DE102009035369B4 - Leuchtmodul, Leuchtband mit mehreren zusammenhängenden Leuchtmodulen und Verfahren zum Konfektionieren eines Leuchtbands - Google Patents

Leuchtmodul, Leuchtband mit mehreren zusammenhängenden Leuchtmodulen und Verfahren zum Konfektionieren eines Leuchtbands Download PDF

Info

Publication number
DE102009035369B4
DE102009035369B4 DE102009035369.0A DE102009035369A DE102009035369B4 DE 102009035369 B4 DE102009035369 B4 DE 102009035369B4 DE 102009035369 A DE102009035369 A DE 102009035369A DE 102009035369 B4 DE102009035369 B4 DE 102009035369B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
material volume
volume element
carrier
light module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009035369.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009035369A1 (de
Inventor
Thomas Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventronics De GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102009035369.0A priority Critical patent/DE102009035369B4/de
Priority to PCT/EP2010/058692 priority patent/WO2011012375A1/de
Priority to US13/386,440 priority patent/US9109765B2/en
Priority to CN2010800339504A priority patent/CN102472467A/zh
Publication of DE102009035369A1 publication Critical patent/DE102009035369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009035369B4 publication Critical patent/DE102009035369B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/22Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape
    • F21S4/24Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape of ribbon or tape form, e.g. LED tapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/04Provision of filling media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10287Metal wires as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3405Edge mounted components, e.g. terminals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/403Edge contacts; Windows or holes in the substrate having plural connections on the walls thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49821Disassembling by altering or destroying work part or connector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Leuchtmodul (2; 12) mit einem bandförmigen Träger (4), wobei an dem Träger (4) mindestens eine Lichtquelle (5), insbesondere Halbleiterleuchtelement, und mindestens ein randseitig kontaktierbares elektrisches Kontaktelement vorhanden ist, wobei mindestens eine elektrische Kontaktelement als ein Materialvolumenelement (7) ausgebildet ist und das Materialvolumenelement (7) im Wesentlichen metallisch ist, insbesondere Kupfer aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das das Materialvolumenelement (7) quaderförmig, insbesondere würfelförmig, ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtmodul mit einem bandförmigen Träger, wobei an dem Träger mindestens eine Lichtquelle, insbesondere Halbleiterleuchtelement, und mindestens ein randseitig kontaktierbares elektrisches Kontaktelement vorhanden sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Leuchtband, das mehrere zusammenhängende Leuchtmodule aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Konfektionieren eines Leuchtbands.
  • Es sind quasi-endlose flexible LED-Leuchtbänder bekannt, die aus einer zusammenhängenden Abfolge von bandförmigen Einheitsleiterplatten oder Einheitsleiterplattenabschnitten ('Leuchtmodulen') bestehen und in festgelegten Abständen zwischen zwei Leuchtmodulen getrennt werden können, z. B. alle 200 mm. Jedes LED-Leuchtband weist typischerweise auf seiner Oberseite mehrere Leuchtdioden (LEDs) auf. Solche LED-Leuchtbänder sind beispielsweise aus der LINEARLight-Serie der FA. OSRAM bekannt. Ein Problem von LED-Leuchtbändern besteht darin, dass eine Verlängerung eines Leuchtbands durch ein Aneinanderlegen zweier Leuchtmodule mit einer Vergrößerung des Abstands zwischen den beidseitig am Stecker angeordneten Leuchtdioden (Pitchabstand) verbunden ist; dies führt zu einer ungleichmäßigen Ausleuchtung. Auch kann die Freilegung der elektrischen Kontakte an einer Trennstelle mühsam sein.
  • Ferner sind LED-Leuchtvorrichtungen bekannt, bei denen ein LED-Leuchtband in ein in Längsrichtung bandförmiges U-Profil eingelegt und dann mit einer transparenten Vergussmasse vollständig vergossen wird. Ein so vergossenes LED-Leuchtband weist den Vorteil auf, dass es gegen verschiedene Umwelteinflüsse geschützt ist.
  • Auch sind LED-Leuchtvorrichtungen bekannt, bei denen ein LED-Leuchtband in ein bandförmiges C-Profil eingelegt wird und dann mit einer transparenten Vergussmasse vollständig vergossen wird. Dadurch ist das Leuchtband vor UV-Strahlung und anderen Umwelteinflüssen geschützt, jedoch ist ein Einführen aufwändig und für große Längen wenig geeignet.
  • Die Druckschrift DE 20 2006 017 983 U1 beschreibt ein Leuchtmodul mit einem flexiblen bandförmigen Bauelementeträger, wobei auf dem Bauelementeträger Lumineszenzdioden und kontaktierbare elektrische Kontaktelemente angeordnet sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine besonders einfache und robuste Möglichkeit zur Kontaktierung konfektionierbarer Leuchtbänder bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst mittels eines Leuchtmoduls mit einem bandförmigen Träger (auch Leuchtmodulträger genannt), wobei an dem Träger mindestens eine Lichtquelle, insbesondere Halbleiterleuchtelement, und mindestens ein randseitig kontaktierbares elektrisches Kontaktelement vorhanden ist. Das mindestens eine elektrische Kontaktelement ist jeweils als ein Materialvolumenelement ausgebildet. Durch die Verwendung eines Materialvolumenelement als Kontaktelement wird ein besonders robustes Kontaktelement bereitgestellt. Das Materialvolumenelement ermöglicht ferner auf eine besonders einfache Art eine Kontaktierbarkeit von mehreren Seiten aus, was flexible Kontaktierungsmöglichkeiten schafft.
  • Der bandförmige Träger weist typbedingt zwei Trägerseiten zur Anordnung von Elementen auf. Diese können zur einfacheren Beschreibung ohne Einschränkung der Erfindung auch als eine Oberseite und eine Unterseite des Trägers bezeichnet werden.
  • Bei Vorliegen mehrerer Lichtquellen können diese an einer Trägerseite oder an beiden Trägerseiten angebracht sein.
  • Außer der mindestens einen Lichtquelle und dem mindestens einen Kontaktelement können auch noch andere Bauteile an dem Träger befestigt sein, wie elektrische und/oder elektronische Bauelemente.
  • Das mindestens eine elektrische Kontaktelement kann an einer gleichen Trägerseite wie die mindestens eine Lichtquelle oder an einer der mindestens einen Lichtquelle entgegengesetzten Trägerseite vorhanden sein. Eine Anordnung der mindestens einen Lichtquelle und des mindestens einen elektrischen Kontaktelements auf einer gleichen Trägerseite weist den Vorteil auf, dass der Träger mit der anderen Trägerseite flächig aufliegen kann.
  • Unter einem randseitig kontaktierbaren Kontaktelement kann ein Kontaktelement verstanden werden, welches in Richtung einer Randseite des Trägers bzw. des Leuchtmoduls kontaktierbar ist. Unter einem randseitig kontaktierbaren Kontaktelement kann in anderen Worten ein Kontaktelement verstanden werden, welches eine an dem umlaufenden Rand des Trägers oder Leuchtmoduls vorhandene Kontaktfläche aufweist (und also keine zur Kontaktierung von oben oder von unten vorgesehene Kontaktfläche).
  • Unter einem Materialvolumenelement wird ein kompaktes (vollvolumiges) Volumenelement aus einem oder mehreren Materialen verstanden, das eine signifikante Ausdehnung in drei Dimensionen aufweist. Das Materialvolumenelement weist also im Gegensatz zu flächigen, also funktional zweidimensionalen, Kontakten (Kontaktpads) eine signifikante Höhe auf. Somit kann das Materialvolumenelement eine Kontaktfläche aufweisen, welche randseitig kontaktierbar ist. Die Höhe dieser Kontaktfläche kann im Wesentlichen der Höhe des Materialvolumenelements entsprechen.
  • Das Materialvolumenelement braucht keine zur elektrischen Leitung vorgesehenen Unterstrukturen aufzuweisen. Vielmehr kann das Materialvolumenelement im Wesentlichen einem Leiter entsprechen. Unter einem Volumenelement werden insbesondere keine steckbaren Elemente wie Stecker oder Buchsen verstanden.
  • Bevorzugterweise umfasst die Lichtquelle mindestens ein Halbleiterleuchtelement. Das Halbleiterleuchtelement kann beispielsweise eine organische Leuchtdiode (z. B. eine OLED), eine anorganische Leuchtdiode oder einen Diodenlaser umfassen. Die Lichtquelle kann beispielsweise als ein LED-Cluster mit jeweils einer Leuchtdiode oder mehreren Leuchtdioden vorliegen. Die Leuchtdioden können einfarbig oder mehrfarbig, z. B. weiß, abstrahlen. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese z. B. gleichfarbig (einfarbig oder mehrfarbig) und/oder verschiedenfarbig leuchten.
  • So mag ein LED-Cluster mehrere Einzel-LEDs ('LED-Cluster') aufweisen, welche zusammen ein weißes Mischlicht ergeben können, z. B. 'kaltweiß' oder 'warmweiß'. Zur Erzeugung eines weißen Mischlichts umfasst das LED-Cluster bevorzugt Leuchtdioden, die mindestens in den Grundfarben rot (R), grün (G) und blau (B) leuchten. Dabei können einzelne oder mehrere Farben auch von mehreren LEDs gleichzeitig erzeugt werden; so sind Kombinationen RGB, RRGB, RGGB, RGBB, RGGBB usw. möglich. Jedoch ist die Farbkombination nicht auf R, G und B beschränkt. Zur Erzeugung eines warmweißen Farbtons können beispielsweise auch eine oder mehrere bernsteinfarbige LEDs 'amber' (A) oder minzgrüne LEDs 'mint' (M) vorhanden sein.
  • Bei LEDs mit unterschiedlichen Farben können diese so angesteuert werden, dass sie in einem durchstimmbaren RGB-Farbbereich abstrahlen.
  • Dieses Leuchtmodul weist den Vorteil auf, dass es besonders einfach bestückbar und zudem robust und gut bearbeitbar ist.
  • Es kann eine Ausgestaltung sein, dass der Träger ferner als eine Leiterplatte mit mindestens einer Leiterbahn ausgebildet sein kann, wobei die mindestens eine Leiterbahn auf der gleichen Trägerseite wie die mindestens eine Lichtquelle und/oder auf der bezüglich der mindestens einen Lichtquelle anderen Trägerseite verlaufen kann.
  • Es kann eine weitere Ausgestaltung sein, dass der Träger ein flexibler Träger ist bzw. das Leuchtmodul ein flexibles Leuchtmodul ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Materialvolumenelement im Wesentlichen metallisch. Als Metalle können beispielsweise Aluminium, Kupfer und/oder deren Legierungen verwendet werden. Jedoch ist die Erfindung nicht auf Metalle beschränkt. So können auch andere elektrisch leitende Materialien verwendet werden, wie elektrisch leitfähige Keramiken oder Kunststoffe.
  • Es kann ferner eine Ausgestaltung sein, dass das Materialvolumenelement Kupfer aufweist. Kupfer weist eine sehr gute Leitfähigkeit und Bearbeitbarkeit auf.
  • Es kann außerdem eine Ausgestaltung sein, dass das Materialvolumenelement beschichtet ist. Die Beschichtung kann durch spezielle Beschichtungsverfahren erreicht werden, oder auch durch andere schichtbildende Verfahren, wie eine Galvanisierung usw.
  • Es kann zudem eine Ausgestaltung sein, dass das Materialvolumenelement verzinnt ist. Dadurch wird mit einfachen und preiswerten Mitteln eine einfach bearbeitbare, insbesondere einfach und sicher verlötbare, Schutzschicht erzeugt, da das Zinn ein Lötstoffreservoir darstellt.
  • Erfindungsgemäß ist das Materialvolumenelement quaderförmig. Dadurch lässt sich die Höhe der Kontaktfläche, welche einer Fläche des Quaders entspricht, präzise einstellen. Zudem ist die Kontaktfläche vollständig senkrecht und deshalb besonders einfach kontaktierbar.
  • Es kann darüber hinaus eine Ausgestaltung sein, dass das Materialvolumenelement würfelförmig ist. Dadurch ist jede der Flächen des Materialvolumenelements gleichwertig, so dass sich eine Montage des Materialvolumenelements besonders einfach gestaltet.
  • Es kann noch eine weitere Ausgestaltung sein, dass das Materialvolumenelement mindestens stirnseitig kontaktierbar ist. Unter einer Stirnseite kann insbesondere derjenige Abschnitt des Seitenrands verstanden werden, welcher den bandförmigen Träger oder das bandförmige Leuchtmodul in Längsrichtung begrenzt.
  • Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass das Materialvolumenelement längsseitig, von oben und/oder von unten kontaktierbar ist. Dies erhöht eine Anschlussflexibilität erheblich.
  • Es kann noch eine weitere Ausgestaltung sein, dass das mindestens eine Materialvolumenelement mittels eines Bestückungsvorgangs auf den Träger montierbar ist. Dadurch ist das Materialvolumenelement präzise und einfach großtechnisch herstellbar.
  • Auch ist es noch eine weitere Ausgestaltung, dass der Träger bestückt ist und der bestückte Träger in einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Material vergossen ist. Mittels des Vergusses kann das Leuchtmodul vor äußeren Einflüssen geschützt werden und z. B. die Anforderungen an verschiedene IP-Schutzklassen erfüllen. Durch das zumindest teilweise lichtdurchlässige Material kann die mindestens eine Lichtquelle Licht nach außen abstrahlen. Das zumindest teilweise lichtdurchlässige Material kann transparent oder transluzent sein.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass der bestückte Träger in einem Silikonmaterial vergossen ist. Das Silikonmaterial weist den Vorteil auf, dass es flexibel ist und somit bei Vorliegen eines flexiblen Leuchtmoduls dessen Flexibilität zumindest beschränkt aufrecht erhalten werden kann. Silikon ist ferner unempfindlich, ungiftig, einfach bearbeitbar und einfach einfärbbar.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass der Träger in einem lichtundurchlässigen Silikonprofil eingesetzt ist und in dem Silikonprofil mit einem lichtdurchlässigen Silikon vergossen ist, wobei die mindestens eine Lichtquelle so angeordnet ist, dass sie durch das lichtdurchlässige Silikon strahlt. Das Silikonprofil kann beispielsweise eine U-förmige Querschnittsform aufweisen, wobei das Leuchtmodul auf der 'Basis' des U aufliegt. Insbesondere kann das Leuchtmodul mit der Unterseite des Trägers flächig auf der Basis des Profils aufliegen, während die mindestens eine Lichtquelle, das mindestens eine Materialvolumenelement und ggf. weitere bestückte Elemente auf der Oberseite des Trägers vorhanden sind.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Leuchtband, wobei das Leuchtband mehrere solche zusammenhängende Leuchtmodule aufweist, wobei das Leuchtband zwischen zwei benachbarten Leuchtmodulen auftrennbar ist. Durch diese Konfektionierungsfähigkeit kann eine Länge des Leuchtbands individuell eingestellt werden. Ferner kann dann zur Herstellung des Leuchtbands ein Quasi-Endlosband-Verfahren angewandt werden, z. B. in Reel-to-Reel-Herstellung.
  • Die Aufgabe wird zudem gelöst durch ein Verfahren zum Konfektionieren eines solchen Leuchtbands, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Auftrennen des Leuchtbands zwischen mindestens zwei benachbarten Leuchtmodulen und Abtragen von Material an mindestens einer Trennfläche, bis das zugehörige mindestens eine Materialvolumenelement kontaktierbar freiliegt. Dabei weist die Verwendung des mechanisch vergleichsweise unempfindlichen Materialvolumenelements den Vorteil auf, dass es mittels einer Vielzahl unterschiedlicher Abtragungsverfahren freigelegt werden kann, und zwar auch problemlos von ungeschultem Personal.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass der Schritt des Abtragens ein Abschleifen, Abfeilen und/oder Abschaben umfasst. Diese Abtragungsarten sind besonders einfach und ohne hohen apparativen Aufwand auch im Feld durchführbar.
  • Es kann zudem eine Weiterbildung sein, dass das Verfahren den Schritt eines Verbindens des mindestens eines Materialvolumenelements mit mindestens einem Anschlussleiter aufweist.
  • Dieses Verbinden kann gemäß noch einer Weiterbildung ein Anlöten des mindestens einen Anschlussleiters an das Materialvolumenelement umfassen. Das Anlöten weist den Vorteil auf, dass es einfach durchführbar ist und eine elektrisch und mechanisch sichere Verbindung zwischen dem Materialvolumenelement und dem Anschlussleiter ermöglicht.
  • Es kann ferner eine Weiterbildung sein, dass der mindestens eine Anschlussleiter (z. B. ein Kabel) seitlich bzw. lateral (nach oben, unten, links und/oder rechts) abgeht. Dieser seitlich nach allen Richtungen realisierbare Leiterabgang weist den Vorteil auf, dass ein solcher Anschlussleiter nur wenig Raum in Längsrichtung des Leuchtmoduls oder Leuchtbands benötigt und so ein Abstand zwischen zwei unterschiedlich kontaktierten Leuchtmodulen klein gehalten werden kann. Insbesondere kann so ein Abstand zwischen zwei in Reihe angeordneten Lichtquellen ('Pitch' oder 'Pitchabstand') auch über zwei getrennte Leuchtmodule hinweg im Wesentlichen beibehalten werden. So können beispielsweise mehrere Leuchtmodule stumpf aneinandergebaut werden, ohne dass sich der Pitchabstand vergrößert.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt in Draufsicht ein Leuchtband mit mehreren Leuchtmodulen;
  • 2 zeigt das Leuchtband aus 1 in einer Seitenansicht;
  • 3 zeigt in Draufsicht das Leuchtband aus 1 in einem vergossenen Zustand;
  • 4 zeigt in Draufsicht ein Leuchtmodul des vergossenen Leuchtbands aus 3 in einem vereinzelten Zustand;
  • 5 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Leuchtmodul in einem vergossenen Zustand;
  • 6 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht das Leuchtmodul aus 5 mit einer abgetragenen Stirnseite und
  • 7 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht das Leuchtmodul aus 6 mit einer kontaktierten Stirnseite.
  • 1 zeigt in Draufsicht (d. h. auf eine Oberseite) ein Leuchtband 1 mit mehreren einstückig zusammenhängenden Leuchtmodulen 2. 2 zeigt das Leuchtband 1 in einer Seitenansicht. Die Leuchtmodule 2 weisen einen einstückig hergestellten flexiblen bandförmigen Träger 3 auf.
  • Jedes der Leuchtmodule 2 weist an der Oberseite des jeweiligen Trägerabschnitts, welcher im Folgenden als Leuchtmodulträger 4 bezeichnet wird, jeweils vier in Reihe angeordnete Lichtquellen in Form von nach oben strahlenden Leuchtdioden (Top-LEDs) 5 auf. Der Abstand zweier benachbarter Leuchtdioden 5 wird im Folgenden als ein Pitchabstand d bezeichnet. Der Pitchabstand d der Leuchtdioden eines Leuchtmoduls 2 ist konstant. Auch ist der Pitchabstand d zweier Leuchtdioden 5, welche sich auf benachbarten Leuchtmodulen 2 befinden dazu im Wesentlichen identisch. Der Pitchabstand d der Leuchtdioden 5 des gesamten Leuchtbands 1 ist somit im Wesentlichen gleich. Dadurch kann eine – auch flächenmäßig – gleichmäßige Ausleuchtung durch das Leuchtband 1 erreicht werden.
  • Die Leuchtmodule 2 können an geeignet gekennzeichneten jeweiligen Trennstellen T abgetrennt werden. An den Trennstellen T wird mit dem Abtrennen oder Auftrennen eine jeweilige Stirnseite des abgetrennten Leuchtmoduls erzeugt. Jedes der Leuchtmodule 2 weist neben einer Trennstelle T stirnseitig ein oder mehrere würfelförmige Materialvolumenelemente 7 auf, welche hier rein beispielhaft an jeder der Stirnseiten zweifach eingezeichnet sind. Dabei befinden sich die Materialvolumenelemente 7 direkt nach dem Abtrennen noch nicht bündig zu dem stirnseitigen Rand des Leuchtmodulträgers 4, sondern etwas nach Innen versetzt.
  • Die Materialvolumenelemente 7 bestehen jeweils aus einem verzinnten massiven Kupferblock. Die weiche Zinnschicht (o. Abb.) schützt das Kupfer und stellt zudem bereits ein Lötstoffreservoir bereit, was ein Verlöten erleichtert. Die Materialvolumenelemente 7 sind in diesem Ausführungsbeispiel separat von dem Träger 3 hergestellt und nachträglich auf den Träger 3 aufgebracht worden. Diese Bestückung mit den Materialvolumenelementen 7 kann so geschehen, dass die Materialvolumenelemente 7 auf jeweilige Kontaktfelder (Kontaktpads, o. Abb.) aufgebracht werden, z. B. mittels eines elektrisch leitfähigen Klebers oder durch Löten. Es kann eine Ausgestaltung sein, dass die Kontaktfelder den herkömmlichen Kontaktfeldern eines bekannten LED-Leuchtbands entsprechen. Dann braucht für die Aufbringung der Materialvolumenelemente 7 das bekannte LED-Leuchtband nicht modifiziert zu werden.
  • 3 zeigt in Draufsicht ein weiteres Leuchtband 8. Das Leuchtband 8 entspricht dem Leuchtband 1, ist aber nun zusätzlich von einem gestrichelt gezeichneten Silikonmantel 9 umgeben. Der Silikonmantel 9 weist ein U-förmiges Profil 10 aus einem blickdichten weißen Silikonmaterial auf. In das Profil 10 ist das Leuchtband 1 mit seiner Unterseite flächig eingelegt. Die Leuchtdioden 5 und Materialvolumenelemente 7 befinden sich auf der Oberseite des Trägers 3.
  • Das Leuchtband 1 ist in dem Profil 10 mit einer lichtdurchlässigen Vergussmasse 11 aus Silikon vergossen, so dass das Leuchtband 1 zumindest seitlich vollständig von Silikon umgeben ist. Dadurch kann das Leuchtband 1 gut gegen Umwelteinflüsse geschützt werden. Zudem ist das Leuchtband 8 weiterhin flexibel ausführbar, da Silikon ebenfalls flexibel ist.
  • 4 zeigt in Draufsicht ein aus dem vergossenen Leuchtband 8 aus 3 durch Abtrennen an den geeignet markierten Trennstellen T vereinzeltes Leuchtmodul 12. Das Abtrennen kann beispielsweise durch Abschneiden mit einer Schere oder Trennen mit einem Messer oder einer Zange geschehen.
  • Durch das Abtrennen wird an jedem kurzen Seitenrand eine freie Stirnseite 13 erzeugt. Die Materialvolumenelemente 7 liegen noch nicht unmittelbar an der Stirnseite 13, sondern sind noch einen geringen Abstand davon entfernt angeordnet. Somit in meist eine sofortige Kontaktierung der Materialvolumenelemente 7 nach einem Abtrennen nicht möglich. Dies ergibt den Vorteil, dass die Materialvolumenelemente 7 durch das Silikonmaterial des Silikonmantels 9 geschützt sind, wenn eine Kontaktierung möglicherweise nicht oder noch nicht gewünscht ist.
  • In den folgenden Figuren wird ein möglicher Ablauf einer Kontaktierung des Leuchtmoduls 12 näher erläutert.
  • 5 zeigt als Schnittdarstellung durch ein Materialvolumenelement 7 in Seitenansicht das Leuchtmodul 12 nach 4. Zwischen der Stirnseite 13 des Leuchtmoduls 12 und dem jeweiligen dort angeordneten Materialvolumenelement 7 befindet sich noch das Silikonmaterial des Silikonmantels 9 mit einer Dicke b. Das Silikonmaterial ist elektrisch isolierend, so dass noch keine Kontaktierung des Materialvolumenelements 7 möglich ist.
  • 6 zeigt das Leuchtmodul 12 mit einer hier beispielhaft auf der rechten Seite abgetragenen Stirnseite 13. Zur Kontaktierung des Materialvolumenelements 7 wird das Material der Stirnseite 13 an der Breite b abgetragen, nämlich der Modulträger 4 und der Silikonmantel 9. Das Abtragen kann durch jegliche geeignete Methode geschehen, wie durch Abschleifen, Abfeilen und/oder Abschaben.
  • Dadurch liegen nun die Materialvolumenelemente 7 stirnseitig frei und stellen folglich an der Stirnseite 13 eine jeweilige Kontaktfläche 14 bereit. Durch die stirnseitige Materialabtragung des Leuchtmoduls 12 ist die an der Stirnseite 13 gelegene Zinnschicht des jeweiligen Materialvolumenelements 7 nicht oder nur teilweise abgetragen worden, so dass die Kontaktfläche 14 eine besonders einfach zu verlötende, vorverzinnte Kupferfläche ist.
  • 7 zeigt das Leuchtmodul 12 mit einer kontaktierten rechten Stirnseite 13. Dabei ist durch Anlöten auf die Kontaktfläche 14 des jeweiligen Materialvolumenelements 7 ein hier beispielhaft nach unten abgehender Anschlussleiter in Form eines Anschlusskabels 15 aufgebracht worden. Durch dieses seitliche Abgehen kann ein für das Anschlusskabel 15 in Längsrichtung benötigter Bauraum klein gehalten werden. So kann ein weiteres, auch kontaktiertes Leuchtmodul so nahe der Stirnseite 13 angeordnet werden, dass der Pitchabstand zwischen den beiden benachbarten Leuchtdioden 5 der beiden Leuchtmodule im Wesentlichen dem Pitchabstand d der Leuchtmodule 12 oder Leuchtbänder 1 oder 8 auf einem einstückigen Träger 4 bzw. 3 entspricht.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • So ist das Leuchtmodul außer von seiner Stirnseite 13 aus beispielsweise auch seitlich durch einfaches Entfernen des Silikonmantels 9 seitlich des jeweiligen Materialvolumenelements 7 kontaktierbar oder von oben durch Entfernen der über dem jeweiligen Materialvolumenelement 7 vorhandenen Vergussmasse 11. Es ist sogar eine Kontaktierung von unten durch eine Entfernung zumindest eines Teils des unter dem jeweiligen Materialvolumenelement 7 vorhandenen Silikonmantels 9 und Material des Trägers 3 bzw. Leuchtmodulträgers 4 möglich. Diese fast allseitige Kontaktierbarkeit wird durch die weitgehend richtungsunabhängige Form des Materialvolumenelements 7 unterstützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchtband
    2
    Leuchtmodul
    3
    Träger
    4
    Leuchtmodulträger
    5
    Leuchtdiode
    7
    Materialvolumenelement
    8
    Leuchtband
    9
    Silikonmantel
    10
    Profil
    11
    Vergussmasse
    12
    Leuchtmodul
    13
    Stirnseite
    14
    Kontaktfläche
    15
    Anschlusskabel
    b
    Dicke
    d
    Pitchabstand
    T
    Trennstelle

Claims (11)

  1. Leuchtmodul (2; 12) mit einem bandförmigen Träger (4), wobei an dem Träger (4) mindestens eine Lichtquelle (5), insbesondere Halbleiterleuchtelement, und mindestens ein randseitig kontaktierbares elektrisches Kontaktelement vorhanden ist, wobei mindestens eine elektrische Kontaktelement als ein Materialvolumenelement (7) ausgebildet ist und das Materialvolumenelement (7) im Wesentlichen metallisch ist, insbesondere Kupfer aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das das Materialvolumenelement (7) quaderförmig, insbesondere würfelförmig, ist.
  2. Leuchtmodul (2; 12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialvolumenelement (7) beschichtet ist.
  3. Leuchtmodul (2; 12) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialvolumenelement (7) verzinnt ist.
  4. Leuchtmodul (2; 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Materialvolumenelement (7) mindestens stirnseitig kontaktierbar ist.
  5. Leuchtmodul (2; 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Materialvolumenelement (7) mittels eines Bestückungsvorgangs auf den Träger (4) montierbar ist.
  6. Leuchtmodul (2; 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) mit elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen bestückt ist und der bestückte Träger (4, 5, 7) in einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Material (11) vergossen ist.
  7. Leuchtmodul (2; 12) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der bestückte Träger (4, 5, 7) in einem Silikonmaterial (11) vergossen ist.
  8. Leuchtmodul (2; 12) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der bestückte Träger (4, 5, 7) in einem lichtundurchlässigen Silikonprofil (10) eingesetzt ist und in dem Silikonprofil (10) mit einer lichtdurchlässigen Vergussmasse (11) aus Silikon vergossen ist, wobei die mindestens eine Lichtquelle (5) so angeordnet ist, dass sie durch die lichtdurchlässige Vergussmasse (11) strahlen kann.
  9. Leuchtband (1; 8), dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere zusammenhängende Leuchtmodule (2; 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, wobei das Leuchtband (1; 8) zwischen zwei benachbarten Leuchtmodulen (2; 12) auftrennbar ist.
  10. Verfahren zum Konfektionieren eines Leuchtbands (1; 8) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: – Auftrennen des Leuchtbands (1; 8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zwischen mindestens zwei benachbarten Leuchtmodulen (2; 12) und – Abtragen von Material an mindestens einer Trennfläche (T), bis das zugehörige mindestens eine Materialvolumenelement (7) kontaktierbar freiliegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Abtragens ein Abschleifen, Abfeilen und/oder Abschaben umfasst.
DE102009035369.0A 2009-07-30 2009-07-30 Leuchtmodul, Leuchtband mit mehreren zusammenhängenden Leuchtmodulen und Verfahren zum Konfektionieren eines Leuchtbands Active DE102009035369B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035369.0A DE102009035369B4 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Leuchtmodul, Leuchtband mit mehreren zusammenhängenden Leuchtmodulen und Verfahren zum Konfektionieren eines Leuchtbands
PCT/EP2010/058692 WO2011012375A1 (de) 2009-07-30 2010-06-21 Leuchtmodul, leuchtband mit mehreren zusammenhängenden leuchtmodulen und verfahren zum konfektionieren eines leuchtbands
US13/386,440 US9109765B2 (en) 2009-07-30 2010-06-21 Lighting module, lighting strip including a plurality of contiguous lighting modules, and method for preparing a lighting strip
CN2010800339504A CN102472467A (zh) 2009-07-30 2010-06-21 发光模块、具有多个连接的发光模块的发光带和用于批量生产发光带的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035369.0A DE102009035369B4 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Leuchtmodul, Leuchtband mit mehreren zusammenhängenden Leuchtmodulen und Verfahren zum Konfektionieren eines Leuchtbands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009035369A1 DE102009035369A1 (de) 2011-02-03
DE102009035369B4 true DE102009035369B4 (de) 2018-03-22

Family

ID=42751959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035369.0A Active DE102009035369B4 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Leuchtmodul, Leuchtband mit mehreren zusammenhängenden Leuchtmodulen und Verfahren zum Konfektionieren eines Leuchtbands

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9109765B2 (de)
CN (1) CN102472467A (de)
DE (1) DE102009035369B4 (de)
WO (1) WO2011012375A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054288A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Leuchtbands
CN102628562B (zh) * 2011-06-03 2015-02-18 田茂福 带有全防水灌胶结构的led灯条及制作方法
EP2562470B1 (de) * 2011-08-24 2018-04-11 OSRAM GmbH Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungsvorrichtung und entsprechende Beleuchtungsvorrichtung
CN102966918A (zh) * 2011-08-30 2013-03-13 欧司朗股份有限公司 基于颜色混合和远程荧光体布置的led照明设备
US20130088142A1 (en) * 2011-10-06 2013-04-11 Osram Sylvania Inc. Arrangement of solid state light sources and lamp using same
DE102012201449B4 (de) * 2012-02-01 2019-06-06 Osram Gmbh Flexibles LED-Modul und Verfahren zu dessen Fertigung
DE102012205381A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-02 Osram Gmbh LED-Leuchtvorrichtung mit minzefarbenen und bernsteinfarbenen Leuchtdioden
DE202012005899U1 (de) * 2012-06-16 2013-09-17 Ruco-Licht Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
DE102012214484A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Osram Gmbh Verfahren zum Herstellen eines bandförmigen Leuchtmoduls
DE102012214488B4 (de) * 2012-08-14 2022-07-28 Osram Gmbh Herstellen eines bandförmigen Leuchtmoduls
CN102825456A (zh) * 2012-09-24 2012-12-19 贺志军 一种空心管结构的led灯带卧式装配机
US9748723B2 (en) * 2014-12-12 2017-08-29 Peter Sussman Solder-less board-to-wire connector
DE102015204057A1 (de) 2015-03-06 2016-09-08 Osram Gmbh Herstellen eines Beleuchtungsmoduls
ES2659784T3 (es) 2015-03-13 2018-03-19 Lunux Gmbh Módulo de iluminación
DE102015008777B4 (de) * 2015-07-04 2017-06-14 Diehl Aerospace Gmbh Leuchte und Beleuchtungssystem
US20170108205A1 (en) * 2015-10-14 2017-04-20 The Original Cast Lighting, Inc. Encapsulated light fixture
DE102016118520B4 (de) 2016-09-29 2018-10-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Prüfeinrichtung zum Prüfen eines Werkstücks
DE102017106291A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 Gerhard Kager Verfahren zum Herstellen eines Leuchtdiodenbandes und Leuchtdiodenband
US10928046B2 (en) * 2017-05-05 2021-02-23 Hubbell Incorporated Light board for lighting fixture
CN108361574A (zh) * 2018-02-28 2018-08-03 杭州小太阳农业科技有限公司 一种led灯带的制作方法
CN108361573A (zh) * 2018-02-28 2018-08-03 杭州小太阳农业科技有限公司 一种灯带的制作方法
US11160265B2 (en) 2018-04-04 2021-11-02 Philip Morris Usa Inc. Insect trap utilizing UV light and method of use thereof
EP3594558B1 (de) * 2018-07-12 2021-05-19 OSRAM GmbH Verfahren zur installation von beleuchtungsvorrichtungen und entsprechende beleuchtungsvorrichtung
CA3019052A1 (en) * 2018-09-28 2020-03-28 Logenex Innovations Inc. Lighting apparatuses and systems for plant growth
USD849277S1 (en) 2018-10-02 2019-05-21 Elemental LED, Inc. Reflective LED strip
USD849278S1 (en) 2018-10-02 2019-05-21 Elemental LED, Inc. Reflective LED strip
CA3058851A1 (en) 2018-12-24 2020-06-24 Axis Lighting Inc. Outdoor light fixtures
US11125399B1 (en) 2020-06-01 2021-09-21 Apogee Lighting Holdings, Llc Connection for scalable LED luminaire tape
USD987128S1 (en) * 2020-10-09 2023-05-23 Scott Morgan Cabinet light
USD994158S1 (en) * 2020-10-09 2023-08-01 Scott Morgan Magnet cabinet light assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911573A2 (de) 1997-10-20 1999-04-28 The Standard Products Company Automatisiertes System und Herstellungsverfahren eines Leuchtdioden-Lichtbandes mit einem angeformten Verbinder
EP1357331A2 (de) 2002-04-25 2003-10-29 Yuan Lin Biegsame Lichtleiste mit LED-Lampen des Chip-auf-LPL-Types und deren Herstellungsverfahren
DE10322561A1 (de) 2003-05-20 2004-12-09 Isolar Isolierglaserzeugung Ges.M.B.H. Glaselement mit Lichtrahmen
US20050092517A1 (en) 2003-10-29 2005-05-05 Ben Fan Flexible led cable light
DE202006017983U1 (de) 2006-11-18 2007-02-01 Held, Julia Flexible Lichtleiste
DE202008007474U1 (de) 2008-05-30 2008-08-07 Jom Car Parts & Car Hifi Gmbh Leuchtband mit einem biegeelastischen streifenförmigen Träger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6582103B1 (en) * 1996-12-12 2003-06-24 Teledyne Lighting And Display Products, Inc. Lighting apparatus
JP2002163907A (ja) * 2000-11-24 2002-06-07 Moriyama Sangyo Kk 照明システム及び照明ユニット
ITTO20030673A1 (it) * 2003-09-04 2005-03-05 Space Cannon Vh S P A Barra di luce a led.
DE202005006643U1 (de) 2005-04-26 2005-09-08 Fan, Ben, Hsitzu Flexible LED-Kabel-Beleuchtung
EP1760392A1 (de) 2005-08-29 2007-03-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Montagestruktur für Beleuchtungsanordnung mit Leuchtdioden
EP1980785A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-15 TRILUX GmbH & Co. KG Leuchtensystem
CN101113807A (zh) 2007-05-16 2008-01-30 姚志峰 一种可挠性发光灯条

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911573A2 (de) 1997-10-20 1999-04-28 The Standard Products Company Automatisiertes System und Herstellungsverfahren eines Leuchtdioden-Lichtbandes mit einem angeformten Verbinder
EP1357331A2 (de) 2002-04-25 2003-10-29 Yuan Lin Biegsame Lichtleiste mit LED-Lampen des Chip-auf-LPL-Types und deren Herstellungsverfahren
DE10322561A1 (de) 2003-05-20 2004-12-09 Isolar Isolierglaserzeugung Ges.M.B.H. Glaselement mit Lichtrahmen
US20050092517A1 (en) 2003-10-29 2005-05-05 Ben Fan Flexible led cable light
DE202006017983U1 (de) 2006-11-18 2007-02-01 Held, Julia Flexible Lichtleiste
DE202008007474U1 (de) 2008-05-30 2008-08-07 Jom Car Parts & Car Hifi Gmbh Leuchtband mit einem biegeelastischen streifenförmigen Träger

Also Published As

Publication number Publication date
US9109765B2 (en) 2015-08-18
WO2011012375A1 (de) 2011-02-03
DE102009035369A1 (de) 2011-02-03
US20120120644A1 (en) 2012-05-17
CN102472467A (zh) 2012-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035369B4 (de) Leuchtmodul, Leuchtband mit mehreren zusammenhängenden Leuchtmodulen und Verfahren zum Konfektionieren eines Leuchtbands
DE102007003809B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leuchtdiodenanordnung und Leuchtdiodenanordnung mit einer Mehrzahl von kettenförmig angeordneten LED-Modulen
DE102006019857B4 (de) LED-Beleuchtungslampenvorrichtung
DE112006000920B4 (de) LED-Einheit und LED-Beleuchtungslampe, die die LED-Einheit verwendet
DE19909399C1 (de) Flexibles LED-Mehrfachmodul, insb. für ein Leuchtengehäuse eines Kraftfahrzeuges
EP2078895B1 (de) Leuchtsystem
DE102013203666B4 (de) Leuchtband mit bandförmigem Substrat
EP3167224A1 (de) Halbleiterlampe
DE102009008845A1 (de) Leuchtmodul und Verfahren zum Herstellen eines Leuchtmoduls
DE112006000907T5 (de) LED-Beleuchtungslampe
EP3312506A1 (de) Verkettbares, vollvergossenes, flexibles leuchtdiodenband und verfahren zu dessen herstellung
DE102004004777A1 (de) Verformbares Beleuchtungsmodul
DE102011076128A1 (de) Trägersystem und Lichtmodul zur Befestigung daran
CH689339A5 (de) Konfektionierbares LED-Leuchpaneel.
EP0980788A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE102005050254B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Leuchteinrichtung als Mehrfachanordnung
DE102012208249A1 (de) Verbindungsmodul, Stromversorgungsmodul und Verbindungssatz für Leuchtbänder
DE202012103596U1 (de) Leuchte
WO2015007904A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle und treiberplatine
DE202010004870U1 (de) LED-Matrix
DE102007047271A1 (de) Leuchte zur Unterwasser-Illumination
AT12157U1 (de) Led-leuchte sowie leuchtenkörper für diese und led-trägerplatte
DE102018106093A1 (de) LED-Lichtband
DE102013207609A1 (de) Reflektoranordnung mit mehreren Reflektoren und Halbleiterlichtquellen
DE102014115644B4 (de) Leuchte mit Kontaktierungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111207

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INVENTRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Owner name: OPTOTRONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INVENTRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OPTOTRONIC GMBH, 85748 GARCHING, DE