DE102012214490A1 - Leuchtmodul und Abdeckung davon - Google Patents

Leuchtmodul und Abdeckung davon Download PDF

Info

Publication number
DE102012214490A1
DE102012214490A1 DE102012214490.0A DE102012214490A DE102012214490A1 DE 102012214490 A1 DE102012214490 A1 DE 102012214490A1 DE 102012214490 A DE102012214490 A DE 102012214490A DE 102012214490 A1 DE102012214490 A1 DE 102012214490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
contact
carrier
mechanical
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012214490.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Hoetzl
Thomas Preuschl
Peter Sachsenweger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102012214490.0A priority Critical patent/DE102012214490A1/de
Priority to PCT/EP2013/066416 priority patent/WO2014026876A1/de
Publication of DE102012214490A1 publication Critical patent/DE102012214490A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Die Abdeckung (15) dient zum Aufsatz auf einen mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle (13) bestückten Träger (12) eines Leuchtmoduls (11) und weist mindestens ein von außen zugängliches elektrisches Anschlusselement (19), insbesondere Steckverbinder, zur elektrischen Versorgung der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (13) und mindestens einen elektrisch-mechanischen Kontakt (22; 31; 41; 51; 61) zum Kontaktieren des Trägers (12), welcher Kontakt (22; 31; 41; 51; 61) mit dem Anschlusselement (19) elektrisch verbunden ist, auf. Das Leuchtmodul (11) weist einen mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle (13) bestückten Träger (12) und eine auf dem Träger (12) aufgesetzte Abdeckung (15) auf, wobei mindestens ein elektrisch-mechanischer Kontakt (22; 31; 41; 51; 61) der Abdeckung (15) mit dem Träger (12) fest verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdeckung zum Aufsatz auf einem mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle bestückten Träger eines Leuchtmoduls. Die Erfindung betrifft ferner ein Leuchtmodul, aufweisend einen mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle bestückten Träger und eine auf dem Träger aufgesetzte Abdeckung. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf LED-Module.
  • Bei LED-Modulen der oben genannten Art wird eine Abdeckung auf eine Vorderseite eines als Leiterplatte ausgebildeten Trägers aufgesetzt und durch Kleben, Heißverstemmen, Schrauben oder Kunststoff-Verquetschrippen mechanisch verbunden. Die Abdeckung schützt auf dem Träger vorderseitig angeordnete elektronische Bauteile, Leiterbahnen und einen Steckverbinder. Die Abdeckung mag auch ein lichtdurchlässiges Fenster zum Schutz von auf dem Träger aufgebrachten Leuchtdioden aufweisen. Hierbei ist jedoch nachteilig, dass die Leiterbahnen häufig komplex geführt werden müssen, was z. B. durch den Einsatz teurer mehrlagiger Leiterplatten realisierbar ist. Auch ist, insbesondere durch das Vorhandensein des Steckers und die komplizierte Leiterbahnführung, ein großer Träger notwendig. Die Verwendung des Steckers bedeutet zumeist auch, dass dieser aufwändig mit den Leiterbahnen elektrisch verbunden werden muss, z. B. durch ein Anlöten von Verbindungskabeln.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Abdeckung zum Aufsatz auf einen mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle bestückten Träger eines Moduls (”Leuchtmoduls”), aufweisend mindestens ein von außen zugängliches elektrisches Anschlusselement zur elektrischen Versorgung der mindestens einen Halbleiterlichtquelle und mindestens einen elektrisch-mechanischen Kontakt zum Kontaktieren des Trägers, welcher Kontakt mit dem Anschlusselement elektrisch verbunden ist.
  • Diese Abdeckung weist den Vorteil auf, dass das elektrische Anschlusselement sich nun in der Abdeckung befindet und somit vom Träger beabstandet angeordnet werden kann. Dadurch wird Platz auf dem Träger frei was eine Entzerrung der Leiterbahnen und/oder eine Verkleinerung des Trägers ermöglicht. Mittels des elektrisch-mechanischen Kontakts kann ein elektrisches Signal (Spannung, Strom usw., z. B. als Gleichspannung/-strom oder Wechselspannung/-strom) an grundsätzlich beliebiger Stelle auf den Träger geleitet werden. Dies ermöglicht eine elektrische Kontaktierung des Trägers nur an den Stellen, an denen sie benötigt wird. Die Leitungen bzw. Leitungsbahnen brauchen nicht mehr über den Träger entflochten zu werden. Dies wiederum ermöglicht ein einfacheres Platinenlayout. Ggf. können mehrlagige Träger vermieden werden. Auch braucht kein Stecker mehr mit dem Träger über Kabel verlötet zu werden. Dies wiederum ergibt weniger elektrische Verbindungsstellen, dadurch eine geringere Ausfallgefahr und eine Verringerung der EMV. Darüber hinaus dient ein elektrisch-mechanischer Kontakt auf einer Befestigung des Abdeckung an dem Träger, so dass ggf. auf eine gesonderte mechanische Befestigung verzichtet werden kann. Es ergibt sich so eine erhebliche Kostenreduzierung.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass das elektrische Anschlusselement ein Steckverbinder ist. Unter einem von außen zugänglichen Anschlusselement kann insbesondere ein Anschlusselement verstanden werden, welches bei auf einem Träger aufgesetzter Abdeckung normal zugänglich ist bzw. für einen Anschluss an eine externe elektrische Verbindung vorgesehen ist.
  • Bevorzugterweise umfasst die mindestens eine Halbleiterlichtquelle mindestens eine Leuchtdiode. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z. B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z. B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z. B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED). Der Leuchtstoff kann alternativ oder zusätzlich entfernt von der Leuchtdiode angeordnet sein (”Remote Phosphor”). Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat (”Submount”) montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z. B. mindestens einer Fresnel-Linse, Kollimator usw. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z. B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z. B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Alternativ kann die mindestens eine Halbleiterlichtquelle z. B. mindestens einen Diodenlaser aufweisen.
  • Der Träger mag auch als Substrat bezeichnet werden. Der Träger mag eine Leiterplatte oder Platine sein, insbesondere eine Metallkernplatine. Der Träger mag aber auch ein Keramiksubstrat o. ä. sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Abdeckung mehrere Kontakte zum Kontaktieren des Trägers sowie mindestens einen Leadframe zum Verbinden der Kontakte mit dem mindestens einen Anschlusselement aufweist. Dies ergibt den Vorteil, dass eine auch komplexere Leitungsstruktur auf eine einfache Weise an der Abdeckung anordenbar ist. Dies entlastet eine Führung von Leiterbahnen auf dem Träger weiter. Zudem ist ein Leadframe einfach und preiswert herstellbar und in die Abdeckung integrierbar.
  • Unter einem Leadframe mag insbesondere ein metallisches Stanz- oder Ätzformteil verstanden werden, dessen freie Enden als elektrische Einzelkontakte oder Anschlüsse dienen können.
  • Der Leadframe mag beispielsweise zumindest teilweise in der Abdeckung vergossen sein, an die Abdeckung angeklebt sein, an der Abdeckung heißverstemmt, an die Abdeckung gerastet worden sein usw.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass Einzelkontakte des Anschlusselements in den Leadframe integriert sind. In anderen Worten können freie Anschlussabschnitte oder Anschlussbeine des Leadframes die Einzelkontakte des Anschlusselements bilden, z. B. im Sinne von Kontaktstiften. Dadurch kann das Anschlusselement besonders einfach ausgestaltet werden. Beispielsweise mag ein Anschlusselement in Form eines Steckers im Wesentlichen nur noch aus der entsprechend geformten Abdeckung und frei vorstehenden Leitungen als Kontaktstiften gebildet sein. Auf einen eigenständigen Stecker kann so verzichtet werden. Dies wiederum ermöglicht eine Verringerung einer Modulhöhe und insbesondere eine Verringerung einer Höhe der Abdeckung. Auch lässt sich so eine geringere Zahl der Teile der Abdeckung und eine höhere Designfreiheit des Anschlusselements erreichen.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass mindestens ein elektrisch-mechanischer Kontakt als ein in einer Auflagefläche der Abdeckung angeordneter Kontakt (Kontaktfläche oder kurzer Kontaktstift) ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine feste elektrisch-mechanische Verbindung der Abdeckung mit dem Träger, insbesondere mittels einer Verklebung mittels eines elektrisch leitfähigen Klebers oder Haftmittels. Es wird besonders bevorzugt, dass mindestens ein elektrisch-mechanischer Kontakt mittels einer sog. ”Pin in Paste”-Verbindung oder Pastendruckverbindung mit dem Träger verbunden ist.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass mindestens ein elektrisch-mechanischer Kontakt ein frei vorstehender, in Richtung des Trägers gerichteter Kontakt ist. Dieser Kontakt ist also insbesondere außerhalb einer Auflagefläche der Abdeckung angeordnet. Durch diese Ausgestaltung wird eine feste elektrisch-mechanische Verbindung mittels einer linearen Bewegung oder Steckbewegung ermöglicht, wie sie insbesondere bei einem Aufsetzen der Abdeckung auf den Träger durchgeführt wird. Dies ermöglicht insbesondere eine feste, kleberfreie Verbindung zwischen Abdeckung und Träger. Ein solcher elektrisch-mechanischer Kontakt kann auch als ein ”herabhängender” Kontakt bezeichnet werden.
  • In einem besonders einfachen Fall kann der frei vorstehende Kontakt ein geradliniger oder stiftförmiger Kontakt sein. Ein solcher Kontakt mag beispielsweise bei einer Verbindung mit dem Träger in einer entsprechenden Buchse des Trägers eingesteckt sein.
  • Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass mindestens ein frei vorstehender elektrisch-mechanischer Kontakt als ein mechanisches Befestigungselement aufgebildet ist. Ein solcher frei vorstehender elektrisch-mechanischer Kontakt ist speziell so geformt, dass er eine insbesondere mechanische Befestigung erlaubt, beispielsweise im Unterschied zu einem einfach geraden oder stiftförmigen elektrisch-mechanischen Kontakt.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass mindestens ein frei vorstehender elektrisch-mechanischer Kontakt als Teil einer Klemmverbindung ausgebildet ist. Es ergibt sich ein sicherer elektrischer Kontakt als auch ein mechanisch haltender Klemmkontakt mit dem Träger bzw. einem passenden Gegenelement des Trägers.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass dieser frei vorstehende elektrisch-mechanische Kontakt eine Klemmaufnahme aufweist, insbesondere an seiner Spitze. Davon kann ein von dem Träger hochstehender Kontakt, z. B. stiftförmig hochstehender Kontakt, bei einem Zusammenstecken aufgenommen werden.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass mindestens ein frei vorstehender elektrisch-mechanischer Kontakt als Teil einer Rastverbindung ausgebildet ist. Es ergibt sich ein sicherer elektrischer Kontakt als auch ein mechanisch besonders sicher haltender Klemmkontakt mit dem Träger bzw. einem passenden Gegenelement des Trägers.
  • Es ist eine Weiterbildung davon, dass mindestens ein frei vorstehender elektrisch-mechanischer Kontakt eine Rastaufnahme aufweist. Die Rastaufnahme kann insbesondere an der Spitze des Kontakts angeordnet sein. In der Rastaufnahme kann ein von dem Träger hochstehender Kontakt, z. B. stiftförmig hochstehender Kontakt mit kugelförmigem Ende, bei einem Zusammenstecken rastend aufgenommen werden. Es ergibt sich ein sicherer elektrischer Kontakt als auch ein mechanisch besonders sicher haltender Klemmkontakt.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung dass mindestens ein frei vorstehender elektrisch-mechanischer Kontakt als Teil einer Schneid-Klemm-Verbindung ausgebildet ist. Es ergibt sich ein sicherer elektrischer Kontakt als auch ein mechanisch besonders sicher haltender Klemmkontakt mit dem Träger bzw. einem passenden Gegenelement des Trägers.
  • Es ist eine Weiterbildung davon, dass mindestens ein frei vorstehender elektrisch-mechanischer Kontakt als mittels einer Schneide des Trägers zu klemmender Steg ausgebildet ist.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung dass mindestens ein frei vorstehender elektrisch-mechanischer Kontakt als Teil einer Pressfit-Verbindung ausgebildet ist. Es ist eine Weiterbildung davon, dass mindestens ein frei vorstehender elektrisch-mechanischer Kontakt als Pressfit-Stift mit einem typischen Nadelöhr an seiner Spitze ausgebildet ist. Der Pressfit-Stift kann insbesondere direkt in eine metallisch beschichtete Aussparung, insbesondere Bohrung, des Trägers eingeführt werden. Der Pressfit-Stift weist dazu eine solche Länge auf, das mit dem Nadelöhr o. ä. über eine Auflagefläche der Abdeckung hinausragt. Insbesondere ein Pressfit-Stift mag über eine Kaltschweißverbindung mit dem Träger verbunden sein. Ggf. ist eine Isolation auf einer nicht bestückten Rückseite des Trägers vorzusehen.
  • Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass mindestens ein frei vorstehender elektrisch-mechanischer Kontakt federnd ausgebildet ist, z. B. mittels eines als Federelement ausgebildeten Abschnitts. Dies erleichtert eine sichere Kontaktierung, da Herstellungstoleranzen einfach ausgleichbar sind. Insbesondere mag so eine positionstolerante Aufbringung der Abdeckung und/oder eine Vorzentrierung der Verbindung von einem elektrisch-mechanischem Kontakt der Abdeckung und einem Gegenkontakt des Trägers ermöglicht werden.
  • Allgemein kann ein frei vorstehender elektrisch-mechanischer Kontakt einen Teil eines Leadframes darstellen, was eine besonders einfache Umsetzung ermöglicht. Alternativ oder zusätzlich mag ein frei vorstehender elektrisch-mechanischer Kontakt ein separat hergestelltes Bauteil sein, dass erst nachträglich mit einer elektrischen Leitung, z. B. einem Leadframe, der Abdeckung verbunden wird, z. B. gemeinsam umspritzt wird. Dies ermöglicht eine Verwendung auch kompliziert geformter elektrisch-mechanischer Kontakte.
  • Allgemein kann die Abdeckung auch mindestens einen frei vorstehenden, nur mechanischen Kontakt aufweisen. Dieser nur-mechanische Kontakt mag insbesondere analog zu einem elektrisch-mechanischen Kontakt wie oben beschrieben ausgebildet sein, aber keine elektrische Leitungsfunktion aufweisen, z. B. nicht aus Metall bestehen oder nicht an ein elektrisches Leitungsnetzwerk abgeschlossen sein.
  • Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass mindestens ein frei vorstehender elektrisch-mechanischer Kontakt einen Teil eines Leadframes darstellt. Dadurch kann das gesamte Leitungsnetzwerk der Abdeckung mittels mindestens eines, bevorzugt genau eines, Leadframes gebildet werden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Leuchtmodul, aufweisend einen mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle bestückten Träger und eine auf dem Träger aufgesetzte Abdeckung wie oben beschrieben, wobei mindestens ein elektrisch-mechanischer Kontakt der Abdeckung mit dem Träger fest verbunden ist. Das Leuchtmodul kann analog zu der Abdeckung ausgebildet werden und ergibt die gleichen Vorteile.
  • Unter einer festen Verbindung kann insbesondere eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung über mindestens einen elektrisch-mechanischen Kontakt verstanden werden, aber auch eine stoffschlüssige Verbindung. Dieses Leuchtmodul weist den weiteren Vorteil auf, dass die feste Verbindung zwischen der Abdeckung und dem Träger ohne weitere Verbindungsmaßnahmen, wie nachträglichen Verklemmen, Heißverstemmen usw., auskommen kann.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Leuchtmodul mindestens einen zu einem frei vorstehenden elektrisch-mechanischen Kontakt der Abdeckung passenden elektrisch-mechanischen Gegenkontakt aufweist. So kann auf einfache Weise eine elektrische, mechanische und/oder elektrisch-mechanische Verbindung zwischen Träger und Abdeckung hergestellt werden. Ein solcher Gegenkontakt mag beispielsweise eine Kugelform aufweisen, z. B. zum Eingriff in eine becherförmige Aufnahme eines Kontakts der Abdeckung. Der Eingriff kann kraftschlüssig und/oder formschlüssig, z. B. rastend, sein.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass mindestens ein elektrisch-mechanischer Gegenkontakt des Trägers ein an dem Träger angebrachtes Bauelement ist. Dieses kann also wie andere Bauelemente, z. B. die mindestens eine Halbleiterlichtquelle und/oder ein elektronisches Bauteil, auf dem Träger angebracht werden. Dadurch können die elektrisch-mechanischen Gegenkontakte auf einfache und designtechnisch flexible Weise auf dem Träger angebracht werden.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass mindestens ein als elektrisch-mechanischer Gegenkontakt dienendes Bauelement einem automatischen Bestückungsverfahren (z. B. ”Pick-and-Place”) zugänglich ist bzw. als ein Bestück-Bauelement ausgebildet ist. Dies vereinfacht eine Montage an dem Träger weiter.
  • Eine Anordnung eines als elektrisch-mechanischer Gegenkontakt dienenden Bauelements wird weiter vereinfacht, falls das Bauelement ein oberflächenmontierbares Bauelement oder SMD-Bauelement ist. Es kann dann zusammen mit anderen SMD-Bauelementen wie Widerständen usw. in einem gemeinsamen Verfahrensschritt aufgelötet werden, z. B. in einen Reflow-Ofen.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass der elektrisch-mechanische Kontakt der Abdeckung und der passende elektrisch-mechanische Gegenkontakt des Trägers eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung bilden.
  • Allgemein werden die Kontakte der Abdeckung und die passenden Gegenkontakte des Trägers bei Aufsatz der Abdeckung zusammengebracht.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Leuchtmodul gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit einem Träger und einer Abdeckung;
  • 2 bis 7 zeigen unterschiedliche mögliche elektrisch-mechanische Verbindungen von Träger und Abdeckung des Leuchtmoduls gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 8 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein Leuchtmodul gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt ein Leuchtmodul in Form eines LED-Moduls 11 mit einem Träger in Form einer Leiterplatte 12, an deren Vorderseite mehrere Halbleiterlichtquellen in Form von Leuchtdioden 13 angeordnet sind. Die Leuchtdioden 13 sind in einem zentralen Bereich der Leiterplatte 12 angeordnet, und ringförmig um die Leuchtdioden 13 herum sind elektronische Bauelemente 14 angeordnet, z. B. Bauelemente einer Treiberschaltung zum Ansteuern der Leuchtdioden 13. Die elektronischen Bauelemente 14 und die Leuchtdioden 13 sind durch Leiterbahnen (o. Abb.) der Leiterplatte 12 miteinander verbunden. Zumindest die elektronischen Bauelemente 14 sind als SMD-Bauteile ausgebildet.
  • Die elektronischen Bauelemente 14 sind von einer ringförmigen Abdeckung 15 abgedeckt, welche die Leuchtdioden 13 seitlich außenseitig umgibt und randseitig auf der Leiterplatte 12 aufliegt. Dadurch bilden die Leiterplatte 12 und die Abdeckung 15 einen Aufnahmeraum 17 für die elektronischen Bauelemente 14. Die Abdeckung 15 mag auch eine lichtdurchlässige Abdeckplatte (o. Abb.) zur Überwölbung der Leuchtdioden 13 aufweisen.
  • Die Abdeckung 15 weist an ihrem äußeren Rand 18 ein elektrisches Anschlusselement in Form eines in die Abdeckung integrierten Steckers 19 mit Kontaktstiften 20 auf. Die Kontaktstifte 20 sind als Anschlussabschnitte oder freie Enden eines Leadframes 21 oder Leiterrahmens ausgebildet. Der Leadframe 21 liegt hier als ein metallischer Stanzkörper, z. B. aus Kupfer, vor, der entsprechend gebogen ist. Der Leadframe 21 ist in der Abdeckung 15, die aus Kunststoff besteht, vergossen oder damit heißverstemmt. Es braucht also kein Stecker als separates Bauteil bereitgestellt zu werden.
  • Andere Anschlussabschnitte oder freie Enden des Leadframes 21 bilden einen jeweiligen elektrisch-mechanischen Kontakt 22 oder sind zumindest mit einem solchen elektrisch-mechanischen Kontakt 22 verbunden, der zusammen mit einem passenden elektrisch-mechanischen Gegenkontakt 23 der Leiterplatte 12 eine jeweilige elektrisch-mechanische Verbindung 22, 23 zu der Leiterplatte 12 herstellt. Die elektrisch-mechanische Verbindung 22, 23 dient erstens zur elektrischen Verbindung des Leadframes 21 und damit des Steckers 19 mit der Leiterplatte 12 und damit mit den elektronischen Bauelementen 14 und den Leuchtdioden 13. Die Leuchtdioden 13 der Leiterplatte 12 können also über den Stecker 19 der Abdeckung 15 elektrisch versorgt werden. Zweitens bewirkt die elektrisch-mechanische Verbindung 22, 23 eine Befestigung der Abdeckung 15 an der Leiterplatte 12.
  • 2 zeigt detaillierter eine mögliche Variante einer elektrisch-mechanische Verbindung 22, 23. Der elektrisch-mechanische Kontakt 22 der Abdeckung 15 ist ein in dem Aufnahmeraum 17 frei in Richtung der Leiterplatte 12 vorstehender Kontakt.
  • Hier weist der elektrisch-mechanische Kontakt 22, 31 der Abdeckung 15 einen aus der Abdeckung 15 in Richtung der Leiterplatte 12 ragenden Metallstift 32 auf, welcher an seiner Spitze in eine in Richtung der Leiterplatte 12 offene metallische Klemmaufnahme 33 übergeht.
  • Der elektrisch-mechanische (Gegen-)Kontakt 23, 34 der Leiterplatte 12 weist einen an eine Leiterbahn der Leiterplatte 12 angelöteten metallischen Fuß 35 auf, von dem ein in Richtung der Abdeckung 15 ragender Metallstift 36 abgeht. Der Metallstift 36 ist im verbundenen Zustand von Abdeckung 15 und Leiterplatte 12 in die Klemmaufnahme 33 eingeschoben und wird dort kraftschlüssig gehalten.
  • 3 zeigt eine weitere mögliche Variante einer elektrisch-mechanischen Verbindung 22, 23, bei der nun der elektrisch-mechanische Kontakt 22, 41 der Abdeckung 15 als Metallstift 42 ausgebildet ist, welche fast bis zur der Leiterplatte reicht. Der elektrisch-mechanische (Gegen-)Kontakt 23 der Leiterplatte 12 weist den metallischen Fuß 35 auf, an welchem jedoch nun die Klemmaufnahme 33 angebracht ist. Dadurch kann der Metallstift 42 kraftschlüssig in die Klemmaufnahme 33 eingesteckt werden. Die elektrisch-mechanische Verbindung 41, 44 stellt somit eine funktionale 'Umkehranalogie' zu der elektrisch-mechanischen Verbindung 31, 34 dar. Eine solche 'Umkehranalogie' kann grundsätzlich für jede elektrisch-mechanische Verbindung 22, 23 durchgeführt werden.
  • 4 zeigt detaillierter noch eine mögliche Variante einer elektrisch-mechanischen Verbindung 22, 23. Hier weist der elektrisch-mechanische Kontakt 22, 51 der Abdeckung 15 einen aus der Abdeckung 15 in Richtung der Leiterplatte 12 ragenden Metallstift 32 auf, welcher an seiner Spitze in eine in Richtung der Leiterplatte 12 offene metallische, becherförmige Rastaufnahme 52 übergeht. Der elektrisch-mechanische (Gegen-)Kontakt 23, 54 der Leiterplatte 12 weist den Fuß 35 auf, an dem nun eine metallische Kugel 53 als Rastgegenelement befestigt ist. Bei einem Aufsetzen der Abdeckung 15 auf der Leiterplatte 12 rastet die Kugel 53 in der Rastaufnahme 52 ein. So wird eine formschlüssige oder kraft- und formschlüssige elektrisch-mechanische Verbindung geschaffen.
  • 5 zeigt detaillierter noch eine mögliche Variante einer elektrisch-mechanische Verbindung 22, 23. Hier weist der elektrisch-mechanische Kontakt 22, 61 der Abdeckung 15 einen aus der Abdeckung 15 in Richtung der Leiterplatte 12 ragenden Metallstift 62 auf, welcher an seiner Spitze eine nadelöhrartige Verdickung 62 aufweist. Die Verdickung 62 ist in eine als Gegenkontakt 23, 64 dienende, metallisierte Durchführung 65 der Leiterplatte 12 eingeführt. Der Kontakt 61 steht also in Richtung des Trägers 12 über die Abdeckung 15 bzw. deren Auflagefläche hinaus. Die nadelöhrartige Verdickung 63 kann durch ein Pressfit-Verfahren in der Durchführung 65 befestigt werden, wodurch sich eine starke reibschlüssige Verbindung ergibt, ggf. sogar mittels Kaltschweißens wie z. B. durch Reibschweißen. Insbesondere in dieser Variante kann eine Rückseite der Leiterplatte 12 mit einer elektrischen Isolierschicht (o. Abb.) belegt sein.
  • Die Gegenkontakte 34, 44, 54, 64 mögen insbesondere als auf der Leiterplatte 12 dediziert aufgebrachte Bauelemente ausgebildet sein. Die Aufbringung kann insbesondere mittels eines Bestückungsverfahrens durchgeführt worden sein, z. B. mit ”Pick-and-Place”. Zur einfachen Befestigung der Gegenkontakte 34, 44, 54, 64 können diese als SMD-Bauteile vorliegen und somit zusammen mit den elektronischen Bauteilen 14 verlötet werden.
  • 6 zeigt eine elektrische Verbindung zwischen einem frei in Richtung der Leiterplatte 12 ragenden metallischen Kontaktstift 42 der Abdeckung 15, welche einfach an einen Fuß 35 angepresst ist. Der Fuß 35 mag auch ein einfaches Kontaktfeld der Leiterbahnen sein. Diese elektrische Verbindung 42, 35 bewirkt keine mechanische Befestigung der Abdeckung 15 an der Leiterplatte 12 und mag insbesondere zusätzlich zu den elektrisch-mechanischen Verbindungen 22, 23 vorgesehen sein.
  • 7 zeigt eine Abwandlung der elektrischen Verbindung 42, 35 aus 6 dahingehend, dass der Kontaktstift 72 der Abdeckung 15 nun einen federnd ausgebildeten Abschnitt 73 aufweist. Dadurch können Herstellungs- und Montagetoleranzen besonders effektiv ausgeglichen werden.
  • 8 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein weiteres Leuchtmodul in Form eines LED-Moduls 81. Das LED-Modul 81 ist grundsätzlich ähnlich zu dem LED-Modul 11 aufgebaut, weist aber nun alternativ oder zusätzlich elektrisch-mechanische Kontakte 82 auf, welche in einer Auflagefläche 83 der Abdeckung 84 angeordnet sind. Die elektrisch-mechanischen Kontakte 82 liegen auf den Leiterbahnen bzw. an damit verbundenen Kontaktstellen der Leiterplatte 85 auf und gehen so eine elektrische Verbindung ein. Die mechanische Verbindung oder Befestigung wird dadurch erreicht, dass die elektrisch-mechanischen Kontakte 82 mittels einer ”Pin-in-Paste”-Verbindung mit der Leiterplatte verbunden sind. Solche Kontakte 82 der Abdeckung 84 weisen den Vorteil auf, dass sie mechanisch robuster sind und besser gegenüber äußeren Einflüssen geschützt sind.
  • Auch mag z. B. eine Pressfit-Verbindung 61, 64 vorhanden sein.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die gezeigten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • So mögen die Kontakte und/oder Gegenkontakte allgemein einen federnd ausgebildeten Abschnitt ausweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    LED-Modul
    12
    Leiterplatte
    13
    Leuchtdiode
    14
    elektronisches Bauelement
    15
    Abdeckung
    17
    Aufnahmeraum
    18
    äußerer Rand
    19
    Stecker
    20
    Kontaktstift
    21
    Leadframe
    22
    elektrisch-mechanischer Kontakt
    23
    elektrisch-mechanischer Gegenkontakt
    31
    elektrisch-mechanischer Kontakt
    32
    Metallstift
    33
    Klemmaufnahme
    34
    elektrisch-mechanischer Gegenkontakt
    35
    metallischer Fuß
    36
    Metallstift
    41
    elektrisch-mechanischer Kontakt
    42
    Metallstift
    44
    elektrisch-mechanischer Gegenkontakt
    51
    elektrisch-mechanischer Kontakt
    52
    Rastaufnahme
    53
    metallische Kugel
    54
    elektrisch-mechanischer Gegenkontakt
    61
    elektrisch-mechanischer Kontakt
    62
    Metallstift
    64
    elektrisch-mechanischer Gegenkontakt
    65
    Durchführung
    72
    Kontaktstift
    73
    Abschnitt
    81
    LED-Modul
    82
    elektrisch-mechanischer Kontakt
    83
    Auflagefläche
    84
    Abdeckung
    85
    Leiterplatte

Claims (13)

  1. Abdeckung (15; 84) zum Aufsatz auf einen mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle (13) bestückten Träger (12; 85) eines Leuchtmoduls (11; 81), aufweisend – mindestens ein von außen zugängliches elektrisches Anschlusselement (19), insbesondere Steckverbinder, zur elektrischen Versorgung der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (13), – mindestens einen elektrisch-mechanischen Kontakt (22; 31; 41; 51; 61; 82) zum Kontaktieren des Trägers (12; 85), welcher Kontakt (22; 31; 41; 51; 61; 82) mit dem Anschlusselement (19) elektrisch verbunden ist.
  2. Abdeckung (15; 84) nach Anspruch 1, wobei die Abdeckung mehrere Kontakte (22; 31; 41; 51; 61; 35, 42; 35, 72; 82) zum Kontaktieren des Trägers (12; 85) sowie mindestens einen Leadframe (21) zum Verbinden der Kontakte (22; 31; 41; 51; 61; 35, 42; 35, 72; 82) mit dem mindestens einen Anschlusselement (19) aufweist.
  3. Abdeckung (15; 84) nach Anspruch 2, wobei Einzelkontakte (20) des Anschlusselements (19), insbesondere Kontaktstifte, in den Leadframe (21) integriert sind.
  4. Abdeckung (84) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein elektrisch-mechanischer Kontakt (82) als ein in einer Auflagefläche (83) der Abdeckung (84) angeordneter Kontakt ausgebildet ist.
  5. Abdeckung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein elektrisch-mechanischer Kontakt (22; 31; 41; 51; 61) ein frei vorstehender, in Richtung des Trägers (12) gerichteter Kontakt ist.
  6. Abdeckung (15) nach Anspruch 5, wobei mindestens ein frei vorstehender elektrisch-mechanischer Kontakt als ein mechanisches Befestigungselement (31; 51; 61) ausgebildet ist.
  7. Abdeckung (15) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei mindestens ein frei vorstehender elektrisch-mechanischer Kontakt (31; 41; 51) als Teil einer Klemmverbindung (31, 34; 41, 44) oder Rastverbindung (51; 54) ausgebildet ist.
  8. Abdeckung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei mindestens ein frei vorstehender elektrisch-mechanischer Kontakt als Teil einer Schneid-Klemm-Verbindung oder einer Pressfit-Verbindung ausgebildet ist.
  9. Abdeckung (15; 84) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei mindestens ein Kontakt (22; 31; 41; 51; 61; 35, 42; 35, 72; 82) einen Teil eines Leadframes (21) darstellt.
  10. Leuchtmodul (11; 81), aufweisend – einen mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle (13) bestückten Träger (12) und – eine auf dem Träger (12) aufgesetzte Abdeckung (15; 84) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – mindestens ein elektrisch-mechanischer Kontakt (22; 31; 41; 51; 61) der Abdeckung (15; 84) mit dem Träger (12) fest verbunden ist.
  11. Leuchtmodul nach Anspruch 10 mit einer Abdeckung (15) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, aufweisend mindestens einen zu einem frei vorstehenden elektrisch-mechanischen Kontakt (22; 31; 41; 51; 61; 82) der Abdeckung (15) passenden elektrisch-mechanischen Gegenkontakt (23; 34; 44; 54; 64).
  12. Leuchtmodul nach Anspruch 11, wobei mindestens ein elektrisch-mechanischer Gegenkontakt (23; 34; 44; 54) des Trägers (12) ein an dem Träger (12) angebrachtes Bauelement ist.
  13. Leuchtmodul nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei der elektrisch-mechanische Kontakt (22; 31; 41; 51; 61; 82) der Abdeckung (15; 84) und der passende elektrisch-mechanische Gegenkontakt (23; 34; 44; 54; 64) des Trägers (15; 84) eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung bilden.
DE102012214490.0A 2012-08-14 2012-08-14 Leuchtmodul und Abdeckung davon Ceased DE102012214490A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214490.0A DE102012214490A1 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Leuchtmodul und Abdeckung davon
PCT/EP2013/066416 WO2014026876A1 (de) 2012-08-14 2013-08-05 Leuchtmodul und abdeckung davon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214490.0A DE102012214490A1 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Leuchtmodul und Abdeckung davon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214490A1 true DE102012214490A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=48953381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012214490.0A Ceased DE102012214490A1 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Leuchtmodul und Abdeckung davon

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012214490A1 (de)
WO (1) WO2014026876A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106609A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Osram Oled Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
DE102016201917A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Tridonic Jennersdorf Gmbh LED-Lichtquelle mit höherer Schutzklasse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958808A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10033571C2 (de) * 2000-07-11 2003-04-30 Vogt Electronic Ag Verwendung eines Bauteilträgers für elektronische Bauteile
DE10228445A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Hella Kg Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE102008024779A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Drahtlos speisbares Leuchtmodul
DE102009042615A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-24 Bjb Gmbh & Co. Kg Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043033B3 (de) * 2005-09-09 2007-04-12 Siemens Ag Pressfit-System zur elektrischen Kontaktierung sowie Verfahren zur Montage des Pressfit-Systems
US20100142198A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Chih-Wen Yang Configurable Light Emitting System
EP2480817B1 (de) * 2009-12-04 2017-04-19 OSRAM GmbH Led-beleuchtungsmodul mit angeformten metallkontakten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958808A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10033571C2 (de) * 2000-07-11 2003-04-30 Vogt Electronic Ag Verwendung eines Bauteilträgers für elektronische Bauteile
DE10228445A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Hella Kg Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE102008024779A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Drahtlos speisbares Leuchtmodul
DE102009042615A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-24 Bjb Gmbh & Co. Kg Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106609A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Osram Oled Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
DE102016201917A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Tridonic Jennersdorf Gmbh LED-Lichtquelle mit höherer Schutzklasse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014026876A1 (de) 2014-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2872825B1 (de) Leuchtmodul
DE102013113001B4 (de) Modul und Anordnung mit einem Modul
EP2815177B1 (de) Leuchtmodul
DE102010039120A1 (de) Leiterplatte mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle, Auflage für die Leiterplatte, System aus der Leiterplatte und der Auflage sowie Verfahren zum Befestigen der Leiterplatte an der Auflage
DE102012101818B4 (de) Optoelektronisches Modul mit einem Kodierelement in einer Aussparung, Beleuchtungseinrichtung mit diesem Modul und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2014060197A1 (de) Leuchtvorrichtung mit wenigstens einer halbleiter-lichtquelle
DE102010043220A1 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen einer Leuchtvorrichtung
EP2732209B1 (de) Leuchtmittel mit wenigstens einer organischen, licht emittierenden diode
WO2016091432A1 (de) Lampe mit treiberplatine und sockel
WO2018002321A1 (de) Modulares modul
WO2013120958A1 (de) Leuchtmodul-leiterplatte
EP2347639A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit zwei leiterplatten
DE102011075161A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP2872824A1 (de) Leuchtmodul
WO2015007904A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle und treiberplatine
WO2013092435A1 (de) Anschlussträger, optoelektronische bauelementanordnung und beleuchtungsvorrichtung
DE102008012256A1 (de) Elektronik-Komponenten-Montageplatte
DE102012214490A1 (de) Leuchtmodul und Abdeckung davon
EP2938170A1 (de) Halter für SMD-Leuchtdiode
DE102014215985A1 (de) LED-Halter zum Halten eines LED-Moduls
EP2852791B1 (de) Leuchtvorrichtung mit treiber
DE102009054620A1 (de) Lichtmodul zum Einbau in ein Leuchtaggregat
WO2017032613A1 (de) Lichtemittierendes bauelement
DE102015118485A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE102011114938A9 (de) Leuchtenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141230