WO2010108906A1 - Led-leuchte - Google Patents

Led-leuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2010108906A1
WO2010108906A1 PCT/EP2010/053749 EP2010053749W WO2010108906A1 WO 2010108906 A1 WO2010108906 A1 WO 2010108906A1 EP 2010053749 W EP2010053749 W EP 2010053749W WO 2010108906 A1 WO2010108906 A1 WO 2010108906A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
led
light
module
led module
connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/053749
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Platzer
Jürgen Kreuzbichler
Thomas Riedler
Original Assignee
Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh filed Critical Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh
Priority to EP10712039.6A priority Critical patent/EP2411732B1/de
Publication of WO2010108906A1 publication Critical patent/WO2010108906A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/006Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base
    • F21V19/0065Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base at least one conductive element acting as a support means, e.g. spring-mounted contact plate in a bayonet base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/46Two-pole devices for bayonet type base

Definitions

  • the invention relates to an LED lamp (LED: light-emitting diode), which has an LED module with at least one LED as the light source and a light head with a heat sink, wherein the LED module for dissipating heat generated by the LED can, is thermally connected to the heat sink.
  • LED light-emitting diode
  • LED lights are known from the prior art. In the desire to change the optical properties of the LED light, so if, for example, a different colored emission light is desired, usually the entire LED light is replaced.
  • the invention is based on the object, an LED lamp with improved ways to influence the beam from the behavior of the lamp indicate.
  • an LED light which has an LED module with at least one LED as the light source and a light head with a heat sink, wherein the LED module for dissipating heat that can be generated by the LED, thermally with the Heat sink is connected.
  • the LED lamp has means for producing a detachable electrical, at least two-pole connection between the LED module and the light head. The means are designed to establish or release the connection either by two successive translational movements of different directions or by a translational movement and a rotational movement or merely by a rotational movement.
  • the LED lamp has means for producing a detachable electrical, at least three-pole connection between the LED module and the light head.
  • different, serving as a light source and different colored light emitting LEDs can be controlled.
  • back channels for example, for temperature sensors, etc., are thereby made possible.
  • the means for producing an at least nine-pole connection between the LED module and the light head are advantageously formed. This allows particularly diverse control options. For example, eleven poles may be provided.
  • the means are also designed to produce a releasable mechanical connection between the LED module and the light head.
  • the lighthead, and optionally other components of the LED light can remain in the installed state at the installation of the LED light.
  • a change of the LED module by another LED module, for example, has other optical properties, this is possible in a simple manner.
  • the LED lamp can be particularly easily maintained, because by releasing the LED module from the light head accessibility to the LED module, as well as to those areas of the LED module and light head, which are provided for mutual contact.
  • the LED module comprises at least two, preferably at least three LEDs, each of which can generate light of a different color.
  • the means comprise plug contacts and / or spring contacts and / or sliding contacts and / or cutting contacts, in particular for the production of the electrical connection.
  • This allows a particularly simple handling during the manufacture and release of the connection.
  • the means are designed such that the connection can be made and released without tools. In this way, handling is particularly easy.
  • a particularly good heat transfer is possible when the LED module has a module surface and the heat sink a heat sink surface, in such a way that in the connected state, the module surface the heat sink surface area contacted.
  • the LED lamp further comprises a lamp operating device, wherein the lamp operating device is preferably connected via a support arm to the light head and / or to the LED module.
  • the LED light is particularly advantageous if it is an LED spotlight or an LED downlight.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of a
  • Embodiment of an inventive LED lamp in the form of an LED spotlight is a diagrammatic representation of an inventive LED lamp in the form of an LED spotlight
  • FIG. 2 shows a view of the lighthead and the associated LED module of an LED luminaire according to the invention
  • FIG. 3a is a perspective view of the light head shown in Fig. 2,
  • Fig. 3b is another view of the light head, on the surface which is provided for connection to the LED module.
  • FIG. 4 shows a view of the LED module shown in FIG. 2
  • 5 shows a further view of the LED module shown in FIG. 2 from a different perspective
  • FIGS. 6 and 7 are sketches of a first variant of the type of connection between the LED module and the light head
  • Figures 9 and 10 are sketches of a third variant
  • Figures 11 to 13 sketches to a fourth variant of the connection between the LED module and the light head.
  • Fig. 1 is a schematic view of an embodiment of an LED lamp 1 according to the invention is shown.
  • the LED light 1 has an LED module 2 with at least one LED as the light source and a light head 4 with a heat sink 3.
  • cooling fins of the heat sink 3 can be clearly seen.
  • the LED is thermally connected to the heat sink 3.
  • the LED module 2 may in particular comprise at least two, preferably at least three LEDs, each of which can generate light of a different color.
  • the LED light can produce light in a particularly large number of different colors.
  • the LED lamp 1 further comprises means for producing a detachable electrical, at least two-pole, preferably at least three-pole connection between the LED module 2 and the light head 4.
  • a particularly diverse control of the LED or the LEDs is possible.
  • an at least nine-pole electrical connection between the LED module and the light head may be provided.
  • an eleven-pole connection can be provided in the exemplary embodiment.
  • FIG. 2 shows a view of the light head 4 and the LED module 2 connected thereto.
  • the cooling fins can - as in Fig. 2 of the case - be arranged radially oriented.
  • FIG. 3a the light head 4 shown in Fig. 2 is shown separately, in a perspective view on the side which is provided for connection to the LED module 2.
  • FIG. 3b shows a corresponding plan view of this connection surface.
  • the LED module 2 shown in Fig. 2 shown separately, in a perspective view on the side which is provided for connection to the light head 4.
  • Fig. 5 shows the LED module 2 from another side, so that the lighting means are visible.
  • the means for producing the detachable electrical connection between the LED module 2 and the light head 4 may have plug contacts; these can - shown in FIG. 4 - comprise contact pins 40 which are arranged on one of the two components LED module 2 or light head 4.
  • the contact pins 40 are arranged on the LED module 2.
  • eleven pins 40 are provided. In each case, a contact pin 40 serves to realize an electrical pole of the connection.
  • the plug contacts can continue on the corresponding other component, in the example shown so on the light head 4, for each contact pin 40 a counter element, for example in the form of a contact spring 42 include.
  • the means for producing the detachable electrical connection between the LED module 2 and the light head 4 may alternatively or additionally also have sliding contacts and / or spring contacts and / or cutting contacts.
  • the means are also designed to produce a detachable mechanical connection between the LED module 2 and the light head 4.
  • T-shaped elements 50 can be provided on one of the two components, in this case on the LED module 2, and corresponding depressions 52 on the other component, in this case on the light head 4, such that by interaction of the T-shaped elements 50 and the recesses 52 by means of a Translational movement and a subsequent rotational movement between the two components 2, 4 make the mechanical connection.
  • the means for producing the electrical and mechanical connection are formed in this case, the connection only by a
  • the contact pins 40 are arranged for this purpose on a first circular path, wherein the center of the first circular path is located on the axis of rotation of the rotational movement.
  • the T-shaped elements 50 are arranged on a second circular path whose center coincides with the center of the first circular path.
  • the radius of the first circular path is greater than the radius of the second circular path. In principle, however, the radius of the first circular path may be smaller than the radius of the second circular path.
  • a particularly simple handling in the operation of the LED light is possible if the means are designed such that the connection can be made without the aid of a tool and released again.
  • the embodiment shown above is suitable for this purpose.
  • FIG. 6 shows a perspective sketch of the relevant parts
  • FIG. 7 shows a corresponding cross section.
  • the means are designed to establish or release the connection by two successive translational movements of different directions. These directions are indicated in Fig. 6 by the arrows "1" and "2". The directions may in particular be perpendicular to each other.
  • corresponding contact springs 42 ' may be provided.
  • the contact pins 40 ' are here arranged along a line which is perpendicular to that translational movement, which represents the second translational movement when the connection is made. Therefore, one can speak here of a "linear locking with frontal contacting".
  • a slide guide may be provided, as indicated in Fig. 7.
  • L-shaped holding elements 50 'and on the other component 4 2 corresponding recesses 52' may be provided, in which the holding elements 50 'can engage.
  • the L-legs of the L-shaped holding elements 50 'are in turn aligned along the two directions of translational movements.
  • FIG. 8 Another variant of the connection is outlined in FIG. 8.
  • a hooking element 60 and a latching element 62 can be provided on one of the two components 2, 4 and corresponding counterparts on the other component 4, 2.
  • the suspension element 60 serves in particular to secure the axis of rotation.
  • FIGS. 9 and 10 Sketches for a third variant of the connection are shown in FIGS. 9 and 10.
  • the contact pins 40 are of rectilinear design and are provided as counter-elements of contact springs 42"
  • two translatory movements are again provided, which are indicated in FIG. 9 by the two arrows "1" and "2" 10
  • a sliding guide can again be provided for the mechanical connection, in which case the contact pins 40 "are arranged along a line which runs parallel to that translational movement which represents the second translational movement when the connection is established. Therefore, we can speak here of a "linear locking with lateral contact”.
  • the LED module 2 can have a module surface 6 denoted in FIG. 4 and the light head 4 or preferably directly the
  • Heatsink 3 have a designated in Fig. 3b heat sink surface 7, such that in the connected state, the module surface 6, the heat sink surface 7 contacted surface.
  • the T-shaped elements 50 may be disposed directly on the module surface 6 and the corresponding recesses 52 on the heat sink surface 7. This is particularly advantageous in terms of heat dissipation from the LED, as a result, a particularly intensive areal contact between the both surfaces mentioned and thus produce a particularly good heat transfer.
  • the LED module 2 may have in its interior a circuit board on which the at least one LED is arranged or a plurality of LEDs are arranged.
  • the board is advantageously connected to the outer surface 14 with good thermal conductivity.
  • a thermal compound can be used for this purpose.
  • copper pins may be provided to transfer heat from the LED to the outer surface 14. Copper pins can also or alternatively be provided to conduct heat from the LED to the module surface 6 in order to improve the heat flow to the heat sink 3 in this way.
  • the illustrated LED lamp 1 may be formed as an LED spotlight.
  • the LED lamp 1, as indicated in Fig. 1 have a support arm 20 which is connected on the one hand to the light head 4 and on the other hand with a (not shown) lamp operating device, which may be arranged for example in the region of a light rail, the Holder of the LED light 1 is provided.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine LED-Leuchte mit einem LED-Modul (2), das wenigstens eine LED als Leuchtmittel aufweist. Weiterhin weist die LED-Leuchte einen Lichtkopf (4) mit einem Kühlkörper (3) auf, wobei das LED-Modul (2) zur Abfuhr von Wärme, die durch die LED erzeugt werden kann, thermisch mit dem Kühlkörper (3) verbunden ist. Außerdem sind Mittel (40, 42) zur Herstellung einer lösbaren elektrischen, wenigstens dreipoligen Verbindung zwischen dem LED-Modul (2) und dem Lichtkopf (4) vorgesehen. Hierdurch werden besonders gute Ansteuermöglichkeiten für die LED ermöglicht; beispielsweise können hierdurch unterschiedlich farbige LEDs angesteuert werden. Auch so genannte back-Kanäle, beispielsweise für Temperatursensorik etc., sind hierdurch ermöglicht.

Description

LED-Leuchte
Die Erfindung betrifft eine LED-Leuchte (LED: Licht emittierende Diode), die ein LED-Modul mit wenigstens einer LED als Leuchtmittel sowie einen Lichtkopf mit einem Kühlkörper aufweist, wobei das LED-Modul zur Abfuhr von Wärme, die durch die LED erzeugt werden kann, thermisch mit dem Kühlkörper verbunden ist.
Derartige LED-Leuchten sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei dem Wunsch, die optischen Eigenschaften der LED-Leuchte zu verändern, wenn also beispielsweise ein andersfarbiges Abstrahllicht gewünscht ist, wird zumeist einfach die gesamte LED- Leuchte ausgetauscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine LED-Leuchte mit verbesserten Möglichkeiten zur Einflussnahme auf das Ab strahl verhalten der Leuchte anzugeben.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist eine LED-Leuchte vorgesehen, die ein LED-Modul mit wenigstens einer LED als Leuchtmittel und einen Lichtkopf mit einem Kühlkörper aufweist, wobei das LED-Modul zur Abfuhr von Wärme, die durch die LED erzeugt werden kann, thermisch mit dem Kühlkörper verbunden ist. Weiterhin weist die LED- Leuchte Mittel zur Herstellung einer lösbaren elektrischen, wenigstens zweipoligen Verbindung zwischen dem LED-Modul und dem Lichtkopf auf. Die Mittel sind dabei dazu ausgebildet, die Verbindung entweder durch zwei aufeinanderfolgende Translationsbewegungen unterschiedlicher Richtungen oder durch eine Translationsbewegung und eine Rotationsbewegung oder lediglich durch eine Rotationsbewegung herzustellen bzw. zu lösen. Durch die Mittel zur Herstellung einer lösbaren elektrischen, wenigstens zweipoligen Verbindung zwischen dem LED-Modul und dem Lichtkopf werden besonders gute Ansteuermöglichkeiten für die LED ermöglicht; vorzugsweise weist die LED-Leuchte Mittel zur Herstellung einer lösbaren elektrischen, wenigstens dreipoligen Verbindung zwischen dem LED-Modul und dem Lichtkopf auf. Hierdurch können beispielsweise unterschiedliche, als Leuchtmittel dienende und unterschiedlich farbiges Licht abstrahlende LEDs angesteuert werden. Auch so genannte back-Kanäle, beispielsweise für Temperatursensorik etc., sind hierdurch ermöglicht.
Vorteilhaft sind die Mittel zur Herstellung einer wenigstens neunpoligen Verbindung zwischen dem LED-Modul und dem Lichtkopf ausgebildet. Dies ermöglicht besonders vielfältige Ansteuermöglichkeiten. Beispielsweise können elf Pole vorgesehen sein.
Vorteilhaft sind die Mittel auch zur Herstellung einer lösbaren mechanischen Verbindung zwischen dem LED-Modul und dem Lichtkopf ausgebildet. Hierdurch wird ermöglicht, dass bei einem Defekt des LED-Moduls lediglich dieses ersetzt wird. Der Lichtkopf, sowie gegebenenfalls weitere Bauteile der LED-Leuchte, beispielsweise ein Betriebsgerät und Stromkabel, können am Aufstellort der LED- Leuchte in montiertem Zustand verbleiben. Auch ein Wechsel des LED-Moduls durch ein anderes LED-Modul, das beispielsweise andere optische Eigenschaften aufweist, ist hierdurch auf einfache Weise möglich. Außerdem kann die LED-Leuchte besonders leicht gewartet werden, weil durch ein Lösen des LED-Moduls von dem Lichtkopf die Zugänglichkeit zu dem LED-Modul, sowie zu denjenigen Bereichen von LED-Modul und Lichtkopf verbessert wird, die zum gegenseitigen Kontakt vorgesehen sind.
Vorteilhaft umfasst das LED-Modul wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei LEDs, die jeweils Licht einer anderen Farbe erzeugen können.
Vorteilhaft umfassen die Mittel Steckkontakte und/oder Federkontakte und/oder Schleifkontakte und/oder Schneidkontakte, und zwar insbesondere zur Herstellung der elektrischen Verbindung. Dies ermöglicht eine besonders einfache Handhabung beim Herstellen und Lösen der Verbindung. Vorteilhaft sind die Mittel derart ausgebildet, dass die Verbindung werkzeuglos hergestellt und gelöst werden kann. Auf diese Weise ist die Handhabung besonders einfach.
Eine besonders gute Wärmeübertragung ist ermöglicht, wenn das LED-Modul eine Modul-Fläche aufweist und der Kühlkörper eine Kühlkörper-Fläche, und zwar derart, dass im verbundenen Zustand die Modul-Fläche die Kühlkörper-Fläche flächig kontaktiert.
Vorteilhaft weist die LED-Leuchte weiterhin ein Lampenbetriebsgerät auf, wobei das Lampenbetriebsgerät vorzugsweise über einen Tragarm mit dem Lichtkopf und/oder mit dem LED-Modul verbunden ist.
Die LED-Leuchte ist besonders vorteilhaft, wenn sie ein LED-Strahler oder ein LED- Downlight ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines
Ausführungsbeispiels einer erfmdungsgemäßen LED-Leuchte in Form eines LED-Strahlers,
Fig. 2 eine Ansicht des Lichtkopfs und des damit verbundenen LED- Moduls einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte,
Fig. 3a eine perspektivische Ansicht des in Fig. 2 gezeigten Lichtkopfs,
Fig. 3b eine weitere Ansicht des Lichtkopfs, und zwar auf diejenige Fläche, die zur Verbindung mit dem LED-Modul vorgesehen ist.
Fig. 4 eine Ansicht des in Fig. 2 gezeigten LED-Moduls, Fig. 5 eine weitere Ansicht des in Fig. 2 gezeigten LED-Moduls aus einer anderen Perspektive,
Figuren 6 und 7 Skizzen zu einer ersten Variante der Verbindungsart zwischen dem LED-Modul und dem Lichtkopf,
Fig. 8 eine Skizze zu einer zweiten Variante,
Figuren 9 und 10 Skizzen zu einer dritten Variante, und
Figuren 11 bis 13 Skizzen zu einer vierten Variante der Verbindungsart zwischen dem LED-Modul und dem Lichtkopf.
In Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte 1 dargestellt. Die LED-Leuchte 1 weist ein LED- Modul 2 mit wenigstens einer LED als Leuchtmittel und einen Lichtkopf 4 mit einem Kühlkörper 3 auf. Deutlich erkennbar sind in Fig. 1 Kühlrippen des Kühlkörpers 3. Zur Abfuhr von Wärme, die durch die wenigstens eine LED erzeugt werden kann, ist die LED thermisch mit dem Kühlkörper 3 verbunden.
Das LED-Modul 2 kann insbesondere wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei LEDs umfassen, die jeweils Licht einer anderen Farbe erzeugen können. In diesem Fall lässt sich mit der LED-Leuchte Licht in besonders vielen unterschiedlichen Farben erzeugen.
Die LED-Leuchte 1 weist weiterhin Mittel zur Herstellung einer lösbaren elektrischen, wenigstens zweipoligen, vorzugsweise wenigstens dreipoligen Verbindung zwischen dem LED-Modul 2 und dem Lichtkopf 4 auf. Auf diese Weise wird eine besonders vielfältige Ansteuerung der LED bzw. der LEDs ermöglicht. Beispielsweise kann eine wenigstens neunpolige elektrische Verbindung zwischen dem LED-Modul und dem Lichtkopf vorgesehen sein. Beim Ausführungsbeispiel kann also beispielsweise eine elfpolige Verbindung vorgesehen sein. In Fig. 2 ist eine Ansicht auf den Lichtkopf 4 und das damit verbundene LED-Modul 2 gezeigt. Die Kühlrippen können - wie in Fig. 2 der Fall - radial orientiert angeordnet sein.
In Fig. 3a ist der in Fig. 2 gezeigte Lichtkopf 4 gesondert gezeigt, und zwar in einer perspektivischen Ansicht auf diejenige Seite, die zur Verbindung mit dem LED-Modul 2 vorgesehen ist. In Fig. 3b ist eine entsprechende Aufsicht auf diese Verbindungsfläche gezeigt. In Fig. 4 das in Fig. 2 gezeigte LED-Modul 2 gesondert gezeigt, und zwar in einer perspektivischen Ansicht auf diejenige Seite, die zur Verbindung mit dem Lichtkopf 4 vorgesehen ist. Fig. 5 zeigt das LED-Modul 2 von einer anderen Seite, so dass die Leuchtmittel erkennbar sind.
Die Mittel zur Herstellung der lösbaren elektrischen Verbindung zwischen dem LED- Modul 2 und dem Lichtkopf 4 können Steckkontakte aufweisen; diese können - in Fig. 4 gezeigte - Kontaktstifte 40 umfassen, die an einem der beiden Bauteile LED-Modul 2 oder Lichtkopf 4 angeordnet sind. Im gezeigten Beispiel sind die Kontaktstifte 40 am LED-Modul 2 angeordnet. Im gezeigten Beispiel sind elf Kontaktstifte 40 vorgesehen. Jeweils ein Kontaktstift 40 dient zur Realisierung eines elektrischen Pols der Verbindung.
Die Steckkontakte können weiterhin am entsprechend anderen Bauteil, im gezeigten Beispiel also am Lichtkopf 4, für jeden Kontaktstift 40 ein Gegenelement, beispielsweise in Form einer Kontaktfeder 42 umfassen.
Die Mittel zur Herstellung der lösbaren elektrischen Verbindung zwischen dem LED- Modul 2 und dem Lichtkopf 4 können alternativ oder zusätzlich auch Schleifkontakte und/oder Federkontakte und/oder Schneidkontakte aufweisen.
Vorteilhaft sind die Mittel auch zur Herstellung einer lösbaren mechanischen Verbindung zwischen dem LED-Modul 2 und dem Lichtkopf 4 ausgebildet. Wie aus den Figuren 4 und 3a ersichtlich, können hierzu an einem der beiden Bauteile, hier am LED-Modul 2, T-förmige Elemente 50 vorgesehen sein und an dem anderen Bauteil, hier also am Lichtkopf 4, entsprechende Vertiefungen 52, derart, dass sich durch Wechselwirkung der T-förmigen Elemente 50 und der Vertiefungen 52 mittels einer Translationsbewegung und einer darauffolgenden Rotationsbewegung zwischen den beiden Bauteilen 2, 4 die mechanische Verbindung herstellen lässt.
Die Mittel zur Herstellung der elektrischen und mechanischen Verbindung sind in diesem Fall dazu ausgebildet, die Verbindung lediglich durch eine
Translationbewegung und eine Rotationsbewegung herzustellen bzw. zu lösen. Die Kontaktstifte 40 sind hierzu auf einer ersten Kreisbahn angeordnet, wobei der Mittelpunkt der ersten Kreisbahn auf der Rotationsachse der Rotationsbewegung liegt. Die T-förmigen Elemente 50 sind auf einer zweiten Kreisbahn angeordnet, deren Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt der ersten Kreisbahn zusammenfällt. Im gezeigten Beispiel ist der Radius der ersten Kreisbahn größer als der Radius der zweiten Kreisbahn. Grundsätzlich kann jedoch auch der Radius der ersten Kreisbahn kleiner sein als der Radius der zweiten Kreisbahn.
Eine besonders einfache Handhabung bei der Bedienung der LED-Leuchte ist möglich, wenn die Mittel derart ausgebildet sind, dass die Verbindung ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs hergestellt und wieder gelöst werden kann. Die oben dargestellte Ausführungsform eignet sich hierzu.
In den Figuren 6 und 7 sind Skizzen zu einer ersten Variante der Verbindungsart zwischen dem LED-Modul 2 und dem Lichtkopf 4 gezeigt. Dabei zeigt Fig. 6 eine perspektivische Skizze der relevanten Teile und Fig. 7 einen entsprechenden Querschnitt. Bei dieser Variante sind die Mittel dazu ausgebildet, die Verbindung durch zwei aufeinanderfolgende Translationsbewegungen unterschiedlicher Richtungen herzustellen bzw. zu lösen. Diese Richtungen sind in Fig. 6 mit den Pfeilen „1" und „2" angedeutet. Die Richtungen können insbesondere senkrecht zueinander stehen. Bei dieser Variante sind die Kontaktstifte 40' L-förmig ausgebildet, wobei die beiden L-Schenkel längs der beiden Richtungen der Translationsbewegungen ausgerichtet sind. Als Gegenelemente können wiederum entsprechende Kontaktfedern 42' vorgesehen sein. Die Kontaktstifte 40' sind hier längs einer Linie angeordnet, die senkrecht zu derjenigen Translationsbewegung verläuft, die bei Herstellung der Verbindung die zweite Translationsbewegung darstellt. Daher kann man hier von einer „Linearverriegelung mit stirnseitiger Kontaktierung" sprechen. Zur gleichzeitigen mechanischen Verbindung kann beispielsweise eine Kulissenführung vorgesehen sein, wie in Fig. 7 angedeutet. Weiterhin können hierfür an einem der beiden genannten Bauteile 2, 4 - wie in Fig. 6 angedeutet - L-förmige Halteelemente 50' und am anderen Bauteil 4, 2 entsprechende Ausnehmungen 52' vorgesehen sein, in die die Halteelemente 50' eingreifen können. Die L-Schenkel der L-förmigen Halteelemente 50' sind dabei wiederum längs der beiden Richtungen der Translationsbewegungen ausgerichtet.
Eine weitere Variante zur Verbindung ist in Fig. 8 skizziert. Hierbei ist grundsätzlich lediglich eine Rotationsbewegung erforderlich; dies ist in Fig. 8 durch einen Pfeil angedeutet. An einem der beiden Bauteile 2, 4 kann in diesem Fall ein Einhäng- Element 60 und ein Verrastungs-Element 62 vorgesehen sein und an dem anderen Bauteil 4, 2 entsprechende Gegenelemente. Das Einhäng-Element 60 dient dabei insbesondere zur Sicherung der Rotationsachse.
In den Figuren 9 und 10 sind Skizzen zu einer dritten Variante für die Verbindung gezeigt. Hier sind die Kontaktstifte 40" geradlinig geformt ausgebildet und als Gegenelemente Kontaktfedern 42 ' ' vorgesehen. Zur Herstellung der Verbindung sind wiederum zwei Translationsbewegungen vorgesehen; diese sind in Fig. 9 durch die beiden Pfeile „1" und „2" angedeutet. Wie in Fig. 10 angedeutet, kann zur mechanischen Verbindung wiederum eine Kulissenführung vorgesehen sein. Die Kontaktstifte 40" sind hier längs einer Linie angeordnet, die parallel zu derjenigen Translationsbewegung verläuft, die bei Herstellung der Verbindung die zweite Translationsbewegung darstellt. Daher kann hier von einer „Linearverriegelung mit seitlicher Kontaktierung" gesprochen werden.
In den Figuren 11 bis 13 sind Skizzen zu einer vierten Variante für die Verbindung gezeigt. Hier sind die Kontaktstifte 40'" geradlinig geformt ausgebildet und als Gegenelemente Kontaktfedern 42 "' vorgesehen. Die Gegenelemente sind insbesondere in Fig. 13 zu erkennen, die eine Querschnittskizze längs der in Fig. 11 markierten Linie zeigt. Zur Herstellung der Verbindung sind wiederum zwei Translationsbewegungen vorgesehen; diese sind in Fig. 11 durch die beiden Pfeile „1" und „2" angedeutet. Wie in Fig. 12 angedeutet, kann zur mechanischen Verbindung wiederum eine Kulissenführung vorgesehen sein. Hier kann wiederum von einer „Linearverriegelung mit stirnseitiger Kontaktierung" gesprochen werden.
Zur besonders guten Wärmeleitung kann das LED-Modul 2 eine in Fig. 4 bezeichnete Modul-Fläche 6 aufweisen und der Lichtkopf 4 oder vorzugsweise direkt der
Kühlkörper 3 eine in Fig. 3b bezeichnete Kühlkörper-Fläche 7 aufweisen, derart dass im verbundenen Zustand die Modul-Fläche 6 die Kühlkörper-Fläche 7 flächig kontaktiert.
Insbesondere können die T-förmigen Elemente 50 unmittelbar an der Modul-Fläche 6 angeordnet sein und die entsprechenden Vertiefungen 52 an der Kühlkörper-Fläche 7. Dies ist hinsichtlich der Wärmeableitung von der LED besonders vorteilhaft, weil sich hierdurch ein besonders intensiver flächiger Kontakt zwischen den beiden genannten Flächen und damit eine besonders gute Wärmeübertragung herstellen lässt.
Das LED-Modul 2 kann in seinem Inneren eine Platine aufweisen, auf der die wenigstens eine LED angeordnet ist bzw. mehrere LEDs angeordnet sind. Vorteilhaft ist in diesem Fall die Platine gut wärmeleitend mit der Außenfläche 14 verbunden. Beispielsweise kann hierfür eine Wärmeleitpaste verwendet werden. Auch können Kupferstifte vorgesehen sein, um Wärme von der LED zur Außenfläche 14 zu übertragen. Kupferstifte können auch oder alternativ dafür vorgesehen sein, Wärme von der LED zur Modulfläche 6 zu leiten, um auf diese Weise den Wärmefluss zum Kühlkörper 3 hin zu verbessern.
Die dargestellte LED-Leuchte 1 kann als LED-Strahler ausgebildet sein. Hierzu kann die LED-Leuchte 1 , wie in Fig. 1 angedeutet, einen Tragarm 20 aufweisen, der einerseits mit dem Lichtkopf 4 verbunden ist und andererseits mit einem (nicht gezeigten) Lampenbetriebsgerät, das beispielsweise im Bereich einer Leuchtenschiene angeordnet sein kann, die zur Halterung der LED-Leuchte 1 vorgesehen ist.

Claims

Ansprüche
1. LED-Leuchte, aufweisend
- ein LED-Modul (2) mit wenigstens einer LED als Leuchtmittel und - einen Lichtkopf (4) mit einem Kühlkörper (3), wobei das LED-Modul (2) zur Abfuhr von Wärme, die durch die LED erzeugt werden kann, thermisch mit dem Kühlkörper (3) verbunden ist, gekennzeichnet durch
- Mittel (40, 42, 50, 52) zur Herstellung einer lösbaren elektrischen, wenigstens zweipoligen Verbindung zwischen dem LED-Modul (2) und dem Lichtkopf (4), wobei die Mittel dazu ausgebildet sind, die Verbindung entweder durch zwei aufeinanderfolgende Translationsbewegungen unterschiedlicher Richtungen oder durch eine Translationsbewegung und eine Rotationsbewegung oder lediglich durch eine Rotationsbewegung herzustellen bzw. zu lösen.
2. LED-Leuchte nach Anspruch 1 , bei der die Mittel (40, 42, 50, 52) zur Herstellung einer wenigstens neunpoligen Verbindung zwischen dem LED-Modul (2) und dem Lichtkopf (4) ausgebildet sind.
3. LED-Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Mittel (40, 42, 50, 52) auch zur Herstellung einer lösbaren mechanischen Verbindung zwischen dem LED-Modul (2) und dem Lichtkopf (4) ausgebildet sind.
4. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das LED-Modul (2) wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei LEDs umfasst, die jeweils Licht einer anderen Farbe erzeugen können.
5. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Mittel (40, 42, 50, 52) Steckkontakte und/oder Federkontakte und/oder Schleifkontakte und/oder Schneidkontakte umfassen.
6. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Mittel (40, 42, 50, 52) derart ausgebildet sind, dass die Verbindung werkzeuglos hergestellt und gelöst werden kann.
7. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das LED-Modul (2) eine Modul -Fläche (6) aufweist und der Kühlkörper
(3) eine Kühlkörper-Fläche (7) aufweist, derart, dass im verbundenen Zustand die Modul-Fläche (6) die Kühlkörper-Fläche (7) flächig kontaktiert.
8. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend ein Lampenbetriebsgerät, wobei das Lampenbetriebsgerät vorzugsweise über einen Tragarm (20) mit dem Lichtkopf und/oder mit dem LED-Modul (2) verbunden ist.
9. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die LED-Leuchte ein LED-Strahler ist.
10. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die LED-Leuchte ein LED-Downlight ist.
PCT/EP2010/053749 2009-03-23 2010-03-23 Led-leuchte WO2010108906A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10712039.6A EP2411732B1 (de) 2009-03-23 2010-03-23 Led-leuchte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014485A DE102009014485A1 (de) 2009-03-23 2009-03-23 LED-Leuchte
DE102009014485.4 2009-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010108906A1 true WO2010108906A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42144871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/053749 WO2010108906A1 (de) 2009-03-23 2010-03-23 Led-leuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2411732B1 (de)
DE (1) DE102009014485A1 (de)
WO (1) WO2010108906A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012052870A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Compact replaceable led module
EP2466198A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-20 Vossloh-Schwabe Italia SPA Lichtquellenhalter mit Wärmesenke
EP2503221A3 (de) * 2011-03-23 2013-03-06 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lichtemittierendes Modul, lichtemittierende Moduleinheit und Leuchte
EP2495492A3 (de) * 2011-03-04 2013-04-03 Panasonic Corporation Beleuchtungsvorrichtung
ITMI20120886A1 (it) * 2012-05-22 2013-11-23 Marco Gaeta Portalampada led

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039120A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Osram Ag Leiterplatte mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle, Auflage für die Leiterplatte, System aus der Leiterplatte und der Auflage sowie Verfahren zum Befestigen der Leiterplatte an der Auflage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030214810A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-20 Zhang Long Bao Light source arrangement
US20070098334A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Kuei-Fang Chen Light emitting device
DE202006002583U1 (de) * 2006-02-16 2007-06-28 Halemeier Gmbh & Co. Kg LED-Leuchte
WO2009108799A1 (en) * 2008-02-26 2009-09-03 Journee Lighting, Inc. Light fixture assembly and led assembly
DE102008055864A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5947588A (en) * 1997-10-06 1999-09-07 Grand General Accessories Manufacturing Inc. Light fixture with an LED light bulb having a conventional connection post
DE102004062990A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer
US7588359B2 (en) * 2005-09-26 2009-09-15 Osram Sylvania Inc. LED lamp with direct optical coupling in axial arrangement
CN100454595C (zh) * 2005-12-09 2009-01-21 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管模组
US7527397B2 (en) * 2006-09-26 2009-05-05 Chia-Mao Li Solid state lighting package structure
TWI342625B (en) * 2007-02-14 2011-05-21 Neobulb Technologies Inc Light-emitting diode illuminating equipment
US7972038B2 (en) * 2007-08-01 2011-07-05 Osram Sylvania Inc. Direct view LED lamp with snap fit housing
DE202008015129U1 (de) * 2008-11-14 2009-01-29 CERAMATE TECHNICAL CO., LTD., Luch Kombinierte Einbaulampe ohne Lampenschirm

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030214810A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-20 Zhang Long Bao Light source arrangement
US20070098334A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Kuei-Fang Chen Light emitting device
DE202006002583U1 (de) * 2006-02-16 2007-06-28 Halemeier Gmbh & Co. Kg LED-Leuchte
WO2009108799A1 (en) * 2008-02-26 2009-09-03 Journee Lighting, Inc. Light fixture assembly and led assembly
DE102008055864A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012052870A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Compact replaceable led module
EP2466198A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-20 Vossloh-Schwabe Italia SPA Lichtquellenhalter mit Wärmesenke
EP2495492A3 (de) * 2011-03-04 2013-04-03 Panasonic Corporation Beleuchtungsvorrichtung
EP2503221A3 (de) * 2011-03-23 2013-03-06 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lichtemittierendes Modul, lichtemittierende Moduleinheit und Leuchte
ITMI20120886A1 (it) * 2012-05-22 2013-11-23 Marco Gaeta Portalampada led
WO2013175300A1 (en) 2012-05-22 2013-11-28 Marco Gaeta Led lamp holder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009014485A1 (de) 2010-09-30
EP2411732B1 (de) 2015-01-14
EP2411732A1 (de) 2012-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2436975B1 (de) LED-Leuchte
EP2411732B1 (de) Led-leuchte
EP2929237B1 (de) Leuchte mit luftleitflächen
EP2976566B1 (de) Leuchte mit einem led-leuchtmodul
DE202010006197U1 (de) LED-Lampe
DE102018117378A1 (de) Leistungsversorgung, Lampe, bewegliche Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungsversorgung
DE102007055133A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einem Kühlkörper
EP2697557B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2171352B1 (de) Leuchtmittel
AT509626B1 (de) Modulares led beleuchtungssystem mit partieller lichtstärkenanpassung
DE102012215934B4 (de) Lichtsystem
DE202014008377U1 (de) Lampenvorrichtung mit der Möglichkeit zur Veränderung eines räumlichen Lichtausstrahlwinkels
WO2014094006A1 (de) Leuchtmittel, insbesondere led-modul
EP3171078B1 (de) Led-lichtquelle
DE202016107013U1 (de) Leuchteinheit, insbesondere für eine Schirmleuchte, und Leuchte, insbesondere Schirmleuchte, mit einer Leuchteinheit
AT518330A2 (de) Leuchte
AT518977B1 (de) Kühlkörper mit variablem thermischen Widerstand
EP2629004B1 (de) Einbauleuchte für den Außenbereich, insbesondere zur Montage in einem Fensterrahmenprofil
EP2910843B1 (de) Beleuchtungseinheit
DE202010008309U1 (de) LED-Lampe
DE102016111523A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012011272A1 (de) Leuchte
EP3418631A1 (de) Kühlkörper für ein led leuchtmittel und verfahren zum herstellen des kühlkörpers
DE10333034A1 (de) Blitzleuchteneinheit
DE102007059061A1 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10712039

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010712039

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE