DE102015118485A1 - Elektrische Verbindungseinrichtung - Google Patents

Elektrische Verbindungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015118485A1
DE102015118485A1 DE102015118485.0A DE102015118485A DE102015118485A1 DE 102015118485 A1 DE102015118485 A1 DE 102015118485A1 DE 102015118485 A DE102015118485 A DE 102015118485A DE 102015118485 A1 DE102015118485 A1 DE 102015118485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
electrical connection
connection device
pins
carrier elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015118485.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Sparenborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUMITRONIX LED-TECHNIK GmbH
Original Assignee
LUMITRONIX LED-TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUMITRONIX LED-TECHNIK GmbH filed Critical LUMITRONIX LED-TECHNIK GmbH
Priority to DE102015118485.0A priority Critical patent/DE102015118485A1/de
Publication of DE102015118485A1 publication Critical patent/DE102015118485A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/732Printed circuits being in the same plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/142Arrangements of planar printed circuit boards in the same plane, e.g. auxiliary printed circuit insert mounted in a main printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/184Components including terminals inserted in holes through the printed circuit board and connected to printed contacts on the walls of the holes or at the edges thereof or protruding over or into the holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/368Assembling printed circuits with other printed circuits parallel to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10189Non-printed connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10295Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Elektrische Verbindungseinrichtung mit einem Steckverbinder (1), der wenigstens zwei mit elektrischen Leiterbahnen (13 bis 16) versehene plattenförmige Trägerelemente (2, 3) elektrisch und mechanisch verbindet, wobei an der den Trägerelementen (2, 3) zugewandten Unterseite (19) des Steckverbinders (1) Zapfen (20, 21) abstehen, die formschlüssig in Ausnehmungen an den zu verbindenden Trägerelementen (2, 3) eingreifen, und dass von dem Steckverbinder (1) Kontaktfahnen (9 bis 12) abstehen, die an Kontaktflächen der Leiterbahnen (13 bis 16) anliegen und wenigstens eine elektrische Verbindung zwischen elektrischen Leiterbahnen der beiden Trägerelemente (2, 3) herstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Zur elektrischen Verbindung von Leiterplatten, die auch als Platinen bezeichnet werden, können elektrische Verbindungseinrichtungen verwendet werden, die als Leitungsdrähte oder Verbindungsstecker ausgeführt sein können. Dabei kann eine mechanische Verbindung zwischen benachbarten Leiterplatten durch Schraubverbindungen unter Verwendung von Verbindungsleisten erfolgen. Eine mechanische Verbindung kann auch durch eine direkte Verschraubung zwischen Leiterplatten erfolgen.
  • Erfolgt eine elektrische Verbindung zwischen zwei mit elektrischen Leitern versehenen Leiterplatten über eine Steckverbindung, bei der auf einer Leiterplatte ein Stecker und auf der anderen Leiterplatte eine Buchse montiert ist, so lassen sich die beiden Leiterplatten zwar im Bereich der Steckverbindung zusammenstecken, jedoch ist eine solche Steckverbindung bzgl. auftretender Zugkräfte nicht belastbar, so dass ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung schon bei kleineren auftretenden Zugkräften möglich ist.
  • Zur Verbindung von LED-Leisten, die auch als flexible LED-Bänder ausgeführt sein können, werden herkömmliche Steckverbindungen verwendet, bei der einerseits angeordnete Kontaktstifte in andererseits angeordnete Stecker eingeführt werden. Eine stabile mechanische Verbindung zwischen zwei benachbarten LED-Leisten oder LED-Bändern kann damit nicht erreicht werden.
  • Aus der DE 10 2013 017 229 A1 ist ein LED-Streifen mit einem Steckerelement bekannt, bei dem das Ende eines LED-Streifens in einen Stecker einschiebbar ist, der an ein elektrisches Kabel angeschlossen sein kann. Um eine klemmende Verbindung zwischen LED-Streifen und Stecker zu erhalten, sind am Stecker vorspringende Klemmelemente ausgebildet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Verbindungeinrichtung mit einem Steckverbinder zu schaffen, der zwischen zwei angrenzenden Trägerelementen mit elektrischen Leitungen eine möglichst sichere elektrische und mechanische Verbindung ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Der Steckverbinder besitzt einseitig abstehende Zapfen, die in korrespondierende Ausnehmungen oder Löcher der zu verbindenden Trägerelemente formschlüssig eingreifen. Die mit elektrischen Leitungen versehenen Trägerelemente können beispielsweise Leiterplatten aus Epoxydharz oder einem anderen nicht leitenden Trägermaterial sein. Dabei ist es insbesondere möglich, dass die Trägerelemente die Endstücke von LED-Streifen bilden. Diese Endstücke können sehr kleine Abmessungen haben, beispielsweise 10 mm × 10 mm und können dabei auch Teil eines flexiblen LED-Streifens sein.
  • Die elektrische Verbindungseinrichtung umfasst somit einen Steckverbinder, der von oben auf die zu verbindenden Trägerelemente aufsteckbar ist und dabei dann die Trägerelemente mechanisch und elektrisch verbindet. Zur elektrischen Verbindung besitzt der Steckverbinder Kontaktfahnen, die beim Aufdrücken auf die Trägerelemente mit Leiterbahnen auf den Trägerelementen eine elektrische Verbindung herstellen. Über die Kontaktfahnen kann dann eine elektrische Verbindung zwischen Leiterbahnen der beiden Trägerelemente hergestellt werden. Der Steckverbinder ist bevorzugt als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt, bei dem die Kontaktfahnen von einem im Kunststoffkörper einliegenden metallischen Leiter abstehen. Der metallische Leiter ist vorzugsweise mit dem Kunststoffmaterial des Steckverbinders umspritzt. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Zapfen direkt am Kunststoffkörper angeformt sind, wodurch der Steckverbinder insgesamt als sehr kostengünstiges Kunststoffspritzgussteil herstellbar ist.
  • Die am Steckverbinder abstehenden Zapfen besitzen vorzugsweise eine im Wesentlichen zylindrische Form und greifen in korrespondierende Bohrungen an den z. B. als Leiterplatten ausgebildeten Trägerelementen ein. Vorzugsweise bilden die Zapfen mit den Ausnehmungen bzw. Bohrungen, in die sie eingreifen, Presspassungen, so dass eine sehr sichere mechanische Verbindung zwischen zwei miteinander zu verbindenden Trägerelementen unter Verwendung des Steckverbinders hergestellt werden kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung sieht vor, dass die Ausnehmungen in den Trägerelementen als metallisierte Bohrungen ausgeführt sind. Die Metallisierung kann als Durchkontaktierung hergestellt werden, wie dies bei Platinen allgemein bekannt ist, um in die metallisierten Bohrungen Bauelemente oder sonstige elektrische Anschlüsse an den Platinen einlöten zu können. Die Metallisierung der Bohrungen erfolgt dabei vorzugsweise in Verbindung mit der Ausbildung der Leiterbahnen auf den Trägerelementen, so dass eine elektrische Verbindung von den metallisierten Bohrungen zu den Leiterbahnen auf den Trägerelementen besteht.
  • Werden nun auch die Zapfen mit einer metallisierten Oberfläche versehen, die mit den Kontaktfahnen des Steckverbinders elektrisch leitend verbunden sind, so kann über die Zapfen und die Bohrungen eine zusätzliche elektrische Verbindung zwischen den miteinander zu verbindenden Trägerelementen realisiert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, den für die elektrische Verbindungseinrichtung vorgesehenen Steckverbinder mit geneigten Randflächen auszubilden, zumindest soweit die Randflächen an eine lichtemittierende Diode oder ein anderes Leuchtmittel angrenzen. Durch die geneigten Randflächen kann sichergestellt werden, dass der Abstrahlwinkel eines angrenzenden Leuchtmittels nicht vom Rand des Steckverbinders beeinträchtigt wird. Bei angrenzenden lichtemittierenden Dioden kann der Winkel der Randflächen beispielsweise in einem Bereich zwischen 40° bis 60° liegen.
  • Eine bevorzugte Ausführung eines Steckverbinders sieht vor, dass dieser vier abstehende Zapfen hat, die in zwei Trägerelemente mit jeweils zwei Bohrungen formschlüssig eingreifen. Dabei bilden die Zapfen mit den Bohrungen vorzugsweise Presspassungen, so dass der Steckverbinder dadurch bereits ausreichend fest mit den zu verbindenden Trägerelementen mechanisch verbunden ist.
  • Um eine zweiadrige oder zweipolige Verbindung zwischen zwei elektrisch miteinander zu verbindenden Trägerelementen zu schaffen, besitzt der Steckverbinder vorzugsweise vier Kontaktfahnen, von denen jeweils zwei mit den Leiterbahnen des einen Trägerelements und andererseits zwei mit den Leiterbahnen des anderen Trägerelements in Kontakt stehen. Außerdem kann über metallisierte Zapfen eine zusätzliche elektrische Verbindung zwischen den Leiterbahnen der Trägerelemente erfolgen. Dabei könnten grundsätzlich über die metallisierten Zapfen andere Leiterbahnen miteinander elektrisch verbunden werden als mit den Kontaktfahnen, so dass mit vier Kontaktfahnen und vier metallisierten Zapfen insgesamt eine vierpolige Verbindung zwischen zwei angrenzenden Trägerelementen hergestellt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer elektrischen Verbindungseinrichtung mit einem aufzusetzenden Steckverbinder,
  • 2 einen Längsschnitt der elektrischen Verbindungseinrichtung von 1 und
  • 3 einen Längsschnitt der elektrischen Verbindungseinrichtung entsprechend der Darstellung von 2, jedoch nachdem der Steckverbinder auf die zu verbindende Trägerelemente in seine Endposition aufgesteckt worden ist.
  • In 1 ist eine elektrische Verbindungseinrichtung dargestellt, die einen Steckverbinder 1 und zwei als Leiterplatten ausgebildete Trägerelemente 2, 3 umfasst. An die Trägerelemente 2, 3 schließen sich LED-Streifen 4, 5 an, die hier nur andeutungsweise dargestellt sind.
  • Unmittelbar angrenzend an den Steckverbinder 1 ist auf dem Trägerelement 2 beispielhaft eine lichtemittierende Diode 6 angebracht, die abgekürzt als LED bezeichnet wird.
  • Der Steckverbinder 1 ist ein Kunststoffspritzgussteil, welches teilweise geneigte Randflächen 7, 8 hat. Die Randbereiche 7 grenzen unmittelbar an die LED 6 an und haben eine derart starke Neigung, dass der mit einem gewissen Abstrahlwinkel an der LED 6 austretende Lichtkegel nicht behindert wird.
  • An der hier nicht sichtbaren Unterseite des Steckverbinders 1 stehen Kontaktfahnen 9 bis 12 ab, die zur Kontaktierung von andeutungsweise dargestellten Leiterbahnen 13 bis 16 vorgesehen sind.
  • In der Darstellung von 1 befindet sich der Steckverbinder 1 noch nicht in seiner Montage-Endposition, sondern befindet sich in einer Position, unmittelbar bevor der Steckverbinder 1 dann auf die Oberfläche der Trägerelemente 2, 3 niedergedrückt wird.
  • In der Schnittansicht von 2 befindet sich der Steckverbinder 1 ebenfalls in der Position, wie diese in 1 dargestellt ist.
  • Die in 2 hinteren Kontaktfahnen 9, 12 sind gegenüber der Darstellung von 1 in geringerem Abstand zueinander dargestellt, so dass diese Kontaktfahnen 9, 12 und auch die Kontaktfahnen 10, 11 sichtbar sind.
  • In 2 sind die Trägerelemente 2, 3 im Längsschnitt dargestellt, wobei die Schnittebene durch Ausnehmungen 17, 18 verläuft, in die an der Unterseite 19 des Steckverbinders 1 abstehende Zapfen 20, 21 formschlüssig eingreifen, wenn der Steckverbinder 1 in die in 3 dargestellte Montage-Endposition niedergedrückt ist. Auch in 3 sind die Trägerelemente 2, 3 im Längsschnitt dargestellt, wie dies bei 2 der Fall ist.
  • Die in 2 ersichtlichen Kontaktfahnen 9 bis 12 drücken federnd von oben auf Kontaktflächen von Leiterbahnen 13 bis 16 wie diese in 1 angedeutet sind. Dabei können die Leiterbahnen selbst die genannten Kontaktflächen für die Kontaktfahnen 9 bis 12 bilden.
  • Der Steckverbinder 1 ist vorzugsweise als Kunststoffspritzgussteil hergestellt, an welchem die Zapfen 20, 21 als im Wesentlichen zylindrische Zapfen an der Unterseite 19 abstehen. Die Zapfen 20, 21 bilden mit dem übrigen Körper des Steckverbinders 1 ein einstückiges Kunststoffteil. Die Kontaktfahnen 9 bis 12 können dabei paarweise – 9 und 12 bzw. 10 und 11 – über jeweils einen im Steckverbinder 1 einliegenden metallischen Leiter 22 verbunden sein, der in 2 mit unterbrochener Linie angedeutet ist. In 2 verbindet der metallische Leiter 22 die beiden Kontaktfahnen 10, 11. Ein entsprechender, hier nicht dargestellter metallischer Leiter verbindet die hinteren Kontaktfahnen 9, 12,
  • Die als zylindrische Bohrungen ausgeführten Aussparungen 17, 18 können metallisierte Innenflächen 23, 24 haben, die mit Leiterbahnen 14, 15 elektrisch leitend verbunden sind. Diese elektrische Verbindung zwischen den metallisierten Bohrungen und den Leiterbahnen kann in herkömmlicher Weise, wie bei Leiterplatten üblich ist, ausgeführt sein.
  • Gleichermaßen können auch die Zapfen 20, 21 eine metallisierte Oberfläche besitzen und mit dem im Steckverbinder 1 eingegossenen metallischen Leiter 22 elektrisch leitend verbunden sein.
  • Zu der in 3 dargestellten Montage-Endposition wird noch angemerkt, dass über den Steckverbinder 1, dessen Zapfen 20, 21 mit den korrespondierenden Bohrungen 17, 18 Presspassungen bilden, eine feste mechanische Verbindung zwischen den Trägerelementen 2 und 3 hergestellt ist. Außerdem bewirkt der Steckverbinder 1 gleichzeitig eine sichere elektrische Verbindung über die Kontaktfahnen 9 bis 12 zwischen den Leiterbahnen 13 bis 16 (1) der beiden Trägerelemente 2, 3.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013017229 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Elektrische Verbindungseinrichtung mit einem Steckverbinder (1), der wenigstens zwei mit elektrischen Leiterbahnen (13 bis 16) versehene plattenförmige Trägerelemente (2, 3) elektrisch und mechanisch verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass an der den Trägerelementen (2, 3) zugewandten Unterseite (19) des Steckverbinders (1) Zapfen (20, 21) abstehen, die formschlüssig in Ausnehmungen an den zu verbindenden Trägerelementen (2, 3) eingreifen, und dass von dem Steckverbinder (1) Kontaktfahnen (9 bis 12) abstehen, die an Kontaktflächen der Leiterbahnen (13 bis 16) anliegen und wenigstens eine elektrische Verbindung zwischen elektrischen Leiterbahnen der beiden Trägerelemente (2, 3) herstellen.
  2. Elektrische Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfahnen (9 bis 12) von wenigstens einem in den Körper des Steckverbinders (1) integrierten metallischen Leiter (22) federnd abstehen.
  3. Elektrische Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) einen flachen Kunststoffkörper hat, an dem die Zapfen (20, 21) angeformt sind.
  4. Elektrische Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (20, 21) eine zylindrische Form haben.
  5. Elektrische Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (20, 21) am Steckverbinder (1) mit den Ausnehmungen (23, 24) an den Trägerelementen (2, 3) Presspassungen bilden.
  6. Elektrische Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (23, 24) in den Trägerelementen (2, 3) als metallisierte Bohrungen ausgeführt sind.
  7. Elektrische Verbindungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die metallisierten Bohrungen mit den Leiterbahnen (13 bis 16) elektrische leitend verbunden sind.
  8. Elektrische Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (20, 21) elektrisch leitende Oberflächen haben, die mit Kontaktfahnen (9 bis 12) elektrisch leitend verbunden sind.
  9. Elektrische Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) schmale, mit lichtemittierenden Dioden (6) bestückte Trägerelemente (2, 3) in Form von Leiterplatten verbindet, und dass an den Seitenrändern des Steckverbinders (1), die lichtemittierenden Dioden (6) zugewandt sind, die Randflächen (7, 8) so geneigt sind, dass die Lichtabstrahlung von den lichtemittierenden Dioden (6) durch den Steckverbinder (1) nicht beeinträchtigt ist.
  10. Elektrische Verbindungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Randflächen (7, 8) mit einem Winkel von 40° bis 60° gegenüber der Unterseite (19) des Steckverbinders (1) geneigt sind und dadurch die Fläche an der Oberseite des Steckverbinders (1) gegenüber der Grundfläche an der Unterseite (19) verringert ist.
  11. Elektrische Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) vier Zapfen (20, 21) hat, die in korrespondierende Bohrungen von zwei miteinander zu verbindenden Trägerelementen (2, 3) formschlüssig eingreifen, wobei an jeder der Trägerelemente (2, 3) zwei Bohrungen angebracht sind.
  12. Elektrische Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier Kontaktfahnen (9 bis 12) an der Unterseite (19) des Steckverbinders (1) abstehen und Leiterbahnen (13 bis 16) auf den Trägerelementen (2, 3) kontaktieren, und dass über die Kontaktfahnen (9 bis 12) und über metallisierte Zapfen (20, 21) Leiterbahnen (13, 14) eines Trägerelements (2) mit Leiterbahnen (15, 16) des anderen Trägerelements (3) elektrisch verbunden sind.
DE102015118485.0A 2015-10-29 2015-10-29 Elektrische Verbindungseinrichtung Withdrawn DE102015118485A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118485.0A DE102015118485A1 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Elektrische Verbindungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118485.0A DE102015118485A1 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Elektrische Verbindungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015118485A1 true DE102015118485A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58545639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118485.0A Withdrawn DE102015118485A1 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Elektrische Verbindungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015118485A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101872U1 (de) * 2017-03-30 2018-07-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiterplattenverbinder zum Herstellen wenigstens einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei Leiterplatten sowie Leiterplattenanordnung mit zwei Leiterplatten und einem Leiterplattenverbinder

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008002116U1 (de) * 2008-02-15 2008-05-08 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Optischer Sensor
DE102011103854A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Lumberg Connect Gmbh Verbinder zur Konnektierung zweier Leiterplatten
WO2013014032A1 (en) * 2011-07-26 2013-01-31 Osram Ag Connector and electronic device equipped with said connector and lighting device
DE102011110441A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Lumberg Connect Gmbh Verbinder zur Konnektierung zweier Leiterplatten
US20140299893A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Joint Tech Electronic Industrial Co., Ltd. Conductive Connector For Use With Circuit Board, and LED Module Having the Same
DE102013017229A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Led-Linear Gmbh LED-Streifen sowie Steckerelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008002116U1 (de) * 2008-02-15 2008-05-08 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Optischer Sensor
DE102011103854A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Lumberg Connect Gmbh Verbinder zur Konnektierung zweier Leiterplatten
WO2013014032A1 (en) * 2011-07-26 2013-01-31 Osram Ag Connector and electronic device equipped with said connector and lighting device
DE102011110441A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Lumberg Connect Gmbh Verbinder zur Konnektierung zweier Leiterplatten
US20140299893A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Joint Tech Electronic Industrial Co., Ltd. Conductive Connector For Use With Circuit Board, and LED Module Having the Same
DE102013017229A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Led-Linear Gmbh LED-Streifen sowie Steckerelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101872U1 (de) * 2017-03-30 2018-07-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiterplattenverbinder zum Herstellen wenigstens einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei Leiterplatten sowie Leiterplattenanordnung mit zwei Leiterplatten und einem Leiterplattenverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048230A1 (de) Leuchtdiodensystem, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Hinterleuchtungseinrichtung
DE102011016458A1 (de) Leiteranschlussstecker, Steckverbinder und Set aus Leiteranschlussstecker und Steckverbinder
DE1765657B1 (de) Klemmleiste fuer modulschaltelemente.
EP2347639A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit zwei leiterplatten
WO2015007904A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle und treiberplatine
DE102011107768B4 (de) Stecker und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011114936A1 (de) Elektronikmodul und Kontaktelement hierzu
DE602006000694T2 (de) Verbinder und Montageverfahren
DE102015118485A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE102013203759A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und elektronisches Gerät mit optoelektronischem Bauelement
DE10025449A1 (de) Befestigungsleisten für SMD-Komponenten
EP2948712B1 (de) Leuchtmittel
DE102018101871A1 (de) Leuchtmodulanordnung
DE102006009582B4 (de) Elektronisches Gerät eines Fahrzeuges, insbesondere ein Antennenverstärker oder ein TV-Tuner, mit einem Aufnahmeraum für einen Steckverbinder
DE102012021324A1 (de) Anschlusselement
DE202015008007U1 (de) Leiterplattenanordnung
DE202008005013U1 (de) Steckverbinder
DE102014109220A1 (de) Leiterplattenverbindungselement
DE202013105726U1 (de) Einpoliger elektrischer Verbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
DE102012214490A1 (de) Leuchtmodul und Abdeckung davon
DE102017126532A1 (de) Leiterplattenverbund aus wenigstens zwei Leiterplatten
DE202015104797U1 (de) LED-Modul
DE102015100647B4 (de) Leiterplatte mit Steckkontaktelement
EP2942838A1 (de) Verbinder und damit gebildete leiterplattenanordnung
DE102015120980A1 (de) Leiterplattenanordnung und Leuchtenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee