DE102010043220A1 - Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen einer Leuchtvorrichtung - Google Patents
Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen einer Leuchtvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010043220A1 DE102010043220A1 DE102010043220A DE102010043220A DE102010043220A1 DE 102010043220 A1 DE102010043220 A1 DE 102010043220A1 DE 102010043220 A DE102010043220 A DE 102010043220A DE 102010043220 A DE102010043220 A DE 102010043220A DE 102010043220 A1 DE102010043220 A1 DE 102010043220A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- lighting device
- light source
- module
- control module
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 136
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 6
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 6
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/14—Structural association of two or more printed circuits
- H05K1/141—One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/001—Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
- F21V19/003—Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
- F21V19/0045—Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by tongue and groove connections, e.g. dovetail interlocking means fixed by sliding
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/325—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/36—Assembling printed circuits with other printed circuits
- H05K3/368—Assembling printed circuits with other printed circuits parallel to each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/04—Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2105/00—Planar light sources
- F21Y2105/10—Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09027—Non-rectangular flat PCB, e.g. circular
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09036—Recesses or grooves in insulating substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09045—Locally raised area or protrusion of insulating substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10007—Types of components
- H05K2201/10106—Light emitting diode [LED]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung mit einem Substrat, mit mindestens einem elektronischen Bauelement und mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen oder Zusammenbauen einer Leuchtvorrichtung.
- Es ist eine solche als ein Modul ausgebildete Leuchtvorrichtung mit elektronischen Bauelementen und mehreren Leuchtdioden bekannt, welche individuell verpackt (”packaged”) sind. Eine solche Leuchtvorrichtung wird auch als eine ”Light Engine” bezeichnet. Diese Leuchtvorrichtung wird so zusammengebaut, dass die elektronischen Bauelemente und die Leuchtdioden mittels eines sog. Pick-and-Place-Verfahrens auf dem Substrat positioniert und dann mittels eines Wiederaufschmelzlötens (auch Reflowlöten genannt) mit dem Substrat verlötet werden. Das Substrat ist typischerweise eine Leiterplatte. Ein solches Wiederaufschmelzlöten benötigt keine Reinraumbedingungen.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine besonders preisgünstig herstellbare Leuchtvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
- Die Leuchtvorrichtung ist zusammengesetzt aus (a) einem Steuermodul mit einem ersten Substrat, wobei das erste Substrat mit mindestens einem elektronischen Bauelement bestückt ist, und (b) einem Lichtquellenmodul mit einem zweiten Substrat, wobei das zweite Substrat mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle bestückt ist. Das erste Substrat ist ferner mit dem zweiten Substrat bestückt.
- Dadurch, dass die Bestückung des mindestens einen elektronischen Bauelements und der mindestens einen Halbleiterlichtquelle auf unterschiedlichen Substraten durchgeführt wird und die Verheiratung des Steuermoduls mit dem Lichtquellenmodul erst danach erfolgt, können auf sie abgestimmte Bestückungsverfahren und Randbedingungen verwendet werden. Dies ermöglicht eine erleichterte und preisgünstigere Herstellung, insbesondere falls das mindestens eine elektronische Bauelement und die mindestens eine Halbleiterlichtquelle unterschiedliche Herstellungsbedingungen benötigen.
- Außerdem können so insbesondere wahlweise unterschiedliche Lichtquellenmodule (z. B. mit einer unterschiedlichen Zahl und/oder Art der Halbleiterlichtquellen) auf einem gleichen Steuermodul angebracht werden. Alternativ kann ein Lichtquellenmodul wahlweise mit mehreren Steuermodulen verheiratet werden. Dies erhöht eine Designflexibilität bei vergleichsweise geringen Kosten.
- Darüber hinaus können die beiden Module getrennt getestet werden, wobei bei einem fehlerhaften Modul nur dieses und nicht die gesamte Leuchtvorrichtung ausgetauscht zu werden braucht, was die Kosten ebenfalls verringert. Analog braucht bei einem Ausfall im Betrieb der Leuchtvorrichtung nur das fehlerhafte Modul ausgetauscht zu werden. Außerdem ist so eine Hardware-Aktualisierung der Module auf eine preisgünstige Weise möglich.
- Bevorzugterweise umfasst die mindestens eine Halbleiterlichtquelle mindestens eine Leuchtdiode. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z. B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z. B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z. B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED). Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat (”Submount”) montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z. B. mindestens einer Fresnel-Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z. B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z. B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Alternativ kann die mindestens eine Halbleiterlichtquelle z. B. mindestens einen Diodenlaser aufweisen.
- Das erste Substrat und/oder das zweite Substrat können beispielsweise als eine Leiterplatte aus FR4 oder einer Keramik als Basismaterial und/oder als eine Metallkernplatine ausgebildet sein.
- Das erste Substrat kann insbesondere mit dem Lichtquellenmodul als auch ausschließlich mit elektronischen Komponenten (und nicht mit einer Halbleiterlichtquelle) bestückt sein. Das zweite Substrat kann insbesondere ausschließlich mit Halbleiterlichtquellen (und nicht mit elektronischen Komponenten) bestückt sein. Die elektronischen Komponenten des ersten Substrats können z. B. Kondensatoren, Widerstände, integrierte Schaltkreise, elektrische Anschlusselemente usw. umfassen, z. B. zumindest teilweise in Oberflächenmontagetechnik (SMT) ausgeführt.
- Es ist eine Ausgestaltung, dass das erste Substrat an seiner Vorderseite mit dem mindestens einen elektronischen Bauelement bestückt ist, das zweite Substrat an seiner Vorderseite mit der mindestens einen Lichtquelle bestückt ist und das zweite Substrat mit seiner Rückseite an der Vorderseite des ersten Substrats befestigt ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Bestückung und Verheiratung.
- Das erste Substrat und/oder das zweite Substrat können insbesondere eine im Vergleich zu ihrer ebenen Ausdehnung geringe Höhe aufweisen und z. B. plattenförmig oder scheibenförmig ausgebildet sein. Sie können insbesondere eine kreisscheibenförmige Grundform aufweisen.
- Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das zweite Substrat an einem höhenversetzten Bereich des ersten Substrats, insbesondere bezüglich dessen mit dem zweiten Substrat versehenen Seite, insbesondere Vorderseite, befestigt ist. So kann eine effektive Wärmeabfuhr von der Leuchtvorrichtung unterstützt werden. Zudem wird eine korrekte Positionierung des zweiten Substrats vereinfacht.
- Es ist eine spezielle Ausgestaltung, dass das zweite Substrat an einem vorstehenden oder erhöhten Bereich des ersten Substrats befestigt ist.
- Es ist eine weitere spezielle Ausgestaltung, dass das zweite Substrat an einem vertieften Bereich des ersten Substrats befestigt ist. Der vertiefte Bereich kann insbesondere zur flächenmäßig vollständigen Aufnahme des zweiten Substrats ausgebildet und/oder dimensioniert sein.
- Der vertiefte Bereich kann beispielsweise durch ein materialabtragendes Verfahren in das erste Substrat eingebracht werden (z. B. umfassend mechanisches Ätzen, Schleifen, Fräsen und/oder Stanzen), insbesondere falls das erste Substrat nicht oder nur geringfügig plastisch verformbar ist (z. B. falls das erste Substrat ein Keramiksubstrat ist) oder falls das erste Substrat sich einfach ohne wesentlichen Stabilitätsverlust oder Funktionsverlust bearbeiten lässt (z. B. falls das erste Substrat ein FR4-Substrat ist). Der vertiefte Bereich kann alternativ durch einen Prägevorgang in das erste Substrat eingebracht worden sein, insbesondere falls das erste Substrat ausreichend plastisch verformbar ist, z. B. falls das erste Substrat ein FR4-Substrat oder eine Metallkernplatine ist.
- Es ist auch eine Ausgestaltung, dass das zweite Substrat mittels einer Nacktchipmontage bzw. mittels eines Chip-on-Board-Verfahrens mit der mindestens einen Halbleiterlichtquelle bestückt worden ist. Das erste Substrat ist hierbei vorteilhafterweise ein Keramiksubstrat, insbesondere Leiterplatte mit einem keramischen Basismaterial und mindestens einer Verdrahtungslage. Die mindestens eine Halbleiterlichtquelle liegt vorteilhafterweise in Chip-Form (nicht gehäust) vor, z. B. als ein LED-Chip. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, dass nur das Lichtquellenmodul unter Reinraumbedingungen (welche beispielsweise zur Befestigung von Halbleiterchips bei der Nacktchipmontage, insbesondere für Diebonding-Schritte und Drahtbonding-Schritte, benötigt werden) hergestellt zu werden braucht, während das Steuermodul mittels preiswerterer herkömmlicher Methoden, welche keinen Reinraum benötigen, hergestellt werden kann. Dies reduziert die Kosten für das Steuermodul erheblich, welche zudem unabhängig von den Kosten für das Lichtquellenmodul sind.
- Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass das erste Substrat über ein Wärmeschnittstellenmaterial oder Wärmeleitmaterial an dem zweiten Substrat befestigt ist. Dadurch kann eine Wärmeabfuhr von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle auf das erste Substrat und ggf. weiter auf einen mit dem ersten Substrat verbundenen Körper (z. B. einen Kühlkörper und/oder eine Leuchte usw.) verbessert werden. Das Wärmeschnittstellenmaterial (TIM; ”Thermal Interface Material”) kann z. B. eine Wärmeleitpaste, ein Wärmeleitkleber, eine Wärmeleitfolie usw. umfassen. Beispielsweise kann die Wärmeleitpaste vor einer Aufbringung des zweiten Substrats auf den höhenversetzten Bereich des ersten Substrats aufgebracht werden.
- Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass das zweite Substrat mittels mindestens einer Dreh-Verbindung oder Steck/Dreh-Verbindung, z. B. eines Bajonettverschlusses, an dem ersten Substrat befestigt ist. So kann eine besonders einfache, sichere und ggf. (z. B. für einen Wechsel des Lichtquellenmoduls) wieder lösbare Verbindung zwischen dem Steuermodul und dem Lichtquellenmodul bereitgestellt werden. Jedoch sind auch andere Befestigungsarten möglich, z. B. eine Rastverbindung, eine Klebeverbindung usw.
- Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass (a) das Lichtquellenmodul mit dem Steuermodul elektrisch über einen starrflexiblen Verbinder verbunden ist, wobei (b) das erste Substrat einen starren Kontaktbereich aufweist, welcher mit dem mindestens einen elektronischen Bauelement elektrisch verbunden ist, und wobei (c) das zweite Substrat ein mit der mindestens einen Halbleiterlichtquelle elektrisch verbundenes, elastisch rückfederndes Kontaktelement zum (insbesondere pressenden) Aufsatz auf den Kontaktbereich des ersten Substrats aufweist. Der elektrische Kontakt zwischen dem Lichtquellenmodul und dem Steuermodul kann so auf eine robuste Weise und ohne zusätzliche Handhabungsschritte bei der Verheiratung bzw. gegenseitigen Befestigung dieser beiden Module hergestellt werden.
- Der starre Kontaktbereich kann beispielsweise mehrere Kontaktfelder aufweisen. Der starre Kontaktbereich kann insbesondere mittels einer Verdrahtungslage des ersten Substrats gebildet sein. Der starre Kontaktbereich kann beispielsweise ein erhöhter Bereich sein.
- Das elastisch rückfedernde Kontaktelement kann z. B. an dem zweiten Substrat nach einer Nacktchipmontage der mindestens einen Lichtquelle angebracht worden sein. Das elastisch rückfedernde Kontaktelement kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen und einen oder mehrere Leiterbahnen und Kontaktflächen aufweisen. Die Kontaktflächen passen vorzugsweise zu den Kontaktflächen des starren Kontaktbereichs des ersten Substrats. Das elastisch rückfedernde Kontaktelement kann insbesondere eine im Querschnitt oder Profil rechtwinklige Form aufweisen, welche horizontal von dem zweiten Substrat abgeht (horizontaler Abschnitt) und dann vertikal nach unten (in Richtung des Kontaktbereichs des ersten Substrats) abgeht (vertikaler Abschnitt). Die Kontaktfelder können dann insbesondere an einem unteren Rand des vertikalen Abschnitts angeordnet sein.
- Bei einem Aufsetzen des Lichtquellenmoduls auf das Steuermodul kontaktiert insbesondere das elastisch rückfedernde Kontaktelement mit seiner mindestens einen Kontaktfläche eine jeweils passende Kontaktfläche des starren Kontaktbereichs des Steuermoduls. Das elastisch rückfedernde Kontaktelement wird dabei leicht durchgedrückt (insbesondere in dessen horizontalem Abschnitt) und erzeugt mittels seiner elastischen Rückfederung einen geringen, aber ausreichenden Anpressdruck zur sicheren Kontaktierung.
- Der starr-flexible Verbinder kann insbesondere in Form eines ZIF-Verbinders vorliegen.
- Jedoch ist die Leuchtvorrichtung nicht darauf beschränkt. So können die beiden Module z. B. auch durch Drahtbonden oder andere Kontaktierungsmethoden miteinander elektrisch verbunden werden.
- Die Leuchtvorrichtung kann beispielsweise eine Lampe, eine Leuchte oder ein Leuchtmodul sein.
- Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Zusammenbauen einer Leuchtvorrichtung, wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist: (a) Bestücken eines ersten Substrats mit mindestens einem elektronischen Bauelement, (b) Bestücken eines zweiten Substrats mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle und (c) mechanisches und elektrisches Verbinden des ersten Substrats mit dem zweiten Substrat. Das Verfahren ermöglicht die gleichen Vorteile wie die beschriebene Leuchtvorrichtung.
- Die Schritte (a) und (b) können in beliebiger Reihenfolge und auch gleichzeitig durchgeführt werden.
- Es ist eine Ausgestaltung, dass das Verbinden des ersten Substrats mit dem zweiten Substrat ein Aufsetzen des zweiten Substrats auf einen höhenversetzten Bereich des ersten Substrats umfasst. Dies vereinfacht eine korrekte Positionierung des zweiten Substrats.
- Es ist noch eine Ausgestaltung, dass vor dem Verbinden des ersten Substrats mit dem zweiten Substrat ein Schritt eines Aufbringens eines Wärmeübergangsmaterials oder Wärmeschnittstellenmaterials an einem Kontaktbereich zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat durchgeführt wird. Dadurch kann eine Wärmeabfuhr von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle auf das erste Substrat und ggf. weiter auf einen mit dem ersten Substrat verbundenen Körper (z. B. einen Kühlkörper und/oder eine Leuchte usw.) verbessert werden. Beispielsweise kann dazu eine Wärmeleitpaste oder Wärmeleitfolie vor einer Aufbringung des zweiten Substrats auf den höhenversetzten Bereich des ersten Substrats aufgebracht werden.
- Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass das Bestücken des zweiten Substrats mit der mindestens einen Halbleiterlichtquelle mittels einer Nacktchipmontage durchgeführt wird.
- Es ist auch eine Ausgestaltung, dass das Bestücken des ersten Substrats mit dem mindestens einen elektronischen Bauelement mittels eines Reflowprozesses durchgeführt wird.
- Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass zum mechanischen Verbinden des ersten Substrats mit dem zweiten Substrat die beiden Substrate über eine Dreh-Verbindung oder eine Steck/Dreh-Verbindung miteinander verbunden werden.
- In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
-
1 zeigt in Ansicht von schräg oben ein Steuermodul einer Leuchtvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform; -
2 zeigt in Ansicht von schräg oben die Leuchtvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform mit dem Steuermodul und einem passenden Lichtquellenmodul; -
3 zeigt als Schnittdarstellung in Ansicht von schräg oben die Leuchtvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform; -
4 zeigt als Schnittdarstellung in Ansicht von schräg oben eine Leuchtvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform mit einem Steuermodul und einem passenden Lichtquellenmodul; -
5 zeigt eine Leuchtvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform mit einem Steuermodul und einem passenden Lichtquellenmodul, die mittels eines starr-flexiblen Verbinders elektrisch miteinander verbunden sind; -
6 zeigt einen Ausschnitt aus der Leuchtvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform im Bereich des starr-flexiblen Verbinders; -
7 zeigt eine Leuchtvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform mit einem Steuermodul und einem passenden Lichtquellenmodul, die mittels einer Steck/Dreh-Verbindung mechanisch miteinander verbunden sind; -
8 zeigt einen Ausschnitt aus der Leuchtvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform im Bereich der Steck/Dreh-Verbindung; -
9 zeigt in Ansicht von schräg oben ein Steuermodul einer Leuchtvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform; -
10 zeigt in Ansicht von schräg oben die Leuchtvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform mit dem Steuermodul und einem passenden Lichtquellenmodul; und -
11 zeigt als Schnittdarstellung in Ansicht von schräg oben die Leuchtvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform. -
1 zeigt in einer Ansicht von schräg oben ein Steuermodul1 einer Leuchtvorrichtung in Form eines Leuchtmoduls2 gemäß einer ersten Ausführungsform. Das Steuermodul1 weist ein erstes Substrat in Form einer (ersten) Leiterplatte3 (z. B. mit FR4 als Basismaterial) mit im Wesentlichen kreisscheibenförmiger Grundform auf. Auf einer Vorderseite4 der Leiterplatte3 sind mehrere elektronische Bauelemente5 in Form von Kondensatoren, Widerständen, integrierten Schaltkreisen usw. aufgebracht. An der Vorderseite4 ist ferner ein elektrisches Steckerelement6 zur elektrischen Verbindung des Leuchtmoduls2 angebracht. - In einem zentralen Bereich ihrer Vorderseite
4 weist die Leiterplatte3 ferner einen gegenüber der umgebenden Vorderseite4 vertieften Bereich zur Aufnahme eines Lichtquellenmoduls7 (siehe2 und3 ) auf, welcher im folgenden als ein vertiefter Aufnahmebereich8 bezeichnet wird. Der vertiefte Aufnahmebereich8 ist ebenfalls im Wesentlichen kreisscheibenförmig aufgebildet und weist an seinem seitlichen Rand drei um 90° winkelversetzte Ausbuchtungen9 auf. - Das Steuermodul
1 kann insbesondere preiswert durch ein einfaches Positionieren der elektronischen Bauelemente5 auf der Leiterplatte3 und folgendes Verlöten (z. B. durch ein Reflowlöten) hergestellt werden. -
2 zeigt in Ansicht von schräg oben das Leuchtmodul2 mit dem Steuermodul1 und einem passend in den vertieften Aufnahmebereich8 eingesetzten Lichtquellenmodul7 . Genauer gesagt kontaktiert ein zweites Substrat in Form einer (zweiten) Leiterplatte11 mit seiner Rückseite den vertieften Aufnahmebereich8 , ggf. indirekt über ein Wärmeschnittstellenmaterial oder Wärmeleitmaterial, wie beispielsweise eine zuvor in den vertieften Aufnahmebereich8 eingeschmierte Wärmeleitpaste. Die Leiterplatte11 ist kreisscheibenförmig ausgestaltet und weist an ihrem seitlichen Rand drei zu den Ausbuchtungen9 passende Nasen12 auf, wodurch eine korrekte, verdrehsichere Positionierung des Lichtquellenmoduls7 auf das Steuermodul1 ermöglicht wird. - Eine Vorderseite
13 der Leiterplatte11 ist zuvor mit mehreren elektrisch in Reihe geschalteten Leuchtdiodenchips14 (siehe z. B.6 ) als den Halbleiterlichtquellen bestückt worden. Die Leiterplatte11 kann beispielsweise ein keramisches Basismaterial aufweisen. Die Leuchtdiodenchips14 sind unter Reinraumbedingungen mittels einer Nacktchipmontage auf der Leiterplatte11 aufgebracht worden. -
3 zeigt als Schnittdarstellung das Leuchtmodul2 . Eine Rückseite10 der Leiterplatte3 ist für eine einfache großflächige Kontaktierung eben ausgebildet. Der vertiefte Aufnahmebereich8 ist hier mittels eines materialabtragenden Verfahrens in die Vorderseite4 eingebracht worden. -
4 zeigt als Schnittdarstellung in Ansicht von schräg oben ein Leuchtmodul15 gemäß einer zweiten Ausführungsform mit einem Steuermodul16 und einem passenden Lichtquellenmodul7 . Das Leuchtmodul15 unterscheidet sich von dem Leuchtmodul2 dadurch, dass eine Rückseite17 einer (ersten) Leiterplatte18 des Steuermoduls16 nicht mehr eben ist, sondern in einem zu dem vertieften Aufnahmebereich8 entsprechenden Bereich vorspringt. Diese Form der Leiterplatte18 wird beispielsweise bei einem formändernden (nicht materialabtragenden) Verfahren zur Erzeugung des vertieften Aufnahmebereichs8 erreicht, z. B. bei einem Prägeverfahren. Die Leiterplatte18 kann z. B. aus FR4 bestehen. -
5 zeigt ein Leuchtmodul19 gemäß einer dritten Ausführungsform mit einem Steuermodul20 und einem passenden Lichtquellenmodul21 . Das Steuermodul20 und das Lichtquellenmodul21 sind mittels eines starr-flexiblen Verbinders22 elektrisch miteinander verbunden.6 zeigt einen Ausschnitt aus dem Leuchtmodul19 im Bereich des starr-flexiblen Verbinders22 . - Der starr-flexible Verbinder
22 weist einen erhöhten, starren Kontaktbereich23 auf der Vorderseite4 der hier beispielsweise verwendeten Leiterplatte3 auf. Der starre Kontaktbereich23 weist mehrere Kontaktfelder (o. Abb.) auf und ist mit dem mindestens einen elektronischen Bauelement5 elektrisch verbunden. Der starr-flexible Verbinder22 weist ferner ein an der beispielhaft herausgegriffenen Leiterplatte11 angebrachtes elastisch rückfederndes Kontaktelement24 auf. Das elastisch rückfedernde Kontaktelement24 ist mit den Leuchtdiodenchips14 elektrisch verbunden und zum Aufsatz auf den Kontaktbereich23 eingerichtet und angeordnet. Das elastisch rückfedernde Kontaktelement24 besteht aus Kunststoff oder Keramik als Basismaterial und weist einen oder mehrere Leiterbahnen und Kontaktflächen auf (o. Abb.). Diese Kontaktflächen passen zu den Kontaktflächen des starren Kontaktbereichs. - Das elastisch rückfedernde Kontaktelement
24 weist hier eine im Querschnitt oder Profil rechtwinklige Form auf, welche horizontal von dem zweiten Substrat abgeht (horizontaler Abschnitt25 ) und dann vertikal nach unten oder hinten in Richtung des Kontaktbereichs23 abgeht (vertikaler Abschnitt26 ). - Die Kontaktfelder können dann insbesondere an einem unteren Rand des vertikalen Abschnitts
26 angeordnet sein. - Bei einem Aufsetzen des Lichtquellenmoduls
21 auf das Steuermodul20 kontaktiert das elastisch rückfedernde Kontaktelement24 den Kontaktbereich23 und stellt so eine elektrische Verbindung her. Das elastisch rückfedernde Kontaktelement24 wird dabei leicht durchgedrückt und erzeugt mittels seiner elastischen Rückfederung einen zur sicheren elektrischen Kontaktierung ausreichenden, aber bezüglich einer mechanischen Belastung vernachlässigbaren Anpressdruck mit dem Kontaktbereich23 . -
7 zeigt ein Leuchtmodul27 gemäß einer vierten Ausführungsform mit einem (teilweise durchsichtig gezeichneten) Steuermodul28 und einem passenden Lichtquellenmodul7 , die mittels einer Steck/Dreh-Verbindung mechanisch miteinander verbunden sind.8 zeigt einen Ausschnitt aus dem Leuchtmodul27 im Bereich der Steck/Dreh-Verbindung. - Das Steuermodul
28 weist nun in der Seitenwand des vertieften Aufnahmebereichs30 der Leiterplatte31 drei um 90° winkelversetzte Aussparungen32 auf. Die Aussparungen32 weisen jeweils ein von der Vorderseite33 aus zugängliches Einsteckloch34 und einen davon seitlich waagerecht abgehenden Schlitz35 auf. Die seitlichen Nasen12 der Leiterplatte11 des Lichtquellenmoduls7 können in das Einsteckloch34 eingesteckt werden, und danach kann das Lichtquellenmodul7 gegenüber dem Steuermodul28 so verdreht werden, dass die Nasen12 in den jeweiligen Schlitz35 hineingleiten. Die Nasen12 können in den Schlitzen35 auch verrastet werden. Das Lichtquellenmodul7 kann somit mit dem Steuermodul28 mittels einer Dreh/Steck-Verbindung12 ,32 in Form eines Bajonettverschlusses verbunden werden. Die Dreh/Steck-Verbindung12 ,32 kann lösbar oder, z. B. durch die Verwendung eines Klebemittels, unlösbar sein. -
9 zeigt in Ansicht von schräg oben ein Steuermodul36 eines Leuchtmoduls37 gemäß einer fünften Ausführungsform. Im Gegensatz zu dem Steuermodul1 weist die Vorderseite38 der (ersten) Leiterplatte39 des Steuermoduls36 nun einen zylinderförmig erhöhten oder vorstehenden Aufnahmebereich40 auf. -
10 zeigt in Ansicht von schräg oben das Leuchtmodul37 mit dem Steuermodul36 und dem Lichtquellenmodul7 . Die Leiterplatte11 des Lichtquellenmoduls7 liegt wiederum mit ihrer Rückseite auf dem vorstehenden Aufnahmebereich40 auf, wobei die Nasen12 bzw. ihre Spitzen randbündig zu einer seitlichen Mantelfläche des vorstehenden Aufnahmebereichs40 liegen. Das Leuchtmodul37 kann mit dem Steuermodul36 zur mechanischen Verbindung z. B. verklebt sein. Der vorstehende Aufnahmebereich40 kann alternativ selbst noch einen vertieften Aufnahmebereich aufweisen. Das Leuchtmodul37 kann mit dem Steuermodul36 z. B. durch Drahtverbindungen (”Bonddrähte” o. ä.) elektrisch verbunden sein. -
11 zeigt als Schnittdarstellung in Ansicht das Leuchtmodul37 . Der vorstehenden Aufnahmebereich40 kann z. B. durch eine Prägetechnik in die Leiterplatte39 eingebracht worden sein. - Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
- So können Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen auch ausgetauscht oder kombiniert werden. Beispielsweise können beispielsweise der starr-flexible Verbinder und der Bajonettverschluss in Kombination verwendet werden.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Steuermodul
- 2
- Leuchtmodul
- 3
- Leiterplatte
- 4
- Vorderseite der Leiterplatte
- 5
- elektronisches Bauelement
- 6
- elektrisches Steckerelement
- 7
- Lichtquellenmodul
- 8
- vertiefter Aufnahmebereich
- 9
- Ausbuchtung
- 10
- Rückseite der Leiterplatte
- 11
- Leiterplatte
- 12
- Nase
- 13
- Vorderseite der Leiterplatte
- 14
- Leuchtdiodenchip
- 15
- Leuchtmodul
- 16
- Steuermodul
- 17
- Rückseite der Leiterplatte
- 18
- Leiterplatte des Steuermoduls
- 19
- Leuchtmodul
- 20
- Steuermodul
- 21
- Lichtquellenmodul
- 22
- starr-flexibler Verbinder
- 23
- erhöhter Kontaktbereich
- 24
- rückfederndes Kontaktelement
- 25
- horizontaler Abschnitt
- 26
- vertikaler Abschnitt
- 27
- Leuchtmodul
- 28
- Steuermodul
- 30
- vertiefter Aufnahmebereich
- 31
- Leiterplatte
- 32
- Aussparung
- 33
- Vorderseite
- 34
- Einsteckloch
- 35
- Schlitz
- 36
- Steuermodul
- 37
- Leuchtmodul
- 38
- Vorderseite der Leiterplatte des Steuermoduls
- 39
- Leiterplatte des Steuermoduls
- 40
- vorstehender Aufnahmebereich
Claims (15)
- Leuchtvorrichtung (
2 ;15 ;19 ;27 ;37 ), zusammengesetzt aus – einem Steuermodul (1 ;20 ;28 ;36 ) mit einem ersten Substrat (3 ;18 ;31 ;39 ), wobei das erste Substrat (3 ;18 ;31 ;39 ) mit mindestens einem elektronischen Bauelement (5 ) bestückt ist, und – einem Lichtquellenmodul (7 ;21 ) mit einem zweiten Substrat (11 ), wobei das zweite Substrat (11 ) mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle (14 ) bestückt ist, – wobei das erste Substrat (3 ;18 ;31 ;39 ) mit dem zweiten Substrat (11 ) bestückt ist. - Leuchtvorrichtung (
2 ;15 ;19 ;27 ;37 ) nach Anspruch 1, wobei das erste Substrat (3 ;18 ;31 ;39 ) an seiner Vorderseite (4 ;33 ;38 ) mit dem mindestens einen elektronischen Bauelement (5 ) bestückt ist, das zweite Substrat (11 ) an seiner Vorderseite (13 ) mit der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (14 ) bestückt ist und das zweite Substrat (11 ) mit seiner Rückseite an der Vorderseite (4 ;33 ;38 ) des ersten Substrats (3 ;18 ;31 ;39 ) befestigt ist. - Leuchtvorrichtung (
2 ;15 ;19 ;27 ;37 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Substrat (11 ) an einem höhenversetzten Bereich (8 ;23 ;30 ) des ersten Substrats (3 ;18 ;31 ;39 ) befestigt ist. - Leuchtvorrichtung (
2 ;15 ;19 ;27 ;37 ) nach Anspruch 3, wobei das zweite Substrat (11 ) an einem erhöhten Bereich (40 ) des ersten Substrats (39 ) befestigt ist. - Leuchtvorrichtung (
2 ;15 ;19 ;27 ) nach Anspruch 3, wobei das zweite Substrat (11 ) an einem vertieften (8 ;30 ) Bereich des ersten Substrats (3 ;18 ;31 ) befestigt ist. - Leuchtvorrichtung (
2 ;15 ;19 ;27 ;37 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Substrat (11 ) mittels einer Nacktchipmontage mit der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (14 ) bestückt worden ist. - Leuchtvorrichtung (
2 ;15 ;19 ;27 ;37 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Substrat (3 ;18 ;31 ;39 ) über ein Wärmeschnittstellenmaterial an dem zweiten Substrat (11 ) befestigt ist. - Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Substrat (
11 ) mittels mindestens eines Bajonettverschlusses (12 ,32 ) an dem ersten Substrat (39 ) befestigt ist. - Leuchtvorrichtung (
19 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – wobei das Lichtquellenmodul (21 ) mit dem Steuermodul (20 ) elektrisch über einen starr-flexiblen Verbinder (22 ), insbesondere ZIF-Verbinder, verbunden ist, – wobei das erste Substrat (3 ) einen starren Kontaktbereich (23 ) aufweist, welcher mit dem mindestens einen elektronischen Bauelement (5 ) elektrisch verbunden ist, und – wobei das zweite Substrat (11 ) ein mit der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (14 ) elektrisch verbundenes, elastisch rückfederndes Kontaktelement (24 ) zum Aufsatz auf den Kontaktbereich (23 ) des ersten Substrats (3 ) aufweist. - Verfahren zum Zusammenbauen einer Leuchtvorrichtung (
2 ;15 ;19 ;27 ;37 ), wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist: – Bestücken eines ersten Substrats (3 ;18 ;31 ;39 ) mit mindestens einem elektronischen Bauelement (5 ); – Bestücken eines zweiten Substrats (11 ) mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle (14 ); – Mechanisches und elektrisches Verbinden des ersten Substrats (3 ;18 ;31 ;39 ) mit dem zweiten Substrat (11 ). - Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Verbinden des ersten Substrats (
3 ;18 ;31 ;39 ) mit dem zweiten Substrat (11 ) ein Aufsetzen des zweiten Substrats (11 ) auf einen höhenversetzten Bereich (8 ;30 ) des ersten Substrats (3 ;18 ;31 ;39 ) umfasst. - Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei vor dem Verbinden des ersten Substrats (
3 ;18 ;31 ;39 ) mit dem zweiten Substrat (11 ) ein Schritt eines Aufbringens eines Wärmeschnittstellenmaterials an einem Kontaktbereich zwischen dem ersten Substrat (3 ;18 ;31 ;39 ) und dem zweiten Substrat (11 ) durchgeführt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Bestücken des zweiten Substrats (
11 ) mit der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (14 ) mittels einer Nacktchipmontage durchgeführt wird. - Verfahren (nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das Bestücken des ersten Substrats (
3 ;18 ;31 ;39 ) mit dem mindestens einen elektronischen Bauelement (5 ) mittels eines Reflowprozesses durchgeführt wird. - Verfahren (
27 ) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei zum mechanischen Verbinden des ersten Substrats (39 ) mit dem zweiten Substrat (11 ) die beiden Substrate (11 ,39 ) über eine Dreh-Verbindung oder eine Steck/Dreh-Verbindung miteinander verbunden werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010043220A DE102010043220A1 (de) | 2010-11-02 | 2010-11-02 | Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen einer Leuchtvorrichtung |
PCT/EP2011/068625 WO2012059364A1 (de) | 2010-11-02 | 2011-10-25 | Leuchtvorrichtung und verfahren zum zusammenbauen einer leuchtvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010043220A DE102010043220A1 (de) | 2010-11-02 | 2010-11-02 | Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen einer Leuchtvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010043220A1 true DE102010043220A1 (de) | 2012-05-03 |
Family
ID=45033935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010043220A Pending DE102010043220A1 (de) | 2010-11-02 | 2010-11-02 | Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen einer Leuchtvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010043220A1 (de) |
WO (1) | WO2012059364A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014202291A1 (de) * | 2013-06-20 | 2014-12-24 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronische anordnung |
WO2015022015A1 (en) * | 2013-08-13 | 2015-02-19 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Light apparatus |
WO2016038245A1 (en) * | 2014-09-12 | 2016-03-17 | Ledil Oy | A circuit board system |
EP3133332A1 (de) * | 2015-07-29 | 2017-02-22 | Tridonic Jennersdorf GmbH | Integriertes led-modul mit ims-substrat |
WO2019126621A1 (en) * | 2017-12-22 | 2019-06-27 | Lumileds Llc | Chip-on-board modular lighting system and method of manufacture |
JP2020107706A (ja) * | 2018-12-27 | 2020-07-09 | 日本特殊陶業株式会社 | 配線基板およびその製造方法 |
WO2021108463A1 (en) * | 2019-11-25 | 2021-06-03 | Electronic Theatre Controls, Inc. | Light module aperture for printed circuit board integration |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111780012B (zh) * | 2019-04-04 | 2023-10-20 | 台达电子企业管理(上海)有限公司 | 光源模块及其制造方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004100265A2 (en) * | 2003-05-08 | 2004-11-18 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Light-emitting diode system |
DE102005018175A1 (de) * | 2005-04-19 | 2006-10-26 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | LED-Modul und LED-Beleuchtungseinrichtung mit mehreren LED-Modulen |
DE102006059127A1 (de) * | 2006-09-25 | 2008-03-27 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Anordnung optoelektronischer Bauelemente und Anordnung optoelektronischer Bauelemente |
DE102008028654A1 (de) * | 2008-06-18 | 2009-12-24 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Lichtmodul mit einem berührungslos auslesbaren Transponder |
DE102008059468A1 (de) * | 2008-11-28 | 2010-06-24 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronische Lampe |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4293175A (en) * | 1978-06-08 | 1981-10-06 | Cutchaw John M | Connector for integrated circuit packages |
US5034802A (en) * | 1989-12-11 | 1991-07-23 | Hewlett-Packard Company | Mechanical simultaneous registration of multi-pin surface-mount components to sites on substrates |
JP3928385B2 (ja) * | 2001-08-24 | 2007-06-13 | 松下電工株式会社 | 照明器具 |
US6903380B2 (en) * | 2003-04-11 | 2005-06-07 | Weldon Technologies, Inc. | High power light emitting diode |
TWM283477U (en) * | 2005-08-19 | 2005-12-11 | Tera Automation Corp | LED lamps and lanterns with high brightness |
DE102005058884A1 (de) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Leuchtdiodenmodul, Verfahren zur Herstellung eines Leuchtdiodenmoduls und optische Projektionsvorrichtung |
US20100149771A1 (en) * | 2008-12-16 | 2010-06-17 | Cree, Inc. | Methods and Apparatus for Flexible Mounting of Light Emitting Devices |
-
2010
- 2010-11-02 DE DE102010043220A patent/DE102010043220A1/de active Pending
-
2011
- 2011-10-25 WO PCT/EP2011/068625 patent/WO2012059364A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004100265A2 (en) * | 2003-05-08 | 2004-11-18 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Light-emitting diode system |
DE102005018175A1 (de) * | 2005-04-19 | 2006-10-26 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | LED-Modul und LED-Beleuchtungseinrichtung mit mehreren LED-Modulen |
DE102006059127A1 (de) * | 2006-09-25 | 2008-03-27 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Anordnung optoelektronischer Bauelemente und Anordnung optoelektronischer Bauelemente |
DE102008028654A1 (de) * | 2008-06-18 | 2009-12-24 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Lichtmodul mit einem berührungslos auslesbaren Transponder |
DE102008059468A1 (de) * | 2008-11-28 | 2010-06-24 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronische Lampe |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014202291A1 (de) * | 2013-06-20 | 2014-12-24 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronische anordnung |
US9991621B2 (en) | 2013-06-20 | 2018-06-05 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelectronic arrangement |
WO2015022015A1 (en) * | 2013-08-13 | 2015-02-19 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Light apparatus |
US10072833B2 (en) | 2013-08-13 | 2018-09-11 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Light apparatus with control board thermally insulated from light source |
US10165676B2 (en) | 2014-09-12 | 2018-12-25 | Ledil Oy | Circuit board system |
WO2016038245A1 (en) * | 2014-09-12 | 2016-03-17 | Ledil Oy | A circuit board system |
EP3133332A1 (de) * | 2015-07-29 | 2017-02-22 | Tridonic Jennersdorf GmbH | Integriertes led-modul mit ims-substrat |
WO2019126621A1 (en) * | 2017-12-22 | 2019-06-27 | Lumileds Llc | Chip-on-board modular lighting system and method of manufacture |
US10670250B2 (en) | 2017-12-22 | 2020-06-02 | Lumileds Llc | Chip-on-board modular lighting system and method of manufacture |
US11092321B2 (en) | 2017-12-22 | 2021-08-17 | Lumileds Llc | Chip-on-board modular lighting system and method of manufacture |
JP2020107706A (ja) * | 2018-12-27 | 2020-07-09 | 日本特殊陶業株式会社 | 配線基板およびその製造方法 |
EP3675607A3 (de) * | 2018-12-27 | 2020-09-23 | NGK Spark Plug Co., Ltd. | Verdrahtungssubstrat und verfahren zur herstellung davon |
US11658082B2 (en) | 2018-12-27 | 2023-05-23 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Wiring substrate and method of manufacturing the same |
JP7281278B2 (ja) | 2018-12-27 | 2023-05-25 | 日本特殊陶業株式会社 | 配線基板およびその製造方法 |
WO2021108463A1 (en) * | 2019-11-25 | 2021-06-03 | Electronic Theatre Controls, Inc. | Light module aperture for printed circuit board integration |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2012059364A1 (de) | 2012-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010043220A1 (de) | Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen einer Leuchtvorrichtung | |
DE102006048230B4 (de) | Leuchtdiodensystem, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Hinterleuchtungseinrichtung | |
DE102017131179B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung, LED-Modul für eine Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen einer Beleuchtungsvorrichtung | |
EP3167224A1 (de) | Halbleiterlampe | |
DE102008016458A1 (de) | Leiterplatte | |
DE102010039120A1 (de) | Leiterplatte mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle, Auflage für die Leiterplatte, System aus der Leiterplatte und der Auflage sowie Verfahren zum Befestigen der Leiterplatte an der Auflage | |
EP2815177B1 (de) | Leuchtmodul | |
WO2014060197A1 (de) | Leuchtvorrichtung mit wenigstens einer halbleiter-lichtquelle | |
DE102005054422A1 (de) | Led-Lampe mit Leds auf einem Wärmeleitenden Ständer und Verfahren zur Herstellung der Led-Lampe | |
WO2016091432A1 (de) | Lampe mit treiberplatine und sockel | |
WO2015007904A1 (de) | Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle und treiberplatine | |
EP2872824A1 (de) | Leuchtmodul | |
EP2347639A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit zwei leiterplatten | |
DE102016203400A1 (de) | Lichtmodul | |
DE102014107964A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement | |
WO2014056834A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer lichterzeugungseinheit | |
WO2015071311A1 (de) | Halterverbund und optoelektronische anordnung | |
EP2799766A1 (de) | LED Modul mit Konverter-Schaltung | |
EP2948712B1 (de) | Leuchtmittel | |
EP2938170A1 (de) | Halter für SMD-Leuchtdiode | |
DE102012214490A1 (de) | Leuchtmodul und Abdeckung davon | |
DE102009054620A1 (de) | Lichtmodul zum Einbau in ein Leuchtaggregat | |
DE102012200669B4 (de) | Leuchtvorrichtung mit sandwich-aufnahmevorrichtung | |
DE102012211143A1 (de) | Träger für elektrisches bauelement mit wärmeleitkörper | |
WO2013174765A1 (de) | Leuchtvorrichtung mit treiber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20111130 Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20130205 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20130827 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INVENTRONICS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE Owner name: OPTOTRONIC GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INVENTRONICS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OPTOTRONIC GMBH, 85748 GARCHING, DE |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21K0099000000 Ipc: F21K0009200000 |