DE112006000907T5 - LED-Beleuchtungslampe - Google Patents

LED-Beleuchtungslampe Download PDF

Info

Publication number
DE112006000907T5
DE112006000907T5 DE112006000907T DE112006000907T DE112006000907T5 DE 112006000907 T5 DE112006000907 T5 DE 112006000907T5 DE 112006000907 T DE112006000907 T DE 112006000907T DE 112006000907 T DE112006000907 T DE 112006000907T DE 112006000907 T5 DE112006000907 T5 DE 112006000907T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light emitting
electrodes
emitting diodes
electrode
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006000907T
Other languages
English (en)
Inventor
Sadato Fujiyoshida Imai
Masayoshi Fujiyoshida Kanamori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Electronics Co Ltd
Original Assignee
Citizen Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citizen Electronics Co Ltd filed Critical Citizen Electronics Co Ltd
Publication of DE112006000907T5 publication Critical patent/DE112006000907T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/94Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/15Strips of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/30Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the outer surface of cylindrical surfaces, e.g. rod-shaped supports having a circular or a polygonal cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/40Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the sides of polyhedrons, e.g. cubes or pyramids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungslampe mit lichtemittierenden Dioden, umfassend:
einen Lampenkörper, der ein lichtemittierendes Teil, in welchem mehrere lichtemittierende Diodenelemente auf jeder von Seitenflächen eines vieleckigen Trägerelements angeordnet sind, und ein Verbindungsteil enthält, das an einer Position verschieden von derjenigen des lichtemittierenden Teils vorgesehen ist und mit mehreren Anschlusselektroden ausgebildet ist, die mit den lichtemittierenden Diodenelementen elektrisch verbunden sind; und
eine Fassung, in die das Verbindungsteil des Lampenkörpers eingesetzt ist und die ein Paar Ausgangsanschlüsse aufweist, die mit den Anschlusselektroden elektrisch verbunden sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine LED-Beleuchtungslampe, die mehrere lichtemittierende Diodenelemente als Lichtquelle verwendet.
  • Stand der Technik
  • Eine fluoreszenzlampenförmige LED-Lampe, in der mehrere lichtemittierende Dioden anstelle einer Fluoreszenzlichtquelle an einer vorgefertigten Fluoreszenzlampenbeleuchtungseinrichtung angebracht sind, wird als ein Beispiel einer herkömmlichen LED-Beleuchtungslampe offenbart (als Literaturhinweis siehe Patentdokument 1). Ein am Fahrzeug montierter Signallampeneinsatz, der mehrere lichtemittierende Dioden als Lichtquelle verwendet, ist ebenfalls bekannt (als Literaturhinweis siehe Patentdokument 2). Sowohl die fluoreszenzlampenförmige LED-Lampe als auch der am Fahrzeug montierte Signallampeneinsatz bei diesem Stand der Technik weisen gewöhnlich eine Struktur auf, in der mehrere lichtemittierende Dioden 93 auf einer Platine 94 montiert sind, wie in 12 gezeigt ist. Als Platine 94 wird gewöhnlich eine Glas-Epoxydharz-Platine verwendet. Die Platine 94 besitzt eine obere Fläche mit aufgedruckten leitenden Mustern, um eine Beleuchtungsschaltung zu bilden. Jede der lichtemittierenden Dioden 93 enthält Leiter 93a und Leitereinsetzlöcher 94a, die in der Platine 94 vorgesehen sind, um die Leiter 93a darin einzusetzen, und ist auf der Platine 94 durch Fixieren jedes Leiters an der Platine mittels Lot 93b montiert.
  • Bei der herkömmlichen fluoreszenzlampenförmigen LED-Lampe und dem herkömmlichen, am Fahrzeug montierten Signallampeneinsatz nimmt jedoch der Heizwert für das Löten der lichtemittierenden Dioden zu, da mehrere lichtemittierende Dioden 93 einzeln an der Platine 94 befestigt werden. Die durch das Löten erzeugte Wärme wird über die Leiter 93a auf die lichtemittierenden Dioden übertragen, weshalb die Möglichkeit entsteht, dass die lichtemittierenden Dioden 93 thermisch beschädigt werden; somit wird die Zuverlässigkeit als Beleuchtungslampe verringert. Außerdem besteht das Problem, dass dann, wenn die Beleuchtungslampe eine hohe Leistung aufweist, die Wärmekapazität der lichtemittierenden Dioden zwangsläufig zunimmt, wobei die zum Löten der lichtemittierenden Dioden erforderliche Wärme von der hohen Wärmekapazität der lichtemittierenden Dioden absorbiert wird, was das Löten der Dioden erschwert. Da ferner die lichtemittierenden Dioden mittels Löten befestigt werden, besteht das Problem, dass das Entfernen von beschädigten lichtemittierenden Dioden problematische und zeitaufwändige Operationen erfordert, und somit ein Austausch der gesamten Fassung erforderlich ist, statt nur die lichtemittierenden Dioden auszutauschen, was zu einer Kostenerhöhung führt.
    • Patentdokument 1: japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2004-303614 (Seiten 5–7, 1 und 2)
    • Patentdokument 2: japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-222915 (Seite 2, 5 und 6)
  • Offenbarung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösende Probleme
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine LED-Beleuchtungslampe zu schaffen, die so konfiguriert ist, dass sie die Zuverlässigkeit und die Langzeitstabilität steigert und die beim Austauschen ihrer Lichtquelle entstehenden Kosten reduziert.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Um die obigen Aufgaben zu lösen, enthält eine LED-Lampe gemäß der vorliegenden Erfindung einen Lampenkörper mit einem lichtemittierenden Teil und einem Verbindungsteil, sowie eine Fassung, in die das Verbindungsteil des Lampenkörpers eingesetzt wird. Das lichtemittierende Teil des Lampenkörpers ist aufgebaut durch Anordnen lichtemittierender Diodenelemente (im Folgenden als LED-Elemente bezeichnet) auf jeder von Seitenflächen eines vieleckig-säulenförmigen Trägerelements, wobei das Verbindungsteil an einer Position verschieden von derjenigen des lichtemittierenden Teils des Trägerelements vorgesehen ist und Anschlusselektroden enthält, die mit den LED-Elementen elektrisch verbunden sind. Die Fassung enthält Ausgangsanschlüsse, die mit den Anschlusselektroden elektrisch zu verbinden sind.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Anschlusselektroden auf jeder der Seitenflächen des Trägerelements vorgesehen, wobei alle Anschlusselektroden an ihren jeweiligen Seitenflächen an den entsprechenden Positionen in jeder Stirnfläche in einer Einsetzrichtung des Verbindungsteils der Fassung vorgesehen sind. Außerdem umfassen die Anschlusselektroden eine Katodenanschlusselektrode und eine Anodenanschlusselektrode, die mit einer Katodenelektrode und einer Anodenelektrode des jeweiligen LED-Elements verbunden sind, wobei die Katodenanschlusselektrode und die Anodenanschlusselektrode an einer wechselseitig versetzten Position in Einsetzrichtung des Verbindungsteils der Fassung angeordnet sind.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist außerdem die Fassung mit einem konkaven Abschnitt versehen, der eine vieleckige Querschnittsform ähnlich derjenigen des Trägerelements aufweist, wobei das Verbindungsteil des Lampenkörpers abnehmbar im konkaven Abschnitt anbringbar ist, und wobei Verbindungselektroden, die mit den Anschlusselektroden in Kontakt sind, an einer Innenumfangsfläche des konkaven Abschnitts vorgesehen sind und die Verbindungselektroden so konfiguriert sind, dass sie mit den Ausgangsanschlüssen in elektrischem Kontakt stehen. Außerdem umfassen die Verbindungselektroden ein Paar bandförmiger Elektroden, wobei eine bandförmige Elektrode mit allen Katodenanschlusselektroden in Kontakt ist, die auf den Seitenflächen des Trägerelements vorgesehen sind, und die andere bandförmige Elektrode mit allen Anodenanschlusselektroden in Kontakt ist, die auf den Seitenflächen des Trägerelements vorgesehen sind.
  • Wirkung der Erfindung
  • Da die LED-Beleuchtungslampe gemäß der vorliegenden Erfindung einen Lampenkörper und die Fassung enthält, in die der Lampenkörper eingesetzt ist, ist ein Verlöten der lichtemittierenden Dioden nicht erforderlich, weshalb ein Aufschmelzlötprozess nicht erforderlich ist. Folglich kann die durch Wärme hervorgerufene Beschädigung der lichtemittierenden Dioden vermieden werden, wobei die Zuverlässigkeit und die Langzeitstabilität der LED-Beleuchtungslampe gesteigert werden. Da außerdem keine Notwendigkeit besteht, die Wärmebeständigkeit in Betracht zu ziehen, ergeben sich die vorteilhaften Wirkungen, dass der Freiheitsgrad bei der Auswahl der Elemente erhöht ist und die Auswahl der Materialien einfacher wird. Da außerdem keine Notwendigkeit besteht, komplette Einsätze zu ersetzen, wenn eine Lichtquelle der LED-Beleuchtungslampe ausgetauscht wird, können geringere Austauschkosten erreicht werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Außenansicht, die eine Ausführungsform einer LED-Beleuchtungslampe gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei der Lampenkörper von der Fassung getrennt ist.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie A-A in 1.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie B-B in 1.
  • 4 ist eine Vorderansicht, die eine Ausführungsform der LED-Einheit zeigt, die im Lampenkörper installiert ist.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie C-C in 4.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie D-D in 1.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie E-E in 6.
  • 8 ist eine teilweise geschnittene Außenansicht mit in der Fassung eingesetztem Lampenkörper.
  • 9 ist eine Schnittansicht einer Ausführungsform, in der die Fassung auf einer Hauptplatine mittels Löten montiert ist.
  • 10 ist eine Schnittansicht einer Ausführungsform, in der die Fassung abnehmbar auf einer Hauptplatine montiert ist.
  • 11 ist eine Schnittansicht einer Fassung mit einem Deckel.
  • 12 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer herkömmlichen fluoreszenzlampenförmigen LED-Lampe zeigt.
  • Beste Art zur Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben.
  • Eine LED-Beleuchtungslampe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält ein vieleckiges säulenförmiges Trägerelement 15 und mehrere LED-Elemente, die auf Seitenflächen des Trägerelements angeordnet sind, wobei Anschlusselektroden der LED-Elemente, die an einem Ende des Trägerelements vorgesehen sind, abnehmbar in einer Fassung anbringbar sind. Die LED-Beleuchtungslampe wird mittels der Fassung auf einer Hauptplatine montiert oder mit einer externen Fassung verbunden, die direkt mit einer Stromquelle verbunden ist. Somit ist es möglich, die Kosten des Austauschs von Lichtquellen zu reduzieren. Im Folgenden werden spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 1 bis 11 beschrieben.
  • Eine Ausführungsform der LED-Beleuchtungslampe gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den 1 bis 3 gezeigt. Wie in 1 gezeigt ist, enthält die LED-Beleuchtungslampe 10 einen Lampenkörper 11 mit einem lichtemittierenden Teil 12 und einem Verbindungsteil 13 sowie eine Fassung 14, in die das Verbindungsteil 13 des Lampenkörpers 11 eingesetzt ist. Das lichtemittierende Teil 12 des Lampenkörpers 11 ist so aufgebaut, dass eine LED-Einheit 16 auf jeder der Seitenflächen des Trägerelements 15, das eine sechseckige Säulenform aufweist, angeordnet ist, wie in den 2 und 3 gezeigt ist. Das Verbindungsteil 13 ist an einem Ende gegenüberliegend dem lichtemittierenden Teil 12 mit den vieleckigen Seitenflächen des Trägerelements 15 in einer Höhenrichtung des Trägerelements 15 vorgesehen, wobei ein Paar Anschlusselektroden 17 und 18, die mit den mehreren LED-Elementen elektrisch verbunden sind, die in jeder der LED-Einheiten 16 angeordnet sind, auf jeder LED-Einheit 16 vorgesehen ist. Es ist zu beachten, dass das Trägerelement 15 aus einem metallischen Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, wie z. B. Aluminium oder einer Kupferlegierung oder dergleichen, gefertigt ist, um die Abfuhr der von den LED-Elementen erzeugten Wärme zu erleichtern.
  • In dieser Ausführungsform enthält jede der LED-Einheiten 16 eine langgestreckte Basis 19 mit einer rechteckigen Querschnittsform, eine Schaltungsplatine 20, die auf einer oberen Fläche der Basis 19 verklebt ist, und neun LED-Elemente 26, die in gleichmäßigen Intervallen längs einer Longitudinalrichtung der Basis 19 angeordnet sind, wie in den 4 und 5 gezeigt ist. Die Basis 19 ist z. B. aus einem metallischen Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit gefertigt, wie z. B. einer Kupferlegierung oder dergleichen. Die Schaltungsplatine 20 umfasst z. B. eine flexible Platine, eine Glasepoxyd-Platine oder dergleichen. Es ist zu beachten, dass es möglich ist, die Dicke der Schaltungsplatine zu reduzieren, da die Basis 19 unter der Schaltungsplatine 20 angeordnet ist.
  • Ein lang gestrecktes Loch 21, das so angeordnet ist, dass es längs einer Longitudinalrichtung der Basis 19 durch die Schaltungsplatine 20 führt, ist in einem zentralen Abschnitt der Schaltungsplatine 20 vorgesehen. Verdrahtungsmuster 22 und 23, die sich entlang beider Seiten des Loches 21 erstrecken, sind auf einer oberen Fläche der Schaltungsplatine 20 vorgesehen, wobei mehrere (in dieser Ausführungsform neun) der inneren Verbindungselektroden 24 und 25, die mit den Verdrahtungsmustern 22 bzw. 23 verbunden sind, in regelmäßigen Intervallen vorgesehen sind.
  • Die Verdrahtungsmuster 22 und 23 erstrecken sich bis zu einem Ende der Schaltungsplatine 20, wobei jede der zwei Anschlusselektroden 17 und 18 an einem vorderen Ende der jeweiligen Verdrahtungsmuster vorgesehen ist. Die Anschlusselektroden umfassen eine Katodenanschlusselektrode 17 und eine Anodenanschlusselektrode 18, die mit einer Katodenelektrode bzw. einer Anodenelektrode des jeweiligen LED-Elements 26 verbunden sind. Die Katodenanschlusselektrode 17 und die Anodenanschlusselektrode 18 sind in einer wechselseitig versetzten Position in einer Einsetzrichtung des Verbindungsteils 13 in der Fassung angeordnet, d. h. in einer Longitudinalrichtung der Basis 19 oder einer Höhenrichtung des Trägerelements 15.
  • Die mehreren LED-Elemente 26 sind auf der oberen Fläche der Basis 19 angeordnet, die in einem inneren Abschnitt des Loches 21 freiliegt, das in der Schaltungsplatine 20 vorgesehen ist, sind auf der oberen Fläche der Basis 19 mittels einer Silberpaste fixiert und mittels dünner metallischer Drähte 27 und 28 jeweils mit den inneren Verbindungselektroden 24 und 25 verbunden. Die LED-Elemente 26, die Verdrahtungsmuster 22 und 23 und die dünnen metallischen Drähte 27 und 28 sind mittels eines lichtdurchlässigen Harzkörpers 29, der aus Epoxydharz, Silikonharz oder dergleichen gefertigt ist, gekapselt. Es ist zu beachten, dass die Katodenanschlusselektrode 17 und die Anodenanschlusselektrode 18, die an einem Endabschnitt der Schaltungsplatine 20 vorgesehen sind, sich in einem solchen Zustand befinden, dass sie vom Harzkörper 29 freigelegt sind, und dass der eine Endabschnitt das Verbindungsteil 13 des Lampenkörpers 11 bildet, wenn die LED-Einheiten 16 auf dem Trägerelement 15 angeordnet sind.
  • Wenn eine Ansteuerspannung an die Katodenanschlusselektrode 17 und die Anodenanschlusselektrode 18 der LED-Einheit 16 angelegt wird, die wie oben erwähnt aufgebaut ist, leuchten durch die Verdrahtungsmuster 22 und 23 alle neun LED-Ele mente 26 auf, wobei das Licht emittiert wird und durch den Harzkörper 29 läuft. Da die unteren Flächen der LED-Elemente 26 in engem Kontakt mit der Basis 19 stehen, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, wird die in den LED-Elementen 26 erzeugte Wärme effizient über die Basis 19 abgegeben.
  • Die Fassung 14 ist in einer zylindrischen Form mittels eines Harzmaterials ausgebildet, wie in den 6 und 7 gezeigt ist. Ein konkaver Abschnitt 30 mit sechseckigem Querschnitt, in welchem das Verbindungsteil 13 des Lampenkörpers 11 abnehmbar anbringbar ist, ist in einer oberen Fläche der Fassung 14 ausgebildet, wobei hervorstehende Endabschnitte 35a und 36a eines Paares von Ausgangsanschlüssen 35 und 36 von einer unteren Fläche der Fassung hervorstehen. Ein Paar externer Verbindungselektroden, die eine elektrische Verbindung mit der Katodenanschlusselektrode 17 und der Anodenanschusselektrode 18 herstellen, welche auf jeder Einheit des Verbindungsteils 13 des Lampenkörpers 11 vorgesehen sind, sind auf einer Innenumfangsfläche des konkaven Abschnitts 30 vorgesehen. Die externen Verbindungselektroden umfassen ein Paar bandförmiger Elektroden 31 und 32, die längs der Innenumfangsfläche des konkaven Abschnitts 30 vorgesehen sind, wobei das Paar der bandförmigen Elektroden 31 und 32 in einem vorgegebenen Intervall angeordnet ist, entsprechend der Position, in der die Katodenanschlusselektroden 17 und die Anodenanschlusselektroden 18 eingerichtet worden sind. Da die bandförmigen Elektroden 31 und 32 mit den Katodenanschlusselektroden 17 und den Anodenanschlusselektroden 18 aller sechs LED-Einheiten 16 in Kontakt sind, die auf den Seitenflächen des Trägerelements 15 montiert sind, dienen diese als gemeinsame Elektroden für alle LED-Elemente 26, die auf jeder LED-Einheit 16 angeordnet sind.
  • Außerdem sind auf den bandförmigen Elektroden 31 und 32 Vorsprünge 33 und 34 vorgesehen, die so konfiguriert sind, dass sie in Richtung zu einer Mitte des konka ven Abschnitts 30 der Fassung 14 hervorstehen. Die Vorsprünge 33 und 34 sind an Positionen vorgesehen, an denen sie mit den Anschlusselektroden 17 bzw. 18 in Kontakt kommen, wenn das Verbindungsteil 13 des Lampenkörpers 11 in den konkaven Abschnitt 30 eingesetzt wird. Genauer sind die Vorsprünge 33, die mit den Katodenanschlusselektroden 17 der LED-Einheiten 16 in Kontakt sind, auf der einen bandförmigen Elektrode 31 ausgebildet, während die Vorsprünge 34, die mit den Anodenanschlusselektroden 18 der LED-Einheiten 16 in Kontakt sind, auf der anderen bandförmigen Elektrode 32 ausgebildet sind. In dieser Ausführungsform sind die Vorsprünge 33 und 34 so strukturiert, dass sie halbkugelförmig sind und eine geeignete Elastizität aufweisen, und sie sind an vorgegebenen Positionen auf den bandförmigen Elektroden 31 und 32 ausgebildet, die z. B. aus einem metallischen bandförmigen Material mittels eines Prägeprozesses oder dergleichen gefertigt sind.
  • Die Ausgangsanschlüsse 35 und 36 sind jeweils mit den bandförmigen Elektroden 31 und 32 an einander gegenüberliegenden Positionen verbunden. Die Ausgangsanschlüsse 35 und 36 laufen durch innere Abschnitte einer Umfangswand der Fassung 14, wobei die hervorstehenden Endabschnitte 35a und 36a derselben von der unteren Fläche der Fassung 14 hervorstehen.
  • 8 zeigt einen Zustand, in welchem der Verbindungsteil 13 des Lampenkörpers 11 in den konkaven Abschnitt 30 der Fassung 14 eingesetzt ist. Wie in 8 gezeigt ist, kommen durch Einsetzen eines vorderen Endes 13a des Verbindungsteils 13 in den konkaven Abschnitt 30, bis das vordere Ende 13a an einer Bodenfläche 30a des konkaven Abschnitts 30 anliegt, die Vorsprünge 33 und 34 des Paares der bandförmigen Elektroden 31 und 32, die auf der Innenumfangsfläche des konkaven Abschnitts 30 vorgesehen sind, mit der Katodenanschlusselektrode 17 und der Anodenanschlusselektrode 18 in Kontakt und stellen eine elektrische Verbindung zu diesen her, die auf den Seitenflächen des Verbindungsteils 13 vorgesehen sind. Da zu diesem Zeitpunkt die Vorsprünge 33 und 34, wie in 7 gezeigt ist, eine geeignete Elastizität aufweisen, wird eine sichere und stabile elektrische Verbindung zwischen den Vorsprüngen und den Katoden- und Anodenanschlusselektroden erreicht. Auf diese Weise ist die LED-Beleuchtungslampe 10 in dieser Ausführungsform so konfiguriert, dass sie zusätzlich als Schalter funktioniert, wodurch ein elektrisches Ein- und Ausschalten erreicht werden kann, indem das Verbindungsteil 13 des Lampenkörpers 11 in die Fassung 14 eingesetzt oder aus dieser entfernt wird.
  • Eine Ausführungsform eines Montageverfahrens für eine Fassung 14 auf einer Hauptplatine 40 ist in den 9 bis 11 gezeigt. In dem in 9 gezeigten Montageverfahren sind Einsetzlöcher zum Einsetzen von Ausgangsanschlüssen 35 und 36 der Fassung 14 in der Hauptplatine 40 vorgesehen, wobei die hervorstehenden Endabschnitte 35a und 36a der Ausgangsanschlüsse 35 und 36 der Fassung 14 in die Einsetzlöcher eingesetzt werden und mittels Lot 43 befestigt werden, um es somit zu ermöglichen, dass die Fassung 14 auf der Hauptplatine 40 montiert wird und die Ausgangsanschlüsse 35 und 36 mit einer elektrischen Schaltung verbunden werden, die auf der Hauptplatine 40 verdrahtet ist. Durch Einsetzen des Verbindungsteils 13 des Lampenkörpers 11 in den konkaven Abschnitt 30 der Fassung 14, um diesen auf der Hauptplatine 40 zu montieren, wird folglich elektrischer Strom allen LED-Elementen 26 der LED-Einheiten 16 zugeführt, um diese aufleuchten zu lassen.
  • In einer Ausführungsform eines in 10 gezeigten Montageverfahrens sind Verstärkungselemente 44 und 45 an den oberen Umfängen der Einsetzlöcher 41 und 42 angebracht, die in der Hauptplatine 40 vorgesehen sind, wobei die Ausgangsanschlüsse 35 und 36 der Fassung 14 mit der Hauptplatine 40 elektrisch verbunden werden können, indem einfach die Ausgangsanschlüsse in die Einsetzlöcher 41 und 42 eingesetzt werden.
  • Außerdem ist eine Ausführungsform eines Montageverfahrens in einem Fall, in dem ein Deckel 46 auf der unteren Fläche der Fassung 14 vorgesehen ist, in 11 gezeigt. Ein Paar Ausgangsanschlüsse 47 und 48, die mit den bandförmigen Elektroden 31 und 32 der Fassung 14 verbunden sind, sind auf einer Außenumfangsfläche und einem Zentralabschnitt des Deckels 46 vorgesehen, wobei eine elektrische Verbindung hergestellt werden kann, indem der Deckel 46 in eine weitere (nicht gezeigte) Fassung eingesetzt wird, die mit einer Stromquelle oder dergleichen verbunden ist.
  • Es ist zu beachten, dass, obwohl in den oben erwähnten Ausführungsformen ein sechseckiges Trägerelement 15 beschrieben worden ist, dieses nicht auf die sechseckige Form beschränkt ist, wobei ein Trägerelement mit einer anderen vieleckigen Form, wie z. B. einer quadratischen Form, einer achteckigen Form oder dergleichen, verwendet werden kann.
  • Obwohl außerdem in den oben erwähnten Ausführungsformen der Fall beschrieben worden ist, in dem die LED-Einheiten 16 auf den Seitenflächen des Trägerelements 15 angeordnet sind, können individuelle lichtemittierende Dioden direkt auf den Seitenflächen des Trägerelements angeordnet sein, um einen lichtemittierenden Teil zu bilden, anstatt LED-Einheiten 16 zu verwenden.
  • Obwohl ferner in den oben erwähnten Ausführungsformen der Fall beschrieben worden ist, in dem halbkugelförmige Vorsprünge 33, 34 auf dem Paar der bandförmigen Elektroden 31, 32 vorgesehen sind, sind die Vorsprünge nicht auf die Halbkugelform beschränkt, vorausgesetzt, dass sie eine geeignete Elastizität aufweisen.
  • Außerdem ist zu beachten, dass in der LED-Beleuchtungslampe gemäß der vorliegenden Erfindung verschiedene Änderungen und Modifikationen an den oben erwähnten bevorzugten Ausführungsformen vorgenommen werden können.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die LED-Beleuchtungslampe gemäß der vorliegenden Erfindung kann weit verbreitet als Beleuchtungslichtquelle für Beleuchtungsvorrichtungen im Allgemeinen, als am Fahrzeug montierter Scheinwerfer oder dergleichen verwendet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist eine LED-Beleuchtungslampe, die einen Lampenkörper, der einen lichtemittierenden Teil, in dem mehrere LED-Elemente auf jeder Seitenfläche eines vieleckigen Trägerelements angeordnet sind, und ein Verbindungsteil, das an einer Position verschieden von derjenigen des lichtemittierenden Teils vorgesehen ist und mit mehreren Anschlusselektroden versehen ist, die mit den LED-Elementen elektrisch verbunden sind, enthält, sowie eine Fassung umfasst, in die das Verbindungsteil des Lampenkörpers eingesetzt ist, und der ein Paar Ausgangsanschlüsse aufweist, die mit den Anschlusselektroden elektrisch verbunden sind, und die dafür ausgelegt ist, die Zuverlässigkeit und Langzeitstabilität zu steigern und die beim Austauschen einer Lichtquelle entstehenden Kosten zu reduzieren.
  • 10
    LED-Beleuchtungslampe
    11
    Lampenkörper
    12
    lichtemittierender Teil
    13
    Verbindungsteil
    14
    Fassung
    15
    Trägerelement
    16
    LED-Einheit
    17
    Katodenanschlusselektroden (Anschlusselektroden)
    18
    Anodenanschlusselektroden (Anschlusselektroden)
    19
    Basis
    20
    Schaltungsplatine
    21
    Loch
    22, 23
    Verdrahtungsmuster
    24, 25
    innere Verbindungselektrode
    26
    LED-Elemente
    27, 28
    metallische dünne Drähte
    29
    Harzkörper
    30
    konkaver Abschnitt
    31, 32
    bandförmige Elektroden (externe Verbindungselektroden)
    33, 34
    Vorsprünge
    35, 36
    Ausgangsanschlüsse
    40
    Hauptplatine
    41, 42
    Einsetzlöcher
    43
    Lot
    44, 45
    verstärkte Elemente
    46
    Deckel
    47, 48
    Ausgangsanschlüsse

Claims (9)

  1. Beleuchtungslampe mit lichtemittierenden Dioden, umfassend: einen Lampenkörper, der ein lichtemittierendes Teil, in welchem mehrere lichtemittierende Diodenelemente auf jeder von Seitenflächen eines vieleckigen Trägerelements angeordnet sind, und ein Verbindungsteil enthält, das an einer Position verschieden von derjenigen des lichtemittierenden Teils vorgesehen ist und mit mehreren Anschlusselektroden ausgebildet ist, die mit den lichtemittierenden Diodenelementen elektrisch verbunden sind; und eine Fassung, in die das Verbindungsteil des Lampenkörpers eingesetzt ist und die ein Paar Ausgangsanschlüsse aufweist, die mit den Anschlusselektroden elektrisch verbunden sind.
  2. Beleuchtungslampe mit lichtemittierenden Dioden nach Anspruch 1, wobei das lichtemittierende Teil gebildet wird durch Montieren einer Einheit mit lichtemittierenden Dioden auf jeder der Seitenflächen des Trägerelements, wobei jede der Einheiten mit lichtemittierenden Dioden eine Basis, auf der die mehreren lichtemittierenden Diodenelemente angeordnet sind, sowie einen lichtdurchlässigen Harzkörper enthält, der die lichtemittierenden Diodenelemente kapselt.
  3. Beleuchtungslampe mit lichtemittierenden Dioden nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine Anschlusselektrode an jeder der Seitenflächen des Trägerelements vorgesehen ist, und wobei jede Anschlusselektrode, die auf jeder Seitenfläche vorgesehen ist, an der gleichen Position in einer Einsetzrichtung des Verbindungsteils in der Fassung vorgesehen ist.
  4. Beleuchtungslampe mit lichtemittierenden Dioden nach Anspruch 1, wobei jede Anschlusselektrode ein Paar Katoden- und Anodenanschlusselektroden umfasst, und wobei die Katodenanschlusselektrode und die Anodenanschlusselektrode an einer wechselseitig versetzten Position in einer Einsetzrichtung des Verbindungsteils in der Fassung angeordnet sind.
  5. Beleuchtungslampe mit lichtemittierenden Dioden nach Anspruch 4, wobei eine Katodenelektrode und eine Anodenelektrode von jedem der mehreren lichtemittierenden Diodenelemente jeweils mit der Katodenanschlusselektrode und der Anodenanschlusselektrode jeder Anschlusselektrode verbunden sind.
  6. Beleuchtungslampe mit lichtemittierenden Dioden nach Anspruch 1, wobei ein konkaver Abschnitt, der in der Fassung ausgebildet ist, eine vieleckige Querschnittsform ähnlich derjenigen des Trägerelements aufweist und das Verbindungsteil des Lampenkörpers abnehmbar im konkaven Abschnitt anbringbar ist, wobei externe Verbindungselektroden, die mit den Anschlusselektroden in Kontakt zu bringen sind, auf einer Innenumfangsfläche des konkaven Abschnitts vorgesehen sind, und wobei die externen Verbindungselektroden so konfiguriert sind, dass sie mit dem Paar der Ausgangsanschlüsse in elektrischem Kontakt stehen.
  7. Beleuchtungslampe mit lichtemittierenden Dioden nach Anspruch 6, wobei die externen Verbindungselektroden ein Paar bandförmiger Elektroden umfassen, und wobei eine bandförmige Elektrode mit allen Katodenanschlusselektroden, die auf den Seitenflächen des Trägerelements vorgesehen sind, elektrisch in Kontakt zu bringen ist, und die andere bandförmige Elektrode mit allen Anodenanschlusselektroden, die auf den Seitenflächen des Trägerelements vorgesehen sind, elektrisch in Kontakt zu bringen ist.
  8. Beleuchtungslampe mit lichtemittierenden Dioden nach Anspruch 6, wobei die externen Verbindungselektroden, wenn sie mit den Anschlusselektroden in Kontakt sind, Vorsprünge enthalten, die dafür ausgelegt sind, auf die Anschlusselektroden zu drücken.
  9. Beleuchtungslampe mit lichtemittierenden Dioden nach Anspruch 6, wobei die Ausgangsanschlüsse hervorstehende Endabschnitte enthalten, die nach außen aus der Fassung hervorstehen, und wobei die hervorstehenden Endabschnitte an einer Hauptplatine zu befestigen sind.
DE112006000907T 2005-04-14 2006-04-13 LED-Beleuchtungslampe Withdrawn DE112006000907T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-117614 2005-04-14
JP2005117614A JP4922571B2 (ja) 2005-04-14 2005-04-14 発光ユニット
PCT/JP2006/307835 WO2006112355A1 (ja) 2005-04-14 2006-04-13 Led照明ランプ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006000907T5 true DE112006000907T5 (de) 2008-02-28

Family

ID=37115078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000907T Withdrawn DE112006000907T5 (de) 2005-04-14 2006-04-13 LED-Beleuchtungslampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7880389B2 (de)
JP (1) JP4922571B2 (de)
KR (1) KR101130022B1 (de)
CN (1) CN100530724C (de)
DE (1) DE112006000907T5 (de)
TW (1) TWI387125B (de)
WO (1) WO2006112355A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014189A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchtvorrichtung mit LED-Leuchtmitteln

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2002876C2 (nl) * 2009-05-12 2010-11-15 Maretti Holding B V Ledlampsysteem.
KR101135721B1 (ko) 2010-01-19 2012-04-13 김용철 소켓형 led 조명등기구
US8960989B2 (en) * 2010-08-09 2015-02-24 Cree, Inc. Lighting devices with removable light engine components, lighting device elements and methods
US8272766B2 (en) * 2011-03-18 2012-09-25 Abl Ip Holding Llc Semiconductor lamp with thermal handling system
US8803412B2 (en) 2011-03-18 2014-08-12 Abl Ip Holding Llc Semiconductor lamp
US8461752B2 (en) * 2011-03-18 2013-06-11 Abl Ip Holding Llc White light lamp using semiconductor light emitter(s) and remotely deployed phosphor(s)
AT12652U1 (de) * 2011-04-08 2012-09-15 Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
TWI520381B (zh) * 2011-12-16 2016-02-01 新世紀光電股份有限公司 發光二極體封裝結構
US9726363B2 (en) 2015-02-20 2017-08-08 Citizen Electronics Co., Ltd. Light-emitting device
FR3041062A1 (fr) * 2015-09-15 2017-03-17 Valeo Vision Corps lumineux, lampe comprenant un tel corps lumineux et dispositif lumineux comprenant une telle lampe
CN106898706A (zh) * 2017-02-24 2017-06-27 深圳市华星光电技术有限公司 发光二极管显示器及其制作方法
CN112228844B (zh) * 2020-11-03 2022-06-07 天长市辉盛电子有限公司 一种led箱体及led模组安装方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5688042A (en) * 1995-11-17 1997-11-18 Lumacell, Inc. LED lamp
JPH1125604A (ja) 1997-06-30 1999-01-29 Hitachi Ltd 磁気ディスク装置及びそれに用いる半導体デバイス
JP2000078559A (ja) 1998-09-01 2000-03-14 Toshiba Corp マルチストーリー視聴方法及び装置
US6335548B1 (en) * 1999-03-15 2002-01-01 Gentex Corporation Semiconductor radiation emitter package
JP2001266615A (ja) * 2000-03-21 2001-09-28 Yazaki Corp 自動車用灯具
JP2002198733A (ja) 2000-12-27 2002-07-12 Toshiba Corp 発振回路
JP2002306428A (ja) 2001-04-11 2002-10-22 Toto Ltd 生体情報検査装置
JP3967101B2 (ja) 2001-09-25 2007-08-29 帝人株式会社 ポリエステル組成物
US6786626B2 (en) * 2002-05-09 2004-09-07 Pixon Technologies Corp. Linear light source device for image reading
JP2003325528A (ja) 2002-05-15 2003-11-18 Olympus Optical Co Ltd 超音波診断装置
US6621222B1 (en) * 2002-05-29 2003-09-16 Kun-Liang Hong Power-saving lamp
JP2004039594A (ja) * 2002-07-08 2004-02-05 Seiwa Electric Mfg Co Ltd 発光ダイオード素子を用いた照明器具
JP4187239B2 (ja) * 2002-10-22 2008-11-26 シチズン電子株式会社 高輝度発光装置及びその製造方法
JP4211547B2 (ja) * 2003-09-18 2009-01-21 豊田合成株式会社 線状発光装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014189A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchtvorrichtung mit LED-Leuchtmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006112355A1 (ja) 2006-10-26
TWI387125B (zh) 2013-02-21
CN100530724C (zh) 2009-08-19
JP2006295083A (ja) 2006-10-26
TW200644294A (en) 2006-12-16
KR20080003861A (ko) 2008-01-08
US20090160302A1 (en) 2009-06-25
CN101203963A (zh) 2008-06-18
JP4922571B2 (ja) 2012-04-25
KR101130022B1 (ko) 2012-06-05
US7880389B2 (en) 2011-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000907T5 (de) LED-Beleuchtungslampe
DE112006000920B4 (de) LED-Einheit und LED-Beleuchtungslampe, die die LED-Einheit verwendet
DE102007059133B4 (de) Substrat für ein LED-Submount, LED-Submount und LED-Lichtquelle
DE102009035369B4 (de) Leuchtmodul, Leuchtband mit mehreren zusammenhängenden Leuchtmodulen und Verfahren zum Konfektionieren eines Leuchtbands
DE112004000864B4 (de) Licht abstrahlende Dioden - Baugruppe und Licht abstrahlendes Diodensystem mit mindestens zwei Wärmesenken
DE102007026960A1 (de) Flexibler Lichtbalken und dessen Herstellung
DE4420698C2 (de) Adapter zur elektrischen Verbindung von optoelektronischen Bauelementen mit einer Leiterplatte
DE202010009679U1 (de) Eine LED-Beleuchtungseinrichtung
DE10392736T5 (de) Leuchtmodul
DE202010006197U1 (de) LED-Lampe
DE102010030702A1 (de) Halbleiterlampe
DE102007042978A1 (de) Lampe
DE102007017604A1 (de) Lampenverbund und Verfahren zur Herstellung des Lampenverbundes
DE102013214236A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle und Treiberplatine
WO2010060417A1 (de) Leuchtdiodenmodul und leuchtdiodenbauteil
DE10132123A1 (de) Transformator
WO2014056834A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lichterzeugungseinheit
DE102008012256A1 (de) Elektronik-Komponenten-Montageplatte
DE102008039071B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013223412A1 (de) Halterverbund und optoelektronische Anordnung
EP2143989B1 (de) Beleuchtungseinheit, LED- Modul und Verfahren
AT12652U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
AT513328B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102016101757A1 (de) Schaltungsmodul mit oberflächenmontierbaren unterlagsblöcken zum anschliessen einer leiterplatte
DE102012200669B4 (de) Leuchtvorrichtung mit sandwich-aufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CITIZEN ELECTRONICS CO., LTD., FUJIYOSHIDA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: CITIZEN ELECTRONICS COMPANY LIMITED, FUJIYOSHIDA-SHI, YAMANASHI-KEN, JP

Effective date: 20120920

Owner name: CITIZEN ELECTRONICS CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: CITIZEN ELECTRONICS COMPANY LIMITED, FUJIYOSHIDA-SHI, JP

Effective date: 20120920

R082 Change of representative

Representative=s name: DENDORFER & HERRMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Effective date: 20120920

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee