DE202006017983U1 - Flexible Lichtleiste - Google Patents

Flexible Lichtleiste Download PDF

Info

Publication number
DE202006017983U1
DE202006017983U1 DE202006017983U DE202006017983U DE202006017983U1 DE 202006017983 U1 DE202006017983 U1 DE 202006017983U1 DE 202006017983 U DE202006017983 U DE 202006017983U DE 202006017983 U DE202006017983 U DE 202006017983U DE 202006017983 U1 DE202006017983 U1 DE 202006017983U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection
flexible
flexible light
light
light strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006017983U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELD JULIA
Original Assignee
HELD JULIA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELD JULIA filed Critical HELD JULIA
Priority to DE202006017983U priority Critical patent/DE202006017983U1/de
Publication of DE202006017983U1 publication Critical patent/DE202006017983U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/04Provision of filling media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/22Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape
    • F21S4/24Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape of ribbon or tape form, e.g. LED tapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/22Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape
    • F21S4/26Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape of rope form, e.g. LED lighting ropes, or of tubular form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Flexible Lichtleiste mit beabstandet zueinander angeordneten und gruppenweise in Reihe geschalteten Lumineszenzdioden auf einem flexiblen und dazu sowohl Leiterbahnen als auch Kontaktflächen aufweisenden bandförmigen Bauelementeträger, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauelementeträger (1) mit einem Körper (4) aus einer ausgehärteten Gussmasse so versehen ist, dass sich der Bauelementeträger (1) entweder selbst oder verbunden mit einem Träger am oder im Körper (4) befindet, wobei das emittierte Licht der Lumineszenzdioden (2) wenigstens in den Körper (4) strahlt, und dass die Endenbereiche des Bauelementeträgers (1) jeweils ein Kontaktbauelement oder einen elektrischen Anschluss aufweisen, wobei das Kontaktbauelement oder der elektrische Anschluss mit wenigstens einer Gruppe von Lumineszenzdioden (2) über Leiterbahnen zusammengeschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft flexible Lichtleisten mit beabstandet zueinander angeordneten und gruppenweise in Reihe geschalteten Lumineszenzdioden auf einem flexiblen und dazu sowohl Leiterbahnen als auch Kontaktflächen aufweisenden bandförmigen Bauelementeträger.
  • In der DE 101 25 852 A1 (Schaltungsanordnung zum Betrieb lichtemittierender Dioden) werden mehrere Leuchtdioden über Schaltungseinheiten betrieben. Die Schaltungseinheit besteht aus einer Stromquelle, die mit nachfolgend in Reihe geschalteten Leuchtdioden verbunden ist. Mehrere derartige Schaltungseinheiten sind in Reihe geschalten. Bei einem Betrieb werden alle den Schaltungseinheiten nachgeschalteten Leuchtdioden betrieben. In der DE 100 05 948 A1 (Verfahren und Anordnung zur Stromversorgung und Steuerung mehrerer Verbraucher über eine Zweidrahtleitung) werden als Verbraucher Niedervolt-Halogenlampen angesteuert. Die Auswahl eines an die Zweidrahtleitung angeschlossenen Verbrauchers erfolgt über eine Steuerelektronik, die einen Zähler umfasst. An Zählerausgänge sind Verbraucher angeschlossen. Bei dieser Lösung werden die Zustände von Ein-/Ausschaltern der Verbraucher über die Steuerelektronik erfasst und die Verbraucher so gesteuert, dass der Betrieb dem Zustand des jeweiligen Ein-/Ausschalters entspricht. Eine Ansteuerung von mehreren Verbrauchern zur Verringerung des Stromverbrauchs mehrerer Verbraucher ist nicht vorgesehen.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute und universell einsetzbare flexible Lichtleiste zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die flexiblen Lichtleisten mit beabstandet zueinander angeordneten und gruppenweise in Reihe geschalteten Lumineszenzdioden auf einem flexiblen und dazu sowohl Leiterbahnen als auch Kontaktflächen aufweisenden bandförmigen Bauelementeträger zeichnen sich insbesondere durch ihren einfachen Aufbau aus.
  • Dazu ist der Bauelementeträger mit einem Körper aus einer ausgehärteten Gussmasse so versehen, dass sich der Bauelementeträger entweder selbst oder verbunden mit einem Träger am oder im Körper befindet, wobei das emittierte Licht der Lumineszenzdioden wenigstens in den Körper strahlt. Die Endenbereiche des Bauelementeträgers weisen weiterhin jeweils ein Kontaktbauelement oder einen elektrischen Anschluss auf, wobei das Kontaktbauelement oder der elektrische Anschluss mit wenigstens einer Gruppe von Lumineszenzdioden über Leiterbahnen zusammengeschaltet ist.
  • Die flexiblen Lichtleisten zeichnen sich darüber hinaus durch ihre universelle Verwendbarkeit aus. Insbesondere können diese leicht in Nuten von Gegenständen eingebracht werden, so dass diese Lichtleisten mit den Gegenständen eine Einheit bilden. Derartige Gegenstände sind unter anderem Bestandteile von Türblättern oder Treppen. Bei transparenten Türen ist das von besonderem Vorteil. Geschlossene Türen sind dabei sichtbar. Bei einem Einsatz bei Treppen, sind zum Beispiel die einzelnen Stufen beleuchtbar. Auch bereits vorhanden Türen oder Treppen können dabei leicht mit flexiblen Lichtleisten versehen werden. Es ist nur eine Nut einzubringen und eine Verbindung zu einem elektrischen Netz ist zu schaffen. Besondere farbige Aspekte ergeben sich durch die Verwendung von Lumineszenzdioden verschiedener Farbe, so dass die unterschiedlichsten Effekte erzielbar sind. Die Lumineszenzdioden können bekannterweise rotes, gelbes, grünes, blaues oder weißes Licht ausstrahlen. Natürlich können auch Kombinationen eingesetzt werden.
  • Lumineszenzdioden sind bekannterweise Niederspannungsbauelemente, so dass sich auch ein günstiger Einsatz in ein Niederspannungsnetz aufweisenden Apparaten ergibt. Das sind insbesondere Apparate zur Beförderung auf dem Land, auf dem Wasser oder in der Luft, wie zum Beispiel Fahrzeuge hier besonders Wohnmobile, Wohnanhänger, Boote und Flugzeuge. Derartige Apparate besitzen in der Regel ein Niederspannungsnetz, dessen Spannungsquellen Akkumulatoren und Lichtmaschinen sind. Die flexiblen Lichtleisten können dabei vorteilhafterweise zur Beleuchtung von Innenräumen von Schränken dienen. Durch die Flexibilität können die Lichtleisten auch leicht in bogenförmig verlaufenden Oberflächen eingebettet werden. Die Einbettung gewährleistet dazu eine ebene Oberfläche.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass mehrere flexible Lichtleisten mittels der Kontaktbauelemente miteinander verbindbar sind. Die Kontaktbauelemente sind dazu Steckverbinder, so dass die flexiblen Lichtleisten einfach zusammengesteckt werden können. Dazu kann eine flexible Lichtleiste zum Beispiel einen Stecker auf der einen Seite und eine Buchse auf der anderen Seite aufweisen. Dadurch ist eine leichte Verbindung mehrerer flexibler Lichtleisten möglich.
  • Über die Anordnung und die Anzahl der Lumineszenzdioden in den Gruppen und der Kombination mehrerer flexibler Lichtleisten sind die vielfältigsten Gestaltungsmöglichkeiten gegeben. Die flexiblen Lichtleisten können je nach Anwendung gestaltet werden, so dass sehr universell einsetzbare Lichtleisten für die vielfältigsten Anwendungen vorhanden sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die flexiblen Lichtleisten wasserdicht ausführbar sind. Durch die wasserdichte Ausführung und dem Betrieb bei einer Niederspannung können diese auch in Sanitärräumen und direkt in Nasszellen verwendet werden. Zum Beispiel können Teile von Duschkabinen mit den flexiblen Lichtleisten ausgerüstet werden, so dass eine indirekte Beleuchtung realisierbar ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen 2 bis 13 angegeben.
  • Nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 2 ist der Körper aus der ausgehärteten Gussmasse transparent oder trüb und/oder befinden sich im Körper aus der ausgehärteten Gussmasse Lichtstrahlen beeinflussende Partikel. Die flexiblen Lichtleisten können so ausgebildet sein, dass die verschiedensten optischen Effekte erzielt werden können.
  • Dazu sind die Partikel in Fortführung nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 3 Lichtstrahlen reflektierende, streuende und/oder brechende Partikel einzeln oder in Kombinationen.
  • Der Träger ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 4 ein plattenförmiger oder ein U-förmiger Körper.
  • Insbesondere ein U-förmiger Körper nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 5 ist besonders vorteilhaft. Der Bauelementeträger befindet sich dabei auf dem Mittelteil zwischen den Schenkeln des U-förmigen Körpers als Träger und damit im U-förmigen Körper. Gleichzeitig kann dieser leicht mit der Gussmasse versehen werden. Der Raum über dem Bauelementeträger wird dazu einfach mit dieser Gussmasse ausgefüllt. Ergebnis ist nach der Aushärtung der Gussmasse eine kompakte und in sich abgeschlossene Lichtleiste, die leicht in einer entsprechend der Geometrie der Lichtleiste angepassten Nut eingebracht werden kann.
  • Die Gruppe besteht nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 6 aus einzelnen Lumineszenzdioden einer Farbe.
  • Nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 7 sind eine rote, eine grüne und eine blaue Lumineszenzdiode als eine Teilgruppe nebeneinander angeordnet sind und mehrere Teilgruppen stellen die Gruppe dar. Eine jede Teilgruppe ist eine RGB-Matrix, so dass je nach Ansteuerung die verschiedensten Farbeffekte der Lichtleiste erzielbar sind.
  • Vorteilhafterweise ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 8 das Kontaktbauelement ein Steckverbinder. Damit können wenigstens zwei Lichtleisten einfach miteinander verbunden werden. Eine Lichtleiste kann dazu einen Steckverbinder und eine Kupplung aufweisen, so dass eine Kombination leicht möglich ist. Natürlich können auch nur Kupplungen oder Stecker vorhanden sein. Dabei erfolgt die Kombination über Adapter mit Doppelstiften oder Doppelkupplungen.
  • Der Bauelementeträger weist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 9 eine Sollschnittstelle zwischen den Gruppen auf. Dadurch kann die Lichtleiste leicht gekürzt werden.
  • Im einfachsten Fall besitzt die flexible Lichtleiste nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 10 wenigstens zwei Gruppen von Lumineszenzdioden auf.
  • Nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 11 ist jeder Gruppe von Lumineszenzdioden ein Vorwiderstand zugeordnet.
  • Der Träger besteht nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 12 vorteilhafterweise aus einem Kunststoff.
  • Günstigerweise besteht der Körper 4 und damit die ausgehärtete Gussmasse nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 13 aus Polyurethan.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine flexible Lichtleiste in einer Draufsicht und
  • 2 die flexible Lichtleiste in einer Schnittdarstellung.
  • Eine flexible Lichtleiste besteht im Wesentlichen aus einem Bauelementeträger 1 mit Leiterbahnen, Kontaktflächen, Lumineszenzdioden 2, Vorwiderständen 3, Kontaktbauelementen und einem Körper 4 aus einer ausgehärteten Gussmasse, wobei sich wenigstens auf der Oberfläche des Bauelementeträgers 1 der Körper 4 aus der ausgehärteten Gussmasse befindet.
  • Die 1 zeigt eine flexible Lichtleiste in einer prinzipiellen Draufsicht.
  • Die Lumineszenzdioden 2 sind auf dem bandförmigen und flexiblen Bauelementeträger 1 beabstandet zueinander angeordnet und gruppenweise in Reihe geschaltet. Die Befestigung der Lumineszenzdioden 1, der Vorwiderstände 3 und der Kontaktbauelemente erfolgt auf den entsprechend angeordneten Kontaktflächen. Über die Leiterbahnen sind die Lumineszenzdioden 2, die Vorwiderstände 3 und die Kontaktbauelemente zusammengeschaltet. Dazu sind mehrere Lumineszenzdioden 2 gruppenweise über einen Vorwiderstand 3 in Reihe geschalten. Ein Bauelementeträger 1 kann dabei zum Beispiel drei Gruppen von Lumineszenzdioden 2 aufweisen. Die Enden sind mit den Kontaktbauelementen versehen. Das sind vorzugsweise Steckverbinder, wobei eine Seite eine Kupplung 6 und die andere Seite einen Stecker 7 besitzt. Dadurch können mehrere flexible Lichtleisten leicht zusammengesteckt und dabei gleichzeitig elektrisch leitend miteinander verbunden werden.
  • Die Gruppen sind mit den Steckverbindern so zusammengeschaltet, dass bei Anschluss einer Spannungsquelle an eine flexible Lichtleiste die Gruppen der Lumineszenzdioden 2 Lichtstrahlen aussenden.
  • Mehrere flexible Lichtleisten können über die Steckverbinder miteinander elektrisch verbun den werden. Mit einer Verbindung mit einer Spannungsquelle sind die Gruppen der Lumineszenzdioden 2 der flexiblen Lichtleisten miteinander so zusammengeschaltet, dass alle Lumineszenzdioden 2 Lichtstrahlen emittieren. Die Lumineszenzdioden 2 der flexiblen Lichtleiste oder der zusammengeschalteten flexiblen Lichtleisten weisen vorzugsweise eine Farbe auf. Dabei können die bekannten Farben wie zum Beispiel rot, grün, gelb, blau und weiß zum Einsatz kommen.
  • Der Bauelementeträger 1 ist mit einem flexiblen Träger aus einem Kunststoff verbunden. Das ist ein U-förmiger Körper 5, wobei der Bauelementeträger 1 auf dem Mittelteil zwischen den Schenkeln des U-förmigen Körpers 5 als Träger angeordnet ist. Der Raum über dem Bauelementeträger 1 einschließlich der Bauelemente und zwischen den Schenkeln des U-förmigen Körpers 5 ist mit dem Körper 4 aus der ausgehärteten Gussmasse ausgefüllt (Darstellung in der 2). Damit sind die Lumineszenzdioden 2, die Vorwiderstände 3 und die Steckverbinder teilweise in dem Körper 4 eingebettet. Der Körper 4 besteht vorzugsweise aus Polyurethan.
  • Der Körper 4 aus der ausgehärteten Gussmasse ist transparent oder trüb und/oder befinden sich Lichtstrahlen beeinflussende Partikel darin. Diese Partikel können Lichtstrahlen reflektierende, streuende und/oder brechende Partikel einzeln oder in Kombinationen sein. Dadurch ist eine kompakte Baugruppe als flexible Lichtleiste vorhanden. Diese kann leicht einzeln oder in Zusammenschaltung mit wenigstens einer weiteren flexiblen Lichtleiste zum Beispiel in einer Nut eines Gegenstandes platziert und befestigt werden. Die Oberfläche der flexiblen Lichtleiste/n bilden mit der Oberfläche des Gegenstandes vorteilhafterweise eine Ebene.
  • In einer Ausführungsform des Ausführungsbeispiels bilden anstelle von einzelnen Lumineszenzdioden 2 Teilgruppen von Lumineszenzdioden die Gruppe einer flexiblen Lichtleiste. Jede der Teilgruppen besteht aus einer roten, einer grünen und einer blauen Lumineszenzdiode 2, die weitestgehend unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. Dadurch können je nach Ansteuerung die unterschiedlichsten Farben erzeugt werden. Natürlich können auch Lichteffekte erzielt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Bauelementeträger 1 eine Sollschnittstelle zwischen den Gruppen auf. Dadurch können leicht auch kürzere flexible Lichtleisten mit einer Gruppe oder zwei Gruppen aus den drei Gruppen aufweisenden flexiblen Lichtleisten hergestellt werden. Das erfolgt durch einfaches Zerschneiden.

Claims (13)

  1. Flexible Lichtleiste mit beabstandet zueinander angeordneten und gruppenweise in Reihe geschalteten Lumineszenzdioden auf einem flexiblen und dazu sowohl Leiterbahnen als auch Kontaktflächen aufweisenden bandförmigen Bauelementeträger, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauelementeträger (1) mit einem Körper (4) aus einer ausgehärteten Gussmasse so versehen ist, dass sich der Bauelementeträger (1) entweder selbst oder verbunden mit einem Träger am oder im Körper (4) befindet, wobei das emittierte Licht der Lumineszenzdioden (2) wenigstens in den Körper (4) strahlt, und dass die Endenbereiche des Bauelementeträgers (1) jeweils ein Kontaktbauelement oder einen elektrischen Anschluss aufweisen, wobei das Kontaktbauelement oder der elektrische Anschluss mit wenigstens einer Gruppe von Lumineszenzdioden (2) über Leiterbahnen zusammengeschaltet ist.
  2. Flexible Lichtleiste nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (4) aus der ausgehärteten Gussmasse transparent oder trüb ist und/oder dass sich im Körper (4) aus der ausgehärteten Gussmasse Lichtstrahlen beeinflussende Partikel befinden.
  3. Flexible Lichtleiste nach Schutzanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel Lichtstrahlen reflektierende, streuende und/oder brechende Partikel einzeln oder in Kombinationen sind.
  4. Flexible Lichtleiste nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein plattenförmiger Körper oder ein U-förmiger Körper (5) ist.
  5. Flexible Lichtleiste nach Schutzanspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauelementeträger auf dem Mittelteil zwischen den Schenkeln des U-förmigen Körpers (5) als Träger angeordnet ist und dass der Raum über dem Bauelementeträger (1) und zwischen den Schenkeln des U-förmigen Körpers (5) mit dem Körper (4) aus der ausgehärteten Gussmasse ausgefüllt ist.
  6. Flexible Lichtleiste nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe aus einzelnen Lumineszenzdioden (2) einer Farbe besteht.
  7. Flexible Lichtleiste nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine rote, eine grüne und eine blaue Lumineszenzdiode (2) als eine Teilgruppe nebeneinander angeordnet sind und dass mehrere Teilgruppen die Gruppe sind.
  8. Flexible Lichtleiste nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktbauelement ein Steckverbinder ist.
  9. Flexible Lichtleiste nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauelementeträger (1) eine Sollschnittstelle zwischen den Gruppen aufweist.
  10. Flexible Lichtleiste nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Lichtleiste wenigstens zwei Gruppen von Lumineszenzdioden (2) aufweist.
  11. Flexible Lichtleiste nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gruppe von Lumineszenzdioden (2) ein Vorwiderstand (3) zugeordnet ist.
  12. Flexible Lichtleiste nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einem Kunststoff besteht.
  13. Flexible Lichtleiste nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (4) und damit die ausgehärtete Gussmasse aus Polyurethan besteht.
DE202006017983U 2006-11-18 2006-11-18 Flexible Lichtleiste Expired - Lifetime DE202006017983U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006017983U DE202006017983U1 (de) 2006-11-18 2006-11-18 Flexible Lichtleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006017983U DE202006017983U1 (de) 2006-11-18 2006-11-18 Flexible Lichtleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006017983U1 true DE202006017983U1 (de) 2007-02-01

Family

ID=37736093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006017983U Expired - Lifetime DE202006017983U1 (de) 2006-11-18 2006-11-18 Flexible Lichtleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006017983U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025398A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung SChutzumhüllung für ein LED-Band
DE102009008947A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Dagmar Bettina Kramer Verfahren zur Herstellung einer LED-Leuchte
WO2010133535A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stromversorgungsmodul und leuchtband
DE102009035369A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtmodul, Leuchtband mit mehreren zusammenhängenden Leuchtmodulen und Verfahren zum Konfektionieren eines Leuchtbands
DE202012104959U1 (de) * 2012-12-19 2014-03-27 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Lichtstreifen für Leitsysteme
DE102013007641A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Paulmann Licht Gmbh Beleuchtungsanordnung
WO2014183231A1 (zh) * 2013-05-16 2014-11-20 Tian Maofu 带有全防水灌胶结构的led灯条及制作方法
WO2016131615A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Döllken-Kunststoffverarbeitung Gmbh Kantenleiste
DE102016003733A1 (de) * 2016-03-22 2017-05-04 Diehl Aerospace Gmbh Leuchtmodul, Leuchte und Leuchtmodulsatz
DE102016113667A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh Leuchtenbaugruppe mit spritzgegossenem LED-Schaltungsträger

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025398A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung SChutzumhüllung für ein LED-Band
US8167454B2 (en) 2008-05-28 2012-05-01 Osram Ag Protective sheath for a LED band
DE102008025398B4 (de) 2008-05-28 2018-04-26 Osram Gmbh Schutzumhüllung für ein LED-Band
DE102009008947A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Dagmar Bettina Kramer Verfahren zur Herstellung einer LED-Leuchte
US9383073B2 (en) 2009-05-19 2016-07-05 Osram Gmbh Power supply module, and lighting strip
WO2010133535A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stromversorgungsmodul und leuchtband
DE102009035369A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtmodul, Leuchtband mit mehreren zusammenhängenden Leuchtmodulen und Verfahren zum Konfektionieren eines Leuchtbands
US9109765B2 (en) 2009-07-30 2015-08-18 Osram Gmbh Lighting module, lighting strip including a plurality of contiguous lighting modules, and method for preparing a lighting strip
DE102009035369B4 (de) 2009-07-30 2018-03-22 Osram Gmbh Leuchtmodul, Leuchtband mit mehreren zusammenhängenden Leuchtmodulen und Verfahren zum Konfektionieren eines Leuchtbands
DE202012104959U1 (de) * 2012-12-19 2014-03-27 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Lichtstreifen für Leitsysteme
DE102013007641A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Paulmann Licht Gmbh Beleuchtungsanordnung
WO2014183231A1 (zh) * 2013-05-16 2014-11-20 Tian Maofu 带有全防水灌胶结构的led灯条及制作方法
WO2016131615A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Döllken-Kunststoffverarbeitung Gmbh Kantenleiste
DE102016003733A1 (de) * 2016-03-22 2017-05-04 Diehl Aerospace Gmbh Leuchtmodul, Leuchte und Leuchtmodulsatz
DE102016113667A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh Leuchtenbaugruppe mit spritzgegossenem LED-Schaltungsträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006017983U1 (de) Flexible Lichtleiste
DE10051528B4 (de) Modulares Beleuchtungssystem
WO2001060119A2 (de) Leuchtkörper
DE20305579U1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
EP1980785A1 (de) Leuchtensystem
DE102012023190B4 (de) Signalsäule
DE29919817U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE19848078A1 (de) Anordnung von Platinen zur beliebigen Erstellung von Leuchtdioden-Beleuchtungseinheiten
DE102007046818A1 (de) Elektrische Steckdose
DE202013104775U1 (de) Eine LED-Lichterkette und Kontroller der LED-Lichterkette
DE102009054510A1 (de) Leuchtvorrichtung und Stromschienenadapter zur Verwendung mit der Leuchtvorrichtung
DE3806217A1 (de) Rundumleuchte
DE202009018504U1 (de) Beleuchtungseinheit
DE10326368A1 (de) Flexible Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Lumineszenzdioden
EP2171352A1 (de) Leuchtmittel
AT12157U1 (de) Led-leuchte sowie leuchtenkörper für diese und led-trägerplatte
DE102010039673A1 (de) Leuchtmodul, System mit dem Leuchtmodul und Satz zum Aufbau des Systems
WO2008113724A1 (de) Lichtmodul für ein glasbausteinrahmensystem und glasbausteinrahmensystem
DE10201131A1 (de) Leuchtkörper
DE19830271A1 (de) Beleuchtungseinrichtung in Modulbauweise
DE202013104307U1 (de) LEDs auf Platinenstreifen
DE202015105197U1 (de) LED-Band
DE202012009848U1 (de) Leuchtmittel zur homogenen Beleuchtung eines Raums mit unterschiedlichen Beleuchtungsstärken
DE102015005285A1 (de) Beleuchtungsleiste
DE202014102936U1 (de) Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070308

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100105

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130601