DE102005048497A1 - Kraftfahrzeugaußenleuchte mit Leuchtdiode - Google Patents

Kraftfahrzeugaußenleuchte mit Leuchtdiode Download PDF

Info

Publication number
DE102005048497A1
DE102005048497A1 DE102005048497A DE102005048497A DE102005048497A1 DE 102005048497 A1 DE102005048497 A1 DE 102005048497A1 DE 102005048497 A DE102005048497 A DE 102005048497A DE 102005048497 A DE102005048497 A DE 102005048497A DE 102005048497 A1 DE102005048497 A1 DE 102005048497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
receiving body
motor vehicle
emitting diode
vehicle exterior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005048497A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005048497B4 (de
Inventor
Andreas Kaluza
Thomas Dr. Manth
Markus Dr. Kamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odelo Led GmbH
Original Assignee
Odelo Led GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odelo Led GmbH filed Critical Odelo Led GmbH
Priority to DE102005048497A priority Critical patent/DE102005048497B4/de
Publication of DE102005048497A1 publication Critical patent/DE102005048497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005048497B4 publication Critical patent/DE102005048497B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2696Mounting of devices using LEDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/263Snap-in fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2653Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body with arrangement for sealing the device with respect to the vehicle body, or for concealing gaps between the device and the vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/50Waterproofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S43/51Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahzeugaußenleuchte mit mindestens einer Leuchtdiode, mindestens einem mittels einer elektrischen Verbindung angeschlossenen Kabel und mit mindestens einem weiteren elektrischen Bauteil. Dazu umfasst sie einen Aufnahmekörper. Der Aufnahmekörper umgreift zumindest die elektrische Verbindung und Teile mit elektrisch leitenden Oberflächen vollständig. Außerhalb der Lichtautrittsfläche umgreift der Aufnahmekörper den Leuchtdiodenkörper abdichtend. Außerdem umgreift der Aufnahmekörper das Kabel abdichtend. Der Aufnahmekörper greift in die Leuchtdiode ein oder hintergreift diese. DOLLAR A Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Kraftfahrzeugaußenleuchte entwickelt, die strahlwassergeschützt und kompakt ist und außerdem kostengünstig herstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugaußenleuchte mit mindestens einer Leuchtdiode, mindestens einem mittels einer elektrischen Verbindung angeschlossenem Kabel und mit mindestens einem weiteren elektrischen Bauteil.
  • Kraftfahrzeugaußenleuchten sind Leuchten, die ohne zusätzliche Abdeckung im Außenbereich eines Kraftfahrzeuges angeordnet sind. Hierbei sind sie Wind- und Wettereinflüssen ausgesetzt. Um auch unter diesen Bedingungen einsetzbar zu sein, muss eine Kraftfahrzeugaußenleuchte strahlwassergeschützt sein. Ist die Lichtquelle eine Leuchtdiode, sitzt diese meist mit ihrer Schutzschaltung – z.B. einem Widerstand und einer Schutzdiode – auf einer Platine. Diese Platinen sind in wasserdichten Gehäusen montiert, die mit wasserdichten Steckverbindern an die Kraftfahrzeugelektronik angeschlossen werden. Diese Herstellung ist aufwendig und teuer.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Problemstellung zugrunde, eine Kraftfahrzeugaußenleuchte zu entwickeln, die strahlwassergeschützt und kompakt ist und außerdem kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu umfasst die Kraftfahrzeugaußenleuchte einen Aufnahmekörper. Der Aufnahmekörper umgreift zumindest die elektrische Verbindung und Teile mit elektrisch leitenden Oberflächen vollständig. Außerhalb der Lichtaustrittsfläche umgreift der Aufnahmekörper den Leuchtdiodenkörper abdichtend. Außerdem umgreift der Aufnahmekörper das Kabel abdichtend. Der Aufnahmekörper greift in die Leuchtdiode ein oder hintergreift diese.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
  • 1: Schnitt durch eine Kraftfahrzeugaußenleuchte;
  • 2: Schnitt durch eine Kraftfahrzeugaußenleuchte, montiert an einem Karosserieteil;
  • 3: Schnitt durch eine Kraftfahrzeugaußenleuchte mit einem Lichtleitkörper.
  • Die 1 zeigt einen Schnitt durch eine Kraftfahrzeugaußenleuchte (10). Diese hat als Lichtquelle eine Leuchtdiode (21), die in einem Aufnahmekörper (61) sitzt. An die Leuchtdiode (21) ist hier mittels einer elektrischen Verbindung (31) ein Kabel (41) angeschlossen. Das Kabel (41) hat an seinem der Leuchtdiode (21) abgewandten Ende einen Stecker (49) mit dem die Kraftfahrzeugaußenleuchte (10) z.B. an das Bordnetz eines hier nicht dargestellten Kraftfahrzeugs angeschlossen werden kann.
  • Die hier dargestellte Leuchtdiode (21) besteht aus elektrischen Teilen, z.B. einem lichtemittierenden Chip (22) und elektrischen Anschlüssen (23), die von einem Leuchtdiodenkörper (24) umgeben sind.
  • Der Leuchtdiodenkörper (24) hat einen Sockel (25), der mittels einer Taille (28) mit einem Lichtverteilkörper (26) verbunden ist. Hierbei steht der Sockel (25) in radialer Richtung über den Lichtverteilkörper (26) über. Die Taille (28) kann auch eine Einkerbung sein. Der Lichtverteilkörper (26) hat eine – in der Hauptlichtabstrahlrichtung (5) orientierte – Lichtaustrittsfläche (27), die eine optische Linse umfassen kann.
  • Das Kabel (41) hat beispielsweise zwei elektrisch leitende Adern (42), die von einer Isolierung (43) ummantelt sind. Die Adern (42) münden am Kabelkopf (47) z.B. in Buchsen (44), in denen die elektrischen Anschlüsse (23) der Leuchtdiode (21) stecken. Statt mittels der hier dargestellten Steckverbindung (31) können das Kabel (41) und die Leuchtdiode (21) auch mittels einer Crimpverbindung, Lötverbindung, etc. verbunden sein.
  • Am Kabelkopf (47) trägt die Isolierung (43) beispielsweise zwei umlaufende Kerben (45). Diese Kerben (45) haben z.B. einen halbrunden, einen rechteckigen, einen dreieckigen etc. Querschnitt.
  • In eine der Adern (42) ist ein elektrisches Bauteil (51), z.B. ein Widerstand (52) eingesetzt. Neben oder anstatt dieses Widerstandes (52) können im Kabel (41) weitere elektrische Bauteile (51), beispielsweise Schutzdioden, angeordnet sein.
  • Das elektrische Bauteil (51) oder die elektrischen Bauteile (51) können auch zwischen dem Kabel (41) und der Leucht diode (21) angeordnet sein. Hierbei können sie mittels einer Crimpverbindung, einer Lötverbindung etc. mit diesen Bauteilen (21, 41) verbunden werden. Die elektrischen Bauteile (51) können auch auf einer Platine sitzen, die in die Leuchtdiode (21), im Kabel (41) oder zwischen der Leuchtdiode (21) und dem Kabel (41) eingespritzt ist.
  • Der Aufnahmekörper (61) ist hier ein Kunststoffkörper, z.B. aus einem thermoplastischen oder aus einem im Spritzgussverfahren verarbeitbaren silikonartigen Werkstoff. Der Wärmeausdehnungskoeffizient dieses Werkstoffes ist beispielsweise niedriger als der Wärmeausdehnungskoeffizient des Werkstoffs des Leuchtdiodenkörpers (24). Der Aufnahmekörper (61) besteht hier aus einem Boden (62), aus dem zwei Rast- oder Verschlusselemente (63) in der Hauptlichtabstrahlrichtung (5) herausragen. Beide Rast- oder Verschlusselemente (63) sitzen beispielsweise auf demselben Teilkreis um die Mittellinie der Leuchtdiode (21). Die Länge des Aufnahmekörpers (61) in der Hauptlichtabstrahlrichtung (5) beträgt beispielsweise 25 Millimeter, sein Außendurchmesser 12 Millimeter.
  • Der Boden (62) des in der 1 dargestellten Aufnahmekörpers (61) hat beispielsweise eine Stärke von 8 Millimetern. In ihm sitzt die Leuchtdiode (21), so dass ihr Lichtverteilkörper (26) in der Hauptlichtabstrahlrichtung (5) aus dem Boden (62) heraussteht. Der Aufnahmekörper (61) umschließt hier den Sockel (25) vollständig und liegt oberhalb des Sockels (25) außerhalb der Lichtaustrittsfläche (27) am Lichtverteilkörper (26) an. Der Aufnahmekörper (61) hat in diesem Ausführungsbeispiel einen Hintergriff (64), mit dem er den Sockel (25) hintergreift und so die Lage der Leuchtdiode (21) in der Hauptlichtabstrahlrichtung (5) fixiert. Statt eines Hintergriffs (64) kann der Aufnahmekörper (61) auch einen z.B. nasenförmigen, abgerundeten, etc. Eingriff haben, mit dem er in eine Aussparung der Leuchtdiode (21) hineinragt. Auch eine andere Lagefixierung der beiden Teile (21, 61) zueinander ist denkbar. Der Übergang (17) des Lichtverteilkörpers (21) zum Aufnahmekörper (61) ist fugenfrei. Der Aufnahmekörper (61) liegt damit abdichtend an der Leuchtdiode (21) an und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit entlang des Übergangs (17) zwischen dem Aufnahmekörper (61) und der Leuchtdiode (21).
  • Aus der dem Lichtverteilkörper (26) entgegengesetzt orientierten Unterseite des Bodens (62) ragt das Kabel (41) heraus. Die Kerben (45) sind hierbei vollständig vom Aufnahmekörper (61) umschlossen. Der Aufnahmekörper (61) liegt fugenfrei am Kabel (41) an und verhindert so das Eindringen von Feuchtigkeit entlang des Kabels (41).
  • Im Boden (62) sind außerdem die elektrische Verbindung (31) und die elektrischen Anschlüsse (23) integriert. Diese korrosionsgefährdeten Teile (23, 31) werden vollständig vom Aufnahmekörper (61) umschlossen.
  • Der Aufnahmekörper (61) bildet somit zusammen mit der Leuchtdiode (21) und dem Kabel (41) eine monolithische Einheit.
  • Die Rastelemente (63) sind z.B. elastisch verformbare Hakenelemente mit einer Länge von beispielsweise 12 Millimetern und einer minimalen Wandstärke von z.B. 1,5 Millimetern. Die minimale Wandstärke liegt beispielsweise in einem Bereich zwischen 0,3 Millimetern und 2,0 Millimetern.
  • In den Rastelementen (63) sitzt ein Lichtleitkörper (71). Dies ist beispielsweise ein transparenter, weitgehend zylindrischer Stab mit einer Länge von 30 Millimeter und einem Durchmesser von 7 Millimetern. An seinem Mantel (72) hat er z.B. zwei Rastkerben (73), in die die Rastelemente (63) eingerastet sind. Beispielsweise umgreift jedes Rastelement (63) den Lichtleitkörper (71) in einem Segment von 30 Grad. Gegebenenfalls kann diese Verbindung als Bajonettverbindung oder eine andere form- und/oder kraftschlüssige Verbindung ausgebildet sein.
  • Der Lichtleitkörper (71) hat eine der Leuchtdiode (21) zugewandte konkave Einsenkung (74). Hierbei besteht zwischen der Leuchtdiode (21) und dem ihr optisch nachgeschalteten Lichtleitkörper (71) ein Spalt (19) mit zumindest annähernd konstanter Breite. Die Spaltbreite kann auch über die Spaltlänge variieren. Die der Leuchtdiode (21) abgewandte Stirnfläche (75) des Lichtleitkörpers (71) kann eine optische Linse umfassen.
  • Zwischen dem Lichtleitkörper (71) und dem Aufnahmekörper (61) ist in umlaufenden Nuten (66, 76) ein Dichtelement (18), z.B. ein O-Ring angeordnet. Dieses Dichtelement (18) verhindert das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in den Spalt (19). Anstatt mittels eines Dichtelements (18) kann die Dichtwirkung auch durch Einpressen des Lichtleitkörpers (71) in den Aufnahmekörper (61) erzielt werden.
  • Gegebenenfalls kann der Aufnahmekörper (61) in einer ihn umgebenden Fassung sitzen.
  • Die Kraftfahrzeugaußenleuchte (10) kann auch eine andere als die beschriebene Gestalt aufweisen. Beispielsweise kann die Leuchtdiode (21), der Lichtleitkörper (71) und/oder der Aufnahmekörper (61) einen quadratischen, rechteckigen etc. Querschnitt aufweisen. Auch eine Ausführung mit mehreren Leuchtdioden (21), mehreren Lichtleitkörpern (71) und/oder mehreren Kabeln (41) ist denkbar.
  • Zur Herstellung der Kraftfahrzeugaußenleuchte (10) wird beispielsweise das Kabel (41) mittels der elektrischen Verbindung (31) mit der Leuchtdiode (21) verbunden.
  • Diese Einheit – sie hat beispielsweise Raumtemperatur – wird dann z.B. in eine Spritzgießform eingelegt. Zumindest ein Teil des Lichtverteilkörpers (26) sowie das Kabelende (46) liegen außerhalb der Form. Nach dem Schließen der Form wird in diese der Werkstoff des Aufnahmekörpers (61) – in einem ein- oder mehrstufigen Prozess – eingespritzt. Bei einem mehrstufigen Spritzgussverfahren können die einzelnen Schritte direkt aufeinander folgen oder durch andere Verfahrensschritte unterbrochen sein. Der Werkstoff dringt in sämtliche Hohlräume der Form ein umfließt die elektrische Verbindung (31), die Leuchtdiode (21) und den Kabelkopf (47). Der Spritzgießwerkstoff wird an die Leuchtdiode (21) und an das Kabel (41) fugenfrei angeformt. Hierbei hintergreift der Spritzgießwerkstoff den Sockel (25). Außerdem füllt er die Kerben (45) des Kabels (41). Gegebenenfalls werden beim Spritzgießen die Oberflächen der Leuchtdiode (21) und des Kabels (41) angelöst, so dass sich der eingespritzte Spritzgießwerkstoff chemisch und/oder physikalisch mit diesen Bauteilen (21, 41) verbindet.
  • Nach der Entnahme und dem Erkalten positioniert der Aufnahmekörper (61) die Leuchtdiode (21) und das Kabel (41) zueinander. Hierbei dienen die Hintergriffe (64) und Kerben (45) auch als Zugentlastung. Diese Einheit ist sicher gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt. Selbst beim Belastung der Einheit mit Strahlwasser gelangt keine Feuchtigkeit an die korrosionsgefährdeten Teile (23, 31, 51).
  • Zum Einsetzen des Lichtleitkörpers (71) wird beispielsweise zunächst das Dichtelement (18) in die Nut (66) des Aufnahmekörpers (61) eingelegt. Hiernach wird der Lichtleitkörper (71) aufgesetzt. Die Rastelemente (63) werden aufgeweitet und rasten beim weiteren Drücken entgegen der Hauptlichtabstrahlrichtung (5) in die Rastkerben (73) ein. Hierbei wird das Dichtelement (18) zusammengedrückt. Der Clipverschluss (63, 73) sichert so die Lage des Lichtleitkörpers (71) zum Aufnahmekörper (61). Die Kraftfahrzeugaußenleuchte (10) kann somit in wenigen Arbeitsschritten kostengünstig und wiederholbar genau hergestellt werden.
  • Bei Kraftfahrzeugaußenleuchten (10) die z.B. einen Bajonettverschluss haben, werden beim Einsetzen beispielsweise die Lichtleitkörper (71) in die Aufnahmekörper (61) eingepresst.
  • Die so hergestellten Kraftfahrzeugaußenleuchten (10) können – bei gleichen Einbaumaßen in das Kraftfahrzeug – mit unterschiedlichen Leuchtdioden (21) ausgeführt sein.
  • Beim Betrieb der Kraftfahrzeugaußenleuchte (10) erwärmt sich der lichtemittierende Chip (22). Beispielsweise wird diese Wärme zum einen über die elektrischen Anschlüsse (23) an das Kabel (41) geleitet, zum anderen wird der Leuchtdiodenkörper (24) erwärmt. Die Wärme wird z.B. auch auf den Aufnahmekörper (61) übertragen.
  • Bei der Erwärmung dehnt sich dann sowohl der Leuchtdiodenkörper (24) als auch der Aufnahmekörper (61) aus. Die Ausdehnung des Leuchtdiodenkörpers (24) – er hat in diesem Ausführungsbeispiel den größeren Wärmeausdehnungskoeffizient der beiden Teile (24, 61) – ist hierbei größer als die Ausdehnung des Aufnahmekörpers (61). Die Leuchtdiode (21) presst sich in den Aufnahmekörper (61), wodurch die Abdichtung des Werkstoffübergangs (17) verstärkt wird. Gegebenenfalls kann der Werkstoff des Aufnahmekörpers (61) zusätzlich einen geringeren Elastizitätsmodul als der Leuchtdiodenkörper (24) haben. Die Verformung der Leuchtdiode (21) im Kontaktbereich ist dann geringer als die Verformung des Aufnahmekörpers (61), wobei bei jeder Temperatur die Dichtheit gewährleistet bleibt.
  • Die Dichtheit kann sich gegebenenfalls auch durch eine stoffschlüssige Verbindung der Werkstoffe, z.B. durch eine chemische Vernetzung der Kunststoffe, erzeugt werden.
  • In der 2 ist eine Kraftfahrzeugaußenleuchte (10) dargestellt, die beispielsweise in ein Karosserieteil (7) eines Fahrzeuges eingesetzt ist. Die Leuchtdiode (21), der Aufnahmekörper (61) und das Kabel (41) sind ähnlich aufgebaut wie im Zusammenhang mit der 1 beschrieben. Die Rastelemente (63) ragen hier in Aussparungen (8) des Karosserieteils (7), wobei zwischen dem Karosserieteil (7) und dem Aufnahmekörper (61) ein Dichtelement (18) angeordnet ist.
  • Statt an einem Karosserieteil (7) kann der hier dargestellte Aufnahmekörper (61) auch in ein Leuchtengehäuse eingesetzt sein. Gegebenenfalls ist der Kraftfahrzeugaußenleuchte (10) in der Hauptlichtabstrahlrichtung (5) eine optische Linse, eine Streuscheibe, etc. nachgeschaltet.
  • Die 3 zeigt einen Schnitt durch eine weitere Kraftfahrzeugaußenleuchte (10) mit einem Lichtleitkörper (71). Zwischen der Leuchtdiode (21) und dem Kabel (41) sind als elektrische Bauteile (51) ein Widerstand (52) und eine Schutzdiode (53) angeordnet. Die einzelnen Bauteile (21, 41, 5153) sind mittels Lötverbindungen (31) miteinander verbunden. Sie können auch auf einer Platine montiert sein. Der Aufnahmekörper (61) umgreift die Leuchtdiode (21), die elektrischen Bauteile (51), die elektrische Verbindungen (31), die Teile (23) mit elektrisch leitenden Oberflächen sowie den Kabelkopf (47).
  • Der Aufnahmekörper (61) ist hier becherförmig ausgebildet. In einer Nut (66) liegt das Dichtelement (18), das von einem Bund (77) des Lichtleitkörpers (71) entgegen der Hauptlichtabstrahlrichtung (5) belastet wird. Außerhalb des Dichtelements (18) hat der Aufnahmekörper (61) z.B. Auslassöffnungen (67), um beispielsweise bis hierin eingedrungene Feuchtigkeit abzuleiten.
  • Der hier dargestellte Lichtleitkörper (71) weist an seinem Bund (77) Nuten (78) auf. Beim Einsetzen des Lichtleitkörpers (71) in den Aufnahmekörper (61) werden die Verschlusselemente (63) in diesen Nuten (78) geführt. Nach dem Einsetzen des Lichtleitkörpers (71) wird dieser durch Verdrehen mittels dieses Bajonettverschlusses (63, 78) gesichert.
  • Die der Leuchtdiode (21) zugewandte Stirnseite (79) des Lichtleitkörpers (71) sitzt hier in einer Einsenkung (68) des Aufnahmekörpers (61). Diese beiden Teile (68, 79) bilden z.B. eine Labyrinthdichtung (68, 79), die die Übergangsstelle (17) zusätzlich abdichtet. Diese Kraftfahrzeugaußenleuchte (10) kann auch ohne das Dichtelement (18) ausgeführt sein. Gegebenenfalls kann der Lichtleitkörper (71) in den Aufnahmekörper (61) eingepresst sein. Die Stirnseite (79) ist dann formschlüssig mit der Einsenkung (68) verbunden und dichtet die Übergangsstelle (17) hermetisch ab.
  • Die Einsenkung (68) kann auch als Dichtelement ausgeführt sein. In diesem Fall kann sie aus dem gleichen Werkstoff wie der Aufnahmekörper (61) hergestellt sein. Sie kann aber auch aus einem anderen, spritzgießbaren Werkstoff hergestellt wer den. Der Aufnahmekörper (61) mit der Einsenkung (68) wird dann zusammen oder in getrennten Stufen an die Leuchtdiode (21) angespritzt. Auch kann beim Einsatz eines Dichtelements (18) dieses in die Leuchtdiode (21) oder in den Aufnahmekörper (61) integriert sein.
  • Auch diese Kraftfahrzeugaußenleuchte (10) kann mehrere Leuchtdioden (21), mehrere Lichtleitkörper (71) und/oder mehrere Kabel (41) haben. Auch kann jeder Lichtleitkörper (71) eine Sekundäroptik aufweisen.
  • Die Herstellung dieser Kraftfahrzeugaußenleuchte (10) kann erfolgen, wie im Zusammenhang mit dem in der 1 dargestellten Beispiel beschrieben.
  • Die Kraftfahrzeugaußenleuchte (10) kann auch eine stabförmige Leuchtdiode (21) umfassen, die an das Kabel (41) angeschlossen ist und vom Aufnahmekörper (61) umspritzt ist. An die stabförmige Leuchtdiode (21) kann dann ein Lichtleitkörper (71) angeclipst sein.
  • 5
    Hauptlichtabstrahlrichtung
    7
    Karosserieteil
    8
    Aussparungen in (7)
    10
    Kraftfahrzeugaußenleuchte
    17
    Übergang, Werkstoffübergang
    18
    Dichtelement
    19
    Spalt
    21
    Leuchtdiode
    22
    lichtemittierender Chip
    23
    Teile mit elektrisch leitenden Oberflächen,
    elektrische Anschlüsse
    24
    Leuchtdiodenkörper
    25
    Sockel
    26
    Lichtverteilkörper
    27
    Lichtaustrittsfläche
    28
    Taille, Einkerbung
    31
    elektrische Verbindung, Steckverbindung,
    Lötverbindung
    41
    Kabel
    42
    Adern
    43
    Isolierung
    44
    Buchsen
    45
    Kerben
    46
    Kabelende
    47
    Kabelkopf
    49
    Stecker
    51
    elektrische Bauteile
    52
    Widerstand
    53
    Schutzdiode
    61
    Aufnahmekörper
    62
    Boden
    63
    Verschlusselement, Rastelement
    64
    Hintergriff
    66
    Nut für (18)
    67
    Auslassöffnungen
    68
    Einsenkung
    71
    Lichtleitkörper
    72
    Mantel
    73
    Rastkerben
    74
    Einsenkung
    75
    Stirnfläche
    76
    Nut für (18)
    77
    Bund
    78
    Nuten
    79
    Stirnseite, (21) zugewandt

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeugaußenleuchte mit mindestens einer Leuchtdiode, mindestens einem mittels einer elektrischen Verbindung angeschlossenem Kabel und mit mindestens einem weiteren elektrischen Bauteil, dadurch gekennzeichnet, – dass sie einen Aufnahmekörper (61) umfasst, – dass der Aufnahmekörper (61) zumindest die elektrische Verbindung (31) und Teile (23) mit elektrisch leitenden Oberflächen vollständig umgreift, – dass der Aufnahmekörper (61) den Leuchtdiodenkörper (24) außerhalb der Lichtaustrittsfläche (27) abdichtend umgreift, – dass der Aufnahmekörper (61) das Kabel (41) abdichtend umgreift, und – dass der Aufnahmekörper (61) in die Leuchtdiode (21) eingreift oder diese hintergreift.
  2. Kraftfahrzeugaußenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (61) mindestens ein Verschlusselement (63) aufweist, das in die Hauptlichtabstrahlrichtung (5) orientiert ist.
  3. Kraftfahrzeugaußenleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Lichtleitkörper (71) umfasst, der der Leuchtdiode (21) optisch nachgeschaltet ist und der formschlüssig mit dem Aufnahmekörper (61) verbunden ist.
  4. Kraftfahrzeugaußenleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lichtleitkörper (71) und dem Aufnahmekörper (61) mindestens ein Dichtelement (18) liegt.
  5. Kraftfahrzeugaußenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere elektrische Bauteil (51) mindestens ein Widerstand (52) und/oder mindestens eine Schutzdiode (53) ist.
  6. Kraftfahrzeugaußenleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Widerstand (52) im Kabel (41) angeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeugaußenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient des Aufnahmekörpers (61) kleiner oder gleich dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Leuchtdiodenkörpers (24) ist.
  8. Kraftfahrzeugaußenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Aufnahmekörpers (61) einen niedrigeren Elastizitätsmodul hat als der Werkstoff des Leuchtdiodenkörpers (24).
  9. Kraftfahrzeugaußenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (61) an die Leuchtdiode (21) angeformt ist.
DE102005048497A 2005-10-07 2005-10-07 Kraftfahrzeugaußenleuchte mit Leuchtdiode Expired - Fee Related DE102005048497B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048497A DE102005048497B4 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Kraftfahrzeugaußenleuchte mit Leuchtdiode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048497A DE102005048497B4 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Kraftfahrzeugaußenleuchte mit Leuchtdiode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005048497A1 true DE102005048497A1 (de) 2007-04-12
DE102005048497B4 DE102005048497B4 (de) 2007-06-21

Family

ID=37887053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005048497A Expired - Fee Related DE102005048497B4 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Kraftfahrzeugaußenleuchte mit Leuchtdiode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005048497B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009075924A1 (en) 2007-12-12 2009-06-18 Interlum, Llc Light for vehicles
DE102009054620A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Lichtmodul zum Einbau in ein Leuchtaggregat
EP2353936A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-10 Schmitz Cargobull AG Leuchtmitteleinsatz und Leuchte für ein Nutzfahrzeug
DE102010013801A1 (de) * 2010-04-03 2011-10-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Straßenleuchte
WO2012059852A1 (fr) * 2010-11-05 2012-05-10 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation, pour vehicule automobile, comportant une nappe de guidage de lumiere
WO2017013322A1 (fr) * 2015-07-20 2017-01-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Élément optique à pièce monobloc, pour un bloc optique sans glace
EP3138734B1 (de) * 2015-09-03 2020-04-15 SMR Patents S.à.r.l. Lichtmodul, lichtanordnung und rückspiegelvorrichtung für ein fahrzeug
DE102013108344B4 (de) 2013-08-02 2021-08-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007001950T5 (de) 2006-08-21 2009-07-02 Innotec Corporation, Zeeland Elektrische Vorrichtung mit platinenloser Montageanordnung für elektrische Komponenten
US8408773B2 (en) 2007-03-19 2013-04-02 Innotec Corporation Light for vehicles
EP2232592B1 (de) 2007-12-12 2013-07-17 Innotec Corporation Verfahren zum umspritzen einer leiterplatte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419667C2 (de) * 1994-06-07 1996-05-15 Leonhardy Gmbh Haltevorrichtung für bedrahtete elektronische Bauelemente auf der Oberfläche einer Leiterplatte
DE20302651U1 (de) * 2003-02-18 2003-06-12 Aspoeck Systems Fahrzeugelek K Punktaußenleuchte für Fahrzeuge
DE10211913A1 (de) * 2001-04-13 2004-11-11 Kabushiki Kaisha T An T, Kawagoe Illuminations-Leuchtenanordnung
DE10346452A1 (de) * 2003-10-03 2005-04-28 Schefenacker Vision Systems Leuchtelement mit Einlegelichtleitkörper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419667C2 (de) * 1994-06-07 1996-05-15 Leonhardy Gmbh Haltevorrichtung für bedrahtete elektronische Bauelemente auf der Oberfläche einer Leiterplatte
DE10211913A1 (de) * 2001-04-13 2004-11-11 Kabushiki Kaisha T An T, Kawagoe Illuminations-Leuchtenanordnung
DE20302651U1 (de) * 2003-02-18 2003-06-12 Aspoeck Systems Fahrzeugelek K Punktaußenleuchte für Fahrzeuge
DE10346452A1 (de) * 2003-10-03 2005-04-28 Schefenacker Vision Systems Leuchtelement mit Einlegelichtleitkörper

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009075924A1 (en) 2007-12-12 2009-06-18 Interlum, Llc Light for vehicles
EP2240345A1 (de) * 2007-12-12 2010-10-20 Interlum, Llc Licht für fahrzeuge
EP2240345A4 (de) * 2007-12-12 2011-03-02 Interlum Llc Licht für fahrzeuge
DE102009054620A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Lichtmodul zum Einbau in ein Leuchtaggregat
EP2353936A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-10 Schmitz Cargobull AG Leuchtmitteleinsatz und Leuchte für ein Nutzfahrzeug
US8870420B2 (en) 2010-04-03 2014-10-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Street lamp
DE102010013801A1 (de) * 2010-04-03 2011-10-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Straßenleuchte
WO2012059852A1 (fr) * 2010-11-05 2012-05-10 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation, pour vehicule automobile, comportant une nappe de guidage de lumiere
FR2967235A1 (fr) * 2010-11-05 2012-05-11 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation, pour vehicule automobile, comportant une nappe de guidage de lumiere.
CN103201556A (zh) * 2010-11-05 2013-07-10 法雷奥视觉公司 包括光导层的用于机动车辆的照明或信号装置
CN103201556B (zh) * 2010-11-05 2015-08-05 法雷奥视觉公司 包括光导层的用于机动车辆的照明或信号装置
DE102013108344B4 (de) 2013-08-02 2021-08-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2017013322A1 (fr) * 2015-07-20 2017-01-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Élément optique à pièce monobloc, pour un bloc optique sans glace
EP3138734B1 (de) * 2015-09-03 2020-04-15 SMR Patents S.à.r.l. Lichtmodul, lichtanordnung und rückspiegelvorrichtung für ein fahrzeug
US10836320B2 (en) 2015-09-03 2020-11-17 SMR Patents S.à.r.l. Light module, light assembly and rear view device for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005048497B4 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048497B4 (de) Kraftfahrzeugaußenleuchte mit Leuchtdiode
EP3454427A1 (de) Steckverbindungssatz, installationssatz und elektrische installation
DE102006032275B3 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung sowie elektrische Leitung und Solarmodulanordnung mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
EP0539542B1 (de) Steckverbinder für lichtwellenleiter
DE102007040596B4 (de) Beleuchtungsmittel mit Wärmespreizung durch Wärmeleitbeschichtung
EP2334139B1 (de) Elektrische Heizpatrone mit Anschlussleitung
DE202017106035U1 (de) Elektrischer Netzstecker
EP1627455B1 (de) Gehäuse für ein laserdiodenbauelement und laserdiodenbauelement
DE102005042027B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015103747A1 (de) Lichtmodul
DE4237038C2 (de) Temperaturfühler
DE102006051281C5 (de) Verteilervorrichtung
DE102010044312B4 (de) Leuchte zur Verwendung in feuchten oder nassen Umgebungen mit Leuchtmittelträger
EP2290281A2 (de) Leuchtmittel sowie Leuchte
EP3070396B1 (de) Lichtmodul
DE19649780A1 (de) Wasserdichter Leitungsverbinder
DE102006051280C5 (de) Verteilervorrichtung
DE20111537U1 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung
DE20314664U1 (de) Fahrzeugleuchte
WO1995000987A1 (de) Ein- oder mehrpoliger stecker mit gespritztem gehäuse
DE20113687U1 (de) Elektrischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102021123276A1 (de) Lichtleiter-Kopplungseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3502537B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE3048008A1 (de) "kabelbaum"
EP1541831B1 (de) Motor-Pumpenaggregat, und Klemmenstein

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501