EP3167224A1 - Halbleiterlampe - Google Patents

Halbleiterlampe

Info

Publication number
EP3167224A1
EP3167224A1 EP15721647.4A EP15721647A EP3167224A1 EP 3167224 A1 EP3167224 A1 EP 3167224A1 EP 15721647 A EP15721647 A EP 15721647A EP 3167224 A1 EP3167224 A1 EP 3167224A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substrate
semiconductor
lamp
semiconductor lamp
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15721647.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3167224B1 (de
Inventor
Thomas Weng
Stefan Ringler
Thomas Klafta
Marianne Auernhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledvance GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP3167224A1 publication Critical patent/EP3167224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3167224B1 publication Critical patent/EP3167224B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/233Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating a spot light distribution, e.g. for substitution of reflector lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/237Details of housings or cases, i.e. the parts between the light-generating element and the bases; Arrangement of components within housings or cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/238Arrangement or mounting of circuit elements integrated in the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/69Details of refractors forming part of the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/101Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening permanently, e.g. welding, gluing or riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • F21V23/005Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board the substrate is supporting also the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/503Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/508Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of electrical circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/87Organic material, e.g. filled polymer composites; Thermo-conductive additives or coatings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • F21V5/004Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light using microlenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a semiconductor lamp, comprising at least one semiconductor light source arranged on one side of a substrate and a driver circuit for driving the at least one semiconductor light source.
  • the invention is particularly applicable to retrofit lamps, in particular
  • Incandescent or halogen lamp retrofit lamps Incandescent or halogen lamp retrofit lamps.
  • a driver board is housed in a front open driver cavity of a housing.
  • the front is closed by means of serving as a heat sink metallic lid.
  • a carrier (“LED carrier”) equipped with light-emitting diodes (“LEDs”) is mounted on an outside of the heat sink.
  • Driver board and the LED carrier are thus designed as two separate components, which by means of various
  • Heatsink are electrically connected.
  • current connection methods there are hardly any simple or inexpensive methods for mechanical implementation of the electrical
  • FR4 boards can be used which also add cost and reduce thermal resistance from the LEDs to the heat sink only to a limited extent.
  • Driver circuit with associated semiconductor light sources in particular LEDs to provide a semiconductor lamp. It is still a specific object to provide a possibility for inexpensive heat dissipation of semiconductor light sources, in particular LEDs, a semiconductor lamp in a structurally simple and cost-effective manner. This object is achieved according to the characteristics of the independent
  • the object is achieved by a semiconductor lamp
  • the driver circuit is no longer on a separate from the substrate of the semiconductor light sources
  • Printed circuit board is fixed, the need for electrical connection between two carriers is eliminated, which significantly facilitates production. Also, a reduction of components for contacting (plug, cable, etc.) and thus a saving in the
  • the manufacturing process e.g., a combination of wave soldering and SMD soldering for such a populated
  • Substrate is comparable to manufacturing processes for all common two-sided boards and thus known, available and inexpensive. This in turn enables a saving of investment costs in special machines for eg laser soldering and / or a saving of manual workstations.
  • the previous contacting the driver board and the LED carrier is often a mechanical and
  • the driver circuit may have multiple electrical and / or
  • driver circuit All components of the driver circuit may be present, but some of the components may also be present on the front, in particular small and / or flat
  • resistors e.g. Thick film resistors.
  • Large components such as integrated circuits, capacitors,
  • Coils, electronic switches, etc. are preferably attached only to the back of the substrate.
  • Embodiment that all components of the driver circuit are present on the back.
  • LED light emitting diode
  • a color can be monochrome (e.g., red, green, blue, etc.) or
  • the multichromic e.g., white
  • the light emitted by the at least one light emitting diode an infrared light
  • IR-LED infrared light
  • UV-LED ultraviolet light
  • Several light emitting diodes can produce a mixed light; eg a white mixed light.
  • the at least one light-emitting diode can at least contain a wavelength-converting phosphor
  • the phosphor may alternatively or additionally be arranged away from the light-emitting diode
  • the at least one light-emitting diode can be in the form of at least one individually housed light-emitting diode or in the form of at least one LED chip. Several LED chips can be mounted on a common substrate (“submount").
  • the at least one light emitting diode may be equipped with at least one own and / or common optics for beam guidance, e.g. at least one Fresnel lens,
  • organic LEDs can generally also be used.
  • the at least one semiconductor light source may be e.g. have at least one diode laser.
  • the semiconductor lamp has, in particular at its rear end, a socket for the mechanical and electrical connection to a socket.
  • the socket may be inserted
  • the back side of the substrate may face toward the socket (face back) and the front face away from the socket (face forwards).
  • backward or “backward” may refer to a direction or orientation toward the socket.
  • front or “forward” may analogously be understood a direction or orientation away from the pedestal.
  • front or “forward” may mean a direction or orientation to a light emitting area. It is a continuing education that the
  • Semiconductor lamp has a longitudinal axis, which from a rear base area to a front
  • the substrate may be any suitable electrically insulating material.
  • base material e.g. conventional base material for circuit boards such as FR4, other plastic or ceramic.
  • a metal core board may be used.
  • the substrate may be at its front and / or on its back one
  • Conductive structure e.g., comprising at least one conductive trace and / or at least one contact patch.
  • components attached to the substrate may be attached by means of a bonding wire or the like. be electrically connected.
  • connection methods can be used. It is an embodiment that a heat sink or a
  • Heat sink rests flat on the front of the substrate. This is now possible because the heat sink is not more than
  • Partition wall between the driver board and the LED support needs to be provided. This refinement affords the advantage that the substrate on the side on which the semiconductor light sources are located is cooled by the heat sink, eliminates a thermal resistance through the substrate and binds the heat sink to the semiconductor light sources in a particularly effective manner.
  • Improved cooling connection also enables reduction of material (e.g., aluminum) in the lamp, thereby optimizing costs.
  • the improved cooling connection may also increase the service life, allow the use of less expensive components and / or waiving a
  • the heat sink may for example consist of ceramic or metal, for example aluminum. It is still a design that the heat sink
  • the heat sink may have further recesses, e.g. for other components, solder points and / or for the implementation of structural components such as legs etc.
  • the recesses generally allow a direct or with a very small gap connected support of the heat sink and thus a particularly low thermal resistance.
  • the heat sink is a shell-like heat sink with a plate-shaped bottom and an edge thereof angled outgoing edge, wherein the at least one recess for the at least one
  • Semiconductor light source is placed in the ground. Such a heat sink can be easily produced.
  • the heat sink is attached to the substrate by means of an adhesive heat-conducting layer, in particular adhered thereto.
  • the adhesive thermal conductive layer may e.g. a TIM ("Thermal Interface Material”) film.
  • the heat sink rests on a thermally good conductive gap filler on the front of the substrate. This may eliminate the need for recesses in the bottom (e.g., solder points) because the gap filler allows for a greater clearance between the heat sink and the front of the substrate.
  • the gap filler has a significantly higher thermal conductivity than conventional substrate materials. He likes e.g. consist of thermal grease.
  • the substrate is housed in a housing. This allows a Touch resistance and protection against mechanical and chemical stress.
  • the substrate may be non-positively fixed (e.g., by means of a press fit or interference fit) in the housing, positively and / or materially (e.g. It may be e.g. rest on the inside of the housing existing retaining tabs or on a stage of the housing.
  • the housing consists in particular of an electric
  • the housing may be formed in one or more parts.
  • the housing may in particular have a rearward base region, which together with at least one electrical contact element can form a base of the semiconductor lamp.
  • the socket may be, for example, an Edison socket or a bipin socket. It is also an embodiment that the housing
  • the side edge especially likes between retaining tabs and a rigid
  • Housing wall inserted, e.g. be trapped.
  • Holding tabs may carry the substrate on the top.
  • Side edge extends in particular to the rear. He may have one or more breaks to one
  • the driver circuit is surrounded in the housing by potting material. This improves heat dissipation to the housing since potting material has lower thermal resistance than air.
  • the driver circuit (and possibly outgoing lines, eg to the base) is so specially protected, for example against mechanical stress.
  • the potting material may be filled, for example, after the insertion of the loaded substrate into the housing. It is preferably filled to a maximum height of the substrate in order not to damage or cover the LED chips.
  • Feedthroughs are electrically connected by the substrate.
  • a substrate is particularly inexpensive.
  • a substrate provided with a conductive structure on both sides may be used.
  • the electrically conductive feedthrough may be a self-contained feedthrough, e.g. in the form of at least one
  • a conductive feedthrough may additionally or alternatively be referred to as a through-hole (also referred to as through-hole technology, THT, or pin-in-hole technology, PIH) pin.
  • THT through-hole technology
  • PIH pin-in-hole technology
  • an electrical or electronic component of the driver circuit may be formed. So the components of the driver circuit like
  • THT components whose pins or connecting pins, for example, through the substrate
  • the heat sink is followed by at least one optical element having rearwardly projecting legs or feet that extend through a respective recess in the bottom of the heat sink to the substrate. The legs allow a simple way of accurate positioning of the optical
  • Semiconductor light source may be e.g. serve as spacers.
  • the recesses may serve as alignment aids and as lateral guides.
  • the semiconductor lamp is a retrofit lamp. Such may be used instead of a conventional lamp without semiconductor light sources and therefore has in particular a base for
  • the retrofit lamp may e.g. an incandescent retrofit lamp, e.g. with an Edison base, e.g. Type E14 or E27. It may also be a halogen lamp retrofit lamp, e.g. with a biped base, e.g. of the type GU, e.g. GU10 or GU5.3.
  • Fig.l shows an exploded view in an oblique view of a semiconductor lamp according to a first
  • Figure 2 shows an exploded view in an oblique view of selected parts of the semiconductor lamp according to the first embodiment; 3 shows as a partial sectional view in
  • FIG. 4 shows a partial sectional view in FIG
  • Fig.l shows an exploded view in an oblique view of a semiconductor lamp 1 in the form of a halogen retrofit lamp.
  • Semiconductor lamp 1 has a housing 2 with a cup-like basic shape, which at its rear end a
  • Base area 3 has.
  • the housing 2 is shown here partially cut away.
  • the semiconductor lamp 1 has a front (the base area 3) forward (a
  • the base region 3 is used for mechanical attachment of the semiconductor lamp 1 in a conventional bipin socket
  • Semiconductor lamp 1 protrude from a rear end surface of the base portion 3, two metallic pins 4 backward, which together with the base portion 3 form a biped base of the semiconductor lamp 1, for example, of the type "GU", e.g. GU10.
  • the housing 2 is open at the front, wherein a substrate 6 can be inserted through a front opening 5.
  • the substrate 6 is here as a circular disk-shaped FR4 or CEM
  • Substrate formed as shown in more detail in Figure 2. At a front side 7 of the substrate 6 are more
  • LED chips 8 Semiconductor light sources arranged in the form of LED chips 8.
  • the LED chips 8 are connected to one another via contact fields 9 present on the front side 7.
  • the contact fields 9 consist of metallic layers, for example of copper, and together form a line structure.
  • On a rear side 10 of the substrate 6 are components 11 of a driver circuit for driving the LED chips 8
  • the substrate 6 is therefore a common substrate both for the LED chips 8 and for the components 11 of the driver circuit.
  • the front 6 and the back 10 of the substrate 6 are basically electrically isolated from each other.
  • An electrical connection of the components 11 of the driver circuit and the LED chips 8 is achieved by at least one electrically conductive passage (not shown) between the front 6 and the back 10 of the substrate 6.
  • the substrate 6 is provided on both sides with a respective line structure, which may each have one or more conductor tracks and / or contact pads.
  • the line structure here has four
  • LED chips 8 interconnect electrically in series. It is a particularly inexpensive variant that the substrate 6 only one-sided, e.g. here at the front 7, is provided with a respective line structure. An electrical connection of the components 11 of the back 10 may then be e.g. by means of the conductive bushing (s) with the
  • Line structure of the front 7 to be implemented This may be e.g. be done by the fact that the components 11 are configured as through-hole components,
  • the heat sink 12 has a shell-like basic shape surface, which is shown in more detail in Figure 2.
  • the heat sink 12 has a
  • the bottom 13 has recesses 15 for the LED chips 8 and further recesses 16, e.g. for by conductive
  • Feedthroughs produced projections on the front side 7 of the substrate 6.
  • 13 recesses 23 in the bottom for legs 22 available, as will be explained in more detail below.
  • the heat sink 12 is by means of an adhesive
  • Heat conducting layer 17 adhered to the substrate 6. This is a strong attachment at the same time low
  • the heat-conducting layer 17 has analogous holes or recesses 15a, 16a or 23a to the recesses 15, 16 and 23 of the bottom 13, as shown in more detail in FIG.
  • the heat conducting layer 17 may be e.g. when
  • a so-called gap filing may also be used, e.g. a so-called "gap pad", so that it is possible to dispense with recesses 16a for projections produced by conductive feedthroughs without too much increasing a thermal resistance.
  • the housing 2 is filled to the substrate 6 with a potting material 20, which thus surrounds the components 11.
  • the heat sink 12 is front of an optical
  • Lens element 21 is a common optic for the LED chips 8 and has a plurality of rear sides (here: three)
  • the legs 22 pass through recesses 23 in the bottom 13 of the heat sink
  • the lens element 21 is pressed by means of a retaining ring 24 in a rearward direction, so that it does not detach from the substrate 6.
  • the retaining ring 24 is in front of the
  • Lens element 21 is arranged and latched to an inner side of the housing 2 via latching hooks 25.
  • 3 shows the assembled semiconductor lamp 1 with a laterally cut housing 2.
  • Fig.4 shows the
  • the side edge 14 of the heat sink 12 is located with his
  • the heat sink 12 may be so clamped in the housing 2 are held.
  • the substrate 6 rests with an edge region of its rear side 10 on retaining tabs 26, which protrude from an inner side of the housing 2 to the front.
  • the retaining ring 24 closes the front practically
  • the lens element 21 has above each LED chip 8 on a rearwardly projecting lens-like light-collecting region 27.
  • the light-collecting region 27 may, for example, have a return with a convex bottom over a respective LED chip 8.
  • Lens element 21 on a field 28 of microlenses which further equalize the light emission.
  • the microlenses may in particular be convex, e.g. spherical, aspherical or pillow-shaped.
  • This semiconductor lamp 1 has only one joining direction, which keeps the manufacturing complexity of the entire platform at a low level.
  • the driver circuit with the Driver components 11 with an electrical supply signal (eg a mains voltage) supplied.
  • the driver circuit converts the electrical supply signal into an electrical operating signal suitable for operating the series-connected LED chips 8. This may for example be clocked and / or be adjustable in terms of its current level.
  • Operating signal may allow a dimmed operation of the LED chips 8.
  • Driver components 11 of the driver circuit are passed through the substrate 6 and are electrically connected to the local contact pads 9, the operating signal can be readily fed into the LED chips 8. The light then emitted by the LED chips 8 passes through the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Eine Halbleiterlampe (1) weist mindestens eine an einer Vorderseite (7) eines Substrats (6) angeordnete Halbleiterlichtquelle (8) und eine Treiberschaltung (11) zum Ansteuern der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (8) auf, wobei zumindest ein Teil der Treiberschaltung (11) an einer der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (8) abgewandten Rückseite (10) des Substrats (6) befestigt ist. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf Retrofitlampen, insbesondere Glühlampen- oder Halogenlampen-Retrofitlampen.

Description

Beschreibung
Halbleiterlampe Die Erfindung betrifft eine Halbleiterlampe, aufweisend mindestens eine an einer Seite eines Substrats angeordnete Halbleiterlichtquelle und eine Treiberschaltung zum Ansteuern der mindestens einen Halbleiterlichtquelle. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf Retrofitlampen, insbesondere
Glühlampen- oder Halogenlampen-Retrofitlampen .
Es sind Retrofitlampen bekannt, bei denen eine Treiberplatine in einer vorderseitig offenen Treiberkavität eines Gehäuses untergebracht ist. Die Vorderseite ist mittels eines als Kühlkörper dienenden metallischen Deckels verschlossen. Ein mit Leuchtdioden ("LEDs") bestückter Träger ("LED-Träger") ist an einer Außenseite des Kühlkörpers angebracht. Die
Treiberplatine und der LED-Träger sind also als zwei separate Komponenten ausgeführt, welche mittels verschiedenster
Kontaktierungen (Stecker, Löten, Kabel, etc.) durch den
Kühlkörper hindurch elektrisch verbunden werden. Für aktuelle Verbindungsmethoden gibt es kaum einfache oder preiswerte Methoden zur maschinellen Durchführung der elektrischen
Verbindungsleitungen durch den Kühlkörper. Dieser
Produktionsschritt geschieht vielmehr meist per Hand.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass der Wärmetransport von den LEDs zu dem Kühlkörper durch den dazwischenliegenden Träger nicht effektiv ist. Um den Wärmetransport zu
verbessern, werden teilweise Metallkern-Platinen als LED- Träger eingesetzt, welche jedoch teuer sind. Alternativ können dünne (z.B. 0,5 mm dicke) FR4-Platinen verwendet werden, welche ebenfalls erhöhte Kosten verursachen und einen Wärmewiderstand von den LEDs zu dem Kühlkörper nur bedingt reduzieren.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden. Es ist insbesondere eine Aufgabe, eine Möglichkeit zur
vereinfachten elektrischen Kontaktierung einer
Treiberschaltung mit zugehörigen Halbleiterlichtquellen, insbesondere LEDs, einer Halbleiterlampe bereitzustellen. Es ist noch eine spezielle Aufgabe, eine Möglichkeit zur preisgünstigen Wärmeableitung von Halbleiterlichtquellen, insbesondere LEDs, einer Halbleiterlampe auf konstruktiv einfache und kostengünstige Weise bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen
Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind
insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Halbleiterlampe,
aufweisend mindestens eine an einer ersten Seite (im
Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als
"Vorderseite" bezeichnet) eines Substrats angeordnete
Halbleiterlichtquelle und eine Treiberschaltung zum Ansteuern der mindestens einen Halbleiterlichtquelle, wobei zumindest ein Teil der Treiberschaltung an einer der mindestens einen
Halbleiterlichtquelle abgewandten zweiten Seite (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Rückseite"
bezeichnet) des Substrats befestigt ist. Dadurch, dass die Treiberschaltung nicht mehr auf einer von dem Substrat der Halbleiterlichtquellen getrennten
Leiterplatte befestigt ist, wird die Notwendigkeit einer elektrischen Verbindung zweier Träger eliminiert, was eine Herstellung erheblich erleichtert. Auch lässt sich so eine Reduzierung von Komponenten für die Kontaktierung (Stecker, Kabel, etc.) und damit eine Ersparnis bei den
Komponentenkosten erreichen. Zudem wird ein Träger
eingespart. Der Fertigungsprozess (z.B. eine Kombination aus Wellen-Löten und SMD-Löten) für ein solches bestücktes
Substrat ist vergleichbar mit Fertigungsprozessen für alle gängigen zweiseitigen Platinen und somit bekannt, verfügbar und kostengünstig. Dies wiederum ermöglicht eine Einsparung von Investitionskosten in Sondermaschinen für z.B. Laserlöten und/oder eine Einsparung von Handarbeitsplätzen. Darüber hinaus ist die bisherige Kontaktierung der Treiberplatine und des LED-Trägers oftmals ein mechanischer und
herstellungstechnischer Schwachpunkt und somit häufig ein Problem für eine Qualitätssicherung und eine Erreichung einer hohen Lebensdauer. Da diese Kontaktierung bei der
vorliegenden Erfindung nicht mehr nötig ist, können die
Qualität und die Lebensdauer gesteigert bzw. ein
Ausfallrisiko minimiert werden.
Die Treiberschaltung mag mehrere elektrische und/oder
elektronische Bauteile aufweisen, um in den Sockel
eingespeiste elektrische Signale in für den Betrieb der mindestens einen Halbleiterlichtquelle geeignete elektrische Signale umzuwandeln. An der Rückseite brauchen nicht
sämtliche Bauteile der Treiberschaltung vorhanden sein, sondern einige der Bauteile mögen auch an der Vorderseite vorhanden sein, insbesondere kleine und/oder flache
Bauelemente wie Widerstände, z.B. Dickschicht-Widerstände. Große Bauteile wie integrierte Schaltungen, Kondensatoren,
Spulen, elektronische Schalter usw. sind vorzugsweise nur an der Rückseite des Substrats befestigt.
Jedoch ist es eine für eine gering gelegte und flache
Ausgestaltung der Vorderseite vorteilhafterweise
Ausgestaltung, dass sämtliche Bauteile der Treiberschaltung an der Rückseite vorhanden sind.
Insbesondere umfasst die mindestens eine
Halbleiterlichtquelle mindestens eine Leuchtdiode ("LED"). Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z.B. rot, grün, blau usw.) oder
multichrom (z.B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht
(IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z.B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten
(Konversions-LED) . Der Leuchtstoff kann alternativ oder zusätzlich entfernt von der Leuchtdiode angeordnet sein
("Remote Phosphor") . Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat ("Submount") montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z.B. mindestens einer Fresnel-Linse,
Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z.B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z.B. Polymer-OLEDs ) einsetzbar. Alternativ kann die mindestens eine Halbleiterlichtquelle z.B. mindestens einen Diodenlaser aufweisen .
Die Halbleiterlampe weist insbesondere an ihrem rückwärtigen Ende einen Sockel zum mechanischen und elektrischen Anschluss an eine Fassung auf. Der Sockel mag beispielsweise ein
Edison-Sockel oder ein Bipin-Sockel sein. Insbesondere mag die Rückseite des Substrats in Richtung des Sockels weisen (nach hinten weisen) und die Vorderseite von dem Sockel abgewandt sein (nach vorne weisen) .
Allgemein mag unter "rückwärtig" oder "nach hinten" eine Richtung oder Ausrichtung zu dem Sockel hin verstanden werden. Unter "vorderseitig" oder "nach vorne" mag analog eine Richtung oder Ausrichtung von dem Sockel weg verstanden werden. Auch mag unter "vorderseitig" oder "nach vorne" eine Richtung oder Ausrichtung zu einem Lichtabstrahlbereich verstanden werden. Es ist eine Weiterbildung, dass die
Halbleiterlampe eine Längsachse aufweist, welche von einem rückwärtigen Sockelbereich zu einem vorderen
Lichtabstrahlbereich verläuft. Dann mag unter vorderseitig" oder "nach vorne" eine Anordnung oder Ausrichtung in Richtung der Längsachse und unter "rückwärtig" oder "nach hinten eine Anordnung oder Ausrichtung gegen Richtung der Längsachse verstanden werden.
Das Substrat mag jedes geeignete elektrisch isolierende
Basismaterial aufweisen, z.B. herkömmliches Basismaterial für Platinen wie FR4, anderen Kunststoff oder Keramik. Auch mag eine Metallkernplatine verwendet werden. Das Substrat mag an seiner Vorderseite und/oder an seiner Rückseite eine
Leitungsstruktur (z.B. umfassend mindestens eine Leiterbahn und/oder mindestens ein Kontaktfeld) aufweisen. Alternativ oder zusätzlich mögen an dem Substrat befestigte Bauelemente mittels eines Bonddrahts o.ä. elektrisch verbunden sein.
Jedoch sind auch andere Verbindungsmethoden einsetzbar. Es ist eine Ausgestaltung, dass ein Kühlkörper oder eine
Wärmesenke an der Vorderseite des Substrats flächig aufliegt. Dies ist nun möglich, da der Kühlkörper nicht mehr als
Trennwand zwischen der Treiberplatine und dem LED-Träger vorgesehen zu sein braucht. Diese Ausgestaltung ergibt den Vorteil, dass das Substrat an der Seite, an welcher sich auch die Halbleiterlichtquellen befinden, durch den Kühlkörper gekühlt wird, einen Wärmewiderstand durch das Substrat hindurch eliminiert und den Kühlkörper besonders effektiv thermisch an die Halbleiterlichtquellen anbindet. Die
verbesserte Kühlanbindung ermöglicht auch eine Reduzierung von Material (z.B. Aluminium) in der Lampe und optimiert dadurch die Kosten. Die verbesserte Kühlanbindung mag zudem die Lebensdauer erhöhen, einen Einsatz von kostengünstigeren Komponenten ermöglichen und/oder einen Verzicht auf ein
Pottingmaterial (siehe weiter unten) erleichtern. Jedoch mag, insbesondere bei einer nur geringen Leistung der mindestens einen Halbleiterlichtquelle, auch auf den Kühlkörper
verzichtet werden. Der Kühlkörper mag beispielsweise aus Keramik oder Metall bestehen, z.B. aus Aluminium. Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der Kühlkörper
mindestens eine Aussparung für die mindestens eine
Halbleiterlichtquelle aufweist, so dass das Licht der
Halbleiterlichtquelle (n) praktisch ungehindert durchtreten kann. Auch mag der Kühlkörper weitere Aussparungen aufweisen, z.B. für andere Bauteile, Lötpunkte und/oder zur Durchführung von Strukturkomponenten wie Standbeinen usw. Die Aussparungen ermöglichen allgemein eine direkte oder mit einem nur sehr geringen Spalt verbundene Auflage des Kühlkörpers und damit einen besonders geringen Wärmewiderstand.
Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass der Kühlkörper ein schalenartiger Kühlkörper mit einem plattenförmigen Boden und einem davon angewinkelt abgehenden Seitenrand ist, wobei die mindestens eine Aussparung für die mindestens eine
Halbleiterlichtquelle in dem Boden eingebracht ist. Ein solcher Kühlkörper lässt sich einfach herstellen.
Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass der Kühlkörper mittels einer adhäsiven Wärmeleitschicht an dem Substrat befestigt ist, insbesondere daran angeklebt ist. Dies
ermöglicht eine feste Verbindung mit einem nur sehr geringen Wärmewiderstand. Die adhäsive Wärmeleitschicht mag z.B. eine TIM ("Thermal Interface Material ") -Folie sein. Die
Wärmeleitschicht mag auch aus einer Wärmeleitpaste bestehen.
Es ist eine Weiterbildung, dass der Kühlkörper über einen thermisch gut leitfähigen Gap-Filler an der Vorderseite des Substrats aufliegt. Dadurch mag auf Aussparungen in dem Boden verzichtet werden (z.B. für Lötpunkte), da sich durch den Gap-Filler ein höherer Abstand zwischen dem Kühlkörper und der Vorderseite des Substrat einstellen lässt. Der Gap-Filler weist eine erheblich höhere thermische Leitfähigkeit auf als übliche Substratmaterialien. Er mag z.B. aus Wärmeleitpaste bestehen.
Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass das Substrat in einem Gehäuse untergebracht ist. Dies ermöglicht eine Berührsicherheit und einen Schutz vor mechanischen und chemischen Beanspruchungen.
Das Substrat mag in dem Gehäuse kraftschlüssig (z.B. mittels einer Presspassung oder einer Klemmpassung) , formschlüssig und/oder Stoffschlüssig (z.B. mittels Klebstoffs) fixiert sein. Es mag z.B. auf innenseitig in dem Gehäuse vorhandenen Haltelaschen oder auf einer Stufe des Gehäuses aufliegen. Das Gehäuse besteht insbesondere aus einem elektrisch
isolierenden Material, insbesondere Kunststoff. Das Gehäuse mag einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein.
Das Gehäuse mag insbesondere einen rückwärtigen Sockelbereich aufweisen, welcher zusammen mit mindestens einem elektrischen Kontaktelement einen Sockel des Halbleiterlampe bilden kann. Der Sockel mag beispielsweise ein Edison-Sockel oder ein Bipin-Sockel sein. Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass das Gehäuse
vorderseitig offen ist. Dies erlaubt einen Einsatz von
Komponenten der Halbleiterlampe. Zudem wird so eine
Fügerichtung festgelegt, was eine Fertigungskomplexität auf einem geringen Niveau hält.
Es ist auch noch eine Ausgestaltung, dass der Seitenrand des Kühlkörpers flächig an einer Innenseite des Gehäuses
aufliegt. Die ermöglicht eine effektive Wärmeabfuhr auf und durch das Gehäuse als auch einen sicheren Sitz in dem
Gehäuse, z.B. in einer Klemmpassung. Dazu mag der Seitenrand insbesondere zwischen Haltelaschen und eine starre
Gehäusewand eingesteckt, z.B. eingeklemmt, sein. Die
Haltelaschen mögen oberseitig das Substrat tragen. Der
Seitenrand erstreckt sich insbesondere nach hinten. Er mag eine oder mehrere Unterbrechungen aufweisen, um eine
elastische Verformbarkeit bereitstellen zu können. Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass die Treiberschaltung in dem Gehäuse von Pottingmaterial umgeben ist. Dies verbessert eine Wärmeableitung auf das Gehäuse, da Pottingmaterial einen geringeren Wärmewiderstand aufweist als Luft. Zudem ist die Treiberschaltung (und ggf. davon ausgehende Leitungen, z.B. zum Sockel) so besonders geschützt, z.B. gegen mechanische Beanspruchungen. Das Pottingmaterial mag beispielsweise nach Einbringen des bestückten Substrats in das Gehäuse eingefüllt werden. Es wird vorzugsweise maximal bis auf eine Höhe des Substrats aufgefüllt, um die LED-Chips nicht zu schädigen oder abzudecken.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Substrat nur an einer Seite eine Leitungsstrukturierung aufweist und an der anderen Seite des Substrats befestigte Bauelemente mit der Leitungsstrukturierung über elektrisch leitfähige
Durchführungen durch das Substrat elektrisch verbunden sind. Ein solches Substrat ist besonders preiswert. Alternativ mag ein beidseitig mit einer Leitungsstruktur versehenes Substrat verwendet werden.
Die elektrisch leitfähige Durchführung mag eine eigenständige Durchführung sein, z.B. in Form mindestens einer
Durchkontaktierung oder mindestens eines Vias (Vertical Interconnect Access) . Eine leitfähige Durchführung mag zusätzlich oder alternativ als ein Anschlussstift eines für eine Durchsteckmontage (auch als ' through-hole technology', THT, oder 'pin-in-hole technology', PIH, bezeichnet)
ausgebildeten Bauelements, z.B. eines elektrischen oder elektronischen Bauelements der Treiberschaltung, ausgebildet sein. Die Bauelemente der Treiberschaltung mögen also
insbesondere THT-Bauelemente sein, deren Anschlussstifte oder Anschlussbeinchen beispielsweise durch das Substrat
hindurchgeführt sind und an der Vorderseite elektrisch angeschlossen sind, z.B. dort verlötet sind. Alternativ oder zusätzlich mag beispielsweise mindestens ein Bauelement an der Rückseite mit einem Via elektrisch verbunden sein, z.B. ein SMD-Bauteil an einem Via angelötet sein. Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass dem Kühlkörper mindestens ein optisches Element nachgeschaltet ist, welches rückwärtig vorspringende Standbeine oder Füße aufweist, die durch eine jeweilige Aussparung in dem Boden des Kühlkörpers bis zu dem Substrat reichen. Die Standbeine ermöglichen auf einfache Weise eine genaue Positionierung des optischen
Elements in Bezug auf die mindestens eine
Halbleiterlichtquelle. Sie mögen z.B. als Abstandshalter dienen. Die Aussparungen mögen als Ausrichtungshilfen und als seitliche Führungen dienen.
Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die Halbleiterlampe eine Retrofitlampe ist. Eine solche mag anstelle einer herkömmlichen Lampe ohne Halbleiterlichtquellen eingesetzt werden und weist daher insbesondere einen Sockel zum
Anschluss an eine herkömmliche Fassung auf. Die Retrofitlampe mag z.B. eine Glühlampen-Retrofitlampe sein, z.B. mit einem Edisonsockel , z.B. vom Typ E14 oder E27. Sie mag auch eine Halogenlampen-Retrofitlampe sein, z.B. mit einem Bipin- Sockel, z.B. vom Typ GU, z.B. GU10 oder GU5.3.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im
Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den
Zeichnungen näher erläutert wird. Dabei können zur
Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
Fig.l zeigt als Explosionsdarstellung in Schrägansicht eine Halbleiterlampe gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel ;
Fig.2 zeigt als Explosionsdarstellung in Schrägansicht ausgewählte Teile der Halbleiterlampe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel; Fig.3 zeigt als teilweise Schnittdarstellung in
Schrägansicht die zusammengebaute Halbleiterlampe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel; und
Fig.4 zeigt als teilweise Schnittdarstellung in
Schrägansicht einen Ausschnitt aus der
Halbleiterlampe gemäß dem ersten
Ausführungsbeispiel .
Fig.l zeigt als Explosionsdarstellung in Schrägansicht eine Halbleiterlampe 1 in Form einer Halogen-Retrofitlampe . Die
Halbleiterlampe 1 weist ein Gehäuse 2 mit einer becherartigen Grundform auf, das an seinem rückwärtigen Ende einen
Sockelbereich 3 aufweist. Das Gehäuse 2 ist hier teilweise aufgeschnitten dargestellt. Die Halbleiterlampe 1 weist eine von hinten (dem Sockelbereich 3) nach vorne (einem
Lichtabstrahlbereich) verlaufende Längsachse A auf.
Der Sockelbereich 3 dient einer mechanischen Befestigung der Halbleiterlampe 1 in einer herkömmlichen Bipin-Fassung
(o. Abb.), z.B. für Halogenlampen. Zur weiteren mechanischen Befestigung und zum elektrischen Anschluss der
Halbleiterlampe 1 stehen von einer rückwärtigen Stirnfläche des Sockelbereichs 3 zwei metallische Anschlussstifte 4 nach hinten vor, die zusammen mit dem Sockelbereich 3 einen Bipin- Sockel der Halbleiterlampe 1 bilden, beispielsweise vom Typ "GU", z.B. GU10.
Das Gehäuse 2 ist vorderseitig offen, wobei durch eine vordere Öffnung 5 ein Substrat 6 einsetzbar ist. Das Substrat 6 ist hier als ein kreisscheibenförmiges FR4- oder CEM-
Substrat ausgebildet, wie auch genauer in Fig.2 gezeigt. An einer Vorderseite 7 des Substrats 6 sind mehrere
Halbleiterlichtquellen in Form von LED-Chips 8 angeordnet. Die LED-Chips 8 sind über an der Vorderseite 7 vorhandene Kontaktfelder 9 miteinander verbunden. Die Kontaktfelder 9 bestehen aus metallischen Schichten, z.B. aus Kupfer, und bilden zusammen eine Leitungsstruktur. An einer Rückseite 10 des Substrats 6 sind Bauelemente 11 einer Treiberschaltung zum Ansteuern der LED-Chips 8
befestigt. Das Substrat 6 ist also ein gemeinsames Substrat sowohl für die LED-Chips 8 als auch für die Bauelemente 11 der Treiberschaltung. Die Vorderseite 6 und die Rückseite 10 des Substrats 6 sind grundsätzlich voneinander elektrisch isoliert. Eine elektrische Verbindung der Bauelemente 11 der Treiberschaltung und der LED-Chips 8 wird durch mindestens eine elektrisch leitfähige Durchführung (o. Abb.) zwischen der Vorderseite 6 und der Rückseite 10 des Substrats 6 erreicht .
Es ist eine Variante, dass das Substrat 6 beidseitig mit einer jeweiligen Leitungsstruktur versehen ist, welche jeweils ein oder mehrere Leiterbahnen und/oder Kontaktfelder aufweisen mag. Die Leitungsstruktur weist hier vier
Kontaktfelder 9 auf, welche die räumlich ringförmig
angeordneten LED-Chips 8 elektrisch in Reihe verschalten. Es ist eine besonders preisgünstige Variante, dass das Substrat 6 nur einseitig, z.B. hier an der Vorderseite 7, mit einer jeweiligen Leitungsstruktur versehen ist. Ein elektrischer Anschluss der Bauelemente 11 der Rückseite 10 mag dann z.B. mittels der leitfähigen Durchführung (en) mit der
Leitungsstruktur der Vorderseite 7 umgesetzt sein. Dies mag z.B. dadurch geschehen, dass die Bauelemente 11 als für die Durchsteckmontage eingerichtete Bauelemente sind,
beispielsweise indem sie durch das Substrat 6 geführte
Anschlussstifte (o. Abb.) aufweisen. An der Vorderseite 7 des Substrats 6 liegt ein Kühlkörper 12 mit einer schalenartigen Grundform flächig auf, der genauer in Fig.2 gezeigt ist. Der Kühlkörper 12 weist einen
plattenförmigen Boden 13 und einen davon randseitig nach hinten abgehenden, mehrfach durchbrochenen Seitenrand 14 auf. Der Boden 13 weist Aussparungen 15 für die LED-Chips 8 sowie weitere Aussparungen 16 z.B. für durch leitfähige
Durchführungen erzeugte Vorsprünge an der Vorderseite 7 des Substrats 6 auf. Zudem sind in dem Boden 13 Aussparungen 23 für Standbeine 22 vorhanden, wie weiter unten näher ausgeführt wird.
Der Kühlkörper 12 ist mittels einer adhäsiven
Wärmeleitschicht 17 an dem Substrat 6 angeklebt. Dadurch wird eine starke Befestigung bei gleichzeitig geringem
Wärmewiderstand ermöglicht. Die Wärmeleitschicht 17 weist zu den Aussparungen 15, 16 und 23 des Bodens 13 analoge Löcher oder Aussparungen 15a, 16a bzw. 23a auf, wie auch genauer in Fig.2 gezeigt. Die Wärmeleitschicht 17 mag z.B. als
Wärmeleitfolie vorliegen. Alternativ zu einem TIM-Material mag auch ein sog. "Gap Filier" verwendet werden, z.B. ein sog. "Gap-Pad", so dass auf Aussparungen 16a für durch leitfähige Durchführungen erzeugte Vorsprünge verzichtet werden kann, ohne einen Wärmewiderstand zu sehr zu erhöhen.
Um eine mechanische und thermische Anbindung der Bauelemente
11 mit dem Gehäuse 2 zu verbessern, ist das Gehäuse 2 bis zum Substrat 6 mit einem Pottingmaterial 20 verfüllt, welches also die Bauelemente 11 umgibt.
Der Kühlkörper 12 ist vorderseitig von einem optischen
Element in Form eines Linsenelements 21 überdeckt. Das
Linsenelement 21 ist eine gemeinsame Optik für die LED-Chips 8 und weist rückseitig mehrere (hier: drei) vorspringende
Auflagebereiche in Form stiftförmiger Füße oder Standbeine 22 auf, wie auch genauer in Fig.2 gezeigt. Die Standbeine 22 führen durch Aussparungen 23 in dem Boden 13 des Kühlkörpers
12 und analoge Aussparungen 23a in der Wärmeleitschicht 17. Sie kontaktieren die Vorderseite 7 des Substrats 6 und wirken so als Positionierungshilfe, insbesondere als Abstandshalter.
Das Linsenelement 21 wird mittels eines Halterings 24 in eine rückwärtige Richtung gedrückt, so dass es sich nicht von dem Substrat 6 löst. Der Haltering 24 ist dazu vor dem
Linsenelement 21 angeordnet und mit einer Innenseite des Gehäuses 2 über Rasthaken 25 verrastbar. Fig.3 zeigt die zusammengebaute Halbleiterlampe 1 mit einem seitlich aufgeschnittenen Gehäuse 2. Fig.4 zeigt die
zusammengebaute Halbleiterlampe 1 als Schnittdarstellung durch einen vorderen Bereich auf Höhe des Substrats 6. Das Pottingmaterial 20 ist in diesen beiden Figuren nicht eingezeichnet .
Der Seitenrand 14 des Kühlkörpers 12 liegt mit seiner
Außenseite flächig an dem Gehäuse 2 an und ermöglicht so eine effektive Wärmeübertragung auf das Gehäuse 2. Zudem mag der Kühlkörper 12 so klemmend in dem Gehäuse 2 gehalten werden.
Das Substrat 6 liegt mit einem Randbereich seiner Rückseite 10 auf Haltelaschen 26 auf, die von einer Innenseite des Gehäuses 2 nach vorne vorstehen.
Der Haltering 24 schließt vorderseitig praktisch
flächenbündig mit dem Gehäuse 2 ab. Das Linsenelement 21 weist oberhalb jedes LED-Chips 8 einen rückwärtig vorspringenden, linsenartigen Lichtsammelbereich 27 auf. Der Lichtsammelbereich 27 mag beispielsweise über einem jeweiligen LED-Chip 8 einen Rücksprung mit einem konvex ausgebildeten Boden aufweist. Dadurch wird praktisch das ganze von einem LED-Chip 8 abgestrahlte Licht aufgefangen und in dem Linsenelement 21 breitflächig nach vorne geleitet. An seiner grundsätzlich planen Vorderseite weist das
Linsenelement 21 ein Feld 28 von Mikrolinsen auf, welche die Lichtabstrahlung weiter vergleichmäßigen. Die Mikrolinsen mögen insbesondere konvex geformt sein, z.B. sphärisch, asphärisch oder kissenförmig .
Diese Halbleiterlampe 1 weist nur eine Fügerichtung auf, was die Fertigungskomplexität der gesamten Plattform auf einem geringen Niveau hält.
Bei einem Betrieb der Halbleiterlampe 1 wird über die
elektrischen Anschlussstifte 4 die Treiberschaltung mit den Treiberbauteilen 11 mit einem elektrischen Versorgungssignal (z.B. einer Netzspannung) versorgt. Die Treiberschaltung wandelt das elektrische Versorgungssignal in eine zum Betrieb der in Reihe geschalteten LED-Chips 8 geeignetes elektrisches Betriebssignal um. Dieses mag z.B. getaktet sein und/oder in Bezug auf seine Stromhöhe einstellbar sein. Das
Betriebssignal mag einen gedimmten Betrieb der LED-Chips 8 erlauben. Das zumindest einige der Anschlussstifte der
Treiberbauteile 11 der Treiberschaltung durch das Substrat 6 hindurchgeführt sind und mit den dortigen Kontaktfeldern 9 elektrisch verbunden sind, kann das Betriebssignal ohne weiteres in die LED-Chips 8 eingespeist werden. Das daraufhin von den LED-Chips 8 abgegebene Licht läuft durch die
Aussparungen 15 des Bodens 13 des Kühlkörpers 12 und in jeweilige Lichtsammelbereiche 27 des Linsenelements 21. Das rückwärtig in das Linsenelement 21 eingekoppelte Licht wird folgend an der Vorderseite durch das Feld 28 der Mikrolinsen von der Halbleiterlampe 1 abgestrahlt. Von den LED-Chips 8 erzeugte Abwärme wird auf den Boden 13 des Kühlkörpers 12 übertragen und folgend vor allem von dessen Seitenwand 14 auf das Gehäuse 2 und durch das Gehäuse 2 nach außen abgegeben.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das gezeigte
Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw. Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist. . c
Bezugszeichen
1 Halbleiterlampe
2 Gehäuse
3 Sockelbereich
4 Anschlussstift
5 Vordere Öffnung
6 Substrat
7 Vorderseite
8 LED-Chip
9 Kontaktfeld
10 Rückseite
11 Bauelement
12 Kühlkörper
13 Boden
14 Seitenrand
15 Aussparung
15a Aussparung
16 Aussparung
16a Aussparung
17 WärmeleitSchicht
20 Pottingmaterial
21 Linsenelement
22 Standbein
23 Aussparung
23a Aussparung
24 Haltering
25 Rasthaken
26 Haltelasche
27 Lichtsammelbereich
28 Feld von Mikrolinsen
A Längsachse

Claims

Halbleiterlampe (1), aufweisend
- mindestens eine an einer Vorderseite (7) eines
Substrats (6) angeordnete Halbleiterlichtquelle (8) und
- eine Treiberschaltung (11) zum Ansteuern der
mindestens einen Halbleiterlichtquelle (8),
wobei
- zumindest ein Teil der Treiberschaltung (11) an einer der mindestens einen Halbleiterlichtquelle (8) abgewandten Rückseite (10) des Substrats (6) befestigt ist.
Halbleiterlampe (1) nach Anspruch 1, wobei ein
Kühlkörper (12) an der Vorderseite (7) des Substrats (6) flächig aufliegt.
Halbleiterlampe (1) nach Anspruch 2, wobei der
Kühlkörper (12) mindestens eine Aussparung (15) für die mindestens eine Halbleiterlichtquelle (8) aufweist.
Halbleiterlampe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei der Kühlkörper (12) ein schalenartiger Kühlkörper (12) mit einem plattenförmigen Boden (13) und einem davon angewinkelt abgehenden Seitenrand (14) ist, wobei die mindestens eine Aussparung (15) für die mindestens eine Halbleiterlichtquelle (8) in dem Boden (13)
eingebracht ist.
Halbleiterlampe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Kühlkörper (12) mittels einer adhäsiven
Wärmeleitschicht (17) an dem Substrat (6) befestigt ist 6. Halbleiterlampe (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei das Substrat (6) in einem Gehäuse untergebracht ist. Halbleiterlampe (1) nach Anspruch 6, wobei das Gehäuse (2) einen rückwärtigen Sockelbereich (3) aufweist und vorderseitig offen ist.
Halbleiterlampe (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 5 in Kombination mit einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei der Seitenrand (14) des Kühlkörpers (12) flächig an einer Innenseite des Gehäuses (2) aufliegt.
Halbleiterlampe (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Treiberschaltung (11) in dem Gehäuse (2) von Pottingmaterial (20) umgeben ist.
Halbleiterlampe (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei das Substrat nur an einer Seite (7) eine Leitungsstrukturierung (9) aufweist und an der anderen Seite (10) des Substrats (6) befestigte
Bauelemente (11) mit der Leitungsstrukturierung (9) über elektrisch leitfähige Durchführungen durch das Substrat (6) elektrisch verbunden sind.
Halbleiterlampe (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei dem Kühlkörper (12) mindestens ein optisches Element (21) nachgeschaltet ist, welches rückwärtig vorspringende Standbeine (22) aufweist, die durch eine jeweilige Aussparung (23) in dem Boden (13) des
Kühlkörpers (12) bis zu dem Substrat (6) reichen.
Halbleiterlampe (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Halbleiterlampe (1) eine
Retrofitlampe ist.
EP15721647.4A 2014-07-09 2015-04-29 Halbleiterlampe Active EP3167224B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213388.2A DE102014213388A1 (de) 2014-07-09 2014-07-09 Halbleiterlampe
PCT/EP2015/059410 WO2016005069A1 (de) 2014-07-09 2015-04-29 Halbleiterlampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3167224A1 true EP3167224A1 (de) 2017-05-17
EP3167224B1 EP3167224B1 (de) 2018-07-25

Family

ID=53175008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15721647.4A Active EP3167224B1 (de) 2014-07-09 2015-04-29 Halbleiterlampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10197223B2 (de)
EP (1) EP3167224B1 (de)
KR (1) KR101920480B1 (de)
CN (1) CN106537024B (de)
DE (1) DE102014213388A1 (de)
WO (1) WO2016005069A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203400A1 (de) 2016-03-02 2017-09-07 Ledvance Gmbh Lichtmodul
DE102016203668A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Ledvance Gmbh Retrofitlampe
DE102016205521A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Osram Gmbh Lichtmodul für eine Leuchteinrichtung
JP7080253B2 (ja) 2017-05-02 2022-06-03 シグニファイ ホールディング ビー ヴィ 照明デバイス及び照明器具
CN107394032B (zh) * 2017-07-25 2023-07-11 湖南粤港模科实业有限公司 一体化封装光源
DE102017116924B4 (de) 2017-07-26 2023-03-16 Ledvance Gmbh Leuchtmittel und Verfahren zum Herstellen eines Leuchtmittels
DE102017116932B4 (de) * 2017-07-26 2019-06-27 Ledvance Gmbh Leuchtvorrichtung mit Linse und Verfahren zu dessen Herstellung
CN109838711A (zh) * 2017-11-24 2019-06-04 通用电气照明解决方案有限公司 一种灯
DE102019101559A1 (de) 2019-01-23 2020-07-23 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Beleuchtungseinheit, beleuchtbares Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
US11073252B2 (en) * 2019-03-26 2021-07-27 Xiamen Eco Lighting Co. Ltd. Light Bulb
CN113007616B (zh) * 2019-12-20 2023-06-20 深圳市聚飞光电股份有限公司 一种pcb灯板和背光模组
WO2023243588A1 (ja) * 2022-06-17 2023-12-21 株式会社小糸製作所 光源モジュール
CN116520650B (zh) * 2023-06-21 2023-09-15 张家港奇点光电科技有限公司 一种光刻机光源头组件

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4757756B2 (ja) * 2005-11-14 2011-08-24 Necライティング株式会社 Ledランプ
US8403531B2 (en) * 2007-05-30 2013-03-26 Cree, Inc. Lighting device and method of lighting
US8430534B2 (en) * 2008-09-16 2013-04-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED lamp and method for producing the same
EP2337986A1 (de) * 2008-09-16 2011-06-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lichtemittierende anordnung
CN201318558Y (zh) * 2008-12-03 2009-09-30 佛山市国星光电股份有限公司 超高亮轻便一体式led矿灯
KR100961840B1 (ko) 2009-10-30 2010-06-08 화우테크놀러지 주식회사 엘이디 램프
DE102010001047A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Leuchtvorrichtung
EP2534407A2 (de) * 2010-02-12 2012-12-19 Cree, Inc. Beleuchtungsvorrichtungen mit einem oder mehreren festkörper-lichtsendern
US8773007B2 (en) 2010-02-12 2014-07-08 Cree, Inc. Lighting devices that comprise one or more solid state light emitters
DE102010030702A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halbleiterlampe
US20120320602A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Scott Riesebosch Engageable led optics and lighting fixtures incorporating them
CN202419347U (zh) * 2011-12-09 2012-09-05 宁波高新区嘉孚尔电子贸易有限公司 一种led射灯
CN103174960A (zh) * 2011-12-22 2013-06-26 富准精密工业(深圳)有限公司 高效能发光二极管灯泡
DE102012205072A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Osram Gmbh Halbleiterlampe mit kühlkörper
TWI545376B (zh) * 2012-12-04 2016-08-11 鴻海精密工業股份有限公司 發光二極體組合及其透鏡
DE202013007592U1 (de) * 2013-08-26 2013-09-06 Osram Gmbh Halbleiterlampe mit Wärmeleitkörper zwischen Treiber und Treibergehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
US10197223B2 (en) 2019-02-05
CN106537024B (zh) 2019-09-13
WO2016005069A1 (de) 2016-01-14
US20170146199A1 (en) 2017-05-25
KR101920480B1 (ko) 2018-11-21
EP3167224B1 (de) 2018-07-25
KR20170037603A (ko) 2017-04-04
DE102014213388A1 (de) 2016-01-14
CN106537024A (zh) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3167224B1 (de) Halbleiterlampe
EP2198196B1 (de) Lampe
DE102008016458A1 (de) Leiterplatte
DE102010030702A1 (de) Halbleiterlampe
EP2396590B1 (de) Leuchtvorrichtung
EP2815177B1 (de) Leuchtmodul
DE202008006325U1 (de) Wärmeabführanordnung und Lampe mit dieser
DE202005021952U1 (de) Gehäuse für eine lichtemittierende Vorrichtung
DE102010039120A1 (de) Leiterplatte mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle, Auflage für die Leiterplatte, System aus der Leiterplatte und der Auflage sowie Verfahren zum Befestigen der Leiterplatte an der Auflage
DE102013203666B4 (de) Leuchtband mit bandförmigem Substrat
EP2443390B1 (de) Kühlkörper für halbleiterleuchtelemente
DE102010043220A1 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen einer Leuchtvorrichtung
WO2016091432A1 (de) Lampe mit treiberplatine und sockel
WO2013120958A1 (de) Leuchtmodul-leiterplatte
WO2015007904A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle und treiberplatine
DE102013201952A1 (de) Halbleiter-Leuchtmodul mit lichtdurchlässiger Vergussmasse
DE102009022071A1 (de) Kühlkörper für eine Leuchtvorrichtung
DE102016203400A1 (de) Lichtmodul
EP2938170A1 (de) Halter für SMD-Leuchtdiode
DE102012211143A1 (de) Träger für elektrisches bauelement mit wärmeleitkörper
DE102014213377A1 (de) Halbleiterlampe
DE102012200669B4 (de) Leuchtvorrichtung mit sandwich-aufnahmevorrichtung
DE102013201955B4 (de) Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit Wärmerohr
DE102006038552A1 (de) Beleuchtungsmodul und Verfahren zur Herstellung eines Beleuchtungsmoduls
EP3173693B1 (de) Leuchte umfassend eine anzahl led-leuchtmittel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLAFTA, THOMAS

Inventor name: WENG, THOMAS

Inventor name: AUERNHAMMER, MARIANNE

Inventor name: RINGLER, STEFAN

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 29/87 20150101ALI20180205BHEP

Ipc: F21V 5/04 20060101ALI20180205BHEP

Ipc: F21V 29/83 20150101ALI20180205BHEP

Ipc: F21K 9/233 20160101ALI20180205BHEP

Ipc: F21V 23/00 20150101AFI20180205BHEP

Ipc: F21K 9/69 20160101ALI20180205BHEP

Ipc: F21V 17/10 20060101ALI20180205BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20180205BHEP

Ipc: F21V 29/508 20150101ALI20180205BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180313

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015005224

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21K0099000000

Ipc: F21V0023000000

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180619

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 23/00 20150101AFI20180618BHEP

Ipc: F21V 5/04 20060101ALI20180618BHEP

Ipc: F21V 17/10 20060101ALI20180618BHEP

Ipc: F21V 29/83 20150101ALI20180618BHEP

Ipc: F21K 9/233 20160101ALI20180618BHEP

Ipc: F21V 29/508 20150101ALI20180618BHEP

Ipc: F21V 29/87 20150101ALI20180618BHEP

Ipc: F21K 9/69 20160101ALI20180618BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20180618BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1022168

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005224

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LEDVANCE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181026

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181025

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005224

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190429

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1022168

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150429

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 9