DE202014010179U1 - Ablängbare Einbauleuchte - Google Patents

Ablängbare Einbauleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202014010179U1
DE202014010179U1 DE201420010179 DE202014010179U DE202014010179U1 DE 202014010179 U1 DE202014010179 U1 DE 202014010179U1 DE 201420010179 DE201420010179 DE 201420010179 DE 202014010179 U DE202014010179 U DE 202014010179U DE 202014010179 U1 DE202014010179 U1 DE 202014010179U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting rail
light
recessed luminaire
recessed
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201420010179
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H4X eU
Original Assignee
H4X eU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H4X eU filed Critical H4X eU
Priority to DE201420010179 priority Critical patent/DE202014010179U1/de
Publication of DE202014010179U1 publication Critical patent/DE202014010179U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Ablängbare Einbauleuchte, mit: einer Tragschiene (3); und einem Lichteinsatz (2), welcher entlang der Tragschiene (3) mit dieser verbunden ist und entlang der Tragschiene (3) Leuchteinheiten (4) aufweist; wobei ein erster Längsabschnitt (3A) der Tragschiene (3) als Versorgungseinheit (9) zur elektrischen Versorgung der Leuchteinheiten (4) ausgebildet ist; wobei zumindest entlang einem zweiten Längsabschnitt (3B) der Tragschiene (3) Sollbruchstellen (3S, 2S) in der Tragschiene (3) und dem Lichteinsatz (2) zum Bilden von Abtrennelementen (10) vorgesehen sind, welche zur Verkürzung der Länge der Einbauleuchte (1) an den jeweiligen Sollbruchstellen (3S, 2S) abtrennbar sind; und wobei vorbestimmte Abtrennelemente (10) auf dem Lichteinsatz (2) jeweils eine Steckverbindung (11) aufweisen, welche derart ausgebildet ist, dass durch Schließen der jeweiligen Steckverbindung (11) mittels einer Steckeinrichtung ein Stromkreis durch alle Leuchteinheiten (4) auf dem Lichteinsatz (2) im Bereich zwischen dem jeweiligen vorbestimmten Abtrennelement (10) und der Versorgungseinheit (9) schließbar ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine ablängbare Einbauleuchte. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine ablängbare Einbauleuchte zur Montage in einer Decke, einer Wand und/oder einem Boden.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Einbauleuchten oder andere Beleuchtungsvorrichtungen gelangen häufig in fertiger Ausgestaltung in den Handel. Ein Benutzer besitzt in diesen Fällen nicht die Möglichkeit, die Leuchten seiner persönlichen Verwendungssituation entsprechend in ihren geometrischen Eigenschaften umzugestalten.
  • Möchte ein Benutzer beispielsweise ein Lichtbandsystem installieren, so führt die Verwendung von fest vorgegebenen Einbauprofilen aus dem Handel in vielen Anwendungen zu suboptimalen Ausleuchtungsverhältnissen. Alternativ verbleibt einem Benutzer deshalb häufig nur die Möglichkeit, auf eine sehr kostenintensive Maßanfertigung auszuweichen.
  • Davon abgesehen existieren zwar auch längenveränderbare Lichtbandsysteme. Diese basieren mitunter allerdings auf komplexen modularen Systemen, wie sie beispielsweise in der Druckschrift DE 10 2012 202 148 A1 beschrieben werden. Manche Hersteller bieten alternativ auch vorperforierte LED-Platinen zur Verwendung in Einbauprofilen an. Diese sind kostengünstig und zudem praktisch abtrennbar. Jedoch müssen die Enden der Platinen hinterher aufwendig verlötet oder verdrahtet werden, um einen Stromkreis durch die Leuchtmittel zu schließen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Einbauleuchte zu schaffen, welche in praktischer und schneller Weise geometrisch veränderbar ist, ohne dass besondere Fachkenntnisse notwendig sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Einbauleuchte mit den Merkmalen des Hauptanspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht eine ablängbare Einbauleuchte vor. Die Einbauleuchte weist eine Tragschiene und einen Lichteinsatz auf. Der Lichteinsatz ist entlang der Tragschiene mit der Tragschiene verbunden und weist entlang der Tragschiene Leuchteinheiten auf. Ein erster Längsabschnitt der Tragschiene ist als Versorgungseinheit zur elektrischen Versorgung der Leuchteinheiten ausgebildet. Zumindest entlang einem zweiten Längsabschnitt der Tragschiene sind Sollbruchstellen in der Tragschiene und dem Lichteinsatz zum Bilden von Abtrennelementen vorgesehen, welche zur Verkürzung der Länge der Einbauleuchte an den jeweiligen Sollbruchstellen abtrennbar sind. Vorbestimmte Abtrennelemente weisen auf dem Lichteinsatz jeweils eine Steckverbindung auf, welche derart ausgebildet ist, dass durch Schließen der jeweiligen Steckverbindung mittels einer Steckeinrichtung ein Stromkreis durch alle Leuchteinheiten auf dem Lichteinsatz im Bereich zwischen dem jeweiligen vorbestimmten Abtrennelement und der Versorgungseinheit schließbar ist.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, eine Einbauleuchte zu schaffen, die in ihrer Länge verkürzt werden kann, indem Abtrennelemente an vorgegebenen Sollbruchstellen von der Einbauleuchte abgetrennt werden. Die Einbauleuchte ist hierzu in einen in der Länge nicht veränderbaren Längsabschnitt und in einen schrittweise ablängbaren Längsabschnitt unterteilt. Der nicht abtrennbare Längsabschnitt dient hierbei als Versorgungseinheit, welche die Stromversorgung sämtlicher auf der Einbauleuchte befindlichen Leuchtmittel regelt.
  • Ein besonderer Vorteil des auf dieser Idee beruhenden Aspektes der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die spezifische Länge der Einbauleuchte nicht fest vorgegeben ist, sondern von einem Benutzer je nach Anwendung optimiert werden kann. Gleichzeitig ist die erfindungsgemäße Einbauleuchte besonders einfach gestaltet. Nach dem Abtrennen einzelner oder mehrerer Abtrennelemente sind zum Schließen eines Stromkreises durch die auf der Einbauleuchte verbleibenden Leuchtmittel weder besondere Werkzeuge noch besondere Fachkenntnisse notwendig. Es muss lediglich mittels einer Steckeinrichtung die hierzu vorgesehene Steckverbindung auf dem äußersten verbleibenden Abtrennelement geschlossen werden. Durch die Abtrennung einzelner oder mehrerer Abtrennelemente kann somit die Abstrahlcharakteristik der Einbauleuchte besonders einfach und praktisch verändert werden.
  • Bei der Ausgestaltung von konkreten Ausführungen der erfindungsgemäßen Lösung ist darauf zu achten, dass die Sollbruchstellen in dem Lichteinsatz so ausgebildet werden, dass durch die Abtrennung eines Abtrennelements keine Kurzschlüsse oder ähnliches im Bereich der Sollbruchstellen des Lichteinsatzes entstehen können. Sollte der Lichteinsatz beispielsweise samt offener Leitungsenden über die Tragschiene überstehen, besteht die Gefahr eines Kurzschlusses durch Berührung mit metallischen Bauteilen. Um dies zu vermeiden, können die Tragschiene und der Lichteinsatz beispielsweise so ausgebildet werden, dass das nach der Abtrennung eines Abtrennelements an der Einbauleuchte verbleibende äußere Ende des Lichteinsatzes mit einem Rücksprung gegenüber dem äußeren Ende der Tragschiene versetzt liegt oder bündig mit diesem abschließt.
  • Eine Sollbruchstelle im Sinne der Erfindung kann beispielsweise mittels Perforierungen und/oder Verbindungsstegen oder dergleichen ausgebildet sein. Darüber hinaus werden im Kontext der Erfindung jedoch unter Sollbruchstellen zudem auch Bereiche verstanden, welche lediglich Markierungen oder dergleichen umfassen. Solche Markierungen geben dem Nutzer beispielsweise mittels einer farbigen Linienführung oder anderweitigen Kennzeichnung vor, an welcher Stelle eine Abtrennung vorgenommen werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Gemäß einer Weiterbildung können die Sollbruchstellen in der Tragschiene und dem Lichteinsatz jeweils für jedes Abtrennelement miteinander fluchten. Diese Weiterbildung weist den Vorteil auf, dass sowohl die Tragschiene als auch der Lichteinsatz jeweils für jedes Abtrennelement an einer bestimmten festen Position in Längsrichtung der Tragschiene an den miteinander fluchtenden Sollbruchstellen durchtrennbar sind. Dies macht die Gestaltung der Einbauleuchte besonders einfach und praktisch. Alternativ sind jedoch auch Ausführungen vorgesehen, in welchen die Sollbruchstellen in der Tragschiene und dem Leuchtmittelträger nicht miteinander fluchten.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann der Lichteinsatz kann an den Sollbruchstellen perforiert sein. Diese Weiterbildung bietet den Vorteil, dass der Lichteinsatz für das Entfernen einzelner Abtrennelemente einfach durchtrennbar ist.
  • Der Lichteinsatz kann ferner so perforiert sein, dass sie an den Sollbruchstellen mit der Hand ohne die Benutzung von Werkzeugen abknickbar ist. Der Lichteinsatz lässt sich vorteilhafterweise ohne jegliches Werkzeug durchtrennen, so dass die Abtrennelemente besonders einfach ablösbar sind.
  • In einer Weiterbildung kann der Lichteinsatz als Aluminium-Leiterplatte, Aluminiumkern-Leiterplatte, Hartpapier-Leiterplatte, Kunststoff-Leiterplatte oder flexibler LED-Träger oder dergleichen ausgebildet sein. Die Leiterplatte bzw. der flexible LED-Träger kann wiederum eine Vielzahl von LEDs oder anderen Leuchtmitteln tragen. Leiterplatten bzw. flexible Träger sind typische, praktisch verwendbare Leuchteinsätze. Leiterplatten mit einem Metallkern, insbesondere einem Kern aus Aluminium, bieten beispielsweise gute Kühleigenschaften, wobei der Kern zur Wärmeabfuhr des Lichteinsatzes nutzbar ist. LED-Leiterplatten aus Hartpapier oder ähnlichen papierartigen Materialien sind besonders günstig herzustellen und zudem praktisch konfektionierbar.
  • In einer Weiterbildung kann der Lichteinsatz Kunststoff enthalten. Insbesondere kann der Lichteinsatz faserverstärkten Kunststoff enthalten. Ein Lichteinsatz aus Kunststoff ist günstig herzustellen und zudem leicht zu verarbeiten. Insbesondere kann ein solcher Lichteinsatz leicht perforiert werden. Faserverstärkter Kunststoff zeichnet sich durch seine hohe Stabilität bei geringem Gewicht aus.
  • Gemäß einer Weiterbildung können die Leuchteinheiten LEDs und/oder Chip-an-Board LED-Module aufweisen. Die LED-Technologie ist speziell aufgrund ihrer Energieeffizienz, vielfältigen Gestaltbarkeit, Miniaturisierung, Langlebigkeit sowie Robustheit besonders vorteilhaft. Es können einzelne LEDs vorgesehen sein, die über den Lichteinsatz verteilt sind, aber auch LED-Streifen oder andere geometrische Anordnungen von LEDs, eventuell in Kombination mit anderen Leuchtmitteln. Zudem können beispielsweise LEDs unterschiedlicher Farbe angebracht sein. Darüber hinaus sind auch komplexe Betriebsmodi möglich, bei welchen die einzelnen LEDs dimmbar gestaltet sind oder zur Helligkeitsvariation zeitabhängig angesteuert werden. Im Falle von CoB-Modulen werden LED-Chips direkt auf eine Leiterplatte gebonded, beispielsweise eine Aluminium-Leiterplatte. Durch die hervorragenden Wärmeleitungseigenschaften dieses Aufbaus können sehr viele Chips auf engem Raum in einem CoB-Modul untergebracht werden. Solche CoB-Module sind sehr hell und gleichzeitig extrem platzsparend.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Tragschiene aus Metall ausgebildet sein. Die Tragschiene kann insbesondere aus Aluminium bestehen. Beispielsweise kann die Tragschiene mittels eines Strangpressverfahrens hergestellt sein, bei welchem ein Block aus Metall durch eine Formmatrize gepresst wird. Eine Tragschiene aus Metall dient insbesondere auch als Kühlkörper für die Einbauleuchte.
  • In einer Weiterbildung kann die Tragschiene an den Sollbruchstellen mit Verbindungsstegen ausgebildet sein. Die Verbindungsstege können so strukturiert sein, dass sie mit einer Handsäge durchtrennbar sind. Eine solche Verbindung der einzelnen Abtrennelemente schafft einerseits eine Einbauleuchte mit einer gewissen Grundstabilität, welche für den Transport und die Montage geeignet ist. Andererseits sind die Verbindungsstege ausreichend dünn ausgebildet, damit diese zum Entfernen einzelner Abtrennelemente leicht zu durchtrennen sind. Im Falle einer Tragschiene aus Aluminium können diese beispielsweise einfach mit einer Eisenhandsäge oder dergleichen durchgesägt werden.
  • Die Sollbruchstellen in der Tragschiene und dem Lichteinsatz können in gleichen relativen Abständen zueinander entlang der Tragschiene ausgebildet sein. Eine solche Einbauleuchte kann in fest vorgegebenen, gleichen Schritten verkürzt werden. Beispielsweise kann die Tragschiene eine Gesamtlänge von 1200 mm aufweisen, wobei eine Hälfte (d. h. 600 mm) die Versorgungseinheit bildet und die andere Hälfte in 12 Abtrennelemente zu je 50 mm Länge eingeteilt ist. Die Länge einer solchen Einbauleuchte ist zwischen 600 mm und 1200 mm in Schritten von 50 mm variierbar.
  • Ferner können die Abtrennelemente identisch zueinander ausgebildet sein. Insbesondere in Verbindung mit der vorherigen Weiterbildung bietet eine solche Einbauleuchte ein ästhetisch einheitliches Beleuchtungssystem, welches in fest vorgegebenen Schritten in der Länge einstellbar ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung können Reflektoren an der Tragschiene zur Reflektion von Licht ausgebildet sein, welches von den Leuchteinheiten abgestrahlt wird. Beispielsweise können zwei Reflektoren symmetrisch oder asymmetrisch zu beiden Längsseiten einer LED-Leiterplatte angebracht sein, um bestimmte Abstrahlcharakteristiken der Einbauleichte sicherzustellen. Vorteilhafterweise kann die Tragschiene zusammen mit den Reflektoren einteilig als Metallteil ausgebildet sein, welches beispielsweise in einem Strangpressverfahren herstellbar ist.
  • Ferner können Befestigungselemente entlang der Tragschiene zur Montage der Tragschiene in einem Einbauprofil in einer Decke, einer Wand und/oder einem Boden ausgebildet sein. Solche Befestigungselemente können an der Versorgungseinheit und/oder an den Abtrennelementen angebracht sein, um die Befestigung der Einbauleuchte möglichst flexibel zu gestalten.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Versorgungseinheit ein elektrisches Vorschaltgerät zum Betrieb der Leuchteinheiten aufweisen. Die Einbauleuchte bietet in dieser Ausgestaltung ein vollständiges Einbausystem, welches direkt an eine Stromversorgung angeschlossen werden kann.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER FIGUREN
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Einbauleuchte von schräg oben gemäß einer Ausführungsform, und
  • 2 eine perspektivische Vorderansicht eines Abtrennelements der Einbauleuchte aus 1.
  • Die beiliegenden Figuren sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten – sofern nichts anderes ausgeführt ist- jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Einbauleuchte von schräg oben gemäß einer Ausführungsform.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 die Einbauleuchte. Diese Einbauleuchte 1 ist zur Montage in einer Decke, einer Wand oder einem Boden vorgesehen. Beispielsweise kann die Einbauleuchte 1 in einer in einer Zimmerdecke eingelassenen Vertiefung verbaut werden. Alternativ kann die Einbauleuchte 1 aber auch in beliebigen anderen Decken, Wänden oder Böden eingebaut werden, die sich beispielsweise in Außenbereichen, in Fahrzeugen oder Flugzeugen etc. befinden.
  • Die Einbauleuchte 1 umfasst eine längliche Tragschiene 3, auf deren eine Längsseite ein Lichteinsatz 2 fest angebracht ist. Der Lichteinsatz 2 erstreckt sich entlang der Tragschiene 3 und ist mit einer Vielzahl von Leuchteinheiten 4 bedeckt. Die Einbauleuchte 1 ist dazu ausgebildet, über die Leuchteinheiten 4 Licht abzustrahlen. Zu beiden Längsseiten des Lichteinsatzes 2 ist die Tragschiene 3 mit symmetrischen Reflektoren 8 ausgebildet. Die Reflektoren 8 dienen hierbei zur Bündelung des von den Leuchteinheiten 4 abgestrahlten Lichts weg von dem Lichteinsatz 2 bzw. der Einbauleuchte 1, um eine optimale Beleuchtung zu erreichen.
  • Die Einbauleuchte 1 ist mit mehreren Befestigungselementen 7 entlang der Tragschiene 3 ausgestattet, welche zur Montage der Tragschiene 3 bzw. der Einbauleuchte 1 in einem Einbauprofil, beispielsweise in einer Vertiefung in einer Decke, ausgebildet sind. Solche Befestigungselemente 7 können zum Beispiel Schraub- oder Steckverbindungen zur direkten Verbindung der Tragschiene 3 in einem Einbauprofil sein. Alternativ kann es sich hierbei auch um Verriegelungen handeln, die mit entsprechenden Aufsätzen an der Unterseite der Einbauleuchte 1 verbindbar sind, welcher wiederum direkt in einem Einbauprofil befestigt werden.
  • Die Tragschiene 3 ist ein Bauteil aus Aluminium mit einer Gesamtlänge von 1200 mm, welches einteilig mit den Reflektoren gebildet ist. Beispielsweise kann eine solche Tragschiene 3 mit einem Strangpressverfahren hergestellt werden. Der Lichteinsatz 2 ist hingegen in dieser beispielhaften Ausführung ein Kunststoffbauteil mit einem Kern aus Aluminium. Alternativ sind auch andere Ausführungen des Lichteinsatzes 2 vorgesehen, beispielsweise als Leiterplatte, die aus Kunststoff, Metall oder einem papierartigen Material besteht. Alternativ kann der Lichteinsatz auch ein flexibler LED-Träger sein, z. B. ein so genannter Flex-Strip. Die Tragschiene 3 (bzw. die Einbauleuchte 1) ist in einen ersten Längsabschnitt 3A von 600 mm Länge und in einen zweiten Längsabschnitt 3B von ebenfalls 600 mm Länge eingeteilt. Der erste Längsabschnitt 3A ist als Versorgungseinheit 9 zur elektrischen Versorgung der Leuchteinheiten 4 auf dem Lichteinsatz 2 ausgebildet. In dem zweiten Längsabschnitt 3B sind entlang der Tragschiene 3 Sollbruchstellen 3S in der Tragschiene 3 ausgebildet. Diese Sollbruchstellen 3S der Tragschiene 3 fluchten jeweils mit entsprechenden Sollbruchstellen 2S in dem Lichteinsatz 2. Gemeinsam teilen die Sollbruchstellen 3S, 2S der Tragschiene 3 und des Lichteinsatzes 2 den zweiten Längsabschnitt 3B in insgesamt zwölf Abtrennelemente 10 ein. Die Abtrennelemente 10 sind jeweils identisch ausgebildete Abschnitte der Tragschiene 3 mit dem darauf befestigten Lichteinsatz 2. Zu beachten ist in diesem Ausführungsbeispiel, dass die Tragschiene 3 selber zwischen den einzelnen Abschnitten ausschließlich an den Sollbruchstellen 3S am unteren Rand der Tragschiene durchgängig verbunden ist.
  • Die Tragschiene 3 ist an den Sollbruchstellen 3S mit Verbindungsstegen von wenigen Millimetern Dicke ausgebildet. Der Lichteinsatz 2 ist an den Sollbruchstellen 2S perforiert. Die Abtrennelemente 10 sind ausschließlich über die Verbindungsstege der Tragschiene 3 und die perforierten Bereiche des Lichteinsatzes 2 miteinander verbunden. Der Lichteinsatz 2 ist derart perforiert, dass sie an den Sollbruchstellen 2S händisch ohne Benutzung von zusätzlichem Werkzeug abknickbar ist. Die Verbindungsstege der Tragschiene 3 sind so dünn ausgebildet, dass diese mittels einer Handsäge (z. B. einer Eisenhandsäge) oder dergleichen leicht und schnell durchtrennbar sind, gleichzeitig aber eine ausreichend große Grundstabilität der Einbauleuchte 1 sichern.
  • Die Leuchteinheiten 4 sind LEDs, die über den Lichteinsatz 2 verteilt sind und von einem in der Versorgungseinheit 9 eingebauten elektrischen Vorschaltgerät (nicht abgebildet) betrieben und gesteuert werden. Beispielsweise können die LEDs in weißer Farbe für eine möglichst homogene Ausleuchtung ausgeführt sein. Zusätzlich oder alternativ können die LEDs auch dimmbar sein. Prinzipiell sind aber auch beliebige andere Farbgestaltungen oder Farbtemperaturen und Ausführungen der LEDS vorgesehen, wie man sie in kommerziell erhältlichen LED-basierten Leuchten findet. Weiterhin können andere Leuchtmittel vorgesehen sein oder eine Kombination verschiedener Leuchtmittel. Neben einzelnen LEDs können alternativ oder zusätzlich weiterhin CoB-Module (Chip-On-Board Module) über den Lichteinsatz verteilt sein.
  • 2 zeigt eine perspektivische Vorderansicht eines Abtrennelements 10 der Einbauleuchte 1 aus 1.
  • Wie auf 1 ist auch hier die Tragschiene 3 mit den daran befindlichen Reflektoren 8 abgebildet. Weiterhin ist der auf der Tragschiene 3 befestigte Lichteinsatz 2 mit den darauf befindlichen Leuchteinheiten 4 sichtbar. Zusätzlich zeigt 2 in schematischer Weise die Positionierung einer auf dem Lichteinsatz 2 ausgebildeten Steckverbindung 11. Die Anpassung der Länge dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einbauleuchte 1 soll im Folgenden anhand dieser Figur erläutert werden.
  • Das auf 2 abgebildete Abtrennelement 10 ist auf der hinteren Seite über Sollbruchstellen 3S, 2S an der Tragschiene 3 und dem Lichteinsatz 2 mit dem nächsten anliegenden Abtrennelement 10 der Einbauleuchte 1 verbunden. Das abgebildete Abtrennelement 10 bildet das distale Ende der Einbauleuchte 1 bezüglich der Versorgungseinheit 9 (vgl. 1). Die Leuchteinheiten 4 der Einbauleuchte 1 werden von der in dieser Figur nicht abgebildeten Versorgungseinheit 9 mit elektrischer Energie versorgt. Hierzu ist in die Steckverbindung 11 eine Steckbrücke eingesetzt (nicht abgebildet), welche einen Stromkreis mit der Versorgungseinheit 9 über die Leuchteinheiten 4 der Einbauleuchte 1 schließt.
  • Die Einbauleuchte 1 kann in der Länge gekürzt werden, indem das auf 2 abgebildete Abtrennelement 10 von der Einbauleuchte 1 abgetrennt wird. Hierzu ist es lediglich notwendig, die Verbindungstege zwischen diesem Abtrennelement 10 und dem anliegenden Abtrennelement 10 beispielsweise mittels einer Eisenhandsäge zu zertrennen und danach den Lichteinsatz 2 an der perforierten Sollbruchstelle 2S abzuknicken. Abschließend muss danach eine Steckbrücke in die entsprechende Steckverbindung 11 des nun sich am distalen Ende der Einbauleuchte 1 befindlichen Abtrennelements 10 gesteckt werden, um den Stromkreis mit der Versorgungseinheit 9 zu schließen. In analoger Weise können nun konsekutiv weitere Abtrennelemente 10 von der Einbauleuchte 1 abgetrennt werden, bis die gewünschte Länge erreicht ist. Die ungekürzte Trageschiene 3 weist eine Länge von 1200 mm auf, während der abtrennbare Längsabschnitt in zwölf Abtrennelemente 10 mit jeweils 50 mm Dicke in Längsrichtung der Tragschiene 3 eingeteilt wird. Dementsprechend ist es möglich die Länge der Einbauleuchte 1 zwischen 600 mm und 1200 mm in Schritten von 50 mm zu variieren.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen vorperforierten LED-Platinen sind im Falle der vorliegenden Erfindung keine besonderen Kenntnisse oder Werkzeuge notwendig, um die Einbauleuchte 1 zu verkürzen. Zum Schließen eines Stromkreises über die Leuchteinheiten 4 ist es lediglich notwendig, eine Steckbrücke in eine Steckverbindung 11 zu setzen, d. h. es ist beispielsweise kein Löten notwendig. Überdies schafft die vorliegende Erfindung ein fertiges Gesamtkonzept für eine Einbauleuchte 1, bei welchem sowohl ein Lichteinsatz 2 mit Leuchteinheiten 4, als auch der dazugehörige Träger in praktischer Weise gemeinsam in der Länge anpassbar sind.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfaltige Art und Weise modifizierbar.
  • Prinzipiell sind beispielsweise auch Ausführungen der Einbauleuchte 1 vorgesehen, bei denen die Abtrennelemente 10 verschieden gestaltet sind bzw. die Sollbruchstellen 3S, 2S nicht in gleichmäßigen Abstanden angeordnet sind. Beispielsweise ist es zudem vorgesehen, dass auf beiden Seiten einer Versorgungseinheit 9 Abtrennelemente 10 ausgebildet sind, welche zudem je nach Abstand von der Versorgungseinheit 9 verschiedenen Geometrien aufweisen. Alternativ können auch die Sollbruchstellen 3S der Tragschiene so ausgebildet sein, dass diese beispielsweise durch rein händisches Abknicken oder Abbrechen durchtrennbar sind. Andererseits können auch die Sollbruchstellen 2S des Lichteinsatzes 2 stabilere Verbindungen aufweisen, die ähnlich wie die Sollbruchstellen 3S der Tragschiene 3 mit einer Handsäge oder dergleichen durchtrennbar sind. Prinzipiell sind überdies Ausführungen der Einbauleuchte 1 in unterschiedlichen Größen von wenigen Zentimetern bis zu mehreren Metern Gesamtlänge möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einbauleuchte
    2
    Lichteinsatz
    2S
    Sollbruchstelle
    3
    Tragschiene
    3A
    Erster Längsabschnitt
    3B
    Zweiter Längsabschnitt
    3S
    Sollbruchstelle
    4
    Leuchteinheiten
    7
    Befestigungselement
    8
    Reflektor
    9
    Versorgungseinheit
    10
    Abtrennelement
    11
    Steckverbindung
    12
    Distales Ende
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012202148 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Ablängbare Einbauleuchte, mit: einer Tragschiene (3); und einem Lichteinsatz (2), welcher entlang der Tragschiene (3) mit dieser verbunden ist und entlang der Tragschiene (3) Leuchteinheiten (4) aufweist; wobei ein erster Längsabschnitt (3A) der Tragschiene (3) als Versorgungseinheit (9) zur elektrischen Versorgung der Leuchteinheiten (4) ausgebildet ist; wobei zumindest entlang einem zweiten Längsabschnitt (3B) der Tragschiene (3) Sollbruchstellen (3S, 2S) in der Tragschiene (3) und dem Lichteinsatz (2) zum Bilden von Abtrennelementen (10) vorgesehen sind, welche zur Verkürzung der Länge der Einbauleuchte (1) an den jeweiligen Sollbruchstellen (3S, 2S) abtrennbar sind; und wobei vorbestimmte Abtrennelemente (10) auf dem Lichteinsatz (2) jeweils eine Steckverbindung (11) aufweisen, welche derart ausgebildet ist, dass durch Schließen der jeweiligen Steckverbindung (11) mittels einer Steckeinrichtung ein Stromkreis durch alle Leuchteinheiten (4) auf dem Lichteinsatz (2) im Bereich zwischen dem jeweiligen vorbestimmten Abtrennelement (10) und der Versorgungseinheit (9) schließbar ist.
  2. Einbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstellen (3S, 2S) in der Tragschiene (3) und dem Lichteinsatz (2) jeweils für jedes Abtrennelement (10) miteinander fluchten.
  3. Einbauleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichteinsatz (2) an den Sollbruchstellen (2S) perforiert ist.
  4. Einbauleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichteinsatz (2) derart perforiert ist, dass dieser an den Sollbruchstellen (2S) händisch ohne die Benutzung von zusätzlichen Werkzeugen abknickbarist.
  5. Einbauleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichteinsatz (2) als Aluminium-Leiterplatte, Aluminiumkern-Leiterplatte, Hartpapier-Leiterplatte, Kunststoff-Leiterplatte oder flexibler LED-Träger ausgebildet ist.
  6. Einbauleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichteinsatz (2) Kunststoff, insbesondere faserverstärkten Kunststoff, enthält.
  7. Einbauleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheiten (4) einzelne LEDs und/oder Chip-on-Board LED-Module aufweisen.
  8. Einbauleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (3) aus Metall, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet ist.
  9. Einbauleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (3) an den Sollbruchstellen (3S) in der Tragschiene (3) mit Verbindungsstegen ausgebildet ist, welche mittels einer Handsäge oder dergleichen durchtrennbar sind.
  10. Einbauleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstellen (3S, 2S) in der Tragschiene (3) und dem Lichteinsatz (2) in gleichen relativen Abständen zueinander entlang der Tragschiene (3) ausgebildet sind.
  11. Einbauleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennelemente (10) identisch zueinander ausgebildet sind.
  12. Einbauleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Reflektoren (8) an der Tragschiene (3) zur Reflektion von Licht ausgebildet sind, welches von den Leuchteinheiten (4) abgestrahlt wird.
  13. Einbauleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungselemente (7) entlang der Tragschiene (3) zur Montage der Tragschiene (3) in einem Einbauprofil in einer Decke, einer Wand und/oder einem Boden ausgebildet sind.
  14. Einbauleuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinheit (9) ein elektrisches Vorschaltgerät zum Betrieb der Leuchteinheiten (4) aufweist.
DE201420010179 2014-12-23 2014-12-23 Ablängbare Einbauleuchte Active DE202014010179U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420010179 DE202014010179U1 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Ablängbare Einbauleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420010179 DE202014010179U1 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Ablängbare Einbauleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014010179U1 true DE202014010179U1 (de) 2015-02-25

Family

ID=52673542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420010179 Active DE202014010179U1 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Ablängbare Einbauleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014010179U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006327A1 (de) 2018-08-09 2019-02-14 Daimler Ag Baukastensystem für ein Beleuchtungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202148A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Lichtbandsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202148A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Lichtbandsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006327A1 (de) 2018-08-09 2019-02-14 Daimler Ag Baukastensystem für ein Beleuchtungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP2078895B1 (de) Leuchtsystem
EP2850705B1 (de) Tragschiene zur halterung und stromversorgung mehrerer leuchtmodule, sowie lichtbandsystem mit einer solchen tragschiene
DE102010045297A1 (de) Leuchte, insbesondere Tunnelleuchte
DE102012106165B4 (de) Beleuchtungsanordnung
EP2824380B1 (de) Leuchte
EP2177823A1 (de) LED-Einbaumodul, Beleuchtungsanordnung sowie Decken- oder Wandkonstruktion mit diesem LED-Einbaumodul
EP2711750B1 (de) LED-Leuchte mit Lichtleiterplatte
DE102011002480A1 (de) Leuchte mit flexibler OLED und Rahmen
EP2365242B1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE202012104567U1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP1341142B1 (de) LED- Beleuchtung
EP2568214A2 (de) Feuchtraumleuchte mit vereinfachter elektrischer Verbindungsmöglichkeit
DE202014010179U1 (de) Ablängbare Einbauleuchte
EP3366991A1 (de) Geräteträger für leuchte
DE102017208999A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
EP2058582A1 (de) LED-Leuchte
AT516656B1 (de) Ablängbarer Leuchtmittelträger und Einbauleuchte
EP2426408B1 (de) Flexible Beleuchtungsanordnung
AT523010B1 (de) Lichteinsatz, Verfahren zu dessen Herstellung und Beleuchtungssystem
EP3214366B1 (de) Linearleuchte und verfahren zur montage einer solchen
EP2816543A1 (de) Befestigungsprofil und Leuchtvorrichtung
EP2532955A2 (de) Leuchtdiodenlampe und Schaltung zur Steuerung einer Lichtquelle
EP2023034A1 (de) Dekorative Lichterkette
DE202007005614U1 (de) Leuchtenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150402

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years