B1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Hochbündelnde, farbmischende Signal- oder Scheinwerferoptik
DE102015218156.1A DE102015218156A1 (de) 2014-09-22 2015-09-22 Hochbündelnde, farbmischende Signal- oder Scheinwerferoptik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50668/2014A AT516298B1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Hochbündelnde, farbmischende Signal- oder Scheinwerferoptik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516298A1 AT516298A1 (de) 2016-04-15
AT516298B1 true AT516298B1 (de) 2023-05-15

Family

ID=55445011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50668/2014A AT516298B1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Hochbündelnde, farbmischende Signal- oder Scheinwerferoptik

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT516298B1 (de)
DE (1) DE102015218156A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124265A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh LED-Signalleuchte
DE102017220615A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Siemens Mobility GmbH Lichtquelle für eine Signaleinrichtung mit Sensorelement zur Überwachung und Signaleinrichtung mit einer solchen Lichtquelle
WO2019131526A1 (ja) * 2017-12-27 2019-07-04 矢崎総業株式会社 室内照明灯
DE102018205652A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Siemens Mobility GmbH Lichtquelle für eine Signaleinrichtung mit Lichtleitelement und Signaleinrichtung mit einer solchen Lichtquelle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070024971A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Cassarly William J Rippled mixers for uniformity and color mixing
WO2010084187A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Glp German Light Products Gmbh Spotlight and method of lighting up an object
WO2012068603A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-31 Swarco Futurit Verkehrssignalsysteme Ges.M.B.H. Farbmischende sammeloptik
WO2012083957A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Martin Professional A/S Optical light mixer providing a homogenized and uniform light beam

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070024971A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Cassarly William J Rippled mixers for uniformity and color mixing
WO2010084187A1 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 Glp German Light Products Gmbh Spotlight and method of lighting up an object
WO2012068603A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-31 Swarco Futurit Verkehrssignalsysteme Ges.M.B.H. Farbmischende sammeloptik
WO2012083957A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Martin Professional A/S Optical light mixer providing a homogenized and uniform light beam

Also Published As

Publication number Publication date
AT516298A1 (de) 2016-04-15
DE102015218156A1 (de) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1992542B2 (de) LED-Anordnung für Lichtsignalgeber für Bahnübergänge, Lichtsignalgeber für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung sowie Verfahren zum Betreiben der LED-Anordnung
DE102011012297B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1053489B1 (de) Optische signal- oder anzeigevorrichtung
AT516298B1 (de) Hochbündelnde, farbmischende Signal- oder Scheinwerferoptik
DE10314524A1 (de) Scheinwerfer und Scheinwerferelement
DE102016223972A1 (de) Primäroptik, sekundäroptik, modul, anordnung, fahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem
DE102010027322A1 (de) Mikrooptik für angenähert transversalisotrope Aufweitung einer Scheinwerferlichtverteilung
WO2015058940A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer mehrfunktionsleuchte
DE202013011143U1 (de) LED-Einheit mit Linse
DE102009053571B4 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge mit einem Spiegelsystem und einem Lichtleiter
DE10143415A1 (de) Leuchtenanordnung
EP0905439A2 (de) Signalgeber mit mehreren Lichtquellen
DE102004020119B4 (de) LED-Beleuchtungseinrichtung
WO2018024470A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP0713999A1 (de) Lichtsignalvorrichtung mit Leuchtdioden
EP0860805A1 (de) Optischer Signalgeber mit Vielfach-Lichtquelle
DE202011052295U1 (de) LED-Leuchte insbesondere für Schienenfahrzeuge, insbesondere LED-Leuchte zur Verwendung als Signalleuchte und/oder Scheinwerfer, sowie optisches Bauelement für LED-Signalleuchten und LED-Scheinwerfer
DE19852310A1 (de) Fahrzeug-Rückleuchteneinheit mit einer Streifenoptik
EP3296182B1 (de) Led-signalleuchte
AT516296B1 (de) Ausfallsichere Symboldarstellungen mit LED-Lichtquelle und Lichtleiter
DE69734234T2 (de) Leuchte mit led-beleuchtung
DE10142582A1 (de) Leuchtmittel-Signalelement, Lichtsignalvorrichtung und Lichtsignalsystem
EP1792327A2 (de) Lampe für einen fahrzeugscheinwerfer mit abblendlichtfunktion
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE202008006297U1 (de) LED Anordnung für Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge sowie Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung