WO2004063484A1 - Plattenartiges bekleidungselement, insbesondere für wände, decken oder böden von gebäuden, und daraus hergestellte bekleidung - Google Patents

Plattenartiges bekleidungselement, insbesondere für wände, decken oder böden von gebäuden, und daraus hergestellte bekleidung Download PDF

Info

Publication number
WO2004063484A1
WO2004063484A1 PCT/DE2003/004246 DE0304246W WO2004063484A1 WO 2004063484 A1 WO2004063484 A1 WO 2004063484A1 DE 0304246 W DE0304246 W DE 0304246W WO 2004063484 A1 WO2004063484 A1 WO 2004063484A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clothing
electrically conductive
clothing element
element according
connection
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/004246
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Ulrich Tichelmann
Christian Spitzner
Reinhold Vennes
Hans-Dieter Wustlich
Carsten Schaffarz
Original Assignee
Knauf Gips Kg
Vossloh-Wustlich Opto Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knauf Gips Kg, Vossloh-Wustlich Opto Gmbh & Co. Kg filed Critical Knauf Gips Kg
Priority to AU2003299270A priority Critical patent/AU2003299270A1/en
Publication of WO2004063484A1 publication Critical patent/WO2004063484A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/045Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being laminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/006Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with means for hanging lighting fixtures or other appliances to the framework of the ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/043Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of plaster
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/03Ceiling bases, e.g. ceiling roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • Panel-like clothing element in particular for walls, ceilings or floors of buildings, and clothing made therefrom
  • the invention relates to a plate-like clothing element, in particular for walls, ceilings or floors of buildings, and clothing formed therefrom.
  • the invention is therefore based on the object of providing a plate-like clothing element and clothing formed therefrom which is easy to assemble and which, with regard to the connection of electrical consumers located in protective extra-low voltage, provides the greatest possible free space for the arrangement and / or installation even after the clothing elements have been installed offers the connection of electrical consumers.
  • the invention provides that an electrically conductive surface and a further electrically conductive layer spaced therefrom and separated by an insulating layer are provided on the clothing element, the electrically conductive regions of the electrically conductive surface and the electrically conductive layer formed by the
  • the clothing element is designed as a surface conductor to be poled differently for the connection of electrical consumers in the protective extra-low voltage range, which can be fixed on the clothing element by inserting at least one connection element contacting the conductive areas, and can be connected to a current source, both with direct voltage and with alternating voltage.
  • the invention is associated with the advantage that the clothing elements or the clothing produced therefrom form the line connections for the connection of electrical consumers in themselves, preferably in the form of large-area surface conductors, so that electrical consumers can be set up on everyone regardless of any line connections to be set up anywhere in the Clothing elements or the clothing formed from them can be connected.
  • the clothing element consists of a single plate made of a non-conductive material, the two opposite surfaces of which are designed as electrically conductive surfaces for forming the electrically conductive areas of the clothing element.
  • the clothing element is composed of two individual plates each provided with a conductive surface and made of a non-conductive material, and the conductive surface of one individual plate is brought into contact with the non-conductive lower surface of the other individual plate is and the two individual plates are sandwiched together.
  • any suitable non-conductive material that can be processed can be considered as the base material for the production of the individual clothing element or a single plate, provided that the base material insulates the two electrically conductive areas of the clothing element formed by the electrically conductive surface and the further electrically conductive layer have to be.
  • the invention proposes the use of gypsum for the production of the clothing element, since gypsum for the production of clothing elements and the clothing formed therefrom for covering walls, ceilings or floors of buildings has already proven itself.
  • wood-based materials or thermosetting resins are also proposed.
  • the surface (s) of individual panels are to be provided with a conductive surface in the manufacture of a clothing element having two electrically conductive areas
  • the surface can consist of a laminated, electrically conductive aluminum foil or a laminated, electrically conductive cardboard.
  • the conductive surface is formed by painting with an electrically conductive paint, by vapor deposition of a conductive material or by printing with a conductive material.
  • the invention also includes the idea that the conductive surface and / or the electrically conductive layer are applied as electrically conductive areas of the clothing element in a structure for forming electrically conductive conductor tracks formed on the clothing element.
  • the clothing element has at least one bore for receiving the connection element of the electrical consumer; can be provided to increase the possible variations with regard to the attachment of connection elements be that the clothing element is provided with a hole pattern formed by a plurality of bores.
  • the bores are preferably introduced into the clothing element from the side of the electrically conductive surface in such a way that the edge areas of the electrically conductive areas surrounding the bore extend into the bore and thereby the connection surface on the upper one Edge of the hole is enlarged.
  • the holes can be made by the manufacturer in the sense of prefabrication of the appropriately designed clothing elements; however, it is also encompassed by the invention to produce the bores or a single bore on a fitted clothing element or a fitted clothing, if necessary, which represents a further advantage of the invention.
  • connection element which can be inserted into the clothing element has a first area contacting the conductive surface of the clothing element and a of which has an electrically insulated second region for contacting the electrically conductive layer of the clothing element spaced from the electrically conductive surface.
  • connection element is fixed in a bore of the clothing element by means of a holding mechanism and that the holding mechanism simultaneously contacts the electrical layer located in the clothing element and / or that on the insertion side of the connection element opposite rear electrically conductive surface of the clothing element.
  • the holding mechanism can be designed as a clamp-spreading mechanism or as a bayonet lock, or it can be provided that the holding mechanism has a spring element which is to be guided through the bore and is tensioned on the rear side of the clothing element and hooks here.
  • the holding mechanism comprises a sleeve which can be inserted into a bore of the clothing element and has two wall sections which are electrically insulated from one another, and wherein when the sleeve is inserted, its wall sections automatically contact the electrically conductive areas of the clothing element via contact springs, and the connecting element insertable into the sleeve and contacted with its first and its second connection area the assigned wall sections of the sleeve.
  • the holding mechanism is designed to be detachable from the clothing element, so that this results in the advantageous possibility of subsequently relocating the connection of the electrical consumer.
  • the clothing element according to the invention is suitable for connecting a low-voltage electrical consumer.
  • the electrical consumer consists of a lighting element which can be fixed on the clothing element;
  • light-emitting diodes come as lighting elements to be operated in the protective extra-low voltage range or in the low-voltage range or light-emitting diode chips arranged on a circuit board, so that according to one exemplary embodiment of the invention it is provided that the lighting element consists of a light-emitting diode which can be inserted into the clothing element.
  • a socket serving as a connection element is provided for receiving several light-emitting diodes.
  • a socket serving as a connection element for receiving a circuit board with light-emitting diode chips connected thereon is provided to form a lighting element.
  • the electrical consumer consists of a communication system that can be connected to the clothing element or also a data transmission system.
  • a communication system that can be connected to the clothing element or also a data transmission system.
  • use of the clothing elements designed according to the invention for data transmission and for communication media such as computer networks, telephone and the like is provided and encompassed by the invention.
  • the individual clothing elements are to be connected to form large-area surface conductors in the production of a large-area clothing, it is provided that the respectively adjacent clothing elements are connected to one another at their electrically conductive areas and the clothing is connected centrally to a power source.
  • the electrically conductive layer lying on the garment element is provided with a step fold so that the electrically conductive layers of two adjacent garment elements lie on top of one another and the butt joint between two garment elements that results in the area of the electrically conductive surfaces is covered by a connecting strip of an electrically conductive material that covers the butt joint.
  • the electrically conductive areas of the individual clothing element at least partially cover its end abutment surfaces to form an insulation that electrically separates them, and that the garment elements are arranged in mutual abutment on their abutment surfaces.
  • the electrically conductive layer arranged in the clothing element covers the front abutting surfaces of the clothing element and the clothing elements are arranged in mutual abutment of their abutting surfaces, and the butt joint existing in the area of the electrically conductive surfaces by means of a connecting strip covering the butt joint is covered from an electrically conductive material.
  • the electrically conductive connection of two adjacent clothing elements is made via bores which are inserted into bores located at the edge of the clothing elements and are connected to one another in each case by means of an insulated electrical line.
  • FIG. 2 shows the subject of FIG. 1 with an electrical consumer held thereon
  • FIG. 3 shows the subject of Figure 2 in another
  • Fig. 5 shows the subject of Figure 4 in another
  • Fig. 6 shows the subject of Figure 4 in another
  • the clothing element 10 shown schematically in FIG. 1 consists of two individual plates 11 made of a non-conductive material, preferably plaster, each individual plate 11 being provided with a conductive surface.
  • each individual plate 11 being provided with a conductive surface.
  • the two individual plates 11 are connected to one another in a sandwich-like manner in such a way that the conductive surface of the lower individual plate 11 abuts the underside of the upper individual plate 11, there is a conductive surface 12 with respect to the clothing element 10 and an electrically conductive layer 13 lying inside the clothing element 10 , wherein the conductive surface 12 and the electrically conductive layer 13 together form the electrically conductive areas of the connecting element 10 as surface conductors.
  • a bore 14 penetrating the electrically conductive areas 12, 13 is formed in the connecting element 10, and a connection element 15 is indicated schematically in FIG. 1, which is inserted into the clothing element 10 from the side of the clothing element 10 facing away from the conductive surface 12.
  • the positively polarized connecting wire 16 is connected to the likewise positively polarized electrically conductive layer 13 by means of a spring element, while the negatively polarized connecting wire 17 is guided through the bore 14 up to the electrically conductive and negatively polarized surface 12 and contacts it. It goes without saying that the connecting wires 16, 17 are insulated from one another.
  • the clothing element 10 with the in this case positively polarized conductive surface 12 is held on a current-carrying substructure 18 (negative polarity), the conductive surface 12 being electrically insulated from the substructure 18.
  • the contact between the negatively polarized electrically conductive layer 13 and the current-carrying substructure 18 is established via a contact screw 19.
  • a lighting element 20 is held on the clothing element 10 in a manner similar to that described for FIG. 1.
  • a lighting element 20 on the clothing element 10 is carried out in more detail, and for this purpose a single plate 11, a sleeve 21 is inserted into the correspondingly provided bore 14, which consists of two wall regions 22 and 23 that are insulated from one another.
  • the Wall area 22 is connected to the positively polarized conductive surface 12 of a single plate 11, while the wall area 23 of the sleeve 21 is connected to the opposite negatively polarized surface 12 of the single plate 11.
  • a circuit board 24, on which light-emitting diode chips 25 connected to one another are arranged, can be inserted into the sleeve by means of spring-formed connecting pins 27 which engage in the sleeve 21.
  • the circuit board 24 has a control component 26. As far as the resilient connection pins 27 of the board 24 contact the different wall areas 22 and 23 of the sleeve 21, a power supply to the board 24 is ensured via the electrically conductive surfaces 12 of the single plate 11.
  • the arrangement of the lighting element 20 is completed by a cover 28 which overlaps the circuit board 24 and which can also be fixed to the clothing element by means of separate fastening means and thereby also holds the circuit board.
  • FIGS. 4 to 7 show alternative possibilities for connecting individual clothing elements 10 to form a coherent clothing, FIG. 4 first showing the connection via a step fold 29.
  • a step fold 29 which exposes the electrically conductive layer 13 lying in the garment element is provided, so that when the edge regions of the two garment elements 10 overlap, the electrically conductive layers 13 of the two garment elements lie on one another , If there is a butt joint in the region of the electrically conductive surfaces 12 of the two clothing elements 10, this can be covered by an electrically conductive material by means of a connecting strip 31 covering the butt joint, as is shown in FIG. 7.
  • a connecting strip 31 covering the butt joint
  • the electrically conductive layer 13 arranged in the respective clothing element 10 is guided outwards around the end faces 30 of the two connecting elements 10 and at least partially covers them, so that the two come into contact with one another Garment elements 10, the electrically conductive layers 13 come into direct contact.
  • a corresponding connecting strip 31 is provided in the region of the electrically conductive surfaces 12.
  • the clothing elements 10 to be connected are in turn placed against one another with their frontal joints, the electrically conductive surfaces being connected to one another by means of a connecting strip 31, as can be seen in FIG. 7.
  • the electrically conductive layers 13 are connected - as shown only schematically - via plug contacts 32 inserted into assigned bores 14 and the electrically insulated lines 33 connecting the plug contacts 32, so that an interconnection of the two clothing elements 10 is achieved in this respect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Plattenartiges Bekleidungselement (10), inbesondere für Wände, Decken oder Böden von Gebäuden, mit einer elektrisch leitenden Oberfläche (12) und mit enier weiteren davon beabstandeten und durch eine Isolierschicht getrennten elektrisch leitenden Schicht (13), wobei die von der elektrisch leitenden Oberfläche und der elektrisch leitenden Schicht gebildeten elektrisch leitenden Bereiche (12, 13) des Bekleidungselements (10) als unterschiedlich zu polende Flächenleiter für den Anschluss von an dem Bekleidungselement (10) durch einseitiges Einstecken wenigstens eines die leitenden Bereiche (12, 13) kontaktierenden Anschluselements (15) festlegbaren elektrischen Verbrauchern (20) im Schutzleinspannungsbereich ausgebildet und an eine Stromquelle (18) anschliessbar sind.

Description

Plattenartiges Bekleidungselement, insbesondere für Wände, Decken oder Böden von Gebäuden, und daraus hergestellte Bekleidung
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein plattenartiges Bekleidungselement, insbesondere für Wände, Decken oder Böden von Gebäuden, und daraus gebildete Bekleidungen.
Bei innerhalb oder auch außerhalb von Gebäuden aufgebrachten Bekleidungen aus plattenartigen Bekleidungselementen besteht das Problem, dass einerseits zum Anbringen von elektrischen Verbrauchern, insbesondere von Beleuchtungselementen, jeweils Anschlüsse in den Bekleidungselementen vorgesehen sein müssen, die eine genaue Vorplanung erfordern und deren Lageänderung nach der Verlegung der Bekleidungselemente bzw. der Ausbildung der Bekleidung aufwendig ist. Andererseits müssen zwischen dem Gebäudeteil und der darauf montierten Bekleidung vor der Montage der Bekleidungselemente entsprechend vorgeplante Leitungsverbindungen geschaffen und montiert sein, die nachträglich ebenfalls nicht mehr zugänglich und daher nicht ohne beträchtlichen Aufwand abänderbar sind. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein plattenartiges Bekleidungselement sowie eine daraus gebildete Bekleidung zur Verfügung zu stellen, die einfach zu montieren ist und die hinsichtlich des Anschlusses von im Schutzkleinspannung angesiedelten elektrischen Verbrauchern auch nach der Montage der Bekleidungselemente einen größtmöglichen Freiraum für die Anordnung bzw. den Anschluss von elektrischen Verbrauchern bietet.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass an dem Bekleidungselement eine elektrisch leitende Oberfläche und eine weitere, davon beabstandete und durch eine Isolierschicht getrennte elektrisch leitende Schicht vorgesehen ist, wobei die von der elektrisch leitenden Oberfläche und der elektrisch leitenden Schicht gebildeten elektrisch leitenden Bereiche des Bekleidungselements als unterschiedlich zu polende Flächenleiter für den Anschluss von an dem Bekleidungselement durch einseitiges Einstecken wenigstens eines die leitenden Bereiche kontaktierenden Anschlusselements festlegbaren elektrischen Verbrauchern im Schutzkleinspannungsbereich ausgebildet und an eine Stromquelle anschließbar sind, und zwar sowohl bei Gleichspannung als auch bei Wechsel Spannung.
Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass die Bekleidungselemente bzw. die daraus hergestellte Bekleidung die Leitungsverbindungen für den Anschluss elektrischer Verbraucher in sich selbst ausbilden, und zwar vorzugsweise in Form von großflächigen Flächenleitern, so dass elektrische Verbraucher ohne Rücksicht auf etwa einzurichtende Leitungsverbindungen an jeder beliebigen Stelle der Bekleidungselemente bzw. der daraus gebildeten Bekleidung anschließbar sind. Damit sind einengende Planungsvorgaben nicht mehr erforderlich, und es ist auch im Anschluss an die Montage der Bekleidungselemente bzw. der Bekleidung eine beliebige Anordnung der elektrischen Verbraucher, insbesondere von Beleuchtungselementen, gegeben; damit ist auch eine nachträgliche Änderung der Anordnung von elektrischen Verbrauchern, auch während der Lebensdauer der Bekleidung bzw. der elektrischen Verbraucher, ohne besonderen Aufwand möglich.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Bekleidungselement aus einer aus einem nicht-leitenden Material bestehenden Einzelplatte besteht, deren beide gegenüberliegenden Oberflächen als elektrisch leitende Oberflächen zur Ausbildung der elektrisch leitenden Bereiche des Bekleidungselements ausgebildet sind.
In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Bekleidungselement aus zwei jeweils mit einer leitenden Oberfläche versehenen, aus einem nicht-leitenden Material bestehenden Einzelplatten zusammengesetzt ist und wobei die leitende Oberfläche der einen Einzelplatte in Anlage an der nicht-leitenden Unterfläche der anderen Einzelplatte gebracht ist und die beiden Einzelplatten sandwichartig miteinander verbunden sind.
Als Grundmaterial für die Herstellung des einzelnen Bekleidungselements bzw. einer Einzelplatte kommt jedes entsprechend verarbeitbare nicht-leitende Material in Betracht, soweit nämlich durch das Grundmaterial die beiden von der elektrisch leitenden Oberfläche und der weiteren elektrisch leitenden Schicht gebildeten Schicht elektrisch leitenden Bereiche des Bekleidungselements voneinander isoliert sein müssen. In einer bevorzugten Ausführungsform schlägt die Erfindung den Einsatz von Gips zur Herstellung des Bekleidungselementes vor, da sich Gips zur Herstellung von Bekleidungselementen und daraus gebildeten Bekleidungen zur Bekleidung von Wänden, Decken oder Böden von Gebäuden bereits bewährt hat. Alternativ sind auch Holzwerkstoffe oder thermohärtende Harze vorgeschlagen.
Soweit bei der Herstellung eines zwei elektrisch leitende Bereiche aufweisenden Bekleidungselements vorzugsweise die Oberfläche(n) von Einzelplatten mit einer leitenden Oberfläche zu versehen sind, kann die Oberfläche aus einer aufkaschierten, elektrisch leitenden Aluminiumfolie oder aus einem aufkaschierten elektrisch leitfähigen Karton bestehen. Alternativ ist auch vorgesehen, dass die leitende Oberfläche durch einen Anstrich mit einer elektrisch leitfähigen Farbe, durch Aufdampfen eines leitfähigen Materials oder durch Bedrucken mit einem leitfähigen Material gebildet ist.
Dabei umfasst die Erfindung neben der großflächigen Ausbildung der elektrisch leitenden Bereiche auch den Gedanken, dass die leitende Oberfläche und/oder die elektrisch leitende Schicht als elektrisch leitende Bereiche des Bekleidungselements in einer Struktur zur Ausbildung von an dem Bekleidungselement ausgebildeten elektrisch leitenden Leiterbahnen aufgebracht sind.
Für den Anschluss wie gegebenenfalls auch für die unmittelbare Halterung eines elektrischen Verbrauchers an dem Bekleidungselement kann vorgesehen sein, dass das Bekleidungselement wenigstens eine Bohrung zur Aufnahme des Anschlusselements des elektrischen Verbrauchers aufweist; zur Vergrößerung der Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der Anbringung von Anschlusselementen kann vorgesehen sein, dass das Bekleidungselement mit einem von einer Mehrzahl von Bohrungen gebildeten Lochmuster versehen ist.
Vorzugsweise sind die Bohrungen im Anschluss an das Aufbringen der elektrisch leitenden Bereiche von der Seite der elektrisch leitenden Oberfläche her in das Bekleidungselement eingebracht derart, dass sich die die Bohrung umschließenden Randbereiche der elektrisch leitenden Bereiche in die Bohrung hinein erstrecken und dadurch die Anschlussoberfläche an dem oberen Rand der Bohrung vergrößert ist. Dabei können die Bohrungen im Sinne einer Vorfertigung der entsprechend ausgelegten Bekleidungselemente bereits herstellerseitig eingebracht werden; es ist aber auch von der Erfindung umfasst, die Bohrungen bzw. eine einzelne Bohrung jeweils im Bedarfsfall an einem montierten Bekleidungselement bzw. einer montierten Bekleidung herzustellen, was einen weiteren Vorteil der Erfindung darstellt.
Soweit es die Erfindung vorsieht und ermöglicht, den Anschluss eines elektrischen Verbrauchers nach der Montage durch einseitiges Einstecken eines zugehörigen Anschlusselements vorzunehmen, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass das in das Bekleidungselement einsteckbare Anschlusselement einen ersten die leitende Oberfläche des Bekleidungselements kontaktierenden Bereich und einen davon elektrisch isolierten zweiten Bereich zur Kontaktierung der von der elektrisch leitenden Oberfläche beabstandeten elektrisch leitenden Schicht des Bekleidungselementes aufweist.
Dabei ist zur Fixierung des Anschlusselementes an dem Bekleidungselement vorgesehen, dass das Anschlusselement mittels eines Haltemechanismus in einer Bohrung des Bekleidungselementes festgelegt ist und wobei der Haltemechanismus gleichzeitig die Kontaktierung der in dem Bekleidungselement liegenden elektrischen Schicht und/oder der auf der der Einsteckseite des Anschlusselements gegenüberliegenden hinteren elektrisch leitenden Oberfläche des Bekleidungselements ausbildet. Nach Ausführungsbeispielen der Erfindung kann der Haltemechanismus als Klemm-Spreizmechanismus oder als Bajonettverschluss ausgebildet sein, oder es kann vorgesehen sein, dass der Haltemechanismus ein durch die Bohrung zu führendes und sich auf der zur Einsteckseite rückwärtigen Seite des Bekleidungselementes aufspannendes und sich hier verhakendes Federelement aufweist.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Haltemechanismus eine in eine Bohrung des Bekleidungselements einsteckbare Hülse mit zwei gegeneinander elektrisch isolierten Wandungsabschnitten umfasst, und wobei beim Einstecken der Hülse deren Wandungsabschnitte über Kontaktfedern selbsttätig die elektrisch leitenden Bereiche des Bekleidungselementes kontaktieren und wobei das Anschlusselement in die Hülse einsteckbar und mit seinem ersten und seinem zweiten Anschlussbereich die zugeordneten Wandungsabschnitte der Hülse kontaktiert.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Haltemechanismus von dem Bekleidungselement lösbar eingerichtet, so dass sich daraus die vorteilhafte Möglichkeit eines nachträglichen Versetzens des Anschlusses des elektrischen Verbrauchers ergibt.
Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Bekleidungselement zum Anschluss eines Niedervoltbereich arbeitenden elektrischen Verbrauchers.
In einer ersten Ausführungsform besteht der elektrische Verbraucher aus einem an dem Bekleidungselement festlegbaren Beleuchtungselement; als im Schutzkleinspannungsbereich bzw. im Niedervoltbereich zu betreibende Beleuchtungselemente kommen insbesondere Leuchtdioden bzw. auf einer Platine angeordnete Leuchtdiodenchips in Betracht, so dass nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen ist, dass das Beleuchtungselement aus einer in das Bekleidungselement einsteckbaren Leuchtdiode besteht. Dabei kann vorgesehen sein, dass eine als Anschlusselement dienende Fassung zur Aufnahme mehrerer Leuchtdioden vorgesehen ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass zur Ausbildung eines Beleuchtungselements eine als Anschlusselement dienende Fassung zur Aufnahme einer Platine mit darauf verschaltet angeordneten Leuchtdiodenchips vorgesehen ist.
In alternativen Ausführungsformen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der elektrische Verbraucher aus einem an das Bekleidungselement anschließbaren Kommunikationssystem oder auch einem Datenübertragungssystem besteht. Soweit generell heute eine Datenübermittlung auch über elektrische Leitungswege und den darin geschehenden Stromfluss in Aussicht steht, ist eine Nutzung der erfindungsgemäß ausgebildeten Bekleidungselemente zur Datenübertragung und für Kommunikationsmedien wie Computernetzwerke, Telefon und dergleichen vorgesehen und von der Erfindung umfasst.
Soweit die einzelnen Bekleidungselemente bei der Herstellung einer großflächigen Bekleidung zu ebenso großflächigen Flächenleitern zu verbinden sind, ist vorgesehen, dass die jeweils benachbarten Bekleidungselemente an ihren elektrisch leitenden Bereichen miteinander verbunden sind und die Bekleidung zentral an eine Stromquelle angeschlossen ist.
Zur Ausführung einer Verbindung einzelner Bekleidungselemente ist nach einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die plattenartigen Bekleidungselemente an ihren Randbereichen mit einer die in dem Bekleidungselement liegende elektrisch leitende Schicht freilegende Stufenfalz versehen sind, so dass die elektrisch leitenden Schichten zweier benachbarter Bekleidungselemente aufeinander aufliegen und wobei die sich im Bereich der elektrisch leitenden Oberflächen ergebende Stoßfuge zwischen zwei Bekleidungselementen mittels eines die Stoßfuge überdeckenden Verbindungsstreifens aus einem elektrisch leitenden Material überdeckt ist.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die elektrisch leitenden Bereiche des einzelnen Bekleidungselements dessen stirnseitige Stoßflächen unter Ausbildung einer sie elektrisch trennenden Isolierung wenigstens teilweise überdecken und die Bekleidungselemente in gegenseitiger Anlage an ihren Stoßflächen angeordnet sind.
Nach der Erfindung ist ebenso vorgesehen, dass die in dem Bekleidungselement angeordnete elektrisch leitende Schicht die stirnseitigen Stoßflächen des Bekleidungselements überdeckt und die Bekleidungselemente in gegenseitiger Anlage ihrer Stoßflächen angeordnet sind, und wobei die im Bereich der elektrisch leitenden Oberflächen bestehende Stoßfuge mittels eines die Stoßfuge überdeckenden Verbindungsstreifens aus einem elektrisch leitenden Material überdeckt ist. Schließlich kann vorgesehen sein, dass die elektrisch leitende Verbindung von zwei benachbarten Bekleidungselementen über in am Rand der Bekleidungselemente befindliche Bohrungen eingesteckte und jeweils mittels einer isolierten elektrischen Leitung miteinander verbundene Anschlusselemente hergestellt ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen: Fig. 1 einen Teil eines plattenartigen Bekleidungselements in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 2 den Gegenstand der Figur 1 mit einem daran gehalterten elektrischen Verbraucher,
Fig. 3 den Gegenstand der Figur 2 in einer anderen
Ausführungsform,
Fig. 4 die Verbindung zweier Bekleidungselemente in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 5 den Gegenstand der Figur 4 in einer anderen
Ausführungsform,
Fig. 6 den Gegenstand der Figur 4 in einer weiteren
Ausführungsform,
Fig. 7 die Verbindung zweier Bekleidungselemente im Bereich ihrer leitenden Oberflächen.
Das in Figur 1 schematisch dargestellte Bekleidungselement 10 besteht aus zwei aus einem nicht-leitenden Material, vorzugsweise Gips, bestehenden Einzelplatten 11 , wobei jede Einzelplatte 1 1 mit einer leitenden Oberfläche versehen ist. Soweit die beiden Einzelplatten 11 sandwichartig derart miteinander verbunden sind, dass die leitende Oberfläche der unteren Einzelplatte 11 an die Unterseite der oberen Einzelplatte 11 anstößt, ergibt sich hinsichtlich des Bekleidungselementes 10 eine leitende Oberfläche 12 sowie eine im Inneren des Bekleidungselements 10 liegende elektrisch leitende Schicht 13, wobei die leitende Oberfläche 12 und die elektrisch leitende Schicht 13 gemeinsam die elektrisch leitenden Bereiche des Verbindungselements 10 als Flächenleiter ausbilden.
In dem Verbindungselement 10 ist eine die elektrisch leitenden Bereiche 12,13 durchstoßende Bohrung 14 ausgebildet, und es ist in Figur 1 schematisch ein Anschlusselement 15 angedeutet, welches von der der leitenden Oberfläche 12 abgewandten Seite des Bekleidungselements 10 her in das Bekleidungselement 10 eingesteckt ist. Dabei ist der positiv gepolte Anschlussdraht 16 mittels eines Federelementes an die ebenfalls positiv gepolte elektrisch leitende Schicht 13 angeschlossen, während der negativ gepolte Anschlussdraht 17 durch die Bohrung 14 hindurch bis auf die elektrisch leitende und negativ gepolte Oberfläche 12 geführt ist und diese kontaktiert. Es versteht sich, dass die Anschlussdrähte 16, 17 gegeneinander isoliert sind.
Wie sich aus Figur 2 zusätzlich entnehmen lässt, ist das Bekleidungselement 10 mit der in diesem Fall positiv gepolten leitenden Oberfläche 12 an einer stromführenden Unterkonstruktion 18 (negative Polung) gehaltert, wobei die leitende Oberfläche 12 gegen die Unterkonstruktion 18 elektrisch isoliert ist. Der Kontakt zwischen der negativ gepolten elektrisch leitenden Schicht 13 und der stromführenden Unterkonstruktion 18 wird über eine Kontaktschraube 19 hergestellt. Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Beleuchtungselement 20 an dem Bekleidungselement 10 gehaltert, in einer ähnlichen Weise wie zu Figur 1 beschrieben.
Bei dem in Figur 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Halterung eines Beleuchtungselementes 20 an dem Bekleidungselement 10 näher ausgeführt, und hierzu ist in die entsprechend vorgesehene Bohrung 14 eine Einzelplatte 1 1 eine Hülse 21 eingesteckt, die aus zwei gegeneinander isolierten Wandbereichen 22 und 23 besteht. Dabei ist der Wandbereich 22 an die positiv gepolte leitende Oberfläche 12 einer Einzelplatte 11 angeschlossen, während der Wandbereich 23 der Hülse 21 an die gegenüberliegende negativ gepolte Oberfläche 12 der Einzelplatte 11 angeschlossen ist. In die Hülse ist mittels in die Hülse 21 eingreifender federnd ausgebildeter Anschlussstifte 27 eine Platine 24 einsteckbar, auf der miteinander verschaltete Leuchtdiodenchips 25 angeordnet sind. Die Platine 24 weist eine Steuerkomponente 26 auf. Soweit die federnd ausgebildeten Anschlussstifte 27 der Platine 24 die unterschiedlichen Wandbereiche 22 bzw. 23 der Hülse 21 kontaktieren, ist eine Stromversorgung der Platine 24 über die elektrisch leitenden Oberflächen 12 der Einzelplatte 11 gewährleistet. Die Anordnung des Beleuchtungselementes 20 wird durch eine die Platine 24 übergreifende Abdeckung 28 vervollständigt, die auch über gesonderte Befestigungsmittel an dem Bekleidungselement festlegbar sein kann und dadurch auch die Platine hält.
In den Figuren 4 bis 7 sind alternative Möglichkeiten der Verbindung einzelner Bekleidungselemente 10 zu einer zusammenhängenden Bekleidung dargestellt, wobei Figur 4 zunächst die Verbindung über eine Stufenfalz 29 darstellt. Hierzu wird bei den miteinander zu verbindenden Bekleidungselementen 10 an deren Randbereichen eine jeweils die in dem Bekleidungselement liegende elektrisch leitende Schicht 13 freilegende Stufenfalz 29 vorgesehen, so dass bei der überlappenden Auflagerung der Randbereiche der beiden Bekleidungselemente 10 die elektrisch leitenden Schichten 13 der beiden Bekleidungselemente aufeinander aufliegen. Soweit im Bereich der elektrisch leitenden Oberflächen 12 der beiden Bekleidungselemente 10 eine Stoßfuge besteht, kann diese mittels eines die Stoßfuge überdeckenden Verbindungsstreifens 31 aus einem elektrisch leitenden Material überdeckt sein, wie dies in Figur 7 dargestellt ist. Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die in dem jeweiligen Bekleidungselement 10 angeordnete elektrisch leitende Schicht 13 nach außen um die stirnseitigen Stoßflächen 30 der beiden Verbindungselemente 10 geführt und überdeckt diese wenigstens teilweise, so dass bei einer Stoß-auf-Stoß-Berührung der beiden Bekleidungselemente 10 die elektrisch leitenden Schichten 13 in einen unmittelbaren Kontakt kommen. In Ergänzung dazu kann wiederum vorgesehen sein, dass im Bereich der elektrisch leitenden Oberflächen 12 ein entsprechender Verbindungsstreifen 31 vorgesehen ist.
Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die zu verbindenden Bekleidungselemente 10 wiederum mit ihren stirnseitigen Stößen gegeneinander gesetzt, wobei die elektrisch leitenden Oberflächen mittels eines Verbindungsstreifens 31 miteinander verbunden sind, wie sich dies aus Figur 7 ergibt. Die elektrisch leitenden Schichten 13 sind - wie nur schematisch dargestellt - über in zugeordnete Bohrungen 14 eingesteckte Steckkontakte 32 und die Steckkontakte 32 jeweils verbindende elektrisch isolierte Leitungen 33 verbunden, so dass insoweit eine Zusammenschaltung der beiden Bekleidungselemente 10 verwirklicht ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Plattenartiges Bekleidungselement (10), insbesondere für
Wände, Decken oder Böden von Gebäuden, mit einer elektrisch leitenden Oberfläche (12) und mit einer weiteren davon beabstandeten und durch eine Isolierschicht getrennten elektrisch leitenden Schicht (13), wobei die von der elektrisch leitenden Oberfläche und der elektrisch leitenden Schicht gebildeten elektrisch leitenden Bereiche (12, 13) des Bekleidungselements (10) als unterschiedlich zu polende Flächenleiter für den Anschluss von an dem Bekleidungselement (10) durch einseitiges Einstecken wenigstens eines die leitenden Bereiche (12,13) kontaktierenden Anschlusselements (15) festlegbaren elektrischen Verbrauchern (20) im Schutzkleinspanmmgs- bereich ausgebildet und an eine Stromquelle (18) anschließbar sind.
2. Bekleidungselement nach Anspruch 1 , wobei das Bekleidungselement (10) aus einer aus einem nicht-leitenden Material bestehenden Einzelplatte (11) besteht, deren beide gegenüberliegenden Oberflächen (12) als elektrisch leitende Oberflächen zur Ausbildung der elektrisch leitenden Bereiche (12,13) des Bekleidungselements (10) ausgebildet sind.
3. Bekleidungselement nach Anspruch 1, wobei das Bekleidungselement (10) aus zwei jeweils mit einer leitenden Oberfläche (12) versehenen, aus einem nicht-leitenden Material bestehenden Einzelplatten (11) zusammengesetzt ist und wobei die leitende Oberfläche (12) der einen Einzelplatte (11) in Anlage an der nicht-leitenden Unterfläche der anderen Einzelplatte (11) gebracht ist und die beiden Einzelplatten (11) sandwichartig miteinander verbunden sind.
4. Bekleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Bekleidungselement (10) aus einem die Isolierschicht bildenden Gips besteht.
5. Bekleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Bekleidungselement (10) aus einem die Isolierschicht bildenden Holzwerkstoff besteht.
6. Bekleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Bekleidungselement (10) aus einem die Isolierschicht bildenden thermohärtenden Harz besteht.
7. Bekleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die leitende Oberfläche (12) aus einer aufkaschierten Aluminiumfolie besteht.
8. Bekleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die leitende Oberfläche (12) durch einen Anstrich mit einer elektrisch leitfähigen Farbe gebildet ist.
9. Bekleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die leitende Oberfläche (12) aus einem aufkaschierten elektrisch leitfähigen Karton besteht.
10. Bekleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die leitende Oberfläche (12) durch Aufdampfen eines leitfähigen Materials gebildet ist.
1 1. Bekleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die leitende Oberfläche (12) durch Bedrucken mit einem leitfähigen Material gebildet ist.
12. Bekleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die leitende Oberfläche (12) und/oder die elektrisch leitende Schicht (13) als elektrisch leitende Bereiche des Bekleidungselements (10) in einer Struktur zur Ausbildung von an dem Bekleidungselement (10) ausgebildeten elektrisch leitenden Leiterbahnen aufgebracht sind.
13. Bekleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Bekleidungselement (10) wenigstens eine Bohrung (14) zur Aufnahme des Anschlusselements (15) des elektrischen Verbrauchers (20) aufweist.
14. Bekleidungselement nach Anspruch 13, wobei das Bekleidungselement (10) mit einem von einer Mehrzahl von Bohrungen (14) gebildeten Lochmuster versehen ist.
15. Bekleidungselement nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Bohrungen (14) im Anschluss an das Aufbringen der elektrisch leitenden Bereiche (12,13) von der Seite der elektrisch leitenden Oberfläche (12) her in das Bekleidungselement ( 10) eingebracht sind derart, dass sich die die Bohrung (14) umschließenden Randbereiche der elektrisch leitenden Bereiche (12,13) in die Bohrung (14) hinein erstrecken und dadurch die Anschlussoberfläche an dem oberen Rand der Bohrung vergrößert ist.
16. Bekleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das in das Bekleidungselement (10) einsteckbare Anschlusselement (15) einen ersten die leitende Oberfläche (12) des Bekleidungselements (10) kontaktierenden Bereich und einen davon elektrisch isolierten zweiten Bereich zur Kontaktierung der von der elektrisch leitenden Oberfläche (12) beabstandeten elektrisch leitenden Schicht (13) des Bekleidungselementes (10) aufweist.
17. Bekleidungselement nach Anspruch 16, wobei das Anschlusselement (15) mittels eines Haltemechanismus in einer Bohrung (14) des Bekleidungselementes (10) festgelegt ist und wobei der Haltemechanismus gleichzeitig die Kontaktierung der in dem Bekleidungselement (10) liegenden elektrischen Schicht (13) und/oder der auf der der Einsteckseite des Anschlusselements gegenüberliegenden hinteren elektrisch leitenden Oberfläche (12) des Bekleidungselements (10) ausbildet.
18. Bekleidungselement nach Anspruch 16 oder 17, wobei der Haltemechanismus als Klemm-Spreizmechanismus ausgebildet ist.
19. Bekleidungselement nach Anspruch 16 oder 17, wobei der Haitemechanismus ein durch die Bohrung (14) zu führendes und sich auf der zur Einsteckseite rückwärtigen Seite des Bekleidungselementes (10) aufspannendes und sich hier verhakendes Federelement aufweist.
20. Bekleidungselement nach Anspruch 16 oder 17, wobei der Haltemechanismus als Bajonettverschluss ausgebildet ist.
21. Bekleidungselement nach Anspruch 16 oder 17, wobei der Haltemechanismus eine in eine Bohrung (14) des Bekleidungselements (10) einsteckbare Hülse (21) mit zwei gegeneinander elektrisch isolierten Wandungsabschnitten (22,23) umfasst, und wobei beim Einstecken der Hülse (21 ) deren Wandungsabschnitte (22,23) über Kontaktfedern selbsttätig die elektrisch leitenden Bereiche (12,13) des Bekleidungselementes (10) kontaktieren und wobei das Anschlusselement (24) in die Hülse (21) einsteckbar und mit seinem ersten und seinem zweiten Anschlussbereich die zugeordneten Wandungsabschnitte (22,23) der Hülse (21) kontaktiert.
22. Bekleidungselement nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei der Haltemechanismus lösbar eingerichtet ist.
23. Bekleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei ein im Niedervoltbereich arbeitender elektrischer Verbraucher vorgesehen ist.
24. Bekleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei der elektrische Verbraucher aus einem an dem Bekleidungselement festlegbaren Beleuchtungselement (20) besteht.
25. Bekleidungselement nach Anspruch 24, wobei das Beleuchtungselement (20) aus einer in das Bekleidungselement einsteckbaren Leuchtdiode besteht.
26. Bekleidungselement nach Anspruch 24, wobei eine als Anschlusselement dienende Fassung zur Aufnahme mehrerer Leuchtdioden vorgesehen ist.
27. Bekleidungselement nach Anspruch 24, wobei eine als Anschlusselement dienende Fassung zur Aufnahme einer Platine
(24) mit darauf verschaltet angeordneten Leuchtdiodenchips
(25) vorgesehen ist.
28. Bekleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei der elektrische Verbraucher aus einem an das Bekleidungselement (10) anschließbaren Kommunikationsystem besteht.
29. Bekleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei der elektrische Verbraucher aus einem an das Bekleidungselement (10) anschließbaren Datenübertragungsystem besteht.
30. Aus mehreren nach einem der Ansprüche 1 bis 29 ausgebildeten plattenartigen Bekleidungselementen (10) hergestellte Bekleidung für Wände, Decken oder Böden von Gebäuden, wobei die jeweils benachbarten Bekleidungselemente (10) an ihren elektrisch leitenden Bereichen (12,13) miteinander verbunden sind und die Bekleidung zentral an eine Stromquelle (18) angeschlossen ist.
31. Bekleidung nach Anspruch 30, wobei die plattenartigen Bekleidungselemente an ihren Randbereichen mit einer die in dem Bekleidungselement liegende elektrisch leitende Schicht (13) freilegende Stufenfalz (29) versehen sind, so dass die elektrisch leitenden Schichten (13) zweier benachbarter Bekleidungselemente (10) aufeinander aufliegen und wobei die sich im Bereich der elektrisch leitenden Oberflächen (12) ergebende Stoßfuge zwischen zwei Bekleidungselementen (10) mittels eines die Stoßfuge überdeckenden Verbindungsstreifens (31) aus einem elektrisch leitenden Material überdeckt ist.
32. Bekleidung nach Anspruch 30, wobei die elektrisch leitenden Bereiche (12, 13) des einzelnen Bekleidungselements (10) dessen stirnseitige Stoßflächen (30) unter Ausbildung einer sie elektrisch trennenden Isolierung wenigstens teilweise überdecken und die Bekleidungselemente (10) in gegenseitiger Anlage an ihren Stoßflächen angeordnet sind.
33. Bekleidung nach Anspruch 30, wobei die in dem Bekleidungselement (10) angeordnete elektrisch leitende Schicht (13) die stirnseitigen Stoßflächen (30) des Bekleidungselements (10) überdeckt und die Bekleidungselemente (10) in gegenseitiger Anlage ihrer Stoßflächen angeordnet sind, und wobei die im Bereich der elektrisch leitenden Oberflächen (12) bestehende Stoßfuge mittels eines die Stoßfuge überdeckenden Verbindungsstreifens (31) aus einem elektrisch leitenden Material überdeckt ist.
34. Bekleidung nach Anspruch 30, wobei die elektrisch leitende Verbindung von zwei benachbarten Bekleidungselementen (10) über in am Rand der Bekleidungselemente befindliche Bohrungen (14) eingesteckte und jeweils mittels einer isolierten elektrischen Leitung (33) miteinander verbundene Anschlusselemente (32) hergestellt ist.
PCT/DE2003/004246 2003-01-10 2003-12-22 Plattenartiges bekleidungselement, insbesondere für wände, decken oder böden von gebäuden, und daraus hergestellte bekleidung WO2004063484A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003299270A AU2003299270A1 (en) 2003-01-10 2003-12-22 Plate-type cladding element, particularly for walls, ceilings, or floors of buildings, and cladding produced therefrom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300857A DE10300857A1 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Plattenartiges Bekleidungselement, insbesondere für Wände, Decken oder Böden von Gebäuden, und daraus hergestellte Bekleidung
DE10300857.8 2003-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004063484A1 true WO2004063484A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/004246 WO2004063484A1 (de) 2003-01-10 2003-12-22 Plattenartiges bekleidungselement, insbesondere für wände, decken oder böden von gebäuden, und daraus hergestellte bekleidung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003299270A1 (de)
DE (1) DE10300857A1 (de)
WO (1) WO2004063484A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917810A1 (fr) * 2007-06-21 2008-12-26 Ludovic Clement Unite d'eclairage a configuration variable
WO2009087588A1 (en) * 2008-01-08 2009-07-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flooring product with integrated conducting layers
WO2010049770A2 (en) * 2008-10-28 2010-05-06 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Transmission floor and floor panel system
FR3036309A1 (fr) * 2015-05-22 2016-11-25 Pixlum Panneau sandwich electriquement conducteur
GB2567738A (en) * 2017-09-08 2019-04-24 Oe Electrics Ltd Electricity distribution assembly
DE102017127623A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 Kennwert RD GmbH Elektrisches Versorgungssystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1841013A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-03 Ueli Egger Beleuchtungseinrichtung
US8469728B1 (en) 2011-12-02 2013-06-25 Tyco Electronics Corporation Polarity protection for electrified grid and mating connector
US8506310B2 (en) 2011-12-02 2013-08-13 Tyco Electronics Corporation Connector for electrified ceiling grid and method of installing the same
US8535070B2 (en) 2011-12-02 2013-09-17 Tyco Electronics Corporation Connector for electrified ceiling grid
US8770993B2 (en) 2012-06-01 2014-07-08 Tyco Electronics Corporation Connector assembly with polarity correction/protection

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635796A1 (de) * 1986-10-17 1988-05-11 Uwe Hoerenz Elektrischer, flaechiger stromverteiler zur kabelfreien stromversorgung beliebiger punkte einer flaeche
FR2694322A1 (fr) * 1992-07-29 1994-02-04 Isolants Thermiques Expanses C Panneau modulaire pour la réalisation d'un réseau conducteur et connecteurs associés.
DE4242196C1 (de) * 1992-04-07 1994-04-28 Heitlinger Karl Leo Niedervolt-Elektrifiziereinrichtung für Kastenmöbel oder Innenausbauten
DE19511042A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Idl Ind & Design Licht Gmbh Wand- oder Deckenplatten-Lichtsystem mit Einbaustrahlern
DE19726930C1 (de) * 1997-06-25 1998-09-24 Figge Karl Ludwig Dipl Ing System zum Zuführen von Strom an beliebige Wand- und Deckenpositionen eines Raumes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635796A1 (de) * 1986-10-17 1988-05-11 Uwe Hoerenz Elektrischer, flaechiger stromverteiler zur kabelfreien stromversorgung beliebiger punkte einer flaeche
DE4242196C1 (de) * 1992-04-07 1994-04-28 Heitlinger Karl Leo Niedervolt-Elektrifiziereinrichtung für Kastenmöbel oder Innenausbauten
FR2694322A1 (fr) * 1992-07-29 1994-02-04 Isolants Thermiques Expanses C Panneau modulaire pour la réalisation d'un réseau conducteur et connecteurs associés.
DE19511042A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Idl Ind & Design Licht Gmbh Wand- oder Deckenplatten-Lichtsystem mit Einbaustrahlern
DE19726930C1 (de) * 1997-06-25 1998-09-24 Figge Karl Ludwig Dipl Ing System zum Zuführen von Strom an beliebige Wand- und Deckenpositionen eines Raumes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917810A1 (fr) * 2007-06-21 2008-12-26 Ludovic Clement Unite d'eclairage a configuration variable
WO2009087588A1 (en) * 2008-01-08 2009-07-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flooring product with integrated conducting layers
WO2010049770A2 (en) * 2008-10-28 2010-05-06 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Transmission floor and floor panel system
WO2010049770A3 (en) * 2008-10-28 2011-05-05 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Transmission floor and floor panel system
FR3036309A1 (fr) * 2015-05-22 2016-11-25 Pixlum Panneau sandwich electriquement conducteur
WO2016189236A1 (fr) * 2015-05-22 2016-12-01 Pixlum Panneau sandwich electriquement conducteur
US10502405B2 (en) 2015-05-22 2019-12-10 Pixlum Electrically conducting sandwich panel
GB2567738A (en) * 2017-09-08 2019-04-24 Oe Electrics Ltd Electricity distribution assembly
DE102017127623A1 (de) 2017-11-22 2019-05-23 Kennwert RD GmbH Elektrisches Versorgungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003299270A8 (en) 2004-08-10
AU2003299270A1 (en) 2004-08-10
DE10300857A1 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102758T2 (de) Montageanordnung für elektronische Steuereinheit
EP2630407B1 (de) Oled-leuchtmittel für eine leuchte
EP2769144B1 (de) Halterungselement zum halten mindestens einer flachen flächenlichtlampe, satz aus einer mehrzahl von fassungen und einer mehrzahl von langgestreckten haltekörpern und leuchte
EP1963751A1 (de) Elektrisch betreibbare flächenheizelement-anordnung, insbesondere als fussboden-flächenheizelement-anordnung
WO2004063484A1 (de) Plattenartiges bekleidungselement, insbesondere für wände, decken oder böden von gebäuden, und daraus hergestellte bekleidung
DE102008004238A1 (de) Leuchtsystem
CH439445A (de) Elektrische Schaltungsgruppe mit einem Rahmenteil und wenigstens einem Isolierblock
WO2013013692A1 (de) Möbel mit wenigstens einer einen plattengrundkörper aufweisenden möbelplatte
WO2007131706A1 (de) Elektrisch betreibbare flächenheizelement-anordnung, insbesondere als fussboden-flächenheizelement-anordnung
DE4244064A1 (de) Einrichtung für ein Fahrzeug
EP3227975A1 (de) Verbindungsadapter für eine anschlussklemmenanordnung
EP3234457B1 (de) Leuchtmittelträger für eine lichtbandleuchte
EP1273809B1 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten, insbesondere Glasscheiben, inklusive elektrischer Anschlüsse
DE10300723A1 (de) Sammelschienensystem und Anschluss- oder Geräte-Adapter
DE102008025433A1 (de) Klemmenanschlußblock
EP3364714A1 (de) Beheizbares, mehrschichtiges paneel aus holz- und/oder holzersatzwerkstoffen zur herstellung eines beheizbaren fussbodens
WO2017013139A1 (de) Solarmodul-system
DE102013113233A1 (de) Paneel, Paneelgruppe und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
WO2014170349A1 (de) Leuchtsystem
DE102005047045B3 (de) Anschlussadapter
WO2011098421A2 (de) Anordnung eines beschlagelementes zur montage eines stromverbrauchers an einer leichtbauplatte, leichtbauplatte, beschlagelement und stromversorgungsbauteil
AT525445B1 (de) Vorrichtung zum Leiten von elektrischer Energie
DE202017100846U1 (de) Beheizbares, mehrschichtiges Paneel aus Holz- und/oder Holzersatz-Werkstoffen zur Herstellung eines beheizbaren Fußbodens
EP0887587A2 (de) System zum Zuführen von Strom an beliebige Wand- und Deckenpositionen eines Raumes
EP0568795B1 (de) Niedervolt-Elektrifiziereinrichtung für Kastenmöbel oder Innenausbauten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP