WO2023056493A1 - Vorrichtung zum leiten von elektrischer energie - Google Patents

Vorrichtung zum leiten von elektrischer energie Download PDF

Info

Publication number
WO2023056493A1
WO2023056493A1 PCT/AT2022/060311 AT2022060311W WO2023056493A1 WO 2023056493 A1 WO2023056493 A1 WO 2023056493A1 AT 2022060311 W AT2022060311 W AT 2022060311W WO 2023056493 A1 WO2023056493 A1 WO 2023056493A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strip
flat conductor
conductor strip
contact
contact plate
Prior art date
Application number
PCT/AT2022/060311
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan HOHLA
Original Assignee
Hohla Stefan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hohla Stefan filed Critical Hohla Stefan
Publication of WO2023056493A1 publication Critical patent/WO2023056493A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0815Flat or ribbon cables covered with gluten for wall-fixing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0823Parallel wires, incorporated in a flat insulating profile
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0846Parallel wires, fixed upon a support layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0869Flat or ribbon cables comprising one or more armouring, tensile- or compression-resistant elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/305Mounting by adhesive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements

Definitions

  • the invention relates to a device for conducting electrical energy, with a flat conductor strip comprising at least two current conductors embedded in an insulator, a first strip surface of which can be fastened to a carrier surface by means of an adhesion promoter.
  • the core of a typical flat conductor strip consists of two or more copper conductors that form the current conductors and essentially have a rectangular cross section.
  • the width of an individual conductor is usually a multiple of the strip thickness.
  • the conductors are embedded in an insulator or covered by it.
  • Conductor systems of this type usually carry extra-low voltages and can be used, among other things, to supply subsequently installed consumers with electrical energy without having to pull cables into empty casings or even have to subsequently chisel empty casings into masonry.
  • it is known (US 2001015283 A1, US 4 143 937 A, DE 102010039673 A1 and DE 102012001401 A1) to provide flat conductor strips which can be glued to walls and which conduct the energy to the consumers.
  • the flat conductor strips that are glued on can be filled with filler and/or painted over with paint.
  • the particular disadvantage here is that after a relatively long period of use, the position of the flat conductor strips becomes apparent on the wall, in particular due to expansion cracks between the strip and the wall in the paint or in the filler.
  • the connection of the flat conductor strip to various electrical devices, such as power supply units, switches, sockets and lighting, has not yet been solved in a particularly advantageous manner.
  • transitions become apparent after a considerable period of use. Presentation of the invention
  • the invention is therefore based on the object of creating a device for conducting electrical energy of the type described at the outset, which allows clean and permanently crack-free embedding of flat conductor strips in carrier surfaces. According to an advantageous development of the invention, an advantageous connection to various consumers should also be possible.
  • the invention solves the problem in that the other, second surface of the strip is equipped with a fleece strip, which protrudes beyond the flat conductor strip on both sides transversely to its longitudinal direction.
  • the surface of the strip facing away from a support surface for example a wall, a ceiling or the like, is equipped with a fleece strip, which protrudes beyond the flat conductor strip on both sides transversely to its longitudinal direction, which is therefore wider than the flat conductor strip and protrudes over it at both edges
  • a fleece strip which protrudes beyond the flat conductor strip on both sides transversely to its longitudinal direction, which is therefore wider than the flat conductor strip and protrudes over it at both edges
  • the fleece strip should consist of a material that can be filled and painted over and, after the filler and paint have hardened, acts as reinforcement embedded in the paint or filler. If the device according to the invention is painted over and/or filled and then painted over, it disappears into the masonry and is no longer visible in the long term.
  • Polyethylene terephthalate or polyethylene naphthalate, for example, is used as the insulator in which the conductors are embedded. It is advantageous if the non-woven tape has natural fibers, in particular cellulose fibers, and/or synthetic fibers. However, it can also consist of other suitable fibers.
  • the fleece tape preferably has a tape thickness of 0.05 to 0.24 mm, in particular 0.1 to 0.15 mm and particularly preferably 0.12 mm.
  • the conductors of the flat conductor strip preferably have a strip thickness of 0.035 to 0.2 mm, in particular up to 0.1 mm, and a conductor width of 2 to 15 mm.
  • the thickness of the strip should be selected to be correspondingly small in order to be able to incorporate the device into a carrier in the manner described so that it is practically invisible.
  • the conductor width naturally depends on the power to be transmitted.
  • Nonwoven tapes of this type have, in particular, an elongation at break of more than 10% in the longitudinal direction of the tape and of more than 60% in the transverse direction of the tape. This is particularly so because the non-woven tapes are stretched in the longitudinal direction of the tape.
  • the non-woven tape is provided with an adhesive layer, in particular a polyacrylate adhesive, on the flat conductor strip side and is bonded to the flat conductor strip.
  • an adhesive layer in particular a polyacrylate adhesive
  • the same adhesive is used as the adhesion promoter, with which the flat conductor strip can be fastened to a carrier surface via its first strip surface, or another suitable adhesive can also be used. In this way, the entire device can be glued to the carrier over the entire surface on the carrier side.
  • the non-woven tape and flat conductor tape are wound up together to form a semi-finished flat conductor tape roll, if necessary with the interposition of a separating layer.
  • the power lines can be applied directly from the roll of flat conductor tape to a suitable, cleaned and optionally degreased carrier and bonded to it.
  • an adapter for contacting the device is proposed. An adapter is thus described on the one hand and an adapter with a device according to the invention on the other hand.
  • the adapter is characterized in that the first strip surface of the flat conductor strip can be or is inserted into a guide rail, which can be or is connected to a contact plate that can be or is placed on the second strip surface.
  • the contact plate is connected to the guide rail for the flat conductor strip, with the flat conductor strip being clamped.
  • the connection is preferably detachable and can be implemented with a latch.
  • the guide rail forms a base for the contact plate and can be attached directly or indirectly to the carrier using suitable means.
  • the contact plate preferably has at least one clamping contact body which points towards the second strip surface and, in its installed state, penetrates into the respective flat conductor strip with teeth in the form of metal tips, which is conductively connected to a contact surface arranged on the opposite contact plate surface and pointing away from the second strip surface.
  • Contact plate and guide rail ensure clean contacting of the flat conductor strip, in particular each conductor of the flat conductor strip. A clean connection of loads or a power supply to the flat conductor strip is possible via the contact surfaces on the contact plate pointing away from the second strip surface.
  • the contact surface can be assigned guides, in particular a stop-limited, dovetail-shaped transverse guide, for releasably receiving a load equipped with contacts, which contacts contact the contact surfaces of the contact plate in the installed position of the load. This also makes it easy to exchange Consumers, for example in the course of changing lamps or the like. Possible.
  • the guide rail and the contact plate are arranged in a base housing that can be fastened to the carrier surface and to which a housing cover that may receive or form a consumer is assigned, there is a simple possibility of a clean and permanent fastening of the adapter and thus possibly the consumer to the carrier.
  • fleece tape and flat conductor tape are preferably routed into the base housing via appropriately wide access openings.
  • the basic housing is constructed in such a way that the flat conductor is only contacted in the area of the guide rail, which is arranged at the edge of the basic housing at a corresponding distance from the access openings.
  • the flat conductor can optionally be folded in this area of the base housing. This makes it possible to connect the flat conductor to the basic housing with a corresponding angular offset.
  • the base housing can only be glued onto the carrier or it can be screwed to the carrier.
  • the gluing takes place with a double-sided adhesive tape, which is suitable for permanent gluing. Holes are provided in the base for screwing.
  • FIG. 1 shows a flat conductor strip according to the invention in an oblique view
  • FIG. 2 shows the flat conductor strip from FIG. 1 in section along the line II-II
  • 5 shows a design variant of an exploded drawing of an adapter connected to a flat conductor strip and 6 shows a connection diagram of a flat conductor strip connecting a power source and adapter.
  • the device for conducting electrical energy comprises at least two, in the exemplary embodiment exactly two, current conductors 2 embedded in an insulator 1, which form a flat conductor strip 3, whose first strip surface 4 can be fastened to a carrier surface 6 by means of an adhesion promoter 5.
  • the other, second, opposite surface 7 of the strip is equipped with a fleece strip 8, which protrudes beyond the flat conductor strip 3 on both sides transversely to its longitudinal direction 9, specifically by a margin dimension a.
  • the fleece band does not necessarily consist exclusively of natural fibers, in particular cellulose fibers, and/or synthetic fibers.
  • a suitable minimum transverse extensibility to the longitudinal direction 9 without having to fear tearing of the non-woven tape is important.
  • the fleece strip 8 has in particular a strip thickness of 0.05 to 0.24 mm, in particular 0.1 to 0.15 mm and particularly preferably 0.12 mm.
  • the non-woven tape is equipped with a flat conductor strip side with an adhesive layer 10 acting as an adhesion promoter 5, in particular a polyacrylate adhesive, and is glued to the flat conductor strip.
  • an adhesive layer 10 acting as an adhesion promoter 5 in particular a polyacrylate adhesive
  • the current conductors 2 of the flat conductor strip 3 have a rectangular cross-section, in particular a strip thickness of 0.035 to 0.2 mm, in particular up to 0.1 mm, and a current conductor width of 2 to 15 mm.
  • the fleece strip 8 and flat conductor strip 3 can be wound up together to form a semi-finished flat conductor strip roll, optionally with the interposition of a separating layer.
  • An adapter 11 for contacting a according to the invention and for connecting the device to a consumer comprises a guide rail 12 into which the flat conductor strip 3 is inserted with its first strip surface 4 pointing downwards against the guide rail 12 .
  • the guide rail 12 is connected to a contact plate 13 placed on the second belt surface 7 .
  • the connection takes place via latching lugs 14 which protrude upwards from the guide rail 12 and which engage in corresponding latching grooves 15 in the contact plate 13 .
  • the flat conductor strip 3 is optionally clamped with the fleece strip 8 in between and fixed in its position.
  • any other suitable connection variant is also possible, such as screwing, gluing or the like of guide rail 12 and contact plate 13.
  • the contact plate for each flat conductor strip 3 has at least one clamping contact body 17 pointing towards the second strip surface 7 and, in its assembled state, with teeth 16 penetrating the respective flat conductor strip 3, which has a contact plate arranged on the opposite surface , pointing away from the second strip surface 7, contact surface 18 is conductively connected.
  • Fig. 4 shows how the clamping contact body 17 is installed in the contact plate 13.
  • the contact surface 18 can be provided with guides, in particular a stop-limited, dovetail-shaped transverse guide 19, for releasably receiving a consumer 20 equipped with contacts, which contacts (not shown in detail) contact the contact surfaces 18 of the contact plate in the installed position of the consumer 20.
  • the guide rail 12 and the contact plate 13 are arranged in a base housing 21 that can be fastened to the support surface 6 and to which a housing cover 22 that optionally receives or forms a consumer 20 is assigned.
  • the fleece tape and the flat conductor tape are preferably routed into the base housing 21 via access openings 23 of appropriate width.
  • the flat conductor is only plated through in the area of the guide rail 12 .
  • the guide rail 12 is arranged at a corresponding distance from the access openings 23 on the edge of the base housing. In this area of the base housing 21, the flat conductor can optionally be folded (see FIG. 6, fold 23). This makes it possible to connect the flat conductor to the basic housing with a corresponding angular offset.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Leiten von elektrischer Energie, mit einem, wenigstens zwei in einem Isolator (1) eingebettete Stromleiter (2) umfassenden, Flachleiterband (3) beschrieben, dessen eine erste Bandoberfläche (4) mittels eines Haftvermittlers (5) auf einer Trägerfläche (6) befestigbar ist. Um eine saubere und dauerhaft rissfreie Einbettung von Flachleiterbändern in Trägerflächen zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die andere, zweite Bandoberfläche (7) mit einem Vliesband (8) ausgestattet ist, welches das Flachleiterband (3) quer zu seiner Längsrichtung (9) beiderseits überragt.

Description

Vorrichtung zum Leiten von elektrischer Energie
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Leiten von elektrischer Energie, mit einem, wenigstens zwei in einem Isolator eingebettete Stromleiter umfassenden, Flachleiterband, dessen eine erste Bandoberfläche mittels eines Haftvermittlers auf einer Trägerfläche befestigbar ist.
Stand der Technik
Ein typisches Flachleiterband besteht im Kern aus zwei oder mehreren, die Stromleiter bildenden, Kupferleitern, die im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Breite eines einzelnen Stromleiters beträgt üblicherweise ein Vielfaches der Banddicke. Die Stromleiter sind in einem Isolator eingebettet bzw. von diesem umhüllt. Derartige Leitersysteme führen üblicherweise Kleinspannungen und können unter anderem dazu eingesetzt werden nachträglich installierte Verbraucher mit elektrischer Energie zu versorgen, ohne Kabel in Lehrverrohrungen einziehen bzw. überhaupt Lehrverrohrungen nachträglich in ein Mauerwerk einstemmen zu müssen. Dazu ist es bekannt (US 2001015283 A1 , US 4 143 937 A, DE 102010039673 A1 und DE 102012001401 A1 ) Flachleiterbänder vorzusehen, die an Wände geklebt werden können und welche die Energie zu den Verbrauchern leiten. Die aufgeklebten Flachleiterbänder können mit Spachtelmasse überspachtelt und/oder mit Farbe überstrichen werden. Nachteilig ist dabei allerdings insbesondere, dass sich nach geraumer Nutzungszeit die Lage der Flachleiterbänder an der Wand abzeichnet, insbesondere durch Dehnungsrisse zwischen Band und Wand in der Farbe bzw. in der Spachtelmasse. Auch die Anbindung des Flachleiterbandes an diverse elektrische Einrichtungen, wie Netzteile, Schalter, Steckdosen und Beleuchtungen ist bislang nicht besonders vorteilhaft gelöst. Auch hier zeichnen sich nach geraumer Nutzungszeit Übergänge ab. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Leiten von elektrischer Energie der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die eine saubere und dauerhaft rissfreie Einbettung von Flachleiterbändern in Trägerflächen gestattet. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung soll auch eine vorteilhafte Anbindung an diverse Verbraucher möglich sein.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die andere, zweite Bandoberfläche mit einem Vliesband ausgestattet ist, welches das Flachleiterband quer zu seiner Längsrichtung beiderseits überragt.
Dadurch, dass die einer Trägerfläche, beispielsweise einer Wand, einer Decke od. dgl. abgewandte Bandoberfläche mit einem Vliesband ausgestattet ist, welches das Flachleiterband quer zu seiner Längsrichtung beiderseits überragt, welches also breiter ist als das Flachleiterband und dieses an beiden Rändern überragt, kann vermieden werden, dass sich mit der zeit Dehnungsrisse zwischen Band und Wand in der Farbe bzw. in der Spachtelmasse abzeichnen und ist eine saubere und dauerhaft rissfreie Einbettung von Flachleiterbändern in Trägerflächen möglich. Da das aus miteinander verbundenen Fasern bestehende Vliesband etwaige Dehungen und Schwindungen zerstörungsfrei mitmachen bzw. unterbinden kann und Dehnungen und Schwindungen sich nicht auf die Risskante konzentrieren, sondern über die ganze Vliesoberfläche gleichmäßig verteilen, kann die Entstehung von Rissen unterbunden werden. Das Vliesband sollte insbesondere aus einem Material bestehen, welches überspachtelt und überstrichen werden kann und wirkt nach einem Aushärten von Spachtelmasse und Farbe als in Farbe bzw. Spachtelmasse eingebettete Bewehrung. Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung übermalt und/oder verspachtelt und dann übermalt verschwindet sie im Mauerwerk und ist dauerhaft nicht mehr sichtbar. Als Isolator, in den die Stromleiter eingebettet sind finden beispielsweise Polyethylen Terephtalat bzw. Polyethylen Naphtalat Verwendung. Vorteilhaft ist es, wenn das Vliesband Naturfasern, insbesondere Zellulosefasern, und/oder Kunststoffasern aufweist. Es kann aber auch aus anderen geeigneten Fasern bestehen.
Das Vliesband weist vorzugsweise eine Banddicke von 0,05 bis 0, 24mm, insbesondere von 0,1 bis 0,15mm und besonders bevorzugt von 0,12mm auf. Die Stromleiter des Flachleiterbands weisen vorzugsweise eine Banddicke von 0,035 bis 0,2mm, insbesondere bis 0,1 mm und eine Stromleiterbreite von 2 bis 15mm auf. Die Banddicke ist entsprechend gering zu wählen, um die Vorrichtung in einen Träger in der beschriebenen Weise praktisch unsichtbar einarbeiten zu können. Die Stromleiterbreite richtet sich naturgemäß nach der zu übertragenden Leistung. Derartige Vließbänder weisen insbesondere eine Reißdehnung von mehr als 10% in Bandlängsrichtung und von mehr als 60% in Bandquerrichtung auf. Dies insbesondere deshalb, da die Vliesbänder in Bandlängsrichtung verstreckt sind.
Für ein vorteilhaftes Verkleben des Vliesbandes mit dem Flachleiterband ist es von Vorteil, wenn das Vliesband flachleiterbandseitig mit einer Klebeschicht, insbesondere einem Polyacrylatkleber, ausgestattet und mit dem Flachleiterband verklebt ist. Als Haftvermittler, mit dem das Flachleiterband über seine erste Bandoberfläche auf einer Trägerfläche befestigbar ist, kommt insbesondere derselbe Kleber zum Einsatz bzw. kann auch ein anderer geeigneter Kleber verwendet werden. Damit ist die gesamte Vorrichtung trägerseitig mit dem Träger vollflächig verklebbar.
Um Strom leitungen einfach und rasch verlegen zu können und für eine einfache Bevorratung empfiehlt es sich, wenn Vliesband und Flachleiterband, gegebenenfalls unter Zwischenfügung einer Trennlage, gemeinsam zu einer ein Halbzeug bildenden Flachleiterbandrolle aufgewickelt sind. Die Strom leitungen können also unmittelbar von der Flachleiterbandrolle auf einem geeigneten, gereinigten und gegebenenfalls entfetteten, Träger aufgebracht und mit diesem verklebt werden. Um die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft an Schalter, Netzgeräte, diverse Verbraucher u. dgl. anschließen zu können wird ein Adapter zum Kontaktieren der Vorrichtung vorgeschlagen. Es wird also ein Adapter einerseits und ein Adapter mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung anderseits beschrieben. Der Adapter zeichnet sich dadurch aus, dass der Flachleiterband mit seiner ersten Bandoberfläche in eine Führungsschiene einsetzbar bzw. eingesetzt ist, die mit einer mit einer auf die zweite Bandoberfläche aufsetzbaren bzw. aufgesetzten Kontaktplatte verbindbar bzw. verbunden ist. Insbesondere ist die Kontaktplatte unter Klemmung des Flachleiterbandes mit der Führungsschiene für das Flachleiterband verbunden. Die Verbindung ist dabei vorzugsweise lösbar und kann mit einer Rast realisiert werden. Die Führungsschiene bildet einen Sockel für die Kontaktplatte und ist mit geeigneten Mitteln mittelbar oder unmittelbar am Träger zu befestigen.
Die Kontaktplatte weist vorzugsweise je Flachleiterband wenigstens einen gegen die zweite Bandoberfläche weisenden und in seinem Montagezustand mit Zähnen in Form von Metallspitzen in das jeweilige Flachleiterband eindringenden Klemmkontaktkörper auf, der mit einer auf der gegenüberliegenden Kontaktplattenoberfläche angeordneten, von der zweiten Bandoberfläche wegweisenden, Kontaktfläche leitungsverbunden ist. Kontaktplatte und Führungsschiene sorgen für eine saubere Kontaktierung des Flachleiterbandes, insbesondere jedes Stromleiters des Flachleiterbandes. Über die von der zweiten Bandoberfläche wegweisenden Kontaktflächen auf der Kontaktplatte ist ein sauberer Anschluss von Verbrauchern oder einer Stromversorgung an das Flachleiterband möglich.
Für einen einfachen Anschluss von Verbrauchern oder einer Stromversorgung an das Flachleiterband können der Kontaktfläche Führungen, insbesondere eine anschlagbegrenzte, schwalbenschwanzförmige Querführung, zur lösbaren Aufnahme eines mit Kontakten ausgestatteten Verbrauchers zugeordnet sein, welche Kontakte in der Montagestellung des Verbrauchers die Kontaktflächen der Kontaktplatte kontaktieren. Damit ist auch ein einfacher Austausch von Verbrauchern, beispielsweise im Zuge eines Leuchtmittelwechsels od. dgl. möglich.
Sind die Führungsschiene und die Kontaktplatte in einem auf der Trägerfläche befestigbaren Basisgehäuse angeordnet, dem ein gegebenenfalls einen Verbraucher aufnehmender oder ausbildender Gehäusedeckel zugeordnet ist, besteht die einfache Möglichkeit einer sauberen und dauerhaften Befestigung des Adapters und damit gegebenenfalls des Verbrauchers am Träger. Für einen sauberen Anschluss werden vorzugsweise Vliesband und Flachleiterband über entsprechend breite Zugangsöffnungen in das Basisgehäuse geleitet.
Das Basisgehäuse ist dabei so konstruiert, dass der Flachleiter nur im Bereich der Führungsschiene durchkontaktiert wird, die mit entsprechendem Abstand zu den Zugangsöffnungen am Basisgehäuserand angeordnet ist. In diesem Bereich des Basisgehäuses kann der Flachleiter gegebenenfalls gefaltet werden. Das ermöglicht es den Flachleiter mit entsprechendem Winkelversatz an das Basisgehäuse anzuschließen.
Das Basisgehäuse kann dabei auf den Träger nur aufgeklebt werden oder er kann mit dem Träger verschraubt werden. Die Verklebung erfolgt mit einem doppelseitigen Klebeband, das für eine permanente Verklebung geeignet ist. Für die Verschraubung sind im Sockel Löcher vorgesehen.
Kurze Beschreibung der Erfindung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Flachleiterband in Schrägansicht,
Fig. 2 das Flachleiterband aus Fig. 1 im Schnitt nach der Linie ll-ll,
Fig. 3 und 4 Explosionszeichnungen eines an ein Flachleiterband angeschlossenen Adapters mit einem Verbraucher,
Fig. 5 eine Konstruktionsvariante einer Explosionszeichnung eines an ein Flachleiterband angeschlossenen Adapters und Fig. 6 ein Anschlussschema eines eine Stromquelle und Adapter verbindenden Flachleiterbandes.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Vorrichtung zum Leiten von elektrischer Energie umfasst wenigstens zwei, im Ausführungsbeispiel genau zwei, in einem Isolator 1 eingebettete Stromleiter 2, die ein Flachleiterband 3 bilden, dessen eine erste Bandoberfläche 4 mittels eines Haftvermittlers 5 auf einer Trägerfläche 6 befestigbar ist. Die andere, zweite, der ersten gegenüberliegende Bandoberfläche 7 ist mit einem Vliesband 8 ausgestattet, welches das Flachleiterband 3 quer zu seiner Längsrichtung 9 beiderseits überragt und zwar um ein Randmaß a.
Das Vliesband besteht nicht unbedingt ausschließlich aus Naturfasern, insbesondere Zellulosefasern, und/oder Kunststoffasern. Wichtig ist eine geeignete Mindestquerdehnfähigkeit zur Längsrichtung 9 ohne ein einreißen des Vliesbandes befürchten zu müssen. Das Vliesband 8 weist insbesondere eine Banddicke von 0,05 bis 0, 24mm, insbesondere von 0,1 bis 0,15mm und besonders bevorzugt von 0,12mm auf.
Zudem ist das Vliesband Flachleiterbandseitig mit einer als Haftvermittler 5 wirkenden Klebeschicht 10, insbesondere einem Polyacrylatkleber, ausgestattet und mit dem Flachleiterband verklebt. Die Klebeschichten sind aus Übersichtlichkeitsgründen in der Zeichnung nicht näher dargestellt, nur deren Lage ist angedeutet. Die Stromleiter 2 des Flachleiterbands 3 weisen bei rechteckförmigem Querschnitt insbesondere eine Banddicke von 0,035 bis 0,2mm, insbesondere bis 0,1 mm und eine Stromleiterbreite von 2 bis 15mm auf. Das Vliesband 8 und Flachleiterband 3 können, gegebenenfalls unter Zwischenfügung einer Trennlage, gemeinsam zu einer ein Halbzeug bildenden Flachleiterbandrolle aufgewickelt sein.
Um die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft kontaktieren zu können wird folgender Adapter 11 vorgeschlagen. Ein Adapter 11 zum Kontaktieren einer erfindungsgemäßen und zum Anschluss der Vorrichtung an einen Verbraucher, umfasst eine Führungsschiene 12 in welche das Flachleiterband 3 mit seiner ersten Bandoberfläche 4 nach unten gegen die Führungsschiene 12 weisend eingesetzt ist. Die Führungsschiene 12 ist mit einer mit einer auf die zweite Bandoberfläche 7 aufgesetzten Kontaktplatte 13 verbunden. Die Verbindung erfolgt gemäß des Ausführungsbeispieles über von der Führungsschiene 12 nach oben abragende Rastnasen 14, die in entsprechende Rastnuten 15 in der Kontaktplatte 13 eingreifen. Nach einem Ver sten von Führungsschiene 12 und Kontaktplatte 13 ist das Flachleiterband 3 ggf. mit dem Vliesband 8 dazwischen geklemmt und in seiner Lage fixiert. Es ist aber auch jede andere geeignete Verbindungsvariante möglich, wie beispielsweise einem Verschrauben, Verkleben od. dgl. von Führungsschiene 12 und Kontaktplatte 13.
Für eine einfache und rasche Kontaktierung ohne Löten zu müssen weist die Kontaktplatte je Flachleiterband 3 wenigstens einen gegen die zweite Bandoberfläche 7 weisenden und in seinem Montagezustand mit Zähnen 16 in das jeweilige Flachleiterband 3 eindringende Klemm kontaktkörper 17 auf, der mit einer auf der gegenüberliegenden Kontaktplattenoberfläche angeordneten, von der zweiten Bandoberfläche 7 wegweisenden, Kontaktfläche 18 leitungsverbunden ist. Fig. 4 ist zu entnehmen, wie die Klemm kontaktkörper 17 in die Kontaktplatte 13 eingebaut sind.
Gemäß Fig. 5 können der Kontaktfläche 18 Führungen, insbesondere eine anschlagbegrenzte, schwalbenschwanzförmige Querführung 19, zur lösbaren Aufnahme eines mit Kontakten ausgestatteten Verbrauchers 20 vorgesehen sein, welche nicht näher dargestellten Kontakte in der Montagestellung des Verbrauchers 20 die Kontaktflächen 18 der Kontaktplatte kontaktieren.
Die Führungsschiene 12 und die Kontaktplatte 13 sind in einem auf der Trägerfläche 6 befestigbaren Basisgehäuse 21 angeordnet, dem ein gegebenenfalls einen Verbraucher 20 aufnehmender oder ausbildender Gehäusedeckel 22 zugeordnet ist. Für einen sauberen Anschluss werden vorzugsweise Vliesband und Flachleiterband über entsprechend breite Zugangsöffnungen 23 in das Basisgehäuse 21 geleitet. Der Flachleiter wird nur im Bereich der Führungsschiene 12 durchkontaktiert. Die Führungsschiene 12 ist mit entsprechendem Abstand zu den Zugangsöffnungen 23 am Basisgehäuserand angeordnet ist. In diesem Bereich des Basisgehäuses 21 kann der Flachleiter gegebenenfalls gefaltet werden (siehe Fig. 6, Faltung 23). Das ermöglicht es den Flachleiter mit entsprechendem Winkelversatz an das Basisgehäuse anzuschließen.

Claims

9 Patentansprüche
1 . Vorrichtung zum Leiten von elektrischer Energie, mit einem, wenigstens zwei in einem Isolator (1 ) eingebettete Stromleiter (2) umfassenden, Flachleiterband (3), dessen eine erste Bandoberfläche (4) mittels eines Haftvermittlers (5) auf einer Trägerfläche (6) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die andere, zweite Bandoberfläche (7) mit einem Vliesband
(8) ausgestattet ist, welches das Flachleiterband (3) quer zu seiner Längsrichtung
(9) beiderseits überragt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Vliesband (8) Naturfasern, insbesondere Zellulosefasern, und/oder Kunststoffasern aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vliesband (8) eine Banddicke von 0,05 bis 0, 24mm, insbesondere von 0,1 bis 0,15mm und besonders bevorzugt von 0,12mm aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vliesband (8) Flachleiterbandseitig mit einer Klebeschicht, insbesondere einem Polyacrylatkleber, ausgestattet und mit dem Flachleiterband verklebt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Vliesband (8) und Flachleiterband (3), gegebenenfalls unter Zwischenfügung einer Trennlage, gemeinsam zu einer ein Halbzeug bildenden Flachleiterbandrolle aufgewickelt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleiter (2) des Flachleiterbands (3) eine Banddicke von 0,035 bis 0,2mm, insbesondere bis 0,1 mm und eine Stromleiterbreite von 2 bis 15mm aufweist.
7. Adapter (11 ) zum Kontaktieren und mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und zum Anschluss der Vorrichtung an einen Verbraucher (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Flachleiterband (3) mit seiner ersten Bandoberfläche (4) in eine Führungsschiene (12) eingesetzt ist, die mit einer mit einer auf die zweite Bandoberfläche (7) aufgesetzten Kontaktplatte (13) verbunden ist.
8. Adapter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplatte (13) je Flachleiterband (3) wenigstens einen gegen die zweite Bandoberfläche (7) weisenden und in seinem Montagezustand mit Zähnen (16) in das jeweilige Flachleiterband (3) eindringenden Klemmkontaktkörper (17) aufweist, der mit einer auf der gegenüberliegenden Kontaktplattenoberfläche angeordneten, von der zweiten Bandoberfläche (7) wegweisenden, Kontaktfläche (18) leitungsverbunden ist.
9. Adapter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktfläche (18) Führungen, insbesondere eine anschlagbegrenzte, schwalbenschwanzförmige Querführung (19), zur lösbaren Aufnahme eines mit Kontakten ausgestatteten Verbrauchers (20) vorgesehen ist, welche Kontakte in der Montagestellung des Verbrauchers (20) die Kontaktflächen (18) der Kontaktplatte (13) kontaktieren.
10. Adapter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (12) und die Kontaktplatte (13) in einem auf der Trägerfläche (6) befestigbaren Basisgehäuse (21) angeordnet sind, dem ein gegebenenfalls einen Verbraucher (20) aufnehmender oder ausbildender Gehäusedeckel (22) zugeordnet ist.
PCT/AT2022/060311 2021-10-08 2022-09-21 Vorrichtung zum leiten von elektrischer energie WO2023056493A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50806/2021 2021-10-08
ATA50806/2021A AT525445B1 (de) 2021-10-08 2021-10-08 Vorrichtung zum Leiten von elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023056493A1 true WO2023056493A1 (de) 2023-04-13

Family

ID=83508447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2022/060311 WO2023056493A1 (de) 2021-10-08 2022-09-21 Vorrichtung zum leiten von elektrischer energie

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525445B1 (de)
WO (1) WO2023056493A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1092462A (fr) * 1953-10-24 1955-04-21 Câble électrique à bande adhésive
US4143937A (en) 1974-09-14 1979-03-13 Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation Phase shifter for hologram recording
DE20014701U1 (de) * 2000-08-25 2000-11-30 Brose Fahrzeugteile Selbstklebendes elektrisches oder optisches Kabel
US20010015283A1 (en) 1997-10-01 2001-08-23 Sexton Robert Jay Flat surface-mounted multi-purpose wire
WO2010028007A2 (en) * 2008-09-03 2010-03-11 Usg Interiors, Inc. Electrically conductive tape for walls and ceilings
DE102010039673A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Osram Ag Leuchtmodul, System mit dem Leuchtmodul und Satz zum Aufbau des Systems
DE102012001401A1 (de) 2012-01-26 2013-08-01 provedo GmbH Verwendung einer elektrischen Leitung und System zur Gebäudeautomation
WO2020110630A1 (ja) * 2018-11-26 2020-06-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 ドア用配線モジュール

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1604676A (en) * 1978-05-26 1981-12-16 Barlow K G Electrical conductors
GB1601000A (en) * 1978-05-31 1981-10-21 Thomas D G Flexible electrical connector strip
GB2415540A (en) * 2004-06-25 2005-12-28 John Frederick Davies Flat cable system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1092462A (fr) * 1953-10-24 1955-04-21 Câble électrique à bande adhésive
US4143937A (en) 1974-09-14 1979-03-13 Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation Phase shifter for hologram recording
US20010015283A1 (en) 1997-10-01 2001-08-23 Sexton Robert Jay Flat surface-mounted multi-purpose wire
DE20014701U1 (de) * 2000-08-25 2000-11-30 Brose Fahrzeugteile Selbstklebendes elektrisches oder optisches Kabel
WO2010028007A2 (en) * 2008-09-03 2010-03-11 Usg Interiors, Inc. Electrically conductive tape for walls and ceilings
DE102010039673A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Osram Ag Leuchtmodul, System mit dem Leuchtmodul und Satz zum Aufbau des Systems
DE102012001401A1 (de) 2012-01-26 2013-08-01 provedo GmbH Verwendung einer elektrischen Leitung und System zur Gebäudeautomation
WO2020110630A1 (ja) * 2018-11-26 2020-06-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 ドア用配線モジュール

Also Published As

Publication number Publication date
AT525445A4 (de) 2023-04-15
AT525445B1 (de) 2023-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012062398A2 (de) Elektrischer schaltschrank
DE2250854A1 (de) Flaechenfoermige anordnung zum verteilen elektrischer energie
DE102019126933A1 (de) Stromschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
DE112020004832T5 (de) Wasserdichtes schienengebundenes Stromversorgungssystem und Regal mit elektrischer Stromversorgung mit diesem System
DE10018680A1 (de) Kontaktschienenanordnung
DE102014016682A1 (de) Elektronisches Installationsgerät
AT525445B1 (de) Vorrichtung zum Leiten von elektrischer Energie
WO2004063484A1 (de) Plattenartiges bekleidungselement, insbesondere für wände, decken oder böden von gebäuden, und daraus hergestellte bekleidung
WO2018077555A1 (de) Flexibles leuchtmodul, trägeranordnung zum montieren von plattenelementen und verfahren zum montieren eines flexiblen leuchtmoduls
WO2011098421A2 (de) Anordnung eines beschlagelementes zur montage eines stromverbrauchers an einer leichtbauplatte, leichtbauplatte, beschlagelement und stromversorgungsbauteil
EP2828943B1 (de) Leitungsaufnahmeelement
CH368530A (de) Isolierter Stromleiter für Stark- und Schwachstrom
WO2011095557A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102012107751B4 (de) Materialsparende Stromsammelschiene mit Rechteckquerschnitt
DE202008004481U1 (de) Wand- oder Bodenbelag
DE102019126931A1 (de) Stromschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
DE102014001411B4 (de) lsolierende Schutzplatte
AT11283U1 (de) Verbundplatte aus einem holzwerkstoff, insbesondere für den möbelbau
DE19820548C2 (de) Anordnung zur Verbindung der sich überlappenden Endabschnitte von Sammelschienen
DE4426404C2 (de) An einem flächigen Untergrund anbringbare Anordnung zum lösbaren Halt von elektrischen Leitungsdrähten
DE3643105C1 (en) Cable guide duct for accommodating heavy-current and telecommunications cables
EP2630708B1 (de) Montagehilfssystem
DE2540840A1 (de) Traeger fuer elektrische leitungen
DE102007047556A1 (de) Stromschiene sowie Stromschienensystem
WO2023016660A1 (de) Flexibles bahnförmiges flächengebilde und kit-of-parts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22782815

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1