DE202012104959U1 - Lichtstreifen für Leitsysteme - Google Patents

Lichtstreifen für Leitsysteme Download PDF

Info

Publication number
DE202012104959U1
DE202012104959U1 DE202012104959.7U DE202012104959U DE202012104959U1 DE 202012104959 U1 DE202012104959 U1 DE 202012104959U1 DE 202012104959 U DE202012104959 U DE 202012104959U DE 202012104959 U1 DE202012104959 U1 DE 202012104959U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting diodes
group
light strip
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012104959.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanning and Kahl GmbH and Co KG
Original Assignee
Hanning and Kahl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning and Kahl GmbH and Co KG filed Critical Hanning and Kahl GmbH and Co KG
Priority to DE202012104959.7U priority Critical patent/DE202012104959U1/de
Priority to EP13814883.8A priority patent/EP2935979B1/de
Priority to ES13814883.8T priority patent/ES2611005T3/es
Priority to DK13814883.8T priority patent/DK2935979T3/en
Priority to PCT/EP2013/077103 priority patent/WO2014096010A1/de
Publication of DE202012104959U1 publication Critical patent/DE202012104959U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/032Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a floor or like ground surface, e.g. pavement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • G08B7/066Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources guiding along a path, e.g. evacuation path lighting strip
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Lichtstreifen, der wenigstens eine erste Gruppe (1) von Leuchtdioden (12) und wenigstens eine zweite Gruppe (2) von Leuchtdioden (12) aufweist, wobei die Leuchtdioden (12) jeder Gruppe (1; 2) über die Länge des Lichtstreifens (10) zwischen entgegengesetzten Endbereichen verteilt angeordnet sind, wobei der Lichtstreifen (10) Zuleitungen (14) zur Energieversorgung der ersten Gruppe (1) von Leuchtdioden (12) über einen ersten Einspeisepunkt (16) aufweist, der in einem ersten Endbereich angeordnet ist, und wobei der Lichtstreifen (10) Zuleitungen (22) zur von der ersten Gruppe (1) separaten Energieversorgung der zweiten Gruppe (2) von Leuchtdioden (12) über einen zweiten Einspeisepunkt (24) aufweist, der in einem zweiten Endbereich angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lichtstreifen, der mehrere Leuchtdioden (LEDs) aufweist, insbesondere einen Lichtstreifen für ein Leitsystem.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Leitsystem. Bei dem Leitsystem kann es beispielsweise um ein Personen-Leitsystem handeln, insbesondere um ein Leitsystem zur Markierung von Verkehrswegen für Fußgänger oder von Begrenzungen von Verkehrsflächen für Fußgänger. Das Leitsystem kann beispielsweise ein Personen-Leitsystem zur Markierung und/oder Beleuchtung von Fluchtwegen sein.
  • Es sind Leitmarkierungen aus einem lichtspeichernden Material bekannt, mit denen der Verlauf eines Fluchtweges markiert werden kann. Durch eine Formgebung der Markierungen als Pfeile kann auch eine vorgegeben Fluchtrichtung gekennzeichnet sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein aktiv leuchtendes Leitsystem zu schaffen, das eine größere Sicherheit für Notfälle bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Lichtstreifen, der wenigstens eine erste Gruppe von Leuchtdioden und wenigstens eine zweite Gruppe von Leuchtdioden aufweist,
    wobei die Leuchtdioden jeder Gruppe über die Länge des Lichtstreifens zwischen entgegengesetzten Endbereichen verteilt angeordnet sind,
    wobei der Lichtstreifen Zuleitungen zur Energieversorgung der ersten Gruppe von Leuchtdioden über einen ersten Einspeisepunkt aufweist, der in einen ersten Endbereich angeordnet ist, und
    wobei der Lichtstreifen Zuleitungen zur von der ersten Gruppe separaten Energieversorgung der zweiten Gruppe von Leuchtdioden über einen zweiten Einspeisepunkt aufweist, der in einem zweiten Endbereich angeordnet ist.
  • Der Lichtstreifen bietet eine hohe Ausfallsicherheit. Wenn beispielsweise durch einen Defekt oder eine Beschädigung der Lichtstreifen oder die darin geführten Zuleitungen der LEDs durchtrennt oder unterbrochen werden, so kann auf einer ersten Seite der Unterbrechung zumindest ein Teil einer Gruppe von Leuchtdioden über den endseitigen Einspeisepunkt versorgt werden, während auf der anderen Seite der Unterbrechung wenigstens ein Teil einer anderen Gruppe von Leuchtdioden über den dortigen endseitigen Einspeisepunkt versorgt werden kann. Durch die beidseitige Einspeisung fällt somit kein Teilabschnitt des Lichtstreifens aus. Auch bei einer Unterbrechung einer außerhalb des Lichtstreifens verlaufenden Zuleitung zu einem der Einspeisepunkte oder einem Defekt einer zugeordneten Energieversorgungseinrichtung sind lediglich die über den entsprechenden Einspeisepunkt versorgten Leuchtdioden vom Ausfall betroffen, und über den am entgegengesetzten Ende befindlichen Einspeisepunkt kann weiterhin eine Gruppe von Leuchtdioden versorgt werden, die über die Länge des Lichtstreifens verteilt angeordnet sind.
  • In den beschriebenen Ausfallszenarien kann somit der Lichtstreifen über im wesentlichen die gesamte Länge erleuchtet bleiben. So kann beispielsweise die Helligkeit des Lichtstreifens sinken, ein Ausfall längerer Bereiche des Lichtstreifens kann jedoch vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch die Verwendung eines derartigen Lichtstreifens für ein Leitsystem, insbesondere ein Personenleitsystem, und durch ein Leitsystem mit einem derartigen Lichtstreifen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bevorzugte Ausführungsformen werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Leitsystems mit einem Lichtstreifen mit zwei separat versorgten Gruppen von Leuchtdioden;
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht eines Lichtstreifens;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Leitsystems mit mehreren der Lichtstreifen;
  • 4 eine schematische Darstellung eines weiteren Beispiels eines Leitsystems mit einem derartigen Lichtstreifen; und
  • 5 eine schematische Darstellung eines Leitsystems mit einem Lichtstreifen, bei dem Gruppen von Leuchtdioden jeweils nach Art eines Lauflichtes ansteuerbar sind.
  • 1 zeigt schematisch ein Leitsystem mit einem Lichtstreifen 10. Der Lichtstreifen 10 ist mit einer Reihe von Leuchtdioden (LEDs) 12 ausgestattet, die in zwei separat ansteuerbare Gruppen 1 und 2 aufgeteilt sind. Die Zugehörigkeit der LEDs zu den Gruppen ist in 1 mit den Ziffern 1 bzw. 2 gekennzeichnet. Die Leuchtdioden der ersten Gruppe 1 und die Leuchtdioden der zweiten Gruppe 2 sind verschachtelt, insbesondere abwechselnd, in einer Reihe angeordnet. Insbesondere sind die Leuchtdioden 12 jeder Gruppe 1, 2 über die Länge des Lichtstreifens zwischen den entgegengesetzten Endbereichen gleichmäßig verteilt angeordnet. Insbesondere umfasst jeder Teilabschnitt, dessen Länge mindestens 2 m oder mindestens 1/8 der Gesamtlänge des Lichtstreifens entspricht, Leuchtdioden beider Gruppen.
  • Die erste Gruppe von Leuchtdioden 12 ist über im Lichtstreifen 10 integrierte Zulei tungen 14 mit einem ersten Einspeisepunkt 16 in einem ersten Endbereich des Lichtstreifens 10 verbunden und über eine externe Zuleitung 18 mit einer ersten Stromversorgung in Form einer Akkumulator-gepufferten Stromversorgung 20 verbunden. Die externe Zuleitung 18 und die interne Zuleitung 14 sind beispielsweise mindestens zweipolig ausgeführt. Weitere Schaltungselemente zur Ansteuerung der LEDs 12 können intern im Lichtstreifen 10 oder extern vorgesehen sein.
  • Die LEDs 12 der zweiten Gruppe 2 sind über im Lichtstreifen 10 integrierte Zuleitungen 22 mit einem zweiten Einspeisepunkt 24 verbunden, der im Endbereich des entgegengesetzten Endes des Lichtstreifens 10 angeordnet ist. Über eine zweite externe Zuleitung 18 und eine zweite Akkumulator-gepufferte Stromversorgung 20 erfolgt die Versorgung der LEDs 12 der zweiten Gruppe.
  • Die internen Zuleitungen 14, 22 und die LEDs 12 sind in einem Gehäuse 26 des Lichtstreifens 10 integriert.
  • 2 zeigt schematisch den Aufbau des Lichtstreifens 10 in einer Querschnittsansicht. Die LEDs 12 sind auf einem flexiblen Trägerband 28 in Form einer flexiblen Leiterplatte angeordnet. Auf dem Trägerband 28 sind die internen Zuleitungen 14, 22 zu den LEDs 12 ausgebildet, beispielsweise in Form von Leiterbahnen auf und/oder in dem Trägerband 28.
  • Die LEDs 12 sind beispielsweise auf einer Vorderseite des Trägerbandes 28 angeordnet. Optional weist das Trägerband 28 eine Verstärkungslage 30 zur Erhöhung der Zugfestigkeit auf, beispielsweise eine rückseitige Verstärkungslage 30 in Form eines Metallbandes oder eines faserverstärkten Kunststoffbandes.
  • Zumindest ein Teil des Gehäuses 26 des Lichtstreifens 10 wird beispielsweise durch eine flexible Gehäusemasse 32 gebildet und ist zumindest in einem Bereich zwischen den jeweiligen LEDs 12 und einer Lichtabstrahloberfläche 34 des Licht streifens 10 lichtdurchlässig. Beispielsweise kann die Gehäusemasse 32 licht durchlässig, insbesondere transparent oder transluzent, und farblos oder einge färbt sein.
  • Vorzugsweise umschließt die Gehäusemasse 32 das Trägerband und die LEDs 12 im Querschnitt des Lichtstreifens 10 vollständig. Sie kann somit vor Feuchtigkeit schützen. Die Gehäusemasse 32 kann beispielsweise aus einem Polymermaterial bestehen oder ein Polymermaterial als wesentlichen Bestandteil umfassen, beispielsweise Polyurethan. Die Gehäusemasse 32 kann aus mehreren Abschnitten aufgebaut sein, die beispielsweise unterschiedlich zusammengesetzt sein können.
  • Durch die Flexibilität des Lichtstreifens 10 kann dieser auch einen gekrümmten oder abgewinkelten Verlauf eines Weges folgen. Ein Krümmungsverlauf kann insbesondere gut in einer z.B. horizontalen Ebene erzielt werden, wenn der Lichtstreifen 10 so orientiert ist, dass das Trägerband 28 quer zu dieser Ebene, z.B. vertikal, ausgerichtet ist.
  • 3 zeigt ein Leitsystem mit mehreren hintereinander in einer Reihe angeordneten Lichtstreifen 10. Dabei sind, wie im Beispiel der 1, die ersten und zweiten Gruppen von LEDs 12 über die ersten und zweiten Einspeisepunkte 16, 24 an entgegengesetzten Enden des Lichtstreifens 10 an separate Stromversorgungen 20 angeschlossen. Für jeweils zwei benachbarte Lichtstreifen 10 ist eine Stromversorgung 20 vorgesehen, die mit dem zweiten Einspeisepunkt 24 eines ersten Lichtstreifens 10 und dem benachbarten ersten Einspeisepunkt 16 des zweiten Lichtstreifens 10 verbunden ist. Im dargestellten Beispiel sind die Einspeisepunkte 16, 24 der jeweiligen Lichtstreifen 10 dabei mit jeweils einer eigenen externen Zuleitung 18 mit einer Versorgungseinheit 36 der Stromversorgung 20 verbunden. Es kann jedoch auch eine gemeinsame externe Zuleitung vorgesehen sein. Im Beispiel der 3 ist für eine Anzahl von N Lichtstreifen 10 lediglich eine Anzahl von N + 1 Stromversorgungen 20 erforderlich, von denen jeweils externe Zuleitungen 18 zu den Endbereichen der Lichtstreifen 10 führen.
  • 4 zeigt ein weiteres Beispiel eines Leitsystems mit dem Lichtstreifen 10. Hier ist jedoch für jeden Lichtstreifen 10 eine gemeinsame Stromversorgung 20 für die beiden Gruppen von LEDs vorgesehen. Von der Stromversorugng 20 aus führen externe Zuleitungen 18 zu den beiden, an den entgegengesetzten Endbereichen des Lichtstreifens 10 angeordneten Einspeisepunkten 16, 24. Dabei können optional separate Zuleitungen 18 jeweilige Versorgungseinheiten 36 vorgesehen sein.
  • Gemäß dem Beispiel der 4 ist für eine Anzahl von N Lichtstreifen 10 lediglich eine Anzahl von N Stromversorgungen 20 erforderlich. Es ist dann jedem Lichtstreifen 10 eine Stromversorgung 20 zugeordnet, und Zuleitungen verlaufen jeweils von einem ersten Einspeisepunkt 16 und von einem zweiten Einspeisepunkt 24 des Lichtstreifens 10 zu derselben Stromversorgung 20.
  • 5 zeigt beispielhaft ein Leitsystem mit einem Lichtstreifen 40, der im Aufbau im wesentlichen dem Lichtstreifen 10 entspricht, bei dem jedoch die erste Gruppe der LEDs 12 wenigstens drei, im Beispiel vier mit 1, 3, 5 und 7 bezeichnete Untergruppen von LEDs umfasst. Die zweite Gruppe von LEDs 12 umfasst ebenfalls wenigstens drei, hier insbesondere vier mit 2, 4, 6 und 8 bezeichnete Untergruppen von LEDs. Die ersten und zweiten Gruppen von LEDs 12 sind wiederum verschachtelt in einer Reihe entlang der Längsrichtung des Lichtstreifens 40 angeordnet. Dabei sind innerhalb der jeweiligen Gruppe LEDs der zugehörigen Untergruppen in einem sich wiederholenden Muster einer geordneten Reihenfolge 1, 3, 5, 7 bzw. 2, 4, 6, 8 angeordnet.
  • Die in den Lichtstreifen 40 integrierten Zuleitungen 14, 22 sind für jede der beiden Gruppen dazu eingerichtet, eine unabhängige Ansteuerung der einzelnen Untergruppen von Leuchtdioden 12 oder einzelner Leuchtdioden 12 zu gestatten. Der Lichtstreifen 40 ist über externe Zuleitungen 18 mit einer beispielsweise in die Stromversorgung 20 integrierten Steuereinrichtung 42 verbunden. Die Steuerein richtung 42 ist beispielsweise dazu eingerichtet, innerhalb der ersten Gruppe so wie innerhalb der zweiten Gruppe jeweils mehrere einzelne Leuchtdioden 12 oder Untergruppen von Leuchtdioden 12 nach Art eine Lauflichtes anzusteuern. Mit dem wenigstens drei, im gezeigten Beispiel vier Untergruppen von unabhängig ansteuerbaren Leuchtdioden 12 einer jeweiligen Gruppe, die in einem verschachtelten Muster angeordnet sind, können für jede der beiden Gruppen die Leuchtdioden 12 nach Art eines Lauflichtes mit einer Bewegungsrichtung angesteuert werden. In 5 ist beispielhaft ein Abschnitt des Lichtstreifens 40 mit wiederholt aufeinanderfolgenden Teilabschnitten der Untergruppen 1, 3, 5, 7 der ersten Gruppe und der Untergruppen 2, 4, 6, 8 der zweiten Gruppe gezeigt. Die Stromversorgung 20 umfasst beispielsweise jeweilige Steuereinrichtungen 42 zur Ansteuerung der LEDs 12 der jeweiligen Gruppe.
  • Die Steuereinrichtung 42 umfasst beispielsweise eine Stelleinrichtung 44 zur Einstellung der Laufrichtung eines Lauflichteffektes. Die Stelleinrichtung 44 kann zur Erzielung unterschiedlicher, bewegter und/oder unbewegter, Leuchteffekte eingerichtet sein. Unter einem Leuchteffekt soll dabei ein Betriebszustand verstanden werden, bei dem wenigstens eine der Leuchtdioden 12 einer Gruppe dauerhaft oder intermittierend leuchtet. Beispielsweise kann anstelle von oder zusätzlich zu einem Lauflicht-Effekt ein Blinken der Leuchtdioden 12 der jeweiligen Gruppe bewirkt werden, d.h. ein periodisches An- und Ausschalten.
  • Die hier beschriebenen Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung. Die Merkmale der beschriebenen Ausführungsbeispiele können beliebig miteinander kombiniert werden. Insbesondere kann bei einem mit separat ansteuerbaren Untergruppen von LEDs einer jeden Gruppe ausgestattetem Lichtstreifen die Konfiguration der externen Zuleitungen 18 und Stromversorgungen 20 dem anhand von 3 oder 4 beschriebenen Beispielen entsprechen.
  • Die Stromversorgungen 20 und Steuereinrichtungen 42 können beispielsweise netzbetrieben, optional Akkumulator-gepuffert oder Batterie-gepuffert, oder rein akkumulatorbetrieben oder batteriebetrieben sein.

Claims (13)

  1. Lichtstreifen, der wenigstens eine erste Gruppe (1) von Leuchtdioden (12) und wenigstens eine zweite Gruppe (2) von Leuchtdioden (12) aufweist, wobei die Leuchtdioden (12) jeder Gruppe (1; 2) über die Länge des Lichtstreifens (10) zwischen entgegengesetzten Endbereichen verteilt angeordnet sind, wobei der Lichtstreifen (10) Zuleitungen (14) zur Energieversorgung der ersten Gruppe (1) von Leuchtdioden (12) über einen ersten Einspeisepunkt (16) aufweist, der in einem ersten Endbereich angeordnet ist, und wobei der Lichtstreifen (10) Zuleitungen (22) zur von der ersten Gruppe (1) separaten Energieversorgung der zweiten Gruppe (2) von Leuchtdioden (12) über einen zweiten Einspeisepunkt (24) aufweist, der in einem zweiten Endbereich angeordnet ist.
  2. Lichtstreifen nach Anspruch 1, wobei der Lichtstreifen flexibel ist.
  3. Lichtstreifen nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die erste Gruppe (1) von Leuchtdioden (12) und die zweite Gruppe (2) von Leuchtdioden (12) über jeweilige im Lichtstreifen (10) integrierte, separate Schaltkreise mit Energie versorgbar sind.
  4. Lichtstreifen nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Leuchtdioden (12) der ersten und zweiten Gruppen (1; 2) in der Längsrichtung des Lichtstreifens (10) verschachtelt angeordnet sind.
  5. Lichtstreifen nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Lichtstreifen (10) eine die Zuleitungen (14; 22) umfassende Verschaltung der Leuchtdioden (12) aufweist, die dazu eingerichtet ist, innerhalb der jeweiligen Gruppe (1; 2) eine unabhängige Ansteuerung einzelner Leuchtdioden (12) oder einzelne Untergruppen von Leuchtdioden (12) zu gestatten.
  6. Lichtstreifen nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem zumindest die Leuchtdioden (12) von einer lichtdurchlässigen Gehäusemasse (32) des Lichtstreifens (10) eingekapselt sind.
  7. Lichtstreifen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Leuchtdioden (12) auf wenigstens einem Trägerband (28) angeordnet sind, das zusammen mit den Leuchtdioden (12) von einer Gehäusemasse (32) umgeben ist.
  8. Lichtstreifen nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Leuchtdioden (12) auf wenigstens einem Trägerband (28) angeordnet sind, das eine Verstärkungslage (30) zur Erhöhung der Zugfestigkeit aufweist.
  9. Verwendung eines Lichtstreifens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für ein Leitsystem.
  10. Leitsystem mit wenigstens einem Lichtstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  11. Leitsystem nach Anspruch 10, weiter aufweisend wenigstens eine Stromversorgungseinheit (20; 36) sowie externe Zuleitungen (18), die die wenigstens eine Stromversorgungseinheit mit den ersten und zweiten Einspeisepunkten (16; 24) verbinden.
  12. Leitsystem nach Anspruch 10 oder 11, mit einer Steuereinrichtung (42), die dazu eingerichtet ist, die Leuchtdioden (12) wenigstens einer Gruppe (1; 2) zur Erzielung von Leuchteffekten anzusteuern, wobei die Steuereinrichtung (42) wenigstens zwei Betriebsmodi aufweist, in denen sich die Leuchteffekte voneinander unterscheiden.
  13. Leitsystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, mit einer Steuereinrich tung (42), die dazu eingerichtet ist, die Leuchtdioden (12) wenigstens einer Grup pe (1; 2) zur Erzielung eines Lauflichteffektes anzusteuern, der eine Laufrichtung entlang einer Reihe von Leuchtdioden (12) der Gruppe (1; 2) aufweist.
DE202012104959.7U 2012-12-19 2012-12-19 Lichtstreifen für Leitsysteme Expired - Lifetime DE202012104959U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104959.7U DE202012104959U1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Lichtstreifen für Leitsysteme
EP13814883.8A EP2935979B1 (de) 2012-12-19 2013-12-18 Lichtstreifen für leitsysteme
ES13814883.8T ES2611005T3 (es) 2012-12-19 2013-12-18 Banda luminosa para sistemas de guiado
DK13814883.8T DK2935979T3 (en) 2012-12-19 2013-12-18 Light strip for conducting systems
PCT/EP2013/077103 WO2014096010A1 (de) 2012-12-19 2013-12-18 Lichtstreifen für leitsysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104959.7U DE202012104959U1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Lichtstreifen für Leitsysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104959U1 true DE202012104959U1 (de) 2014-03-27

Family

ID=49886897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012104959.7U Expired - Lifetime DE202012104959U1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Lichtstreifen für Leitsysteme

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2935979B1 (de)
DE (1) DE202012104959U1 (de)
DK (1) DK2935979T3 (de)
ES (1) ES2611005T3 (de)
WO (1) WO2014096010A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013027A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Edgar Burr Beleuchtungseinrichtung für ein Erschließungsbauwerk und Erschließungsbauwerk mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Erschließungsbauwerkes
WO2023062173A1 (fr) * 2021-10-15 2023-04-20 Valeo Vision Source lumineuse matricielle pour un vehicule automobile

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220764A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Ronny Kirschner Beleuchtungseinrichtung mit LED-Band
DE202014105375U1 (de) 2014-11-10 2014-11-18 Ronny Kirschner Beleuchtungseinrichtung mit einem gespannten Spannelement und einem LED-Band
DE102014222861A1 (de) 2014-11-10 2016-05-12 Ronny Kirschner Beleuchtungseinrichtung mit einem gespannten Spannelement und einem LED-Band
DE102018004981B4 (de) * 2018-06-19 2021-09-02 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Leuchte für ein elektrisches Haushaltsgerät
CN112423432B (zh) * 2020-10-13 2024-02-27 深圳市智岩科技有限公司 灯光照明的控制方法、装置、存储介质以及照明组件
WO2023275436A1 (en) * 2021-06-28 2023-01-05 Marielectronics Oy Light strip and light strip system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030179585A1 (en) * 2002-03-22 2003-09-25 Phillip Lefebvre Vehicle lighting assembly with stepped dimming
US20060049782A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Vornsand Steven J Lighting apparatus having a plurality of independently controlled sources of different colors of light
DE202006017983U1 (de) * 2006-11-18 2007-02-01 Held, Julia Flexible Lichtleiste
DE102008042611A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Signaleinrichtung zur Signalisierung eines Fluchtweges sowie Fluchtwegsignalisierungssystem
DE102009021846A1 (de) * 2009-05-19 2010-12-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stromversorgungsmodul und Leuchtband

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794373A (en) * 1986-08-27 1988-12-27 Collins & Aikman Corporation Lighting strip apparatus for visually guiding the occupants of a structure
DE10163975A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Carl Croon Gmbh Lichtsignal-Sicherheits-Element
GB0606607D0 (en) * 2006-04-01 2006-05-10 Led Europ Ltd Escape lighting
US20090322236A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Chu-Cheng Chang Christmas light string with LED bulb loop and incandescent light bulb loop
US8083367B2 (en) * 2008-12-12 2011-12-27 Anderson Jerry T Emergency exit route illumination system and methods

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030179585A1 (en) * 2002-03-22 2003-09-25 Phillip Lefebvre Vehicle lighting assembly with stepped dimming
US20060049782A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Vornsand Steven J Lighting apparatus having a plurality of independently controlled sources of different colors of light
DE202006017983U1 (de) * 2006-11-18 2007-02-01 Held, Julia Flexible Lichtleiste
DE102008042611A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Signaleinrichtung zur Signalisierung eines Fluchtweges sowie Fluchtwegsignalisierungssystem
DE102009021846A1 (de) * 2009-05-19 2010-12-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stromversorgungsmodul und Leuchtband

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013027A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Edgar Burr Beleuchtungseinrichtung für ein Erschließungsbauwerk und Erschließungsbauwerk mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Erschließungsbauwerkes
DE102015013027B4 (de) * 2015-10-09 2019-07-04 Edgar Burr Beleuchtungseinrichtung für ein Erschließungsbauwerk und Erschließungsbauwerk mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Erschließungsbauwerkes
WO2023062173A1 (fr) * 2021-10-15 2023-04-20 Valeo Vision Source lumineuse matricielle pour un vehicule automobile
FR3128351A1 (fr) * 2021-10-15 2023-04-21 Valeo Vision Source lumineuse matricielle pour un vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014096010A1 (de) 2014-06-26
EP2935979A1 (de) 2015-10-28
ES2611005T3 (es) 2017-05-04
EP2935979B1 (de) 2016-11-09
DK2935979T3 (en) 2017-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012104959U1 (de) Lichtstreifen für Leitsysteme
DE602004013258T2 (de) Notrutsche mit aufgeständerter Beleuchtung
EP1977882A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur partiellen Verstärkung einer Warenbahn
DE102010048705B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines LED-Bandes
DE102013104341A1 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeug
DE202014001881U1 (de) Taktil erfassbares Leitsystem für Sehbehinderte
EP3194841B1 (de) Lichtleiterträgervorrichtung, beleuchtungssystem und verfahren zur herstellung einer lichtleiterträgervorrichtung
DE202012101384U1 (de) Bodenintegrierbares Leitsystem
DE102018004981B4 (de) Leuchte für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP3192905A1 (de) Teilkettbaum und gatter einer assembliervorrichtung
DE202007003150U1 (de) Beleuchtungssystem für Gleisanlagen
DE102015100744B4 (de) Wundverband und Verwendung eines Wundverbands
DE202015105197U1 (de) LED-Band
DE3911543C1 (de)
EP1554172B1 (de) Raupe für ein fahrzeug
WO2014124997A1 (de) Lichtemittierendes profil zur konturbeleuchtung oder akzentuierten beleuchtung in fahrzeuginnenräumen sowie dessen verwendung
DE202015005908U1 (de) LED-Kette
WO2008107141A1 (de) Beleuchtungssystem für gleisanlagen
EP1793026B1 (de) Schiffchenführungsplatte für Stickmaschinen
AT506503B1 (de) Rollmeter
EP2588345A1 (de) Warndreieck für ein kraftfahrzeug
EP2674663B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202014002511U1 (de) Anordnung von Energieführungsketten und Führungsrinnen zum Führen von flexiblen Leitungen
DE102019202555A1 (de) Beleuchtungskette
DE202012103841U1 (de) Leitsystem mit bodenintegrierbarem LED-Trägerband

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140508

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years