DE102013214236A1 - Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle und Treiberplatine - Google Patents

Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle und Treiberplatine Download PDF

Info

Publication number
DE102013214236A1
DE102013214236A1 DE102013214236.6A DE102013214236A DE102013214236A1 DE 102013214236 A1 DE102013214236 A1 DE 102013214236A1 DE 102013214236 A DE102013214236 A DE 102013214236A DE 102013214236 A1 DE102013214236 A1 DE 102013214236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
contact element
lighting device
driver board
smd contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013214236.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Rosenbauer
Johannes Hoechtel
Marcel Vuc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledvance GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102013214236.6A priority Critical patent/DE102013214236A1/de
Priority to PCT/EP2014/065557 priority patent/WO2015007904A1/de
Publication of DE102013214236A1 publication Critical patent/DE102013214236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/366Assembling printed circuits with other printed circuits substantially perpendicularly to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • F21V23/006Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board the substrate being distinct from the light source holder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/14Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array
    • F21Y2105/16Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array square or rectangular, e.g. for light panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/048Second PCB mounted on first PCB by inserting in window or holes of the first PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1028Thin metal strips as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10287Metal wires as connectors or conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Leuchtvorrichtung (1) weist ein Substrat (4) mit einer Vorderseite (9) zur Anordnung mindestens einer Halbleiterlichtquelle (3), einer Rückseite (10) und mindestens einer Durchführung (12) auf und weist eine an der Rückseite angeordnete Treiberplatine (2) zur Anordnung mindestens eines elektrischen und/oder elektronischen Bauelements (8) zum Betreiben der mindestens einen Halbleiterlichtquelle auf, wobei das Substrat an seiner Vorderseite mindestens ein durch eine Oberflächenmontagetechnik befestigtes SMD-Kontaktelement (14) aufweist, das in einem Bereich der Vorderseite des Substrats mittels einer anderen Befestigungsart mit einem durch eine Durchführung geführten elektrischen Leiter (13) verbunden ist, wobei der elektrische Leiter eine Verbindung von dem SMD-Kontaktelement zu der Treiberplatine (2) herstellt. Ein Verfahren umfasst: Anbringen eines SMD-Kontaktelements an der Vorderseite (9) des Substrats (4) mittels einer Oberflächenmontagetechnik; Hindurchführen eines elektrischen Leiters (13) durch die Durchführung (12); und Verbinden des elektrischen Leiters (13) mit einem SMD-Kontaktelement (14) in einem Bereich der Vorderseite des Substrats (4) mittels einer anderen Befestigungsart.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung, aufweisend ein Substrat mit einer Vorderseite zur Anordnung mindestens einer Halbleiterlichtquelle, mit einer Rückseite und mit mindestens einer Durchführung zwischen der Vorderseite und der Rückseite und aufweisend eine an der Rückseite des Substrats angeordnete Treiberplatine [zur Anordnung mindestens eines elektrischen und/oder elektronischen Bauelements zum Betreiben der mindestens einen Halbleiterlichtquelle], welche Treiberplatine mit dem Substrat elektrisch verbunden ist, wobei das Substrat an seiner Vorderseite mindestens ein durch eine Oberflächenmontage damit befestigtes SMD-Kontaktelement aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Leuchtvorrichtung. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft zur Verwendung mit, insbesondere in, Lampen, insbesondere Retrofit-Lampen, insbesondere Glühlampen-Retrofitlampen.
  • Es sind Leuchtvorrichtungen der betreffenden Art bekannt, bei denen es sich bei dem SMD-Kontaktelement um einen Stecker handelt, welcher durch eine Aussparung geführt ist und den Treiber steckend kontaktiert. Der Treiber weist eine dazu passende Steckgegenverbindung auf. Diese Leuchtvorrichtungen weisen den Nachteil auf, dass eine solche Steckerlösung viel Platz an der Vorderseite des Substrats benötigt und zudem teuer ist. Solche als Stecker ausgebildete SMD-Kontaktelemente sind z.B. von der Firma JAE erhältlich, z.B. im Rahmen der Serie „ES3“ („LED power supply card edge type connector ES3 series“).
  • Es sind ferner Leuchtvorrichtungen bekannt, die ein Substrat mit einer Vorderseite zur Anordnung mindestens einer Halbleiterlichtquelle, mit einer Rückseite und mit mindestens einer Durchführung zwischen der Vorderseite und der Rückseite aufweisen und die ferner eine an der Rückseite des Substrats angeordnete Treiberplatine [zur Anordnung mindestens eines elektrischen und/oder elektronischen Bauelements zum Betreiben der mindestens einen Halbleiterlichtquelle] aufweisen, welche mit dem Substrat elektrisch verbunden ist. Das Substrat und die Treiberplatine sind mittels mehrerer Kabel miteinander verbunden, die manuell verlötet werden. Eine solche elektrische Verbindung ist jedoch nicht einfach automatisierbar. Es wird vielmehr ein hoher Montage- und Fertigungsaufwand benötigt. Daher sind auch solche Leuchtvorrichtungen vergleichsweise teuer.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine kostengünstig und einfach, insbesondere automatisierbar, herzustellende elektrische Verbindung zwischen einem Substrat und einer Treiberplatine bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchtvorrichtung, aufweisend ein Substrat mit einer Vorderseite zur Anordnung mindestens einer Halbleiterlichtquelle, mit einer Rückseite und mit mindestens einer Durchführung zwischen der Vorderseite und der Rückseite und aufweisend eine an der Rückseite des Substrats angeordnete Treiberplatine zur Anordnung mindestens eines elektrischen und/oder elektronischen Bauelements zum Betreiben der mindestens einen Halbleiterlichtquelle, welche Treiberplatine mit dem Substrat elektrisch verbunden ist, wobei das Substrat an seiner Vorderseite mindestens ein durch eine Oberflächenmontage damit befestigtes SMD-Kontaktelement aufweist und wobei das mindestens eine SMD-Kontaktelement in einem Bereich der Vorderseite des Substrats mittels einer anderen Befestigungsart als der Oberflächenmontagetechnik mit einem durch eine Durchführung geführten elektrischen Leiter verbunden ist, wobei der elektrische Leiter eine elektrische Verbindung von dem SMD-Kontaktelement zu der Treiberplatine herstellt.
  • Diese Leuchtvorrichtung weist den Vorteil auf, dass sie preiswert und einfach umsetzbar ist und zudem kompakt ist. Auch ist das Substrat vielseitig mit der Treiberplatine elektrisch verbindbar, so dass z.B. das Substrat besonders flexibel bezüglicher unterschiedlicher Designs auslegbar ist. Insbesondere ist die elektrische Verbindung zwischen dem Substrat und der Treiberplatine automatisiert durchführbar, insbesondere berührungslos. Durch die Automatisierung können bei der Herstellung kurze Taktzeiten erreicht werden.
  • Das Substrat (das z.B. auch als „Montageträger“ bezeichnet werden kann) mag beispielsweise ein Keramiksubstrat oder eine Leiterplatte sein. Die Leiterplatte mag zur besonders effektiven Wärmeabfuhr von den daran angebrachten Halbleiterlichtquellen z.B. eine Metallkernplatine („Metal Core PCB“; MCPCB) sein. Das Substrat mag insbesondere plattenförmig sein.
  • Die Vorderseite und/oder die Rückseite des Substrats mögen eben oder gekrümmt sein.
  • Die Treiberplatine mag z.B. eine preiswerte FR4-Platine sein. Die Treiberplatine mag insbesondere mit mindestens einem elektrischen und/oder elektronischen Bauelement zum Betreiben der mindestens einen Halbleiterlichtquelle bestückt sein. Die Treiberplatine mag auch als Steuerelektronik, Treiber usw. bezeichnet werden. Die Treiberplatine mag das Substrat kontaktierend oder zu dem Substrat beabstandet (und z.B. auch mittels einer Trennwand getrennt) angeordnet sein.
  • Die Form der mindestens einen Durchführung ist nicht beschränkt und mag z.B. rund, oval, rechteckig usw. sein. Die Durchführung mag auch als Loch, Öffnung, Bohrung usw. bezeichnet werden. Die Durchführung mag umlaufend geschlossen von dem Material des Substrats umgeben sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern mag z.B. auch an der Randkontur des Substrats gebildet werden.
  • Bevorzugterweise umfasst die mindestens eine Halbleiterlichtquelle mindestens eine Leuchtdiode. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z.B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z.B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z.B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED). Der Leuchtstoff kann alternativ oder zusätzlich entfernt von der Leuchtdiode angeordnet sein ("Remote Phosphor"). Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat ("Submount") montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z.B. mindestens einer Fresnel-Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z.B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z.B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Alternativ kann die mindestens eine Halbleiterlichtquelle z.B. mindestens einen Diodenlaser aufweisen.
  • Das SMD(„Surface Mounted Device“)-Kontaktelement ist insbesondere ein elektrisch leitfähiges Element, das mittels einer Oberflächenmontagetechnik (auch als „Surface Mounting Technology“, SMT bezeichnet) an dem Substrat befestigt ist und zur elektrischen Verbindung des Substrats mit der Treiberplatine dient. Das SMD-Kontaktelement mag insbesondere ein reflow-fähiges Element sein bzw. ein Element, dass mittels eines Reflow-Verfahrens (auch als Reflow-Löten oder Wiederaufschmelzlöten bekannt) an dem Substrat befestigt worden ist. Das SMD-Kontaktelement mag insbesondere an einer Leiterbahn (einschließlich z.B. einem Kontaktfeld oder Kontaktpad) des Substrats aufgebracht sein, z.B. durch Reflow-Löten.
  • Dass das mindestens eine SMD-Kontaktelement in einem Bereich der Vorderseite des Substrats mit einem durch eine Durchführung geführten elektrischen Leiter verbunden ist, mag insbesondere bedeuten, dass ein SMD-Kontaktelement mit einem elektrischen Leiter an oder vor der Vorderseite des Substrats verbunden ist.
  • Die andere Befestigungsart als die Oberflächenmontagetechnik mag beispielsweise ein Einpressen, ein Verschweißen, ein Laserlöten usw. umfassen. Es ist eine zur besonders einfachen Verlötung bevorzugte Ausgestaltung, dass das SMD-Kontaktelement mit einer niedrigschmelzenden Metalllegierung beschichtet ist.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass mindestens ein SMD-Kontaktelement eine metallische Platte ist, z.B. eine dünne Scheibe. Diese Platte ermöglicht durch eine Steigerung der Metallschichtdicke insbesondere eine Verschweißung des durch die Durchführung geführten elektrischen Leiters. Herkömmliche, dünne Leiterbahnen des Substrats können hingegen bei dem Verschweißen zerstört werden. Der durch die Durchführung geführte elektrische Leiter mag dazu insbesondere umgebogen sein.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass mindestens ein SMD-Kontaktelement ein von dem Substrat hochstehendes Element ist. Dadurch kann der durch die Durchführung geführte elektrische Leiter auch ohne eine Umbiegung kontaktiert werden, insbesondere vor der Vorderseite. Das hochstehende SMD-Kontaktelement mag dazu insbesondere in einem Raumbereich oberhalb der Durchführung ragen und insbesondere in diesem Bereich den elektrischen Leiter kontaktieren, z.B. durch Verschweißen oder Verlöten.
  • Es ist eine Ausgestaltung davon, dass das mindestens eine SMD-Kontaktelement mindestens ein L-förmiges oder treppenförmiges SMD-Kontaktelement umfasst. Dies ermöglicht auf einfache Weise eine Bereitstellung einer besonders großen Kontaktfläche mit dem durch die Durchführung geführten elektrischen Leiter
  • Jedoch mag das SMD-Kontaktelement auch jede andere geeignete Form aufweisen, z.B. bogenförmig sein. So ist es eine weitere Ausgestaltung, dass das mindestens eine SMD-Kontaktelement mindestens ein drahtförmiges SMD-Kontaktelement umfasst. Dies ermöglicht eine besonders einfache Biegbarkeit in alle Richtungen.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass mindestens ein SMD-Kontaktelement ein Klemmelement ist. Der durch die Durchführung geführte elektrische Leiter kann während des Durchführens ohne weitere Maßnahmen mit dem SMD-Klemmelement verklemmt und dadurch mit diesem fest mechanisch und elektrisch verbunden werden.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass das SMD-Kontaktelement ein Rastelement ist.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die Treiberplatine senkrecht zu dem Substrat angeordnet ist. Dies ermöglicht eine kompakte Anordnung, eine senkrechte Positionierung des elektrischen Leiters sowie eine wenig fehleranfällige Kontaktierung mit dem SMD-Kontaktelement. Diese Ausgestaltung ist insbesondere geeignet für Leuchtvorrichtungen, bei denen die Treiberplatine in einer Treiberkavität untergebracht ist und wobei das Substrat als ein Verschluss oder Deckel dieser Treiberkavität dienen kann. Diese Ausgestaltung ist insbesondere geeignet für Retrofitlampen, z.B. für Glühlampen- oder Halogenlampen-Retrofitlampen.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die Treiberplatine mindestens einen Kontaktbereich aufweist, welcher den durch die Durchführung geführten elektrischen Leiter darstellt. Der durch die Durchführung hindurchgeführte elektrische Leiter ist hier also ein Teilbereich der Treiberplatine selbst, z.B. ein laschenförmiger oder bandförmiger Kontaktbereich. Dadurch kann auf ein separates Zwischenelement verzichtet werden. Der Kontaktbereich kann einseitig oder zweiseitig metallisiert sein. Für den Fall einer zweiseitigen Metallisierung des Kontaktbereichs mag eine Seite oder mögen beide Seiten von einem SMD-Kontaktelement kontaktiert sein. So mögen beide Seiten von einem jeweiligen SMD-Kontaktelement kontaktiert sein, z.B. durch Verlöten, Anpressen oder Verschweißen.
  • Der Kontaktbereich ist vorzugsweise direkt mit dem mindestens einen SMD-Kontaktelement verbunden (und z.B. nicht über ein weiteres elektrisches Verbindungselement), um einen Montageaufwand besonders gering zu halten. Eine direkte Kontaktierung umfasst insbesondere auch eine Kontaktierung über eine Lötmasse oder einen anderen elektrischen leitfähigen Haftvermittler.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass der durch die Durchführung geführte elektrische Leiter ein elektrisches Verbindungselement ist, das mit der Treiberplatine elektrisch verbunden ist. Das Verbindungselement ist also auch elektrisch mit der Treiberplatine verbunden, aber kein Teilbereich der Treiberplatine. Das Verbindungselement mag vielmehr ein eigenständig hergestelltes, elektrisch leitfähiges Element sein, das in einem dedizierten Herstellungsschritt mit der Treiberplatine verbunden worden ist, z.B. durch eine Oberflächenmontagetechnik, Schweißen (insbesondere Laserschweißen), Löten usw. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass die Form und/oder die Eigenschaften des elektrischen Leiters stark variierbar sind.
  • So mag das elektrische Verbindungselement z.B. ein blanker, biegsamer Draht sein. Es wird zur sicheren Einhaltung auch größerer Luft- und Kriechstrecken bevorzugt, dass das elektrische Verbindungselement elektrisch isoliert ist, z.B. ein Kabel mit einer Ader oder mit mehreren Adern ist.
  • Das elektrische Verbindungselement ist bevorzugt stoffschlüssig mit der Treiberplatine verbunden, insbesondere mittels einer Löt- und/oder einer Schweißverbindung, Laserlöten oder Laserschweißen, was einfach automatisierbar ist.
  • Es ist für einen besonders kompakten Aufbau vorteilhaft, wenn ein Verbindungselement nur einen einzigen elektrischen Pfad bereitstellt, also insbesondere nur genau eine Ader aufweist.
  • Die Erfindung ist besonders vorteilhaft anwendbar, wenn die Leuchtvorrichtung eine Lampe, insbesondere eine Halogen- oder eine Glühlampen-Retrofitlampe, ist. Die Lampe mag beispielsweise eine Treiberkavität aufweisen, in welcher die Treiberplatine untergebracht ist. Das Substrat kann als ein Verschluss oder Deckel dieser Treiberkavität dienen. Diese Ausgestaltung ist insbesondere geeignet für Retrofitlampen, z.B. für Glühlampen- oder Halogenlampen-Retrofitlampen. Die Vorderseite des Substrats mag z.B. von einem lichtdurchlässigen Kolben überdeckt sein.
  • Jedoch mag die Leuchtvorrichtung auch ein LED-Modul oder eine Leuchte sein.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung wie oben beschrieben, wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist: Anbringen mindestens eines SMD-Kontaktelements an der Vorderseite des Substrats mittels einer Oberflächenmontagetechnik (z.B. mittels Reflow-Lötens); Hindurchführen mindestens eines elektrischen Leiters durch mindestens eine Durchführung von der Rückseite des Substrats aus; und Verbinden des mindestens einen elektrischen Leiters mit mindestens einem SMD-Kontaktelement in einem Bereich der Vorderseite des Substrats mittels einer anderen Befestigungsart als der Oberflächenmontagetechnik. Diese Aufgabe kann analog zu der Leuchtvorrichtung hergestellt werden und weist die gleichen Vorteile auf.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 skizziert als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Leuchtvorrichtung in Form einer Glühlampen-Retrofitlampe mit einer Treiberplatine und einem Halbleiterlichtquellen tragenden Substrat; und
  • 2 bis 6 zeigen in Schrägansichten erste bis fünfte mögliche Ausgestaltungen der Glühlampen-Retrofitlampe aus 1 mit einer elektrischen Verbindung zwischen der Treiberplatine und dem Substrat gemäß einem ersten bis fünften Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Leuchtvorrichtung in Form einer Glühlampen-Retrofitlampe 1 mit einer Treiberplatine 2 und einer Halbleiterlichtquelle in Form von LED-Chips 3 tragenden Substrat in Form einer Metallkernplatine 4.
  • Die Treiberplatine 2 ist in einer vorderseitig offenen Treiberkavität 5 eines Gehäuses 6 untergebracht. Das Gehäuse 6 mag dazu beispielsweise zweiteilig ausgebildet sein, so dass die Treiberkavität 5 geöffnet werden kann. Das Gehäuse 6 mag auch als Kühlkörper ausgebildet sein, z.B. durch eine außenseitig vorhandene Kühlstruktur, z.B. aufweisend Kühlrippen. Rückwärtig des Gehäuses 6 ist ein Sockel 7 zur Verbindung mit einer Fassung z.B. einer Leuchte vorhanden, über welchen Sockel 7 die Glühlampen-Retrofitlampe 1 mit elektrischer Energie versorgbar ist, z.B. an eine Netzspannung anschließbar ist. Der Sockel 7 mag z.B. ein Edison-Sockel oder ein Bipin-Sockel sein.
  • Die Treiberplatine 2 ist als FR4-Platine ausgebildet und ist mit elektrischen und elektronischen Bauteile (z.B. einem Mikrocontroller, IC usw.) 8 bestückt, welche zur Umwandlung eines über den Sockel 7 aufgenommenen elektrischen Signals in ein zum Betreiben der LED-Chips 3 geeignetes elektrisches Signal dienen. Die LED-Chips 3 sind auf einer Vorderseite 9 der Metallkernplatine 4 angebracht, während die Metallkernplatine 4 mit ihrer dazu abgewandten Rückseite 10 auf dem Gehäuse 6 aufliegt.
  • Zur elektrischen Verbindung der Treiberplatine 2 mit der Metallkernplatine 4 und den daran angeordneten LED-Chips 3 ist die Treiberkavität 5 vorderseitig mit mindestens einer Öffnung 11 versehen, und die Metallkernplatine 4 weist deckungsgleich dazu Durchführungen 12 auf. Durch die mindestens eine Öffnung 11 und so zugehörige mindestens eine Durchführung 12 wird mindestens ein elektrischer Leiter 13 geführt, welche mit der Treiberplatine 2 verbunden ist und bereits damit verbunden war, bevor die Treiberplatine 2 in die Treiberkavität 5 eingesetzt wurde. Das Einschieben des elektrischen Leiters 13 geschieht beispielsweise bei Einsetzen der Treiberplatine 4 in die Treiberkavität 5. Der elektrische Leiter 13 steht dann vorderseitig der Metallkernplatine 4 vor. Im montierten Zustand steht die Treiberplatine 2 senkrecht zu der Metallkernplatine 4 und ist davon beabstandet angeordnet.
  • Zur elektrischen Verbindung des elektrischen Leiters 13 mit der Metallkernplatine 4, insbesondere einer Leiterbahn oder eines Leiterbahnabschnitts davon, kontaktiert der elektrische Leiter 13 ein elektrisch leitfähiges Element (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als „SMD-Kontaktelement“ 14 bezeichnet), welches auch mit der Metallkernplatine 4 verbunden ist. Die Verbindung des SMD-Kontaktelements 14 mit der Metallkernplatine 4 wird durch eine Verbindung in Oberflächenmontagetechnologe oder SMT-Verbindung erreicht. Dazu mag das SMD-Kontaktelement 14 mit der Metallkernplatine 4 mittels eines Reflow-Lötverfahrens verbunden worden sein, bevor die so ausgerüstete Metallkernplatine 4 mit dem Gehäuse 6 verheiratet wird.
  • Die elektrische Verbindung des elektrischen Leiters 13 mit dem SMD-Kontaktelement 14 geschieht über andere Verbindungsarten als eine Oberflächenmontagetechnologie, insbesondere mittels eines Laserverschweißens oder Laserlötens.
  • 2 zeigt eine erste mögliche Ausgestaltung der elektrischen Verbindung zwischen der Metallkernplatine 4 und der Treiberplatine 2 mit dem SMD-Kontaktelement 13 der Glühlampen-Retrofitlampe 1. Die Treiberplatine 2 ist mit zwei elektrischen Leitern 13 in Form von separat hergestellten elektrischen Verbindungselementen in Form einadriger Drähte 15 elektrisch verbunden, z.B. durch Löten oder Schweißen. Die Drähte 15 sind nur endseitig abisoliert und weisen ansonsten einen elektrisch isolierenden Mantel 16 auf. Die Drähte 15 ragen durch jeweilige Durchführungen 12 in der Metallkernplatine 4 und sind vorderseitig umgebogen.
  • Auf der Metallkernplatine 4 ist im Bereich eines vorderseitigen Endes der Drähte 15 jeweils ein SMD-Kontaktelement 14 in Form eines dünnen Metallplättchens 17 vorhanden. Die Metallplättchen 17 sind mittels eines Reflow-Verfahrens auf die Metallkernplatine 4 aufgebracht worden. Sie bewirken eine Materialverstärkung an dem Kontakt zu dem jeweiligen Draht 15, so dass der Draht 15 ohne Zerstörung eines unter dem Metallplättchen 17 befindlichen Leiterbahnabschnitts der Metallkernplatine 4 laserschweißbar oder laserlötbar mit dem Metallplättchen 17 und damit auch mit der Metallkernplatine 4 elektrisch und mechanisch verbindbar ist. Der Verbindungsvorgang ist automatisierbar.
  • 3 zeigt eine zweite mögliche Ausgestaltung der elektrischen Verbindung zwischen der Metallkernplatine 4 und der Treiberplatine 2. Die Drähte 15 sind nun nicht umgebogen, sondern geradlinig durch die Durchführungen 12 der Metallkernplatine 4 hindurchgeführt. Daher befindet sich ein vorderer, abisolierter Endabschnitt 18 der Drähte 15 vor der Vorderseite 9 der Metallkernplatine 4. Zu deren Kontaktierung sind an der Vorderseite 9 der Metallkernplatine 4 jeweilige SMD-Kontaktelemente 14 in Form von treppenförmig hochstehenden Metallkörpern 19 vorhanden. Diese ragen in den Raum oberhalb der Durchführungen 12 und befinden sich folglich in der Nähe zu oder kontaktierend an den abisolierten Endabschnitten 18 der Drähte 15. Die treppenförmig hochstehenden Metallkörper 19 können dann einfach mit den abisolierten Endabschnitt 18 verschweißt oder verlötet werden, insbesondere im Rahmen eines automatisch ablaufenden Produktionsschritts.
  • 4 zeigt eine dritte mögliche Ausgestaltung der elektrischen Verbindung zwischen der Metallkernplatine 4 und der Treiberplatine 2. Die Treiberplatine 2 weist nun zwei laschenförmige Bereiche, die im Folgenden als „Kontaktbereiche“ 20 bezeichnet werden, auf, welche durch die Durchführungen 12 in einem Bereich an der Vorderseite 9 der Metallkernplatine 4 ragen. Es kann dabei auf ein separat hergestelltes Verbindungselement verzichtet werden. Da die Kontaktbereiche 20 steif sind, eignen sie sich auch zur klemmenden Kontaktierung mit einem jeweiligen SMD-Kontaktelement 14. Die Kontaktbereiche 20 können einseitig oder zweiseitig metallisiert sein.
  • Die SMD-Kontaktelemente 14 sind hier als reflow-aufgelötete Klemmelemente 21 an der Vorderseite 9 der Metallkernplatine 4 befestigt, insbesondere an einem jeweiligen Leiterbahnabschnitt.
  • Diese Verbindungsvariante ist besonders einfach umsetzbar. So mag zuerst die Treiberplatine 2 in die Treiberkavität 5 eingeführt und dort fixiert werden. Dann mag die Metallkernplatine 4 so aufgesetzt werden, dass die Kontaktbereiche 20 durch die Durchführungen 12 in die Klemmelemente 21 einfahren und mit diesen in einen klemmenden Eingriff gelangen.
  • 5 zeigt eine vierte mögliche Ausgestaltung der elektrischen Verbindung zwischen der Metallkernplatine 4 und der Treiberplatine 2. Hier werden nun als elektrische Leiter 13 dienende Kontaktbereiche 20 mit jeweiligen SMD-Kontaktelementen 14 in Form von treppenförmig hochstehenden Metallkörpern 19 elektrisch und mechanisch verbunden, z.B. durch eine Schweißverbindung oder eine Lötverbindung, insbesondere mittels eines Lasers.
  • 6 zeigt eine fünfte mögliche Ausgestaltung der elektrischen Verbindung zwischen der Metallkernplatine 4 und der Treiberplatine 2. Hier werden nun als elektrische Leiter 13 dienende Kontaktbereiche 20 mit jeweiligen SMD-Kontaktelementen 14 in Form von gekrümmten Rohren oder Drähten 22 elektrisch und mechanisch verbunden, z.B. durch eine Schweißverbindung oder eine Lötverbindung, insbesondere mittels eines Lasers. Die Drähte 22 sind zuvor mit ihrem anderen Ende mittels einer Oberflächenmontagetechnik an der Metallkernplatine 4 befestigt worden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch gezeigten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Glühlampen-Retrofitlampe
    2
    Treiberplatine
    3
    LED-Chip
    4
    Metallkernplatine
    5
    Treiberkavität
    6
    Gehäuse
    7
    Sockel
    8
    elektrisches und/oder elektronisches Bauteil
    9
    Vorderseite der Metallkernplatine
    10
    abgewandte Rückseite der Metallkernplatine
    11
    Öffnung
    12
    Durchführung
    13
    elektrischer Leiter
    14
    SMD-Kontaktelement
    15
    einadriger Draht
    16
    elektrisch isolierender Mantel
    17
    Metallplättchen
    18
    Endabschnitt
    19
    hochstehender Metallkörper
    20
    Kontaktbereich
    21
    Klemmelement
    22
    Draht

Claims (12)

  1. Leuchtvorrichtung (1), aufweisend – ein Substrat (4) mit einer Vorderseite (9) zur Anordnung mindestens einer Halbleiterlichtquelle (3), mit einer Rückseite (10) und mit mindestens einer Durchführung (12) zwischen der Vorderseite (9) und der Rückseite (10) und aufweisend – eine an der Rückseite (10) des Substrats (4) angeordnete Treiberplatine (2) zur Anordnung mindestens eines elektrischen und/oder elektronischen Bauelements (8) zum Betreiben der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (3), welche Treiberplatine (2) mit dem Substrat (4) elektrisch verbunden ist, wobei – das Substrat (4) an seiner Vorderseite (9) mindestens ein durch eine Oberflächenmontagetechnik daran befestigtes SMD-Kontaktelement (14) aufweist und wobei – das mindestens eine SMD-Kontaktelement (14) in einem Bereich der Vorderseite (9) des Substrats (4) mittels einer anderen Befestigungsart als der Oberflächenmontagetechnik mit einem durch eine Durchführung (12) geführten elektrischen Leiter (13) verbunden ist, – wobei der elektrische Leiter (13) eine elektrische Verbindung von dem SMD-Kontaktelement (14) zu der Treiberplatine (2) herstellt.
  2. Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei mindestens ein SMD-Kontaktelement (14) eine metallische Platte (17) ist.
  3. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein SMD-Kontaktelement (14) ein von dem Substrat hochstehendes Element (19; 21; 22) ist.
  4. Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei das mindestens eine SMD-Kontaktelement (14) mindestens ein L-förmiges oder treppenförmiges SMD-Kontaktelement (19) umfasst.
  5. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei das mindestens eine SMD-Kontaktelement (14) mindestens ein drahtförmiges SMD-Kontaktelement (22) umfasst.
  6. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein SMD-Kontaktelement (14) ein Klemmelement (21) ist.
  7. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Treiberplatine (2) senkrecht zu dem Substrat (4) angeordnet ist.
  8. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Treiberplatine (2) mindestens einen Kontaktbereich (20) aufweist, welcher den durch die Durchführung (12) geführten elektrischen Leiter (13) darstellt und welcher direkt mit dem mindestens einem SMD-Kontaktelement (19; 21) verbunden ist.
  9. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der durch die Durchführung (12) geführte elektrische Leiter (13) ein elektrisches Verbindungselement (15) ist, das mit der Treiberplatine (4) elektrisch verbunden ist.
  10. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die andere Befestigungsart ein Schweißen, insbesondere Laserschweißen, und/oder ein Löten umfasst.
  11. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtvorrichtung (1) eine Lampe, insbesondere eine Halogen- oder eine Glühlampen-Retrofitlampe, ist.
  12. Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist: – Anbringen mindestens eines SMD-Kontaktelements (14) an der Vorderseite (9) des Substrats (4) mittels einer Oberflächenmontagetechnik; – Hindurchführen mindestens eines elektrischen Leiters (13) durch mindestens eine Durchführung (12) von der Rückseite (10) des Substrats (4) aus; und – Verbinden des mindestens einen elektrischen Leiters (13) mit mindestens einem SMD-Kontaktelement (14) in einem Bereich der Vorderseite (9) des Substrats (4) mittels einer anderen Befestigungsart als der Oberflächenmontagetechnik.
DE102013214236.6A 2013-07-19 2013-07-19 Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle und Treiberplatine Withdrawn DE102013214236A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214236.6A DE102013214236A1 (de) 2013-07-19 2013-07-19 Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle und Treiberplatine
PCT/EP2014/065557 WO2015007904A1 (de) 2013-07-19 2014-07-18 Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle und treiberplatine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214236.6A DE102013214236A1 (de) 2013-07-19 2013-07-19 Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle und Treiberplatine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013214236A1 true DE102013214236A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=51211245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214236.6A Withdrawn DE102013214236A1 (de) 2013-07-19 2013-07-19 Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle und Treiberplatine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013214236A1 (de)
WO (1) WO2015007904A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104913274A (zh) * 2015-06-15 2015-09-16 立达信绿色照明股份有限公司 Led光源驱动板
DE102015117007B3 (de) 2015-10-06 2017-03-30 Bjb Gmbh & Co. Kg Befestigungselement
DE102016124492A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-15 Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel E. K. Motorradleuchte
DE102018101599A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Ledvance Gmbh Leuchtvorrichtung mit Steckverbindung zur elektrischen Verbindung zweier Platinen
EP4063714A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-28 Toshiba Lighting & Technology Corporation Fahrzeugleuchte und fahrzeuglampe
DE102016124492B4 (de) 2016-08-15 2024-07-11 Kellermann Gmbh Motorradleuchte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20106055U1 (de) * 2001-04-06 2001-06-21 Vogt Electronic Ag Leuchtmittelaufbau
US20060227558A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lamp having outer shell to radiate heat of light source
DE102008039365A1 (de) * 2008-08-22 2010-03-04 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung
DE102010028481A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektronikgehäuse für eine Lampe, Halbleiterlampe und Verfahren zum Vergießen eines Elektronikgehäuses für eine Lampe
DE102011016458A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussstecker, Steckverbinder und Set aus Leiteranschlussstecker und Steckverbinder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5333758B2 (ja) * 2009-02-27 2013-11-06 東芝ライテック株式会社 照明装置および照明器具
JP5348410B2 (ja) * 2009-06-30 2013-11-20 東芝ライテック株式会社 口金付ランプおよび照明器具
JP2011091033A (ja) * 2009-09-25 2011-05-06 Toshiba Lighting & Technology Corp 発光モジュール、電球形ランプおよび照明器具
EP2450613B1 (de) * 2010-11-08 2015-01-28 LG Innotek Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
US8540408B2 (en) * 2011-01-25 2013-09-24 Panasonic Corporation Lamp light source with improved heat dissipation
US8646942B2 (en) * 2011-03-07 2014-02-11 Lighting Science Group Corporation LED luminaire
US9091398B2 (en) * 2011-05-20 2015-07-28 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Light
KR101827717B1 (ko) * 2011-07-08 2018-02-09 엘지이노텍 주식회사 조명 장치
JP5319855B1 (ja) * 2011-10-06 2013-10-16 パナソニック株式会社 ランプおよび照明器具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20106055U1 (de) * 2001-04-06 2001-06-21 Vogt Electronic Ag Leuchtmittelaufbau
US20060227558A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lamp having outer shell to radiate heat of light source
DE102008039365A1 (de) * 2008-08-22 2010-03-04 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung
DE102010028481A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektronikgehäuse für eine Lampe, Halbleiterlampe und Verfahren zum Vergießen eines Elektronikgehäuses für eine Lampe
DE102011016458A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussstecker, Steckverbinder und Set aus Leiteranschlussstecker und Steckverbinder

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104913274A (zh) * 2015-06-15 2015-09-16 立达信绿色照明股份有限公司 Led光源驱动板
DE102015117007B3 (de) 2015-10-06 2017-03-30 Bjb Gmbh & Co. Kg Befestigungselement
US10539166B2 (en) 2015-10-06 2020-01-21 Bjb Gmbh & Co. Kg Fastening element
DE102016124492A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-15 Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel E. K. Motorradleuchte
DE102016124492B4 (de) 2016-08-15 2024-07-11 Kellermann Gmbh Motorradleuchte
DE102018101599A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Ledvance Gmbh Leuchtvorrichtung mit Steckverbindung zur elektrischen Verbindung zweier Platinen
US11563286B2 (en) 2018-01-24 2023-01-24 Ledvance Gmbh Lighting device with plug connection for electrical connection of two circuit boards
EP4063714A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-28 Toshiba Lighting & Technology Corporation Fahrzeugleuchte und fahrzeuglampe
US11619361B2 (en) 2021-03-23 2023-04-04 Toshiba Lighting & Technology Corporation Vehicle luminaire and vehicle lamp

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015007904A1 (de) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3167224B1 (de) Halbleiterlampe
DE10260683B4 (de) LED-Leuchtvorrichtung
EP2815177B1 (de) Leuchtmodul
DE102017131179B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung, LED-Modul für eine Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102014109718B4 (de) Licht emittierende Vorrichtung und Beleuchtungseinrichtung unter Verwendung derselben
DE102010030702A1 (de) Halbleiterlampe
WO2012020013A1 (de) Leiterplatte mit mindestens einer halbleiterlichtquelle, auflage für die leiterplatte, system aus der leiterplatte und der auflage sowie verfahren zum befestigen der leiterplatte an der auflage
DE102013203666B4 (de) Leuchtband mit bandförmigem Substrat
DE102013214236A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle und Treiberplatine
EP2732209B1 (de) Leuchtmittel mit wenigstens einer organischen, licht emittierenden diode
EP2347639B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit zwei leiterplatten
DE102010043220A1 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen einer Leuchtvorrichtung
WO2016091432A1 (de) Lampe mit treiberplatine und sockel
EP2815176A1 (de) Leuchtmodul-leiterplatte
WO2014056834A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lichterzeugungseinheit
DE102008012256A1 (de) Elektronik-Komponenten-Montageplatte
EP2613079A1 (de) LED-Leuchtmittel
DE102006009812B4 (de) Montageanordnung für mehrere Leistungshalbleiter und Schaltung mit einer solchen Montageanordnung
EP2938170A1 (de) Halter für SMD-Leuchtdiode
DE102004016847A1 (de) Leuchtdiodenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtdiodenanordnung
EP2852791B1 (de) Leuchtvorrichtung mit treiber
EP2694874A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE102012214490A1 (de) Leuchtmodul und Abdeckung davon
DE19928576A1 (de) Oberflächenmontierbares LED-Bauelement mit verbesserter Wärmeabfuhr
DE102019219943A1 (de) Halogenlampenersatz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination