DE102009054620A1 - Lichtmodul zum Einbau in ein Leuchtaggregat - Google Patents

Lichtmodul zum Einbau in ein Leuchtaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102009054620A1
DE102009054620A1 DE102009054620A DE102009054620A DE102009054620A1 DE 102009054620 A1 DE102009054620 A1 DE 102009054620A1 DE 102009054620 A DE102009054620 A DE 102009054620A DE 102009054620 A DE102009054620 A DE 102009054620A DE 102009054620 A1 DE102009054620 A1 DE 102009054620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light module
recess
light
socket
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009054620A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Richter
Miklos Pichler
Kendal Forest Hill Lemon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009054620A priority Critical patent/DE102009054620A1/de
Publication of DE102009054620A1 publication Critical patent/DE102009054620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • F21V23/006Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board the substrate being distinct from the light source holder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • F21V29/773Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lichtmodul (1) zum Einbau in ein Leuchtaggregat, wobei das Lichtmodul (1) eine Leuchteinheit (20) mit mindestens einem Leuchtmittel (31) und elektrischen Anschlussmitteln (33, 34), über welche das mindestens eine Leuchtmittel (31) mit einer Stromversorgung des Leuchtaggregats verbindbar ist, mindestens ein thermisches Kontaktelement (10, 15), welches zur Abführung von Verlustwärme wärmeleitend mit dem mindestens einen Leuchtmittel (31) gekoppelt ist, und eine Steuereinheit (20) zur Ansteuerung des mindestens einen Leuchtmittels (31) umfasst, wobei das thermische Kontaktelement durch ein einen Sockel (15) umfassendes Gehäuse (10) aus einem wärmeleitenden Material gebildet ist, wobei das mindestens eine Leuchtmittel (31) und die Steuereinheit (20) am Sockel (15) angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist in eine erste Stirnseite (15.1) des Sockels (15) eine Ausnehmung (16) mit einer ersten lichten Weite derart eingebracht, dass die Ausnehmung (16) mindestens ein elektrisches und/oder elektronisches Bauelement (26) der Steuereinheit (20) aufnimmt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Lichtmodul zum Einbau in ein Leuchtaggregat nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2007 024 390 A1 wird beispielsweise ein LED-Modul mit integrierter Ansteuerung beschrieben, das beispielsweise in ein Leuchtaggregat eines Kraftfahrzeuges eingebaut werden kann. Das beschriebene LED-Modul umfasst mehrere LED-Bauelemente, elektrische Anschlussmittel, über welche die LED-Bauelemente mit einer Stromversorgung des Leuchtaggregats verbindbar sind, und mindestens ein thermisches Kontaktelement, über das die Verlustwärme der wärmeleitend damit verbundenen LED-Bauelemente an das Leuchtaggregat abführbar ist, wobei eine Steuereinheit zur Ansteuerung der LED-Bauelemente in das LED-Modul integriert ist. Das thermische Kontaktelement ist durch ein offenes oder geschlossenes Gehäuse aus einem wärmeleitenden Material gebildet, in dem die LED-Bauelemente, die elektrischen Anschlussmittel, die Steuereinheit sowie gegebenenfalls vorgesehene weitere Komponenten des LED-Moduls aufgenommen sind. Das Gehäuse umfasst einen scheibenförmigen Sockel aus einem wärmeleitenden Material, auf dem die LED-Bauelemente und die Steuereinheit auf einander gegenüberliegenden Seiten oder auf einer gemeinsamen Seite des Sockels aufgenommen sind. Die Außenseiten des Gehäuses weisen zumindest teilweise eine Rändelung auf und das Gehäuse ist in eine Öffnung oder in eine Ausnehmung eines Kühlkörpers des Leuchtaggregats über die Rändelung eingepresst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Lichtmodul zum Einbau in ein Leuchtaggregat mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass in eine erste Stirnseite des Sockels eine Ausnehmung mit einer ersten lichten Weite derart eingebracht ist, dass die Ausnehmung mindestens ein elektrisches und/oder elektronisches Bauelement der Steuereinheit aufnimmt. Dadurch kann die Größe des Lichtmoduls im Vergleich mit dem Stand der Technik weiter reduziert und die Handhabung und die Montage des Lichtmoduls weiter vereinfacht werden. Zudem ist das innerhalb der Ausnehmung im Sockel angeordnete mindestens eine elektrische und/oder elektronische Bauelement gegen eine mechanische Beschädigung geschützt. Auf diese Weise kann ein vorgefertigtes, kompaktes und einfach zu handhabendes Lichtmodul geschaffen werden, das neben einer Leuchteinheit mit mindestens einem Leuchtmittel und elektrischen Anschlussmitteln, über welche das mindestens eine Leuchtmittel mit einer Stromversorgung des Leuchtaggregats verbindbar ist, mindestens ein thermisches Kontaktelement, welches zur Abführung von Verlustwärme wärmeleitend mit dem mindestens einen Leuchtmittel gekoppelt ist, und eine Steuereinheit zur Ansteuerung des mindestens einen Leuchtmittels umfasst. Das thermische Kontaktelement ist durch ein den Sockel umfassendes Gehäuse gebildet, wobei sowohl der Sockel als auch das Gehäuse aus einem wärmeleitenden Material, wie beispielsweise Kupfer, Aluminium usw. gefertigt sind. Das mindestens eine Leuchtmittel und die Steuereinheit sind am Sockel angeordnet, wodurch sich die kompakte und einfach zu handhabende Baugruppe ergibt.
  • Als elektrische und/oder elektronische Bauelemente kann die Steuereinheit Widerstände, Kondensatoren, Induktivitäten, elektronische Schaltkreise, die beispielsweise als IC (IC = Integrated Circuit bzw. integrierte Schaltung) ausgeführt sind, Transformatoren usw. umfassen. Die Leuchteinheit des erfindungsgemäßen Lichtmoduls kann dabei sowohl mehrere einzelne LED-Chips und/oder ein oder mehrere strukturierte Substrate mit eingebetteten, insbesondere eingelöteten LED-Chips als Leuchtmittel umfassen. Die Steuereinheit kann mindestens eine Treiberschaltung umfassen, welche die Leuchtmittel einzeln oder gruppenweise ansteuert. Zudem kann die Steuereinheit mindestens eine Mehrkanalansteuerschaltung umfassen, durch welche verschiedenfarbige Leuchtmittel, wie beispielsweise RGB-LEDs angesteuert werden können. Die Verwendung einer Mehrkanalansteuerschaltung gestattet somit einen flexiblen Einsatz der erfindungsgemäßen Lichtmodule auch in Leuchtaggregaten für solche Bereiche, in denen es auf mehrfarbige Lichtsignale ankommt.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Lichtmoduls zum Einbau in ein Leuchtaggregat möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Steuereinheit mindestens eine Steuerplatine umfasst, auf welcher das mindestens eine elektrische und/oder elektronische Bauelement angeordnet ist, wobei das Gehäuse an einer Stirnseite, die mit der ersten Stirnseite des Sockels korrespondiert, eine Vertiefung mit einer zweiten lichten Weite zur Aufnahme der mindestens einen Steuerplatine aufweist, wobei die zweite lichte Weite der Vertiefung größer als die ersten lichte Weite der Ausnehmung ist, so dass sich die mindestens eine Steuerplatine an dem resultierenden Absatz abstützt. Dadurch ist ein einfacher schneller Einbau der Steuerplatine möglich, die bis zur Anlage am Absatz in die Vertiefung eingeführt wird, wobei gleichzeitig das mindestens eine auf der Oberseite der Steuerplatine angeordneten elektrische und/oder elektronische Bauelement in die Ausnehmung im Sockel eingeführt und somit vor mechanischer Beschädigung bei einem Transport des Lichtmoduls vor dem Einbau in das Leuchtaggregat geschützt wird.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lichtmoduls umfasst die Leuchteinheit mindestens eine Trägerplatine, auf welcher das mindestens ein Leuchtmittel angeordnet ist, wobei die mindestens eine Trägerplatine an einer zweiten Stirnseite des Sockels angeordnet ist. Durch die Anordnung auf verschiedenen Seiten des Sockels, wird die Steuereinheit vor der während des Betriebs entstehenden Verlustwärme der Leuchteinheit geschützt, so dass wärmebedingte Ausfälle der Steuereinheit in vorteilhafter Weise reduziert werden können. Die zweite Stirnseite des Sockels weist beispielsweise einer Erhöhung auf, auf welcher die mindestens eine Trägerplatine angeordnet ist. Des Weiteren kann das mindestens eine Leuchtmittel über elektrische Anschlussmittel, welche in Durchführungen im Sockel geführt sind, mit Energie versorgt und von der Steuereinheit angesteuert werden. Durch eine direkte Anordnung der Trägerplatine des mindestens einen Leuchtmittels auf dem Sockel aus einem gut wärmeleitenden Material kann die Abwärme dann über den Sockel, der vorzugsweise speziell an die Anzahl und Größe der aufzunehmenden Leuchtmittel des Lichtmoduls angepasst ist, je nach Art der Modulaufnahme entweder direkt oder mittelbar über das Gehäuse weiter an das Leuchtaggregat abgeführt werden. Der Sockel ist insbesondere einstückig mit dem Gehäuse ausgeführt und besteht somit ebenfalls vorzugsweise aus Kupfer oder Aluminium. Durch die direkte Anordnung der Steuereinheit und der Leuchteinheit am oder innerhalb des Sockels kann eine robuste und besonders kompakte Ausbildung des Lichtmoduls erzielt werden. Dadurch ist das Lichtmodul leicht zu handhaben und ermöglicht gleichzeitig auch einen besonders effektiven Übergang der abzuführenden Wärme. So kann bei einer geeigneten Anbringung des Lichtmoduls in einer wärmeleitenden Aufnahme des Leuchtaggregats, insbesondere unmittelbar in einem Kühlkörper des Leuchtaggregats, die Wärme über die Oberfläche des gesamten Lichtmodulgehäuses abgeführt werden. Das Gehäuse kann dabei eine beliebig geformte Außenkontur aufweisen, die an die an das Leuchtaggregat gestellten Anforderungen angepasst werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lichtmoduls sind in das Gehäuse optische Mittel, insbesondere eine Kunststoffoptik, aufgenommen oder eingepasst. Die optischen Mittel sind beispielsweise als Abdeckkappe ausgeführt, welche die zweite Stirnseite des Sockels überdecken. Die als Abdeckkappe ausgeführten optischen Mittel sind beispielsweise über mindestens eine Rastverbindung in einer korrespondierenden umlaufenden Vertiefung an der zweiten Stirnseite des Sockels mit dem Gehäuse verrastet. Durch die optischen Mittel, wie beispielsweise eine Kunststoffoptik oder optische Konvertierungsmittel kann die Lichtabgabe so beeinflusst werden, dass eine gewünschte Lichtverteilung und/oder Lichtintensität und/oder Lichtfarbe erzeugt wird. So kann beispielsweise ein optisches Füllmedium zur Farbumwandlung des von den Leuchtmitteln des Moduls emittierten Lichts in dem Gehäuse aufgenommen oder darin eingepasst werden. Vorzugsweise kann durch die optischen Mittel das zur zweiten Stirnseite hin offene Gehäuse durch eine entsprechend ausgebildete Primäroptik abgeschlossen werden, um eine bestimmte Fokussierung zu erzielen. Durch die Rastverbindung bzw. Clipsverbindung kann die Kunststoffoptik auf besonders einfache Weise in das Gehäuse eingesetzt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lichtmoduls sind die Steuereinheit und/oder die Leuchteinheit über einen gemeinsamen Anschlussstecker mit dem Leuchtaggregat elektrisch verbindbar. Durch die Verwendung einer Steckerverbindung kann in vorteilhafter Weise auf die Verwendung von flexiblen Kabeln verzichtet werden, die eine einfache Montage behindern können.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lichtmoduls weisen Außenseiten des Gehäuses zumindest teilweise eine Rändelung auf, wobei das Gehäuse über die Rändelung oder Zahnung in eine Öffnung oder in eine Ausnehmung eines Kühlkörpers des Leuchtaggregats eingepresst werden kann, um einen dauerhaft effektiven Wärmeübergang zu gewährleisten. Über eine derartige gezahnte oder gerändelte Gehäusekontur kann das Gehäuse des Lichtmoduls besonders gut wärmeleitend in einen Kühlkörper des Leuchtaggregats eingepresst werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls zum Einbau in ein Leuchtaggregat.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lichtmoduls zum Einbau in ein Leuchtaggregat aus 1.
  • 3 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lichtmoduls zum Einbau in ein Leuchtaggregat aus 1 oder 2 ohne Gehäuse.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Nicht nur bei Kraftfahrzeugen werden zunehmend Leuchtdioden eingesetzt, da sie gegenüber konventionellen Glühlampen einige wesentliche Vorteile aufweisen. So haben Leuchtdioden eine längere Lebensdauer, eine geringere Baugröße sowie einen besseren Wirkungsgrad bei der Umwandlung elektrischer Energie in Licht. Ferner zeichnen sich Leuchtdioden durch eine Unempfindlichkeit gegenüber Stößen und Erschütterungen aus, was insbesondere bei Kraftfahrzeugen einen erheblichen Vorteil darstellt.
  • Trotz der im Vergleich zu Glühlampen geringeren Wärmeabgabe muss vor dem Hintergrund einerständig fortschreitenden Leistungssteigerung auch bei Leuchtdioden die als Verlust auftretende Abwärme abgeführt werden, um eine Überhitzung und damit eine Funktionsbeeinträchtigung oder sogar eine Zerstörung der Leuchtdioden zu verhindern. Üblicherweise wird die Abwärme von der Unterseite der Leuchtmittel über ihre elektrischen Anschlüsse und/oder über einen als Wärmeanschluss dienenden dritten Kontakt an einen metallischen Kühlkörper abgeführt.
  • Wie aus 1 bis 3 ersichtlich ist, umfasst ein Lichtmodul 1 zum Einbau in ein Leuchtaggregat eine Leuchteinheit 20 mit mehreren Leuchtmitteln 31, einer Trägerplatine 32 und elektrischen Anschlussmitteln 33, 34, eine Steuereinheit 20 zur Ansteuerung der Leuchtmittel 31 mit einer Steuerplatine 22, auf welcher eine Ansteuerschaltung mit mindestens einem elektrischen und/oder elektronischen Bauelement 26 angeordnet ist, und ein thermisches Kontaktelement zur Abführung von Verlustwärme, welches durch ein einen Sockel 15 umfassendes zylindrisches Gehäuse 10 aus einem wärmeleitenden Material, vorzugsweise Kupfer oder Aluminium gebildet und wärmeleitend mit den Leuchtmitteln 31 gekoppelt ist. Der Sockel 15 ist einstückig mit der hülsenförmigen Wandung 10.1 des Gehäuses 10 verbunden und besteht somit ebenfalls vorzugsweise aus Kupfer oder Aluminium, wobei die Leuchtmittel 31 und die Steuereinheit 20 am Sockel 15 angeordnet sind,
  • Derartige Leuchtaggregate können sowohl zu Zwecken der Innenraumbeleuchtung als auch bei der Außenbeleuchtung insbesondere in oder an Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Als lichtabgebende Leuchtmittel 31 können beispielsweise optische Halbleiterbauelemente in Form von Leuchtdioden bzw. LED-Bauelementen (LED = Light Emitting Diode), insbesondere Leuchtdiodenchips eingesetzt werden, die auch als LED-Chips bezeichnet werden. Üblicherweise wird dabei eine Mehrzahl von Leuchtmitteln zu einem Array angeordnet, wobei die Leuchtmittel vorzugsweise als oberflächenmontierte SMD-Elemente (SMD = Surface Mounted Device) durch Löten oder Kleben auf einem Träger oder einer Leiterplatte montiert werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Leuchteinheit 20 insgesamt sechs als oberflächenmontierte LED-Chips ausgeführte Leuchtmittel 31. Die einzelnen LED-Chips 31 sind dabei in einem 6×1-Array auf der Trägerplatine 32 angeordnet, welche direkt auf einer Erhöhung an einer Stirnseite 15.2 des Sockels 15 befestigt ist. Auf diese Weise sind die LED-Chips 31 wärmeleitend über die Trägerplatine 32 und den Sockel 15 mit der Wandung 10.1 des Modulgehäuses 10 verbunden. Das Modulgehäuse 10 stellt dabei ein thermisches Kontaktelement dar, über das die Verlustwärme der Leuchtmittel 31 an das das Lichtmodul 1 aufnehmende Leuchtaggregat bzw. an einen Kühlkörper des Leuchtaggregats abgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist in eine weitere Stirnseite 15.1 des Sockels 15 eine Ausnehmung 16 mit einer ersten lichten Weite D1 derart eingebracht, dass die Ausnehmung 16 mindestens ein elektrisches und/oder elektronisches Bauelement 26 der Steuereinheit 20 aufnimmt.
  • An einer Stirnseite, welche mit der die Ausnehmung 16 aufweisende Stirnseite 15.1 des Sockels 15 korrespondiert, weist das Gehäuse 10 eine Vertiefung 13 mit einer zweiten lichten Weite D2 zur Aufnahme der Steuerplatine 22 auf, wobei die zweite lichte Weite D2 der Vertiefung 13 größer als die ersten lichte Weite D1 der Ausnehmung 16 im Sockel 15 ist, so dass sich die Steuerplatine 22 an dem resultierenden Absatz 14 abstützt. Die Steuerplatine 22 mit der darauf aufgebrachten Ansteuerschaltung, welche das mindestens eine elektrische und/oder elektronische Bauelement 26 umfasst, bildet die Steuereinheit 20 für die Leuchtmittel 31 der Leuchteinheit 20, wobei die Ansteuerschaltung mit den elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen 26 gegen mechanische Beschädigung geschützt innerhalb der Ausnehmung 16 im Sockel 15 angeordnet ist. Über sechs isolierend durch den Sockel 15 hindurch geführte Kontaktstifte 33 ist die Steuereinheit 20 mit den Leuchtmitteln 31 verbunden. Im Bereich der Durchführungen 17 im Sockel 15 sind die Kontaktstifte 33 jeweils von einer Isolation 35 umhüllt, um einen elektrischen Kontakt zwischen den Kontaktstiften 33 und dem Sockel 15 zu verhindern. Zur elektrischen Verbindung zwischen der Steuerplatine 22 und den Leuchtmitteln 31 sind die vorderseitigen Endflächen der Kontaktstifte 33 durch Bonddrähte 34 mit der Trägerplatine 32 bzw. mit den darauf angebrachten Leuchtmitteln 31 verbunden. Die rückseitigen Endbereiche der Kontaktstifte 33 kontaktieren jeweils eine in der Steuerplatine 22 eingelassene Anschlussbuchse 24 der Steuereinheit 20. Somit können die Leuchtmittel 31 über die Kontaktstifte 33 mit Energie versorgt und von der Steuereinheit 20 angesteuert werden.
  • An der Rückseite der Steuerplatine 22 ist ein zentraler Anschlussstecker 7 angeordnet, welcher die Steuereinheit 20 bzw. die Leuchteinheit 20 gemeinsam mit dem Leuchtaggregat elektrisch verbindet. Über die nicht dargestellten Steckerkontakte des Anschlusssteckers 7 können einerseits die Leuchtmittel 31 mit Strom versorgt werden und andererseits können der Steuereinheit 20 auch externe Steuersignale zugeführt werden.
  • Um das Lichtmodul 1 abzuschließen, kann eine aus Kunststoff bestehende Abdeckkappe 5 mit Primäroptik die zweite Stirnseite 15.2 des Sockels 15 überdecken, wobei die Abdeckkappe 5 aufgeklebt und/oder in eine entsprechende Vertiefung 12 eingesetzt und insbesondere verrastet bzw. eingeclipst werden kann. Die Abdeckkappe 5 ist über mindestens eine Rastverbindung 4 in der korrespondierenden umlaufenden Vertiefung 12 an der Stirnseite 15.2 des Sockels 15 mit dem Gehäuse 10 verrastet.
  • Bei dem hier gezeigten Lichtmodul 1 sind die sechs als LED-Chips ausgeführte Leuchtmittel 31 in einer Reihe nebeneinander auf der Trägerplatine 32 angeordnet. Grundsätzlich können je nach Einsatzzweck beliebig viele Leuchtmittel 31 in beliebiger Anordnung in dem Lichtmodul 1 vorgesehen werden. Auch die andere Seite des Gehäuses 10 kann durch eine geeignete Abdeckung abgeschlossen werden, wobei durch die Anordnung der elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente 26 innerhalb der Ausnehmung 16 im Sockel 15 die Rückseite der Steuerplatine 22 bereits eine gewisse Abdeckfunktion übernimmt.
  • Eine besonders leichte Montage des Lichtmoduls 1 ergibt sich dann, wenn die Leuchtmittel 31 zunächst auf einer Trägerplatine 32 vormontiert über Bonddrähte 34 mit den Kontaktstiften 33 verbunden werden. Danach werden die Kontaktstifte in korrespondierende Durchführungen 17 im Sockel 15 eingeführt, bis die Trägerplatine 32 auf der Erhöhung des Sockels 15 aufliegt. Danach wird die Steuerplatine 22 in die Vertiefung 13 des Gehäuses 10 bis zur Anlage am Absatz 14 eingeführt, wobei gleichzeitig die elektrischen und/oder elektronischen Bauelemente 26 der Steuereinheit 20 in die Ausnehmung 16 im Sockel 15 eingeführt werden und die Kontaktstifte 33 mit den Anschlussbuchsen 24 der Steuerplatine 22 elektrisch und mechanisch kontaktiert werden.
  • In jedem Fall wird ein fertig vormontiertes Lichtmodul 1 erhalten, in das bereits eine Steuereinheit 20 zur Ansteuerung der Leuchtmittel 31 integriert ist. Die vormontierten Lichtmodule 1 können später besonders schnell und einfach in geeignete Ausnehmungen eines Kühlkörpers eines Leuchtaggregats eingesetzt und über den zentralen Anschlussstecker 7 elektrisch kontaktiert werden.
  • Um eine besonders effektive Abgabe der Verlustwärme an den Kühlkörper zu gewährleisten können die Lichtmodule 1 an ihrem Gehäuse 10 eine außenseitige Rändelung 11 aufweisen, über die sie form- und kraftschlüssig in die Ausnehmungen des Kühlkörpers eingepresst werden können. Gleichzeitig ist dabei eine besonders einfache, aber dennoch hoch genaue optische Ausrichtung der einzelnen Lichtmodule 1 zueinander erzielbar, so dass eine nachträgliche Justierung einzelner Lichtmodule 1 zur gewünschten Fokussierung des Leuchtaggregats bei der Montage nicht erforderlich ist. Die Lichtmodule 1 können direkt in ihrer durch die Ausnehmungen vorgegebenen positionsgenauen Ausrichtung in den Kühlkörper eingepresst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007024390 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Lichtmodul zum Einbau in ein Leuchtaggregat, wobei das Lichtmodul (1) eine Leuchteinheit (20) mit mindestens einem Leuchtmittel (31) und elektrischen Anschlussmitteln (33, 34), über welche das mindestens eine Leuchtmittel (31) mit einer Stromversorgung des Leuchtaggregats verbindbar ist, mindestens ein thermisches Kontaktelement (10, 15), welches zur Abführung von Verlustwärme wärmeleitend mit dem mindestens einen Leuchtmittel (31) gekoppelt ist, und eine Steuereinheit (20) zur Ansteuerung des mindestens einen Leuchtmittels (31) umfasst, wobei das thermische Kontaktelement durch ein einen Sockel (15) umfassendes Gehäuse (10) aus einem wärmeleitenden Material gebildet ist, wobei das mindestens eine Leuchtmittel (31) und die Steuereinheit (20) am Sockel (15) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in eine erste Stirnseite (15.1) des Sockels (15) eine Ausnehmung (16) mit einer ersten lichten Weite (D1) derart eingebracht ist, dass die Ausnehmung (16) mindestens ein elektrisches und/oder elektronisches Bauelement (26) der Steuereinheit (20) aufnimmt.
  2. Lichtmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) mindestens eine Steuerplatine (22) umfasst, auf welcher das mindestens eine elektrische und/oder elektronische Bauelement (26) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (10) an einer Stirnseite, die mit der ersten Stirnseite (15.1) des Sockels (15) korrespondiert, eine Vertiefung (13) mit einer zweiten lichten Weite (D2) zur Aufnahme der mindestens eine Steuerplatine (22) aufweist, wobei die zweite lichte Weite (D2) der Vertiefung (13) größer als die ersten lichte Weite (D1) der Ausnehmung (16) im Sockel (15) ist, so dass sich die mindestens eine Steuerplatine (22) an dem resultierenden Absatz (14) abstützt.
  3. Lichtmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (20) mindestens eine Trägerplatine (32) umfasst, auf welcher das mindestens ein Leuchtmittel (31) angeordnet ist, wobei die mindestens eine Trägerplatine (32) an einer zweiten Stirnseite (15.2) des Sockels (15) angeordnet ist.
  4. Lichtmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stirnseite (15.2) des Sockels (15) einer Erhöhung aufweist, auf welcher die mindestens eine Trägerplatine (32) angeordnet ist.
  5. Lichtmodul nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leuchtmittel (31) über elektrische Anschlussmittel (33), welche in Durchführungen (17) im Sockel (15) geführt sind, mit Energie versorgbar und von der Steuereinheit (20) ansteuerbar ist.
  6. Lichtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuse (10) optische Mittel (5), insbesondere eine Kunststoffoptik, aufgenommen oder eingepasst sind.
  7. Lichtmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Mittel (5) als Abdeckkappe ausgeführt sind, welche die zweite Stirnseite (15.2) des Sockels (15) überdecken.
  8. Lichtmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die als Abdeckkappe ausgeführten optischen Mittel (5) über mindestens eine Rastverbindung (4) in einer korrespondierenden umlaufenden Vertiefung (12) an der zweiten Stirnseite (15.2) des Sockels (15) mit dem Gehäuse (10) verrastet sind.
  9. Lichtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) und/oder die Leuchteinheit (20) über einen gemeinsamen Anschlussstecker (7) mit dem Leuchtaggregat elektrisch verbindbar sind.
  10. Lichtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Außenseiten des Gehäuses (10) zumindest teilweise eine Rändelung (11) aufweisen, wobei das Gehäuse (10) über die Rändelung (11) in eine Öffnung oder in eine Ausnehmung eines Kühlkörpers des Leuchtaggregats einpressbar ist.
DE102009054620A 2009-12-14 2009-12-14 Lichtmodul zum Einbau in ein Leuchtaggregat Withdrawn DE102009054620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054620A DE102009054620A1 (de) 2009-12-14 2009-12-14 Lichtmodul zum Einbau in ein Leuchtaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054620A DE102009054620A1 (de) 2009-12-14 2009-12-14 Lichtmodul zum Einbau in ein Leuchtaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009054620A1 true DE102009054620A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43992637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009054620A Withdrawn DE102009054620A1 (de) 2009-12-14 2009-12-14 Lichtmodul zum Einbau in ein Leuchtaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009054620A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013120962A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Osram Gmbh Leuchtmodul
FR2998087A1 (fr) * 2012-11-09 2014-05-16 Legrand France Voyant lumineux pour appareillage electrique et appareillage electrique associe
EP3026329A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-01 Toshiba Lighting & Technology Corporation Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463398A (en) * 1982-07-19 1984-07-31 Square D Company Intrinsically safe pilot light
FR2806680A1 (fr) * 2000-03-24 2001-09-28 Michel Jambor Feu de signalisation pour vehicule
DE102005048497A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 G.L.I. Global Light Industries Gmbh Kraftfahrzeugaußenleuchte mit Leuchtdiode
DE202006002583U1 (de) * 2006-02-16 2007-06-28 Halemeier Gmbh & Co. Kg LED-Leuchte
DE102007024390A1 (de) 2006-11-16 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh LED-Modul mit integrierter Ansteuerung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463398A (en) * 1982-07-19 1984-07-31 Square D Company Intrinsically safe pilot light
FR2806680A1 (fr) * 2000-03-24 2001-09-28 Michel Jambor Feu de signalisation pour vehicule
DE102005048497A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 G.L.I. Global Light Industries Gmbh Kraftfahrzeugaußenleuchte mit Leuchtdiode
DE202006002583U1 (de) * 2006-02-16 2007-06-28 Halemeier Gmbh & Co. Kg LED-Leuchte
DE102007024390A1 (de) 2006-11-16 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh LED-Modul mit integrierter Ansteuerung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013120962A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Osram Gmbh Leuchtmodul
CN104126095A (zh) * 2012-02-16 2014-10-29 欧司朗股份有限公司 发光模块
US9279574B2 (en) 2012-02-16 2016-03-08 Osram Gmbh Lighting module
FR2998087A1 (fr) * 2012-11-09 2014-05-16 Legrand France Voyant lumineux pour appareillage electrique et appareillage electrique associe
EP3026329A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-01 Toshiba Lighting & Technology Corporation Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
JP2016103315A (ja) * 2014-11-27 2016-06-02 東芝ライテック株式会社 車両用照明装置
US10260703B2 (en) 2014-11-27 2019-04-16 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lighting device for vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1923626B1 (de) LED-Modul mit integrierter Ansteuerung
EP2291594B1 (de) Beleuchtungseinheit für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
EP2198196B1 (de) Lampe
DE102013216961B4 (de) Zusammenbau einer Halbleiterlampe aus separat hergestellten Bauteilen
DE102007002838A1 (de) LED-Modul mit Montagemittel umfassenden Kühlkörpern
EP2815177B1 (de) Leuchtmodul
DE102010030702A1 (de) Halbleiterlampe
DE202014002809U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1610422A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102010043220A1 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen einer Leuchtvorrichtung
EP2096685A1 (de) LED-Modul mit Montagemittel umfassenden Kühlkörpern
WO2013120958A1 (de) Leuchtmodul-leiterplatte
DE102009054620A1 (de) Lichtmodul zum Einbau in ein Leuchtaggregat
WO2016023870A1 (de) Led-halter zum halten eines led-moduls
DE102013219084A1 (de) Lampe
WO2013064405A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit halbleiterlichtquellen
WO2014026876A1 (de) Leuchtmodul und abdeckung davon
DE102009024904A1 (de) Kühlkörper für Halbleiterleuchtelemente
DE102011055679A1 (de) Baugruppe für eine Leuchte mit einem Leuchtmittelträger und einem Schaltungsträger
DE60303655T2 (de) Positionierungs- und Versorgungsmodul für Leuchtdiode
EP1898144A2 (de) Leuchtaggregat mit mehreren LED-Bauelementen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2017017147A1 (de) Optoelektronisches steckmodul und beleuchtungsanordnung für den innenraum einer fahrzeugkabine
WO2011064180A1 (de) Led-lampe mit stiftsockel für halogenlampen ('bipin')
EP1890332A2 (de) Beleuchtungsmodul und Verfahren zur Herstellung eines Beleuchtungsmoduls
DE202014001680U1 (de) Leuchtvorrichtung mit Stiftsockel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee