DE202006002583U1 - LED-Leuchte - Google Patents

LED-Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202006002583U1
DE202006002583U1 DE202006002583U DE202006002583U DE202006002583U1 DE 202006002583 U1 DE202006002583 U1 DE 202006002583U1 DE 202006002583 U DE202006002583 U DE 202006002583U DE 202006002583 U DE202006002583 U DE 202006002583U DE 202006002583 U1 DE202006002583 U1 DE 202006002583U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
housing
bayonet
leds
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006002583U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halemeier GmbH
Original Assignee
Halemeier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halemeier GmbH filed Critical Halemeier GmbH
Priority to DE202006002583U priority Critical patent/DE202006002583U1/de
Publication of DE202006002583U1 publication Critical patent/DE202006002583U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/006Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/041Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates
    • F21V21/042Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall
    • F21V21/044Mounting arrangements specially adapted for false ceiling panels or partition walls made of plates using clamping means, e.g. for clamping with panel or wall with elastically deformable elements, e.g. spring tongues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • F21V21/047Mounting arrangements with fastening means engaging the inner surface of a hole in a ceiling or wall, e.g. for solid walls or for blind holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • F21V27/02Cable inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • F21V29/713Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements in direct thermal and mechanical contact of each other to form a single system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Leuchte mit mindestens einer in einem Gehäuse (14; 38; 50) auf einer Platine (10; 54) angeordneten LED (16), dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (10; 54) mit einer Bajonettverriegelung (12), die zugleich elektrisch leitende Verbindungen zwischen dem Gehäuse (14; 38; 50) und der Platine herstellt, lösbar in dem Gehäuse gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit mindestens einer in einem Gehäuse auf einer Platine angeordneten LED.
  • Lichtstarke LEDs, insbesondere solche, die weißes Licht abstrahlen, werden aufgrund ihrer langen Lebensdauer und ihres geringen Stromverbrauchs zunehmend zu Beleuchtungszwecken eingesetzt. Beispielsweise sind Einbauleuchten für Möbel oder Hohlraumdecken bekannt, bei denen zahlreiche LEDs auf einer gemeinsamen Platine montiert sind, die ihrerseits in einem Einbaugehäuse der Leuchte gehalten ist. Aufgrund ihrer geringen Wärmeentwicklung sind LEDs für Einbauleuchten in Möbeln oder Holzverkleidungen besonders vorteilhaft.
  • Falls jedoch bei einer solchen Leuchte unter der Vielzahl der auf der Platine angelöteten LEDs eine einzelne LED ausfällt, ist es in der Praxis nicht oder nur unter großen Schwierigkeiten möglich, diese einzelne LED auszuwechseln, und es ist deshalb erforderlich, die gesamte Leuchte zu ersetzen. Ebenso besteht bei bekannten LED-Leuchten auch kaum die Möglichkeit, die LEDs auszutauschen, um die Bündelung und/oder die Farbtemperatur des Lichts je nach Geschmack oder Bedürfnissen des Benutzers zu variieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine LED-Leuchte zu schaffen, bei der sich die LEDs einfach auswechseln lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Platine mit einer Bajonettverriegelung, die zugleich elektrisch leitende Verbindungen zwischen dem Gehäuse und der Platine herstellt, lösbar in dem Gehäuse gehalten ist.
  • Auf einer einzelnen Platine können mehrere LEDs angeordnet sein, und die Leuchte kann mehrere solcher Platinen aufweisen, die jeweils bajonettartig in dem Gehäuse gehalten sind. Wenn nun eine oder mehrere LEDs ausgewechselt werden sollen, so braucht lediglich die Bajonettverriegelung für die betreffende Platine gelöst zu werden, und man kann dann einfach die Platine entnehmen und durch eine neue ersetzen, die sich dann ebenso einfach wie der bajonettartig im Gehäuse verriegeln läßt, wobei zugleich der elektrische Anschluß für die LEDs hergestellt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bevorzugt ist das Gehäuse ein Einbaugehäuse, das auf der Seite, zu der das Licht abgestrahlt wird, offen oder durch eine lösbare Abdeckung verschlossen ist und in dem eine oder mehrere Bajonettaufnahmen für die Platinen ausgebildet sind. Wenn eine solche Leuchte beispielsweise in eine Hohlraumdecke eingebaut ist, sind die Platinen durch die Öffnung des Gehäuses bequem zugänglich, so daß die Platinen auswechselt werden können, während das Gehäuse in seiner Einbauposition verbleibt. Zum Auswechseln der Platine braucht lediglich die Bajonettverriegelung gelöst zu werden, so daß die Platine aufgrund ihres Eigengewichts aus dem Gehäuse herausfällt.
  • Auf der Platine können zwischen den einzelnen LEDs vorspringende Rippen angeordnet sein, die als Handhaben dienen, mit denen sich die Platine einfach in die Entriegelungsposition drehen läßt.
  • Bevorzugt weist das Gehäuse einen aus Metall bestehenden oder auf der Innenseite metallisierten Boden auf, der unmittelbar an der Rückseite der Platine anliegt, wenn diese in dem Gehäuse verriegelt ist. Auf diese Weise wird eine gute Ableitung der von den LEDs erzeugten Wärme ermöglicht. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Bajonettaufnahme für die Platine oder Platinen in einem Einsatz aus Metall ausgebildet, der ebenfalls an dem Boden des Gehäuses anliegt, so daß die über den metallischen Boden abgeleitete Wärme durch den Einsatz zur Vorderseite des Gehäuses abgeleitet und abgestrahlt werden kann. Auf diese Weise wird ein Wärmestau in dem Hohlraum, in den die Leuchte eingebaut ist, wirksam verhindert.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen axialen Schnitt durch einen Einsatz mit einer mit LEDs bestückten Platine;
  • 2 den Einsatz in einer Ansicht von oben in 1;
  • 3 einen Schnitt durch eine Einbauleuchte mit dem in 1 und 2 gezeigten Einsatz;
  • 4 einen Grundriß der Platine;
  • 5 eine Frontansicht eines Gehäuses der Einbauleuchte ohne Einsatz;
  • 6 einen Schnitt durch eine Einbauleuchte gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel;
  • 7 einen Grundriß einer mit LEDs bestückten Platine gemäß einer abgewandelten Ausführungsform; und
  • 8 eine Seitenansicht der Platine gemäß 7.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch eine im Grundriß kreisförmige Platine 10, die mit Hilfe einer Bajonettverriegelung 12 in einem Gehäuse in der Form eines ringförmigen Einsatzes 14 aus Metall gehalten ist. Die Platine 10 ist beispielsweise mit drei lichtstarken LEDs 16 bestückt, von denen jedoch in 1 nur eine zu erkennen ist. Jede LED weist in bekannter Weise eine kuppelartige transparente Abdeckung auf, die zugleich eine Optik bildet, durch die das Licht mehr oder weniger stark gebündelt wird. Jede LED 16 ist von einem Reflektor 18 umgeben. Auf der mit den LEDs 16 bestückten Seite der Platine 10 ist eine zylindrische Wand 20 gebildet, die sämtliche LEDs dieser Platine umgibt.
  • Die Bajonettverriegelung 12 wird auf Seiten der Platine 10 durch zwei einander diametral gegenüberliegende und radial über den Rand der Platine hinaus vorspringende Bajonettarme 22, 24 aus Metall gebildet, die hinter einen im Querschnitt L-förmigen, in dem Einsatz 14 gehaltenen Ring 26 greifen. Die Bajonettarme 22, 24 dienen zugleich als elektrische Zuleitungen zur Stromversorgung der LEDs und sind über nicht gezeigte, auf der Platine 10 verlaufende Leiterbahnen mit den einzelnen LEDs verbunden.
  • In 1 verläuft die Schnittebene durch zwei Nuten 28, die vertikal längs der Innenfläche des Einsatzes 14 verlaufen und sich in entsprechenden Durchbrüchen in den waagerechten, radial nach innen vorspringenden Schenkeln des Ringes 26 fortsetzen, so daß die Platine 10 mit den Bajonettarmen 22, 24 von unten her in die in 1 gezeigte Position eingeführt und dann durch Drehen verriegelt werden kann.
  • In 2 ist die Platine 10 in ihrer Verriegelungsposition gezeigt, in der die Bajonettarme 22, 24 gegenüber den zugehörigen Nuten 28, 30 verdreht sind. Man erkennt hier, daß die Bajonettarme 22, 24 und die Nuten 28 und 30 sich jeweils in ihrem Grundriß unterscheiden, so daß sich die Platine 10 nur in einer einzigen Orientierung einsetzen läßt und somit gegen Verpolung geschützt ist. Der Ring 26 besteht aus einem elektrisch nichtleitenden Material, beispielsweise aus Kunststoff, weist jedoch auf der den Bajonettarmen 22, 24 zugewandten Oberseite seines waagerechten Schenkels zwei elektrisch voneinander isolierte Leiterbahnen 32 auf, die jeweils mit einer Anschlußleitung 34 verbunden sind. Auf jeder der Leiterbahnen 32 befindet außerdem ein leicht erhabener Rastvorsprung 36, der von dem betreffenden Bajonettarm 22 bzw. 24 überwunden werden muß, um eine gewisse Verrastung der Platine 10 in der Verriegelungsstellung zu erreichen.
  • 3 zeigt einen axialen Schnitt durch eine komplette LED-Leuchte mit einem topfförmigen Einbaugehäuse 38 aus Kunststoff, in das der in 1 und 2 dargestellte Einsatz 14 eingesetzt ist. Das Einbaugehäuse 38 ist auf der Seite, zu der das Licht der LEDs 16 abgestrahlt wird, offen, und der Einsatz 14 ist mit seiner äußeren Umfangsfläche passend in das Einbaugehäuse 38 eingesetzt. Auf seiner äußeren Umfangsfläche weist das Einbaugehäuse 38 Harpunenstege 40 auf, die beispielsweise eine Befestigung der Leuchte in einer Topfborung eines Möbelbodens oder dergleichen ermöglichen. Auf der Vorderseite ist das Einbaugehäuse 38 von einem radial vorspringenden Abdeckflansch 42 umgeben. Auf der Rückseite weist das Einbaugehäuse 38 einen geschlossenen Boden 44 auf, der lediglich von einem diagonal verlaufen den Schlitz 46 durchbrochen ist, durch den die Anschlußleitungen 34 hindurchgeführt sind. Der Boden 44 weist auf der Innenseite eine Metallschicht 48 auf, die satt an der Rückseite der Platine 10 anliegt, wenn sich die Bajonettarme 22, 24 an dem Ring 26 abstützen. Auf diese Weise kann die von den LEDs 16 erzeugte Wärme über die Metallschicht 48 und den aus Metall bestehenden Einsatz 14 zur Vorderseite der Leuchte abgeleitet werden.
  • In 4 ist die Platine 10 in der gleichen Position wie in 2 gesondert dargestellt, und in 5 blickt man in das offene Einbaugehäuse 38 ohne den Einsatz 14, so daß die Metallschicht 48 und der Schlitz 46 sichtbar sind.
  • 6 zeigt eine LED-Leuchte gemäß einem modifizierten Ausführungsbeispiel. Diese Leuchte weist den gleichen Einsatz 14 wie die Leuchte nach 1 bis 5 auf, hat jedoch ein modifiziertes Einbaugehäuse 50. Dieses Einbaugehäuse besteht ebenfalls aus Kunststoff, ist jedoch für eine Klemmbefestigung in einer größeren Einbauöffnung vorgesehen und weist deshalb einen weiter ausladenden Abdeckflansch 42 auf. Die Umfangswand des Einbaugehäuses ist von radialen Öffnungen 52 durchbrochen, in die Klemmfedern für eine an sich bekannte Klemmbefestigung der Leuchte in der Einbauöffnung eingesetzt werden können.
  • 7 und 8 zeigen eine Platine 54 gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel. Auch diese Platine ist mit drei LEDs 16 bestückt. In 7 ist die Lichtaustrittsseite der Platine dem Betrachter zugewandt, so daß die Anordnung der LEDs 16 sowie auch deren Reflektoren 18 zu erkennen sind. Bei den LEDs 16 kann es sich um Weißlicht-LEDs oder auch um farbige LEDs handeln. Zwischen den LEDs 16 sind auf der Platine 54 radial verlaufende Rippen 56 angeordnet, die, wie 8 zeigt, etwas über die zylindrische Wand 20 der Platine hinaus ragen und als Handhabe dienen, damit sich die Platine leichter zwischen ihrer Ver- und Entriegelungsposition verdrehen läßt.
  • Wenn eine der LEDs 16 defekt ist oder die LEDs durch andere Typen mit stärkerer oder schwächerer Lichtbündelung oder anderen Farben ersetzt werden sollen, braucht die Platine 10 bzw. 54 lediglich aus der in 2 gezeigten Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition (1) gedreht werden, und sie läßt sich dann problemlos entnehmen und durch eine neue Pla tine ersetzen. Selbstverständlich kann die Platine 10 bzw. 54 je nach Ausführungsform auch eine bedeutend größere Anzahl an LEDs aufweisen. Andererseits ist es auch möglich, daß jede Platine nur eine oder zwei LEDs trägt. Es können auch mehrere Platinen mit jeweils ein oder mehreren LEDs in einem gemeinsamen Einbaugehäuse angeordnet sein. In diesem Fall bildet der Einsatz 14 mehrere auf der Grundfläche des Gehäuses verteilte, im Grundriß kreisförmige Bajonettaufnahmen für die einzelnen Platinen. Wenn eine LED ausfällt, braucht dann nur diejenige Platine ausgewechselt zu werden, auf der sich die schadhafte LED befindet.

Claims (6)

  1. Leuchte mit mindestens einer in einem Gehäuse (14; 38; 50) auf einer Platine (10; 54) angeordneten LED (16), dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (10; 54) mit einer Bajonettverriegelung (12), die zugleich elektrisch leitende Verbindungen zwischen dem Gehäuse (14; 38; 50) und der Platine herstellt, lösbar in dem Gehäuse gehalten ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein Einbaugehäuse (38; 54) aus Kunststoff ist, das einen Boden (44) aufweist, der zumindest auf seiner Innenfläche eine Metallschicht (48) trägt, und daß die Bajonettverriegelung (12) auf Seiten des Gehäuses durch einen Einsatz (14) aus Metall gebildet wird, der an der Metallschicht (48) anliegt und in dem die Platine (10) so gehalten ist, daß sie ebenfalls an der Metallschicht (48) anliegt.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (10) in dem Gehäuse (14; 38; 50) von der Lichtaustrittsseite her frei zugänglich ist und daß die Bajonettverriegelung (12) auf Seiten der Platine (10) durch radial vorspringende Bajonettarme (22, 24) gebildet wird, die durch Nuten (28, 30) in das Gehäuse einführbar und dann durch Verdrehen der Platine (10; 54) verriegelbar sind.
  4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bajonettarme (22, 24) sich in ihrem Grundriß unterscheiden und daß die Nuten (28, 30) jeweils an die Grundrißform des zugehörigen Bajonettarms angepaßt sind, so daß sich die Platine (10; 54) nur in einer bestimmten Orientierung einsetzen läßt.
  5. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bajonettverriegelung (12) auf Seiten der Platine (10) durch zwei radial vorspringende, elektrisch leitende Bajonettarme (22, 24) und auf Seiten des Gehäuses (14; 38; 50) durch einen an seinem Innenumfang an zwei Stellen unterbrochenen Ring (26) aus nichtleitendem Material gebildet wird, der auf der Seite, an der die Bajonettarme (22, 24) verriegelnd anliegen, zwei elektrisch voneinander isolierte Leiterbahnen (32) bildet, die jeweils mit einer aus dem Gehäuse herausgeführten Anschlußleitung (34) verbunden sind.
  6. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (10) auf der mit den LEDs (16) bestückten Seite eine durch vorspringende Rippen (56) gebildete Handhabe aufweist, die das Verdrehen der Platine zwischen der Entriegelungsposition und der Verriegelungsposition erleichtert.
DE202006002583U 2006-02-16 2006-02-16 LED-Leuchte Expired - Lifetime DE202006002583U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002583U DE202006002583U1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 LED-Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002583U DE202006002583U1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 LED-Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006002583U1 true DE202006002583U1 (de) 2007-06-28

Family

ID=38268497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006002583U Expired - Lifetime DE202006002583U1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 LED-Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006002583U1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009037630A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. A lamp having contact members at its surrounding edge, and a lamp holder
DE202008002473U1 (de) 2008-02-21 2009-04-30 Pöllet, Wilfried Leuchte mit LEDs
DE202010000007U1 (de) 2010-01-06 2010-03-18 Wilhelm Koch Gmbh Leuchte mit einer Leuchtdiode sowie Leuchtdiode
FR2938047A1 (fr) * 2008-10-31 2010-05-07 Mpe Solutions Dispositif de connexion pour une source lumineuse utilisant des leds
DE102009014485A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh LED-Leuchte
DE102009054620A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Lichtmodul zum Einbau in ein Leuchtaggregat
DE202010003568U1 (de) * 2010-03-12 2011-10-05 Wilfried Pöllet Unterbauleuchte
DE202010008779U1 (de) 2010-10-12 2012-01-13 Halemeier Gmbh & Co. Kg Leuchte mit schwenkbarer, flacher Leuchteinheit
WO2011139538A3 (en) * 2010-04-26 2012-01-26 Xicato, Inc. Led-based illumination module attachment to a light fixture
DE102010038117A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Halemeier Gmbh & Co. Kg Leuchte mit schwenkbarer, flacher Leuchteinheit
DE102011076300A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Osram Ag Leuchtvorrichtung mit aufsatzelement
DE202012104635U1 (de) * 2012-11-29 2014-03-03 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einem Leuchtengehäuse und elektronischer Schaltung
US8858045B2 (en) 2011-12-05 2014-10-14 Xicato, Inc. Reflector attachment to an LED-based illumination module
DE202015102225U1 (de) 2015-05-04 2016-08-05 Halemeier Gmbh & Co. Kg Leuchte für Möbel
WO2017060503A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Magiled (Uk) Limited Luminaire housing and luminaire

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101802489B (zh) * 2007-09-21 2014-04-30 皇家飞利浦电子股份有限公司 周围边缘具有接触构件的灯以及灯座
US8564182B2 (en) 2007-09-21 2013-10-22 Koninklijke Philips N.V. Lamp having contact members at its surrounding edge, and a lamp holder
CN101802489A (zh) * 2007-09-21 2010-08-11 皇家飞利浦电子股份有限公司 周围边缘具有接触构件的灯以及灯座
WO2009037630A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. A lamp having contact members at its surrounding edge, and a lamp holder
DE202008002473U1 (de) 2008-02-21 2009-04-30 Pöllet, Wilfried Leuchte mit LEDs
FR2938047A1 (fr) * 2008-10-31 2010-05-07 Mpe Solutions Dispositif de connexion pour une source lumineuse utilisant des leds
WO2010108906A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh Led-leuchte
DE102009014485A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh LED-Leuchte
DE102009054620A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Lichtmodul zum Einbau in ein Leuchtaggregat
DE202010000007U1 (de) 2010-01-06 2010-03-18 Wilhelm Koch Gmbh Leuchte mit einer Leuchtdiode sowie Leuchtdiode
DE202010003568U1 (de) * 2010-03-12 2011-10-05 Wilfried Pöllet Unterbauleuchte
US9010977B2 (en) 2010-04-26 2015-04-21 Xicato, Inc. LED-based illumination module attachment to a light fixture
WO2011139538A3 (en) * 2010-04-26 2012-01-26 Xicato, Inc. Led-based illumination module attachment to a light fixture
CN102893085A (zh) * 2010-04-26 2013-01-23 吉可多公司 连接至灯具的基于led的照明模块的连接装置
US8292482B2 (en) 2010-04-26 2012-10-23 Xicato, Inc. LED-based illumination module attachment to a light fixture
EP2442020A2 (de) 2010-10-12 2012-04-18 Halemeier GmbH & Co. KG Leuchte mit schwenkbarer, flacher Leuchteinheit
DE102010038117B4 (de) * 2010-10-12 2013-02-28 Halemeier Gmbh & Co. Kg Einbauleuchte mit schwenkbarer, flacher Leuchteinheit
DE102010038117A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Halemeier Gmbh & Co. Kg Leuchte mit schwenkbarer, flacher Leuchteinheit
DE202010008779U1 (de) 2010-10-12 2012-01-13 Halemeier Gmbh & Co. Kg Leuchte mit schwenkbarer, flacher Leuchteinheit
DE102011076300A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Osram Ag Leuchtvorrichtung mit aufsatzelement
US8858045B2 (en) 2011-12-05 2014-10-14 Xicato, Inc. Reflector attachment to an LED-based illumination module
US9217560B2 (en) 2011-12-05 2015-12-22 Xicato, Inc. Reflector attachment to an LED-based illumination module
DE202012104635U1 (de) * 2012-11-29 2014-03-03 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einem Leuchtengehäuse und elektronischer Schaltung
DE202015102225U1 (de) 2015-05-04 2016-08-05 Halemeier Gmbh & Co. Kg Leuchte für Möbel
DE102016107896A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Halemeier Gmbh & Co. Kg Leuchte für Möbel
WO2017060503A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Magiled (Uk) Limited Luminaire housing and luminaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006002583U1 (de) LED-Leuchte
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP3557121B1 (de) Beleuchtungsanordnung, sowie verfahren zum aufbau einer beleuchtungsanordnung
EP3132187B1 (de) Leuchtmodul mit ringförmiger leiterplatte
DE102009023268A1 (de) LED-Beleuchtungseinheit mit Reflektor
DE202011050024U1 (de) Beleuchtungslampe
EP1735564A2 (de) Einbauleuchte zum einbau in eine öffnung einer wand oder im boden
DE102010009608A1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
DE202015006290U1 (de) Ein Garten- und Strandschirm mit Leuchten
DE202022102575U1 (de) Tischleuchte
DE202004000449U1 (de) Leuchte
EP1477726A2 (de) LED- Einbauleuchte
AT519169B1 (de) Leuchte mit rastfedersystem zur befestigung einer abdeckung
DE102011080397B4 (de) Dunstabzugshaubenhalterung und Dunstabzugssystem
EP1264137B1 (de) Leuchte, insbesondere einbauleuchte
DE102016107147B4 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
EP3568633B1 (de) Leuchte umfassend eine linse mit einer mehrzahl von stegen
DE202013101823U1 (de) Plattenförmiges Reflektorelement für LED-Platine
DE102004008823A1 (de) LED-Modul und LED-Anzeige
DE3633941A1 (de) Fliesensatz zur abdeckung von bodenflaechen
EP0354264A1 (de) Elektrische Lampe
DE3523526A1 (de) Batterie fuer einen tragbaren verkehrssignalgeber
DE202014010179U1 (de) Ablängbare Einbauleuchte
CH708944B1 (de) Leuchte, insbesondere Wand- oder Deckenleuchte.
DE202013009577U1 (de) Verteilerdose für elektrische Systeme

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070802

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090323

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120319

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140318

R071 Expiry of right