DE102013214342A1 - Lichtsignal - Google Patents

Lichtsignal Download PDF

Info

Publication number
DE102013214342A1
DE102013214342A1 DE201310214342 DE102013214342A DE102013214342A1 DE 102013214342 A1 DE102013214342 A1 DE 102013214342A1 DE 201310214342 DE201310214342 DE 201310214342 DE 102013214342 A DE102013214342 A DE 102013214342A DE 102013214342 A1 DE102013214342 A1 DE 102013214342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
funnel
phantom
optical system
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310214342
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Temming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201310214342 priority Critical patent/DE102013214342A1/de
Publication of DE102013214342A1 publication Critical patent/DE102013214342A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lichtsignal, insbesondere für schienengebundene Verkehrswege, mit einer Lichtquelle (1) und einem optischen System (2) zur Signalbegriffsvisualisierung, insbesondere in einen Fernbereich und einen gegenüber diesem abgewinkelten Nahbereich. Um eine Phantomlichtreduzierung zu erreichen, die ausreichend ist, um auf eine Schute verzichten zu können, ist vorgesehen, dass zwischen der Lichtquelle (1) und dem optischen System (2) eine trichterförmige Blende (3) angeordnet ist, wobei die Innenfläche der trichterförmigen Blende (3) eine lichtabsorbierende Struktur aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lichtsignal, insbesondere für schienengebundene Verkehrswege, mit einer Lichtquelle und einem optischen System zur Signalbegriffsvisualisierung, insbesondere in einen Fernbereich und einen gegenüber diesem abgewinkelten Mehrbereich.
  • Prinzipiell dienen Lichtsignale als Signalgeber oder Symbolanzeiger, die durch Farb- und/oder Formgebung einer Leuchtfläche, das heißt durch die Abstrahlcharakteristik, bestimmte Informationen vermitteln. Dabei handelt es sich häufig um sicherheitsrelevante Informationen, die keinesfalls optisch verfälscht oder durch Fremdlicht überblendet sein dürfen. Das unerwünschte Aufleuchten bzw. Verfälschen eines Lichtpunktes durch Einfall von Umgebungslicht, zum Beispiel Sonneneinstrahlung oder Scheinwerferlicht, wird als Phantomeffekt bezeichnet. Durch den Phantomeffekt kann es in Extremfällen zu einer falschen Anzeige infolge eines unzeitigen Aufleuchtens eines Lichtpunktes oder einer Farbverschiebung kommen. Besonders störend tritt dieser Effekt bei der Verwendung von LED-Anordnungen als Lichtquelle auf, da LEDs durch auftreffendes Licht zum Leuchten angeregt werden können, da bei LED-Lichtquellen häufig rückwertige Reflektoren eingesetzt werden.
  • Neben den bekannten Phantomerzeugern, die bei der Projektierung vorhersehbar sind, zum Beispiel tiefstehende Sonne für Signale in Ost-Westorientierung, treten auch sporadisch oder unvorhergesehene Quellen für Phantome, zum Beispiel Fahrzeug- oder Bauscheinwerfer, Reflexionen an Oberflächen, zum Beispiel an verglasten Fronten oder Schneedecken auf. Damit kann auch ein Signal, das aufgrund des Standortes phantomsicher sein sollte, phantomanfällig sein.
  • Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich im Wesentlichen auf Lichtsignale zur Darstellung von Signalbegriffen bei schienengebundenen Verkehrswegen, ohne dass der beanspruchte Gegenstand auf diese Anwendung beschränkt sein soll.
  • Bei Eisenbahnsignalen muss gewährleistet sein, dass der Triebfahrzeugführer bei Annäherung an das für ihn bestimmte Signal dieses immer eindeutig erkennen kann. Dabei müssen unterschiedliche Streckengeometrien, das heißt gerade Strecke, Kurven und/oder Höhenunterschiede berücksichtigt werden. Neben der Fernbereichsdarstellung ist auch eine Nahbereichsdarstellung des Signals erforderlich, damit der Triebfahrzeugführer das Lichtsignal auch dann erkennen kann, wenn er direkt vor dem Signal steht. Dabei können starke Reflektionen auftreten, die zur Entstehung von Lichtphantomen und letztlich zu gefährlichen Signalbegriffen führen können.
  • Reflexionen durch Fremdlicht, vor allem durch Sonnenlicht, entstehen verstärkt an den Lichteintrittsflächen des optischen Systems, beispielsweise einer Fresnel-Linse, sowie an Bauteilen im Bereich der Lichtquelle.
  • Von schräg oben auf die Linse auftreffendes Sonnenlicht wird an deren äußerer und innerer Oberfläche teilweise nach schräg unten reflektiert. Auch die Linse durchdringendes Sonnenlicht kann an den Bauteilen innerhalb eines Signalgehäuses in einem ungünstigen Winkel als störendes Phantomlicht nach schräg unten reflektiert werden. Das reflektierte Phantomlicht überlagert die durch eine Lichtquelle zu visualisierende Informationen. Das alle Bauteile umschließende Gehäuse dient auch dazu, mindestens einen Teil des Sonnenlichtes sowohl innenseitig als auch außenseitig abzuschirmen. Üblicherweise wird ein weiterer Anteil des Sonnenlichtes durch eine die Linse im oberen Bereich überdachende Schute abgeschirmt.
  • Generell wird versucht, den Phantomeffekt durch Schuten, Blenden, Vermeidung von Ost- West-Orientierung oder durch Wiederholung von kritischen Signalen zu minimieren.
  • Aus DE 101 07 256 A1 , DE 26 20 962 C2 und DE 10 2010 024 381 A1 ist es bekannt, zur Bekämpfung des Phantomeffektes spezielle Schuten und Blenden zu verwenden, um dem einfallenden Phantomlicht möglichst viele Einfallswege bzw. Einfallswinkel zu nehmen. Für die Signalbegriffsvisualisierung in den Nahbereich sind häufig Streuscheiben oder grau eingefärbte Abschlussgläser, die ein Streusegment für die Nahbereichsausleuchtung aufweisen, oder auch Lichtleitersegmente zur Umlenkung eines Teillichtstromes in den Nahbereich erforderlich. Dadurch entsteht aber zwangsläufig ein Kompromiss, der dazu führt, dass durch die Phantomschutzwirkung ein hoher Lichtverlust in Kauf genommen werden muss, so dass eine Lichtquelle mit entsprechend hoher Lichtstärke erforderlich ist. Dadurch wird die Wärmeentwicklung erhöht und letztlich die Lebensdauer der Lichtquelle reduziert. Insbesondere bei mehrfarbigen Lichtsignalen ist die Lichtstärke eventuell nicht mehr ausreichend. Das wiederum erhöht die Kosten, da für unterschiedliche Anforderungen, insbesondere bezüglich der Lichtstärke, verschiedene Varianten für das optische System und eventuell auch für die geeignete Lichtquelle realisiert werden müssen.
  • Besonders ausgeprägte Lichtverluste treten durch die weitverbreitete Verwendung von dachartigen Schuten und speziellen Abschlussgläsern auf. Schuten haben zudem den Nachteil, dass eine hohe Windlast entsteht, die durch entsprechend stabile Signalmastkonstruktionen kompensiert werden müssen. Durch Schnee auf der Schute können weitere Signale verdeckt werden. Außerdem wird durch die Schute, die die Lichtaustrittsfläche des Signals häufig ganz erheblich überragt, die Anwendung selbstreinigender Lichtaustrittsflächenbeschichtungen, welche Sonneneinstrahlung und Beregnung erfordern, verhindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lichtsignal der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei dem eine Beeinträchtigung der Sicherheit und erhebliche Lichteinbuße infolge des Phantomeffektes weitgehend vermeidbar sind, wobei anzustreben ist, dass Schuten entbehrlich werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zwischen der Lichtquelle und dem optischen System eine trichterförmige Blende angeordnet ist, wobei die Innenfläche der trichterförmigen Blende eine lichtabsorbierende Struktur aufweist.
  • Die trichterförmige Blende mit absorbierender Wirkung verbessert den Phantomschutz insbesondere dann, wenn Inneneinbauten neben oder in der Nähe der Lichtquelle zu Lichtphantomen führen können. Dabei ist die enge Öffnung der trichterförmigen Blende vorzugsweise an die Lichtaustrittsfläche der Lichtquelle angepasst, während die weite Öffnung der trichterförmigen Blende vorzugsweise der Appertur des optischen Systems entspricht. Darüber hinaus ist die trichterförmige Blende bei geeigneter Strukturierung der Reflexionsflächen ausreichen phantomsicher, um auf eine Schute als zusätzlichem Phantomschutz verzichten zu können. Dadurch ergeben sich Kostenvorteile. Außerdem reduziert sich die Windlast, so dass auch der Signalmast kostengünstiger hergestellt werden kann. Sichtbehinderung anderer Signale, beispielsweise durch Schnee oder Vogelnester auf der Schute tritt nicht mehr auf. Ohne Schute ist darüber hinaus durch spezielle Beschichtung einer glatten Außenoberfläche des optischen Systems auch eine Selbstreinigungsfunktion möglich. Die dafür erforderliche Beregnung in Verbindung mit Sonnenbestrahlung der Optikfläche wird nicht mehr durch eine Schute verhindert.
  • Gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, dass die lichtabsorbierende Struktur die trichterförmige Blende innenseitig umlaufende gezackte Rillen aufweist. Empirisch wurde ermittelt, dass die vom Durchmesser des optischen Systems und vom Farbort des Signals abhängige Phantomlichtstärke bei gezackter Rillenstruktur um bis zu 22 % gesenkt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand figürlicher Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer trichterförmigen Blende und
  • 2 eine Innenansicht der Blende gemäß 1.
  • Um die Phantomlichtstärke bei einem Lichtsignal mit einer Lichtquelle 1 und einem optischen System 2 zu verringern, ist eine trichterförmige Blende 3 vorgesehen. Die trichterförmige Blende 3 umschließt mit ihrer engen Öffnung die Lichtquelle 1 und erweitert sich bis in den Randbereich der inneren Oberfläche des optischen Systems 2. Dadurch können Einbauten 4 in der Umgebung der Lichtquelle 1 kein Phantomlicht mehr verursachen. Das Phantomlicht, beispielsweise Sonnenlicht, trifft auf die innere Oberfläche der trichterförmigen Blende 3 auf, wird dort zum Teil absorbiert und mehrfach reflektiert, so dass nur nach außen reflektiertes Licht äußerst geringer Lichtstärke resultieren kann, welches auch nur teilweise als Phantomlicht stört, während der größte Anteil in nicht relevante Raumwinkel abgestrahlt wird. Um die Absorption und die Reflexion an der inneren Oberfläche der trichterförmigen Blende 3 zu verbessern, ist diese mit umlaufenden gezackten Rillen 5 versehen. Zwischen den Rillen 5 ergeben sich gleichartig gezackte Vorsprünge.
  • 2 zeigt die trichterförmige Blende 3 als Innenansicht. Die trichterförmige Blende 3 besteht im Wesentlichen aus vier ebenen Seitenteilen 6.1, 6.2, 6.3 und 6.4, deren sich gegenüberliegende Seitenteile 6.1 und 6.3 sowie 6.2 und 6.4 jeweils gleichartige geometrische Form aufweist. Denkbar sind aber auch andere Querschnittsformen der trichterförmigen Blende 3, beispielsweise vieleckig oder abgerundet. Auch kann die trichterförmige Blende 3 Bestandteil eines Gehäuses sein, das vorzugsweise als Spritzgussteil ausgebildet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10107256 A1 [0009]
    • DE 2620962 C2 [0009]
    • DE 102010024381 A1 [0009]

Claims (2)

  1. Lichtsignal, insbesondere für schienengebundene Verkehrswege, mit einer Lichtquelle (1) und einem optischen System (2) zur Signalbegriffsvisualisierung, insbesondere in einen Fernbereich und einen gegenüber diesem abgewinkelten Nahbereich, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lichtquelle (1) und dem optischen System (2) eine trichterförmige Blende (3) angeordnet ist, wobei die Innenfläche der trichterförmigen Blende (3) eine lichtabsorbierende Struktur aufweist.
  2. Lichtsignal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtabsorbierende Struktur die trichterförmige Blende (3) innenseitig umlaufende gezackte Rillen (5) aufweist.
DE201310214342 2013-07-23 2013-07-23 Lichtsignal Ceased DE102013214342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310214342 DE102013214342A1 (de) 2013-07-23 2013-07-23 Lichtsignal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310214342 DE102013214342A1 (de) 2013-07-23 2013-07-23 Lichtsignal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013214342A1 true DE102013214342A1 (de) 2014-07-10

Family

ID=51019259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310214342 Ceased DE102013214342A1 (de) 2013-07-23 2013-07-23 Lichtsignal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013214342A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3336418A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-20 Lite-on Electronics(Guangzhou) Limited Lichtemittierende vorrichtung
US10120109B2 (en) 2016-12-13 2018-11-06 Lite-On Electronics (Guangzhou) Limited Light emitting device capable of reducing reflected light and changing a focused position of incident light

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2097785A (en) * 1930-07-23 1937-11-02 Gen Railway Signal Co Light signal for railroads
DE1001311B (de) * 1953-11-30 1957-01-24 Siemens Ag Warnsignal mit einer Lichtquelle zur Sicherung unbewachter Bahnuebergaenge
DE2620962C2 (de) 1975-05-15 1985-08-22 Sony Corp., Tokio/Tokyo Zeitbasis-Korrekturschaltung
US4729080A (en) * 1987-01-29 1988-03-01 Juno Lighting, Inc. Sloped ceiling recessed light fixture
DE10107256A1 (de) 2001-02-16 2002-09-19 Lumino Gmbh Licht Elektronik Anzeigenvorrichtung
DE102010024381A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignal

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2097785A (en) * 1930-07-23 1937-11-02 Gen Railway Signal Co Light signal for railroads
DE1001311B (de) * 1953-11-30 1957-01-24 Siemens Ag Warnsignal mit einer Lichtquelle zur Sicherung unbewachter Bahnuebergaenge
DE2620962C2 (de) 1975-05-15 1985-08-22 Sony Corp., Tokio/Tokyo Zeitbasis-Korrekturschaltung
US4729080A (en) * 1987-01-29 1988-03-01 Juno Lighting, Inc. Sloped ceiling recessed light fixture
DE10107256A1 (de) 2001-02-16 2002-09-19 Lumino Gmbh Licht Elektronik Anzeigenvorrichtung
DE102010024381A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3336418A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-20 Lite-on Electronics(Guangzhou) Limited Lichtemittierende vorrichtung
US10120109B2 (en) 2016-12-13 2018-11-06 Lite-On Electronics (Guangzhou) Limited Light emitting device capable of reducing reflected light and changing a focused position of incident light

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022054C5 (de) Leuchte
DE102010054923B4 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug für zwei Lichtfunktionen
DE102014112367B4 (de) Scheinwerfervorrichtung für Fahrzeuge
EP2953833B1 (de) Lichtsignal
EP2550649B1 (de) Optisches anzeigeelement sowie anzeigevorrichtung
EP2276969B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102012102732A1 (de) Leuchte mit Lichtabstrahlung in einen Randbereich
DE202017107616U1 (de) Linienförmige Lichtquelle
DE102008039188A1 (de) Bodennahes Lichtsignal
DE102012007227A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeugleuchte mit einer Beleuchtungsvorrichtung
WO2011157597A1 (de) Lichtsignal
DE102013214342A1 (de) Lichtsignal
DE102009053571A1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE202017103875U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2016113163A1 (de) Lichtsignal
WO2016113152A1 (de) Lichtsignal
DE102018212705B4 (de) Außenbeleuchtungseinheit
EP2539877B1 (de) Symbolanzeiger
DE102014205225A1 (de) Signalgeber zur Abgabe eines Lichtsignals
DE102005004581A1 (de) Lichtzeichenanlage
EP2357396A2 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer integrierten Leuchte
WO2022183230A1 (de) Reflexfreie signaloptik
WO2014020102A1 (de) Led-strahler
DE102012206614A1 (de) Lichtsignal
DE102011080047A1 (de) Lichtsignal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final