EP3167224B1 - Halbleiterlampe - Google Patents
Halbleiterlampe Download PDFInfo
- Publication number
- EP3167224B1 EP3167224B1 EP15721647.4A EP15721647A EP3167224B1 EP 3167224 B1 EP3167224 B1 EP 3167224B1 EP 15721647 A EP15721647 A EP 15721647A EP 3167224 B1 EP3167224 B1 EP 3167224B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- substrate
- heat sink
- semiconductor
- lamp
- semiconductor lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
- F21K9/20—Light sources comprising attachment means
- F21K9/23—Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
- F21K9/20—Light sources comprising attachment means
- F21K9/23—Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
- F21K9/233—Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating a spot light distribution, e.g. for substitution of reflector lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/003—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
- F21V23/004—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
- F21V23/005—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board the substrate is supporting also the light source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
- F21K9/20—Light sources comprising attachment means
- F21K9/23—Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
- F21K9/232—Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
- F21K9/20—Light sources comprising attachment means
- F21K9/23—Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
- F21K9/237—Details of housings or cases, i.e. the parts between the light-generating element and the bases; Arrangement of components within housings or cases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
- F21K9/20—Light sources comprising attachment means
- F21K9/23—Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
- F21K9/238—Arrangement or mounting of circuit elements integrated in the light source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
- F21K9/60—Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
- F21K9/69—Details of refractors forming part of the light source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/101—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening permanently, e.g. welding, gluing or riveting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/06—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/502—Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
- F21V29/503—Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/502—Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
- F21V29/508—Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of electrical circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/70—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/70—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
- F21V29/71—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/85—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
- F21V29/87—Organic material, e.g. filled polymer composites; Thermo-conductive additives or coatings therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V5/00—Refractors for light sources
- F21V5/002—Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
- F21V5/004—Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light using microlenses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V5/00—Refractors for light sources
- F21V5/04—Refractors for light sources of lens shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/70—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
- F21V29/83—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Description
- Die Erfindung betrifft eine Halbleiterlampe, aufweisend mindestens eine an einer Seite eines Substrats angeordnete Halbleiterlichtquelle und eine Treiberschaltung zum Ansteuern der mindestens einen Halbleiterlichtquelle. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf Retrofitlampen, insbesondere Glühlampen- oder Halogenlampen-Retrofitlampen.
- Es sind Retrofitlampen bekannt, bei denen eine Treiberplatine in einer vorderseitig offenen Treiberkavität eines Gehäuses untergebracht ist. Die Vorderseite ist mittels eines als Kühlkörper dienenden metallischen Deckels verschlossen. Ein mit Leuchtdioden ("LEDs") bestückter Träger ("LED-Träger") ist an einer Außenseite des Kühlkörpers angebracht. Die Treiberplatine und der LED-Träger sind also als zwei separate Komponenten ausgeführt, welche mittels verschiedenster Kontaktierungen (Stecker, Löten, Kabel, etc.) durch den Kühlkörper hindurch elektrisch verbunden werden. Für aktuelle Verbindungsmethoden gibt es kaum einfache oder preiswerte Methoden zur maschinellen Durchführung der elektrischen Verbindungsleitungen durch den Kühlkörper. Dieser Produktionsschritt geschieht vielmehr meist per Hand.
- Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Wärmetransport von den LEDs zu dem Kühlkörper durch den dazwischenliegenden Träger nicht effektiv ist. Um den Wärmetransport zu verbessern, werden teilweise Metallkern-Platinen als LED- Träger eingesetzt, welche jedoch teuer sind. Alternativ können dünne (z.B. 0,5 mm dicke) FR4-Platinen verwendet werden, welche ebenfalls erhöhte Kosten verursachen und einen Wärmewiderstand von den LEDs zu dem Kühlkörper nur bedingt reduzieren.
- Aus dem Dokument
WO 2010/032169 A1 ist eine Halbleiterlampe mit einer Leiterplatte mit thermisch leitfähigem Abschnitt und mit einem Kühlkörper, der mit diesem Abschnitt in Verbindung steht bekannt. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden. Es ist insbesondere eine Aufgabe, eine Möglichkeit zur vereinfachten elektrischen Kontaktierung einer Treiberschaltung mit zugehörigen Halbleiterlichtquellen, insbesondere LEDs, einer Halbleiterlampe bereitzustellen. Es ist noch eine spezielle Aufgabe, eine Möglichkeit zur preisgünstigen Wärmeableitung von Halbleiterlichtquellen, insbesondere LEDs, einer Halbleiterlampe auf konstruktiv einfache und kostengünstige Weise bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
- Die Aufgabe wird gelöst durch eine Halbleiterlampe, aufweisend mindestens eine an einer ersten Seite (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Vorderseite" bezeichnet) eines Substrats angeordnete Halbleiterlichtquelle und eine Treiberschaltung zum Ansteuern der mindestens einen Halbleiterlichtquelle, wobei zumindest ein Teil der Treiberschaltung an einer der mindestens einen Halbleiterlichtquelle abgewandten zweiten Seite (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Rückseite" bezeichnet) des Substrats befestigt ist, wobei ein Kühlkörper an der Vorderseite des Substrats flächig aufliegt, wobei dem Kühlkörper mindestens ein optisches Element nachgeschaltet ist, welches rückwärtig vorspringende Standbeine aufweist, die durch eine jeweilige Aussparung in dem Boden des Kühlkörpers bis zu dem Substrat reichen. Dadurch, dass die Treiberschaltung nicht mehr auf einer von dem Substrat der Halbleiterlichtquellen getrennten Leiterplatte befestigt ist, wird die Notwendigkeit einer elektrischen Verbindung zweier Träger eliminiert, was eine Herstellung erheblich erleichtert. Auch lässt sich so eine Reduzierung von Komponenten für die Kontaktierung (Stecker, Kabel, etc.) und damit eine Ersparnis bei den Komponentenkosten erreichen. Zudem wird ein Träger eingespart. Der Fertigungsprozess (z.B. eine Kombination aus Wellen-Löten und SMD-Löten) für ein solches bestücktes Substrat ist vergleichbar mit Fertigungsprozessen für alle gängigen zweiseitigen Platinen und somit bekannt, verfügbar und kostengünstig. Dies wiederum ermöglicht eine Einsparung von Investitionskosten in Sondermaschinen für z.B. Laserlöten und/oder eine Einsparung von Handarbeitsplätzen. Darüber hinaus ist die bisherige Kontaktierung der Treiberplatine und des LED-Trägers oftmals ein mechanischer und herstellungstechnischer Schwachpunkt und somit häufig ein Problem für eine Qualitätssicherung und eine Erreichung einer hohen Lebensdauer. Da diese Kontaktierung bei der vorliegenden Erfindung nicht mehr nötig ist, können die Qualität und die Lebensdauer gesteigert bzw. ein Ausfallrisiko minimiert werden.
- Die Treiberschaltung mag mehrere elektrische und/oder elektronische Bauteile aufweisen, um in den Sockel eingespeiste elektrische Signale in für den Betrieb der mindestens einen Halbleiterlichtquelle geeignete elektrische Signale umzuwandeln. An der Rückseite brauchen nicht sämtliche Bauteile der Treiberschaltung vorhanden sein, sondern einige der Bauteile mögen auch an der Vorderseite vorhanden sein, insbesondere kleine und/oder flache Bauelemente wie Widerstände, z.B. Dickschicht-Widerstände. Große Bauteile wie integrierte Schaltungen, Kondensatoren, Spulen, elektronische Schalter usw. sind vorzugsweise nur an der Rückseite des Substrats befestigt.
- Jedoch ist es eine für eine gering gelegte und flache Ausgestaltung der Vorderseite vorteilhafterweise Ausgestaltung, dass sämtliche Bauteile der Treiberschaltung an der Rückseite vorhanden sind.
- Insbesondere umfasst die mindestens eine Halbleiterlichtquelle mindestens eine Leuchtdiode ("LED"). Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z.B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z.B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z.B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED). Der Leuchtstoff kann alternativ oder zusätzlich entfernt von der Leuchtdiode angeordnet sein ("Remote Phosphor"). Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat ("Submount") montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z.B. mindestens einer Fresnel-Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z.B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z.B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Alternativ kann die mindestens eine Halbleiterlichtquelle z.B. mindestens einen Diodenlaser aufweisen.
- Die Halbleiterlampe weist insbesondere an ihrem rückwärtigen Ende einen Sockel zum mechanischen und elektrischen Anschluss an eine Fassung auf. Der Sockel mag beispielsweise ein Edison-Sockel oder ein Bipin-Sockel sein. Insbesondere mag die Rückseite des Substrats in Richtung des Sockels weisen (nach hinten weisen) und die Vorderseite von dem Sockel abgewandt sein (nach vorne weisen).
- Allgemein mag unter "rückwärtig" oder "nach hinten" eine Richtung oder Ausrichtung zu dem Sockel hin verstanden werden. Unter "vorderseitig" oder "nach vorne" mag analog eine Richtung oder Ausrichtung von dem Sockel weg verstanden werden. Auch mag unter "vorderseitig" oder "nach vorne" eine Richtung oder Ausrichtung zu einem Lichtabstrahlbereich verstanden werden. Es ist eine Weiterbildung, dass die Halbleiterlampe eine Längsachse aufweist, welche von einem rückwärtigen Sockelbereich zu einem vorderen Lichtabstrahlbereich verläuft. Dann mag unter vorderseitig" oder "nach vorne" eine Anordnung oder Ausrichtung in Richtung der Längsachse und unter "rückwärtig" oder "nach hinten eine Anordnung oder Ausrichtung gegen Richtung der Längsachse verstanden werden.
- Das Substrat mag jedes geeignete elektrisch isolierende Basismaterial aufweisen, z.B. herkömmliches Basismaterial für Platinen wie FR4, anderen Kunststoff oder Keramik. Auch mag eine Metallkernplatine verwendet werden. Das Substrat mag an seiner Vorderseite und/oder an seiner Rückseite eine Leitungsstruktur (z.B. umfassend mindestens eine Leiterbahn und/oder mindestens ein Kontaktfeld) aufweisen. Alternativ oder zusätzlich mögen an dem Substrat befestigte Bauelemente mittels eines Bonddrahts o.ä. elektrisch verbunden sein. Jedoch sind auch andere Verbindungsmethoden einsetzbar. Gemäß der Erfindung liegt ein Kühlkörper an der Vorderseite des Substrats flächig auf. Dies ist nun möglich, da der Kühlkörper nicht mehr als Trennwand zwischen der Treiberplatine und dem LED-Träger vorgesehen zu sein braucht. Diese Ausgestaltung ergibt den Vorteil, dass das Substrat an der Seite, an welcher sich auch die Halbleiterlichtquellen befinden, durch den Kühlkörper gekühlt wird, einen Wärmewiderstand durch das Substrat hindurch eliminiert und den Kühlkörper besonders effektiv thermisch an die Halbleiterlichtquellen anbindet. Die verbesserte Kühlanbindung ermöglicht auch eine Reduzierung von Material (z.B. Aluminium) in der Lampe und optimiert dadurch die Kosten. Die verbesserte Kühlanbindung mag zudem die Lebensdauer erhöhen, einen Einsatz von kostengünstigeren Komponenten ermöglichen und/oder einen Verzicht auf ein Pottingmaterial (siehe weiter unten) erleichtern. Jedoch mag, insbesondere bei einer nur geringen Leistung der mindestens einen Halbleiterlichtquelle, auch auf den Kühlkörper verzichtet werden.
- Der Kühlkörper mag beispielsweise aus Keramik oder Metall bestehen, z.B. aus Aluminium.
- Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der Kühlkörper mindestens eine Aussparung für die mindestens eine Halbleiterlichtquelle aufweist, so dass das Licht der Halbleiterlichtquelle(n) praktisch ungehindert durchtreten kann. Auch mag der Kühlkörper weitere Aussparungen aufweisen, z.B. für andere Bauteile, Lötpunkte und/oder zur Durchführung von Strukturkomponenten wie Standbeinen usw. Die Aussparungen ermöglichen allgemein eine direkte oder mit einem nur sehr geringen Spalt verbundene Auflage des Kühlkörpers und damit einen besonders geringen Wärmewiderstand.
- Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass der Kühlkörper ein schalenartiger Kühlkörper mit einem plattenförmigen Boden und einem davon angewinkelt abgehenden Seitenrand ist, wobei die mindestens eine Aussparung für die mindestens eine Halbleiterlichtquelle in dem Boden eingebracht ist. Ein solcher Kühlkörper lässt sich einfach herstellen.
- Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass der Kühlkörper mittels einer adhäsiven Wärmeleitschicht an dem Substrat befestigt ist, insbesondere daran angeklebt ist. Dies ermöglicht eine feste Verbindung mit einem nur sehr geringen Wärmewiderstand. Die adhäsive Wärmeleitschicht mag z.B. eine TIM ("Thermal Interface Material")-Folie sein. Die Wärmeleitschicht mag auch aus einer Wärmeleitpaste bestehen.
- Es ist eine Weiterbildung, dass der Kühlkörper über einen thermisch gut leitfähigen Gap-Filler an der Vorderseite des Substrats aufliegt. Dadurch mag auf Aussparungen in dem Boden verzichtet werden (z.B. für Lötpunkte), da sich durch den Gap-Filler ein höherer Abstand zwischen dem Kühlkörper und der Vorderseite des Substrat einstellen lässt. Der Gap-Filler weist eine erheblich höhere thermische Leitfähigkeit auf als übliche Substratmaterialien. Er mag z.B. aus Wärmeleitpaste bestehen.
- Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass das Substrat in einem Gehäuse untergebracht ist. Dies ermöglicht eine Berührsicherheit und einen Schutz vor mechanischen und chemischen Beanspruchungen.
- Das Substrat mag in dem Gehäuse kraftschlüssig (z.B. mittels einer Presspassung oder einer Klemmpassung), formschlüssig und/oder stoffschlüssig (z.B. mittels Klebstoffs) fixiert sein. Es mag z.B. auf innenseitig in dem Gehäuse vorhandenen Haltelaschen oder auf einer Stufe des Gehäuses aufliegen.
- Das Gehäuse besteht insbesondere aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere Kunststoff. Das Gehäuse mag einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein.
- Das Gehäuse mag insbesondere einen rückwärtigen Sockelbereich aufweisen, welcher zusammen mit mindestens einem elektrischen Kontaktelement einen Sockel des Halbleiterlampe bilden kann. Der Sockel mag beispielsweise ein Edison-Sockel oder ein Bipin-Sockel sein.
- Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass das Gehäuse vorderseitig offen ist. Dies erlaubt einen Einsatz von Komponenten der Halbleiterlampe. Zudem wird so eine Fügerichtung festgelegt, was eine Fertigungskomplexität auf einem geringen Niveau hält.
- Es ist auch noch eine Ausgestaltung, dass der Seitenrand des Kühlkörpers flächig an einer Innenseite des Gehäuses aufliegt. Die ermöglicht eine effektive Wärmeabfuhr auf und durch das Gehäuse als auch einen sicheren Sitz in dem Gehäuse, z.B. in einer Klemmpassung. Dazu mag der Seitenrand insbesondere zwischen Haltelaschen und eine starre Gehäusewand eingesteckt, z.B. eingeklemmt, sein. Die Haltelaschen mögen oberseitig das Substrat tragen. Der Seitenrand erstreckt sich insbesondere nach hinten. Er mag eine oder mehrere Unterbrechungen aufweisen, um eine elastische Verformbarkeit bereitstellen zu können.
- Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass die Treiberschaltung in dem Gehäuse von Pottingmaterial umgeben ist. Dies verbessert eine Wärmeableitung auf das Gehäuse, da Pottingmaterial einen geringeren Wärmewiderstand aufweist als Luft. Zudem ist die Treiberschaltung (und ggf. davon ausgehende Leitungen, z.B. zum Sockel) so besonders geschützt, z.B. gegen mechanische Beanspruchungen. Das Pottingmaterial mag beispielsweise nach Einbringen des bestückten Substrats in das Gehäuse eingefüllt werden. Es wird vorzugsweise maximal bis auf eine Höhe des Substrats aufgefüllt, um die LED-Chips nicht zu schädigen oder abzudecken.
- Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Substrat nur an einer Seite eine Leitungsstrukturierung aufweist und an der anderen Seite des Substrats befestigte Bauelemente mit der Leitungsstrukturierung über elektrisch leitfähige Durchführungen durch das Substrat elektrisch verbunden sind. Ein solches Substrat ist besonders preiswert. Alternativ mag ein beidseitig mit einer Leitungsstruktur versehenes Substrat verwendet werden.
- Die elektrisch leitfähige Durchführung mag eine eigenständige Durchführung sein, z.B. in Form mindestens einer Durchkontaktierung oder mindestens eines Vias (Vertical Interconnect Access). Eine leitfähige Durchführung mag zusätzlich oder alternativ als ein Anschlussstift eines für eine Durchsteckmontage (auch als 'through-hole technology', THT, oder 'pin-in-hole technology', PIH, bezeichnet) ausgebildeten Bauelements, z.B. eines elektrischen oder elektronischen Bauelements der Treiberschaltung, ausgebildet sein. Die Bauelemente der Treiberschaltung mögen also insbesondere THT-Bauelemente sein, deren Anschlussstifte oder Anschlussbeinchen beispielsweise durch das Substrat hindurchgeführt sind und an der Vorderseite elektrisch angeschlossen sind, z.B. dort verlötet sind. Alternativ oder zusätzlich mag beispielsweise mindestens ein Bauelement an der Rückseite mit einem Via elektrisch verbunden sein, z.B. ein SMD-Bauteil an einem Via angelötet sein. Gemäß der Erfindung ist dem Kühlkörper mindestens ein optisches Element nachgeschaltet, welches rückwärtig vorspringende Standbeine oder Füße aufweist, die durch eine jeweilige Aussparung in dem Boden des Kühlkörpers bis zu dem Substrat reichen. Die Standbeine ermöglichen auf einfache Weise eine genaue Positionierung des optischen Elements in Bezug auf die mindestens eine Halbleiterlichtquelle. Sie mögen z.B. als Abstandshalter dienen. Die Aussparungen mögen als Ausrichtungshilfen und als seitliche Führungen dienen.
- Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die Halbleiterlampe eine Retrofitlampe ist. Eine solche mag anstelle einer herkömmlichen Lampe ohne Halbleiterlichtquellen eingesetzt werden und weist daher insbesondere einen Sockel zum Anschluss an eine herkömmliche Fassung auf. Die Retrofitlampe mag z.B. eine Glühlampen-Retrofitlampe sein, z.B. mit einem Edisonsockel, z.B. vom Typ E14 oder E27. Sie mag auch eine Halogenlampen-Retrofitlampe sein, z.B. mit einem Bipin-Sockel, z.B. vom Typ GU, z.B. GU10 oder GU5.3.
- Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
- Fig.1
- zeigt als Explosionsdarstellung in Schrägansicht eine Halbleiterlampe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
- Fig.2
- zeigt als Explosionsdarstellung in Schrägansicht ausgewählte Teile der Halbleiterlampe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
- Fig.3
- zeigt als teilweise Schnittdarstellung in Schrägansicht die zusammengebaute Halbleiterlampe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel; und
- Fig.4
- zeigt als teilweise Schnittdarstellung in Schrägansicht einen Ausschnitt aus der Halbleiterlampe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
-
Fig.1 zeigt als Explosionsdarstellung in Schrägansicht eine Halbleiterlampe 1 in Form einer Halogen-Retrofitlampe. Die Halbleiterlampe 1 weist ein Gehäuse 2 mit einer becherartigen Grundform auf, das an seinem rückwärtigen Ende einen Sockelbereich 3 aufweist. Das Gehäuse 2 ist hier teilweise aufgeschnitten dargestellt. Die Halbleiterlampe 1 weist eine von hinten (dem Sockelbereich 3) nach vorne (einem Lichtabstrahlbereich) verlaufende Längsachse A auf. - Der Sockelbereich 3 dient einer mechanischen Befestigung der Halbleiterlampe 1 in einer herkömmlichen Bipin-Fassung (o. Abb.), z.B. für Halogenlampen. Zur weiteren mechanischen Befestigung und zum elektrischen Anschluss der Halbleiterlampe 1 stehen von einer rückwärtigen Stirnfläche des Sockelbereichs 3 zwei metallische Anschlussstifte 4 nach hinten vor, die zusammen mit dem Sockelbereich 3 einen Bipin-Sockel der Halbleiterlampe 1 bilden, beispielsweise vom Typ "GU", z.B. GU10.
- Das Gehäuse 2 ist vorderseitig offen, wobei durch eine vordere Öffnung 5 ein Substrat 6 einsetzbar ist. Das Substrat 6 ist hier als ein kreisscheibenförmiges FR4- oder CEM-Substrat ausgebildet, wie auch genauer in
Fig.2 gezeigt. An einer Vorderseite 7 des Substrats 6 sind mehrere Halbleiterlichtquellen in Form von LED-Chips 8 angeordnet. Die LED-Chips 8 sind über an der Vorderseite 7 vorhandene Kontaktfelder 9 miteinander verbunden. Die Kontaktfelder 9 bestehen aus metallischen Schichten, z.B. aus Kupfer, und bilden zusammen eine Leitungsstruktur. - An einer Rückseite 10 des Substrats 6 sind Bauelemente 11 einer Treiberschaltung zum Ansteuern der LED-Chips 8 befestigt. Das Substrat 6 ist also ein gemeinsames Substrat sowohl für die LED-Chips 8 als auch für die Bauelemente 11 der Treiberschaltung. Die Vorderseite 6 und die Rückseite 10 des Substrats 6 sind grundsätzlich voneinander elektrisch isoliert. Eine elektrische Verbindung der Bauelemente 11 der Treiberschaltung und der LED-Chips 8 wird durch mindestens eine elektrisch leitfähige Durchführung (o. Abb.) zwischen der Vorderseite 6 und der Rückseite 10 des Substrats 6 erreicht.
- Es ist eine Variante, dass das Substrat 6 beidseitig mit einer jeweiligen Leitungsstruktur versehen ist, welche jeweils ein oder mehrere Leiterbahnen und/oder Kontaktfelder aufweisen mag. Die Leitungsstruktur weist hier vier Kontaktfelder 9 auf, welche die räumlich ringförmig angeordneten LED-Chips 8 elektrisch in Reihe verschalten. Es ist eine besonders preisgünstige Variante, dass das Substrat 6 nur einseitig, z.B. hier an der Vorderseite 7, mit einer jeweiligen Leitungsstruktur versehen ist. Ein elektrischer Anschluss der Bauelemente 11 der Rückseite 10 mag dann z.B. mittels der leitfähigen Durchführung(en) mit der Leitungsstruktur der Vorderseite 7 umgesetzt sein. Dies mag z.B. dadurch geschehen, dass die Bauelemente 11 als für die Durchsteckmontage eingerichtete Bauelemente sind, beispielsweise indem sie durch das Substrat 6 geführte Anschlussstifte (o. Abb.) aufweisen.
- An der Vorderseite 7 des Substrats 6 liegt ein Kühlkörper 12 mit einer schalenartigen Grundform flächig auf, der genauer in
Fig.2 gezeigt ist. Der Kühlkörper 12 weist einen plattenförmigen Boden 13 und einen davon randseitig nach hinten abgehenden, mehrfach durchbrochenen Seitenrand 14 auf. Der Boden 13 weist Aussparungen 15 für die LED-Chips 8 sowie weitere Aussparungen 16 z.B. für durch leitfähige Durchführungen erzeugte Vorsprünge an der Vorderseite 7 des Substrats 6 auf. Zudem sind in dem Boden 13 Aussparungen 23 für Standbeine 22 vorhanden, wie weiter unten näher ausgeführt wird. - Der Kühlkörper 12 ist mittels einer adhäsiven Wärmeleitschicht 17 an dem Substrat 6 angeklebt. Dadurch wird eine starke Befestigung bei gleichzeitig geringem Wärmewiderstand ermöglicht. Die Wärmeleitschicht 17 weist zu den Aussparungen 15, 16 und 23 des Bodens 13 analoge Löcher oder Aussparungen 15a, 16a bzw. 23a auf, wie auch genauer in
Fig.2 gezeigt. Die Wärmeleitschicht 17 mag z.B. als Wärmeleitfolie vorliegen. Alternativ zu einem TIM-Material mag auch ein sog. "Gap Filler" verwendet werden, z.B. ein sog. "Gap-Pad", so dass auf Aussparungen 16a für durch leitfähige Durchführungen erzeugte Vorsprünge verzichtet werden kann, ohne einen Wärmewiderstand zu sehr zu erhöhen. - Um eine mechanische und thermische Anbindung der Bauelemente 11 mit dem Gehäuse 2 zu verbessern, ist das Gehäuse 2 bis zum Substrat 6 mit einem Pottingmaterial 20 verfüllt, welches also die Bauelemente 11 umgibt.
- Der Kühlkörper 12 ist vorderseitig von einem optischen Element in Form eines Linsenelements 21 überdeckt. Das Linsenelement 21 ist eine gemeinsame Optik für die LED-Chips 8 und weist rückseitig mehrere (hier: drei) vorspringende Auflagebereiche in Form stiftförmiger Füße oder Standbeine 22 auf, wie auch genauer in
Fig.2 gezeigt. Die Standbeine 22 führen durch Aussparungen 23 in dem Boden 13 des Kühlkörpers 12 und analoge Aussparungen 23a in der Wärmeleitschicht 17. Sie kontaktieren die Vorderseite 7 des Substrats 6 und wirken so als Positionierungshilfe, insbesondere als Abstandshalter. - Das Linsenelement 21 wird mittels eines Halterings 24 in eine rückwärtige Richtung gedrückt, so dass es sich nicht von dem Substrat 6 löst. Der Haltering 24 ist dazu vor dem Linsenelement 21 angeordnet und mit einer Innenseite des Gehäuses 2 über Rasthaken 25 verrastbar.
-
Fig.3 zeigt die zusammengebaute Halbleiterlampe 1 mit einem seitlich aufgeschnittenen Gehäuse 2.Fig.4 zeigt die zusammengebaute Halbleiterlampe 1 als Schnittdarstellung durch einen vorderen Bereich auf Höhe des Substrats 6. Das Pottingmaterial 20 ist in diesen beiden Figuren nicht eingezeichnet. - Der Seitenrand 14 des Kühlkörpers 12 liegt mit seiner Außenseite flächig an dem Gehäuse 2 an und ermöglicht so eine effektive Wärmeübertragung auf das Gehäuse 2. Zudem mag der Kühlkörper 12 so klemmend in dem Gehäuse 2 gehalten werden.
- Das Substrat 6 liegt mit einem Randbereich seiner Rückseite 10 auf Haltelaschen 26 auf, die von einer Innenseite des Gehäuses 2 nach vorne vorstehen.
- Der Haltering 24 schließt vorderseitig praktisch flächenbündig mit dem Gehäuse 2 ab.
- Das Linsenelement 21 weist oberhalb jedes LED-Chips 8 einen rückwärtig vorspringenden, linsenartigen Lichtsammelbereich 27 auf. Der Lichtsammelbereich 27 mag beispielsweise über einem jeweiligen LED-Chip 8 einen Rücksprung mit einem konvex ausgebildeten Boden aufweist. Dadurch wird praktisch das ganze von einem LED-Chip 8 abgestrahlte Licht aufgefangen und in dem Linsenelement 21 breitflächig nach vorne geleitet. An seiner grundsätzlich planen Vorderseite weist das Linsenelement 21 ein Feld 28 von Mikrolinsen auf, welche die Lichtabstrahlung weiter vergleichmäßigen. Die Mikrolinsen mögen insbesondere konvex geformt sein, z.B. sphärisch, asphärisch oder kissenförmig.
- Diese Halbleiterlampe 1 weist nur eine Fügerichtung auf, was die Fertigungskomplexität der gesamten Plattform auf einem geringen Niveau hält.
- Bei einem Betrieb der Halbleiterlampe 1 wird über die elektrischen Anschlussstifte 4 die Treiberschaltung mit den Treiberbauteilen 11 mit einem elektrischen Versorgungssignal (z.B. einer Netzspannung) versorgt. Die Treiberschaltung wandelt das elektrische Versorgungssignal in eine zum Betrieb der in Reihe geschalteten LED-Chips 8 geeignetes elektrisches Betriebssignal um. Dieses mag z.B. getaktet sein und/oder in Bezug auf seine Stromhöhe einstellbar sein. Das Betriebssignal mag einen gedimmten Betrieb der LED-Chips 8 erlauben. Das zumindest einige der Anschlussstifte der Treiberbauteile 11 der Treiberschaltung durch das Substrat 6 hindurchgeführt sind und mit den dortigen Kontaktfeldern 9 elektrisch verbunden sind, kann das Betriebssignal ohne weiteres in die LED-Chips 8 eingespeist werden. Das daraufhin von den LED-Chips 8 abgegebene Licht läuft durch die Aussparungen 15 des Bodens 13 des Kühlkörpers 12 und in jeweilige Lichtsammelbereiche 27 des Linsenelements 21. Das rückwärtig in das Linsenelement 21 eingekoppelte Licht wird folgend an der Vorderseite durch das Feld 28 der Mikrolinsen von der Halbleiterlampe 1 abgestrahlt. Von den LED-Chips 8 erzeugte Abwärme wird auf den Boden 13 des Kühlkörpers 12 übertragen und folgend vor allem von dessen Seitenwand 14 auf das Gehäuse 2 und durch das Gehäuse 2 nach außen abgegeben.
- Obwohl die Erfindung im Detail durch das gezeigte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
- Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
- Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
-
- 1
- Halbleiterlampe
- 2
- Gehäuse
- 3
- Sockelbereich
- 4
- Anschlussstift
- 5
- Vordere Öffnung
- 6
- Substrat
- 7
- Vorderseite
- 8
- LED-Chip
- 9
- Kontaktfeld
- 10
- Rückseite
- 11
- Bauelement
- 12
- Kühlkörper
- 13
- Boden
- 14
- Seitenrand
- 15
- Aussparung
- 15a
- Aussparung
- 16
- Aussparung
- 16a
- Aussparung
- 17
- Wärmeleitschicht
- 20
- Pottingmaterial
- 21
- Linsenelement
- 22
- Standbein
- 23
- Aussparung
- 23a
- Aussparung
- 24
- Haltering
- 25
- Rasthaken
- 26
- Haltelasche
- 27
- Lichtsammelbereich
- 28
- Feld von Mikrolinsen
- A
- Längsachse
Claims (10)
- Halbleiterlampe (1), aufweisend- mindestens eine an einer Vorderseite (7) eines Substrats (6) angeordnete Halbleiterlichtquelle (8) und- eine Treiberschaltung (11) zum Ansteuern der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (8),wobei- zumindest ein Teil der Treiberschaltung (11) an einer der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (8)abgewandten Rückseite (10) des Substrats (6)befestigt ist,
wobei ein Kühlkörper (12) an der Vorderseite (7) des Substrats (6) flächig aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kühlkörper (12) mindestens ein optisches Element (21) nachgeschaltet ist, welches rückwärtig vorspringende Standbeine (22) aufweist, die durch eine jeweilige Aussparung (23) in dem Boden (13) des Kühlkörpers (12) bis zu dem Substrat (6) reichen. - Halbleiterlampe (1) nach Anspruch 1, wobei der Kühlkörper (12) mindestens eine Aussparung (15) für die mindestens eine Halbleiterlichtquelle (8) aufweist.
- Halbleiterlampe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kühlkörper (12) ein schalenartiger Kühlkörper (12) mit einem plattenförmigen Boden (13) und einem davon angewinkelt abgehenden Seitenrand (14) ist, wobei die mindestens eine Aussparung (15) für die mindestens eine Halbleiterlichtquelle (8) in dem Boden (13) eingebracht ist.
- Halbleiterlampe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Kühlkörper (12) mittels einer adhäsiven Wärmeleitschicht (17) an dem Substrat (6) befestigt ist.
- Halbleiterlampe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Substrat (6) in einem Gehäuse (2) untergebracht ist.
- Halbleiterlampe (1) nach Anspruch 5, wobei das Gehäuse (2) einen rückwärtigen Sockelbereich (3) aufweist und vorderseitig offen ist.
- Halbleiterlampe (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4 in Kombination mit einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei der Seitenrand (14) des Kühlkörpers (12) flächig an einer Innenseite des Gehäuses (2) aufliegt.
- Halbleiterlampe (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Treiberschaltung (11) in dem Gehäuse (2) von Pottingmaterial (20) umgeben ist.
- Halbleiterlampe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Substrat nur an einer Seite (7) eine Leitungsstrukturierung (9) aufweist und an der anderen Seite (10) des Substrats (6) befestigte Bauelemente (11) mit der Leitungsstrukturierung (9) über elektrisch leitfähige Durchführungen durch das Substrat (6) elektrisch verbunden sind.
- Halbleiterlampe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halbleiterlampe (1) eine Retrofitlampe ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014213388.2A DE102014213388A1 (de) | 2014-07-09 | 2014-07-09 | Halbleiterlampe |
PCT/EP2015/059410 WO2016005069A1 (de) | 2014-07-09 | 2015-04-29 | Halbleiterlampe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3167224A1 EP3167224A1 (de) | 2017-05-17 |
EP3167224B1 true EP3167224B1 (de) | 2018-07-25 |
Family
ID=53175008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15721647.4A Active EP3167224B1 (de) | 2014-07-09 | 2015-04-29 | Halbleiterlampe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10197223B2 (de) |
EP (1) | EP3167224B1 (de) |
KR (1) | KR101920480B1 (de) |
CN (1) | CN106537024B (de) |
DE (1) | DE102014213388A1 (de) |
WO (1) | WO2016005069A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016203400A1 (de) | 2016-03-02 | 2017-09-07 | Ledvance Gmbh | Lichtmodul |
DE102016203668A1 (de) * | 2016-03-07 | 2017-09-07 | Ledvance Gmbh | Retrofitlampe |
DE102016205521A1 (de) * | 2016-04-04 | 2017-10-05 | Osram Gmbh | Lichtmodul für eine Leuchteinrichtung |
EP3619460B1 (de) | 2017-05-02 | 2021-03-24 | Signify Holding B.V. | Beleuchtungsvorrichtung und leuchte |
CN107394032B (zh) * | 2017-07-25 | 2023-07-11 | 湖南粤港模科实业有限公司 | 一体化封装光源 |
DE102017116932B4 (de) | 2017-07-26 | 2019-06-27 | Ledvance Gmbh | Leuchtvorrichtung mit Linse und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102017116924B4 (de) | 2017-07-26 | 2023-03-16 | Ledvance Gmbh | Leuchtmittel und Verfahren zum Herstellen eines Leuchtmittels |
CN109838711A (zh) * | 2017-11-24 | 2019-06-04 | 通用电气照明解决方案有限公司 | 一种灯 |
DE102019101559A1 (de) | 2019-01-23 | 2020-07-23 | Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh | Beleuchtungseinheit, beleuchtbares Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
US11073252B2 (en) * | 2019-03-26 | 2021-07-27 | Xiamen Eco Lighting Co. Ltd. | Light Bulb |
CN113007616B (zh) * | 2019-12-20 | 2023-06-20 | 深圳市聚飞光电股份有限公司 | 一种pcb灯板和背光模组 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4757756B2 (ja) * | 2005-11-14 | 2011-08-24 | Necライティング株式会社 | Ledランプ |
US8403531B2 (en) * | 2007-05-30 | 2013-03-26 | Cree, Inc. | Lighting device and method of lighting |
CN102159873A (zh) * | 2008-09-16 | 2011-08-17 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 发光装置 |
EP2324277B1 (de) * | 2008-09-16 | 2014-03-05 | Koninklijke Philips N.V. | Kugelförmige led-lampe und verfahren zur produktion derselben |
CN201318558Y (zh) * | 2008-12-03 | 2009-09-30 | 佛山市国星光电股份有限公司 | 超高亮轻便一体式led矿灯 |
KR100961840B1 (ko) * | 2009-10-30 | 2010-06-08 | 화우테크놀러지 주식회사 | 엘이디 램프 |
DE102010001047A1 (de) * | 2010-01-20 | 2011-07-21 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 | Leuchtvorrichtung |
US8773007B2 (en) * | 2010-02-12 | 2014-07-08 | Cree, Inc. | Lighting devices that comprise one or more solid state light emitters |
WO2011100224A2 (en) * | 2010-02-12 | 2011-08-18 | Cree, Inc. | Lighting devices that comprise one or more solid state light emitters |
DE102010030702A1 (de) * | 2010-04-07 | 2011-10-13 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Halbleiterlampe |
US20120320602A1 (en) * | 2011-06-14 | 2012-12-20 | Scott Riesebosch | Engageable led optics and lighting fixtures incorporating them |
CN202419347U (zh) * | 2011-12-09 | 2012-09-05 | 宁波高新区嘉孚尔电子贸易有限公司 | 一种led射灯 |
CN103174960A (zh) * | 2011-12-22 | 2013-06-26 | 富准精密工业(深圳)有限公司 | 高效能发光二极管灯泡 |
DE102012205072A1 (de) * | 2012-03-29 | 2013-10-02 | Osram Gmbh | Halbleiterlampe mit kühlkörper |
TWI545376B (zh) * | 2012-12-04 | 2016-08-11 | 鴻海精密工業股份有限公司 | 發光二極體組合及其透鏡 |
DE202013007592U1 (de) * | 2013-08-26 | 2013-09-06 | Osram Gmbh | Halbleiterlampe mit Wärmeleitkörper zwischen Treiber und Treibergehäuse |
-
2014
- 2014-07-09 DE DE102014213388.2A patent/DE102014213388A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-04-29 KR KR1020177000463A patent/KR101920480B1/ko active IP Right Grant
- 2015-04-29 CN CN201580037326.4A patent/CN106537024B/zh active Active
- 2015-04-29 WO PCT/EP2015/059410 patent/WO2016005069A1/de active Application Filing
- 2015-04-29 EP EP15721647.4A patent/EP3167224B1/de active Active
- 2015-04-29 US US15/324,155 patent/US10197223B2/en active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20170146199A1 (en) | 2017-05-25 |
US10197223B2 (en) | 2019-02-05 |
DE102014213388A1 (de) | 2016-01-14 |
CN106537024B (zh) | 2019-09-13 |
WO2016005069A1 (de) | 2016-01-14 |
EP3167224A1 (de) | 2017-05-17 |
KR101920480B1 (ko) | 2018-11-21 |
CN106537024A (zh) | 2017-03-22 |
KR20170037603A (ko) | 2017-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3167224B1 (de) | Halbleiterlampe | |
EP2198196B1 (de) | Lampe | |
DE102010030702A1 (de) | Halbleiterlampe | |
DE102008016458A1 (de) | Leiterplatte | |
EP2815177B1 (de) | Leuchtmodul | |
DE202005021952U1 (de) | Gehäuse für eine lichtemittierende Vorrichtung | |
DE202005012652U1 (de) | Leistungs-LED-Modell | |
DE102010016720B4 (de) | Leuchtdiodenanordnung für hohe Sicherheitsanforderungen | |
WO2015028405A1 (de) | Zusammenbau einer halbleiterlampe aus separat hergestellten bauteilen | |
EP2443390B1 (de) | Kühlkörper für halbleiterleuchtelemente | |
DE102013214236A1 (de) | Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle und Treiberplatine | |
WO2013120958A1 (de) | Leuchtmodul-leiterplatte | |
WO2016091432A1 (de) | Lampe mit treiberplatine und sockel | |
DE102009022071A1 (de) | Kühlkörper für eine Leuchtvorrichtung | |
DE102016203400A1 (de) | Lichtmodul | |
DE102013201952A1 (de) | Halbleiter-Leuchtmodul mit lichtdurchlässiger Vergussmasse | |
DE102007032274A1 (de) | Kompakte Lichtquelle mit hoher Intensität auf LED-Basis | |
DE102006034425A1 (de) | Leistungs-LED-Modul | |
DE102014202196B3 (de) | Leiterplatte und Schaltungsanordnung | |
DE102012211143A1 (de) | Träger für elektrisches bauelement mit wärmeleitkörper | |
DE60303655T2 (de) | Positionierungs- und Versorgungsmodul für Leuchtdiode | |
DE102009024904A1 (de) | Kühlkörper für Halbleiterleuchtelemente | |
DE102013201955B4 (de) | Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit Wärmerohr | |
DE102018114624A1 (de) | Montagesockel, Komponentenmontagemodul und Bewegungskörper | |
EP1890332A2 (de) | Beleuchtungsmodul und Verfahren zur Herstellung eines Beleuchtungsmoduls |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170109 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KLAFTA, THOMAS Inventor name: WENG, THOMAS Inventor name: AUERNHAMMER, MARIANNE Inventor name: RINGLER, STEFAN |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21V 29/87 20150101ALI20180205BHEP Ipc: F21V 5/04 20060101ALI20180205BHEP Ipc: F21V 29/83 20150101ALI20180205BHEP Ipc: F21K 9/233 20160101ALI20180205BHEP Ipc: F21V 23/00 20150101AFI20180205BHEP Ipc: F21K 9/69 20160101ALI20180205BHEP Ipc: F21V 17/10 20060101ALI20180205BHEP Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20180205BHEP Ipc: F21V 29/508 20150101ALI20180205BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180313 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502015005224 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21K0099000000 Ipc: F21V0023000000 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAR | Information related to intention to grant a patent recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180619 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21V 23/00 20150101AFI20180618BHEP Ipc: F21V 5/04 20060101ALI20180618BHEP Ipc: F21V 17/10 20060101ALI20180618BHEP Ipc: F21V 29/83 20150101ALI20180618BHEP Ipc: F21K 9/233 20160101ALI20180618BHEP Ipc: F21V 29/508 20150101ALI20180618BHEP Ipc: F21V 29/87 20150101ALI20180618BHEP Ipc: F21K 9/69 20160101ALI20180618BHEP Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20180618BHEP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1022168 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015005224 Country of ref document: DE |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: LEDVANCE GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181125 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181025 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181026 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181025 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015005224 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190430 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190429 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190430 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190430 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1022168 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150429 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230427 Year of fee payment: 9 |