DE102010039673A1 - Leuchtmodul, System mit dem Leuchtmodul und Satz zum Aufbau des Systems - Google Patents

Leuchtmodul, System mit dem Leuchtmodul und Satz zum Aufbau des Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102010039673A1
DE102010039673A1 DE102010039673A DE102010039673A DE102010039673A1 DE 102010039673 A1 DE102010039673 A1 DE 102010039673A1 DE 102010039673 A DE102010039673 A DE 102010039673A DE 102010039673 A DE102010039673 A DE 102010039673A DE 102010039673 A1 DE102010039673 A1 DE 102010039673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
light
electrical contact
module
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010039673A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dellian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102010039673A priority Critical patent/DE102010039673A1/de
Publication of DE102010039673A1 publication Critical patent/DE102010039673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/10Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources attached to loose electric cables, e.g. Christmas tree lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/032Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a floor or like ground surface, e.g. pavement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/0808Adhesive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/0832Hook and loop-type fasteners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • F21V27/02Cable inlets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2406Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation having needles or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/20Combination of light sources of different form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/20Electroluminescent [EL] light sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables

Abstract

Das Leuchtmodul (2a, 2b) weist mindestens eine Aufnahme (4, 4a–4d) für ein Kabel (5, 5a–5c) auf, wobei der Aufnahme (4, 4a–4d) eine Einführungsöffnung (9) zum Einführen eines Steckstifts (3a, 3b) und mindestens eine durch den Steckstift (3a, 3b) kontaktierbare elektrische Kontaktstelle (11, 11a, 11b) zugeordnet ist. Das System (1) weist mindestens ein Leuchtmodul (2a, 2b), mindestens ein Kabel (5, 5a–5c) und mindestens einen Steckstift (3a, 3b) auf, wobei das mindestens eine Kabel (5, 5a–5c) in eine Aufnahme (4, 4a–4d) eines zugehörigen Leuchtmoduls (2a, 2b) eingeführt ist und das Kabel (5, 5a–5c) mittels eines durch die Einführungsöffnung (9) dieser Aufnahme (4, 4a–4d) eingeführten Steckstifts (3a, 3b) mit mindestens einer der elektrischen Kontaktstellen (11, 11a, 11b) dieser Aufnahme (4, 4a–4d) elektrisch kontaktiert ist. Der Satz dient zum Aufbau des Systems (1) und weist auf: mehrere Leuchtmodule (2a, 2b), einen Treiber (12), mindestens ein Kabel (5, 5a–5c); und mehrere Steckstifte (3a, 3b).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtmodul mit mindestens einer Lichtquelle, ein System mit mindestens einem solchen Leuchtmodul und mindestens einem Kabel sowie einen Satz zum Aufbau des Systems.
  • Ein Montieren von Systemen aus einem Bausatz mit mehreren Leuchtmodulen, auch Leuchtensysteme genannt, ist bisher für einen Endkunden oder einen nicht fachlich vorgebildeten Handwerker (z. B. einen Schreiner oder Küchenbauer) noch mit Schwierigkeiten verbunden. So stellt es ein Problem dar, die Leuchtmodule auf eine einfache und dennoch präzise Weise zu verkabeln. So tritt dabei häufig das Problem auf, dass die angeschlossenen Kabel nicht genau konfektioniert und entsprechend ihrer gewünschten Länge angeschlossen sind, sondern durchhängen, was eine Anmutung eines solchen Systems negativ beeinflusst. Zudem scheuen insbesondere Endkunden aufgrund eines vermeintlich schwierigen Anschlusses vor einem Kauf eines solchen Systems mit mindestens einen Leuchtmodul zurück.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zumindest abzumildern und insbesondere ein besonders einfach und präzise verkabelbares System mit mindestens einem Leuchtmodul bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Leuchtmodul mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs sowie durch ein System mit mindestens einem Leuchtmodul und durch einen Satz zum Aufbau des Systems. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Leuchtmodul, aufweisend mindestens eine Aufnahme für ein Kabel, wobei der Aufnahme eine Einführungsöffnung zum Einführen eines Steckstifts und mindestens eine durch den Steckstift kontaktierbare elektrische Kontaktstelle zugeordnet ist.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein System mit mindestens einem Leuchtmodul wie oben beschrieben, mindestens einem Kabel und mindestens einem Steckstift, wobei das mindestens eine Kabel in eine Aufnahme eines zugehörigen Leuchtmoduls eingeführt ist und das Kabel mittels eines durch die Einführungsöffnung dieser Aufnahme eingeführten Steckstifts mit mindestens einer der elektrischen Kontaktstellen dieser Aufnahme elektrisch kontaktiert ist.
  • Das Leuchtmodul weist typischerweise mindestens eine Lichtquelle und/oder einen elektrischen Anschluss für eine Lichtquelle (z. B. eine Fassung) auf. Die Lichtquelle kann auch fest verdrahtet sein.
  • Die Aufnahme für das jeweilige Kabel ist insbesondere von außen zugänglich. Die Aufnahme kann z. B. als eine Steckaufnahme zum Einstecken des jeweiligen Kabels ausgebildet sein. So kann das Leuchtmodul ein Gehäuse aufweisen und die Aufnahme kann z. B. eine entsprechende Öffnung ('Kabeleinführungsöffnung') in dem Gehäuse aufweisen.
  • Bei einem eingeführten Steckstift kann dieser mindestens eine elektrische Kontaktstelle kontaktieren. Der Steckstift kann mehrere, insbesondere stiftartige, Kontaktvorsprünge aufweisen. Diese Kontaktvorsprünge können jeweils eine zugehörige elektrische Kontaktstelle kontaktieren. Der Steckstift ist jedoch nicht auf eine stiftartige Form der Kontaktvorsprünge beschränkt.
  • Befindet sich ein Kabel in der Aufnahme, kann durch den Steckstift mindestens eine Leiterbahn des Kabels mit einer der elektrischen Kontaktstellen kontaktiert werden. So wird es beispielsweise ermöglicht, dass ein Kontaktvorsprung des Steckstifts durch die Isolierung des Kabels gedrängt wird und so eine der Leiterbahnen des Kabels mechanisch und elektrisch kontaktiert und weiter bis zu der zugehörigen elektrischen Kontaktstelle der Aufnahme bewegt wird und auch diese mechanisch und elektrisch kontaktiert. Der Kontaktvorsprung kann so insbesondere als eine elektrische Verbindungsleitung zwischen dem Paar aus der zugehörigen Leiterbahn und der elektrischen Kontaktstelle angesehen werden. Durch den Einsatz des Steckstifts wird auch eine sichere mechanische Fixierung des Kabels erreicht. Weist die Aufnahme mehrere elektrische Kontaktstellen auf, wird es ermöglicht, dass dann, wenn der Steckstift mehrere elektrisch gegeneinander isolierte Kontaktvorsprünge aufweist (”Kontakt-Steckstift”), die Kontaktvorsprünge jeweils eine Leiterbahn mit einem elektrischen Kontakt der Aufnahme verbinden.
  • Der Kontaktvorsprung kann die Isolierung z. B. schneiden (Schneidkontakt) und/oder durchstoßen (Durchstoßkontakt). Die Einführungsöffnung kann insbesondere so angeordnet sein, dass z. B. der Steckstift senkrecht in das Kabel eingeführt oder eingesteckt werden kann.
  • Im Fall von mehreren Aufnahmen können die elektrischen Kontaktstellen einer nicht mit einem Kabel belegten Aufnahme insbesondere mit einer anderen Art von Steckstift, nämlich einem Kurzschluss-Steckstift, elektrisch direkt kontaktiert oder überbrückt werden. Dadurch können auch mehrere Module in Reihe, insbesondere als System, angeordnet werden. So wird eine korrekte Verschaltung, insbesondere Reihenschaltung, der Leuchtmodule bzw. der Lichtquellen der Leuchtmodule auch bei einer nicht vollständigen Belegung der Aufnahmen ermöglicht.
  • Die elektrische Kontaktstelle der Aufnahme kann z. B. auf einer Leiterplatte des Leuchtmoduls angeordnet sein, beispielsweise als eine metallisierte Aussparung, welche mit einer Leiterbahnstruktur der Leiterplatte verbunden ist oder einen Teil einer solchen Leiterbahnstruktur darstellt.
  • Dieses Leuchtmodul weist somit den Vorteil auf, dass ein Kabel durch eine einfache Einführbewegung in die gewünschte Aufnahme eingeführt und durch das Einstecken oder Eindrücken eines Kontakt-Steckstifts einfach elektrisch kontaktierbar und mechanisch fixierbar ist, also mit lediglich zwei Handbewegungen. Es wird kein Werkzeug (Schraubendreher usw.) für die Verkabelung benötigt, sondern lediglich ggf. ein Schneidwerkzeug für die Konfektionierung der Kabel, z. B. eine Haushaltsschere. Die Aufnahme ermöglicht ferner eine Toleranz bezüglich der eingeführten Kabellänge, so dass eine nicht genaue Konfektionierung des Kabels ausgeglichen werden kann. Das Kabel kann geradegezogen und insbesondere leicht gespannt in die Aufnahme eingeführt und dort in diesem Zustand dauerhaft und sicher gehalten werden. Dies ermöglicht es auch einem Laien ohne Vorkenntnisse, das System mit einem solchen Leuchtmodul in kurzer Zeit einfach und dennoch präzise zusammenzubauen, und zwar in einer individuell bestimmbaren Anordnung.
  • Der mindestens eine Steckstift kann lösbar oder unlösbar in das Leuchtmodul eingeführt werden. Insbesondere falls der Steckstift lösbar ist, sind Veränderungen an dem System mit dem mindestens einen Leuchtmodul jederzeit und mit nur geringem Aufwand möglich.
  • Das Leuchtmodul kann insbesondere ein Gehäuse mit der mindestens einen Aufnahme aufweisen. Das Gehäuse kann insbesondere als ein Kühlkörper vorgesehen und eingerichtet sein. Das Gehäuse kann insbesondere aus Metall gefertigt sein, was eine gute Wärmeabfuhr und außerdem eine einfache magnetische Befestigung ermöglicht. Das auch als Kühlkörper vorgesehene Gehäuse kann insbesondere mit einer in dem Gehäuse untergebrachten, mit der mindestens einen Lichtquelle bestückten Leiterplatte thermisch gut leitend verbunden sein, z. B. über ein thermisches Schnittstellenmaterial (TIM; ”Thermal Interface Material”), wie eine Wärmeleitpaste, Wärmeleitkleber, Wärmeleitfolie usw.
  • Das Leuchtmodul kann mit lediglich einer Aufnahme ausgerüstet sein und dann z. B. als ein Endstück eines Systems mit dem mindestens einen Leuchtmodul dienen. Alternativ kann das Leuchtmodul mehrere (zwei oder mehr, z. B. auch drei, vier oder fünf) Aufnahmen aufweisen, um auch als ein Mittelstück eingesetzt werden zu können bzw. eine Fortführung der Verkabelung zu ermöglichen.
  • Die Aufnahmen können insbesondere winkelsymmetrisch zueinander angeordnet sein, um eine gleichmäßige Anordnung von Leuchtmodulen auch bei einer geradlinig geführten Verkabelung zu ermöglichen. Vorteilhaft ist beispielsweise für eine gleichmäßige, insbesondere matrixartige Anordnung von Leuchtmodulen ein Leuchtmodul, welches vier um 90° zueinander winkelversetzte Aufnahmen aufweist.
  • Die Aufnahmen sind vorzugsweise zumindest im Wesentlichen identisch aufgebaut.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Aufnahme für ein Flachbandkabel eingerichtet ist, z. B. schlitzförmig. Das Flachbandkabel ermöglicht eine präzise und fehlerunanfällige Positionierung und Kontaktierung.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass das Flachbandkabel zweiadrig ist. So kann eine besonders präzise und fehlerunanfällige Verkabelung mit einem geringen Aufwand erreicht werden.
  • Für eine besonders fehlerunanfällige Kontaktierung können die Leiterbahnen des Kabels, insbesondere Flachbandkabels, jeweils als Litzen mit mehreren Einzeldrähten ausgebildet sein.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Leuchtmodul, insbesondere dessen Gehäuse, mindestens zwei (insbesondere identische) Aufnahmen aufweist und wobei jeder der Aufnahmen eine erste elektrische Kontaktstelle und eine zweite elektrische Kontaktstelle zugeordnet sind und die ersten elektrischen Kontaktstellen der Aufnahmen jeweils mit einer zweiten elektrischen Kontaktstelle einer anderen der Aufnahmen verbunden sind. Dadurch kann auf eine besonders einfache Weise eine Reihenschaltung mehrerer Leuchtmodule und deren Lichtquellen durch (mindestens) zweiadrige Kabel ermöglicht werden.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Leuchtmodul mindestens eine Lichtquelle (oder einen Anschluss dafür), insbesondere Leuchtdiode, aufweist, wobei die mindestens eine Lichtquelle elektrisch zwischen einer ersten elektrischen Kontaktstelle einer der Aufnahmen und einer zweiten elektrischen Kontaktstelle einer anderen der Aufnahmen angeordnet ist. Die Lichtquelle kann ein elektrischer Anschluss für eine Lichtquelle und/oder die Lichtquelle selbst sein.
  • Das Leuchtmodul kann mehrere Lichtquellen aufweisen, welche, insbesondere in Reihe, in einem bestimmten Zweig zwischen einer ersten elektrischen Kontaktstelle einer der Aufnahmen und einer zweiten elektrischen Kontaktstelle einer anderen der Aufnahmen angeschlossen sind und/oder auf mehrere Zweige verteilt sind. Somit ist eine hohe Flexibilität im Design möglich
  • Das Leuchtmodul kann insbesondere treiberlos ausgestaltet sein. Ein Treiber kann dann als ein separates Teil vorgesehen sein, welcher die, insbesondere in Reihe geschalteten, Leuchtmodul(e) insbesondere stromgeregelt ansteuern kann.
  • Das Leuchtmodul ist insbesondere mittels einer Sicherheitskleinspannung (SELV; ”Safety Extra Low Voltage”) betreibbar.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass dem Leuchtmodul mindestens ein Kabelbeleuchtungsmittel zugeordnet ist, welches zum Beleuchten eines in die mindestens eine Aufnahme eingeführten Kabels eingerichtet und angeordnet ist. Dadurch kann das Kabel selbst beleuchtet werden und leuchten, was eine designtechnisch besonders flexible Leuchtgestaltung ermöglicht. Das Kabelbeleuchtungsmittel kann eine dedizierte Lichtquelle umfassen, z. B. eine Leuchtdiode. Alternativ kann das Kabelbeleuchtungsmittel durch die zur Raumbeleuchtung vorgesehene(n), insbesondere primäre(n), Lichtquelle(n) gebildet sein, wobei ein Teil des von der oder den Lichtquelle(n) emittierten Lichts zur Kabelbeleuchtung in die mindestens eine Kabelaufnahme umgeleitet wird, z. B. mittels eines Lichtwellenleiters.
  • Das Leuchtmodul kann mindestens eine lichtdurchlässige Abdeckung für das von der mindestens einen Lichtquelle emittierte Licht aufweisen. Die Abdeckung kann insbesondere auswechselbar sein, beispielsweise um durch verschiedenfarbige Abdeckungen verschiedenfarbige und/oder unterschiedlich geformte Lichtstrahlen erzeugen zu können. Die Abdeckung kann somit insbesondere als ein Schutzelement und auch als ein optisches Element dienen.
  • Auch mag das Leuchtmodul mindestens ein (weiteres oder dediziertes) optisches Element zur Strahlformung und ggf. auch Einfärbung eines durch die mindestens eine Lichtquelle erzeugten Lichtstrahls aufweisen, z. B. einen Linseneinsatz und/oder einen Reflektor. Das optische Element mag austauschbar sein, um beispielsweise unterschiedliche Strahlformen und/oder Lichtfarben realisieren zu können.
  • Das Leuchtmodul, insbesondere dessen Gehäuse, kann durch jede geeignete Weise beispielsweise unter einem Küchenhängeschrank befestigt werden, z. B. durch eine Schraube, einen Klettverschluss, ein z. B. doppelseitiges Klebeband, eine Magnetfolie, eine Klammer, Rastelemente usw.
  • Die mindestens eine Lichtquelle kann insbesondere mindestens eine Halbleiterlichtquelle umfassen. Bevorzugterweise umfasst die mindestens eine Halbleiterlichtquelle mindestens eine Leuchtdiode. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z. B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z. B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z. B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED). Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat (”Submount”) montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z. B. mindestens einer Fresnel-Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z. B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z. B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Alternativ kann die mindestens eine Halbleiterlichtquelle z. B. mindestens einen Diodenlaser aufweisen. Es sind aber auch Glühlampen, Entladungslampen usw. einsetzbar.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein System mit mindestens einem Leuchtmodul wie oben beschrieben, mindestens einem Kabel und mindestens einem Steckstift, wobei das mindestens eine Kabel in eine Aufnahme eines zugehörigen Leuchtmoduls eingeführt ist und das Kabel mittels eines durch die Einführungsöffnung dieser Aufnahme eingeführten Steckstifts mit mindestens einer der elektrischen Kontaktstellen dieser Aufnahme elektrisch kontaktiert ist. Der Steckstift ist hier insbesondere als Kontakt-Steckstift ausgeführt.
  • Das Kabel kann insbesondere ein Flachbandkabel sein, beispielsweise ein Flachbandkabel mit zwei Leiterbahnen. Die mindestens eine Aufnahme des mindestens einen Leuchtmoduls ist dann zur Aufnahme eines solchen Flachbandkabels ausgerüstet.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Kabel ein mindestens zweiadriges Flachbandkabel ist und mindestens zwei Leiterbahnen des Flachbandkabels mittels des durch die Einführungsöffnung dieser Aufnahme eingeführten Kontakt-Steckstifts mit einer jeweiligen elektrischen Kontaktstelle dieser Aufnahme elektrisch kontaktiert sind. Durch die zwei Leiterbahnen kann ein Gleichspannungssignal oder ein Wechselspannungssignal übertragen werden. Jedoch können auch mehr als zwei Leitungen angeschlossen werden, z. B. eine dritte Leitung für eine Signalübertragung.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Kabel eine lichtleitende Isolierung aufweist, z. B. aus einem transparenten Kunststoff. Dann kann die Isolierung des Kabels durch das Kabelbeleuchtungsmittel des Leuchtmoduls beleuchtet werden, so dass das Kabel selbst leuchtet und sich neue Lichteffekte des Systems ergeben. Das Kabelbeleuchtungsmittel kann eine dedizierte Lichtquelle umfassen, z. B. eine Leuchtdiode. Alternativ kann das Kabelbeleuchtungsmittel durch die zur Raumbeleuchtung vorgesehene(n), insbesondere primäre(n), Lichtquelle(n) gebildet sein, wobei ein Teil des von der oder den Lichtquelle(n) emittierten Lichts zur Kabelbeleuchtung in die mindestens eine Kabelaufnahme umgeleitet wird, z. B. mittels eines Lichtwellenleiters.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass das Kabel ein einseitig selbstklebendes Kabel ist. Erstens kann so eine besonders präzise Kabelführung ermöglicht werden, und zweitens kann ein Verdrehschutz verbessert werden, da ein Nutzer ein verdrehtes Kabel einfach erkennen kann.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass in die Einführungsöffnung einer Aufnahme, in welcher sich kein Kabel befindet, ein Kurzschluss-Steckstift zum Überbrücken der elektrischen Kontaktstellen dieser Aufnahme eingeführt ist. Dadurch wird eine korrekte Verschaltung der Leuchtmodule bzw. der Lichtquellen der Leuchtmodule auch bei einer individuellen Anordnung ermöglicht.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das System mehrere Leuchtmodule aufweist, welche durch mehrere Kabel zusammengeschaltet sind, wobei die Leuchtmodule oder die Lichtquellen der Leuchtmodule elektrisch in Reihe geschaltet sind. Dies ermöglicht eine vergleichsweise einfache Ansteuerung und Verschaltung, insbesondere Verzweigung, der Leuchtmodule.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Lichtquellen auch parallel miteinander verschaltet sein.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass das System einen Treiber, z. B. ein Vorschaltgerät, zum Betreiben bzw. Ansteuern der Leuchtmodule bzw. ihrer Lichtquellen, insbesondere Leuchtdioden, aufweist. Der Treiber kann, insbesondere bei einer Reihenschaltung der Lichtquellen, ein stromregelnder Treiber sein. Ein solcher Treiber kann besonders einfach aufgebaut sein.
  • Der Treiber kann insbesondere eine Aufnahme oder Ausgangsbuchse für ein Kabel aufweisen. Die Aufnahme kann im Wesentlichen identisch zu den Aufnahmen der Leuchtmodule ausgestaltet sein und beispielsweise eine Einführungsöffnung zum Einführen eines Steckstifts und mindestens eine durch den Steckstift kontaktierbare elektrische Kontaktstelle aufweisen. Dadurch kann auf ein gesondertes Verbindungskabel zur Verbindung des Treibers mit einem Leuchtmodul verzichtet werden.
  • Der Treiber weist vorzugsweise ein Kunststoffgehäuse der Schutzklasse II auf, z. B. gemäß DIN EN 60598-1.
  • Der Treiber ist vorzugsweise mit einem Schalter zum wahlweisen Ein- und Ausschalten ausgerüstet. Der Schalter kann z. B. an oder in dem Gehäuse angeordnet sein. Durch den Schalter kann es vermieden werden, zum Ausschalten des Systems ein Netzanschlusskabel des Treibers ziehen zu müssen. Das Netzanschlusskabel des Treibers weist vorzugsweise eine Zugentlastung auf. Das Netzanschlusskabel kann mit einem Netzanschlussstecker ausgerüstet sein, z. B. einem Eurostecker.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch einen Satz zum Aufbau eines Systems, insbesondere wie oben beschrieben, wobei der Satz mindestens folgende Einzelteile aufweist:
    • – mehrere Leuchtmodule wie oben beschrieben,
    • – einen Treiber für die Leuchtmodule, insbesondere wie oben beschrieben,
    • – mindestens ein Kabel, insbesondere wie oben beschrieben, welches für eine Verbindung der Leuchtmodule untereinander und für eine Verbindung des Treibers mit einem der Leuchtmodule ausgestaltet ist; und
    • – mehrere Steckstifte, umfassend Kurzschluss-Steckstifte und Kontakt-Steckstifte.
  • Mittels dieser Bauteile kann das oben beschriebene System aufgebaut werden, und zwar einfach, schnell und sicher auch durch einen Nutzer ohne Vorkenntnisse.
  • Das mindestens eine Kabel kann insbesondere ein selbstklebendes Flachbandkabel sein. Das mindestens eine Kabel kann ein einziges Kabel oder einen Satz von Kabeln umfassen.
  • Insbesondere kann das System wie folgt aufgebaut werden:
    • a) Befestigen der Leuchtmodule an gewünschten Positionen, wobei sich für eine gerade Verkabelung vorzugsweise zwei Aufnahmen direkt benachbarter zu verkabelnder Leuchtmodule gegenüberliegen.
    • b) Konfektionieren der Kabel, insbesondere Flachbandkabel so, dass sie mit ihren Enden in jeweils eine Aufnahme der zugehörigen zu verkabelnden zwei Leuchtmodule eingesteckt werden können. Dabei kann das Konfektionieren mit einer gewissen Toleranz durchgeführt werden, welche auch durch einen Endnutzer gut erreichbar ist, z. B. mit +/–1 cm.
    • c) Einsetzen oder Einstecken der Enden der Kabel in die zugehörigen Aufnahmen der Leuchtmodule und Einstecken jeweils eines Kontakt-Steckstifts in die zugehörigen Einführöffnungen dieser Aufnahmen, so dass die elektrischen Leitungen der Kabel mit den elektrischen Kontaktstellen der Leuchtmodule kontaktiert werden. Die Kabel können dabei insbesondere auf eine Unterlage aufgeklebt werden, z. B. mittels eines doppelseitigen Klebebands, das bereits als ein Teil des jeweiligen Kabels vorbereitet ist.
    • d) Einsetzen oder Einstecken von Kurzschluss-Steckstiften in diejenigen Aufnahmen der Leuchtmodule, welche nicht durch ein Kabel belegt sind.
  • Die Schritte a) bis d) können, auch in unterschiedlicher, insbesondere gemischter, Reihenfolge, durchgeführt werden. So können die Schritte a) bis c) oder a) bis d) für eine sequentielle Befestigung der Leuchtmodule angepasst werden. Ferner kann der Schritt
    • e) Verkabeln eines der Leuchtmodule mit dem Treiber durchgeführt werden. Das Verkabeln kann auf gleiche Weise durchgeführt werden wie für die Leuchtmodule untereinander. Schritt e) kann zu einem beliebigen geeigneten Zeitpunkt, z. B. nach dem Befestigen und Verkabeln der Leuchtmodule, durchgeführt werden.
  • Der Satz oder Bausatz kann auch Befestigungsmaterial zur Befestigung der Leuchtmodule und ggf. des Treibers umfassen, wie Schrauben, Klettverschlüsse, Klebestreifen oder Magnetfolien, sowie ggf. Kabelführungen.
  • Das System kann z. B. für einen Einsatz in einem Wohnbereich, z. B. in einer Küche, in Regalen zum Nachrüsten oder zum Einsatz in Nutzflächen, z. B. in einer Garage, eingesetzt werden.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt in Schrägansicht in Explosionsdarstellung einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen System mit zwei erfindungsgemäßen Leuchtmodulen;
  • 2 zeigt in Schrägansicht in Explosionsdarstellung ein Leuchtmodul mit vier Steckstiften;
  • 3 zeigt in Seitenansicht einen eingesteckten Kontakt-Steckstift;
  • 4 zeigt in Seitenansicht einen eingesteckten Kurzschluss-Steckstift; und
  • 5 zeigt in Draufsicht eine Skizze eines erfindungsgemäßen Leuchtmoduls.
  • 1 zeigt in Schrägansicht in Explosionsdarstellung einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen System 1 mit zwei erfindungsgemäßen Leuchtmodulen 2a, 2b und zugehörigen Steckstiften, nämlich Kontakt-Steckstiften 3a und Kurzschluss-Steckstiften 3b. Das Leuchtmodul 2a ist mit den Steckstiften 3a, 3b in 2 vergrößert gezeigt. Der Kontakt-Steckstift 3a ist in 3 vergrößert gezeigt, der Kurzschluss-Steckstift 3b ist in 4 vergrößert gezeigt.
  • Die Leuchtmodule 2a und 2b weisen eine zylindrische Grundform mit vier seitlichen, um 90° um eine Längsachse L winkelversetzten Aufnahmen 4 zum Einführen eines zugehörigen Kabels 5 auf. Die Aufnahmen 4 weisen jeweils eine Kabeleinführungsoffnung 6 auf und erstrecken sich im Wesentlichen radial zu der Längsachse L innerhalb eines Gehäuses 7. Das Kabel 5 kann somit mit einem Ende durch eine seitliche Einführ- oder Einsteckbewegung in die zugehörige Aufnahme 4 eingeführt werden.
  • An einer Oberseite 8 des Gehäuses 7 befinden sich vier Einführungsöffnungen 9, und zwar je eine Einführungsöffnung 9 oberhalb einer jeweils zugehörigen Aufnahme 4. Jede der Einführungsöffnungen 9 führt senkrecht in die zugehörige Aufnahme 4. In jede der Einführungsöffnungen 9 kann jeweils ein Steckstift 3a oder 3b eingeführt werden. Durch einen Kontakt-Steckstift 3a werden die (hier zwei) elektrischen Leitungen 10, 10a und 10, 10b des Kabels 5 jeweils und elektrisch getrennt voneinander mit entsprechenden elektrischen Kontaktstellen 11, 11a bzw. 11, 11b (siehe 5) des Leuchtmoduls 2a oder 2b verbunden. Dazu wird die zugehörige elektrische Isolierung 20 des Kabels 5 mittels des Kontakt-Steckstifts 3a verdrängt (z. B. durchstoßen und/oder eingeschnitten), welcher weiter senkrecht zu der darunterliegenden elektrischen Kontaktstelle geführt wird. Der Kontakt-Steckstift 3a kontaktiert somit sowohl eine der Leitungen 10a oder 10b des Kabels 5 als auch eine zugehörige elektrische Kontaktstelle 11a bzw. 11b und dient somit als ein elektrisches Verbindungselement dazwischen. Unterschiedliche Leitungen 10a und 10b und elektrische Kontaktstellen 11a und 11b bleiben durch den Kontakt-Steckstift 3a voneinander elektrisch getrennt. Der Kontakt-Steckstift 3a kann ohne Werkzeug in seine Einführungsöffnung 9 eingeführt werden.
  • In die nicht mit Kabeln 5 belegten Einführungsöffnungen 9 können die Kurzschluss-Steckstifte 3b eingeführt werden, welche die elektrischen Kontaktstellen 11a, 11b der zugehörigen Aufnahme 4 kurzschließen.
  • Das Leuchtmodul 2a ist hier über ein Kabel 5, 5a mit einem Treiber 12 (o. Abb.) verbunden, wobei der Treiber 12 zum Betreiben der Leuchtmodule 2a, 2b passende Stromsignale über das Kabel 5a einspeist. Durch den Kontakt-Steckstift 3a wird das Kabel 5a elektrisch und mechanisch mit dem Leuchtmodul 2a verbunden. Auf der gegenüberliegenden Seite werden die Leuchtmodule 2a und 2b durch ein kürzer zugeschnittenes Kabel 5, 5b miteinander elektrisch verbunden, wobei das Kabel 5b in seinen Aufnahmen 4 der beiden Leuchtmodule 2a, 2b mittels jeweils eines Kontakt-Steckstifts 3a gehalten wird. Das Leuchtmodul 2a ist somit so konfiguriert, dass es eine geradlinige Kabelführung ermöglicht.
  • In dem Leuchtmodul 2b wird hingegen ein weiteres Kabel 5, 5c rechtwinklig zu dem Kabel 5b angeschlossen, und zwar durch ein Einstecken des Kabels 5c in eine zu der Aufnahme 4, 4a für das Kabel 5b um 90° um die Längsachse L versetzte Aufnahme 4, 4b. Das Leuchtmodul 2b ist somit so konfiguriert, dass es eine rechtwinklige Kabelführung ermöglicht. Allgemein ermöglichen die Leuchtmodule, hier z. B. 2a und 2b, auf eine einfache Weise eine freie, hier insbesondere rechtwinklige, Konfigurierung ihrer Verkabelung.
  • Die Leuchtmodule 2a, 2b sind dergestalt elektrisch in Reihe geschaltet, dass deren Lichtquellen, die hier als Leuchtdioden 13 ausgebildet sind, elektrisch in Reihe geschaltet sind.
  • Wie insbesondere in 2 dargestellt, ist das Gehäuse 7 ringförmig mit einer zentralen Aussparung ausgebildet, deren Seitenwand 14 reflektierend ausgebildet sein kann. Innerhalb der Aussparung ist die Leuchtdiode 13 auf einer Leiterplatte 16 (siehe 3 und 4) angebracht, wobei die Leiterplatte 16 eine Leiterbahnstruktur aufweist, welche die elektrischen Kontaktstellen 11 zumindest teilweise mit der Leuchtdiode 13 elektrisch verbindet. Die Leuchtdiode 13 kann folglich nach vorne (in Richtung der Längsachse L) abstrahlen, wobei die Leuchtdiode 13 von einer lichtdurchlässigen Abdeckung 15 überdeckt sein kann. Die Abdeckung 15 kann eine reine Schutzfunktion aufweisen oder zusätzlich als ein optisches Element, z. B. zur Strahlformung oder Strahleinfärbung, dienen. Die Abdeckung 15 kann beispielsweise austauschbar sein, so dass wahlweise verschiedenfarbige Abdeckungen 15 verwendet werden können.
  • Das Leuchtmodul 2a, 2b kann mit seiner Rückseite 17 auf einer Unterlage befestigt werden, z. B. durch ein doppelseitiges Klebeband, einen Klettverschluss usw.
  • 3 zeigt in Seitenansicht einen eingesteckten Kontakt-Steckstift 3a. Der Kontakt-Steckstift 3a weist zwei elektrisch leitende stiftförmige Kontaktvorsprünge 18 mit spitzen Enden auf. Die Kontaktvorsprünge 18 sind voneinander elektrisch getrennt und mechanisch durch einen elektrisch isolierenden Griff 19 miteinander verbunden. In dem gezeigten eingesteckten Zustand haben die Kontaktvorsprünge 18 eine Isolierung 20 des Kabels durchstoßen und kontaktieren jeweils eine der beiden Leitungen 10a oder 10b. Gleichzeitig sind die Kontaktvorsprünge 18 durch jeweilige elektrische Kontaktstellen 11a, 11b (z. B. metallisierte enge Durchführungen durch die Leiterplatte 16) geführt. Die Kontaktvorsprünge 18 verbinden somit jeweils eine elektrische Leitung 10a bzw. 10b des Kabels 5 mit einer zugehörigen elektrischen Kontaktstelle 11a bzw. 11b der Leiterplatte 16. Das Kabel 5 braucht zum Anschluss an das Leuchtmodul 2a, 2b somit nur in seiner Länge zugeschnitten zu werden, es braucht hingegen nicht an seinen Enden abisoliert zu werden. Der Kontakt-Steckstift 3a ist durch ein Herausziehen aus der Einführungsöffnung 9 wieder lösbar oder wieder entfernbar.
  • Die Isolierung 20 kann insbesondere lichtleitend, z. B. transparent, ausgebildet sein, so dass sie mittels des mindestens einen damit verbundenen Leuchtmoduls 2a, 2b beleuchtbar ist. So kann das Kabel 5 als ein eigenständiges Leuchtmittel verwendet werden.
  • 4 zeigt in Seitenansicht einen eingesteckten Kurzschluss-Steckstift 3b. Der Kurzschluss-Steckstift 3b weist zwei stiftförmige elektrisch leitende Kontaktvorsprünge 21 auf, welche ebenfalls in die elektrischen Kontaktstellen 11a, 11b der Leiterplatte 16 mechanisch kraftschlüssig und elektrisch kontaktierend eingeführt sind. Jedoch ist nun kein zu durchstoßendes Kabel 5 vorhanden, so dass die Kontaktvorsprünge 21 auch stumpf ausgebildet sein können. Die Kontaktvorsprünge 21 laufen zusammen oder sind einstückig ausgeführt, so dass sie die elektrischen Kontaktstellen 11a, 11b miteinander elektrisch verbinden oder kurzschließen.
  • 5 zeigt in Draufsicht eine elektrische Schaltskizze eines erfindungsgemäßen Leuchtmoduls, das hier beispielsweise wie das Leuchtmodul 2b verkabelt ist.
  • Die elektrischen Kontaktstellen 11a, 11b der identisch aufgebauten Aufnahmen 4 bzw. 4a bis 4d des Leuchtmoduls 2b sind intern so verdrahtet, dass eine erste Kontaktstelle 11a einer der Aufnahmen 4a bis 4d mit einer zweiten Kontaktstelle 11b einer anderen der Aufnahmen 4a bis 4d, hier einer gegen den Uhrzeigersinn um 90° versetzt angeordneten Aufnahme 4a bis 4d, elektrisch verbunden ist, wobei diese elektrische Verbindung durch einen Zweig 22a bis 22d (Bereich oder Abschnitt) der Leiterbahnstruktur gebildet wird. In einem der Zweige, hier in dem Zweig 22b, ist die Leuchtdiode 13 vorhanden. Allgemein können mehrere Lichtquellen, insbesondere in Reihe geschaltet, in einem Zweig 22a bis 22d vorhanden sein oder sich über mehrere Zweige verteilen.
  • Bei der gezeigten beispielhaften Konfiguration kann ein Gleichstrom I zunächst durch die zweite Leitung 10b des Kabels 5b fließen. Dieser Gleichstrom I fließt weiter über den Kontakt-Steckstift 3a und die zweite elektrische Kontaktstelle 11b der Aufnahme 4a in den Zweig 22a des Leuchtmoduls 2b und von dort durch die erste elektrische Kontaktstelle 11a der gegen den Uhrzeigersinn um 90° versetzten Aufnahme 4b in die erste Leitung 10a des Kabels 5c. Die diesem Kabel 5c potentiell folgenden Leuchtmodule sind identisch aufgebaut und elektrisch in Reihe geschaltet, so dass der Gleichstrom I nach Durchlaufen dieser Leuchtmodule über die zweite Leitung 10b des Kabels 5c wieder zu dem Leuchtmodul 2b zurückfließt.
  • Dieser zurückfließende Gleichstrom I läuft dann, verkürzt gesagt, durch den Zweig 22b, über den in die Aufnahme 4c eingesetzten Kurzschluss-Steckstift 3b, den Zweig 22c, den in die Aufnahme 4d eingesetzten Kurzschluss-Steckstift 3b, den Zweig 22d und über den Kontakt-Steckstift 3a in der Aufnahme 4a zurück in das Kabel 5b, genauer gesagt in dessen erste elektrische Leitung 10a. Die Zweige 22a bis 22d sind somit elektrisch in Reihe geschaltet. Dadurch sind auch sämtliche Leuchtdioden 13 der Leuchtmodule 2a, 2b des Systems 1 in Reihe geschaltet und können stromgesteuert durch den Treiber 12 gespeist werden.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • So ist das Gehäuse eines Leuchtmoduls nicht auf die gezeigte Zylinderform beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    2a
    Leuchtmodul
    2b
    Leuchtmodul
    3a
    Kontakt-Steckstift
    3b
    Kurzschluss-Steckstift
    4
    Aufnahme
    4a
    Aufnahme
    4b
    Aufnahme
    4c
    Aufnahme
    4d
    Aufnahme
    5
    Kabel
    5a
    Kabel
    5b
    Kabel
    5c
    Kabel
    6
    Kabeleinführungsöffnung
    7
    Gehäuse
    8
    Oberseite des Gehäuses
    9
    Einführungsöffnung
    10
    Leitung des Kabels
    10a
    erste Leitung des Kabels
    10b
    zweite Leitung des Kabels
    11
    elektrische Kontaktstelle
    11a
    erste elektrische Kontaktstelle
    11b
    zweite elektrische Kontaktstelle
    12
    Treiber
    13
    Leuchtdiode
    14
    Seitenwand
    15
    Abdeckung
    16
    Leiterplatte
    17
    Rückseite
    18
    Kontaktvorsprung
    19
    Griff
    20
    Isolierung
    21
    Kontaktvorsprung
    22a
    Zweig
    22b
    Zweig
    22c
    Zweig
    22d
    Zweig
    L
    Längsachse
    I
    Gleichstrom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 60598-1 [0043]

Claims (13)

  1. Leuchtmodul (2a, 2b), aufweisend mindestens eine Aufnahme (4, 4a4d) für ein Kabel (5, 5a5c), wobei der Aufnahme (4, 4a4d) eine Einführungsöffnung (9) zum Einführen eines Steckstifts (3a, 3b) und mindestens eine durch den Steckstift (3a, 3b) kontaktierbare elektrische Kontaktstelle (11, 11a, 11b) zugeordnet ist.
  2. Leuchtmodul (2a, 2b) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Aufnahme (4, 4a4d) für ein Flachbandkabel (5, 5a5c) eingerichtet ist.
  3. Leuchtmodul (2a, 2b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leuchtmodul (2a, 2b) mindestens zwei Aufnahmen (4, 4a4d) aufweist und wobei jeder der Aufnahmen (4, 4a4d) eine erste elektrische Kontaktstelle (11a) und eine zweite elektrische Kontaktstelle (11b) zugeordnet sind und die ersten elektrischen Kontaktstellen (11a) der Aufnahmen (4, 4a4d) jeweils mit einer zweiten elektrischen Kontaktstelle (11b) einer anderen der Aufnahmen (4, 4a4d) verbunden sind.
  4. Leuchtmodul (2a, 2b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leuchtmodul (2a, 2b) mindestens eine Lichtquelle (13), insbesondere Leuchtdiode, aufweist, wobei die mindestens eine Lichtquelle (13) elektrisch zwischen einer ersten elektrischen Kontaktstelle (11a) einer der Aufnahmen (4, 4a4d) und einer zweiten elektrischen Kontaktstelle (11b) einer anderen der Aufnahmen (4, 4a4d) angeordnet ist.
  5. Leuchtmodul (2a, 2b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem Leuchtmodul (2a, 2b) mindestens ein Kabelbeleuchtungsmittel zugeordnet ist, welches zum Beleuchten eines in die mindestens eine Aufnahme (4, 4a4d) einführbaren Kabels (5, 5a5c) eingerichtet und angeordnet ist.
  6. System (1), aufweisend – mindestens ein Leuchtmodul (2a, 2b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – mindestens ein Kabel (5, 5a5c) und – mindestens einen Steckstift (3a, 3b), – wobei das mindestens eine Kabel (5, 5a5c) in eine Aufnahme (4, 4a4d) eines zugehörigen Leuchtmoduls (2a, 2b) eingeführt ist und das Kabel (5, 5a5c) mittels eines durch die Einführungsöffnung (9) dieser Aufnahme (4, 4a4d) eingeführten Steckstifts (3a, 3b) mit mindestens einer der elektrischen Kontaktstellen (11, 11a, 11b) dieser Aufnahme (4, 4a4d) elektrisch kontaktiert ist.
  7. System (1) nach Anspruch 6 mit mindestens einem Leuchtmodul (2a, 2b) nach Anspruch 2, wobei das Kabel (5, 5a5c) ein mindestens zweiadriges Flachbandkabel (5, 5a5c) ist und zwei Leiterbahnen (10, 10a, 10b) des Flachbandkabels mittels des durch die Einführungsöffnung (9) dieser Aufnahme (4, 4a4d) eingeführten Kontakt-Steckstifts (3a) mit einer jeweiligen elektrischen Kontaktstelle dieser Aufnahme (4, 4a4d) elektrisch kontaktiert sind.
  8. System (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7 mit mindestens einem Leuchtmodul (2a, 2b) nach Anspruch 5, wobei das Kabel (5, 5a5c) eine lichtleitende Isolierung (20) aufweist.
  9. System (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Kabel (5, 5a5c) ein einseitig selbstklebendes Kabel (5, 5a5c) ist.
  10. System (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9 mit Leuchtmodul nach Anspruch 3, wobei in die Einführungsöffnung (9) einer Aufnahme (4, 4a4d), in welcher sich kein Kabel (5, 5a5c) befindet, ein Kurzschluss-Steckstift (3b) zum Überbrücken der elektrischen Kontaktstellen (11a, 11b) dieser Aufnahme (4, 4a4d) eingeführt ist.
  11. System nach einem der Ansprüche 6 bis 10 mit mehreren durch mehrere Kabel (5, 5a5c) zusammengeschalteten Leuchtmodulen (2a, 2b), wobei Lichtquellen (13) der Leuchtmodule (2a, 2b) elektrisch in Reihe geschaltet sind.
  12. System (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei das System (1) einen Treiber (12) zum Ansteuern des mindestens einen Leuchtmoduls (2a, 2b) aufweist.
  13. Satz zum Aufbau eines Systems (1) nach Anspruch 12, aufweisend mindestens folgende Einzelteile: – mehrere Leuchtmodule (2a, 2b) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, – einen Treiber (12) für die Leuchtmodule (2a, 2b), – mindestens ein Kabel (5, 5a5c), welches für eine Verbindung der Leuchtmodule (2a, 2b) untereinander und des Treibers (12) mit einem der Leuchtmodule (2a, 2b) ausgestaltet ist; und – mehrere Steckstifte (3a, 3b), umfassend Kurzschluss-Steckstifte (3b) und Kontakt-Steckstifte (3a).
DE102010039673A 2010-08-24 2010-08-24 Leuchtmodul, System mit dem Leuchtmodul und Satz zum Aufbau des Systems Withdrawn DE102010039673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039673A DE102010039673A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Leuchtmodul, System mit dem Leuchtmodul und Satz zum Aufbau des Systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039673A DE102010039673A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Leuchtmodul, System mit dem Leuchtmodul und Satz zum Aufbau des Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010039673A1 true DE102010039673A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=45566113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010039673A Withdrawn DE102010039673A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Leuchtmodul, System mit dem Leuchtmodul und Satz zum Aufbau des Systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010039673A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205358A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Osram Gmbh Lampe mit rohrförmigem Kolben und Halbleiterlichtquelle
EP3267511A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-10 TTI (Macao Commercial Offshore) Limited Kabellicht
WO2021005080A1 (en) * 2019-07-10 2021-01-14 Signify Holding B.V. Linear luminaire connector assembly
WO2023056493A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 Hohla Stefan Vorrichtung zum leiten von elektrischer energie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057765A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung LED-System, LED-Leuchte und Verfahren zum Zusammenbau eines LED-Systems
DE202010001923U1 (de) * 2010-02-05 2010-05-06 Aberle Licht & Technik Gmbh Einbauleuchte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057765A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung LED-System, LED-Leuchte und Verfahren zum Zusammenbau eines LED-Systems
DE202010001923U1 (de) * 2010-02-05 2010-05-06 Aberle Licht & Technik Gmbh Einbauleuchte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 60598-1

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205358A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Osram Gmbh Lampe mit rohrförmigem Kolben und Halbleiterlichtquelle
EP3267511A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-10 TTI (Macao Commercial Offshore) Limited Kabellicht
CN107588373A (zh) * 2016-07-08 2018-01-16 创科(澳门离岸商业服务)有限公司 电缆灯
US10145547B2 (en) 2016-07-08 2018-12-04 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Cable light
WO2021005080A1 (en) * 2019-07-10 2021-01-14 Signify Holding B.V. Linear luminaire connector assembly
US11906143B2 (en) 2019-07-10 2024-02-20 Signify Holding B.V. Linear luminaire connector assembly
WO2023056493A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 Hohla Stefan Vorrichtung zum leiten von elektrischer energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1405377B1 (de) Led-modul für beleuchtungsvorrichtungen
EP2078895B1 (de) Leuchtsystem
EP2850705B1 (de) Tragschiene zur halterung und stromversorgung mehrerer leuchtmodule, sowie lichtbandsystem mit einer solchen tragschiene
EP3271650B1 (de) Halbleiterlampe
DE102009042615B4 (de) Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
DE102008034956A1 (de) Verbindungselement zur Bildung bandförmiger Beleuchtungen und damit hergestelltes Beleuchtungselement
DE202005020471U1 (de) LED-Lampe
DE102013203912A1 (de) LED-Leuchtmodul und Leuchte mit wenigstens einem LED-Leuchtmodul
DE102013203666B4 (de) Leuchtband mit bandförmigem Substrat
DE102007043861A1 (de) Leuchtmodul
WO2010108751A1 (de) Leuchtmodul, nullkraftverbindungselement und stromversorgung für ein leuchtband
DE102011076128A1 (de) Trägersystem und Lichtmodul zur Befestigung daran
EP1347233A2 (de) Signalsäule
DE102010039673A1 (de) Leuchtmodul, System mit dem Leuchtmodul und Satz zum Aufbau des Systems
WO2010040645A2 (de) Schaltungsträger
WO2012150190A1 (de) Leuchtmodul und leuchtmodulkette
EP2613079A1 (de) LED-Leuchtmittel
DE202008004442U1 (de) Leuchtenprofil
EP2957815A1 (de) Beleuchtungskörper mit mindestens einem led-streifen
DE202017101703U1 (de) Lichtelement, insbesondere für eine Lichterkette
AT12157U1 (de) Led-leuchte sowie leuchtenkörper für diese und led-trägerplatte
DE10326063B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE19830271A1 (de) Beleuchtungseinrichtung in Modulbauweise
DE102010019454A1 (de) Trägerprofil für eine Beleuchtung
DE102018103381B3 (de) Elektrische Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130827

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination