DE202012005899U1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012005899U1
DE202012005899U1 DE202012005899U DE202012005899U DE202012005899U1 DE 202012005899 U1 DE202012005899 U1 DE 202012005899U1 DE 202012005899 U DE202012005899 U DE 202012005899U DE 202012005899 U DE202012005899 U DE 202012005899U DE 202012005899 U1 DE202012005899 U1 DE 202012005899U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
fastening profile
incisions
lighting device
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012005899U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUCO LICHT GmbH
RUCO-LICHT GmbH
Original Assignee
RUCO LICHT GmbH
RUCO-LICHT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUCO LICHT GmbH, RUCO-LICHT GmbH filed Critical RUCO LICHT GmbH
Priority to DE202012005899U priority Critical patent/DE202012005899U1/de
Priority to EP13170732.5A priority patent/EP2674663B1/de
Publication of DE202012005899U1 publication Critical patent/DE202012005899U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung (1) mit einem länglichen Befestigungsprofil (2) und mehreren an dem Befestigungsprofil (2) in dessen Längsrichtung in mindestens einer Reihe angeordneten Leuchteinheiten (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheiten (3) in Form von mehreren nebeneinander angeordneten Leuchtdioden (8) ausgebildet und durch Solltrennstellen (9) voneinander beabstandet sind, wobei das Befestigungsprofil (2) den Solltrennstellen (9) zugeordnete Einschnitte (11) enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Beleuchtungsvorrichtung ist aus der WO 2011/064396 A1 bekannt. Diese weist eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Leuchteinheiten in Einbauöffnungen einer Wand oder Decke auf. Die Befestigungsvorrichtung wird dabei durch einen Kanal zur Aufnahme von Leuchteinheiten gebildet, wobei der Kanal derart mit Schlitzen versehen ist, dass dieser um zwei im Wesentlichen senkrecht aufeinander stehende Achsen biegbar ist. Die als Leuchtmittel verwendeten Balkenleuchten werden in dem Kanal so angeordnet, dass diese sich teilweise überlappen, um Dunkelstellen und damit eine ungleichmäßige Ausleuchtung zu vermeiden. Die Schlitze in dem Kanal ermöglichen es, dass der Kanal auch an gewölbten Decken angebracht werden kann. Die Herstellung eines solchen Kanals ist jedoch sehr aufwändig und mit entsprechenden Kosten verbunden. Zudem ist eine einfache Anpassung der Länge nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige und einfach herstellbare Beleuchtungsvorrichtung zu schaffen, welche eine einfache Anpassung an unterschiedliche Anforderungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung sind die Leuchteinheiten in Form von mehreren nebeneinander angeordneten Leuchtdioden ausgebildet und durch Solltrennstellen voneinander beabstandet. Ein Befestigungsprofil, an welchem die Leuchteinheiten angeordnet sind, enthält zudem Einschnitte, z. B. Schlitze, welche den Zwischenbereichen zugeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass die Leuchteinheiten einfach und kostengünstig in größerer Länge produziert und durch Auftrennen der betreffenden Solltrennstellen bzw. der Stege zwischen den Einschnitten an die unterschiedlichen Anforderungen angepasst werden können. Die Beleuchtungsvorrichtung kann z. B. einfach gekürzt und auch gebogen werden, um diese z. B. an gekrümmte Flächen anzubringen.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform sind die Leuchteinheiten auf einem gemeinsamen Träger angeordnet, wobei der Träger Solltrennstellen aufweist. Die Solltrennstellen ermöglichen ein einfaches Kürzen des Trägers und damit ein schnelles Anpassen der Leuchteinheiten an die benötigte Länge.
  • Zweckmäßigerweise können die Leuchteinheiten auch auf separaten Trägern angeordnet sein. Die Solltrennstellen werden in diesem Fall durch die Abstände zwischen den Trägern gebildet. Hierdurch können z. B. unterschiedliche Leuchteinheiten an dem Befestigungsprofil angebracht werden. Zudem erhöht sich damit auch die Flexibilität der Beleuchtungsvorrichtung.
  • Eine besonders einfache Bearbeitung und eine erhöhte Flexibilität kann dadurch erreicht werden, dass die Einschnitte in dem Befestigungsprofil quer zu dessen Längsrichtung zu den Solltrennstellen hin verlaufen, wodurch die Solltrennstellen somit in Längsrichtung der Einschnitte liegen.
  • Das Befestigungsprofil weist in einer besonders zweckmäßigen Ausführung einen Montageschenkel und einen Halteschenkel auf. Diese können entweder direkt oder über einen Zwischenschenkel verbunden sein. Die Verbindung der Schenkel kann vorzugsweise mittels voneinander beabstandeten Stegen ausgeführt sein, wodurch ein geringerer Kraftaufwand zur Einstellung eines bestimmten Winkels zwischen den Schenkeln notwendig ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Einschnitte in dem Halteschenkel ausgebildet und können sich in dem Zwischenschenkel fortsetzen. Außerdem können auch zusätzliche Einschnitte in dem Montageschenkel vorgesehen sein, die mit den Solltrennstellen in dem Halteschenkel fluchten. Durch die verschiedenen miteinander fluchtenden Einschnitte wird das Befestigungsprofil an den betreffenden Stellen geschwächt und kann somit einfach getrennt bzw. gebogen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Halteschenkel abgewinkelt ausgebildet. Hierdurch können z. B. mehrere Reihen von Leuchteinheiten unter verschiedenen Winkeln an dem Halteschenkel befestigt werden, wodurch sich größere Freiheiten bei der Ausrichtung der Beleuchtungsvorrichtung ergeben.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung im Querschnitt;
  • 2 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung in einer isometrischen Ansicht;
  • 3 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung in einer isometrischen Ansicht und
  • 4 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung im Querschnitt.
  • In 1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung 1 mit einem Befestigungsprofil 2 und daran angeordneten Leuchteinheiten 3 im Querschnitt gezeigt. Das Befestigungsprofil 2 ist als Profilträger ausgebildet und kann aus einem Blech gebogen oder als Profil gezogen sein. Das Befestigungsprofil 2 wird durch einen Halteschenkel 4, einen Zwischenschenkel 5 und einen Montageschenkel 6 gebildet. Die Leuchteinheiten 3 sind an dem Halteschenkel 4 des Befestigungsprofils 2 z. B. durch Kleben oder mittels Steckverbindungen befestigt, es sind aber auch andere Befestigungsarten denkbar. Die Leuchteinheiten 3 bestehen aus mehreren Leuchtdioden 8, die auf einem gemeinsamen Träger 7 angebracht sind. In dem Träger 7 sind Solltrennstellen 9 vorgesehen. Zur Einstellung der optischen Achse der Leuchtdioden 8 kann der Winkel zwischen dem Halteschenkel 4 und dem Montageschenkel 6 verändert werden, wodurch die Beleuchtungsvorrichtung 1 an verschiedene Aufgaben angepasst werden kann. In dem Montageschenkel 6 des Befestigungsprofils 2 sind Befestigungsbohrungen 10 vorgesehen, durch welche das Befestigungsprofil 2 an einer gewünschten Stelle mittels Schrauben oder dergleichen befestigt werden kann.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, können auf dem Träger 7 Solltrennstellen 9 zwischen den mehrere Leuchtdioden 8 aufweisenden Leuchteinheiten 3 angeordnet sein. Die Leuchteinheiten 3 sind elektrisch über Leitungen auf dem Träger 7 an der Solltrennstelle 9 verbunden. An dem Befestigungsprofil 2 sind Einschnitte 11 vorgesehen, welche den Solltrennstellen 9 der Leuchteinheiten 3 zugeordnet sind. Die Einschnitte 11 sind als längliche Schlitze innerhalb des Befestigungsprofils und die Solltrennstellen 9 als aufeinanderfolgende Bohrungen innerhalb des Trägers 7 ausgebildet. Die Einschnitte 11 können auch als Folge aufeinanderfolgender Bohrungen ausgeführt sein. Es sind aber natürlich auch andere Möglichkeiten Einschnitte oder Solltrennstellen zu bilden, wie z. B. Materialverjüngung oder andere Formen von Aussparungen, anwendbar.
  • Die Einschnitte 11 sind in dem Halteschenkel 4 angeordnet und setzten sich in dem Zwischenschenkel 5 fort. In dem Montageschenkel 6 sind zusätzliche Einschnitte 12 angeordnet, welche ebenfalls in einer Linie mit der Solltrennstelle 9 liegen und als Schlitze oder aufeinanderfolgende Bohrungen ausgeführt sein können. Die zusätzlichen Einschnitte 12 können auch eine sich aufweitende, dreieckige Aussparung bilden, wodurch ein Biegen des Befestigungsprofils 2 auch zu größeren Winkeln ermöglicht wird.
  • Das Befestigungsprofil 2 weist zudem weitere Aussparungen auf. So ist der Halteschenkel 4 über voneinander beabstandete Stege 13 mit dem Zwischenschenkel 5 verbunden, um ein einfaches Biegen des Halteschenkels 4 und damit ein schnelles Einstellen der optischen Achse der Leuchteinheiten 3 zu ermöglichen.
  • Durch einen in 2 dargestellten Seitenschneidern 14 oder andere geeignete Werkzeuge können die Leuchteinheiten 3 an den Solltrennstellen 9 sowie das Befestigungsprofil 2 an den Stegen zwischen den Einschnitten 11 und 12 getrennt werden.
  • In 3 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung 1 gezeigt. Im Gegensatz zu der in 2 dargestellten Ausführungsform sind die Träger 7 der Leuchteinheiten 3 separat ausgeführt, wobei die Solltrennstellen 9 als Abstände zwischen den Trägern 7 ausgebildet sind. Die Träger 7 mit den Leuchtdioden 8 können dabei einzeln oder in Serie über nicht dargestellte Kabelbrücken mit einer Spannungsversorgung verbunden sein. Dieser Ausführungsform ermöglicht größere Freiheiten bei der Wahl der Bestückung des Befestigungsprofils 2 mit verschiedenen Leuchteinheiten 3. Zum Ablängen der Beleuchtungsvorrichtung 1 müssen in dieser Ausführungsform nur die Kabelbrücken zwischen den Leuchteinheiten 3 und der Steg zwischen den Einschnitten 11 und 12 in dem Befestigungsprofil 2 aufgetrennt werden.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung. Hierbei werden weitere Leuchteinheiten 15 in Längsrichtung des Befestigungsprofils 2 neben der ersten Leuchteinheit 3 angeordnet. Die weitere Leuchteinheit 15 wird auf einem durch eine weitere Kantung sich ergebenden, abgewinkelten Abschnitt des Halteschenkels 4 durch Kleben, Stecken oder ähnliches befestigt. Durch die größere Anzahl an nebeneinander angeordneten Leuchteinheiten 3 wird die Lichtleistung erhöht und es ergeben sich zusätzliche Möglichkeiten der Lichtgestaltung wie z. B. der Farbwahl. Durch die Anordnung der Leuchteinheiten 3 auf verschieden gewinkelten Abschnitten des Befestigungsprofils 2 wird auch die Raumausleuchtung erhöht, da verschiedene optische Achsen für die beiden Leuchteinheiten 3 und 15 eingestellt werden können.
  • Es ist zudem möglich, die Beleuchtungsvorrichtung 1 im Bereich der Einschnitte 11 bzw. 12 nur teilweise zu trennen, wodurch die Beleuchtungsvorrichtung einfach gebogen werden kann. Wird z. B. nur der Träger 7 im Bereich der Solltrennstelle 9 aufgetrennt, so kann das Befestigungsprofil 2 in 1 um die vertikale Hochachse gebogen werden. Dies ist von besonderem Vorteil wenn die Beleuchtungsvorrichtung 1 auf einer ebenen Befestigungsfläche einer Decke oder dergleichen einen gekrümmten Verlauf annehmen soll.
  • Ferner ist es natürlich auch möglich den Steg zwischen den Einschnitten 11 und 12 aufzutrennen, wodurch das Befestigungsprofil 2 durch Biegen des flexiblen Trägers 7 im Bereich der Sollbruchstelle 9 auch an gewölbte Befestigungsflächen einer Decke oder dergleichen angepasst werden kann.
  • Je nachdem welche Bereiche des Befestigungsprofils 2 aufgetrennt werden, können durch die erfindungsgemäße Beleuchtvorrichtung 1 somit verschiedene, auch nicht geradlinige Formen, dargestellt werden.
  • Das Befestigungsprofil 2 kann durch Biegen von Blech oder durch Strangziehen hergestellt und durch Stanzen mit den Einschnitten 11 und 12 versehen werden. Es sind aber natürlich auch andere Herstellungsverfahren denkbar, so z. B. für die Einschnitte 11 und 12 das Bohren, Fräsen, Kerben und dergleichen. Vorzugsweise werden die Befestigungsprofile in standardisierten Längen gefertigt und ebenfalls standardisiert oder auch individuell mit den Einschnitten 11 und 12 versehen. Ebenso können die Befestigungsprofile 2 bei der Fertigung der Beleuchtungsvorrichtung 1 schon mit den Leuchteinheiten 3 und zusätzlichen elektrischen Komponenten, wie z. B. Vorschaltgeräte für die Leuchtdioden 8, ausgestattet werden. Diese Vorschaltgeräte können an dem Befestigungsprofil 2 angeordnet sein und ermöglichen eine werkzeuglose Montage und Elektrifizierung der kompletten Beleuchtungsvorrichtung 1. Zudem kann bei der Montage durch Auftrennen der Solltrennstelle 9 des Trägers 7 und der jeweiligen Stege zwischen den Einschnitten 11 und 12 mittels eines Seitenschneiders 14, anderer geeigneter Werkzeuge oder durch Brechen die Beleuchtungsvorrichtung 1 einfach und schnell in Ihrem Verlauf an verschieden geformte Befestigungsflächen einer Decken- oder Wandform oder dergleichen angepasst sowie abgelängt werden.
  • Das Material für das Befestigungsprofil 2 wird so gewählt, dass eine gute Wärmeleitung weg von den Leuchtdioden 8 gewährleistet ist. Das Befestigungsprofil kann hierzu z. B. aus Aluminium bestehen. Die Wärme der Leuchtdioden 8 kann so zu dem Halteschenkel 4 und dem Zwischenschenkel 5 übertragen und an die Umgebung abgegeben werden. Hierdurch wird die hohe Funktionssicherheit und Effizienz der Beleuchtungsvorrichtung ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/064396 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (1) mit einem länglichen Befestigungsprofil (2) und mehreren an dem Befestigungsprofil (2) in dessen Längsrichtung in mindestens einer Reihe angeordneten Leuchteinheiten (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheiten (3) in Form von mehreren nebeneinander angeordneten Leuchtdioden (8) ausgebildet und durch Solltrennstellen (9) voneinander beabstandet sind, wobei das Befestigungsprofil (2) den Solltrennstellen (9) zugeordnete Einschnitte (11) enthält.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheiten (3) auf einem gemeinsamen Träger (7) angeordnet und die Solltrennstellen (9) in dem Träger (7) ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheiten (3) auf separaten Trägern (7) angeordnet und die Solltrennstellen (9) als Abstände zwischen den Trägern (7) ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (11) in dem Befestigungsprofil (2) quer zu dessen Längsrichtung zu den Solltrennstellen (9) hin verlaufen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (12) in dem Befestigungsprofil (2) als Schlitze ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsprofil (2) einen Montageschenkel (6) und einen Halteschenkel (4) zur Halterung der Leuchteinheiten (3) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageschenkel (6) und der Halteschenkel (4) über einen Zwischenschenkel (5) miteinander verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenschenkel (5) über voneinander beabstandete Stege (13) mit dem Halteschenkel (4) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (11) in dem Halteschenkel (4) ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einschnitte (11) auch in dem Zwischenschenkel (5) fortsetzen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageschenkel (6) zusätzliche Einschnitte (12) aufweist, die mit den Einschnitten (11) in dem Halteschenkel (4) fluchten.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteschenkel (4) abgewinkelt ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheiten (3) in mehreren zueinander beabstandeten Reihen verlaufen.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Befestigungsprofil (2) Vorschaltgeräte zum Betrieb der Leuchtdioden (8) angeordnet sind.
DE202012005899U 2012-06-16 2012-06-16 Beleuchtungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202012005899U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005899U DE202012005899U1 (de) 2012-06-16 2012-06-16 Beleuchtungsvorrichtung
EP13170732.5A EP2674663B1 (de) 2012-06-16 2013-06-06 Beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005899U DE202012005899U1 (de) 2012-06-16 2012-06-16 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012005899U1 true DE202012005899U1 (de) 2013-09-17

Family

ID=48577558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012005899U Expired - Lifetime DE202012005899U1 (de) 2012-06-16 2012-06-16 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2674663B1 (de)
DE (1) DE202012005899U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001073844A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-04 Gebr. Swoboda Gmbh Beschreibung
DE10110835A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsanordnung
EP1635403A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-15 Asetronics AG Isoliertes Metallsubstrat mit mehreren Leuchtdioden
WO2011064396A1 (de) 2009-11-30 2011-06-03 Zumtobel Lighting Gmbh Wand- und/oder deckensystem zur beleuchtung
DE102010042377A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Osram Ag Profilschiene, Verbindungselement, Leuchtmodul, Leuchtsystem und Leuchtkasten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739524B1 (fr) * 1995-10-02 1997-12-05 Aupem Sefli Barrette de circuit imprime pour iodes electroluminescentes, profile support pour une telle barrette, luminaire et panneau lumineux
DE102005050254B4 (de) * 2005-10-20 2010-02-11 Dieter Leber Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Leuchteinrichtung als Mehrfachanordnung
US20090200966A1 (en) * 2007-05-16 2009-08-13 Amdor, Inc. Illumination unit with current interrupter component
US8083370B2 (en) * 2008-05-09 2011-12-27 The Sloan Company, Inc. Low profile extrusion
DE102009020851A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-25 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtband und Verfahren zum Herstellen eines Leuchtbands
DE102009035369B4 (de) * 2009-07-30 2018-03-22 Osram Gmbh Leuchtmodul, Leuchtband mit mehreren zusammenhängenden Leuchtmodulen und Verfahren zum Konfektionieren eines Leuchtbands

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001073844A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-04 Gebr. Swoboda Gmbh Beschreibung
DE10110835A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsanordnung
EP1635403A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-15 Asetronics AG Isoliertes Metallsubstrat mit mehreren Leuchtdioden
WO2011064396A1 (de) 2009-11-30 2011-06-03 Zumtobel Lighting Gmbh Wand- und/oder deckensystem zur beleuchtung
DE102010042377A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Osram Ag Profilschiene, Verbindungselement, Leuchtmodul, Leuchtsystem und Leuchtkasten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2674663A2 (de) 2013-12-18
EP2674663B1 (de) 2016-09-14
EP2674663A3 (de) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709359B1 (de) Verformbares beleuchtungsmodul
EP2093476B1 (de) Leuchtenprofil
EP3032170B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung von led-modulen an befestigungsschienen
DE102008036474A1 (de) Lichtbandsystem
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
DE202013102670U1 (de) Leuchte zur Verwendung in einem Lichtbandsystem sowie Lichtbandsystem
DE202015100867U1 (de) Leuchtenanordnung
EP2888520B1 (de) Lichtmodul für ein kraftfahrzeug
DE19848078C2 (de) Anordnung von Platinen zur beliebigen Erstellung von Leuchtdioden-Beleuchtungseinheiten
EP3056805B2 (de) Langgestreckte optik für led-module
DE202007018552U1 (de) Verformbares Beleuchtungsmodul
EP2873913A1 (de) LED-Leuchte
EP3844435B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202014106099U1 (de) Leuchtmittelträger für eine Lichtbandleuchte
EP2674663B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
EP2175188B1 (de) Leuchte
EP3214366B1 (de) Linearleuchte und verfahren zur montage einer solchen
AT510001B1 (de) Gehwegbeleuchtung
EP3217079B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3627045B1 (de) Leuchtmitteleinsatzmodul
DE102015214952B4 (de) Verbindungselement, Profilleuchtenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Profilleuchtenanordnung
DE202014010179U1 (de) Ablängbare Einbauleuchte
EP3569446A1 (de) Zierleiste
EP2355076A2 (de) Leuchte mit biegsamem Lichtbeeinflussungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20131107

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years