DE102013113233A1 - Paneel, Paneelgruppe und Verfahren zur Herstellung eines Paneels - Google Patents

Paneel, Paneelgruppe und Verfahren zur Herstellung eines Paneels Download PDF

Info

Publication number
DE102013113233A1
DE102013113233A1 DE102013113233.2A DE102013113233A DE102013113233A1 DE 102013113233 A1 DE102013113233 A1 DE 102013113233A1 DE 102013113233 A DE102013113233 A DE 102013113233A DE 102013113233 A1 DE102013113233 A1 DE 102013113233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
carrier layer
contact
contact element
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013113233.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013113233B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamberger Industriewerke GmbH
Original Assignee
Hamberger Industriewerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamberger Industriewerke GmbH filed Critical Hamberger Industriewerke GmbH
Priority to DE102013113233.2A priority Critical patent/DE102013113233B4/de
Publication of DE102013113233A1 publication Critical patent/DE102013113233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013113233B4 publication Critical patent/DE102013113233B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/267Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an organic material, e.g. plastic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/045Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being laminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • E04F15/041Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members with a top layer of wood in combination with a lower layer of other material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • F24D13/024Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements in walls, floors, ceilings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/145Carbon only, e.g. carbon black, graphite
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/044Other details of tongues or grooves with tongues or grooves comprising elements which are not manufactured in one piece with the sheets, plates or panels but which are permanently fixedly connected to the sheets, plates or panels, e.g. at the factory
    • E04F2201/046Other details of tongues or grooves with tongues or grooves comprising elements which are not manufactured in one piece with the sheets, plates or panels but which are permanently fixedly connected to the sheets, plates or panels, e.g. at the factory wherein the elements are made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0517U- or C-shaped brackets and clamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2214/00Aspects relating to resistive heating, induction heating and heating using microwaves, covered by groups H05B3/00, H05B6/00
    • H05B2214/04Heating means manufactured by using nanotechnology
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Paneel, an dessen Stirn- und Seitenkante Verbindungselemente ausgebildet sind, um dieses mit benachbarten Paneelen mechanisch zu verbinden. Das Paneel hat einen Mehrschichtaufbau mit zumindest einer Trägerschicht und einer darauf eingeordneten Heizschicht. In der Trägerschicht ist hierbei zumindest ein Kontaktelement vorgesehen, mit der die Heizschicht elektrisch kontaktierbar ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Paneel für einen Wand-, Boden-, oder Deckenbelag. Dieses hat einen Mehrschichtaufbau mit einer Trägerschicht und einer elektrischen Heizschicht. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Paneelgruppe, die eine Vielzahl von Paneelen aufweist. Außerdem ist ein Verfahren zur Herstellung eines Paneels vorgesehen.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2010 048 171 B4 sind derartige Paneele bekannt. Ein jeweiliges Paneel weist hierbei eine Trägerschicht auf, die auf ihrer Oberseite eine Deckschicht hat, wobei zwischen der Deckschicht und der Trägerschicht eine Heizschicht vorgesehen ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Paneel mit einer Heizschicht zu schaffen, bei dem diese flexibel kontaktierbar ist. Des Weiteren ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Paneelgruppe aus Paneelen mit einer Heizschicht zu schaffen, die einfach miteinander kontaktierbar sind. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde ein kostengünstiges Verfahren zur Herstellung eines Paneels mit der Heizschicht schaffen,
  • Die Aufgabe hinsichtlich des Paneels wird gelöst gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1, hinsichtlich der Paneelgruppe gemäß den Merkmalen des Anspruchs 13 und hinsichtlich des Verfahrens gemäß den Merkmalen des Anspruchs 15.
  • Erfindungsgemäß ist ein Paneel für einen Wand-, Boden- oder Deckenbelag vorgesehen. An einer Stirnkante (Querkante) und/oder einer Seitenkante (Längskante) des Paneels können Verbindungselemente zur Verbindung mit einem benachbarten Paneel ausgebildet sein. Das Paneel hat einen Mehrschichtaufbau aus einer Heizschicht und einer Trägerschicht. Zusätzlich kann eine Gegenzugschicht bzw. Dämmunterlage, insbesondere unterhalb der Trägerschicht vorgesehen sein. Außerdem kann das Paneel eine Nutz- oder Dekorschicht aufweisen, wobei die Heizschicht vorzugsweise zwischen der Dekor- und der Trägerschicht ausgebildet ist. Die Trägerschicht besteht beispielsweise aus HDF, MDF und die Dekorschicht beispielsweise aus Echtholz. Die Gegenzugschicht kann beispielsweise aus einem minderwertigen Holz bestehen. Erfindungsgemäß ist zumindest ein Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung der Heizschicht in der Trägerschicht vorgesehen.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass ein Strompfad zur Kontaktierung der Heizschicht zumindest abschnittsweise in der Trägerschicht vorgesehen ist. Eine Stromzufuhr bzw. -abfuhr zur bzw. von der Heizschicht erfolgt somit über die Trägerschicht, in der das Kontaktelement flexibel angeordnet werden kann. Die Trägerschicht ist üblicherweise breiter (in Vertikalrichtung gesehen) als die Heizschicht ausgebildet, weswegen darin vorteilhafterweise mehr Bauraum zur Anbringung von Kontaktelementen vorhanden ist. Durch den großen Bauraum kann das Kontaktelement somit eine große geometrische Ausdehnung aufweisen und beispielsweise große Kontaktflächen haben. Da die Trägerschicht üblicherweise eine hohe Dichtigkeit aufweist, ist das Kontaktelement und damit ein elektrischer Kontakt zur Heizschicht gegenüber äußeren mechanischen Einflüssen sehr robust, was zu einer hohen Lebensdauer des Paneels führt.
  • Bei der Heizschicht handelt es sich vorzugsweise um einen Heizlack bzw. einen Heizleim oder um eine Heizfolie. Beispielsweise kann der Heizlack bzw. der Heizleim, Carbonnanotubes aufweisen. Diese können derart „eingestellt“ sein, dass bei einer Bestromung Wärmeenergie frei wird. Die Heizlacke sind somit derart ausgebildet, dass bei einer Bestromung Wärmeenergie frei wird. Eine Heizfolie kann beispielsweise einen aufkaschierten Heizlack und Leitungsbahnen zur Kontaktierung des Heizlacks aufweisen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat die Trägerschicht im verlegten Zustand des Paneels eine zum Belag weisende Unterseite und umlaufend um die Unterseite Seitenflächen. Das Kontaktelement kann dann vorteilhafterweise von der Unterseite und/oder von zumindest einer der Seitenflächen her elektrisch von außen kontaktierbar sein. Ein elektrische Kontaktierung von der Unterseite führt dazu, dass die Stromzufuhr bzw. -abfuhr zum bzw. vom Kontaktelement beabstandet zur Oberseite des Paneels und somit beabstandet zur Nutzseite des Paneels ist, was zu einer sicheren Stromversorgung des Paneels führt. Erfolgt die Kontaktierung des Kontaktelements über die Seitenflächen, so ist denkbar, benachbarte und miteinander verbundene Paneele auf einfache Weise, beispielsweise durch einen Berührkontakt, elektrisch miteinander zu verbinden.
  • Mit Vorteil ist das Kontaktelement derart ausgestaltet, dass es bei der Herstellung des Paneels von einer vom Belag (Boden) wegweisenden Oberseite der Heizschicht her oder von der Unterseite der Trägerschicht her in die Trägerschicht und Heizschicht einsetzbar ist. Vorzugsweise ist das Kontaktelement hierbei eingetrieben, eingeschlagen oder eingeschraubt. Als Heizschicht wird hierbei vorzugsweise die Heizfolie verwendet, die zumindest zwei Leitungsbahnen, beispielsweise aus Kupfer, Aluminium, oder Silber, aufweist. Das Kontaktelement durchsetzt dann vorzugsweise die Heizfolie im Bereich von deren Leitungsbahn zumindest abschnittsweise. Damit das Kontaktelement einfach in die Heizschicht und Trägerschicht einsetzbar ist, ist dieses beispielsweise nagelförmig, schraubenförmig oder klammerförmig ausgestaltet.
  • Vorzugsweise kontaktiert das Kontaktelement jeweils eine Leitungsbahn der Heizfolie mit einem weiteren an der Unterseite der Trägerschicht und/oder der Seitenfläche der Trägerschicht vorgesehenen zweiten Kontaktelement. Bei dem an der Unterseite der Trägerschicht vorgesehenen zweiten Kontaktelement kann es sich beispielsweise ebenfalls um eine Leitungsbahn handeln. Für eine jeweilige Leitungsbahn der Heizfolie ist somit jeweils ein zweites Kontaktelement vorgesehen, das über das erste Kontaktelement kontaktiert ist.
  • Die Leitungsbahnen der Heizfolie können sich etwa im Parallelabstand zueinander, vorzugsweise in Längs- oder Querrichtung des Paneels, jeweils benachbart zu seiner Stirn- oder Seitenkante, erstrecken. Auch die beiden zweiten Kontaktelemente können sich etwa im Parallelabstand zueinander benachbart zu den Stirn- oder Seitenkanten des Paneels erstrecken. Somit erstrecken sich die Leitungsbahnen der Heizfolie und des zweiten Kontaktelements zumindest abschnittsweise (in Vertikalrichtung gesehen) übereinander, wodurch sie einfach durch das erste Kontaktelement kontaktierbar sind, in dem dieses etwa in Vertikalrichtung die Heizfolie, die Leitungsbahn der Heizfolie, die Trägerschicht und die weitere Leitungsbahn durchsetzt.
  • Ein Kontaktelement, das an der Unterseite der Trägerschicht angeordnet ist oder darin mündet, kann mit einem Kontaktelement eines benachbarten Paneels vorzugsweise über einen elektrischen Verbinder, insbesondere über eine Kontaktierungsklammer, elektrisch verbunden sein. Vorzugsweise ist die Kontaktierungsklammer dann von den Paneelen lagefixiert. Es ist auch denkbar, dass die Paneele in horizontaler und/oder vertikaler Richtung über die Kontaktierungsklammer zueinander zusätzlich lagefixiert sind.
  • Eine Kontaktierungsklammer hat vorzugsweise einen sich zwischen zwei Paneelen erstreckenden Grundkörper, von dem aus sich etwa mittig der Kontaktierungsklammer aus etwa in vertikaler Richtung ein Haltesteg erstrecken kann, der im verlegten Zustand der Paneele zwischen zwei Paneelen angeordnet ist. Zur Kontaktierung eines jeweiligen Kontaktelements eines Paneels kann die Kontaktierungsklammer ausgehend vom Grundkörper einen Kontaktierungsvorsprung aufweisen, wobei ein jeweiliger Kontaktierungsvorsprung dann am jeweiligen Kontaktelement des Paneels anliegbar ist. Des Weiteren ist denkbar, dass der plattenförmige Grundkörper im unbelasteten Zustand der Kontaktierungsklammer einen etwa V-förmigen Querschnitt mit zwei Schenkeln aufweist. Wird die Kontaktierungsklammer dann belastet, so werden die Schenkel durch die Paneele etwa derart gespannt, dass sie in einer gemeinsamen Ebene liegen, wodurch eine Spannkraft in Richtung der Kontaktelemente aufgebracht ist. Des Weiteren ist denkbar, dass an dem Grundkörper der Kontaktierungsklammer bei einem jeweiligen Schenkel, an dessen vom Haltesteg wegweisenden Endabschnitt, ein sich zum jeweiligen Paneel erstreckender Halteabschnitt ausgebildet ist. Die Halteabschnitte können im verlegten Zustand dann in das jeweilige Paneel, insbesondere in dessen Trägerschicht, eingreifen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung bildet das Kontaktelement, insbesondere bei Verwendung eines Heizlacks, einen Teil eines Verbindungselements der Trägerschicht des Paneels. Wird eine Heizfolie eingesetzt, so kann das weitere zweite Kontaktelement einen Teil eines Verbindungselements der Trägerschicht des Paneels bilden. Somit ist das Kontaktelement oder das weitere zweite Kontaktelement in die Trägerschicht integriert. Hergestellt wird ein derartiges Paneel beispielsweise dadurch, dass das Kontaktelement oder das weitere zweite Kontaktelement als Schiene, die beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer besteht, in die Trägerschicht eingebracht ist und das Paneel bzw. dessen Trägerschicht im Anschluss zum Ausbilden der Verbindungselemente gefräst wird. Werden dann Paneele über derartige Verbindungselemente mechanisch verbunden, so werden sie vorteilhafterweise zugleich elektrisch miteinander kontaktiert.
  • Als Verbindungselement des Paneels kann eine Feder oder eine Nut vorgesehen sein. Das Kontaktelement, beim Einsatz eines Heizlacks, kann einen äußeren Abschnitt der Feder oder der Nut bilden. Beim Einsatz einer Heizfolie kann das weitere zweite Kontaktelement ebenfalls einen äußeren Abschnitt der Feder oder der Nut bilden. Die Abschnitte der Feder und der Nut, die durch das Kontaktelement oder das weitere zweite Kontaktelement gebildet sind, sind derart aufeinander abgestimmt, dass sie im Verbundenen Zustand zweier Paneele – also wenn die Feder in die Nut eingetaucht ist – zumindest abschnittsweise aneinander anliegen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann sich das Kontaktelement ausgehend von der Seitenfläche der Trägerschicht hin zur Ober- oder Unterseite der Trägerschicht erstrecken, wenn als Heizschicht ein Heizlack vorgesehen ist. Erstreckt es sich von der Seitenfläche zur Oberseite, so kann es direkt den Heizlack über die Seitenfläche her kontaktieren. Wird als Heizschicht eine Heizfolie eingesetzt, so kann das weitere zweite Kontaktelement sich ausgehend von der Seitenfläche der Trägerschicht ebenfalls hin zur Ober- oder Unterseite der Trägerschicht erstrecken. Sowohl bei einer Erstreckung zur Oberseite als auch zur Unterseite kann dann die Kontaktierung mit der Heizfolie bzw. mit den Leitungsbahnen der Heizfolie über das, insbesondere stiftförmige, Kontaktelement erfolgen.
  • Vorzugsweise bildet das Kontaktelement beim Einsatz eines Heizlacks als Heizschicht zumindest abschnittsweise einen Kantenbereich zwischen zumindest einer Seitenfläche und der Ober- und Unterseite der Trägerschicht. Wird als Heizschicht eine Heizfolie vorgesehen, so kann das weitere zweite Kontaktelement ebenfalls zumindest abschnittsweise einen Kantenbereich zwischen zumindest einer Seitenfläche und der Ober- oder Unterseite der Trägerschicht bilden. Hierdurch ist eine großflächige und einfache Kontaktierung zwischen den Paneelen ermöglicht und für die Kontaktierung der Heizschicht können große Kontaktflächen zur Verfügung stehen.
  • Es ist denkbar, dass das Kontaktelement, insbesondere beim Einsatz eines Heizlacks als Heizschicht, als Kontaktprofil, insbesondere als Doppel-T-förmiges Kontaktprofil, ausgebildet ist. Eine Profilfläche des Kontaktprofils kann dann in der Oberseite der Trägerschicht zur elektrischen Kontaktierung der Heizschicht münden. Eine weitere Profilfläche des Kontaktprofils kann in der Unterseite der Trägerschicht zur elektrischen Kontaktierung münden, wobei dann über Kontaktierungsklammern Kontaktprofile benachbarter Paneele elektrisch verbunden werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich das Kontaktprofil oder das einen Teil des Verbindungselements der Trägerschicht bildende Kontaktelement in etwa horizontaler Richtung gesehen durch die Trägerschicht hindurch. Eine Erstreckung erfolgt hierbei jeweils etwa im Parallelabstand und/oder etwa benachbart zur Stirnkante und/oder Seitenkante des jeweiligen Paneels.
  • Alternativ kann das Kontaktprofil innen hohl ausgestaltet sein. Kontaktprofile zweier benachbarter Paneele können dann mit einem Steckkontakt elektrisch verbunden werden, der jeweils in einen Hohlraum eines jeweiligen Kontaktprofils eintaucht. Die Kontaktprofile münden hierbei dann vorzugsweise jeweils in einer oder beiden Stirnkanten oder Seitenkanten der Trägerschicht.
  • Mündet ein Kontaktprofil in beiden oder einer Stirnkante bzw. in beiden oder einer Seitenkante der Trägerschicht, so kann es einen Teil des Verbindungselements des Paneels bilden.
  • Insbesondere wenn als Heizschicht ein Heizlack verwendet wird, kann für ein jeweiliges Paneel zumindest ein Paar von Kontaktelementen vorgesehen sein, wobei dann ein Kontaktelement zur Stromzufuhr und ein Kontaktelement zur Stromabfuhr zur bzw. von der Heizschicht dient.
  • Werden, insbesondere beim Einsatz einer Heizschicht in Form einer Heizfolie, jeweils für die Stromzufuhr und -abfuhr zwei einen Strompfad bildende Kontaktelemente eingesetzt, die dann eine Gruppe bilden, so kann für ein jeweiliges Paneel zumindest eine Gruppe vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß ist eine Paneelgruppe mit erfindungsgemäßen Paneelen vorgesehen. Die Paneele der Paneelgruppe können dann vorteilhafterweise auf Seiten ihrer Stirnkante oder auf Seiten ihrer Seitenkante miteinander kontaktierbar sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat die Paneelgruppe eine Mehrzahl von Reihen von Paneelen, wobei eine jeweilige Reihe Paneele aufweist, die über ihre Stirnkanten aneinander anliegen bzw. verbunden sind. Benachbarte Reihen von Paneelen liegen dann über die Seitenkanten der Paneele aneinander an bzw. sind miteinander verbunden. Sind benachbarte Reihen von Paneelen in Richtung der Seitenkante gesehen versetzt zueinander angeordnet (Englischer Verband), so wird ein jeweiliges Paneel mit den an dessen Seitenkanten angrenzenden Paneelen elektrisch kontaktiert. Eine Kontaktierung erfolgt dabei derart, dass die benachbarten Leitungsbahnen bzw. Kontaktelemente zweier benachbarter Reihen von Paneelen einen gemeinsamen Strompfad bilden. Alternativ kann eine Kontaktierung der Paneele innerhalb einer Reihe über deren Stirnkanten erfolgen, weswegen eine Kontaktierung benachbarter Paneele unterschiedlicher Reihen nicht notwendig ist.
  • Vorzugsweise sind die in Querrichtung bzw. in Richtung der Stirnkante der Paneele gesehen hintereinander angeordneten und sich vorzugsweise in Parallelabstand zueinander erstreckenden Strompfade der jeweiligen Reihen wechselweise zur Stromzufuhr und zur Stromabfuhr eingesetzt. Alternativ teilen sich jeweils zwei benachbarte Paneele einen gemeinsamen Strompfad, wobei die gemeinsamen Strompfade ebenfalls wechselweise in Richtung der Stirnkante der Paneele gesehen zur Stromzufuhr und zur Stromabfuhr eingesetzt sind.
  • Die Strompfade zur Stromzufuhr können dann über eine erste Querleitung und die Strompfade zur Stromabfuhr über eine zweite Querleitung kontaktiert sein. Eine jeweilige Querleitung ist dann vorzugsweise an einem jeweiligen Strompfad über eine Kontaktierungsklammer angeschlossen. Über diese wird dann ein Kontaktelement eines zu kontaktierenden Strompfads elektrisch kontaktiert.
  • Die Kontaktierungsklammer kann dabei derart ausgestaltet sein, dass sie die Querleitung zumindest abschnittsweise umgreift.
  • Bei der Querleitung handelt es sich beispielsweise um ein Leitungsblech, um ein Kabel oder um eine Folie. Die Querleitung kann beispielsweise "lose ausgelegt" werden. Vorzugsweise ist die Querleitung auf ihrer zum Paneel weisenden Seite mit einer elektrisch isolierenden Schicht versehen. Das beschriebene Umgreifen der Kontaktierungsklammer führt dann dazu, dass diese an dem nicht isolierten Abschnitt der Querleitung angreift. Bevorzugterweise erstreckt sich die Querleitung zwischen Paneel und Belag oder zwischen Trägerschicht und Gegenzugschicht.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Paneels können folgende Schritte vorgesehen sein:
    • – In einem ersten Schritt kann die Heizschicht auf die Trägerschicht aufkaschiert werden, wobei es sich bei der Heizschicht beispielsweise um die Heizfolie handelt.
    • – Im Anschluss daran kann das Kontaktelement von einer Unterseite der Trägerschicht oder einer Oberseite der Heizschicht her eingesetzt bzw. eingetrieben werden. Das Kontaktelement durchdringt hierbei die Trägerschicht und die Heizschicht jeweils zumindest abschnittsweise. Vorzugsweise wird das Kontaktelement im Bereich der Leitungsbahn durch die Heizschicht getrieben.
  • Die im Rahmen dieser Erfindung beschriebenen Kontaktierungsvarianten sind in erster Linie für den Niedervoltbereich ausgelegt. Bei > 50 V sind zusätzliche isolierende Maßnahmen vorteilhaft oder erforderlich.
  • Die Funktion ist sowohl für Gleich- als auch für Wechselspannung gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäßen Kontaktierungsprinzipien sind beispielsweise auch auf Wand-, Decken- oder Möbelanwendungen übertragbar.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a in einem schematischen Querschnitt ein erfindungsgemäßes Paneel gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 1b in einer schematischen Draufsicht das Paneel aus 1a,
  • 1c in einer schematischen Draufsicht eine erfindungsgemäße Paneelgruppe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 in einem schematischen Querschnitt das Paneel mit einer anderen Kontaktierungsklammer,
  • 3a in einem schematischen Querschnitt das Paneel gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3b in einer schematischen Draufsicht das Paneel aus 3a,
  • 3c in einer schematischen Draufsicht die Paneelgruppe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 4 in einem schematischen Querschnitt das Paneel gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 5a in einem schematischen Querschnitt das Paneel gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
  • 5b in einer schematischen Draufsicht das Paneels gemäß 5a,
  • 5c in einer schematischen Draufsicht die Paneelgruppe gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 6a in einem schematischen Querschnitt das Paneel gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
  • 6b in einer schematischen Draufsicht das Paneel aus 6a,
  • 6c in einer schematischen Draufsicht die Paneelgruppe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 7a in einem schematischen Querschnitt das Paneel gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel,
  • 7b in einer schematischen Draufsicht das Paneel aus 7a,
  • 7c in einer schematischen Draufsicht die Paneelgruppe gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
  • 8a in einem schematischen Querschnitt das Paneel gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel,
  • 8b in einem schematischen Längsschnitt das Paneel aus 8a,
  • 8c in einer schematischen Draufsicht das Paneel aus 8a,
  • 8d in einer schematischen Draufsicht die Paneelgruppe gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 9a in einem schematischen Querschnitt das Paneel aus 2 zusammen mit einer Querleitung,
  • 9b in einer Querschnittansicht die Querleitung zusammen mit einer Kontaktierungsklammer aus 9a,
  • 9c in einer schematischen Draufsicht die Paneelgruppe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zusammen mit Querleitungen.
  • Gemäß 1a ist ein Paneel 1 dargestellt. Dieses ist mehrschichtig aufgebaut und hat eine Trägerschicht 2, auf deren Oberseite 4 eine Heizschicht in Form einer Heizfolie 6 aufkaschiert ist. Auf die Heizfolie 6 wiederum ist eine Dekor- bzw. Nutzschicht 8 aufgebracht. An einer Unterseite 10 der Trägerschicht 2 ist eine Gegenzugschicht 12 vorgesehen.
  • Gemäß 1b, in der das Paneel 1 stark vereinfacht in einer Draufsicht ohne die Dekorschicht 8 dargestellt ist, hat das Paneel 1 zwei Stirnkanten 14 und 16 bzw. Querkanten bzw. Seitenflächen und zwei Seitenkanten 18 und 20 bzw. Längskanten bzw. Seitenflächen. An den Stirnkanten 14, 16 und den Längskanten 18, 20 sind Verbindungselemente vorgesehen, um das Paneel 1 mit benachbarten Paneelen zu verbinden. Gemäß 1a sind Verbindungselemente 22 und 24 der Stirnkanten 14 bzw. 16 dargestellt. Bei dem Verbindungselement 22 handelt es sich um eine sich entlang der Stirnkante 16 erstreckende Feder und bei dem Verbindungselement 24 um eine sich in Richtung der Stirnkante 14 erstreckende Nut.
  • Zur Stromzufuhr und -abfuhr hat die Heizfolie 6 eine erste und zweite Leitungsbahn 26 und 28. Diese sind gemäß 1b jeweils benachbart zur Stirnkante 16 bzw. 14 angeordnet und erstrecken sich etwa in Parallelabstand über deren gesamte Länge. Zueinander erstrecken sich die Leitungsbahnen 26, 28 ebenfalls etwa im Parallelabstand. Zur elektrischen Kontaktierung der Heizfolie 6 bzw. deren Leitungsbahnen 26 und 28 sind gemäß 1a Kontaktelemente 30 und 32 vorgesehen. Diese sind stift- bzw. nagelförmig ausgebildet und erstrecken sich etwa in Vertikalrichtung. Gemäß 1b sind zur Kontaktierung einer jeweiligen Leitungsbahn 26 und 28 jeweils drei Kontaktelemente 30 bzw. 32 vorgesehen. Die Kontaktelemente 30 durchsetzen dabei die Heizfolie 6, die Leitungsbahn 26 und die Trägerschicht 2 vollständig und kragen aus der Trägerschicht 2 von deren Unterseite 10 her aus. Die Kontaktelemente 32 durchsetzen die Heizfolie 6, die Leitungsbahn 28 und die Trägerschicht 2 ebenfalls vollständig und kragen aus der Unterseite 10 aus. In Querrichtung gesehen sind die Kontaktelemente 30 bzw. 32 hintereinander angeordnet und weisen etwa einen gleichen Abstand auf. Das Gleiche gilt für die Kontaktelemente 32. Gemäß 1a sind die Kontaktelemente 30 und 32 etwas beabstandet zu den Verbindungselementen 22 bzw. 24.
  • Nach Darstellung in 1a kontaktieren die Kontaktelemente 30 und 32 im Bereich der Unterseite 10 der Trägerschicht 2 jeweils ein weiteres zweites Kontaktelement 34 bzw. 36. Die Kontaktelemente 34 und 36 sind ebenfalls als Leitungsbahnen ausgestaltet und erstrecken sich im Parallelabstand zu ihrer benachbarten Stirnkante 16 bzw. 14 etwa über deren gesamte Länge.
  • Über die Kontaktelemente 34 und 36 werden dann benachbarte Paneele 1 miteinander kontaktiert. Hierfür ist jeweils eine Kontaktierungsklammer 38 vorgesehen. Diese hat einen Grundkörper 40, der sich etwa in Horizontalrichtung erstreckt. Mittig des Grundkörpers 40 ist ein Haltesteg 41 vorgesehen, der sich ausgehend von einer zum Paneel 1 weisenden Seite des Grundkörpers 40 etwa in Horizontalrichtung nach oben erstreckt. Im verlegten Zustand ist der Haltesteg 41 dann zwischen zwei Stirnkanten 16 bzw. 14 zweier benachbarter Paneele 1 angeordnet. Des Weiteren erstrecken sich von der zum Paneel 1 weisenden Seite des Grundkörpers 40 aus zwei Kontaktierungsvorsprünge 42 und 44. Im verlegten Zustand liegt der eine Kontaktierungsvorsprung 42 dann an einem Kontaktelement 34 des einen Paneels 1 und der andere Kontaktierungsvorsprung 44 an einem Kontaktelement 36 des anderen Paneels 1 an. Am vom Haltesteg 41 wegweisenden Endabschnitt des Grundkörpers 40 ist jeweils ein Halteabschnitt 46 bzw. 48 vorgesehen. Diese sind ausgehend vom Grundkörper 40 etwas hin zum Haltesteg 41 geneigt. Die Halteabschnitte 46 und 48 greifen jeweils im verlegten Zustand in die Trägerschicht 2 eines jeweiligen Paneels 1 ein.
  • Gemäß 1c ist eine Paneelgruppe 50 mit einer Vielzahl von verlegten Paneelen 1 gezeigt. Die Paneelgruppe 50 hat eine erste, zweite, dritte und vierte Reihe 52 bis 58 von Paneelen 1. Die Paneelgruppe 50 ist gemäß 1c im „Englischen Verband“ ausgebildet. Alle aneinander angrenzenden Paneele 1 der Reihen 52 bis 58 werden jeweils über eine Kontaktierungsklammer 38 elektrisch miteinander verbunden, wobei in der 1c der Einfachheit halber nur eine Kontaktierungsklammer 38 mit einem Bezugszeichen versehen ist. Somit ist zwischen den Reihen 52 bis 58 jeweils ein Strompfad 60, 62 und 64 ausgebildet, die jeweils mit Pfeilen gekennzeichnet sind. Der mittlere Strompfad 62 kann dann beispielsweise zur Stromzufuhr und die beiden seitlichen Strompfade 60 und 64 zur Stromabfuhr dienen. Hierdurch werden dann die Paneele 1 der beiden mittleren Reihen 54 und 56 bestromt. Sollen auch die Paneele 1 der äußeren Reihen 52 und 58 bestromt werden, so werden die äußeren Kontaktelemente 36 bzw. 34 einer jeweiligen Reihe 52 und 58 untereinander ebenfalls jeweils miteinander elektrisch verbunden. Die Kontaktelemente 34 und 36 können dann zur Stromzufuhr eingesetzt sein.
  • Die Leitungsbahnen 26 und 28 bzw. 34 und 36 des Paneels 1 aus 1a bestehen beispielsweise aus Kupfer, Aluminium, Silber oder Legierungen dieser Materialien.
  • In 2 ist das Paneel 1 aus 1a dargestellt, wobei eine anders ausgestaltete Kontaktierungsklammer 66 eingesetzt ist. Diese hat mittig ausgehend von ihrem Grundkörper 68 ebenfalls einen Haltesteg 70. Dieser kann hierbei gemäß der in der 2 linken Kontaktierungsklammer 66 eine Haltenase 72 aufweisen, die in das als Nut ausgebildete Verbindungselement 24 eingreifen kann. Entsprechend der Kontaktierungsklammer 38 der 1a hat die Kontaktierungsklammer 66 der 2 zwei Kontaktierungsvorsprünge 42 und 44. Im Unterschied zur Kontaktierungsklammer 38 aus 1a ist der Grundkörper 68 im unbelasteten Zustand der Kontaktierungsklammer 66 im Querschnitt gesehen V-förmig ausgestaltet. Er hat somit zwei zueinander angestellte Schenkel 74 und 76. Ist die Kontaktierungsklammer 66 zwischen zwei Paneelen 1 im verlegten Zustand angeordnet, so werden die Schenkel 74 und 76 gespannt, womit die Kontaktierungsvorsprünge 42 und 44 der Schenkel 74 bzw. 76 mit einer Spannkraft gegen die Kontaktelemente 34 bzw. 36 beaufschlagt sind.
  • In der 3a ist das Paneel 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Im Unterschied zur 1a sind die zweiten Kontaktelemente 78 und 80 in die Trägerschicht 2 derart integriert, dass sei einen Teil der Verbindungselemente 22 bzw. 24 bilden. Die zweiten Kontaktelemente 78 und 80 sind hierbei als Schienen ausgebildet, die beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer bestehen. Das Kontaktelement 78 bildet hierbei einen Teil des Verbindungselements 22 und das Kontaktelement 80 einen Teil der Verbindungselements 24. Die Kontaktelemente 78 und 80 sind hierbei jeweils in einem Kantenbereich 82 bzw. 84 zwischen der Unterseite 10 und der Stirnkante 14 bzw. 16 der Trägerschicht 2 eingesetzt. Sie erstrecken sich dann entlang ihrer benachbarten Stirnkante 16 bzw. 14 über deren gesamte Breite. Eine Breite der Kontaktierungselemente 78 und 80 in Vertikalrichtung gesehen entspricht etwa eine Hälfte der Breite der Trägerschicht 2. Das Kontaktelement 78 bildet dann etwa die Hälfte des Verbindungselements 22 und das Kontaktelement 80 etwa die Hälfte des Verbindungselements 24. Im verlegten Zustand der Paneele 1 liegen die Kontaktelemente 78 und 80 zweier benachbarter Paneele 1 aneinander an, da sie eben jeweils einen Teil des Verbindungselements 22 bzw. 24 bilden.
  • Entsprechend der 1a werden die zweiten Kontaktelemente 78 und 80 über die stiftförmigen Kontaktelemente 30 und 32 mit der als Heizfolie 6 ausgebildeten Heizschicht elektrisch verbunden. Ein jeweiliges Kontaktelement 30 und 32 durchsetzt dann die Heizfolie 6, die Leitungsbahn 26 bzw. 28, die Trägerschicht 2 abschnittsweise und mündet in dem zweiten Kontaktelement 78 bzw. 80.
  • Gemäß 3b ist in der stark vereinfachten schematischen Draufsicht auf das Paneel 1 ersichtlich, dass die Kontaktelemente 30 und 32 entsprechend der 1a ausgebildet sind.
  • Gemäß 3c ist ersichtlich, dass die Paneelgruppe 50 keine Kontaktierungsklammern entsprechend der 1c benötigt, da die Paneele 1 direkt über ihre zweiten Kontaktelemente 78 und 80 elektrisch verbunden sind.
  • In 4 ist das Paneel 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel gezeigt. Im Unterschied zur 3a sind die zweiten Kontaktelemente 78 und 80 nicht in den unteren Kantenbereich, sondern in den oberen Kantenbereichen 86 und 88 der Trägerschicht 2 integriert. Ein jeweiliger Kantenbereich 86 und 88 erstreckt sich zwischen der Oberseite 4 der Trägerschicht 2 und deren Stirnkante 16 bzw. 14. Die zweiten Kontaktelemente 78 und 80 bilden dann einen oberen Teilabschnitt der Verbindungselemente 22 bzw. 24. Elektrisch mit der Heizfolie 6 werden die Kontaktelemente 78 und 80 dann über die Kontaktelemente 30 bzw. 32 gemäß 3a kontaktiert.
  • Hergestellt werden die Paneele 1 gemäß 3a und 4 insbesondere dadurch, dass die Kontaktelemente 78 und 80 als Schienen in die Trägerschicht 2 eingesetzt bzw. eingelassen werden und dann anschließend die Verbindungselemente 22 und 24 eingefräst werden.
  • 5a zeigt das Paneel 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsformen ist anstelle einer Heizfolie ein Heizlack 90 vorgesehen. Entsprechend dem dritten Ausführungsbeispiel in 4 sind in der Trägerschicht 2 des Paneels 1 schienenförmige Kontaktelemente 92, 94 vorgesehen, die im oberen Eckbereich der Trägerschicht 2 integriert sind. Die Kontaktelemente 92 und 94 bilden dann zusammen mit der Trägerschicht 2 die Oberseite 4. Auf dieser wird dann der Heizlack 90 aufgetragen und elektrisch mit den Kontaktelementen 92 und 94 kontaktiert. Eine Kontaktierung gemäß den vorherigen Ausführungsbeispielen mit den stiftförmigen Kontaktelementen 30 und 32 ist somit nicht mehr notwendig.
  • Gemäß 5b sind Kontaktierungsbereiche 96 und 98 zwischen den Kontaktelementen 92 bzw. 94 und dem Heizlack 90 ersichtlich.
  • Gemäß 5c erfolgt eine Kontaktierung der Paneelgruppe 50 mit den Paneelen 1 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel, siehe 5a, entsprechend der 3c.
  • In der 6a ist das Paneel 1 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel gezeigt. Im Unterschied zur 5a ist der Heizlack 90 mit Kontaktelementen in Form von als Doppel-T-Trägern ausgebildeten Kontaktprofilen 100 und 102 elektrisch verbunden. Ein mittlerer Steg 104 eines jeweiligen Kontaktprofils 100 und 102 erstreckt sich etwa in Vertikalrichtung. Ein oberer bzw. unterer Plattenabschnitt 106 bzw. 108 eines jeweiligen Kontaktprofils 100 und 102 kragt etwas aus der Ober- bzw. Unterseite 4 bzw. 10 der Trägerschicht 2 aus. Ein jeweiliges Kontaktprofil 100 und 102 erstreckt sich dann etwa im Parallelabstand zur benachbarten Stirnkante 16 bzw. 14 des Paneels 1 vollständig oder abschnittsweise durch dieses hindurch. Durch die Kontaktprofile 100 und 102 wird die Oberseite 4 der Trägerschicht 2 und somit der Heizlack 90 mit der Unterseite 10 der Trägerschicht 2 verbunden. Somit kann der Heizlack 90 über die Unterseite 10 der Trägerschicht 2 elektrisch kontaktiert werden. Hierfür sind dann entsprechend dem Paneel 1 gemäß 1a Kontaktierungsklammern 38 vorgesehen, die mit ihrem Kontaktierungsvorsprung 42 bzw. 44 am Plattenabschnitt 108 des Kontaktprofils 100 bzw. 102 anliegen.
  • Gemäß 6b ist stark vereinfacht der Kontaktierungsbereich 96 und 98 zwischen dem Heizlack 90 und der Kontaktprofile 100 und 102 aus 6a dargestellt.
  • Gemäß 6c werden die einzelnen Paneele 1 der Paneelgruppe 50 mit den Kontaktierungsklammern 38 entsprechend der 1c verbunden.
  • In der 7a ist das Paneel 1 gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Unterschied zur Ausführungsform aus 6a sind Kontaktprofile 110 und 112 mit einem O-förmigen Querschnitt vorgesehen. Dies erfolgt dadurch, dass zwischen Plattenabschnitten 106 und 108 eines jeweiligen Kontaktprofils 110 bzw. 112 zwei Stege 114, 116 etwa in Parallelabstand zueinander angeordnet sind. Hierdurch weist ein jeweiliges Kontaktprofil 110, 112 einen Hohlraum 118 auf. Ein jeweiliges Kontaktprofil 110 und 112 erstreckt sich entlang seiner benachbarten Stirnkante 16 bzw. 14 vollständig oder abschnittsweise durch das Paneel 1 bzw. durch die Trägerschicht 2 hindurch, womit ein jeweiliger Hohlraum 118 eines jeweiligen Kontaktprofils 110 bzw. 112 von den Längskanten 18 und 20, siehe 7b, her offen ist. Jeweils zwei über ihre Längskanten 18, 20 anliegende Paneele 1, siehe 7b, sind dann über einen Steckkontakt 120, 122 miteinander verbindbar. Dies erfolgt dadurch, dass ein jeweiliger Steckkontakt 120 und 122 in dem Hohlraum 118 zweier benachbarter Kontaktprofile 110 bzw. 112 zweier Paneele 1 eintaucht, was schematisch in der 7b gezeigt ist.
  • Gemäß 7c sind die Paneele 1 einer jeweiligen Reihe 52 bis 58 über ihre Längskanten 18 bzw. 20 elektrisch kontaktiert.
  • In der 8a ist ein weiteres Paneel 1 gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Unterschied zur 6a sind die als Doppel-T-Träger ausgebildeten Kontaktprofile 124 und 126 mit einem breiteren unteren Plattenabschnitt 108 ausgebildet. Dieser erstreckt sich in Vertikalrichtung gesehen etwa ausgehend von der Unterseite 10 der Trägerschicht 2 derart weit in Richtung Oberseite 4 der Trägerschicht 2, dass er einen Teil eines Verbindungselements ausbilden kann. Dies ist in der 8b dargestellt, die stark vereinfacht einen Längsschnitt durch das Paneel 1 zeigt. Hierdurch ist ersichtlich, dass der untere Plattenabschnitt 108 eines jeweiligen Kontaktprofils 124 bzw. 126 einen Teil eines Verbindungselements 128 bzw. 130 der Längskante 18 bzw. 20 des Paneels 1 bildet. Das Verbindungselement 128 ist hierbei eine Feder und das Verbindungselement 130 eine entsprechende Nut. Der Plattenabschnitt 108 des Kontaktprofils 124 bildet dann einen Teil der Feder und der Plattenabschnitt 108 des Kontaktprofils 126 einen Teil der Nut. Sind dann zwei Paneele 1 über ihre Längskanten 18 und 20 miteinander verbunden und somit die Verbindungselemente 128 und 130 in Wirkeingriff, so findet gleichzeitig eine elektrische Kontaktierung statt, siehe 8c.
  • Durch die Kontaktierung über die Längskanten 18 und 20 ist gemäß 8d die Paneelgruppe 50 entsprechend der 7c elektrisch kontaktiert.
  • 9a zeigt ein Paneel 1 entsprechend der 1a bzw. 2. Zum Verbinden der Strompfade der Paneelgruppe 50, siehe 9c, die zur Stromabfuhr bzw. Stromzufuhr dienen, sind Querleitungen 132 und 134 vorgesehen. Die Querleitung 132 verbindet hierbei die Strompfade zur Stromzufuhr und die Querleitung 134 die Strompfade zur Stromabfuhr. Bei den Querleitungen 132 und 134 kann es sich um ein Leitungsblech, um ein Kabel oder um eine Folie handeln, siehe 9b. Zum Anschluss der Querleitungen 132 und 134 an die Strompfade ist gemäß 9c jeweils eine Kontaktierungsklammer 136 vorgesehen. Diese hat gemäß 9a im Unterschied zur Kontaktierungsklammer 66 aus 2 einen zusätzlichen Kontaktierungsabschnitt 138. Dieser erstreckt sich gemäß 9a und 9b ausgehend vom Schenkel 74 und übergreift die Querleitung 132 bzw. 134. Der Kontaktierungsabschnitt 138 liegt dann an der Querleitung 132 bzw. 134 an, womit diese kontaktiert und lagefixiert ist. Die Querleitungen 132 und 134 weisen gemäß 9b abschnittsweise einen Isolationsmantel 140 auf. Dieser ist in einer Richtung weg von der Trägerschicht 2, siehe 9a, offen ausgebildet, womit die Querleitungen 132 bzw. 134 von ihrer Unterseite 142 her elektrisch über den Kontaktierungsabschnitt 138 kontaktierbar sind.
  • Offenbart ist ein Paneel, an dessen Stirn- und Seitenkante Verbindungselemente ausgebildet sind, um dieses mit benachbarten Paneelen mechanisch zu verbinden. Das Paneel hat einen Mehrschichtaufbau mit zumindest einer Trägerschicht und einer darauf eingeordneten Heizschicht. In der Trägerschicht ist hierbei zumindest ein Kontaktelement vorgesehen, mit der die Heizschicht elektrisch kontaktierbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Paneel
    2
    Trägerschicht
    4
    Oberseite
    6
    Heizfolie
    8
    Dekorschicht
    10
    Unterseite
    12
    Gegenzugschicht
    14
    Stirnkante
    16
    Stirnkante
    18
    Längskante
    20
    Längskante
    22
    Verbindungselement
    24
    Verbindungselement
    26
    Leitungsbahn
    28
    Leitungsbahn
    30
    Kontaktelement
    32
    Kontaktelement
    34
    zweites Kontaktelement
    36
    zweites Kontaktelement
    38
    Kontaktierungsklammer
    40
    Grundkörper
    41
    Haltesteg
    42
    Kontaktierungsvorsprung
    44
    Kontaktierungsvorsprung
    46
    Halteabschnitt
    48
    Halteabschnitt
    50
    Paneelgruppe
    52
    Reihe
    54
    Reihe
    56
    Reihe
    58
    Reihe
    60
    Strompfad
    62
    Strompfad
    64
    Strompfad
    66
    Kontaktierungsklammer
    68
    Grundkörper
    70
    Haltesteg
    72
    Haltenase
    74
    Schenkel
    76
    Schenkel
    78
    zweites Kontaktelement
    80
    zweites Kontaktelement
    82
    Kantenbereich
    84
    Kantenbereich
    86
    Kantenbereich
    88
    Kantenbereich
    90
    Heizlack
    92
    Kontaktelement
    94
    Kontaktelement
    96
    Kontaktierungsbereich
    98
    Kontaktierungsbereich
    100
    Kontaktprofil
    102
    Kontaktprofil
    104
    Steg
    106
    Plattenabschnitt
    108
    Plattenabschnitt
    110
    Kontaktprofil
    112
    Kontaktprofil
    114
    Steg
    116
    Steg
    118
    Hohlraum
    120
    Steckkontakt
    122
    Steckkontakt
    124
    Kontaktprofil
    126
    Kontaktprofil
    128
    Verbindungselement
    130
    Verbindungselement
    132
    Querleitung
    134
    Querleitung
    136
    Kontaktierungsklammer
    138
    Kontaktierungsabschnitt
    140
    Isolationsmantel
    142
    Unterseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010048171 B4 [0002]

Claims (16)

  1. Paneel für einen Wand-, Boden- oder Deckenbelag, wobei an einer Stirnkante (14, 16) und/oder an einer Seitenkante (18, 20) des Paneels (1) Verbindungselemente (22, 24; 128, 130) zur Verbindung mit einem benachbarten Paneel (1) ausgebildet sind und wobei das Paneel (1) einen Mehrschichtaufbau aus einer Heizschicht (6, 90) und einer Trägerschicht (2) aufweist, wobei eine elektrische Kontaktierung der Heizschicht (6, 90) über ein in der Trägerschicht (2) vorgesehenes Kontaktelement (30, 32; 92, 94; 100, 102; 110, 112; 124, 126) erfolgt.
  2. Paneel nach Anspruch 1, wobei die Trägerschicht (2) eine zum Belag weisende Unterseite (10) und Seitenflächen (14, 16, 18, 20) aufweist, wobei das Kontaktelement (30, 32; 92, 94; 100, 102; 110, 112; 124, 126) von der Unterseite (10) oder von einer der Seitenflächen (14, 16, 18, 20) her elektrisch kontaktierbar ist.
  3. Paneel nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Heizschicht ein Heizlack (90) oder eine Heizfolie (6) vorgesehen ist.
  4. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kontaktelement (30, 32) derart ausgestaltet ist, dass es bei der Herstellung von einer vom Belag wegweisenden Oberseite (4) der Heizschicht (6) oder von der Unterseite (10) der Trägerschicht (2) her in die Trägerschicht (2) und Heizschicht (6) einsetzbar ist.
  5. Paneel nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Heizfolie (6) mit Leitungsbahnen (26, 28) verbunden ist, und das Kontaktelement (30, 32) diese mit einem weiteren an der Unterseite (10) der Trägerschicht (2) und/oder der Seitenfläche (14, 16) der Trägerschicht (2) vorgesehenen zweiten Kontaktelement (34, 36; 78, 80) elektrisch kontaktiert.
  6. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Kontaktelemente (34, 36; 100, 102) von benachbarten Paneelen über eine Kontaktierungsklammer (38; 66) miteinander verbindbar sind.
  7. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontaktelement (92, 94; 124, 126) einen Teil des Verbindungselements (22, 24; 128, 130) des Paneels (1) bildet, oder wobei das weitere zweite Kontaktelement (78, 80) einen Teil des Verbindungselements (22, 24) des Paneels (1) bildet.
  8. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontaktelement (92, 94; 124, 126) sich ausgehend von der Seitenfläche (114, 116, 118, 120) der Trägerschicht (2) hin zur Oberseite (4) oder Unterseite (10) der Trägerschicht (2) erstreckt, oder wobei das weitere zweite Kontaktelement (78, 80) sich ausgehend von der Seitenfläche (14, 16) der Trägerschicht (2) hin zur Oberseite (4) oder Unterseite (10) der Trägerschicht (2) erstreckt.
  9. Paneel nach Anspruch 8, wobei das Kontaktelement (92, 94; 124, 126) zumindest abschnittsweise einen Kantenbereich (86, 88; 82, 84) zwischen zumindest einer Seitenfläche (14, 16; 18, 20) und der Oberseite (4) oder Unterseite (10) der Trägerschicht (2) bildet oder wobei das weitere zweite Kontaktelement (78, 80) zumindest abschnittsweise einen Kantenbereich (82, 84; 86, 88) zwischen zumindest einer Seitenfläche (14, 16) und der Ober- oder Unterseite (4, 10) der Trägerschicht (2) bildet.
  10. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontaktelement als Kontaktprofil (100, 102; 124, 126; 110, 112) ausgebildet ist, dessen Profilfläche in die Oberseite (4) der Trägerschicht (2) zur elektrischen Kontaktierung der Heizschicht (90) mündet.
  11. Paneel nach Anspruch 10, wobei eine weitere Profilfläche des Kontaktprofils (100, 102; 110, 112; 124, 126) in der Unterseite (10) der Trägerschicht (2) zur elektrischen Kontaktierung mündet.
  12. Paneel nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Kontaktprofil (110, 112) hohl ausgestaltet ist, und Kontaktprofile (110, 112) zweier benachbarter Paneele (1) mit einem Steckkontakt (120, 122) elektrisch verbunden sind, der jeweils in einen Hohlraum (118) eines jeweiligen Kontaktprofils (110, 112) eintaucht.
  13. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Heizschicht unterhalb der Trägerschicht angebracht ist.
  14. Paneelgruppe mit Paneelen (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die auf Seiten ihrer Stirnkante (14, 16) und/oder ihrer Längskante (18, 20) elektrisch kontaktiert sind.
  15. Paneelgruppe nach Anspruch 13, wobei Strompfade (62) zur Stromzufuhr über eine erste Querleitung (134) und Strompfade (60, 64) zur Stromabfuhr über eine zweite Querleitung (132) kontaktiert sind, wobei eine jeweilige Querleitung (132, 134) an einem jeweiligen Strompfad (60, 62, 64) über eine Kontaktierungsklammer (136) angeschlossen ist, die mit einem Kontaktelement eines einen Strompfad (60, 62, 64) bildenden Paneels (1) elektrisch verbindbar ist.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Paneels (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 mit den Schritten: – Aufkaschieren der Heizschicht (6) auf die Trägerschicht (2), – Einsetzen des Kontaktelements (30, 32) von einer Unterseite (10) der Trägerschicht (2) oder einer Oberseite der Heizschicht (6) her, wobei das Kontaktelement (30, 32) die Trägerschicht (2) und die Heizschicht (6) jeweils zumindest abschnittsweise durchdringt.
DE102013113233.2A 2013-08-09 2013-11-29 Paneel, Paneelgruppe und Verfahren zur Herstellung eines Paneels Active DE102013113233B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113233.2A DE102013113233B4 (de) 2013-08-09 2013-11-29 Paneel, Paneelgruppe und Verfahren zur Herstellung eines Paneels

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108643.8 2013-08-09
DE102013108643 2013-08-09
DE102013113233.2A DE102013113233B4 (de) 2013-08-09 2013-11-29 Paneel, Paneelgruppe und Verfahren zur Herstellung eines Paneels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013113233A1 true DE102013113233A1 (de) 2015-02-12
DE102013113233B4 DE102013113233B4 (de) 2022-09-01

Family

ID=52388719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113233.2A Active DE102013113233B4 (de) 2013-08-09 2013-11-29 Paneel, Paneelgruppe und Verfahren zur Herstellung eines Paneels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013113233B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120724A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Future Carbon Gmbh Heizfarbe, Flächenheizvorrichtung und Kit zum Herstellen einer Flächenheizvorrichtung
WO2020106202A1 (en) * 2018-11-22 2020-05-28 Heat Click Company Ab A panel and an electrical end connector, a method for coupling of panels and a heating system
WO2022002980A1 (en) * 2020-06-29 2022-01-06 Ryno Ltd Decking clip and decking assembly comprising a decking clip

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048171B4 (de) 2010-10-13 2012-09-13 Guido Schulte Parkettdiele

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940702A1 (de) 1969-08-09 1971-02-25 Wilfried Groh Elektrische Fussboden- und/oder Wandheizung
DE3347492A1 (de) 1983-12-29 1985-07-11 Moralt Holzwerkstoffe GmbH & Co KG, 8170 Bad Tölz Elektrogeraet zur verwendung als flaechenheizelement
US6925764B2 (en) 2000-10-12 2005-08-09 Josef Hrovath Tile
SE525146C2 (sv) 2003-05-05 2004-12-07 Pilgrimsfalken Ab Golvskiva med en inbakad, elektriskt påverkbar folie
DE102006017093A1 (de) 2005-07-06 2007-02-01 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Dämmplatte mit Heizfunktion und Flächenheizungssystem
PL2095683T3 (pl) 2006-11-10 2017-07-31 Kronoplus Technical Ag Ogrzewalny system okładzinowy

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048171B4 (de) 2010-10-13 2012-09-13 Guido Schulte Parkettdiele

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120724A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Future Carbon Gmbh Heizfarbe, Flächenheizvorrichtung und Kit zum Herstellen einer Flächenheizvorrichtung
WO2020106202A1 (en) * 2018-11-22 2020-05-28 Heat Click Company Ab A panel and an electrical end connector, a method for coupling of panels and a heating system
WO2022002980A1 (en) * 2020-06-29 2022-01-06 Ryno Ltd Decking clip and decking assembly comprising a decking clip

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013113233B4 (de) 2022-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205482T2 (de) Heizbares glaselement
DE102008062034B4 (de) Verbindungsvorrichtung zum Anschluss an ein Solarmodul und Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE202008017946U1 (de) Modul zur Umwandlung von Solarenergie in Elektrizität
DE102013100435A1 (de) Verbindungselement für eine Schleifleitung, Schleifleitung und Verfahren zur Herstellung einer Schleifleitung
WO2007131706A1 (de) Elektrisch betreibbare flächenheizelement-anordnung, insbesondere als fussboden-flächenheizelement-anordnung
DE102013212831B4 (de) Fahrzeug mit einer Flächenheizung
DE102011121165A1 (de) Metallisches Bauelement oder Flacherzeugnis mit photovoltaisch wirksamer Beschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und aus solchen, miteinander elektrisch verschalteten Bauelementen gebildete Verkleidung
DE102013113233A1 (de) Paneel, Paneelgruppe und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
DE2100531A1 (de) Stromverteilerschiene
EP3701606A1 (de) Leitungshaltersystem, verbindungsteil, stromschienenelement, stromschienensystem, mechanisches verbindungselement, verfahren zur herstellung eines stromschienenelements und verfahren zur herstellung eines stromschienensystems
DE202018102741U1 (de) Lichtband
WO2007131705A1 (de) Elektrisch betreibbares flächenheizelement, insbesondere zur verwendung mit einem wandaufbau eines gebäudeinnenraums
WO2004063484A1 (de) Plattenartiges bekleidungselement, insbesondere für wände, decken oder böden von gebäuden, und daraus hergestellte bekleidung
DE102013016073B4 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung in einem Fahrzeug
DE102016221130A1 (de) Flexibles Leuchtmodul, Trägeranordnung zum Montieren von Plattenelementen und Verfahren zum Montieren eines flexiblen Leuchtmoduls
DE102012212907A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier flach ausgebildeter Werkstücke und Verfahren zum Verbinden
EP3364714A1 (de) Beheizbares, mehrschichtiges paneel aus holz- und/oder holzersatzwerkstoffen zur herstellung eines beheizbaren fussbodens
DE202013105219U1 (de) Eisfrei-Matte
EP3227996B1 (de) Anschlusseinrichtung zur elektrischen kontaktierung von flächig ausgebildeten elektrisch leitenden elementen und deren verwendung
DE102008056482B4 (de) Stromschienensystem mit einem Verbindungselement
EP2132968A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitfähigen bahn auf einem kunststoffbauteil
DE202017100846U1 (de) Beheizbares, mehrschichtiges Paneel aus Holz- und/oder Holzersatz-Werkstoffen zur Herstellung eines beheizbaren Fußbodens
EP3979875B1 (de) Strukturelement mit elektrisch leitenden eigenschaften und verfahren zu dessen verwendung
DE1465167A1 (de) Anordnung mit mehreren Sammelschienen fuer elektrische Geraete
DE202013100223U1 (de) Verbindungselement für eine Schleifleitung, Bausatz für eine Schleifleitung und Schleifleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final