DE102018101599A1 - Leuchtvorrichtung mit Steckverbindung zur elektrischen Verbindung zweier Platinen - Google Patents

Leuchtvorrichtung mit Steckverbindung zur elektrischen Verbindung zweier Platinen Download PDF

Info

Publication number
DE102018101599A1
DE102018101599A1 DE102018101599.2A DE102018101599A DE102018101599A1 DE 102018101599 A1 DE102018101599 A1 DE 102018101599A1 DE 102018101599 A DE102018101599 A DE 102018101599A DE 102018101599 A1 DE102018101599 A1 DE 102018101599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
contact
circuit board
lighting device
boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018101599.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Henrike Streppel
Thomas Klafta
Marcel Vuc
Klaus Eckert
Steffen Tegethoff
Markus Hofmann
Andreas Lovich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Ledvance GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Ledvance GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH, Ledvance GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102018101599.2A priority Critical patent/DE102018101599A1/de
Priority to CN201910067221.3A priority patent/CN110081322A/zh
Priority to US16/256,454 priority patent/US11563286B2/en
Publication of DE102018101599A1 publication Critical patent/DE102018101599A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • F21V23/006Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board the substrate being distinct from the light source holder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/238Arrangement or mounting of circuit elements integrated in the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/52Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/735Printed circuits including an angle between each other
    • H01R12/737Printed circuits being substantially perpendicular to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/366Assembling printed circuits with other printed circuits substantially perpendicularly to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/117Pads along the edge of rigid circuit boards, e.g. for pluggable connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/048Second PCB mounted on first PCB by inserting in window or holes of the first PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]

Abstract

Eine Leuchtvorrichtung beinhaltet eine erste Platine und eine zweite Platine. Die erste Platine weist einen oder mehrere Verbindungsabschnitte mit insgesamt mindestens zwei Kontaktflächen auf. Die zweite Platine kann eine Öffnung aufweisen, durch die sich der Verbindungsabschnitt der ersten Platine erstrecken kann. Auf der zweiten Platine sind mindestens zwei Kontaktelemente angeordnet, die mit Leiterbahnen der zweiten Platine elektrisch leitend verbunden sind. Jedes Kontaktelement weist einen Kontaktbereich auf, mit dem das Kontaktelement an einer der Kontaktflächen der ersten Platine anliegt. Hierdurch wird eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Platinen bewirkt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Verbindung von zwei Leiterplatten, insbesondere für ein Leuchtmittel.
  • Stand der Technik
  • In LED-Leuchtmitteln kommen oftmals zwei Platinen (Leiterplatten) zum Einsatz: Auf einer ersten Platine ist insbesondere die LED (Leuchtdiode) angeordnet, auf einer anderen Platine sind die Bauteile eines elektronischen Treibers angeordnet, der die zum Betrieb der LED erforderliche elektrische Energie mit den benötigten Parametern (Strom, Spannung) bereitstellt. Die Trennung in zwei Platinen ist aus Platzgründen insbesondere bei Retrofitlampen erforderlich, die zum Ersatz herkömmlicher Glühfaden- oder Gasentladungslampen dienen und bei denen die Gehäuseform vorgegeben ist.
  • Es ist bekannt, die beiden Platinen miteinander zu verlöten, was aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit der Platinen schwierig ist. Ebenfalls bekannt ist, eine der Platinen mit einem Stecker zu versehen, in den die andere Platine eingesteckt werden kann.
  • In bekannten Designs werden die beiden elektrischen Verbindungen (+ und -) oftmals mittels separater Verbindungen ausgeführt. Dies erhöht den Platzbedarf für die Verbindung der beiden Platinen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leuchtvorrichtung mit einer verbesserten Verbindung von zwei Platinen bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Leuchtvorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Entsprechend wird eine Leuchtvorrichtung vorgeschlagen, die eine erste Platine und eine zweite Platine aufweist. Auf einer der Platinen können insbesondere eine oder mehrere LEDs angebracht sein (Light Engine). Auf der anderen der Platinen können insbesondere ein oder mehrere elektronische Bauteile, die für den Betrieb der LEDs erforderlich sind, angebracht sein (Treiber). Die erste Platine weist einen oder mehrere Verbindungsabschnitte mit insgesamt mindestens zwei Kontaktflächen auf. Beispielsweise kann ein Verbindungsabschnitt mit mindestens zwei Kontaktflächen oder zwei Verbindungsabschnitt mit jeweils mindestens einer Kontaktfläche vorgesehen sein. Die Kontaktflächen können beispielsweise Teile von Leiterbahnen sein.
  • Auf der zweiten Platine sind mindestens zwei Kontaktelemente angeordnet, die mit Leiterbahnen der zweiten Platine elektrisch leitend verbunden sind. Jedes Kontaktelement weist einen Kontaktbereich auf, mit dem das Kontaktelement an einer der Kontaktflächen der ersten Platine anliegt. Dadurch wird, wenn die beiden Platinen wie vorgesehen zusammengesteckt sind, eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Platinen über die Kontaktflächen und die Kontaktelemente hergestellt. Ein anschließendes Verlöten der beiden Platinen miteinander ist nicht erforderlich. Dadurch lässt sich der Zusammenbau der Leuchtvorrichtung gut automatisieren.
  • Die beiden Platinen sind so geformt, dass die Anordnung der beiden zusammengesteckten Platinen in ein Gehäuse eingebaut werden kann.
  • In einer Ausführungsform weist zweite Platine eine Öffnung auf, die ausgestaltet ist, den Verbindungsabschnitt der ersten Platine aufzunehmen. Die erste Platine und die zweite Platine sind so angeordnet, dass sich der Verbindungsabschnitt der ersten Platine durch die Öffnung der zweiten Platine erstreckt. Hierdurch kann eine verbesserte Stabilität der zusammengesteckten Platinen erreicht werden.
  • In einer Ausführungsform sind die mindestens zwei Kontaktflächen auf gegenüberliegenden Oberflächen der ersten Platine angeordnet. Hierdurch wird eine gute Trennung der beiden Kontaktflächen erreicht. Wenn ein Mindestabstand zwischen den beiden Kontaktflächen, die im Betrieb unterschiedliche elektrische Potentiale führen, eingehalten werden muss, ist diese Anordnung von Vorteil, da der effektive Abstand zwischen den beiden Kontaktflächen mindestens dem doppelten Abstand einer Kontaktfläche vom Rand des Verbindungsabschnitts (zuzüglich der Dicke der Platine) entspricht.
  • In einer Ausführungsform sind die mindestens zwei Kontaktelemente an gegenüberliegenden Seiten der Öffnung angeordnet. Hierdurch kann einfach ein Mindestabstand zwischen den beiden Kontaktelementen eingehalten werden.
  • In einer Ausführungsform befindet sich die erste Platine im Wesentlichen auf einer ersten Seite der zweiten Platine. Die Kontaktelemente sind auf einer zweiten Seite der zweiten Platine, d.h. auf der gegenüberliegenden Seite, angeordnet. In anderen Worten wird im Wesentlichen nur der Verbindungsabschnitt der ersten Platine durch die Öffnung in der zweiten Platine gesteckt und zwar so weit, dass sich die Kontaktflächen auf dem Verbindungsabschnitt auf der anderen Seite der zweiten Platine befinden als der restliche Teil der ersten Platine. Die Kontaktflächen können dann durch die auf dieser Seite der ersten Platine befindlichen Kontaktelemente kontaktiert werden. Diese Anordnung kann die mechanische Stabilität der zusammengesteckten Platinen verbessern, da die erste Platine bzw. deren Verbindungsabschnitt durch die Kontaktelemente mechanisch gehalten und durch die Öffnung geführt werden kann.
  • Neben dem Verbindungsabschnitt kann die erste Platine auch noch einen oder mehrere Halteabschnitte aufweisen, die sich ebenfalls durch weitere Öffnungen in der zweiten Platine erstrecken und dadurch der Verbesserung der mechanischen Stabilität dienen. Derartige Halteabschnitte, die sich insbesondere ausgehend von einer ersten Seite der zweiten Platine über die zweite Seite der zweiten Platine hinaus erstrecken, können auch mit anderen Komponenten des Leuchtmittels in Eingriff kommen, um eine verbesserte Halterung der ersten Platine bzw. der beiden zusammengesteckten Platinen zu erreichen.
  • In einer Ausführungsform sind die Kontaktelemente elastisch. Dies vereinfacht die Positionierung der Kontaktelemente auf der zweiten Platine. Diese müssen nicht mit einem genau bemessenen Abstand angebracht werden, sondern können zunächst so angebracht werden, dass der Abstand zwischen Ihnen etwas kleiner ist als die Dicke der ersten Platine, sodass die Kontaktelemente beim Zusammenstecken der beiden Platinen auseinandergebogen werden können.
  • In einer Ausführungsform liegen die Kontaktelemente mit Druck an den Kontaktflächen an (Presspassung). Dies stellt eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen den Kontaktelementen und der Kontaktflächen und damit zwischen den beiden Platinen sicher.
  • In einer Ausführungsform weist mindestens eines der Kontaktelemente einen Streifen eines elektrisch leitfähigen, vorzugsweise eines metallischen Materials (z.B. Kupferlegierungen wie CuSn6 (Kupfer mit 6 % Zinn)) auf. Vorzugsweise ist das Material lötbar und weist Federeigenschaften auf.
  • Vorzugsweise besteht das Kontaktelemente nur aus einem Streifen eines metallischen Materials, weist also insbesondere keine weiteren Elemente auf, die beispielsweise als Grundkörper eines Steckers oder einer Buchse das Kontaktelement halten. Insbesondere kann das Kontaktelement aus einem Streifen eines metallischen Materials gebogen sein. Dies erlaubt eine sehr einfache und kostengünstige Herstellung des Kontaktelements, z.B. durch Stanzen eines Streifens aus einem Metallblech und anschließendes Biegen des Streifens in die gewünschte Form.
  • In einer Ausführungsform weist das Kontaktelement einen Befestigungsbereich auf, mit dem das Kontaktelement mit einer Leiterbahn der zweiten Platine elektrisch leitend verbunden ist. Insbesondere wenn das Kontaktelement - wie oben beschrieben - aus einem Streifen eines metallischen Materials besteht, kann der Befestigungsbereich ein Abschnitt des Streifens sein.
  • In einer Ausführungsform sind der Befestigungsbereich und der Kontaktbereich unter einem Winkel zueinander angeordnet. Insbesondere wenn das Kontaktelement - wie oben beschrieben - aus einem Streifen eines metallischen Materials besteht, erlaubt ein Winkel zwischen Befestigungsbereich und Kontaktbereich ein einfaches Anpassen des Kontaktelements an die jeweils vorliegende Anordnung der Kontaktflächen relativ zur zweiten Platine. Darüber hinaus kann durch die gewinkelte Anordnung auch der Druck, mit dem der Kontaktbereich an der Kontaktfläche anliegt, einfach eingestellt werden.
  • Das Kontaktelement kann insbesondere aus einem Streifen eines metallischen Materials bestehen, der lediglich zwei im Wesentlichen flache Abschnitte als Befestigungsbereich und Kontaktbereich aufweist, die unter einem Winkel zueinander angeordnet sind. Ein solches Kontaktelement kann besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Ein aus einem Streifen eines metallischen Materials gebogenes Kontaktelement kann auch noch weitere Strukturen aufweisen. Beispielsweise kann das Ende des Kontaktbereichs, mit dem das Kontaktelement an der Kontaktfläche der ersten Platine anliegt, gebogen ausgeführt sein, sodass das Kontaktelement nicht mit einer Kante des Metallstreifens, sondern mit der Biegung an der Kontaktfläche der ersten Platine anliegt. Dadurch kann das Risiko einer Beschädigung der Kontaktfläche beim Zusammenstecken der Platinen verringert werden. Es kann auch ein Haltebereich vorgesehen sein, der sich am freien Ende des Befestigungsbereichs unter einem Winkel (z.B. rechter Winkel) zu diesem erstreckt. Ein solcher Haltebereich kann das Aufsetzen des Kontaktelements auf die Platine vereinfachen.
  • In einer Ausführungsform sind die Kontaktelemente durch Löten mit Leiterbahnen der zweiten Platine elektrisch leitend verbunden. Dies vereinfacht die Herstellung des Leuchtmittels, da die Kontaktelemente in einem Herstellungsschritt zusammen mit den anderen Komponenten auf der zweiten Platine (z.B. LED) auf der zweiten Platine befestigt werden können. Alternativ dazu können die Kontaktelemente auch mittels eines elektrisch leitfähigen Klebers mit Leiterbahnen der zweiten Platine elektrisch leitend verbunden werden.
  • Die Kontaktelemente können auch durch Nieten, Krimpen, Schrauben sowie z.B. auch umgebogene Haltenasen mit der Platine verbunden sein.
  • Figurenliste
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leuchtmittels;
    • 2 eine schematische Detaildarstellung der Verbindung zweier Platinen in einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leuchtmittels;
    • 3 eine schematische Teildarstellung einer Platine einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leuchtmittels;
    • 4 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kontaktelements;
    • 5 eine schematische Darstellung der Verbindung zweier Platinen gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
    • 6 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leuchtmittels.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
  • In den 1 und 2 ist schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leuchtmittels dargestellt. Das Leuchtmittel ist ausgeführt als LED-Retrofitlampe in Reflektorbauform (z.B. in der Bauform MR16 mit Sockel GU10), es sind aber auch andere Bauformen möglich. Das Leuchtmittel weist eine Light Engine (LE) auf, die zumindest eine LE-Platine 1 (zweite Platine) mit mindestens einer LED aufweist. Die LED ist in dieser und den folgenden Abbildungen nicht dargestellt, sondern nur die Lötpads 2, auf denen ein LED-Modul (d.h. ein elektronisches Bauteil, das eine oder mehrere LEDs beinhaltet) befestigt, z.B. angelötet werden kann. Die Seite der LE-Platine 1, auf der die LED angebracht ist, wird im Folgenden als Oberseite bezeichnet.
  • Die LE-Platine 1 kann beispielsweise als Metallkern-Platine ausgeführt sein, um die von der LED im Betrieb erzeugte Wärme rasch nach außen abzuleiten. Am Rand der LE-Platine 1 steht diese mit einem Kühlkörper 3 in thermischen Kontakt, um die Wärmeabfuhr weiter zu verbessern. Die LE-Platine 1 kann mit dem Kühlkörper 3 durch einen wärmeleitfähigen Kleber oder ein wärmeleitfähiges Klebeband verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann die LE-Platine 1 mit dem Kühlkörper 3 mechanisch, z.B. durch Verschrauben oder Heißverstemmen, verbunden sein.
  • Das Leuchtmittel weist ferner eine Treiberplatine 4 (erste Platine) auf, die unterhalb der LE-Platine 1 im Gehäuse 5 des Leuchtmittels angeordnet ist. Die Treiberplatine 4 beinhaltet die elektronischen Bauelemente des Treibers, der aus der über die Anschlüsse 6 (z.B. Pins) bereitgestellten Energie die für die LED erforderlichen Parameter (Strom, Spannung) erzeugt. An ihrem der LE-Platine 1 zugewandten Rand weist die Treiberplatine 4 einen Verbindungsabschnitt 7 sowie zwei Halteabschnitt 14 auf. Es kann auch eine andere Anzahl von Halteabschnitten 14 vorgesehen sein, z.B. keiner, einer, drei oder mehr Halteabschnitte.
  • Der Verbindungsabschnitt 7 trägt auf jeder seiner beiden Oberflächen 7a,7b eine Kontaktfläche 8 in Form eines Stücks einer Leiterbahn. Die beiden Kontaktflächen 8 stellen die Treiberausgänge (z.B. + und -) dar. Sie sind entsprechend mit dem Treiber elektrisch verbunden und stellen die Energieversorgung für die LED bereit. Der Verbindungsabschnitt 7 erstreckt sich durch eine Öffnung 9 in der LE-Platine 1, sodass die beiden Kontaktflächen 8 von Kontaktelementen 10, die auf der Oberseite der LE-Platine 1 angeordnet sind, kontaktiert werden können.
  • Die Kontaktelemente 10 sind auf der Oberseite der LE-Platine 1 mit Leiterbahnen (nicht dargestellt) elektrisch leitend verbunden und sind auf beiden Seiten der Öffnung 9 jeweils benachbart zu den beiden Oberflächen 7a,7b des Verbindungsabschnitts 7 angeordnet.
  • Jedes Kontaktelement 10 besteht aus einem Streifen eines Metallblechs (z.B. CuSn6), der durch zweimaliges Biegen in drei Bereiche unterteilt ist. In anderen Ausführungsformen des Kontaktelements kann der Streifen auch einmal, dreimal oder öfter gebogen sein. Der mittlere Bereich stellt einen Befestigungsbereich 11 dar, mit dem das Kontaktelement 10 mit einer Leiterbahn verbunden ist, beispielsweise durch Löten.
  • An den Befestigungsbereich 11 schließt sich auf einer Seite ein Kontaktbereich 12 an, der mit dem Befestigungsbereich 11 einen Winkel von etwa 20° bis etwa 25° einschließt. Der Winkel kann auch kleiner (z.B. etwa 5°) oder größer (z.B. etwa 45°, 75° oder 90°) sein. Befestigungsbereich und Kontaktbereich können auch ohne Winkel ineinander übergehen. Das freie Ende des Kontaktbereichs 12 liegt mit Druck an der Kontaktfläche 8 auf der jeweiligen Oberfläche 7a,7b des Verbindungsabschnitts 7 an. Dadurch wird eine elektrische Verbindung zwischen der Treiberplatine 4 und der LE-Platine 1 geschaffen.
  • Auf der anderen Seite schließt sich an den Befestigungsbereich 11 ein Haltebereich 13 an, der mit dem Befestigungsbereich 11 einen Winkel von etwa 90° bis etwa 100° einschließt. Dieser Haltebereich 13 erleichtert das Aufnehmen und Platzieren des Kontaktelements 10 bei der Montage des Leuchtmittels. In anderen Ausführungsformen des Kontaktelements ist kein Haltebereich vorgesehen.
  • Eine Ausführungsform eines derartigen Kontaktelements 10 ist schematisch in 4 dargestellt.
  • In einer Ausführungsform eines Kontaktelements gemäß 4 beträgt die Breite des Streifens etwa 1,8 mm und die Dicke des Streifens etwa 0,2 mm. Die Länge des Befestigungsbereichs 11 beträgt etwa 3,25 mm auf der Unterseite und etwa 2,9 mm auf der Oberseite. Die Länge des Kontaktbereichs 12 beträgt etwa 2,3 mm. Die Länge des Haltebereichs 13 beträgt etwa 1,0 mm (gemessen von der Unterseite des Befestigungsbereichs 11 bis zum Ende des Haltebereichs 13). Der Winkel zwischen Befestigungsbereich 11 und Kontaktbereich 12 beträgt etwa 160°. Der Winkel zwischen Befestigungsbereich 11 und Haltebereich 13 beträgt etwa 95°.
  • In 3 ist schematisch ein Ausschnitt einer Treiberplatine 4 eines erfindungsgemäßen Leuchtmittels dargestellt. Zu sehen ist der Verbindungsabschnitt 7 am oberen Rand der Treiberplatine 4 mit einer darauf angeordneten Kontaktfläche 8. Das obere Ende des Verbindungsabschnitts 7 ist mit abgeschrägten Ecken ausgeführt. Dies erleichtert das Einführen des Verbindungsabschnitts 7 in die Öffnung 9 der LE-Platine 1.
  • Die Kontaktfläche kann auch walzen- oder tonnenförmig ausgeführt sein.
  • Neben dem Verbindungsabschnitt 7 weist die Treiberplatine 4 an ihrem oberen Rand auch zwei Halteabschnitte 14 auf, die wie der Verbindungsabschnitt 7 als Vorsprünge der Treiberplatine 4 ausgeführt sind. In anderen Ausführungsformen weist die Treiberplatine keine oder anders gestaltete Halteabschnitt auf. Die Halteabschnitte 14 ragen, wenn der Verbindungsabschnitt 7 der Treiberplatine 4 durch die Öffnung 9 in der LE-Platine 1 gesteckt wurde und die Kontaktelemente 10 die Kontaktflächen 8 kontaktieren, d.h. im zusammengesteckten Zustand der beiden Platinen 1,4, vorzugsweise wie der Verbindungsabschnitt 7 über die Oberfläche der LE-Platine 1 hinaus. Dabei kann die Länge der Halteabschnitte 14 größer, kleiner oder gleich der Länge des Verbindungsabschnitts 7 sein.
  • An den Stellen, an denen die Treiberplatine 4 die Halteabschnitte 14 aufweist, sind in der LE-Platine 1 Aussparungen 15 vorgesehen. In diese Aussparungen 15 ragen Halterungen 16, die als Teil des Kühlkörpers 3 ausgebildet sind. Jede Halterung 16 weist einen Schlitz 17 auf, dessen Breite der Dicke des Halteabschnitte 14 der Treiberplatine 4 entspricht. In den 1 und 2 sind die Halterungen 16 als nach unten abgewinkelte Laschen dargestellt, in die die Treiberplatine 4 beim Zusammenbau eingepresst wird. Die Halterungen können aber auch in der Ebene des Kühlkörpers liegen. Beim Zusammenstecken der beiden Platinen 1,4 werden die Halteabschnitte 14 der Treiberplatine 4 in die Schlitze 17 der Halterungen 16 eingeschoben und dort reibschlüssig gehalten. Vorzugsweise ist keine weitere mechanische Befestigung der Treiberplatine 4 an der LE-Platine 1 erforderlich.
  • In 5 ist schematisch die Verbindung zweier Platinen gemäß einer weiteren Ausführungsform dargestellt. In dieser Ausführungsform weist die LE-Platine 1 keine Öffnung auf. Zwei Kontaktelemente 10 sind einander gegenüberliegend so auf der Unterseite der LE-Platine 1 (d.h. auf der der Treiberplatine zugewandten Seite) angeordnet, dass zwischen ihnen ein Abstand verbleibt, der im Wesentlichen der Dicke der Treiberplatine bzw. des Verbindungsabschnitts 7 der Treiberplatine entspricht. In dieser Ausführungsform muss der Verbindungsabschnitt 7 nicht als Vorsprung der Treiberplatine ausgestaltet sein, sondern kann bündig in den Rest der Treiberplatine übergehen.
  • Jedes Kontaktelement 10 besteht aus einem Streifen eines Metallblechs (z.B. CuSn6), der durch zweimaliges Biegen in drei Bereiche unterteilt ist. Ein Randbereich stellt einen Befestigungsbereich 11 dar, mit dem das Kontaktelement 10 mit einer Leiterbahn verbunden ist, beispielsweise durch Löten. An den Befestigungsbereich 11 schließt sich ein Verbindungsbereich 18 an, der mit dem Befestigungsbereich 11 einen Winkel von etwa 70° bis etwa 80° einschließt. Der Winkel kann auch kleiner (z.B. etwa 45° oder 60°) oder größer (z.B. etwa 90° oder größer) sein. An den Verbindungsbereich 18 schließt sich wiederum ein Kontaktbereich 12 an, der mit dem Verbindungsbereich 18 einen Winkel von etwa 20° bis etwa 30° einschließt. Der Winkel kann auch kleiner (z.B. etwa 10°) oder größer (z.B. etwa 45° oder 60°) sein. Das freie Ende des Kontaktbereichs 12 liegt mit Druck an der Kontaktfläche 8 auf der jeweiligen Oberfläche des Verbindungsabschnitts 7 an. Dadurch wird eine elektrische Verbindung zwischen der Treiberplatine und der LE-Platine 1 geschaffen.
  • In 6 ist schematisch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leuchtmittels dargestellt. Merkmale, die identisch oder ähnlich zur Ausführungsform der 1 und 2 sind, werden hier nicht noch einmal erläutert. Das Leuchtmittel ist ausgeführt als LED-Retrofitlampe in Reflektorbauform (z.B. in der Bauform MR16 mit Sockel GU10), es sind aber auch andere Bauformen möglich. Das Leuchtmittel weist eine Light Engine (LE) auf, die zumindest eine LE-Platine 1 mit hier fünf LEDs 19 aufweist. In anderen Ausführungsformen ist auch eine andere Anzahl von LEDs möglich. Die Seite der LE-Platine 1, auf der die LEDs 19 angebracht sind, wird im Folgenden als Oberseite bezeichnet.
  • Die LE-Platine 1 steht mit einem Kühlkörper 3 in thermischen Kontakt, um die Wärmeabfuhr zu verbessern.
  • Das Leuchtmittel weist ferner eine Treiberplatine 4 auf, die unterhalb der LE-Platine 1 im Gehäuse 5 des Leuchtmittels angeordnet ist. An ihrem der LE-Platine 1 zugewandten Rand weist die Treiberplatine 4 zwei Verbindungsabschnitte 7 sowie zwei Halteabschnitt 14 auf.
  • Beide Verbindungsabschnitte 7 tragen auf einer ihrer beiden Oberflächen eine Kontaktfläche 8 in Form eines Stücks einer Leiterbahn. Die beiden Kontaktflächen 8 stellen die Treiberausgänge (z.B. + und -) dar. Sie sind entsprechend mit dem Treiber elektrisch verbunden und stellen die Energieversorgung für die LED bereit. Die Verbindungsabschnitte 7 erstrecken sich durch zwei Öffnungen 9 in der LE-Platine 1, sodass die beiden Kontaktflächen 8 von Kontaktelementen 10, die auf der Oberseite der LE-Platine 1 angeordnet sind, kontaktiert werden können.
  • Die Kontaktelemente 10 sind auf der Oberseite der LE-Platine 1 mit Leiterbahnen (nicht dargestellt) elektrisch leitend verbunden und sind jeweils auf einer Seite der Öffnungen 9 benachbart zu der Oberfläche der Verbindungsabschnitte 7, auf der sich die Kontaktfläche 8 befindet, angeordnet.
  • Als Kontaktelemente 10 kann das schematisch in 4 dargestellt Kontaktelement 10 verwendet werden.
  • In dieser Ausführungsform kann die Treiberplatine einseitig, d.h. mit Leiterbahnen nur auf einer Seite, ausgeführt sein, was gegenüber einer doppelseitigen Treiberplatine in der Herstellung günstiger sein kann.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die gezeigten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Insbesondere kann die offenbarte Art der Verbindung zwischen zwei Platinen auch in anderen elektronischen Vorrichtungen als Leuchtvorrichtungen zum Einsatz kommen.
  • Allgemein kann unter „ein“, „eine“ usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von „mindestens ein“ oder „ein oder mehrere“ usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck „genau ein“ usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Light Engine-Platine
    2
    Lötpads
    3
    Kühlkörper
    4
    Treiberplatine
    5
    Gehäuse
    6
    Anschlüsse
    7
    Verbindungsabschnitt
    7a,7b
    Oberflächen des Verbindungsabschnitts
    8
    Kontaktflächen
    9
    Öffnung
    10
    Kontaktelement
    11
    Befestigungsbereich
    12
    Kontaktbereich
    13
    Haltebereich
    14
    Halteabschnitte
    15
    Aussparung
    16
    Halterung
    17
    Schlitz
    18
    Verbindungsbereich
    19
    LED

Claims (12)

  1. Leuchtvorrichtung mit einer ersten Platine und einer zweiten Platine, wobei die erste Platine einen oder mehrere Verbindungsabschnitte mit insgesamt mindestens zwei Kontaktflächen aufweist, wobei auf der zweiten Platine mindestens zwei Kontaktelemente angeordnet sind, die mit Leiterbahnen der zweiten Platine elektrisch leitend verbunden sind, wobei jedes Kontaktelement einen Kontaktbereich aufweist, mit dem das Kontaktelement an einer der Kontaktflächen der ersten Platine anliegt.
  2. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Platine genau einen Verbindungsabschnitt mit mindestens zwei Kontaktflächen aufweist.
  3. Leuchtvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die zweite Platine eine oder mehrere Öffnungen aufweist, wobei die erste Platine und die zweite Platine so angeordnet sind, dass sich der/die Verbindungsabschnitt(e) der ersten Platine durch die Öffnung der zweiten Platine erstreckt/erstrecken.
  4. Leuchtvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die mindestens zwei Kontaktflächen auf gegenüberliegenden Oberflächen der ersten Platine angeordnet sind.
  5. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 3-4, wobei die mindestens zwei Kontaktelemente an gegenüberliegenden Seiten der Öffnung angeordnet sind.
  6. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 3-5, wobei die erste Platine sich im Wesentlichen auf einer ersten Seite der zweiten Platine befindet, wobei die Kontaktelemente auf einer zweiten Seite der zweiten Platine angeordnet sind.
  7. Leuchtvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Kontaktelemente elastisch sind.
  8. Leuchtvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Kontaktelemente mit Druck an den Kontaktflächen anliegen.
  9. Leuchtvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei mindestens eines der Kontaktelemente einen Streifen eines elektrisch leitfähigen Materials aufweist.
  10. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Kontaktelement einen Befestigungsbereich aufweist, mit dem das Kontaktelement mit einer Leiterbahn der zweiten Platine elektrisch leitend verbunden ist.
  11. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Befestigungsbereich und der Kontaktbereich unter einem Winkel zueinander angeordnet sind.
  12. Leuchtvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Kontaktelemente durch Löten mit Leiterbahnen der zweiten Platine elektrisch leitend verbunden sind.
DE102018101599.2A 2018-01-24 2018-01-24 Leuchtvorrichtung mit Steckverbindung zur elektrischen Verbindung zweier Platinen Pending DE102018101599A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101599.2A DE102018101599A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Leuchtvorrichtung mit Steckverbindung zur elektrischen Verbindung zweier Platinen
CN201910067221.3A CN110081322A (zh) 2018-01-24 2019-01-24 具有用于电气连接两个电路板的插拔连接的发光设备
US16/256,454 US11563286B2 (en) 2018-01-24 2019-01-24 Lighting device with plug connection for electrical connection of two circuit boards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101599.2A DE102018101599A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Leuchtvorrichtung mit Steckverbindung zur elektrischen Verbindung zweier Platinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018101599A1 true DE102018101599A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=67145135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101599.2A Pending DE102018101599A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Leuchtvorrichtung mit Steckverbindung zur elektrischen Verbindung zweier Platinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11563286B2 (de)
CN (1) CN110081322A (de)
DE (1) DE102018101599A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120230034A1 (en) * 2011-03-07 2012-09-13 Lighting Science Group Corporation Led luminaire
DE102013214236A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle und Treiberplatine
DE102014222512A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Osram Gmbh Befestigen eines Drahts einer Leuchtvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6812718B1 (en) * 1999-05-27 2004-11-02 Nanonexus, Inc. Massively parallel interface for electronic circuits
CN201029132Y (zh) * 2007-03-09 2008-02-27 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
CN201263246Y (zh) * 2008-08-08 2009-06-24 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 静电防护弹片
US8992051B2 (en) * 2011-10-06 2015-03-31 Intematix Corporation Solid-state lamps with improved radial emission and thermal performance
PL2898265T3 (pl) * 2012-09-18 2017-06-30 Philips Lighting Holding B.V. Lampa z radiatorem
CN203218526U (zh) * 2013-01-28 2013-09-25 宁波三星电气股份有限公司 用于电连接锰铜分流器与pcb板的弹片
CN203549729U (zh) * 2013-10-10 2014-04-16 陈昌慈 电连接器
CN104716486B (zh) * 2013-12-12 2017-05-10 凡甲电子(苏州)有限公司 电连接器
US9951910B2 (en) * 2014-05-19 2018-04-24 Cree, Inc. LED lamp with base having a biased electrical interconnect
CN204005395U (zh) * 2014-08-01 2014-12-10 乐清市健坤接插件有限公司 一种led球泡灯
CN204986913U (zh) * 2015-08-11 2016-01-20 漳州立达信光电子科技有限公司 电连接件
CN205065628U (zh) * 2015-10-19 2016-03-02 漳州立达信光电子科技有限公司 Led电连接结构
CN205245085U (zh) * 2015-12-17 2016-05-18 宁波帕克电子有限公司 Led灯中线路板与铝基板的连接结构
CN205447323U (zh) * 2015-12-28 2016-08-10 蚌埠雷士照明科技有限公司 Led光电模组及使用其的led泡形灯
US9995441B2 (en) * 2016-02-08 2018-06-12 Cree, Inc. LED lamp with internal reflector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120230034A1 (en) * 2011-03-07 2012-09-13 Lighting Science Group Corporation Led luminaire
DE102013214236A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle und Treiberplatine
DE102014222512A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Osram Gmbh Befestigen eines Drahts einer Leuchtvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20190229451A1 (en) 2019-07-25
US11563286B2 (en) 2023-01-24
CN110081322A (zh) 2019-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009001405A1 (de) Montageanordnung eines Leuchtkörpers
DE102010030863A1 (de) LED-Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer LED-Leuchtvorrichtung
DE202010006197U1 (de) LED-Lampe
DE112012002410T5 (de) Auf einer Platine montierte LED-basierte Beleuchtung mit Reflektor
DE102018117378A1 (de) Leistungsversorgung, Lampe, bewegliche Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungsversorgung
AT12549U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE102010052020B4 (de) Beleuchtungs- und/oder Anzeigenvorrichtung
AT12910U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
WO2015036330A1 (de) Modul und anordnung mit einem modul
EP2347639B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit zwei leiterplatten
DE102011084365A1 (de) LED-Modul mit einem Kühlkörper
WO2019219637A1 (de) Leiterplattenaufbau zur aufnahme wenigstens eines halbleiterleuchtmittels
DE102018101599A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Steckverbindung zur elektrischen Verbindung zweier Platinen
EP2143989B1 (de) Beleuchtungseinheit, LED- Modul und Verfahren
WO2014170349A1 (de) Leuchtsystem
DE102014205604A1 (de) Leiterplatte mit Spuleneinheit und ein Montageverfahren dafür
EP2852791B1 (de) Leuchtvorrichtung mit treiber
WO2012135878A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
AT518330A2 (de) Leuchte
DE102017116932B4 (de) Leuchtvorrichtung mit Linse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE212019000465U1 (de) LED-Röhrenlampe
EP1864557B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektronischen gerät und elektronisches gerät
WO2018046754A2 (de) Kompakte led-leuchtvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP3435488B1 (de) Geräteanordnung
DE102012103198B4 (de) Trägereinrichtung für ein Leuchtmodul und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LANCHAVA, BAKURI, DR. RER. NAT., DE

R016 Response to examination communication