EP2769144B1 - Halterungselement zum halten mindestens einer flachen flächenlichtlampe, satz aus einer mehrzahl von fassungen und einer mehrzahl von langgestreckten haltekörpern und leuchte - Google Patents

Halterungselement zum halten mindestens einer flachen flächenlichtlampe, satz aus einer mehrzahl von fassungen und einer mehrzahl von langgestreckten haltekörpern und leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2769144B1
EP2769144B1 EP12756138.9A EP12756138A EP2769144B1 EP 2769144 B1 EP2769144 B1 EP 2769144B1 EP 12756138 A EP12756138 A EP 12756138A EP 2769144 B1 EP2769144 B1 EP 2769144B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
plate
lamp
connection
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12756138.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2769144A1 (de
Inventor
Karsten Diekmann
Stefan GSCHLÖSSL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram Oled GmbH
Original Assignee
Osram Oled GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Oled GmbH filed Critical Osram Oled GmbH
Publication of EP2769144A1 publication Critical patent/EP2769144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2769144B1 publication Critical patent/EP2769144B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]

Definitions

  • the invention relates to a set of several lamp sockets and several holding bodies and a lamp with such a set.
  • Luminaires consisting of an OLED lamp and a socket are known in the prior art.
  • the DE 603 06 720 T2 a lamp with an organic, two-dimensional luminous layer arranged on a substrate.
  • the substrate is designed in the form of a plate and has a laterally / circumferentially protruding tongue with electrical conductor tracks on one narrow side. With the help of this tongue, the substrate can be inserted into a corresponding insertion opening of a socket (referred to there as the lighting base) and contacted via the conductor tracks (see there, for example, the Figures 2 and 3 ).
  • a number of openings can be formed in a single, one-piece socket (there: lighting base), into each of which a lamp can be inserted with its tongue section.
  • EP 2 280 212 A1 shows a lighting device in which LEDs are housed in housings, the housings being mechanically connected to one another via cross-shaped or linear holding bodies which have at least elongated holding body sections.
  • the holding body sections are indirectly connected to one another, specifically by means of elongated clamps which are positively connected to the holding body sections.
  • a simple but nevertheless reliable modular construction of a lamp is made possible, which has several flat surface light lamps.
  • Various embodiments of the invention can enable a simple / uncomplicated but nevertheless reliable construction of a luminaire from several separate illuminants or lamps, the luminous areas of which form an overall luminous area of the luminaire.
  • Various embodiments can, for example, enable the mounts to be arranged at defined distances from one another. Consequently, the surface light lamps to be mounted on the sockets can also be mounted in a luminaire on the circumference at defined distances from one another or adjacent to one another, so that a surface light lamp can be formed from the surface light lamps.
  • the surface light can be attached to a wall or a ceiling, for example.
  • the surface light lamps can, for example, have planar luminous surfaces that lie / are arranged in a common plane in the luminaire.
  • the sockets can be attached to defined, predetermined positions on the holding bodies (for which purpose, for example, holes, especially screw holes, can be formed to accommodate corresponding fastening elements on the holding bodies), the holding bodies themselves in a predetermined number different alignment options can be connected to one another.
  • the holding bodies can, for example, first be aligned with one another via their longitudinal ends and mechanically firmly connected to one another, then the sockets can be attached to the holding bodies, and finally the lamps can be plugged onto the sockets with their underside.
  • the respective upper flat side can be oriented downwards, for example, so that the surface light lamp (e.g. an OLED) is designed as a so-called “bottom emitter” or “bottom emitter”.
  • the surface light lamp e.g. an OLED
  • the light side formed by the upper flat side does not have to point upwards, but can, for example, point downwards or be arranged vertically or inclined relative to the vertical.
  • a plurality of socket fastening sections can be formed on the holding structure formed by the holding bodies, to which the sockets can be attached, e.g. detachably, e.g. by means of a screw connection, for which purpose corresponding screw holes can be formed in the holding bodies.
  • the light can be designed as a wall light or ceiling light.
  • the sockets can, for example, be designed as clip-on sockets, i.e. the surface light lamps can be slipped onto the associated sockets without tools.
  • the respective flat surface light lamp can have a thickness which is significantly less than the extent of the surface light lamp in the longitudinal and width directions (or in the radial direction).
  • the extension of the surface light lamp in the longitudinal and width directions can each be at least a factor of 10 greater than the extension in the thickness direction.
  • the upper flat side of the respective surface light lamp or its luminous surface can, for example, be planar or, alternatively, slightly curved.
  • the respective surface light lamp can, for example, be contactable with the socket in a central area of its underside.
  • the respective socket can be completely covered by the top of the associated surface light lamp (and in particular by the luminous surface) in the top view, e.g. when the surface light lamp is mounted on the associated socket.
  • the dimensions of the respective lamp in the width and length directions can therefore be larger than those of the associated socket. That is to say, the respective socket can be completely covered by the associated surface light lamp when the surface light lamp is in the mounted state, looking towards the luminous surface of the surface light lamp.
  • the top of the respective surface light lamp can be essentially parallel to the top of the associated socket.
  • the respective surface light lamp can be a flat LED lamp or a flat OLED lamp (OLED for organic light-emitting diode), in particular a so-called OLED tile or OLED tile, in particular a rectangular or square OLED tile or OLED -Tile (alternatively, the OLED lamp can also have an oval or circular shape).
  • the respective planar light lamp can have, for example, a planar, contiguous luminous layer or luminous layer arrangement.
  • the respective surface light lamp can, for example, be plate-shaped or film-shaped OLED or a plate-shaped or film-shaped LED or an EL film or have.
  • several or all of the surface light lamps can have, for example, a square circumference or a rectangular circumference or an octagonal, hexagonal or triangular circumference or an oval circumference or a circular circumference.
  • the semiconductor lighting element can have an organic luminous layer which is arranged between two electrodes (anode and cathode).
  • the semiconductor light-emitting element can be an organic light-emitting diode which is applied to a carrier surface of the carrier element in multiple layers.
  • the length and width of the foil or plate-shaped carrier element are, for example, 10 times greater than its thickness.
  • the carrier element can have a multilayer structure and, for example, have two glass plates between which the semiconductor luminous element is arranged.
  • the lamp housing can be made of an electrically insulating material, for example. In this way, a protection against accidental contact is formed so that the illuminant can be used for both Low-voltage lights as well as high-voltage lights can be used.
  • the lamp connection device can be provided, for example, in a central area of the rear side of the housing.
  • the respective lamp or illuminant housing in the above luminaire can have a recess, e.g. on its rear side, into which the assigned socket can engage when the mechanical connection is established or in which the assigned socket is at least partially received when the mechanical connection is established.
  • the lighting means connecting device can be arranged in the recess. In this way, it is possible to improve the protection against contact at the connection point between the lamp and the socket and also to achieve a flat design for a surface light.
  • the recess can, for example, be formed centrally in the rear of the housing.
  • the lamp connection device in the above luminaire can be e.g. symmetrical to a point of symmetry or an axis of symmetry on the back.
  • the lamp connection device in the above luminaire can have, for example, a latching means and / or a plug-in means for establishing a mechanical connection with the socket.
  • the lighting means can be latched or plugged onto the socket preferably at right angles to the plane of its preferably planar luminous surface.
  • the assembly and the replacement of the illuminant are particularly simple and can in particular take place without tools.
  • the push-on force and / or pull-off force when establishing or releasing the connection between the lighting means and the socket can be predetermined by the shape and / or size of a locking projection of the locking means.
  • the lamp connecting device can, for example, have a coding device in the above lamp have at least one coding element in order to specify at least one permissible relative position of the illuminant with respect to the socket when the connection is established.
  • the lamp housing in the above luminaire can, for example, have a frame surrounding the light exit opening and a rear housing wall having the rear side.
  • the frame can, for example, rest against a light-emitting side of the carrier element with a contact surface.
  • elastic bearing elements for example, can be present between the carrier element and the rear wall of the housing, which press the carrier element against the contact surface on the frame.
  • the lamp connection device in the above lamp can have, for example, electrical lamp connections that are accessible on the rear of the housing and can be provided in addition to the latching means and / or plug-in means.
  • semiconductor contact areas can be present on the carrier element in the above lamp, which are electrically connected to either the anode or the cathode of the semiconductor luminous element.
  • the semiconductor contact areas can be provided, for example, on the side opposite a light emitting side of the carrier element.
  • the semiconductor contact surfaces can be arranged within the electrically insulating lamp housing, whereby they are secured against contact.
  • each lamp connection can be electrically connected, for example, to a lamp contact which rests on one of the semiconductor contact surfaces.
  • an electrically conductive illuminant contact part can be provided which has one of the illuminant connections and one of the illuminant contacts.
  • the above bearing elements can be formed, for example, by spring zones of the illuminant contact part.
  • the carrier element can have, for example, two semiconductor luminous elements, each with two semiconductor contact surfaces.
  • the light exit opening can, for example, limit a flat luminous surface of the illuminant.
  • the luminous surfaces of the illuminants or lamps arranged on the sockets can lie or be arranged in a common plane.
  • the surface light lamps can, for example, lie against one another on the circumference / side so that they create a coherent, flat overall luminous surface.
  • a set of a plurality of sockets and a plurality of elongated holding bodies is provided.
  • the sockets are used for mechanical mounting and electrical contacting of a flat surface light lamp.
  • the elongated holding bodies are complementary to one another at the longitudinal ends of the holding bodies by means of engaging sections of the elongated holding bodies that are formed in a form-fitting manner or can be connected to one another, forming a holding structure composed of the holding bodies, on which the sockets can be or are attached at regular intervals on a common holding structure side (especially via socket fastening sections formed on the holding bodies), mechanically fixed or fixed, especially in predetermined alignments to one another, the elongated holding bodies and their longitudinal ends being of identical design.
  • the engagement sections can also be referred to as holding body connection sections.
  • the holding body connecting sections can, for example, be mating connecting elements formed on the longitudinal ends to form a positive and non-positive connection, such as, for example, aligned through holes for receiving a Have fastening element. This applies analogously to the first embodiment.
  • the holding structure formed by the holding bodies can, for example, have a flat design, with a flat upper flat side and / or a flat lower flat side.
  • the common holding structure side on which the sockets can be attached / attached can be flat, so that the sockets in the assembled state (and consequently also the lamps to be attached to them) lie in a common plane.
  • the mechanically firm connection of the elongated holding bodies via their longitudinal ends can be made using mechanical fasteners (e.g. screws).
  • the mechanical fastening means can, for example, create a form-fitting and / or force-fitting connection, e.g. a screw, pin or rivet connection.
  • the connection can be a releasable connection, e.g. a plug connection and / or a snap connection and / or a screw connection and / or a clamp connection.
  • the mounts can, for example, be formed in one piece with the holding bodies or, alternatively, as separate components from the holding bodies.
  • the sockets are designed as separate components, they can each have a socket housing, the respective socket housing having a connection side on its side facing the illuminant or lamp, on which a socket connection device is provided which is used to establish a mechanical and electrical connection with an assigned surface light lamp is used, and wherein the respective socket housing furthermore has a mounting side opposite the connection side for fastening the socket to the holding structure.
  • the respective socket can be designed, for example, as a flat component, the two flat sides of which form the connection side and the assembly side.
  • connection side and the assembly side of the socket housing can extend, supply connections for the electrical connection of the socket to a supply line being present on at least one of the front side of the socket housing.
  • supply connections for example, there can be several supply connections on several sides of the socket housing.
  • a strain relief device can be provided for each supply connection.
  • the strain relief means can, for example, be detachably attached to the socket housing.
  • the supply connections can have either positive polarity (+) or negative polarity (-), and all supply connections having the same polarity (+ or -) can be electrically short-circuited with one another.
  • At least one supply connection can be assigned to the positive pole and at least one supply connection can be assigned to the negative pole.
  • short-circuit connectors can be arranged which have a plurality of connection surfaces, one of the connection surfaces of the same short-circuit connector being assigned to each supply connection to be short-circuited.
  • the socket connection device can, for example, have electrical socket connections which serve for the electrical connection to the lighting means.
  • the electrical short-circuit between socket connections of the same polarity (+ or -) can be made by a single short-circuit connector.
  • Each short-circuit connector can have a base section and connection parts angled from the base section, each with a connection surface.
  • the short-circuit connectors assigned to the two different poles (+ or -) can be arranged in the socket housing with an insulation gap.
  • the base sections of the two short-circuit connectors can cross at an intersection while maintaining the insulation distance.
  • a socket can be understood to mean, for example, a device or a component to which a replaceable lamp can be mechanically attached (or detached from it) quickly and easily in order to make electrical contact with the lamp and simultaneously thus to be able to supply electricity. That means, with the mechanical fastening of the lamp to the socket, the electrical contacting of the lamp can take place at the same time, i.e. the connection of the power lines or their electrical contacts.
  • the socket and the lamp can be designed in such a way that the lamp can be detachably and without tools attached to the socket, for example by plugging the lamp onto the socket.
  • the socket can be a plug socket onto which the lamp can be plugged.
  • the elongate retaining bodies can be made of metal, for example, or alternatively of a suitable plastic material.
  • the elongated holding bodies serve in particular as spacers which hold the sockets at defined or regular intervals from one another. That is, the holding bodies allow the sockets (and thus the lamps or illuminants) to be arranged at defined distances from one another.
  • the sockets can therefore be attached or attachable to predetermined socket fastening sections which are formed on several or all holding bodies, e.g. detachable, e.g. by means of a plug connection and / or a snap connection and / or a screw connection.
  • all or more of the holding bodies can be on a common Holding body side have a shaped socket fastening section at their respective longitudinal end, so that a total of two sockets can be attached to a respective holding body.
  • the respective socket fastening section can, for example, have one or more holes formed at the respective longitudinal end for receiving a fastening element.
  • the elongate holding bodies are, for example, completely identical, this can mean, for example, that they have the same shape and the same dimensions.
  • the elongate holding bodies can, for example, be detachably mechanically fixed to one another (e.g. screwed) or connectable at their longitudinal ends.
  • the releasable connection can be a screw connection, for example. That is, the holding bodies can be firmly connected to one another using a releasable connecting element.
  • the holding bodies can also be riveted, for example.
  • the elongated holding bodies can, for example, also be materially connected to one another, for example glued.
  • the engaging sections can complement one another or interact, whereby a limited number of different arrangement options can be specified relative to one another.
  • the engagement sections can be formed, for example, by depressions or cutouts formed on the two longitudinal ends of a holding body.
  • the two recessed engagement sections can be of identical design.
  • the respective recess can be rectangular, in particular square, in plan view be trained.
  • the recesses can be formed on a common side or on opposite sides of the holding body.
  • each holding body can have tabs or connecting tongues, with the tabs of the adjacent longitudinal ends being placed one on top of the other to connect two holding bodies, so that they in particular completely overlap.
  • the form fit can be formed, for example, by three pairs of surfaces, e.g. one horizontal pair of surfaces and two vertical pairs of surfaces (the two vertical pairs of surfaces can be arranged parallel or perpendicular to one another, depending on whether the holding bodies are aligned linearly or at right angles to one another).
  • the elongated holding bodies can be connected at their longitudinal ends both by a detachable connection (using a detachable fastening element such as a screw) and by a (purely) form-fitting connection which is achieved by the complementary engagement sections.
  • two adjacent holding bodies can be connected or connectable to one another in either a linear or a right-angled arrangement.
  • the holding bodies are connected to one another via their longitudinal ends exclusively in these two orientations.
  • the holding bodies can be connected to one another via their longitudinal ends in a predetermined number of different orientations.
  • the described, defined / predetermined alignment of the holding bodies can in particular be achieved / facilitated by the form fit described above.
  • the following holding structures can be achieved: linear holding structure, right-angled or L-shaped holding structure, U-shaped holding structure, rectangular or square holding structure, meandering holding structure, Zig-zag-shaped holding structure or serpentine holding structure.
  • the elongated holding bodies can be designed as flat plate bodies with a plate bottom and a plate top.
  • the plate bodies can have a strip shape, for example.
  • the plate bodies have a rectangular shape (in plan view).
  • the strip section located centrally in the longitudinal direction can, however, also be tapered, for example.
  • the respective underside of the plate can, for example, be flat.
  • one or more holes with an internal thread can be provided on the underside of the plate at the two longitudinal ends.
  • the sockets can then be attached to the undersides of the plate using screws.
  • the screws can extend through corresponding holes in the mounts and engage in the respective internal thread.
  • the respective hole can be, for example, a blind hole or a through hole.
  • a group of several through-holes can be provided in each case, for example a group of four through-holes.
  • the sockets can also be connected to the underside of the plate using other connection techniques.
  • the sockets can be glued or snapped onto the underside of the plate with their mounting side.
  • the respective plate body can each have a recess at its two longitudinal ends.
  • the recesses can, for example, both be formed on the top of the plate.
  • the respective recess can extend over the entire plate width from the respective longitudinal end in the direction of the plate center (but not up to the center of the panel, ie at a distance from the center of the panel located in the longitudinal direction of the panel).
  • the respective recess forms an engagement section for engaging with the recess of another plate body.
  • the respective recess can, for example, have a rectangular shape in plan view, especially square.
  • the respective recess can extend in the depth direction or thickness direction, for example up to the center of the plate.
  • Two adjacent holding bodies can then be placed one on top of the other with their lowered areas formed by the recesses in such a way that the upper plate side of one holding body is aligned with the lower plate side of the other holding body or lies in a common plane.
  • An elevation with a flat surface can be formed between the cutouts.
  • the recesses are in particular formed identically.
  • At least one through hole can be arranged in the bottom of the respective recess or in the tab formed by the recess.
  • a centrally arranged through hole is provided in the bottom of the respective recess.
  • the at least one through hole or its wall is provided with an internal thread.
  • Two adjacent holding bodies can be placed one on top of the other with their recesses / tabs and firmly connected to one another using a fastening means which extends through the two aligned through-holes.
  • the fastening means can be, for example, a screw (or alternatively, for example, a rivet).
  • the at least one through hole on the underside of the plate can open into a countersink at least in one of the two recesses of each holding body, so that the fastening means (or its screw head or rivet head) can lie flush with the underside of the board in the recess.
  • the fastening means or its screw head or rivet head
  • several holes with an internal thread for fastening a socket can be arranged around the through hole for connecting two holding bodies (for example symmetrically around the through hole).
  • a through hole can be provided in a central region in the longitudinal direction of the plate of at least one plate body (in particular of several or all of the plate bodies) so that the at least one plate body can use a mechanical fastening element (e.g. a screw) which extends through the Through hole extends through, can be mounted on a mounting surface (for example on a ceiling or a wall).
  • a mechanical fastening element e.g. a screw
  • a plate-shaped end piece can be provided in each of the above embodiments. This can be helpful in particular with an even number of holding bodies.
  • the terminating piece can be shaped complementary to one of the above-described cutouts on the longitudinal ends of the respective holding body. That is, the recess can be completely filled by the end piece, so that a flat surface is created when the end piece is mounted on the longitudinal end.
  • the terminating piece can have holes for fastening the holder and a through hole which is aligned with the through hole formed in the tab / recess for connecting the holding bodies.
  • the elongated holding body and / or the socket can be designed as described for the embodiments described above.
  • connection In the context of this description, the terms “connected”, “connected” and “coupled” are used to describe both a direct and an indirect connection, a direct or indirect connection and a direct or indirect coupling.
  • connection In the figures, identical or similar elements are provided with identical reference symbols, as far as this is appropriate.
  • a socket and a lamp / illuminant and a luminaire assembled therefrom are shown, which are suitable for use with / in the present invention.
  • the invention can also be implemented with other socket-lamp systems.
  • a holding body as described below with reference to the Figures 11a and 11b is described, for example, can also be used together with other lamps and / or other sockets.
  • FIG. 1 shows a block diagram-like basic representation of a lamp 15 which is connected to a voltage source 17 via a supply line 16.
  • the voltage source 17 provides a direct voltage to supply the lamp 15.
  • a ballast for example, can be used as the voltage source 17 serve.
  • a switch 18 is only symbolically present in the supply line 16, which is used to switch the lamp 15 on and off.
  • a current source 17 'could instead of a voltage source 17, a current source 17 'could also be used, as is shown schematically in dash-dotted lines.
  • the current source 17 'can also be arranged as a current driver within the holder 20 and can be connected to the conventional voltage network.
  • the sockets 20 are preferably connected in series to the power source 17 '.
  • the lamp 15 has at least one socket 20.
  • several sockets 20 are provided, which are regularly spaced in several rows 21 and several columns 22 in a matrix-like manner.
  • Each socket 20 is both mechanically and electrically connected to a lighting means 23.
  • the lighting means 23 are designed to be rectangular.
  • the luminous areas 24 of the luminous means 23 form a common overall luminous area of the lamp 15. They preferably rest against one another on the longitudinal edge or the transverse edges. The distance between the sockets 20 is determined accordingly.
  • To connect a light source 23 to a socket 20 it is plugged or snapped onto the assigned socket 20 in the plug-on direction at right angles to its luminous surface 24 without tools. In the opposite withdrawal direction, the lighting means 23 can also be withdrawn from the socket 20, preferably without tools.
  • the Figures 1 to 10 deal on the one hand with the design of the lighting means 23 and on the other hand with the design of the socket 20.
  • the socket 20 and the lighting means 23 can be combined to form a lamp 15.
  • FIG. 2 shows a perspective exploded view of an embodiment of the lighting means 23.
  • the lighting means 23 has a carrier element 25 which is designed in the manner of a plate or film.
  • the carrier element 25 has the Semiconductor light element on or is part of the semiconductor light element.
  • the carrier element 25 is constructed like a sandwich in several layers.
  • the semiconductor luminous element is arranged between a front transparent plate or film 26 and a rear plate or film 27.
  • the plates 26, 27 are designed as glass plates.
  • the front plate or film 26 is larger than the rear plate or film 27 and, in the exemplary embodiment, protrudes beyond the rear plate or film 27 on two opposite sides.
  • the front surface of the front plate or film 26 facing away from the semiconductor lighting element forms the lighting surface 24 of the lighting means 23.
  • Electrical contact surfaces 28 are arranged on the contact side of the front plate 26 remote from the lighting surface 24.
  • One or more pairs of contact surfaces 28 can be provided.
  • the semiconductor luminous element can therefore be contacted at various points in order to achieve a more uniform luminous image, even if large luminous areas 24 are provided.
  • One contact surface 28 of a pair is connected to the anode and the other contact surface 28 of the same pair is connected to the cathode of the semiconductor light-emitting element.
  • the contact surfaces 28 are in Figure 5 shown.
  • the contact areas 28 are arranged on two opposite sides of the semiconductor luminous element.
  • the luminous surface 24 is designed as a flat surface.
  • the planar luminous surfaces 24 of the luminous elements 23 are in a common plane. In this way, large total luminous areas on ceilings or walls can be assembled in a modular manner from the individual luminous areas 24 of the luminous means 23.
  • the lighting means 23 also has a lighting means housing 30, which consists of an electrically insulating material.
  • electrically insulating is to be understood here in such a way that the direct voltages usually applied to lights 15 of up to approximately 200 V and direct currents of up to approximately 2 to 3 A are isolated.
  • the lamp housing 30 consists of a frame 31 and a housing rear wall 32, between which the carrier element 25 is mounted.
  • the frame 31 has a light exit opening 33 which, in the exemplary embodiment, has a rectangular contour.
  • the light is emitted from the luminous surface 24 through the light exit opening 33.
  • the luminous surface 24 thus represents the light emission side of the carrier element 25.
  • the luminous means housing 30 is preferably made of plastic, for example polycarbonate. It can then be produced very simply and inexpensively by injection molding. Polycarbonate is amorphous and has little warpage.
  • the lamp housing 30 has, for example, a square or rectangular contour. In various exemplary embodiments, it has a size of 150 by 150 millimeters. Side lengths that correspond to an integer divider of 600 millimeters are preferred, since ceilings in office or factory buildings often have a grid of 600 by 600 millimeters. This results in housing dimensions (length times width or width times length) of 300 by 300 millimeters, 150 by 300 millimeters, 200 by 150 millimeters, 100 by 100 millimeters, 100 by 200 millimeters, etc.
  • the thickness or depth of the lamp housing 30 between the luminous surface 24 and a rear side 66 of the rear wall 32 of the housing decreases from a central region on all sides outwards. This tapered housing shape creates an advantageous aesthetic impression. The flatness of the lamp housing 30 is emphasized. At the same time, there is sufficient space in the central area to accommodate the mount 20.
  • a circumferential web 34 surrounds the light exit opening 33.
  • the Web 34 On the side facing the luminous surface 24, the Web 34 has a contact surface 35 on which the outer edge of the light emission side of the carrier element 25 rests.
  • the contact surface 35 is designed as a flat surface.
  • the contact surface 35 could also be provided only on the two web sections 36, which are provided on opposite sides of the light exit opening 33.
  • the web sections 36 are provided at the point at which the contact surfaces 28 are arranged on the carrier element 25 or on the front plate 26 in order to simultaneously ensure adequate protection against accidental contact.
  • this is to be designed in such a way that a desired alignment of the luminous surface 24 with respect to the lamp housing 30 is established. In principle, this can already be achieved by means of three spaced contact points.
  • Illuminant contact parts 39 for making electrical contact with the semiconductor luminous element are provided between the housing rear wall 32 and the carrier element 25.
  • An enlarged illustration of the lamp contact part 39 is shown in FIG Figure 2a illustrated.
  • the lamp contact part 39 is produced as a one-piece body and has no connection or seams and consists of a uniform material. It is preferably designed as a stamped and bent part and is stamped out of sheet metal for production and then bent into the desired shape.
  • the illuminant contact part 39 has a illuminant contact 40 with which the illuminant contact part 39 rests against the associated contact surface 28 on the carrier element 25.
  • the illuminant contact 40 can have a plurality of contact points 41 with which the illuminant contact 40 rests on the associated contact surface 28.
  • several and preferably three contact tongues 42 are provided, each of which is configured identically.
  • Each contact tongue 42 has a flat section 42a to which the free end section 42b having the contact point 41 is connected.
  • the end portion 42b is flat Section 42a angled and has a curved course.
  • the contact tongues 42 can move relative to one another and are separated from one another by slots 43. In the position of use, this creates a spring action of the contact tongues 42, so that the contact points 41 rest against the contact surface 28 with a certain spring preload.
  • the illuminant 23 has two contact surfaces 28 for the anode and the cathode.
  • a lamp contact part 39 is assigned to each contact surface 28.
  • the illuminant 23 accordingly has four illuminant contact parts 39.
  • the illuminant contact 40 forms the first end 44 of the illuminant contact part 39.
  • the illuminant contact part 39 has a illuminant connection 46 which is used for the electrical connection to the socket 20.
  • the lamp connection 46 is designed as a snap-in plug connection. It has two contact wings 48 which are connected to one another via a crosspiece 47 and are of identical design. The contact wings 48 project transversely away from the crosspiece 47, initially approaching one another up to a bending point 49 and moving away from one another from the bending point 49 towards their respective free end 50. The two contact wings 48 have the smallest distance at the opposing bending points 49. The contact wings 48 protrude from the crosspiece in a direction opposite to the bent ends 42b of the contact part 40.
  • the cross piece 47 lies approximately in the same plane as the flat section 42a of the contact tongues 42.
  • the first end 45 of the lighting means contact part 39 merges into a holding section 51, on which a holding clamp 52 is provided.
  • the holding section 51 has a bend 53 within which the holding clamp 52 is located.
  • the holding clamp is formed by two opposite clamping tongues 54 which are resiliently mounted on opposite sides of a holding recess 25 on the holding section 51 are.
  • the two spring tongues 54 extend obliquely towards one another above the holding opening 55 in the bend 53, so that their free ends are arranged next to one another in the bend 43.
  • the lamp contact part 39 is pushed onto a holding projection 56 on the rear wall 32 of the housing, which protrudes through the holding opening 55 and is acted upon in a clamping manner on both sides by the clamping tongues 54.
  • the illuminant contact part 39 has a spring zone 57 between the holding section 51 and the first end 44.
  • the spring zone 57 has an elastically resilient spring tongue 59 arranged on a tongue holding part 58 of the spring zone 57. This is in particular punched out of the tongue holding part 58 and angled at the edge of the punched out opening.
  • the spring tongue 59 protrudes obliquely away from the tongue holding part 58.
  • the tongue holding part 58 is located in a flat extension of the flat section 42a of the contact tongues 42. In the position of use, the spring tongue 59 of the spring zone 57 serves as an elastic bearing element 60.
  • One or more elastic bearing elements 60 are provided between the housing rear wall 32 and the carrier element 25, to press the carrier element 25 against the contact surface 35 on the frame 31 so that it assumes the desired position. As in Figure 2 four bearing elements 60 are illustrated here. In the preferred embodiment, these are formed by the spring zone 57 and, for example, by the spring tongue 59. In the position of use, the spring tongue 59 rests against the carrier element 25 under spring tension.
  • the illuminant contact parts 39 each sit in a receiving area 63 on the side 64 of the housing rear wall 32 assigned to the carrier element.
  • Each receiving area 63 has a illuminant connection opening 65 for the illuminant connection 46 which completely penetrates the housing rear wall 32.
  • the lamp connection 46 or the contact wings 48 are from the inside 64 opposite rear side 66 of the housing rear wall 32 accessible.
  • the frame 31 When the lighting means 23 is in the state of use, the frame 31 completely encloses the rear wall 32 of the housing on its outer circumference.
  • a latching connection is preferably established between the frame 31 and the rear wall 32 of the housing.
  • locking lugs 67 are provided for this purpose on the rear wall 32 of the housing on at least two opposite side edges, which engage in recesses on the inside of the circumferential frame cheek 68.
  • the lamp connection device 70 includes at least two and, for example, four lamp connections 46. These lamp connections 46 are each electrically conductively connected to a lamp contact 40 via the lamp contact part 39 and thus provide the electrical connection to the respective anode or cathode of the semiconductor lighting element.
  • the lighting means connecting device 70 also includes latching means 71 which are used exclusively to produce or support the mechanical connection between the lighting means 23 and the socket 20.
  • the latching means 71 are formed by several latching projections 72 in various exemplary embodiments.
  • the latching projections 72 protrude from the rear side 66 of the lamp housing 30.
  • a latching bulge 73 is provided laterally at its free end.
  • the latching projections 72 reach through a latching recess 74 on the socket and the latching bulges 73 each engage behind an associated latching edge on the socket 20.
  • the latching projections 72 are arranged in pairs at a distance from one another.
  • the locking bulges 73 protrude in opposite directions away from the respective adjacent locking projection 72.
  • the shape and / or size of the locking projections 72 and in particular the locking bulges 73 can be selected so that, on the one hand, a sufficient hold of the locking connection is ensured and, on the other hand, the forces when establishing and / or separating the locking connection are not too great.
  • the inclination and / or the size of an inclined surface 74a of the latching bulge 73 adjoining the free end of the latching projection 72 can be specified for setting the desired push-on force when the latching connection is established.
  • the inclination and / or the size of a latching contact surface 74b with which the latching bulge 73 rests against the associated latching edge of the mount 20 when the latching connection is established can be specified for setting the desired pull-off force when the latching connection is disconnected.
  • the size and inclination of the surfaces 74a, 74b relates to the direction of extension of the latching bulge 73 transversely to the attachment or removal direction of the illuminant 23.
  • the attachment and / or the removal force are adapted to the stability of the illuminant 23 in order to prevent it from being attached to us Peel off not to damage.
  • the lamp connecting device 70 is arranged in a recess 75 in the rear wall 32 of the housing.
  • the lamp connections 46 and the latching projections 72 are arranged point-symmetrically to a center point M of the recess 75 or the rear side 66.
  • the locking projections 72 are arranged in alignment along a radial straight line through the center point M on the rear wall 32 of the housing.
  • the lighting means 23 can thus be rotated by 180 degrees and connected to the socket 20 in both rotational positions.
  • a coding device can be provided.
  • the lamp connection device 70 has a coding element 80, which cooperates with a counterpart coding element of the socket 20 and enables the connection between the lighting means 23 and socket to be established only in the permissible relative positions. In this way, incorrect electrical connections between socket 20 and illuminant 23 can be prevented.
  • a plurality of coding elements 80 can also be provided.
  • a counterpart coding element of the mount 20 is assigned to each coding element 80.
  • the coding element 80 and the associated complementary coding counter element can have any shape.
  • the coding element 80 can, for example, also be formed by a latching projection 72 or be arranged on the latching projection 72.
  • the locking projections 72 serve as coding elements 80 which, due to their position, only allow the two above-described orientations of the lighting means 23 when establishing the connection with the socket 20.
  • the coding device can also allow only one or more than two possible relative positions between the lighting means 23 and the socket 20 when the connection is established.
  • the recess 75 here has a rectangular and, for example, square contour.
  • the recess 75 is provided centrally in the rear wall 32 of the housing.
  • the recess 75 continues in a supply channel 76 on all four sides.
  • the channels 76 and the recess 75 have a common, preferably flat base 77 which forms the rear side 66 of the housing rear wall 32 within the recess 75 and the supply channels.
  • the supply channels 76 serve to accommodate the cables 78 of the supply line 16 connected to the socket 20 ( Figure 4 ).
  • the rear housing wall 32 is essentially flat on its inside.
  • the housing rear wall 32 has an arrangement of stiffening ribs 79 in its respective corner area.
  • the receiving area 63 for a respective illuminant contact part 39 is provided in a respective corner area with stiffening ribs 79.
  • the stiffening ribs 79 have cutouts in the receiving area 63 for receiving the illuminant contact part 39.
  • the illuminant 23 consists of only a few individual parts: the illuminant housing 30, the carrier element 25 with one or more semiconductor illuminant elements and two illuminant contact parts 39 for each existing semiconductor illuminant element.
  • the lamp contact parts 39 are identical.
  • the lighting means 23 can thus be produced inexpensively.
  • a plurality of illuminants 23 can be grouped in a simple manner, with the illuminating surfaces 24 being able to be aligned in one plane without any problems. Lights 15 with a large total luminous area can be built up. Due to the encapsulation of the electrical connections in the lamp housing 30, the illuminant 23 is also suitable for higher DC voltages in the range of 200 V.
  • a socket 20 for use with / in the present invention is shown in an exploded view.
  • the mount 20 has a mount housing 90 which, in various exemplary embodiments, consists of two connectable housing shells 91.
  • the socket housing 90 has four right-angled corners 92 at which two adjacent socket housing sides 93 adjoin one another.
  • a connection area 94 with at least one electrical supply connection 95 is present on at least one, preferably several, and in various embodiments on all socket housing sides 93.
  • connection recess 96 is formed by a connection recess 96 in the socket housing 90.
  • the connection recess is trapezoidal in plan view of the socket housing 90 and represents an incision in the respective socket housing side 93.
  • the connection recess 96 tapers by two opposing clamping sides 97 inside.
  • the clamping sides 97 are connected to one another via a central side section 98.
  • a connection opening 99 is provided for each supply connection 95 in this central side section 98.
  • half of the connection opening 99 is provided on one of the two housing shells 91.
  • one or more protruding clamping webs 100 are present on the clamping sides 97.
  • the socket 20 has supply connections 95 of different polarity. A part of the supply connections 95 is assigned to the negative pole and another part is assigned to the positive pole of the DC supply voltage. At least one supply connection 95 assigned to the positive pole and a supply connection 95 assigned to the negative pole are present on each socket housing side 93. In the exemplary embodiment of the socket 20 described here, a supply connection 95 assigned to the positive pole and a supply connection 95 assigned to the negative pole is provided in each supply connection area 94. When the connection to the lighting means 23 is established, the supply connection area 94 is located at the point within the recess 75 at which the supply channels 76 merge into the recess 75. The maximum width of the connection recess 96 corresponds approximately to the width of the supply channel 76.
  • Each supply connection area 94 is assigned a strain relief means 103, which can be releasably fastened to the socket housing 20, for example with the aid of a central screw 104.
  • An internal thread 105 is provided on the socket housing 90 and is open towards the central side section 98.
  • the strain relief means 103 is formed by a clamping body 106 which has a contour adapted to the connection recess 96. In plan view it is therefore also contoured in a trapezoidal shape.
  • the insertion slots 108 are each located between the internal thread 105 and a connection opening 99.
  • the clamping body 106 On its sides assigned to the clamping sides 97, the clamping body 106 has a clamping edge 109 which, when the clamping body 106 is fastened to the socket housing 90, lies at a distance opposite the two clamping webs 100 of the assigned clamping side 97.
  • a cable 78 present between the clamping edge 109 and the clamping webs 100 is clamped in a force-fitting manner and thereby relieved of tension.
  • the strain relief can absorb sufficient tensile forces on the cable 78.
  • the number of clamping edges 109 and clamping webs 100 for cable clamping can vary.
  • the mechanical connection between the two housing shells 91 can be established by a latching connection, with several latching hooks 110 being provided on one housing shell 91, which can be brought into latching connection with counter-locking means (not shown) on the other housing shell 91 when the two housing shells 91 are plugged together .
  • the supply connections 95 are designed in the form of electrical clamp connections.
  • Each supply connection 95 has an electrically conductive connection surface 114.
  • Each connection surface 114 is assigned a resilient connection terminal 115, the free end of which in the rest position rests against the connection surface 114 or at least lies opposite it at a small distance.
  • the connection surface 114 is arranged parallel to an insertion direction E next to the insertion opening 99.
  • the connection terminal 115 is articulated in a resiliently pivotable manner. In the starting position, the connection terminal 115 thus runs behind the associated connection opening 99 at an angle to the connection surface 114.
  • connection terminal 115 When a wire end of a cable 78 is inserted, the connection terminal 115 is pivoted away from the associated connection surface 114 by the wire end inserted in the insertion direction E and presses the non-insulated wire end springs against the connection surface 114, so that a reliable electrical contact is established between the wire of the cable 78 and the connection surface 114. In this way, very simple cabling of the sockets 20 can take place when a lamp 15 is installed. Since the socket 20 has supply connections 95 on several and, for example, all socket housing sides 93, the supply line 16 can be connected to the socket 20 from all sides.
  • socket housing 90 In the socket housing 90, all supply connections 95 of the same polarity are short-circuited to one another and are therefore at the same potential. This enables a very simple series or parallel connection of several sockets 20 or the associated lighting means 23 because the socket housing 90 can optionally be electrically connected at one of the supply connections 95 to a supply connection 95 of another socket housing 90.
  • the in Figure 1 The illustrated embodiment of the lamp 15, the sockets 20 are connected to one another in series (supply line 16 with solid and dashed lines).
  • the supply line 16 is routed from the positive pole of the voltage source 17 through all the sockets 20 one after the other and, starting from the last socket 20, is preferably led back directly to the negative pole of the voltage source 17.
  • a parallel connection of the sockets 20 would also be possible, which is shown in FIG Figure 1 is alternatively indicated by the dotted supply line 16. Because the sockets 20 have supply connections 95 from all sides, the cabling effort for a light 15 with several sockets 20 is very low.
  • the sockets 20 can also be connected in groups to an assigned voltage source 17 or current source 17 'and preferably connected in series or in parallel with one another.
  • the short circuit of the supply connections 95 of the same polarity is achieved in that the connection surfaces 114 of Supply connections 95 of the same polarity are provided on a common short-circuit connector 116.
  • the short-circuit connector 116 is designed as an electrically conductive component. In various exemplary embodiments, it is made in one piece without connecting or joining points from a uniform material and is designed in particular as a stamped and bent part.
  • the short-circuit connector 116 can, for example, be punched out of an electrically conductive sheet metal and bent into the desired shape and can thereby be manufactured inexpensively and easily. All short-circuit connectors 116 are identical. For the socket 20, therefore, only a single type and a single shape of the short-circuit connector 116 has to be produced.
  • the short-circuit connector 116 also has one or more socket connections 117 which are used for the electrical connection to an associated lighting means 23.
  • two socket connections 117 are provided on each short-circuit connector 116, which are therefore electrically short-circuited via the short-circuit connector 116.
  • the socket 20 is used to connect a lamp with two semiconductor lighting elements, each with an anode and a cathode connection exhibit.
  • socket connections 117 with positive polarity and two socket connections 117 with negative polarity are provided.
  • the number of pairs of socket connections 117 of different polarity can thus depend on the number of semiconductor light-emitting elements present in the light-emitting means 23.
  • Each short-circuit connector 116 has a base section 118 which extends essentially in one plane. Several perforations 119 can be present in this base section 118. Through the openings 119 different Positioning or connecting means, which are provided in the socket housing 90, reach through, for example as shown in FIG Figure 7 is shown.
  • a socket connection 117 is provided at each of the two opposite ends of the base section 118.
  • the socket connection 117 has two opposite connection tongues 120 extending transversely away from the base section 118. Starting from the base section 118, the two connecting tongues 120 initially run away from one another up to a kink 121 and from the kink up to their respective free end towards one another again, the free ends being spaced from one another.
  • the two connecting tongues 121 are designed identically.
  • the socket connection is symmetrical to a center plane.
  • the respective central planes through the socket connections 117 of a short-circuit connector 116 run parallel to one another at a distance. Compared to a longitudinal center axis through the base section 118, the center planes of the socket connections 117 are angled by approximately 45 degrees.
  • connection surfaces 114 provided on the short-circuit connector 116 are provided on essentially planar connection parts 122.
  • the connection surfaces 114 are inclined by approximately 45 degrees with respect to the longitudinal center axis through the base section 118. They run either parallel to the central planes of the socket connections 117 or at right angles thereto.
  • the connection parts 122 with the connection surfaces 114 project away from the base section 118 essentially at right angles.
  • the free ends of the connection tongues 120 and the free end edges of the connection parts 122 are arranged at a distance from the base section 118 on the same side and can preferably lie approximately in one plane.
  • the short-circuit connector 116 is designed symmetrically to its longitudinal center plane.
  • connection surface 114 of a short-circuit connector 116 is assigned to a different supply connection area 94.
  • One the short-circuit connector 114 contains the connection surfaces 114 of the supply connections 95 of positive polarity, while the other short-circuit connector 116 has the connection surfaces 114 of the supply connections 95 of negative polarity.
  • the supply connections 95 of the same polarity of immediately adjacent supply connection areas 94 are arranged next to one another as seen in the circumferential direction around the socket housing 90, that is, starting from a corner 92, a supply connection 95 with the same priority follows on both socket housing sides 93.
  • a common clamping body 125 is assigned to these two supply connections 95, the end sections of which each form a connection terminal 115 for different supply connections 95.
  • the two connection terminals 115 are connected to one another via a middle piece 126.
  • the connecting terminals 115 protrude transversely away from the center piece 126, their spacing increasing. An angle in the range from 100 to 110 degrees is included between the center piece 126 and the connecting terminal 115.
  • the transition between the connecting terminal 115 and the center piece 126 is designed to be angled twice in various exemplary embodiments.
  • a support part 127 is bent at right angles, which in the position of use rests on the base of one of the two housing halves 91.
  • the connection clamping body 125 is supported on a respective support projection 128 of the socket housing 90.
  • the support projection 128 is arranged opposite the connection surface 114 next to the connection opening 99 in one of the two housing halves 91.
  • the support part 127 is arranged between the two support projections 128.
  • connection terminal bodies 125 For the four supply connections 95 of positive polarity and the four supply connections of negative polarity, two and a total of four connection terminal bodies 125 are provided, for example.
  • the four connection clamp bodies 125 are identical.
  • the two short-circuit connectors 116 intersect in the socket housing 90, where they run at the intersection with an insulation distance A from one another. No insulating materials are provided between the two short-circuit connectors 116 at the intersection.
  • the area between the two short-circuit connectors 116 at the intersection is designed as a free space.
  • one of the two short-circuit bodies 116 is arranged in the back position and rotated by 90 degrees relative to the other short-circuit body 116 in the socket housing 90, for example.
  • connection parts 122 and / or the connection tongues 120 of the one short-circuit body 116 preferably lie in a plane in which the base section 118 of the other short-circuit body 116 lies. At least the distance from the plane in which the free ends of the connection parts 122 and / or the connection tongues 120 of one short-circuit body 116 lie to the base section 118 of the other short-circuit body 116 is smaller than the distance between the two short-circuit bodies 116.
  • the base section 118 of one short-circuit connector is located on the inside of a housing half 91, while the base section 118 of the other short-circuit connector 116 rests on the inside of the other housing shell 91. In other words, the base sections 118 of the two short-circuit connectors 116 are located in essentially parallel planes in the socket housing 90 which are arranged at an insulation distance A.
  • the socket 20 has a socket connection device 130 which is used for the mechanical and electrical connection of the socket 20 to an associated lighting means 23.
  • the socket connection device 130 includes the socket connections 117 which, according to the example, are provided on the short-circuit connectors 116.
  • the socket connection device 130 also has mechanical connecting means which ensure the mechanical connection with the lighting means 23 alone or together with the socket connections 117.
  • the socket connector 130 is on a connection side 131 of the socket housing 90 is provided and accessible from this connection side 131.
  • the mounting side 132 opposite the connecting side 131 is used to fasten the socket housing to a fastening surface, for example the wall or the ceiling of a room or another surface.
  • the mechanical connecting means of the socket connection device 130 are formed by latching edges 133 which are arranged in the socket housing 90 following a socket housing opening 134.
  • resiliently mounted holding elements 135 are formed, which are articulated in an elastically pivotable manner adjacent to the socket housing opening 134. At their respective free end they carry the latching edge 133 protruding towards the opposite holding element 135.Locking projections 72 with latching bulges 73 can engage through the socket housing opening 134 into the socket housing 90 and encompass the locking edges 133 to establish the mechanical connection between the socket 20 and the illuminant 23.
  • socket connection openings 135 are also provided, via which the socket connections 117 are accessible.
  • two socket connection openings 135 are assigned to each socket connection 117, so that both connection tongues 120 of a socket connection 117 are accessible via a respective socket connection opening 135.
  • the socket connection openings 135 are designed to be slot-shaped for reasons of protection against contact, so that it is impossible to touch the socket connection 117 with a finger.
  • the electrical contact between the illuminant 23 and the socket 20 is preferably established in that the illuminant connections 46 come into contact with the socket connections 117.
  • the lamp connections 46 encompass the socket connections 117.
  • the two connecting tongues 120 of a socket connection 117 are located between the two contact wings 48 of the associated lamp connection 46.
  • a contact lug 48 is in contact with a connecting tongue 120.
  • the resilient mounting of the contact lugs 48 and also the connecting tongues 120 is also used during manufacture the electrical connection between illuminant 23 and socket 20 generates a mechanical clamping force. If this mechanical clamping force is sufficient, further mechanical connecting means between illuminant 23 and socket 20 can be dispensed with.
  • the socket connection device 130 is provided point-symmetrically to a center point P on the connection side 131.
  • the two socket housing openings 134 are provided on a radial straight line through the center point P at a uniform distance from the center point P in the connecting side 131 of the socket housing 20.
  • the socket housing 20 can be rotated 180 degrees around an axis of rotation through the center point P and connected to the lighting means 23 in these two rotational positions.
  • a lighting means 23 and a socket 20 for a lamp 15 were described.
  • the features of the socket 20 can also be implemented independently of the features of the lighting means 23.
  • the luminous means 23 has a preferably planar luminous surface 24.
  • One or more semiconductor lighting elements are arranged in a lighting means housing 30.
  • the illuminant connecting device 70 required for the mechanical and electrical connection to the socket 20 is provided on the rear side 66 of the illuminant 23 opposite the luminous surface 24.
  • the dimensions of the illuminant 23 are preferably larger than those of the socket 20, so that the illuminant 23 completely covers the socket 20 when looking at the luminous surface 24. This makes it possible to achieve a particularly aesthetic impression.
  • the socket has a supply connection area on several socket housing sides 93, so that the electrical supply and cabling of the socket 20 can optionally be done from different sides or from several sides at the same time. Regardless of the number and the arrangement of the supply connection areas 94, there are several electrical supply connections 95 of the same polarity on the mount 20. These supply connections 95 of the same polarity are electrically short-circuited.
  • a short-circuit connector 116 is used to short-circuit the supply connections of the same polarity, in particular two identical short-circuit connectors 116 being arranged in the socket housing 90.
  • a DC voltage which can be up to approximately 200 V is applied to the socket 20. With this socket 20 and the lighting means 23, large overall luminous areas of a lamp 15 with an aesthetic overall appearance can be achieved in a modular manner.
  • FIG. 11a and 11b a holding body according to an embodiment of the invention described in detail.
  • Several such holding bodies can be combined to form a holding structure or a holding frame according to the invention.
  • One or more such holding bodies can be used, for example, together with several of the sockets and lighting means described above.
  • the holding body shown can, however, also be used with differently designed sockets or lighting means.
  • a lamp socket 20 is shown as an example, which is connected to the holding body 1 according to the Figures 11a and 11b can be used or mounted on this.
  • Figure 14 shows - also in a simplified, schematic representation - a surface light lamp 23, which together with the holding body 1 according to the Figures 11a and 11b and the frame Figure 13 can be used to form a lamp.
  • the holding body 1 is designed as a flat plate body.
  • the plate body here has a strip or bar shape, in particular a rectangular strip shape. That is, the holding body 1 is elongated and flat, ie the extent in the longitudinal direction L is greatest and the extent in the thickness direction t is the smallest.
  • the holding body 1 can be made of metal or a suitable plastic material, for example.
  • the holding body 1 is particularly rigid.
  • the lower plate side 1b is planar, that is to say planar (see Figure 11b ).
  • the upper plate side 1a has a central, raised surface section 3 which is arranged centrally / centrally in the longitudinal direction of the plate.
  • the raised surface section 3 is flat and has a rectangular shape in plan view.
  • a through hole 13 is formed in the center, which is used to receive a fastening element, so that the plate body 1 can be fastened to a fastening surface (e.g. a wall or a ceiling).
  • the upper plate side 1 a furthermore has two lowered edge regions at the longitudinal ends, which in the longitudinal direction L each directly adjoin the central surface section 3.
  • two steps are formed in the plate top side 1a.
  • a recess is formed on the plate top side 1a at each of the two longitudinal ends of the plate.
  • the recess is square shaped in plan view. Connecting tabs or connecting tongues are formed from the recesses and protrude from the raised surface section 3 on the front side.
  • the respective recess has a flat bottom 5a or 5b.
  • a flat vertical surface section, from which the step is formed, is formed between the respective bottom 5a, 5b and the raised surface section 3.
  • the raised surface section 3 and the bottom 5a, 5b of the respective recess are each designed as flat horizontal surfaces.
  • the plate body In the area of the raised surface section 3, the plate body has a thickness t 2 , and in the area of the recesses the plate body has a thickness t 1 , the thickness t 2 being approximately twice as large as the thickness t 1 .
  • the recess extends in the depth direction / thickness direction (t-axis in Figure 11a ) of the plate approximately to the middle of the plate.
  • the respective recess In the width direction (B-axis in FIG. 11a) the respective recess extends over the entire width of the plate.
  • the respective recess In the longitudinal direction (L-axis in Figure 11a ) the respective recess extends starting from the respective plate longitudinal end by a certain amount in the direction of the plate center.
  • the two recesses / tabs are designed identically.
  • a through hole 9a, 9b is formed in the bottom 5, 5b of the respective recess, which is used to receive a fastening element with which two adjacent holding bodies 1 can be connected.
  • the respective through hole 9a, 9b can have an internal thread.
  • at least one of the through holes has an internal thread, here the through hole 9b.
  • both through holes 9a, 9b have an internal thread.
  • the respective through hole 9a, 9b is arranged here centrally in the bottom 5a, 5b of the respective recess. As can be seen in FIG. 11b, the through hole 9a opens into a countersink 10 on the plate underside 1b.
  • a plurality of holes 11a, 11b for receiving a fastening means or for fastening a mount 20 are formed / shaped on each of the two longitudinal ends of the plate underside 1b.
  • the holes 11a, 11b can be designed as blind holes or through holes.
  • the holes 11a, 11b are designed as through holes which open into the bottom 5, 5b of the respective recess.
  • the holes 11a, 11b each have an internal thread.
  • four through holes 11a, 11b are provided for each recess.
  • the through holes 11a, 11b are arranged uniformly around the respective centrally arranged through hole 9a, 9b (here in an outer edge region of the recess).
  • the recess or tab 5a together with the through hole 9a on the plate top side 1a, forms a first holding body connecting section 7a, which is at a first longitudinal end (in Figure 11a left) of the holding body 1 is arranged.
  • the recess or tab 5b together with the through hole 9b on the plate top side 1a, forms a second holding body connecting section 7b, which is attached to the second longitudinal end (in Figure 11a right) of the holding body 1 is arranged. That is, a holding body connecting portion in the form of the recess and the central through hole is formed at the respective longitudinal end of the plate body 1.
  • the recess forms an engagement section which is positively locked with the engagement section of another similar holding body (see, for example, FIG Figures 15a and 15b ) can be brought into engagement, the two central through holes 9a, 9b of the adjacent holding bodies then being aligned with one another.
  • the four further through-holes 11a, 11b arranged around the centrally arranged through-hole 9a, 9b form a respective socket attachment section 8a, 8b on the plate underside 1b, to which a lamp socket 20 can be attached (see FIG Figure 11b ).
  • through holes 20a are formed in the mount 20 (corresponding to the number of holes per mount fastening section 8a, 8b), which extend between the upper flat side 131 and the lower flat side 132 of the flat mount 20.
  • the socket 20 can be placed with its lower flat side 132 on the flat plate underside 1b so that the through holes 20a of the socket 20 are aligned with the through holes 11a and 11b of an associated socket fastening section 8a, 8b.
  • Fastening means here screws, are introduced into the through-holes 20a of the mount 20 and fastened, for example screwed, into the through-holes 11a, 11b of the plate.
  • a total of two sockets 20 with a defined / predetermined distance from one another can be attached to the holding body 1 on its plate underside 1b.
  • a surface light lamp 23 can be attached, for which purpose a corresponding recess for receiving the socket 20 can be formed on the back of the surface light lamp 23.
  • the number and respective position of the through holes 9a, 9b, 11a, 11b are variable and are not restricted to the number or respective position shown / described.
  • FIGs 15a and 15b show the upper side 14a and the lower side 14b of a linear holding structure 14 formed from two identical holding bodies 1, 1 ′.
  • the holding structure 14 also has a terminating piece 200.
  • the end piece 200 is in Figure 12 shown and described in detail below.
  • the holding structure 14 is flat.
  • the upper side 14a of the holding structure 14 is formed by the plate underside 1b of the one holding body 1 and the plate upper side 1a '(in particular by the raised surface section 3') of the other holding body 1 '(as well as by a flat side of the end piece 200 described below).
  • the plate underside 1b of one holding body 1 and the plate top side 1a 'of the other holding body 1' lie in a common plane, so that the Top 14a of the holding structure is flat.
  • the holding structure can be fastened with its underside 14b to a wall or ceiling via the through holes 13, 13 '.
  • a total of three sockets 20 can be attached to the upper side 14a of the holding structure, namely to the two socket attachment sections 8a, 8b of the one holding body 1 and to the end piece 200.
  • the two holding bodies 1, 1 ' are mechanically firmly connected to one another at their adjacent longitudinal ends in linear alignment with one another.
  • the holding body 1 is placed with the bottom 5a of the recess formed on the first connecting section 7a on the bottom 5b 'of the recess of the holding body 1' formed on the second connecting section 7b ', so that the two tabs formed by the recesses completely overlap and the through hole 9a of the one holding body 1 is aligned with the through hole 9b 'of the other holding body 1' (see also FIG Figures 16a and 16b which show a right-angled instead of a linear connection of the holding bodies, in which the bottoms 5a, 5b 'but are also arranged completely overlapping but are better recognizable).
  • the end face of the holding body 1 rests on the step or on the vertical surface section of the holding body 1 '.
  • the end face of the holding body 1 ′ rests on the step or on the vertical surface section of the holding body 1.
  • a screw (not shown) can be screwed into the aligned through-holes 9a, 9b 'in order to connect the two tabs firmly with a positive and non-positive fit.
  • the head of the screw is received in the counterbore 10 of the through hole 9a.
  • the plate bottom side 1b of the holding body 1 and the plate top side 1a 'of the holding body 1' are aligned with one another or lie in a common plane and, together with the end piece 200, form a planar upper side 14a of the holding structure 14, on which a total of three sockets can be attached at a defined distance from one another.
  • the terminating piece 200 completely fills the recess formed on the first holding body connecting section 7a 'of the holding body 1', that is to say is formed complementary to the recess.
  • the end piece is square in plan view, corresponding to the shape of the recesses.
  • the end piece is designed as a flat plate with a flat bottom and a flat top.
  • the terminating piece 200 can be made of metal or a suitable plastic material, for example.
  • the terminating piece 200 has a central through hole 205 which is aligned with the through hole 9a ′ of the holding body 1 ′ when the terminating piece 200 is inserted into the recess.
  • the through hole 205 has an internal thread.
  • a screw (not shown) can be screwed into the aligned through holes 9a ', 205 in order to connect the end piece 200 to the holding body 1' in a form-fitting and force-fitting manner.
  • the head of the screw can be received in the counterbore 10 '.
  • the end piece 200 also has four through holes 207 with internal threads for fastening a socket 20, corresponding to the four through holes 20a of the socket 20.
  • the thickness of the end piece 200 is half as large as the thickness of the plate body on the raised portion 3 and equal to the thickness of the Plate body on the tabs.
  • FIGS 16a and 16b show the upper side 14a and lower side 14b of a right-angled holding structure 14 formed from two identical holding bodies 1, 1 'and a terminating piece 200.
  • the connection of the holding bodies 1, 1' is carried out as for FIG Figures 15a and 15b explained, with the exception that the two holding bodies are aligned at right angles instead of linearly to one another.
  • the tabs 5a, 5b 'again completely overlap.
  • the holding body 1 lies with one side surface (in particular with a side surface of the tab 5a) on the step or on the vertical surface section of the holding body 1 '.
  • the holding body 1 rests with one side surface (in particular with a side surface of the tab 5b') on the step or on the vertical surface section of the holding body 1, so that a positive fit is again achieved overall on three pairs of surfaces, ie on two vertical pairs of surfaces and one horizontal pair of surfaces.
  • the two holding bodies can be screwed together via the aligned through-holes 9a, 9b '.
  • three or more holding bodies can be arranged in series one behind the other, aligned and firmly connected to one another, with two adjacent holding bodies always being aligned either linearly or at right angles to one another.
  • Figure 17b shows an S-shaped or meander-shaped holding structure 14 formed from eight identical holding bodies 1 and a terminating piece 200 according to an embodiment of the invention.
  • the end piece 200 is in Figure 17b cannot be seen because it is arranged between the right outer holding body 1 'and the right outer holder 20', ie the end piece 200 is shown in FIG Figure 17b covered by the plate underside 1b 'of the holding body 1'.
  • the holding bodies 1 are fixedly connected to one another via their longitudinal ends in either a linear or a right-angled alignment, as above with reference to FIG Figures 15a to 16b described.
  • a total of nine sockets 20 are attached in a matrix-like manner at a regular distance from one another in several rows and columns.
  • the distance between the sockets 20 is determined by the elongated holding bodies 1, ie by the socket connecting sections 8a, 8b formed on the holding bodies 1 together with the predetermined alignment options of the holding bodies with respect to one another.
  • Figure 17b are on the underside of the plate of every second holding body 1, two sockets 20 are attached to its socket connecting sections 8a, 8b (starting with the left outer holding body 1 and its socket connecting sections 8a, 8b).
  • the other holding bodies serve here only to connect the holding bodies 1 carrying the sockets 20 with a defined distance and a defined orientation, which is achieved by the holding body connecting sections 7a, 7b formed on the holding bodies.
  • the socket 20 ′ is attached to the end piece 200.
  • a lamp 23, here a square OLED tile 23, is attached to each socket 20, so that the respective socket 20 is electrically and mechanically connected to the associated OLED tile 23 (e.g. as with reference to FIG Figures 1 to 10 described).
  • the luminous areas 24 of the OLED tiles 23 form a common overall luminous area of the light 15.
  • the total luminous area is square here.
  • the entire luminous surface is only interrupted by the frame 31 of the respective lamp housing and possibly by gaps formed between the tiles or lamps 23.
  • the tiles or lamps 23 preferably lie directly or almost against one another on the circumferential side, ie they have no or only a very small distance from one another.
  • the respective frame 31 can be made of a transparent material. A coherent total luminous surface can therefore be created for the viewer.
  • the respective luminous area 24 can be flat, and the luminous areas 24 can lie in a common plane, so that the entire luminous area is also flat.
  • the sockets 20 are completely covered by the luminous surfaces 24 in the plugged / assembled state of the OLED lamps 23 and are not visible in the top view.
  • the holes or Screws received therein are indicated by circles for purposes of explanation and better understanding of the invention. In fact, however, the holes or screws cannot be seen in the plan view of the entire luminous surface, for example as a result of a corresponding design of the rear side of the lamp housing.
  • Figure 18b shows a linear holding structure 14 formed from four identical holding bodies 1 and a terminating piece 200.
  • the terminating piece 200 is shown in FIG Figure 18b not visible, since it is arranged between the left outer holding body 1 'and the left outer holder 20' and is therefore covered by the holding body 1 '.
  • Figure 18a shows the resulting total luminous surface of the luminaire 15, ie the holding structure 14 together with the sockets 20 applied thereon, which each hold a lamp 23.
  • Figure 19a shows a zigzag-shaped holding structure 14 formed from five identical holding bodies 1. Since the number of holding bodies 1 is uneven here, no terminating piece 200 is required in order to produce a planar upper flat side of the holding structure 14. A total of six sockets 20 are attached to the upper flat side of the holding structure 14.
  • Figure 19b shows the resulting total luminous surface of the luminaire 15, which has six lamps 23.
  • Figure 20b shows a serpentine holding structure 14 formed from seven identical holding bodies 1, on the upper flat side of which a total of eight sockets 20 are fastened one behind the other at a constant distance from one another. Since the number of holding bodies 1 is odd or the number of sockets 20 is even, no terminating piece 200 is required again.
  • FIG. 20b shows the resulting total luminous surface of the light 15, which has eight lamps 23.
  • a plurality of holding bodies 1, each as shown in FIG Figures 11a and 11b different holding structures 14 are formed are generated, on which the mounts 20 can nevertheless be reliably attached with the required or desired spacing from one another. Consequently, different lighting structures can be achieved without any problems, in which the lamps 23 are appropriately aligned with one another. This can also be achieved with low manufacturing costs, since the holding bodies, sockets and lighting means can each be designed identically.
  • sockets and / or other lamps can also be used with the holding body 1 from FIGS. 11a and 11b, e.g. lamps that are circular in plan view.
  • the plate section in the longitudinal direction can then be tapered, for example.
  • all holding bodies can be of completely identical design. At least several of the holding bodies can then be of identical design. Furthermore, at least the end sections of the holding bodies can be of identical design.
  • a set of different holding bodies may be required for a lamp 15, for example, as shown in FIG Figure 1 is shown. This lamp 15 has nine sockets 20, on which nine rectangular OLED tiles 23 are attached.
  • six identical holding bodies of a first length and two identical holding bodies of a second length can be used.
  • the longitudinal ends of all holding bodies can be designed identically, ie the holding body connecting sections and socket connecting sections formed on the holding bodies can be identical.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Satz aus mehreren Lampenfassungen und mehreren Haltekörpern und eine Leuchte mit einem solchen Satz.
  • Der Bedarf an flächigen Lampen bzw. flächigen Leuchten, welche aus mehreren flächigen Lampen zusammengesetzt sind, nimmt zu. Solche Flächenleuchten werden zur Beleuchtung beispielsweise an Wänden oder Decken montiert und sind wegen ihrer Leuchtcharakteristik und des optisch ansprechenden Gesamteindrucks einerseits und des geringen Energieverbrauchs andererseits von Interesse.
  • Leuchten aus einem OLED-Leuchtmittel und einer Fassung sind im Stand der Technik bekannt. Zum Beispiel offenbart die DE 603 06 720 T2 eine Lampe mit einer auf einem Substrat angeordneten organischen flächigen Leuchtschicht. Das Substrat ist plattenförmig ausgestaltet und weist an einer Schmalseite eine seitlich/umfangsseitig abstehende Zunge mit elektrischen Leiterbahnen auf. Mit Hilfe dieser Zunge kann das Substrat in eine entsprechende Einstecköffnung einer Fassung (dort als Beleuchtungssockel bezeichnet) eingesteckt und über die Leiterbahnen kontaktiert werden (siehe dort z.B. die Figuren 2 und 3). Dabei können in einer einzigen einstückig ausgebildeten Fassung (dort: Beleuchtungssockel) mehrere Öffnungen ausgebildet sein, in welche jeweils eine Lampe mit ihrem Zungenabschnitt eingesteckt werden kann. Eine flächige Montage an einer Wand oder Decke mit seitlich nebeneinander liegenden Lampen bzw. Lampen-Leuchtflächen ist dabei schwierig. Es hat sich auch gezeigt, dass eine exakte Ausrichtung der Substrate in einer gemeinsamen Ebene nebeneinander bei einer solchen Verbindung zwischen Fassung und Leuchtmittel nicht immer mit der gewünschten Genauigkeit erfolgen kann.
  • In DE 603 06 721 T2 sind weitere Verbindungsmöglichkeiten zwischen Leuchtmittel und Fassung angegeben. Beispielsweise können auch bügelförmige Fassungen verwendet werden, die das Substrat an zwei gegenüberliegenden Stellen umgreifen. Die elektrische Kontaktierung zwischen der bügelförmigen Fassung und dem Leuchtmittel erfolgt dabei über die auf einer Flachseite des Substrats vorgesehenen Leiter oder über zwei an gegenüberliegenden Schmalseiten vorgesehene Substratzungen mit jeweiligen elektrischen Leitern. Auch eine solche Leuchte erfüllt nicht alle Anforderungen an eine einfache und genaue Montierbarkeit bzw. die gewünschte ästhetische Wirkung.
  • In US 2011 222 293 A1 ist eine Verbindungsmöglichkeit zwischen einem Flächenlichtmodul und einer Halterung mittels einer Fassung angegeben. Die Halterung weist für die Befestigung von mehreren Flächenlichtmodulen nebeneinander Öffnungen zum Aufnehmen der Fassungen auf, wobei die Halterung aus einem Stück gebildet ist. Auch eine solche Leuchte erfüllt nicht alle Anforderungen an eine einfache und genaue Montierbarkeit bzw. die gewünschte ästhetische Wirkung.
  • EP 2 280 212 A1 zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung, bei der LEDs in Gehäusen untergebracht sind, wobei die Gehäuse über kreuzförmige oder lineare Haltekörper, die zumindest langgestreckte Haltekörperabschnitte aufweisen, miteinander mechanisch verbunden sind. Die Haltekörperabschnitte sind mittelbar miteinander verbunden, und zwar über längliche Klammern, die formschlüssig mit den Haltekörperabschnitten verbunden sind.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird ein einfacher aber dennoch zuverlässiger modularer Aufbau einer Leuchte ermöglicht, welche mehrere flache Flächenlichtlampen aufweist.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung können einen einfachen/unkomplizierten aber dennoch zuverlässigen Aufbau einer Leuchte aus mehreren separaten Leuchtmitteln bzw. Lampen, deren Leuchtflächen eine Gesamtleuchtfläche der Leuchte ausbilden, ermöglichen.
  • Verschiedene Ausführungsformen können z.B. ein Anordnen der Fassungen mit definierten Abständen zueinander ermöglichen. Folglich können auch die an den Fassungen zu montierenden Flächenlichtlampen umfangsseitig mit definierten Abständen zueinander oder aneinander anliegend in einer Leuchte montiert werden, so dass aus den Flächenlichtlampen eine Flächenlichtleuchte gebildet werden kann. Die Flächenlichtleuchte kann z.B. an einer Wand oder einer Decke angebracht werden. Die Flächenlichtlampen können zum Beispiel plane Leuchtflächen aufweisen, die in der Leuchte in einer gemeinsamen Ebene liegen/angeordnet sind.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung können die Fassungen dabei an definierten, vorgegebenen Positionen auf den Haltekörpern befestigt werden/sein (wozu z.B. Löcher, insb. Schraublöcher, zur Aufnahme entsprechender Befestigungselemente auf den Haltekörpern ausgebildet sein können), wobei die Haltekörper selbst in einer vorgegebenen Anzahl unterschiedlicher Ausrichtungsmöglichkeiten zueinander miteinander verbindbar sind. Die Haltekörper können z.B. zunächst über ihre Längsenden zueinander ausgerichtet und miteinander mechanisch fest verbunden werden, anschließend können die Fassungen auf den Haltekörpern befestigt werden, und abschließend können die Lampen mit ihrer Unterseite auf die Fassungen aufgesteckt werden.
  • Verschiedene Ausführungsformen schaffen daher die Möglichkeit, mehrere separate flache Flächenlichtlampen, wie z.B. flache OLED-Lampen bzw. flache OLED-Module (z.B. in Form von sog. OLED-Fliesen bzw. OLED-Kacheln), in variabler Anordnung aber dennoch mit definiertem Abstand bzw. definierter Ausrichtung zueinander in Leuchtensysteme zu integrieren.
  • Verschiedene Ausführungsformen schaffen die Möglichkeit, mehrere separate flache Flächenlichtlampen auf einfache und schnelle aber dennoch zuverlässige Weise zu einer flachen Flächenleuchtanordnung zu verbinden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Leuchte aufweisen:
    • eine Mehrzahl von Fassungen zur mechanischen Halterung und elektrischen Kontaktierung jeweils einer Flächenlichtlampe,
    • eine Mehrzahl von flachen Flächenlichtlampen mit einer jeweiligen oberen Flachseite, welche eine Leuchtfläche aufweist, und einer jeweiligen Unterseite, welche der oberen Flachseite gegenüber liegt,
    • wobei jeder Fassung eine Flächenlichtlampe zugeordnet ist und jede Flächenlichtlampe an ihrer Unterseite zur Herstellung einer mechanischen und elektrischen Verbindung mit der zugeordneten Fassung ausgebildet ist, so dass die jeweilige Flächenlichtlampe unter Ausbildung des elektrischen Kontakts mit ihrer Unterseite auf die zugehörige Fassung aufbringbar ist, und eine Mehrzahl von (separaten) langgestreckten Haltekörpern, die miteinander über an den Längsenden der Haltekörper komplementär ausgeformte und formschlüssig miteinander verbundene oder verbindbare Eingriffsabschnitte der langgestreckten Haltekörper unter Ausbildung einer aus den Haltekörpern zusammengesetzten Haltestruktur, auf der die Fassungen in regelmäßigen Abständen zueinander auf einer gemeinsamen Haltestruktur-Seite anbringbar oder angebracht sind, mechanisch fest verbindbar oder fest verbunden sind, wobei die langgestreckten Haltekörper und deren Längsenden identisch ausgebildet sind.
  • Im Betrieb bzw. im eingebauten/montierten Zustand kann die jeweilige obere Flachseite dabei z.B. nach unten ausgerichtet sein, so dass die Flächenlichtlampe (z.B. eine OLED) als sog. "Bottom Emitter" bzw "Bodenstrahler" ausgebildet ist. Im montierten Zustand der Leuchte/Flächenlichtlampe muss die von der oberen Flachseite gebildete Leuchtseite also nicht nach oben zeigen, sondern kann z.B. nach unten zeigen oder vertikal angeordnet sein oder gegenüber der Vertikalen geneigt angeordnet sein.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen können an der von den Haltekörpern gebildeten Haltestruktur mehrere Fassungs-Befestigungsabschnitte ausgeformt sein, an denen die Fassungen befestigt werden können, z.B. lösbar, z.B. mittels einer Schraubverbindung, wozu entsprechende Schraublöcher in den Haltekörpern ausgeformt sein können.
  • Die Leuchte kann z.B. als Wandflächenleuchte oder Deckenflächenleuchte ausgebildet sein.
  • Die Fassungen können z.B. als Aufsteckfassungen ausgebildet sein, d.h. die Flächenlichtlampen können auf die zugehörigen Fassungen werkzeuglos aufsteckbar oder aufgesteckt sein.
  • Die jeweilige flache Flächenlichtlampe kann eine Dicke haben, welche deutlich geringer ist als die Erstreckung der Flächenlichtlampe in Längs- und Breitenrichtung (bzw. in radialer Richtung). Z.B. kann die Erstreckung der Flächenlichtlampe in Längs- und Breitenrichtung jeweils mindestens um den Faktor 10 größer sein als die Erstreckung in Dickenrichtung. Die obere Flachseite der jeweiligen Flächenlichtlampe bzw. deren Leuchtfläche kann z.B. plan oder alternativ leicht gekrümmt ausgebildet sein.
  • Die jeweilige Flächenlichtlampe kann z.B. in einem zentralen Bereich ihrer Unterseite mit der Fassung kontaktierbar sein. Die jeweilige Fassung kann von der Oberseite der zugehörigen Flächenlichtlampe (und insb. von der Leuchtfläche) in der Draufsicht z.B. vollständig überdeckt sein, wenn die Flächenlichtlampe an der zugehörigen Fassung montiert ist. Die Abmessungen der jeweiligen Lampe in Breiten- und Längsrichtung können also größer als diejenigen der zugehörigen Fassung sein. D.h., die jeweilige Fassung kann von der zugeordneten Flächenlichtlampe im montierten Zustand der Flächenlichtlampe mit Blickrichtung auf die Leuchtfläche der Flächenlichtlampe vollständig überdeckt sein. Die Oberseite der jeweiligen Flächenlichtlampe kann dabei im Wesentlichen parallel zu der Oberseite der zugehörigen Fassung sein.
  • Z.B. kann die jeweilige Flächenlichtlampe eine flache LED-Lampe oder eine flache OLED-Lampe sein(OLED für organische Leuchtdiode), insb. eine sog. OLED-Kachel bzw. OLED-Fliese, insb. eine rechteckige oder quadratische OLED-Kachel bzw. OLED-Fliese (alternativ kann die OLED-Lampe aber auch eine ovale oder kreisrunde Form haben). Die jeweilige Flächenlichtlampe kann z.B. eine flächige zusammenhängende Leuchtschicht bzw. Leuchtschichtanordnung aufweisen. Die jeweilige Flächenlichtlampe kann z.B. eine plattenförmige oder folienförmige OLED oder eine plattenförmige oder folienförmige LED oder eine EL-Folie sein oder aufweisen. Generell können mehrere oder alle der Flächenlichtlampen z.B. einen quadratischen Umfang oder einen rechteckförmigen Umfang oder einen achteckigen, sechseckigen oder dreieckigen Umfang oder einen ovalen Umfang oder einen kreisförmigen Umfang haben.
  • In der obigen Leuchte kann die jeweilige flache Flächenlichtlampe ein Leuchtmittel sein, welches aufweist:
    • ein platten- oder folienartiges Trägerelement, das (mindestens) ein insbesondere flächiges Halbleiterleuchtelement aufweist bzw. trägt oder Bestandteil eines insbesondere flächigen Halbleiterleuchtelements ist, sowie
    • ein Leuchtmittelgehäuse, in dem das Trägerelement aufgenommen ist, das auf seiner Vorderseite eine Lichtaustrittsöffnung zur Abstrahlung von Licht aufweist und das auf seiner der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite eine Leuchtmittel-Verbindungseinrichtung zur Herstellung einer mechanischen und elektrischen Verbindung mit einer zugeordneten Lampenfassung aufweist.
  • Als Halbleiterleuchtelement kommen grundsätzlich alle flächigen Halbleiterleuchtelemente in Betracht. Z.B. kann das Halbleiterleuchtelement eine organische Leuchtschicht aufweisen, die zwischen zwei Elektroden (Anode und Kathode) angeordnet ist. Z.B. kann es sich bei dem Halbleiterleuchtelement um eine organische Leuchtdiode handeln, die mehrschichtig flächig auf eine Trägerfläche des Trägerelements aufgebracht ist. Länge und Breite des folien- oder plattenförmigen Trägerelements sind z.B. um den Faktor 10 größer als seine Dicke. Das Trägerelement kann mehrschichtig aufgebaut sein und z.B. zwei Glasplatten aufweisen, zwischen denen das Halbleiterleuchtelement angeordnet ist.
  • Das Leuchtmittelgehäuse kann z.B. aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt sein. Auf diese Weise ist ein Berührschutz gebildet, so dass das Leuchtmittel sowohl für Niederspannungsleuchten als auch für Hochvoltleuchten eingesetzt werden kann.
  • Die Leuchtmittel-Verbindungseinrichtung kann z.B. in einem zentralen Bereich der Gehäuse-Rückseite vorgesehen sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann in obiger Leuchte das jeweilige Lampen- bzw. Leuchtmittelgehäuse z.B. auf seiner Rückseite eine Ausnehmung aufweisen, in die die zugeordnete Fassung bei hergestellter mechanischer Verbindung eingreifen kann bzw. in der die zugeordnete Fassung bei hergestellter mechanischer Verbindung zumindest teilweise aufgenommen ist. Dabei kann die Leuchtmittel-Verbindungseinrichtung in der Ausnehmung angeordnet sein. Auf diese Weise ist es möglich, den Berührschutz an der Verbindungsstelle zwischen Leuchtmittel und Fassung zu verbessern und zudem eine flache Bauform für eine Flächenleuchte zu erreichen. Die Ausnehmung kann z.B. mittig in der Rückseite des Gehäuses ausgebildet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann in obiger Leuchte die Leuchtmittel-Verbindungseinrichtung z.B. symmetrisch zu einem Symmetriepunkt oder einer Symmetrieachse auf der Rückseite sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann in obiger Leuchte die Leuchtmittel-Verbindungseinrichtung z.B. ein Rastmittel und/oder ein Steckmittel zur Herstellung einer mechanischen Verbindung mit der Fassung aufweisen. Das Leuchtmittel kann dabei vorzugsweise rechtwinklig zu der Ebene seiner vorzugsweise planen Leuchtfläche auf die Fassung aufgerastet oder aufgesteckt werden. Die Montage sowie der Austausch des Leuchtmittels sind dabei besonders einfach und können insbesondere werkzeuglos erfolgen. Die Aufsteckkraft und/oder Abzugskraft beim Herstellen beziehungsweise beim Lösen der Verbindung zwischen dem Leuchtmittel und der Fassung kann durch die Form und/oder Größe eines Rastvorsprungs des Rastmittels vorgegeben sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann in obiger Leuchte die Leuchtmittel-Verbindungseinrichtung z.B. eine Kodiereinrichtung mit wenigstens einem Kodierelement aufweisen, um wenigstens eine zulässige Relativlage des Leuchtmittels gegenüber der Fassung beim Herstellen der Verbindung vorzugeben.
  • Alternativ oder zusätzlich kann in obiger Leuchte das Leuchtmittelgehäuse z.B. einen die Lichtaustrittsöffnung umschließenden Rahmen und eine die Rückseite aufweisende Gehäuserückwand aufweisen. Dabei kann der Rahmen z.B. mit einer Anlagefläche an einer Lichtabstrahlseite des Trägerelements anliegen. Zusätzlich können zwischen dem Trägerelement und der Gehäuserückwand z.B. elastische Lagerelemente vorhanden sein, die das Trägerelement gegen die Anlagefläche am Rahmen drücken.
  • Alternativ oder zusätzlich kann in obiger Leuchte die Leuchtmittel-Verbindungseinrichtung z.B. elektrische Leuchtmittelanschlüsse aufweisen, die an der Rückseite des Gehäuses zugänglich sind und zusätzlich zu den Rastmitteln und/oder Steckmitteln vorgesehen sein können.
  • Alternativ oder zusätzlich können in obiger Leuchte am Trägerelement z.B. Halbleiterkontaktflächen vorhanden sein, die entweder mit der Anode oder der Kathode des Halbleiterleuchtelements elektrisch verbunden sind. Die Halbleiterkontaktflächen können dabei z.B. auf der einer Lichtabstrahlseite des Trägerelements entgegengesetzten Seite vorgesehen sein. Die Halbleiterkontaktflächen können innerhalb des elektrisch isolierenden Leuchtmittelgehäuses angeordnet sein, wodurch sie gegen eine Berührung gesichert sind. Dabei kann jeder Leuchtmittelanschluss z.B. elektrisch mit einem Leuchtmittelkontakt verbunden sein, der an einer der Halbleiterkontaktflächen anliegt. Ferner kann ein elektrisch leitendes Leuchtmittelkontaktteil vorgesehen sein, das einen der Leuchtmittelanschlüsse und einen der Leuchtmittelkontakte aufweist. Die obigen Lagerelemente können z.B. von Federzonen des Leuchtmittelkontaktteils gebildet sein.
  • Das Trägerelement kann z.B. zwei Halbleiterleuchtelemente mit jeweils zwei Halbleiterkontaktflächen aufweisen.
  • Die Lichtaustrittsöffnung kann z.B. eine plane Leuchtfläche des Leuchtmittels begrenzen.
  • Die z.B. plan ausgebildeten Leuchtflächen der an den Fassungen angeordneten Leuchtmittel bzw. Lampen können in einer gemeinsamen Ebene liegen bzw. angeordnet sein. Dabei können die Flächenlichtlampen im montierten Zustand z.B. umfangsseitig/seitlich aneinander liegen, so dass sie eine zusammenhängende plane Gesamtleuchtfläche erzeugen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Satz aus einer Mehrzahl von Fassungen und einer Mehrzahl von langgestreckten Haltekörpern vorgesehen. Die Fassungen dienen dabei der mechanischen Halterung und elektrischen Kontaktierung jeweils einer flachen Flächenlichtlampe. Die langgestreckten Haltekörper sind miteinander über an den Längsenden der Haltekörper komplementär ausgeformte und formschlüssig miteinander verbundene oder verbindbare Eingriffsabschnitte der langgestreckten Haltekörper unter Ausbildung einer aus den Haltekörpern zusammengesetzten Haltestruktur, auf der die Fassungen in regelmäßigen Abständen auf einer gemeinsamen Haltestruktur-Seite anbringbar oder angebracht sind (insb. über an den Haltekörpern ausgeformte Fassungs-Befestigungsabschnitte), mechanisch fest verbindbar oder fest verbunden sind, insb. in vorgegebenen Ausrichtungen zueinander, wobei die langgestreckten Haltekörper und deren Längsenden identisch ausgebildet sind.
  • Die Eingriffsabschnitte können auch als Haltekörper-Verbindungsabschnitte bezeichnet werden. Die Haltekörper-Verbindungsabschnitte können z.B. an den Längsenden ausgeformte zusammenpassende Verbindungselemente zur Ausbildung einer form- und kraftschlüssigen Verbindung, wie z.B. fluchtende Durchgangslöcher zur Aufnahme eines Befestigungselements, aufweisen. Dies gilt analog für die erste Ausführungsform.
  • Die von den Haltekörpern ausgebildete Haltestruktur kann z.B. flach ausgebildet sein, mit einer planen oberen Flachseite und/oder einer planen unteren Flachseite. Insbesondere kann die gemeinsame Haltestruktur-Seite, auf der die Fassungen anbringbar/angebracht sind, eben ausgebildet sein, so dass die Fassungen im montierten Zustand (und folglich auch die daran zu befestigenden Lampen) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Die mechanisch feste Verbindung der langgestreckten Haltekörper über deren Längsenden kann unter Verwendung mechanischer Befestigungsmittel erfolgen (z.B. Schrauben). Die mechanischen Befestigungsmittel können dabei z.B. eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung erzeugen, z.B. eine Schraub- oder Stift- oder Nietverbindung. Die Verbindung kann eine lösbare Verbindung sein, z.B. eine Steckverbindung und/oder eine Rastverbindung und/oder eine Schraubverbindung und/oder einer Klammerverbindung.
  • Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Ausführungsform können die Fassungen z.B. einstückig mit den Haltekörpern oder alternativ als gegenüber den Haltekörpern separate Bauteile ausgebildet sein.
  • Sind die Fassungen als separate Bauteile ausgebildet, so können sie jeweils ein Fassungsgehäuse aufweisen, wobei das jeweilige Fassungsgehäuse auf seiner dem Leuchtmittel bzw. der Lampe zugewandten Seite eine Verbindungsseite aufweist, an der eine Fassungsanschlusseinrichtung vorgesehen ist, die zur Herstellung einer mechanischen und elektrischen Verbindung mit einer zugeordneten Flächenlichtlampe dient, und wobei das jeweilige Fassungsgehäuse ferner eine der Verbindungsseite gegenüberliegende Montageseite zur Befestigung der Fassung an der Haltestruktur aufweist. Die jeweilige Fassung kann dabei z.B. als flaches Bauteil ausgebildet sein, von dessen beiden Flachseiten die Verbindungsseite und die Montageseite gebildet sind.
  • Zwischen der Verbindungseite und der Montageseite des Fassungsgehäuses können sich z.B. stirnseitige Fassungsgehäuseseiten erstrecken, wobei zumindest an einer der stirnseitigen Fassungsgehäuseseiten Versorgungsanschlüsse zur elektrischen Verbindung der Fassung mit einer Versorgungsleitung vorhanden sind. Z.B. können an mehreren Fassungsgehäuseseiten jeweils mehrere Versorgungsanschlüsse vorhanden sein. Für jeden Versorgungsanschluss kann z.B. ein Zugentlastungsmittel vorhanden sein. Das Zugentlastungsmittel kann z.B. lösbar am Fassungsgehäuse befestigt sein. Die Versorgungsanschlüsse können entweder eine positive Polarität (+) oder negative Polarität (-) aufweisen, und alle dieselbe Polarität (+ oder -) aufweisenden Versorgungsanschlüsse können miteinander elektrisch kurzgeschlossen sein. An einer Fassungsgehäuseseite mit Versorgungsanschlüssen kann jeweils zumindest ein Versorgungsanschluss dem Pluspol und zumindest ein Versorgungsanschluss dem Minuspol zugeordnet sein. Im Fassungsgehäuse können Kurzschlussverbinder angeordnet sein, die mehrere Anschlussflächen aufweisen, wobei jedem kurzzuschließenden Versorgungsanschluss eine der Anschlussflächen desselben Kurzschlussverbinders zugeordnet ist.
  • Die Fassungsanschlusseinrichtung kann z.B. elektrische Fassungsanschlüsse aufweisen, die zur elektrischen Verbindung mit dem Leuchtmittel dienen. Es können jeweils mehrere Fassungsanschlüsse gleicher Polarität (+ oder -) vorhanden sein, und die Fassungsanschlüsse gleicher Polarität (+ oder -) können miteinander elektrisch kurzgeschlossen sein. Der elektrische Kurzschluss zwischen Fassungsanschlüssen gleicher Polarität (+ oder -) kann durch jeweils einen einzigen Kurzschlussverbinder erfolgen. Es können ein dem Minuspol (-) und ein dem Pluspol (+) zugeordneter Kurzschlussverbinder vorhanden sein, die eine identische Form aufweisen. Jeder Kurzschlussverbinder kann einen Basisabschnitt und vom Basisabschnitt abgewinkelte Anschlussteile mit jeweils einer Anschlussfläche aufweisen. Die den beiden unterschiedlichen Polen (+ oder -) zugeordneten Kurzschlussverbinder können mit Isolationsabstand im Fassungsgehäuse angeordnet sein. Die Basisabschnitte der beiden Kurzschlussverbinder können sich an einer Kreuzungsstelle unter Einhaltung des Isolationsabstands kreuzen.
  • Im Sinne dieser Beschreibung und in den obigen Ausführungsformen kann unter einer Fassung z.B. eine Vorrichtung bzw. ein Bauteil verstanden werden, an dem eine auswechselbare Lampe schnell und unkompliziert mechanisch befestigt (bzw. davon gelöst) werden kann, um die Lampe gleichzeitig elektrisch zu kontaktieren und somit mit elektrischem Strom versorgen zu können. D.h., mit der mechanischen Befestigung der Lampe an der Fassung kann zugleich die elektrische Kontaktierung der Lampe erfolgen, d.h., die Verbindung der Stromleitungen bzw. derer elektrischer Kontakte. Die Fassung und die Lampe können derart ausgebildet sein, dass die Lampe werkzeuglos und lösbar an der Fassung befestigt werden kann, z.B. durch Aufstecken der Lampe auf die Fassung. Mit anderen Worten kann die Fassung eine Steckfassung sein, auf die die Lampe aufsteckbar ist.
  • In den obigen Ausführungsformen können die langgestreckten Haltekörper z.B. aus Metall oder alternativ aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt sein.
  • In den obigen Ausführungsformen dienen die langgestreckten Haltekörper insbesondere als Abstandshalter, welche die Fassungen in definierten bzw. regelmäßigen Abständen zueinander halten. D.h., die Haltekörper ermöglichen eine Anordnung der Fassungen (und somit der Lampen bzw. Leuchtmittel) mit definierten Abständen zueinander.
  • Alternativ oder zusätzlich können in den obigen Ausführungsformen die Fassungen daher an vorgegebenen Fassungs-Befestigungsabschnitten, welche an mehreren oder allen Haltekörpern ausgeformt sind, angebracht oder anbringbar sein, z.B. lösbar, z.B. mittels einer Steckverbindung und/oder einer Rastverbindung und/oder einer Schraubverbindung. Z.B. können alle oder mehrere der Haltekörper auf einer gemeinsamen Haltekörperseite an ihrem jeweiligen Längsende einen ausgeformten Fassungs-Befestigungsabschnitt aufweisen, so dass an einem jeweiligen Haltekörper insgesamt zwei Fassungen anbringbar sind. Der jeweilige Fassungs-Befestigungsabschnitt kann z.B. ein oder mehrere an dem jeweiligen Längsende ausgeformte Löcher zur Aufnahme eines Befestigungselements aufweisen.
  • Da erfindungsgemäß die langgestreckten Haltekörper z.B. vollständig identisch ausgebildet sind, kann beispielsweise bedeuten, dass sie die gleiche Form und die gleichen Abmessungen aufweisen.
  • Alternativ oder zusätzlich können in den obigen Ausführungsformen die langgestreckten Haltekörper an ihren Längsenden z.B. lösbar mechanisch fest miteinander verbunden (z.B. verschraubt) oder verbindbar sein. Die lösbare Verbindung kann z.B. eine Schraubverbindung sein. D.h., die Haltekörper können unter Verwendung eines lösbaren Verbindungselements fest miteinander verbunden sein. Alternativ können die Haltekörper aber z.B. auch vernietet sein. Ferner alternativ können die langgestreckten Haltekörper z.B. auch stoffschlüssig miteinander verbunden sein, z.B. verklebt sein.
  • Da erfindungsgemäß die langgestreckten Haltekörper an ihren Längsenden über die komplementär geformten Eingriffsabschnitte formschlüssig miteinander verbunden oder verbindbar sind, können die Eingriffsabschnitte einander ergänzen bzw. zusammenwirken, wodurch eine begrenzte Anzahl unterschiedlicher Anordnungsmöglichkeiten relativ zueinander vorgegeben werden kann. Die Eingriffsabschnitte können z.B. von an den beiden Längsenden eines Haltekörpers ausgeformten Vertiefungen bzw. Aussparungen gebildet sein. Die beiden ausgesparten Eingriffsabschnitte können identisch ausgebildet sein. Z.B. kann die jeweilige Aussparung in der Draufsicht rechteckig, insbesondere quadratisch ausgebildet sein. Die Aussparungen können auf einer gemeinsamen oder auf gegenüberliegenden Seiten des Haltekörpers ausgebildet sein. Mit anderen Worten können die beiden Längsenden eines jeden Haltekörpers Laschen oder Verbindungszungen aufweisen, wobei zur Verbindung zweier Haltekörper die Laschen der benachbarten Längsenden übereinander gelegt werden, so dass sie sich insbesondere vollständig überlappen. Werden zwei benachbarte Haltekörper mit ihren Aussparungen oder Laschen übereinander gelegt, so kann der Formschluss z.B. von drei Flächenpaaren gebildet sein, z.B. von einem horizontalen Flächenpaar und zwei vertikalen Flächenpaaren (wobei die beiden vertikalen Flächenpaare parallel oder senkrecht zueinander angeordnet sein können, je nachdem, ob die Haltekörper linear oder rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind).
  • Beispielsweise können die langgestreckten Haltekörper an ihren Längsenden sowohl durch eine lösbare Verbindung (unter Verwendung eines lösbaren Befestigungselements wie z.B. einer Schraube) als auch durch eine (rein) formschlüssige Verbindung, welche durch die komplementären Eingriffsabschnitte erreicht ist, verbunden sein.
  • Alternativ oder zusätzlich können in den obigen Ausführungsformen zwei benachbarte Haltekörper in entweder linearer oder rechtwinkliger Anordnung zueinander verbunden oder verbindbar sein. Z.B. sind die Haltekörper über ihre Längsenden ausschließlich in diesen beiden Ausrichtungen miteinander verbunden. Mit anderen Worten können die Haltekörper über ihre Längsenden in einer vorgegebenen Anzahl unterschiedlicher Ausrichtungen miteinander verbindbar sein. Die beschriebene, definierte/vorgegebene Ausrichtung der Haltekörper kann insbesondere durch den oben beschriebenen Formschluss erreicht/erleichtert werden. Durch Anordnen mehrerer Haltekörper in Reihe lassen sich dabei z.B. die folgenden Haltestrukturen erzielen: lineare Haltestruktur, rechtwinklige bzw. L-förmige Haltestruktur, U-förmige Haltestruktur, rechteckige oder quadratische Haltestruktur, mäanderförmige Haltestruktur, Zick-zack-förmige Haltestruktur oder schlangenförmige Haltestruktur.
  • Alternativ oder zusätzlich können in den obigen Ausführungsformen die langgestreckten Haltekörper als flache Plattenkörper mit einer Plattenunterseite und einer Plattenoberseite ausgebildet sein. Die Plattenkörper können dabei z.B. eine Streifenform haben. Z.B. haben die Plattenkörper eine rechteckige Form (in der Draufsicht). Der in Längsrichtung zentral gelegene Streifenabschnitt kann aber z.B. auch verjüngt sein.
  • Die jeweilige Plattenunterseite kann z.B. plan ausgebildet sein.
  • Bei einem oder mehreren oder allen der Plattenkörper können auf der Plattenunterseite an den beiden Längsenden jeweils ein oder mehrere Löcher mit Innengewinde vorgesehen sein. Die Fassungen können dann unter Verwendung von Schrauben auf den Plattenunterseiten angebracht werden bzw. sein. Die Schrauben können sich dabei durch entsprechende Löcher der Fassungen hindurch erstrecken und in das jeweilige Innengewinde eingreifen. Das jeweilige Loch kann z.B. ein Sack- oder Durchgangsloch sein. Z.B. kann jeweils eine Gruppe von mehreren Durchgangsbohrungen vorgesehen sein, z.B. eine Gruppe aus vier Durchgangslöchern.
  • Alternativ können die Fassungen aber auch mittels anderer Verbindungstechniken mit der Plattenunterseite verbunden sein. Z.B. können die Fassungen mit ihrer Montageseite auf die Plattenunterseite aufgeklebt oder aufgerastet oder aufgesteckt sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der jeweilige Plattenkörper an seinen beiden Längsenden jeweils eine Aussparung aufweisen. Die Aussparungen können z.B. beide auf der Plattenoberseite ausgebildet sein. Die jeweilige Aussparung kann sich über die gesamte Plattenbreite hinweg von dem jeweiligen Längsende aus in Richtung zu der Plattenmitte hin erstrecken (jedoch nicht bis zur Plattenmitte hin, d.h. mit Abstand zu der in Plattenlängsrichtung gelegenen Plattenmitte). Die jeweilige Aussparung bildet einen Eingriffsabschnitt zum Eingriff mit der Aussparung eines anderen Plattenkörpers. Die jeweilige Aussparung kann z.B. in Draufsicht rechteckig geformt sein, insb. quadratisch. Die jeweilige Aussparung kann sich in Tiefenrichtung bzw. Dickenrichtung z.B. bis zur Plattenmitte hin erstrecken. Zwei benachbarte Haltekörper können dann mit ihren von den Aussparungen gebildeten abgesenkten Bereichen derart übereinander gelegt werden, dass die obere Plattenseite des einen Haltekörpers mit der unteren Plattenseite des anderen Haltekörpers fluchtet bzw. in einer gemeinsamen Ebene liegt. Zwischen den Aussparungen kann eine Erhebung mit planer Oberfläche ausgebildet sein. Die Aussparungen sind insb. identisch ausgebildet.
  • In dem Boden der jeweiligen Aussparung bzw. in der von der Aussparung gebildeten Lasche kann zumindest ein Durchgangsloch angeordnet sein. Z.B. ist in dem Boden der jeweiligen Aussparung ein mittig angeordnetes Durchgangsloch vorgesehen. Z.B. ist das zumindest eine Durchgangsloch bzw. dessen Wandung mit einem Innengewinde versehen. Zwei benachbarte Haltekörper können mit ihren Aussparungen/Laschen übereinander gelegt und unter Verwendung eines Befestigungsmittels, welches sich durch die beiden fluchtenden Durchgangslöcher hindurch erstreckt, fest miteinander verbunden werden. Das Befestigungsmittel kann z.B. eine Schraube (oder alternativ z.B. ein Niet) sein. Zumindest in einer der beiden Aussparungen eines jeden Haltekörpers kann das zumindest eine Durchgangsloch an der Plattenunterseite in eine Senkung münden, so dass das Befestigungsmittel (bzw. dessen Schraubenkopf oder Nietkopf) in der Senkung bündig mit der Plattenunterseite aufliegen kann. Z.B. können an der Plattenunterseite mehrere Löcher mit Innengewinde zur Befestigung einer Fassung um das Durchgangsloch zur Verbindung zweier Haltekörper herum angeordnet sein (z.B. symmetrisch um das Durchgangsloch herum).
  • Optional kann in den obigen Ausführungsformen in einem in Plattenlängsrichtung zentralen Bereich von zumindest einem Plattenkörper (insbesondere von mehreren oder allen Plattenkörpern) ein Durchgangsloch vorgesehen sein, so dass der zumindest eine Plattenkörper unter Verwendung eines mechanischen Befestigungselements (z.B. einer Schraube), welches sich durch das Durchgangsloch hindurch erstreckt, an einer Befestigungsfläche (z.B. an einer Decke oder einer Wand) montiert werden kann.
  • Ferner kann in den obigen Ausführungsformen jeweils ein plattenförmiges Abschlussstück vorgesehen sein. Dieses kann insbesondere bei einer geraden Anzahl von Haltekörpern hilfreich sein. Das Abschlussstück kann dabei komplementär zu einer der oben beschriebenen Aussparungen an den Längsenden des jeweiligen Haltekörpers geformt sein. D.h., die Aussparung kann von dem Abschlussstück vollständig ausgefüllt sein, so dass eine plane Oberfläche entsteht, wenn das Abschlussstück an dem Längsende montiert ist. Das Abschlussstück kann dabei Löcher zur Befestigung der Fassung und ein Durchgangsloch aufweisen, das mit dem in der Lasche/Aussparung ausgebildeten Durchgangsloch zur Verbindung der Haltekörper fluchtet.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann ein Halterungselement zum Halten mindestens einer flachen Flächenlichtlampe aufweisen:
    • einen langgestreckten, flachen Plattenkörper mit einer oberen Plattenseite und einer der oberen Plattenseite gegenüber liegenden unteren Plattenseite sowie
    • mindestens eine, auf der Plattenunterseite oder Plattenoberseite anbringbare oder angebrachte Fassung zur mechanischen Halterung und elektrischen Kontaktierung einer flachen Flächenlichtlampe,
    • wobei an den beiden Längsenden des Plattenkörpers jeweils ein Eingriffsabschnitt ausgeformt ist, der von einer Aussparung gebildet ist, die sich in der Draufsicht von dem jeweiligen Längsende des Plattenkörpers aus über die gesamte Breite des Plattenkörpers hinweg in Richtung zu der Längsmitte hin erstreckt,
    • so dass der Plattenkörper an jedem seiner beiden Längsenden mit einem anderen, identisch ausgebildeten Plattenkörper unter Ausbildung einer von den Eingriffsabschnitten der benachbarten Plattenkörper gebildeten formschlüssigen Verbindung verbunden werden kann.
  • Der langgestreckte Haltekörper und/oder die Fassung können dabei wie für die oben beschriebenen Ausführungsformen beschrieben ausgebildet sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Leuchte mit mehreren Lampen bzw. Leuchtmitteln und mehreren Fassungen;
    Figur 2
    ein Ausführungsbeispiel eines Leuchtmittels in perspektivischer Explosionsdarstellung;
    Figur 2a
    eine perspektivische Darstellung eines Leuchtmittelkontaktteils des Leuchtmittels nach Figur 2;
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung des Leuchtmittels gemäß Figur 2 mit Blick auf die Rückseite sowie eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Fassung;
    Figur 4
    das Leuchtmittel und die Fassung nach Figur 3 bei hergestellter Verbindung;
    Figur 5
    die perspektivische Darstellung des Leuchtmittels und der Fassung gemäß Figur 4, wobei die Gehäuserückwand des Leuchtmittels sowie die Montagefläche der Fassung entfernt wurden, um die elektrische Verbindung zu veranschaulichen;
    Figur 6
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Fassung gemäß der Figuren 3 bis 5;
    Figur 7
    die Fassung aus Figur 6 in teilmontiertem Zustand;
    Figur 8
    eine Draufsicht auf das geöffnete Fassungsgehäuse mit Blickrichtung von der Montageseite her;
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht auf das Leuchtmittel und die Fassung nach Figur 3 mit Blickrichtung auf die Vorderseite des Leuchtmittels und die Verbindungsseite der Fassung;
    Figur 10
    eine Seitenansicht auf das Leuchtmittel und die Fassung bei hergestellter Verbindung;
    Figur 11a
    einen Haltekörper gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in der Draufsicht;
    Figur 11b
    eine Unteransicht des Haltekörpers aus Figur 11a;
    Figur 12
    ein Abschlussstück zur Verwendung mit dem Haltekörper nach den Figuren 11a und 11b in der Draufsicht;
    Figur 13
    eine Fassung zur Verwendung mit dem Haltekörper nach den Figuren 11a und 11b in der Draufsicht;
    Figur 14
    die Unterseite einer Flächenlichtlampe, an deren Gehäuse-Rückseite eine Aussparung ausgebildet ist, in der eine Fassung nach Figur 13 zumindest teilweise aufgenommen ist, um die Fassung mit der Lampe zu kontaktieren;
    Figuren 15a und 15b
    in der Draufsicht bzw. Unteransicht eine Haltestruktur, welche aus zwei Haltekörpern nach den Figuren 11a und 11b sowie einem Abschlussstück nach Figur 12 gebildet ist;
    Figuren 16a und 16b
    in der Draufsicht bzw. Unteransicht eine andere/alternative Haltestruktur, welche aus zwei Haltekörpern nach den Figuren 11a und 11b sowie einem Abschlussstück nach Figur 12 gebildet ist;
    Figuren 17a und 17b
    in der Draufsicht bzw. Unteransicht eine erfindungsgemäße Leuchte, welche eine noch andere Haltestruktur aufweist, die aus acht Haltekörpern nach den Figuren 11a und 11b sowie einem Abschlussstück nach Figur 12 gebildet ist;
    Figuren 18a und 18b
    in der Draufsicht bzw. Unteransicht eine andere/alternative erfindungsgemäße Leuchte, welche eine noch andere Haltestruktur aufweist, die aus vier Haltekörpern nach den Figuren 11a und 11b sowie einem Abschlussstück nach Figur 12 gebildet ist;
    Figuren 19a und 19b
    in der Unteransicht bzw. Draufsicht eine noch andere erfindungsgemäße Leuchte, welche eine noch andere Haltestruktur aufweist, die aus fünf Haltekörpern nach den Figuren 11a und 11b gebildet ist; und
    Figuren 20a und 20b
    in der Draufsicht bzw. Unteransicht eine weitere erfindungsgemäße Leuchte, welche eine weitere Haltestruktur aufweist, die aus sieben Haltekörpern nach den Figuren 11a und 11b gebildet ist.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird Richtungsterminologie wie etwa "oben", "unten", "vorne", "hinten", "vorderes", "hinteres", usw. mit Bezug auf die Orientierung der beschriebenen Figur(en) verwendet. Da Komponenten von Ausführungsformen in einer Anzahl verschiedener Orientierungen positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe "verbunden", "angeschlossen" sowie "gekoppelt" verwendet zum Beschreiben sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung, eines direkten oder indirekten Anschlusses sowie einer direkten oder indirekten Kopplung. In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
  • In den Figuren 1 bis 10 sind eine Fassung und eine Lampe/Leuchtmittel sowie eine daraus zusammengesetzte Leuchte gezeigt, welche dazu geeignet sind, mit/in der vorliegenden Erfindung verwendet zu werden. Jedoch kann die Erfindung auch mit anderen Fassungs-Lampen-Systemen realisiert werden. Mit anderen Worten kann ein Haltekörper wie er unten mit Bezug auf die Figuren 11a und 11b beschrieben ist z.B. auch zusammen mit anderen Lampen und/oder anderen Fassungen verwendet werden.
  • Figur 1 zeigt eine blockschaltbildähnliche Prinzipdarstellung einer Leuchte 15, die über eine Versorgungsleitung 16 an eine Spannungsquelle 17 angeschlossen ist. Die Spannungsquelle 17 stellt eine Gleichspannung zur Versorgung der Leuchte 15 bereit. Als Spannungsquelle 17 kann beispielsweise ein Vorschaltgerät dienen. Lediglich symbolisch ist hier ein Schalter 18 in der Versorgungsleitung 16 vorhanden, der zum Ein- bzw. Ausschalten der Leuchte 15 dient. Anstelle einer Spannungsquelle 17 könnte auch eine Stromquelle 17' verwendet werden, wie dies strichpunktiert schematisch veranschaulicht ist. Die Stromquelle 17' kann Bestandteil eines Vorschaltgerätes sein. Die Stromquelle 17' kann auch als Stromtreiber innerhalb der Fassung 20 angeordnet und mit dem herkömmlichen Spannungsnetz verbindbar sein. An die Stromquelle 17' sind die Fassungen 20 vorzugsweise in Reihe geschaltet.
  • Die Leuchte 15 weist wenigstens eine Fassung 20 auf. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 sind mehrere Fassungen 20 vorgesehen, die regelmäßig beabstandet in mehreren Reihen 21 und mehreren Spalten 22 matrixartig angeordnet sind. Jede Fassung 20 ist mit einem Leuchtmittel 23 sowohl mechanisch als auch elektrisch verbunden. Beim Ausführungsbeispiel sind die Leuchtmittel 23 rechteckförmig gestaltet. Die Leuchtflächen 24 der Leuchtmittel 23 bilden eine gemeinsame Gesamtleuchtfläche der Leuchte 15. Sie liegen dabei vorzugsweise an den Längskante oder den Querkanten aneinander an. Der Abstand der Fassungen 20 ist entsprechend festgelegt. Zur Verbindung eines Leuchtmittels 23 mit einer Fassung 20 wird dieses in Aufsteckrichtung rechtwinklig zu seiner Leuchtfläche 24 auf die zugeordnete Fassung 20 werkzeuglos aufgesteckt bzw. aufgerastet. In entgegengesetzter Abzugsrichtung kann das Leuchtmittel 23 auch von der Fassung 20 vorzugsweise werkzeuglos abgezogen werden.
  • Die Figuren 1 bis 10 befassen sich zum einen mit der Ausgestaltung des Leuchtmittels 23 und zum anderen mit der Ausgestaltung der Fassung 20. Die Fassung 20 und das Leuchtmittel 23 können zu einer Leuchte 15 kombiniert werden.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels des Leuchtmittels 23. Das Leuchtmittel 23 weist ein Trägerelement 25 auf, das platten- oder folienartig ausgestaltet ist. Das Trägerelement 25 weist das Halbleiterleuchtelement auf oder ist Bestandteil des Halbleiterleuchtelements. Beim Ausführungsbeispiel ist das Trägerelement 25 sandwichartig in mehreren Schichten aufgebaut. Das Halbleiterleuchtelement ist dabei zwischen einer vorderen transparenten Platte oder Folie 26 und einer hinteren Platte oder Folie 27 angeordnet. Beim Ausführungsbeispiel sind die Platten 26, 27 als Glasplatten ausgeführt. Die vordere Platte oder Folie 26 ist größer als die hinter Platte oder Folie 27 und ragt beim Ausführungsbeispiel an zwei gegenüberliegenden Seiten über die hintere Platte oder Folie 27 hinaus. Die dem Halbleiterleuchtelement abgewandte vordere Fläche der vorderen Platte oder Folie 26 bildet die Leuchtfläche 24 des Leuchtmittels 23. An der der Leuchtfläche 24 abgewandeten Kontaktseite der vorderen Platte 26 sind elektrische Kontaktflächen 28 angeordnet. Es können ein oder mehrere Paare von Kontaktflächen 28 vorgesehen sein. Beim Ausführungsbeispiel sind zwei Paare von Kontaktflächen 28 an den beiden Überständen der vorderen Platte 26 vorhanden. Das Halbleiterleuchtelement kann daher an verschiedenen Stellen kontaktiert werden, um ein gleichmäßigeres Leuchtbild zu erreichen, auch wenn große Leuchtflächen 24 vorgesehen werden. Eine Kontaktfläche 28 eines Paares ist mit der Anode und die andere Kontaktfläche 28 desselben Paares mit der Kathode des Halbleiterleuchtelements verbunden. Die Kontaktflächen 28 sind in Figur 5 dargestellt. Die Kontaktflächen 28 sind beim Ausführungsbeispiel an zwei gegenüberliegenden Seiten des Halbleiterleuchtelements angeordnet.
  • Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Leuchtfläche 24 als plane Fläche ausgestaltet. Bei der in Figur 1 dargestellten Leuchte 15 befinden sich die planen Leuchtflächen 24 der Leuchtelemente 23 in einer gemeinsamen Ebene. Es können auf diese Weise große Gesamtleuchtflächen an Decken oder Wänden aus den einzelnen Leuchtflächen 24 der Leuchtmittel 23 modular zusammengesetzt werden.
  • Das Leuchtmittel 23 weist ferner ein Leuchtmittelgehäuse 30 auf, das aus elektrisch isolierendem Material besteht. Dabei ist der Begriff elektrisch isolierend hier so zu verstehen, dass die üblicherweise an Leuchten 15 angelegten Gleichspannungen bis zu etwa 200 V und Gleichströme bis zu etwa 2 bis 3 A isoliert werden. Das Leuchtmittelgehäuse 30 besteht aus einem Rahmen 31 und einer Gehäuserückwand 32, zwischen denen das Trägerelement 25 gelagert ist. Der Rahmen 31 weist eine Lichtaustrittsöffnung 33 auf, die beim Ausführungsbeispiel rechteckig konturiert ist. Durch die Lichtaustrittsöffnung 33 wird das Licht von der Leuchtfläche 24 abgestrahlt. Die Leuchtfläche 24 stellt damit die Lichtabstrahlseite des Trägerelements 25 dar. Das Leuchtmittelgehäuse 30 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise Polycarbonat. Es kann dann sehr einfach und kostengünstig durch Spritzgießen hergestellt werden. Polycarbonat ist amorph und hat einen geringen Verzug.
  • Das Leuchtmittelgehäuse 30 weist beispielsweise eine quadratische oder rechteckige Kontur auf. In verschiedenen Ausführungsbeispielen hat es eine Größe von 150 mal 150 Millimetern. Es werden Seitenlängen bevorzugt, die einem ganzzahligen Teiler von 600 Millimetern entsprechen, da Decken in Büro- oder Fabrikgebäuden häufig ein Raster von 600 mal 600 Millimetern aufweisen. Dadurch ergeben sich beispielsweise Gehäuseabmessungen (Länge mal Breite oder Breite mal Länge) von 300 mal 300 Millimetern, 150 mal 300 Millimetern, 200 mal 150 Millimetern, 100 mal 100 Millimetern, 100 mal 200 Millimetern, usw.
  • Die Dicke oder Tiefe des Leuchtmittelgehäuses 30 zwischen der Leuchtfläche 24 und einer Rückseite 66 der Gehäuserückwand 32 nimmt von einem mittleren Bereich zu allen Seiten nach außen hin ab. Durch diese sich verjüngende Gehäuseform entsteht ein vorteilhafter ästhetischer Eindruck. Die Flachheit des Leuchtmittelgehäuses 30 wird betont. Zugleich ist im mittleren Bereich ausreichend Raum für die Aufnahme der Fassung 20.
  • Ein ringsumlaufender Steg 34 umgibt die Lichtaustrittsöffnung 33. An der der Leuchtfläche 24 zugewandten Seite weist der Steg 34 eine Anlagefläche 35 auf, an der der äußere Rand der Lichtabstrahlseite des Trägerelement 25 anliegt. Die Anlagefläche 35 ist als plane Fläche ausgeführt. In Abwandlung zum Ausführungsbeispiel könnte die Anlagefläche 35 auch lediglich an den beiden Stegabschnitten 36 vorgesehen sein, die auf gegenüberliegenden Seiten der Lichtaustrittsöffnung 33 vorgesehen sind. Insbesondere sind die Stegabschnitte 36 an der Stelle vorgesehen, an der die Kontaktflächen 28 am Trägerelement 25 bzw. an der vorderen Platte 26 angeordnet sind, um gleichzeitig einen ausreichenden Berührschutz zu gewährleisten. Bei allen Ausgestaltungen der Anlagefläche 35 ist diese so auszuführen, dass eine gewünschte Ausrichtung der Leuchtfläche 24 gegenüber dem Leuchtmittelgehäuse 30 hergestellt ist. Dies kann im Prinzip bereits durch drei beabstandete Anlagestellen erreicht werden.
  • Zwischen der Gehäuserückwand 32 und dem Trägerelement 25 sind Leuchtmittelkontaktteile 39 zur elektrischen Kontaktierung des Halbleiterleuchtelements vorgesehen. Eine vergrößerte Darstellung des Leuchtmittelkontaktteils 39 ist in Figur 2a veranschaulicht. Das Leuchmittelkontaktteil 39 ist als einstückiger Körper hergestellt und verfügt über keine Verbindungs- oder Nahtstellen und besteht aus einem einheitlichen Material. Es ist vorzugsweise als Stanz-Biegeteil ausgeführt und wird zur Herstellung aus einem Blech ausgestanzt und anschließend in die gewünschte Form gebogen.
  • Das Leuchtmittelkontaktteil 39 weist einen Leuchtmittelkontakt 40 auf, mit dem das Leuchtmittelkontaktteil 39 an der zugeordneten Kontaktfläche 28 am Trägerelement 25 anliegt. Der Leuchtmittelkontakt 40 kann mehrere Kontaktstellen 41 aufweisen, mit denen der Leuchtmittelkontakt 40 an der zugeordneten Kontaktfläche 28 anliegt. In verschiedenen Ausführungsbeispielen sind mehrere und vorzugsweise drei Kontaktzungen 42 vorgesehen, die jeweils gleich ausgestaltet sind. Jede Kontaktzunge 42 weist einen ebenen Abschnitt 42a auf, an den sich der die Kontaktstelle 41 aufweisende freie Endabschnitt 42b anschließt. Der Endabschnitt 42b ist vom ebenen Abschnitt 42a abgewinkelt und weist einen gebogenen Verlauf auf. Die Kontaktzungen 42 sind gegeneinander beweglich und durch Schlitze 43 voneinander getrennt. In Gebrauchslage entsteht dadurch eine Federwirkung der Kontaktzungen 42, so dass die Kontaktstellen 41 mit einer gewissen Federvorspannung an der Kontaktfläche 28 anliegen.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen nach Figur 2 weist das Leuchtmittel 23 jeweils zwei Kontaktflächen 28 für die Anode und die Kathode auf. Jeder Kontaktfläche 28 ist ein Leuchtmittelkontaktteil 39 zugeordnet. Dementsprechend weist das Leuchtmittel 23 vier Leuchtmittelkontaktteile 39 auf.
  • Der Leuchtmittelkontakt 40 bildet das erste Ende 44 des Leuchtmittelkontaktteils 39. Am entgegengesetzten zweiten Ende 45 weist das Leuchtmittelkontaktteil 39 einen Leuchtmittelanschluss 46 auf, der zur elektrischen Verbindung mit der Fassung 20 dient. Der Leuchtmittelanschluss 46 ist als Rast-Steckanschluss ausgestaltet. Er weist zwei über ein Querstück 47 miteinander verbundene Kontaktflügel 48 auf, die identisch ausgestaltet sind. Die Kontaktflügel 48 ragen quer vom Querstück 47 weg, wobei sie sich zunächst bis zu einer Biegestelle 49 aneinander annähern und sich ab der Biegestellte 49 zu ihrem jeweiligen freien Ende 50 hin voneinander entfernen. Die beiden Kontaktflügel 48 haben an den einander gegenüberliegenden Biegestellen 49 den geringsten Abstand. Die Kontaktflügel 48 ragen vom Querstück in eine Richtung entgegen der abgebogenen Enden 42b des Kontaktteils 40 weg. Das Querstück 47 liegt in etwa in derselben Ebene wie der ebene Abschnitt 42a der Kontaktzungen 42.
  • Das erste Ende 45 des Leuchtmittelkontaktteils 39 geht in einen Halteabschnitt 51 über, an dem eine Halteklemme 52 vorgesehen ist. Beispielsgemäß weist der Halteabschnitt 51 eine Abkröpfung 53 auf, innerhalb der sich die Halteklemme 52 befindet. Die Halteklemme ist durch zwei gegenüberliegende Klemmzungen 54 gebildet, die auf gegenüberliegenden Seiten einer Halteausnehmung 25 am Halteabschnitt 51 federnd gelagert sind. Die beiden Federzungen 54 erstrecken sich schräg aufeinander zu oberhalb der Halteöffnung 55 in der Abkröpfung 53, so dass ihre freien Enden in der Abkröpfung 43 nebeneinander liegend angeordnet sind. In Gebrauchslage wird das Leuchtmittelkontaktteil 39 auf einen Haltevorsprung 56 an der Gehäuserückwand 32 aufgesteckt, der durch die Halteöffnung 55 hindurch greift und dabei auf beiden Seiten durch die Klemmzungen 54, klemmend beaufschlagt wird.
  • Zwischen dem Halteabschnitt 51 und dem ersten Ende 44 weist das Leuchtmittelkontaktteil 39 eine Federzone 57 auf. Die Federzone 57 weist eine elastisch federnd an einem Zungenhalteteil 58 der Federzone 57 angeordnete Federzunge 59 auf. Diese ist insbesondere aus dem Zungenhalteteil 58 ausgestanzt und am Rand der ausgestanzten Öffnung abgewinkelt. Die Federzunge 59 ragt schräg vom Zungenhalteteil 58 weg. In verschiedenen Ausführungsbeispielen befindet sich das Zungenhalteteil 58 in ebener Verlängerung des ebenen Abschnitts 42a der Kontaktzungen 42. In Gebrauchslage dient die Federzunge 59 der Federzone 57 als elastisches Lagerelement 60. Zwischen der Gehäuserückwand 32 und dem Trägerelement 25 sind ein oder mehrere elastische Lagerelemente 60 vorgesehen, um das Trägerelement 25 gegen die Anlagefläche 35 am Rahmen 31 zu drücken, so dass dieses die gewünschte Position einnimmt. Wie in Figur 2 veranschaulicht sind hier vier Lagerelemente 60 vorhanden. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel sind diese durch die Federzone 57 und beispielsweise durch die Federzunge 59 gebildet. Die Federzunge 59 liegt in Gebrauchslage an dem Trägerelement 25 unter Federvorspannung an.
  • In montierten Zustand sitzen die Leuchtmittelkontaktteile 39 in jeweils einem Aufnahmebereich 63 an der dem Trägerelement zugeordneten Seite 64 der Gehäuserückwand 32. Jeder Aufnahmebereich 63 weist für den Leuchtmittelanschluss 46 eine Leuchtmittelanschlussöffnung 65 auf, die die Gehäuserückwand 32 vollständig durchsetzt. Dadurch ist der Leuchtmittelanschluss 46 bzw. sind die Kontaktflügel 48 von der der Innenseite 64 entgegengesetzten Rückseite 66 der Gehäuserückwand 32 zugänglich.
  • Bei hergestelltem Gebrauchszustand des Leuchtmittels 23 umschließt der Rahmen 31 die Gehäuserückwand 32 an deren Außenumfang vollständig. Dabei wird zwischen dem Rahmen 31 und der Gehäuserückwand 32 vorzugsweise eine Rastverbindung hergestellt. In verschiedenen Ausführungsbeispielen sind hierfür an der Gehäuserückwand 32 an zumindest zwei gegenüberliegenden Seitenkanten Rastnasen 67 vorgesehen, die in Vertiefungen an der Innenseite an der ringsumlaufenden Rahmenwange 68 eingreifen.
  • An der Rückseite 66 des Leuchtmittels 23 bzw. des Leuchtmittelgehäuses 30 ist eine Leuchtmittel-Verbindungseinrichtung 70 vorhanden, die zur Herstellung sowohl der elektrischen, als auch der mechanischen Verbindung mit der Fassung 20 dient. Zu der Leuchtmittel-Verbindungseinrichtung 70 gehören zumindest zwei und beispielgemäß vier Leuchtmittelanschlüsse 46. Diese Leuchtmittelanschlüsse 46 sind jeweils mit einem Leuchtmittelkontakt 40 über das Leuchtmittelkontaktteil 39 elektrisch leitend verbunden und stellen somit die elektrische Verbindung zur jeweiligen Anode bzw. Katode des Halbleiterleuchtelements bereit.
  • Zu der Leuchtmittel-Verbindungseinrichtung 70 gehören ferner Rastmittel 71, die ausschließlich zur Herstellung oder Unterstützung der mechanischen Verbindung zwischen dem Leuchtmittel 23 und der Fassung 20 dienen. Die Rastmittel 71 sind in verschiedenen Ausführungsbeispielen durch mehrere Rastvorsprünge 72 gebildet. Die Rastvorsprünge 72 ragen von der Rückseite 66 des Leuchtmittelgehäuses 30 weg. An ihrem freien Ende ist seitlich eine Rastauswölbung 73 vorgesehen. Bei hergestellter Rastverbindung durchgreifen die Rastvorsprünge 72 eine Rastausnehmung 74 an der Fassung und die Rastauswölbungen 73 hintergreifen jeweils eine zugeordnete Rastkante an der Fassung 20. In verschiedenen Ausführungsbeispielen sind die Rastvorsprünge 72 paarweise mit Abstand nebeneinander angeordnet. Die Rastauswölbungen 73 ragen in entgegengesetzte Richtungen vom jeweils benachbarten Rastvorsprung 72 weg.
  • Die Form und/oder die Größe der Rastvorsprünge 72 und insbesondere der Rastauswölbungen 73 kann so gewählt werden, dass zum einen ein ausreichender Halt der Rastverbindung gewährleistet wird und zum anderen die Kräfte beim Herstellen und/oder Trennen der Rastverbindung nicht zu groß werden. Zum Beispiel kann die Neigung und/oder die Größe einer sich an das freie Ende des Rastvorsprungs 72 anschließenden Schrägfläche 74a der Rastauswölbung 73 zur Einstellung der gewünschten Aufsteckkraft beim Herstellen der Rastverbindung vorgegeben werden. Analog kann die Neigung und/oder die Größe einer Rastanlagefläche74b, mit der die Rastauswölbung 73 bei hergestellter Rastverbindung an der zugeordneten Rastkante der Fassung 20 anliegt, zur Einstellung der gewünschten Abzugskraft beim Trennen der Rastverbindung vorgegeben werden. Die Größe und Neigung der Flächen 74a, 74b bezieht sich auf die Erstreckungsrichtung der Rastauswölbung 73 quer zur Aufsteck- bzw. Abzugsrichtung des Leuchtmittels 23. Die Aufsteck- und/oder die Abzugskraft werden angepasst an die Stabilität des Leuchtmittels 23, um dieses beim Aufstecken uns Abziehen nicht zu beschädigen.
  • Die Leuchtmittel-Verbindungseinrichtung 70 ist in einer Ausnehmung 75 der Gehäuserückwand 32 angeordnet. Die Leuchtmittelanschlüsse 46 und die Rastvorsprünge 72 sind punktsymmetrisch zu einem Mittelpunkt M der Aussparung 75 bzw. der Rückseite 66 angeordnet. Die Rastvorsprünge 72 sind fluchtend entlang einer radialen Geraden durch den Mittelpunkt M an der Gehäuserückwand 32 angeordnet. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann das Leuchtmittel 23 somit um 180 Grad gedreht werden und in beiden Drehlagen mit der Fassung 20 verbunden werden.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann eine Kodiereinrichtung vorgesehen sein. Die Leuchtmittel-Verbindungseinrichtung 70 weisen ein Kodierelement 80 auf, das mit einem Kodiergegenelement der Fassung 20 zusammenarbeitet und die Herstellung der Verbindung zwischen Leuchtmittel 23 und Fassung lediglich in den zulässigen Relativlagen ermöglicht. Auf diese Weise können elektrisch falsche Verbindungen zwischen Fassung 20 und Leuchtmittel 23 verhindert werden. Es können auch mehrere Kodierelemente 80 vorgesehen sein. Jedem Kodierelement 80 ist ein Kodiergegenelement des Fassung 20 zugeordnet. Das Kodierelement 80 und das zugeordnete komplementäre Kodiergegenelement können beliebige Formen aufweisen. Das Kodierelement 80 kann zum Beispiel auch durch einen Rastvorsprung 72 gebildet sein oder am Rastvorsprung 72 angeordnet sein. In verschiedenen Ausführungsbeispielen dienen die Rastvorsprünge 72 als Kodierelemente 80, die aufgrund ihrer Position lediglich die beiden oben beschriebenen Orientierungen des Leuchtmittels 23 beim Herstellen der Verbindung mit der Fassung 20 zulassen. Die Kodiereinrichtung kann alternativ auch lediglich eine oder mehr als zwei mögliche Relativlagen zwischen dem Leuchtmittel 23 und der Fassung 20 beim Herstellen der Verbindung zuzulassen.
  • Die Aussparung 75 weist hier eine rechteckförmige und beispielsweise quadratische Kontur auf. Die Aussparung 75 ist mittig in der Gehäuserückwand 32 vorgesehen. An allen vier Seiten setzt sich die Aussparung 75 in jeweils einem Versorgungskanal 76 fort. Die Kanäle 76 und die Aussparung 75 haben einen gemeinsamen, vorzugsweise planen Boden 77, der innerhalb der Aussparung 75 und der Versorgungskanäle die Rückseite 66 der Gehäuserückwand 32 bildet. Bei hergestellter Verbindung zwischen der Fassung 20 und dem Leuchtmittel 23 dienen die Versorgungskanäle 76 zur Aufnahme der mit der Fassung 20 verbundenen Kabel 78 der Versorgungsleitung 16 (Figur 4). Im Bereich der Verbindungskanäle 76 und der Aussparung 75 ist die Gehäuserückwand 32 an ihrer Innenseite im Wesentlichen eben ausgebildet. Neben diesem im Wesentlichen ebenen Bereich weist die Gehäuserückwand 32 in ihrem jeweiligen Eckbereich eine Anordnung von Versteifungsrippen 79 auf. In einem jeweiligen Eckbereich mit Versteifungsrippen 79 ist der Aufnahmebereich 63 für ein jeweiliges Leuchtmittelkontaktteil 39 vorgesehen. Die Versteifungsrippen 79 weisen zur Aufnahme des Leuchtmittelkontaktteils 39 im Aufnahmebereich 63 Aussparungen auf.
  • Das Leuchtmittel 23 besteht In verschiedenen Ausführungsbeispielen aus lediglich wenigen Einzelteilen: dem Leuchtmittelgehäuse 30, dem Trägerelement 25 mit einem oder mehreren Halbleiterleuchtelementen und jeweils zwei Leuchtmittelkontaktteilen 39 für jedes vorhandene Halbleiterleuchtelement. Die Leuchtmittelkontaktteile 39 sind identisch. Somit lässt sich das Leuchtmittel 23 kostengünstig herstellen. Mehrere Leuchtmittel 23 lassen sich auf einfache Weise gruppieren, wobei die Leuchtflächen 24 problemlos in einer Ebene ausgerichtet werden können. Es lassen sich Leuchten 15 mit einer großen Gesamtleuchtfläche aufbauen. Das Leuchtmittel 23 eignet sich wegen der Kapselung der elektrischen Anschlüsse im Leuchtmittelgehäuse 30 auch für höhere Gleichspannungen im Bereich von 200 V.
  • In Figur 6 ist eine Fassung 20 zur Verwendung mit/in der vorliegenden Erfindung in Explosionsdarstellung gezeigt. Die Fassung 20 weist ein Fassungsgehäuse 90 auf, das In verschiedenen Ausführungsbeispielen aus zwei verbindbaren Gehäuseschalen 91 besteht. Das Fassungsgehäuse 90 weist vier rechtwinklige Ecken 92 auf, an denen zwei benachbarte Fassungsgehäuseseiten 93 aneinander angrenzen. An zumindest einer, vorzugsweise mehreren und In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist an allen Fassungsgehäuseseiten 93 ein Anschlussbereich 94 mit zumindest einem elektrischen Versorgungsanschluss 95 vorhanden.
  • Der Versorgungsanschlussbereich 94 ist durch eine Anschlussaussparung 96 im Fassungsgehäuse 90 gebildet. Die Anschlussaussparung ist in Draufsicht auf das Fassungsgehäuse 90 trapezförmig ausgeführt und stellt einen Einschnitt in die jeweilige Fassungsgehäuseseite 93 dar. Ausgehend von den an die Ecken 92 anschließenden Seitenabschnitten verjüngt sich die Anschlussaussparung 96 durch zwei gegenüberliegende Klemmseiten 97 nach innen. Die Klemmseiten 97 sind über einen mittleren Seitenabschnitt 98 miteinander verbunden. In diesem mittleren Seitenabschnitt 98 ist für jeden Versorgungsanschluss 95 eine Anschlussöffnung 99 vorgesehen. In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist jeweils eine Hälfte der Anschlussöffnung 99 an einer der beiden Gehäuseschalen 91 vorgesehen. An den Klemmseiten 97 sind in verschiedenen Ausführungsbeispielen einer oder mehrere vorspringe Klemmstege 100 vorhanden.
  • Die Fassung 20 weist Versorgungsanschlüsse 95 unterschiedlicher Polarität auf. Ein Teil der Versorgungsanschlüsse 95 ist dem Minuspol und ein anderer Teil dem Pluspol der Versorgungsgleichspannung zugeordnet. An jeder Fassungsgehäuseseite 93 ist zumindest ein dem Pluspol zugeordneter Versorgungsanschluss 95 sowie ein dem Minuspol zugeordneter Versorgungsanschluss 95 vorhanden. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fassung 20 ist in jedem Versorgungsanschlussbereich 94 ein dem Pluspol und ein dem Minuspol zugeordneter Versorgungsanschluss 95 vorgesehen. Bei hergestellter Verbindung mit dem Leuchtmittel 23 befindet sich der Versorgungsanschlussbereich 94 an der Stelle innerhalb der Aussparung 75, an der die Versorgungskanäle 76 in die Aussparung 75 übergehen. Die maximale Breite der Anschlussaussparung 96 entspricht dabei in etwa der Breite des Versorgungskanals 76.
  • Jedem Versorgungsanschlussbereich 94 ist ein Zugentlastungsmittel 103 zugeordnet, das lösbar am Fassungsgehäuse 20 befestigt werden kann, beispielsgemäß mit Hilfe einer zentralen Schraube 104. Ein Innengewinde 105 ist am Fassungsgehäuse 90 vorgesehen und zum mittleren Seitenabschnitt 98 hin offen. Das Zugentlastungsmittel 103 ist von einem Klemmkörper 106 gebildet, der eine an die Anschlussaussparung 96 angepasste Kontur aufweist. In Draufsicht ist er daher ebenfalls trapezförmig konturiert. Auf seiner dem mittleren Seitenabschnitt 98 zugeordneten Innenseite weist er zwei flache Einsteckzungen 107 auf, die in zugeordnete Einsteckschlitze 108 am Fassungsgehäuse 90 eingesteckt werden können. Die Einsteckschlitze 108 befinden sich jeweils zwischen dem Innengewinde 105 und einer Anschlussöffnung 99.
  • An seinen den Klemmseiten 97 zugeordneten Seiten weist der Klemmkörper 106 eine Klemmkante 109 auf, die bei am Fassungsgehäuse 90 befestigtem Klemmkörper 106 den beiden Klemmstegen 100 der zugeordneten Klemmseite 97 mit Abstand gegenüberliegt. Ein zwischen der Klemmkante 109 und den Klemmstegen 100 vorhandenes Kabel 78 wird kraftschlüssig eingeklemmt und dadurch zugentlastet. Durch die Schraubverbindung 104, 105 kann die Zugentlastung ausreichende Zugkräfte am Kabel 78 aufnehmen. Die Anzahl der Klemmkanten 109 und der Klemmstege 100 zur Kabelklemmung kann variieren.
  • Die mechanische Verbindung zwischen den beiden Gehäuseschalen 91 kann durch eine Rastverbindung hergestellt werden, wobei hierfür an der einen Gehäuseschale 91 mehrere Rasthaken 110 vorgesehen sind, die mit nicht näher dargestellten Rastgegenmitteln an der anderen Gehäuseschale 91 beim Zusammenstecken der beiden Gehäuseschalen 91 in Rastverbindung gebracht werden können.
  • Die Versorgungsanschlüsse 95 sind in Form von elektrischen Klemmanschlüssen ausgestaltet. Jeder Versorgungsanschluss 95 weist eine elektrisch leitende Anschlussfläche 114 auf. Jeder Anschlussfläche 114 ist eine federnde Anschlussklemme 115 zugeordnet, deren freies Ende in Ruhelage an der Anschlussfläche 114 anliegt oder zumindest mit geringem Abstand gegenüberliegt. Die Anschlussfläche 114 ist parallel zu einer Einsteckrichtung E neben der Einstecköffnung 99 angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seite der Einstecköffnung 99 ist die Anschlussklemme 115 federnd schwenkbar angelenkt. In Ausgangslage verläuft die Anschlussklemme 115 somit hinter der zugeordneten Anschlussöffnung 99 schräg zur Anschlussfläche 114 hin. Beim Einstecken eines Adernendes eines Kabels 78 wird die Anschlussklemme 115 durch das in Einsteckrichtung E eingesteckte Adernende von der zugeordneten Anschlussfläche 114 weggeschwenkt und drückt das nicht isolierte Adernende federn gegen die Anschlussfläche 114, so dass ein sicherer elektrischer Kontakt zwischen der Ader des Kabels 78 und der Anschlussfläche 114 hergestellt ist. Auf diese Weise kann bei der Montage einer Leuchte 15 eine sehr einfache Verkabelung der Fassungen 20 erfolgen. Da die Fassung 20 auf mehreren und beispielsgemäß allen Fassungsgehäuseseiten 93 Versorgungsanschlüsse 95 aufweist kann die Versorgungsleitung 16 von allen Seiten her an die Fassung 20 angeschlossen werden.
  • Im Fassungsgehäuse 90 sind alle Versorgungsanschlüsse 95 derselben Polarität miteinander kurzgeschlossen und liegen somit auf demselben Potenzial. Dadurch ist eine sehr einfache Reihen- oder Parallelschaltung von mehreren Fassungen 20 bzw. der zugeordneten Leuchtmittel 23 ermöglicht, weil das Fassungsgehäuse 90 wahlweise an einem der Versorgungsanschlüsse 95 elektrisch mit einem Versorgungsanschluss 95 eines anderen Fassungsgehäuses 90 verbunden werden kann. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Leuchte 15 sind die Fassungen 20 miteinander in Reihe geschaltet (Versorgungsleitung 16 mit durchgezogenen und gestrichelten Linien). Die Versorgungsleitung 16 wird vom Pluspol der Spannungsquelle 17 der Reihe nach durch alle Fassungen 20 geführt und ausgehend von der letzten Fassung 20 vorzugsweise auf direktem Weg zurück bis zum Minuspol der Spannungsquelle 17 geführt. Ebenso einfach wäre auch eine Parallelschaltung der Fassungen 20 möglich, was in Figur 1 alternativ durch die gepunktete Versorgungsleitung 16 angedeutet ist. Dadurch, dass die Fassungen 20 von allen Seiten her Versorgungsanschlüsse 95 aufweisen ist der Verkabelungsaufwand bei einer Leuchte 15 mit mehreren Fassungen 20 sehr gering.
  • Die Fassungen 20 können auch gruppenweise an jeweils eine zugeordnete Spannungsquelle 17 oder Stromquelle 17' angeschlossen und vorzugsweise in Reihe oder auch parallel zueinander geschaltet werden.
  • Der Kurzschluss der Versorgungsanschlüsse 95 gleicher Polarität wird dadurch erreicht, dass die Anschlussflächen 114 der Versorgungsanschlüsse 95 gleicher Polarität an einem gemeinsamen Kurzschlussverbinder 116 vorgesehen sind. Der Kurzschlussverbinder 116 ist als elektrisch leitendes Bauteil ausgestaltet. In verschiedenen Ausführungsbeispielen ist er einstückig ohne Verbindungs- und Fügestellen aus einem einheitlichen Material hergestellt und insbesondere als Stanz-Biegeteil ausgestaltet. Der Kurzschlussverbinder 116 kann beispielsweise aus einem elektrisch leitenden Blech ausgestanzt und in die gewünschte Form gebogen werden und lässt sich dadurch kostengünstig und einfach herstellen. Alle Kurzschlussverbinder 116 sind identisch. Für die Fassung 20 muss daher nur ein einziger Typ und eine einzige Form des Kurzschlussverbinders 116 hergestellt werden.
  • Der Kurzschlussverbinder 116 weist zudem einen oder mehrere Fassungsanschlüsse 117 auf, die zur elektrischen Verbindung mit einem zugeordneten Leuchtmittel 23 dienen. In verschiedenen Ausführungsbeispielen sind an jedem Kurzschlussverbinder 116 zwei Fassungsanschlüsse 117 vorgesehen, die mithin über den Kurzschlussverbinder 116 elektrisch kurzgeschlossen sind. Dadurch sind nicht nur die Versorgungsanschlüsse 95 gleicher Polarität, sondern auch die Fassungsanschlüsse 117 gleicher Polarität elektrisch kurzgeschlossen, beispielsgemäß über einen gemeinsamen Kurzschlussverbinder 116. In verschiedenen Ausführungsbeispielen dient die Fassung 20 zum Anschließen eines Leuchtmittels mit zwei Halbleiterleuchtelementen, die jeweils einen Anoden- und einen Kathodenanschluss aufweisen. Deswegen sind zwei Fassungsanschlüsse 117 mit positiver Polarität und zwei Fassungsanschlüsse 117 mit negativer Polarität vorgesehen. Die Anzahl der Paare von Fassungsanschlüssen 117 unterschiedlicher Polarität kann somit von der Anzahl der im Leuchtmittel 23 vorhandenen Halbleiterleuchtelemente abhängen.
  • Jeder Kurzschlussverbinder 116 weist einen sich im Wesentlichen in einer Ebene erstreckenden Basisabschnit 118 auf. In diesem Basisabschnitt 118 können mehrere Durchbrechungen 119 vorhanden sein. Durch die Durchbrechungen 119 können verschiedne Positionier- oder Verbindungsmittel, die im Fassungsgehäuse 90 vorgesehen sein, hindurchgreifen, wie dies beispielsweise in Figur 7 dargestellt ist.
  • An den beiden entgegengesetzten Enden des Basisabschnitts 118 ist jeweils ein Fassungsanschluss 117 vorgesehen. Der Fassungsanschluss 117 weist zwei sich quer vom Basisabschnitt 118 weg erstreckende, gegenüberliegende Anschlusszungen 120 auf. Ausgehend vom Basisabschnitt 118 verlaufen die beiden Anschlusszungen 120 zunächst voneinander weg bis zu einer Knickstelle 121 und ab der Knickstelle bis zu ihrem jeweiligen freien Ende wieder aufeinander zu, wobei die freien Enden voneinander beabstandet sind. Die beiden Anschlusszungen 121 sind identisch ausgestaltet. Der Fassungsanschluss ist symmetrisch zu einer Mittelebene. Die jeweiligen Mittelebenen durch die Fassungsanschlüsse 117 eines Kurzschlussverbinders 116 verlaufen mit Abstand zueinander parallel. Gegenüber einer Längsmittelachse durch den Basisabschnitt 118 sind die Mittelebenen der Fassungsanschlüsse 117 um etwa 45 Grand abgewinkelt.
  • Die am Kurzschlussverbinder 116 vorgesehenen Anschlussflächen 114 sind an im Wesentlichen planen Anschlussteilen 122 vorgesehen. Die Anschlussflächen 114 sind gegenüber der Längsmittelachse durch den Basisabschnitt 118 um etwa 45 Grad geneigt. Sie verlaufen entweder parallel zu den Mittelebenen der Fassungsanschlüsse 117 oder rechtwinklig dazu. Vom Basisabschnitt 118 ragen die Anschlussteile 122 mit den Anschlussflächen 114 im Wesentlichen rechtwinklig weg. Die freien Enden der Anschlusszungen 120 und die freien Endkanten der Anschlussteile 122 sind mit Abstand zum Basisabschnitt 118 auf derselben Seite angeordnet und können vorzugsweise in etwa in einer Ebene liegen. Abgesehen von den Fassungsanschlüssen 117 ist der Kurzschlussverbinder 116 symmetrisch zu seiner Längsmittelebene ausgestaltet.
  • Jede Anschlussfläche 114 eines Kurzschlussverbinders 116 ist einem anderen Versorgungsanschlussbereich 94 zugeordnet. Einer der Kurzschlussverbinder 114 enthält die Anschlussflächen 114 der Versorgungsanschlüsse 95 positiver Polarität, während der andere Kurzschlussverbinder 116 die Anschlussflächen 114 der Versorgungsanschlüsse 95 negativer Polarität aufweist.
  • Die Versorgungsanschlüsse 95 gleicher Polarität unmittelbar benachbarter Versorgungsanschlussbereiche 94 sind in Umfangsrichtung um das Fassungsgehäuse 90 gesehen nebeneinander angeordnet, das heißt ausgehend von einer Ecke 92 folgt an beiden Fassungsgehäuseseiten 93 ein Versorgungsanschluss 95 mit derselben Priorität. Diesen beiden Versorgungsanschlüssen 95 ist ein gemeinsamer Klemmkörper 125 zugeordnet, dessen Endabschnitte jeweils eine Anschlussklemme 115 für unterschiedliche Versorgungsanschlüsse 95 bilden. Die beiden Anschlussklemmen 115 sind über ein Mittelstück 126 miteinander verbunden. Die Anschlussklemmen 115 ragen quer vom Mittelstück 126 weg, wobei sich ihr Abstand vergrößert. Zwischen dem Mittelstück 126 und der Anschlussklemme 115 ist etwa ein Winkel im Bereich von 100 bis 110 Grad eingeschlossen. Der Übergang zwischen der Anschlussklemme 115 und dem Mittelstück 126 ist In verschiedenen Ausführungsbeispielen zweifach abgewinkelt ausgeführt. An einer Längskante des Mittelstücks 126 ist rechtwinklig ein Abstützteil 127 abgebogen, das in Gebrauchslage an der Grundfläche eines der beiden Gehäusehälften 91 aufliegt. Im Übergangsbereich zwischen dem Mittelstück 126 und dem Klemmelement 115 stützt sich der Anschlussklemmkörper 125 an jeweils einem Stützvorsprung 128 des Fassungsgehäuses 90 ab. Der Stützvorsprung 128 ist gegenüber der Anschlussfläche 114 neben der Anschlussöffnung 99 in einer der beiden Gehäusehälften 91 angeordnet. Das Abstützteil 127 ist zwischen den beiden Stützvorsprüngen 128 angeordnet.
  • Für die vier Versorgungsanschlüsse 95 positiver Polarität und die vier Versorgungsanschlüsse negativer Polarität sind beispielsgemäß jeweils zwei und insgesamt vier Anschlussklemmkörper 125 vorgesehen. Die vier Anschlussklemmkörper 125 sind identisch.
  • In Gebrauchslage kreuzen sich die beiden Kurzschlussverbinder 116 im Fassungsgehäuse 90, wobei sie an der Kreuzungsstelle mit Isolationsabstand A zueinander verlaufen. An der Kreuzungsstelle sind zwischen den beiden Kurzschlussverbindern 116 keine isolierenden Materialien vorgesehen. Der Bereich zwischen den beiden Kurzschlussverbindern 116 an der Kreuzungsstelle ist als Freiraum ausgestaltet. Um den Isolationsabstand A an der Kreuzungsstelle zu erreichen, ist einer der beiden Kurzschlusskörper 116 in Rückenlage und um beispielsgemäß 90 Grad gegen den jeweils anderen Kurzschlusskörper 116 gedreht im Fassungsgehäuse 90 angeordnet. Die freien Enden der Anschlussteile 122 und/oder der Anschlusszungen 120 des einen Kurzschlusskörpers 116 liegen vorzugsweise in einer Ebene, in der der Basisabschnitt 118 des jeweils anderen Kurzschlusskörpers 116 liegt. Zumindest ist der Abstand der Ebene, in der die freien Enden der Anschlussteile 122 und/oder der Anschlusszungen 120 des einen Kurzschlusskörpers 116 liegen zum Basisabschnitt 118 des anderen Kurzschlusskörpers 116 kleiner als der Abstand zwischen den beiden Kurzschlusskörpern 116. Der Basisabschnitt 118 des einen Kurzschlussverbinders liegt an der Innenseite einer Gehäusehälfte 91 an, während der Basisabschnitt 118 des jeweils anderen Kurzschlussverbinders 116 an der Innenseite der jeweils anderen Gehäuseschale 91 anliegt. Mit anderen Worten befinden sich die Basisabschnitte 118 der beiden Kurzschlussverbinder 116 in mit Isolationsabstand A angeordneten im Wesentlichen parallel Ebenen im Fassungsgehäuse 90.
  • Die Fassung 20 weist eine Fassungsanschlusseinrichtung 130 auf, die zur mechanischen und zur elektrischen Verbindung der Fassung 20 mit einem zugeordneten Leuchtmittel 23 dient. Zu der Fassungsanschlusseinrichtung 130 gehören die Fassungsanschlüsse 117, die beispielsgemäß an den Kurzschlussverbindern 116 vorgesehen sind. Die Fassungsanschlusseinrichtung 130 weist ferner mechanische Verbindungsmittel auf, die die mechanische Verbindung mit dem Leuchtmittel 23 alleine oder gemeinsam mit den Fassungsanschlüssen 117 sicherstellen. Die Fassungsanschlusseinrichtung 130 ist an einer Verbindungsseite 131 des Fassungsgehäuses 90 vorgesehen und von dieser Verbindungsseite 131 her zugänglich. Die der Verbindungsseite 131 entgegengesetzte Montageseite 132 dient zum Befestigen des Fassungsgehäuses an einer Befestigungsfläche, beispielsweise der Wand oder der Decke eines Raumes oder einer sonstigen Fläche.
  • Die mechanischen Verbindungsmittel der Fassungsanschlusseinrichtung 130 sind bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel von Rastkanten 133 gebildet, die im Fassungsgehäuse 90 im Anschluss an eine Fassungsgehäuseöffnung 134 angeordnet sind. An zwei gegenüberliegenden Seiten der Fassungsgehäuseöffnung 134 sind federnd gelagert Haltelemente 135 angeformt, die angrenzend an die Fassungsgehäuseöffnung 134 elastisch schwenkbar angelenkt sind. An ihrem jeweiligen freien Ende tragen sie die zum jeweils gegenüberliegenden Halteelement 135 vorspringende Rastkante 133. Rastvorsprünge 72 mit Rastwölbungen 73 können durch die Fassungsgehäuseöffnung 134 hindurch in das Fassungsgehäuse 90 eingreifen und zur Herstellung der mechanischen Verbindung zwischen Fassung 20 und Leuchtmittel 23 die Rastkanten 133 umgreifen.
  • An der Verbindungsseite 131 des Fassungsgehäuses 90 sind ferner Fassungsanschlussöffnungen 135 vorgesehen, über die die Fassungsanschlüsse 117 zugänglich sind. In verschiedenen Ausführungsbeispielen sind jedem Fassungsanschluss 117 zwei Fassungsanschlussöffnungen 135 zugeordnet, so dass beide Anschlusszungen 120 eines Fassungsanschlusses 117 über jeweils eine Fassungsanschlussöffnung 135 zugänglich sind. Die Fassunsganschlussöffnungen 135 sind aus Gründen des Berührschutzes schlitzförmig ausgestaltet, so dass ein Berühren des Fassungsanschlusses 117 mit einem Finger unmöglich ist.
  • Vorzugsweise wird der elektrische Kontakt zwischen dem Leuchtmittel 23 und der Fassung 20 dadurch hergestellt, dass die Leuchtmittelanschlüsse 46 mit den Fassungsanschlüssen 117 zur Anlage gelangen. Bei den hier beschriebenen Ausführungsformen umgreifen die Leuchtmittelanschlüsse 46 die Fassungsanschlüsse 117. Dabei liegen die beiden Anschusszungen 120 eines Fassungsanschlusses 117 zwischen den beiden Kontaktflügeln 48 des zugeordneten Leuchtmittelanschlusses 46. Jeweils eine Kontaktfahne 48 steht dabei in Anlage mit einer Anschlusszunge 120. Durch die federnde Lagerung der Kontaktfahnen 48 sowie auch der Anschlusszungen 120 wird auch bei Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen Leuchtmittel 23 und Fassung 20 eine mechanische Klemmkraft erzeugt. Sollte diese mechanische Klemmkraft ausreichen, kann auf weitere mechanische Verbindungsmittel zwischen Leuchtmittel 23 und Fassung 20 verzichtet werden.
  • Die Fassungsanschlusseinrichtung 130 ist punktsymmetrisch zu einem Mittelpunkt P auf der Verbindungsseite 131 vorgesehen. Die beiden Fassungsgehäuseöffnungen 134 sind auf einer radialen Geraden durch den Mittelpunkt P gleichmäßig beabstandet zum Mittelpunkt P in der Verbindungsseite 131 des Fassungsgehäuses 20 vorgesehen. Das Fassungsgehäuse 20 kann dabei um 180 Grad um eine Drehachse durch den Mittelpunkt P gedreht werden und in diesen beiden Drehlagen mit dem Leuchtmittel 23 verbunden werden.
  • Beschrieben wurden ein Leuchtmittel 23 und eine Fassung 20 für eine Leuchte 15. Die Merkmale der Fassung 20 können auch unabhängig von den Merkmalen des Leuchtmittels 23 realisiert werden. Das Leuchtmittel 23 weist eine vorzugsweise plane Leuchtfläche 24 auf. Ein oder mehrere Halbleiterleuchtelemente sind in einem Leuchtmittelgehäuse 30 angeordnet. Die zur mechanischen und elektrischen Verbindung mit der Fassung 20 notwendige Leuchtmittel-Verbindungseinrichtung 70 ist auf der der Leuchtfläche 24 entgegengesetzten Rückseite 66 des Leuchtmittels 23 vorgesehen. Die Abmessungen des Leuchtmittels 23 sind vorzugsweise größer als die der Fassung 20, so dass das Leuchtmittel 23 mit Blickrichtung auf die Leuchtfläche 24 die Fassung 20 vollständig verdeckt. Dadurch lässt sich ein besonders ästhetischer Eindruck erreichen. Die Fassung weist an mehreren Fassungsgehäuseseiten 93 einen Versorgungsanschlussbereich auf, so dass die elektrischer Versorgung und Verkabelung der Fassung 20 wahlweise von verschiedenen Seiten oder auch gleichzeitig von mehreren Seiten erfolgen kann. Unabhängig von der Anzahl und der Anordnung der Versorgungsanschlussbereiche 94 sind an der Fassung 20 mehrere elektrische Versorgungsanschlüsse 95 gleicher Polarität vorhanden. Diese Versorgungsanschlüsse 95 gleicher Polarität sind elektrisch kurzgeschlossen. Zum Kurzschließen der Versorgungsanschlüsse gleicher Polarität dient jeweils ein Kurzschlussverbinder 116, wobei insbesondere zwei identische Kurzschlussverbinder 116 im Fassungsgehäuse 90 angeordnet sind. An die Fassung 20 wird eine Gleichspannung angelegt, die bis zu etwa 200 V betragen kann. Mit dieser Fassung 20 und dem Leuchtmittel 23 lassen sich modular sehr einfach große Gesamtleuchtflächen einer Leuchte 15 mit einem ästhetischen Gesamtbild erreichen.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf die Figuren 11a und 11b ein Haltekörper gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. Mehrere solcher Haltekörper können zu einer erfindungsgemäßen Haltestruktur bzw. einem Haltegerüst zusammengesetzt werden. Ein oder mehrere solcher Haltekörper können zum Beispiel zusammen mit mehreren der oben beschriebenen Fassungen und Leuchtmittel verwendet werden. Der gezeigte Haltekörper kann allerdings auch mit anders ausgebildeten Fassungen bzw. Leuchtmitteln verwendet werden. In diesem Zusammenhang ist in Figur 13 in vereinfachter und schematischer Darstellung beispielhaft eine Lampenfassung 20 wiedergegeben, die mit dem Haltekörper 1 nach den Figuren 11a und 11b verwendbar bzw. an diesem montierbar ist. Figur 14 zeigt - ebenfalls in vereinfachter, schematischer Darstellung - eine Flächenlichtlampe 23, die zusammen mit dem Haltekörper 1 nach den Figuren 11a und 11b und der Fassung nach Figur 13 verwendbar ist, um eine Leuchte auszubilden.
  • Wie in den Figuren 11a und 11b gezeigt ist, ist der Haltekörper 1 als flacher Plattenkörper ausgebildet. Der Plattenkörper hat hier eine Streifen- bzw. Leistenform, insbesondere eine rechteckige Streifenform. D.h., der Haltekörper 1 ist langgestreckt und flach, d.h. die Erstreckung in Längsrichtung L ist am größten und die Erstreckung in Dickenrichtung t ist am geringsten. Der Haltekörper 1 kann z.B. aus Metall oder einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt sein. Der Haltekörper 1 ist insbesondere starr ausgebildet.
  • Die untere Plattenseite 1b ist plan, d.h. eben ausgebildet (siehe Figur 11b).
  • Die obere Plattenseite 1a hingegen hat einen mittleren, erhabenen Flächenabschnitt 3, der in Platten-Längsrichtung zentral/mittig angeordnet ist. Der erhabene Flächenabschnitt 3 ist eben ausgebildet und hat in der Draufsicht eine rechteckige Form. In dem erhabenen Flächenabschnitt 3 ist mittig ein Durchgangsloch 13 ausgebildet, welches zur Aufnahme eines Befestigungselements dient, so dass der Plattenkörper 1 an einer Befestigungsfläche (z.B. einer Wand oder einer Decke) befestigt werden kann.
  • Die obere Plattenseite 1a weist an den Längsenden ferner zwei abgesenkte Randbereiche auf, welche in Längsrichtung L jeweils unmittelbar an den mittleren Flächenabschnitt 3 angrenzen. Mit anderen Worten sind in der oberen Plattenseite 1a zwei Stufen ausgebildet. Zu diesem Zweck ist auf der Plattenoberseite 1a an den beiden Platten-Längsenden jeweils eine Aussparung ausgebildet. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Aussparung in der Draufsicht quadratisch geformt. Von den Aussparungen werden Verbindungslaschen bzw. Verbindungszungen gebildet, die stirnseitig von dem erhabenen Flächenabschnitt 3 vorstehen. Die jeweilige Aussparung hat einen eben ausgebildeten Boden 5a bzw. 5b. Zwischen dem jeweiligen Boden 5a, 5b und dem erhabenen Flächenabschnitt 3 ist ein ebener Vertikalflächenabschnitt ausgebildet, von dem die Stufe ausgebildet wird. Der erhabene Flächenabschnitt 3 und der Boden 5a, 5b der jeweiligen Aussparung sind jeweils als ebene Horizontalflächen ausgebildet.
  • In dem Bereich des erhabenen Flächenabschnitts 3 hat der Plattenkörper eine Dicke t2, und in dem Bereich der Aussparungen hat der Plattenkörper eine Dicke t1, wobei die Dicke t2 in etwa zweimal so groß ist wie die Dicke t1. Mit anderen Worten erstreckt sich die Aussparung in Tiefenrichtung/Dickenrichtung (t-Achse in Figur 11a) der Platte in etwa bis zur Mitte der Platte. In Breitenrichtung (B-Achse in Figur 11a) erstreckt sich die jeweilige Aussparung über die gesamte Breite der Platte hinweg. In Längsrichtung (L-Achse in Figur 11a) erstreckt sich die jeweilige Aussparung ausgehend von dem jeweiligen Platten-Längsende um einen gewissen Betrag in Richtung zur Plattenmitte hin. Die beiden Aussparungen/Laschen sind identisch ausgebildet.
  • In dem Boden 5, 5b der jeweiligen Aussparung ist ein Durchgangsloch 9a, 9b ausgebildet, welches zur Aufnahme eines Befestigungselements dient, mit dem zwei benachbarte Haltekörper 1 verbunden werden können. Das jeweilige Durchgangsloch 9a, 9b kann ein Innengewinde aufweisen. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist zumindest eines der Durchgangslöcher ein Innengewinde auf, hier das Durchgangsloch 9b. Z.B. weisen beide Durchgangslöcher 9a, 9b ein Innengewinde auf. Das jeweilige Durchgangsloch 9a, 9b ist hier mittig in dem Boden 5a, 5b der jeweiligen Aussparung angeordnet. Wie in Figur 11b zu erkennen ist, mündet das Durchgangsloch 9a auf der Plattenunterseite 1b in eine Senkung 10.
  • Ferner sind auf der Plattenunterseite 1b an den beiden Längsenden jeweils mehrere Löcher 11a, 11b zur Aufnahme eines Befestigungsmittels bzw. zur Befestigung einer Fassung 20 ausgebildet/ausgeformt. Die Löcher 11a, 11b können als Sack- oder Durchgangslöcher ausgebildet sein. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Löcher 11a, 11b als Durchgangslöcher ausgebildet, welche in dem Boden 5, 5b der jeweiligen Aussparung münden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Löcher 11a, 11b jeweils ein Innengewinde auf. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier Durchgangslöcher 11a, 11b je Aussparung vorgesehen. Die Durchgangslöcher 11a, 11b sind dabei gleichmäßig um das jeweilige mittig angeordnete Durchgangsloch 9a, 9b herum angeordnet (hier in einem äußeren Randbereich der Aussparung).
  • Die Aussparung bzw. Lasche 5a bildet zusammen mit dem Durchgangsloch 9a auf der Plattenoberseite 1a einen ersten Haltekörper-Verbindungsabschnitt 7a aus, der an einem ersten Längsende (in Figur 11a links) des Haltekörpers 1 angeordnet ist. Analog bildet die Aussparung bzw. Lasche 5b zusammen mit dem Durchgangsloch 9b auf der Plattenoberseite 1a einen zweiten Haltekörper-Verbindungsabschnitt 7b aus, der an dem zweiten Längsende (in Figur 11a rechts) des Haltekörpers 1 angeordnet ist. D.h., an dem jeweiligen Längsende des Plattenkörpers 1 ist ein Haltekörper-Verbindungsabschnitt in Form der Aussparung und des zentralen Durchgangslochs ausgeformt. Von der Aussparung ist dabei ein Eingriffsabschnitt gebildet, der mit dem Eingriffsabschnitt eines anderen, gleichartigen Haltekörpers formschlüssig (siehe z.B. die Figuren 15a und 15b) in Eingriff gebracht werden kann, wobei die beiden mittigen Durchgangslöcher 9a, 9b der benachbarten Haltekörper dann miteinander fluchten.
  • Die vier weiteren, um das mittig angeordnete Durchgangsloch 9a, 9b herum angeordneten Durchgangslöcher 11a, 11b bilden auf der Plattenunterseite 1b einen jeweiligen Fassungs-Befestigungsabschnitt 8a, 8b aus, an dem eine Lampenfassung 20 befestigbar ist (siehe Figur 11b).
  • Wie in Figur 13 gezeigt, sind in der Fassung 20 vier Durchgangslöcher 20a ausgebildet (entsprechend der Anzahl von Löchern je Fassungs-Befestigungsabschnitt 8a, 8b), die sich zwischen der oberen Flachseite 131 und der unteren Flachseite 132 der flach ausgebildeten Fassung 20 erstrecken. Die Fassung 20 kann mit ihrer unteren Flachseite 132 auf die eben ausgebildete Plattenunterseite 1b aufgelegt werden, so dass die Durchgangslöcher 20a der Fassung 20 mit den Durchgangslöchern 11a bzw. 11b eines zugeordneten Fassungs-Befestigungsabschnitts 8a, 8b fluchten. Anschließend können in die Durchgangslöcher 20a der Fassung 20 Befestigungsmittel, hier Schrauben, eingebracht und in den Durchgangslöchern 11a, 11b der Platte befestigt, z.B. eingeschraubt, werden. Somit können an dem Haltekörper 1 auf dessen Plattenunterseite 1b insgesamt zwei Fassungen 20 mit definiertem/vorgegebenen Abstand zueinander befestigt werden. Auf die jeweilige Fassung 20 kann wie in Figur 14 angedeutet eine Flächenlichtlampe 23 aufgesteckt werden, wozu auf der Rückseite der Flächenlichtlampe 23 eine entsprechende Aussparung zur Aufnahme der Fassung 20 ausgebildet sein kann.
  • Es wird angemerkt, dass die Anzahl und jeweilige Position der Durchgangslöcher 9a, 9b, 11a, 11b variabel und nicht auf die gezeigte/beschriebene Anzahl bzw. jeweilige Position eingeschränkt ist.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf die Figuren 15a und 15b sowie auf die Figuren 16a und 16b die Verbindung zweier Haltekörper 1, 1' zu einer linearen bzw. rechtwinkligen Haltestruktur erläutert. Die Haltekörper 1 und 1' sind dabei vollkommen identisch und jeweils wie in den Figuren 11a und 11b gezeigt ausgebildet. Die Bezugszeichen des einen Haltekörpers wurden lediglich zum besseren Verständnis mit einem "'" versehen.
  • Die Figuren 15a und 15b zeigen die Oberseite 14a bzw. die Unterseite 14b einer aus zwei identischen Haltekörpern 1, 1' gebildeten linearen Haltestruktur 14. Die Haltestruktur 14 weist ferner ein Abschlussstück 200 auf. Das Abschlussstück 200 ist in Figur 12 gezeigt und unten im Detail beschrieben.
  • Die Haltestruktur 14 ist flach ausgebildet. Die Oberseite 14a der Haltestruktur 14 ist von der Plattenunterseite 1b des einen Haltekörpers 1 und der Plattenoberseite 1a' (insb. von dem erhabenen Flächenabschnitt 3') des anderen Haltekörpers 1' gebildet (sowie von einer Flachseite des unten beschriebenen Abschlussstücks 200). Die Plattenunterseite 1b des einen Haltekörpers 1 und die Plattenoberseite 1a' des anderen Haltekörpers 1' liegen in einer gemeinsamen Ebene, so dass die Oberseite 14a der Haltestruktur eben ausgebildet ist. Über die Durchgangslöcher 13, 13' kann die Haltestruktur mit ihrer Unterseite 14b an einer Wand oder Decke befestigt werden. Auf der Haltestruktur-Oberseite 14a können insgesamt drei Fassungen 20 angebracht werden, nämlich an den beiden Fassungs-Befestigungsabschnitten 8a, 8b des einen Haltekörpers 1 und an dem Abschlussstück 200.
  • Die beiden Haltekörper 1, 1' sind an ihren benachbarten Längsenden in linearer Ausrichtung zueinander miteinander mechanisch fest verbunden. Hierzu ist der Haltekörper 1 mit dem Boden 5a der an dem ersten Verbindungsabschnitt 7a ausgebildeten Aussparung auf den Boden 5b' der an dem zweiten Verbindungsabschnitt 7b' ausgebildeten Aussparung des Haltekörpers 1' aufgelegt, so dass sich die beiden von den Aussparungen gebildeten Laschen vollständig überlappen und das Durchgangsloch 9a des einen Haltekörpers 1 mit dem Durchgangsloch 9b' des anderen Haltekörpers 1' fluchtet (siehe auch die Figuren 16a und 16b, die zwar eine rechtwinklige anstelle einer linearen Verbindung der Haltekörper zeigen, in denen die Böden 5a, 5b' aber ebenfalls vollständig überlappend angeordnet jedoch besser erkennbar sind). Die Stirnseite des Haltekörpers 1 (bzw. die Stirnseite der Lasche 5a) liegt an der Stufe bzw. an dem vertikalen Flächenabschnitt des Haltekörpers 1' an. In analoger Weise liegt die Stirnseite des Haltekörpers 1' (bzw. die Stirnseite der Lasche 4b') an der Stufe bzw. an dem vertikalen Flächenabschnitt des Haltekörpers 1 an. Insgesamt wird somit ein Formschluss an drei Flächenpaaren erreicht, d.h. an zwei vertikalen Flächenpaaren und an einem horizontalen Flächenpaar.
  • Eine nicht gezeigte Schraube kann in die fluchtenden Durchgangslöcher 9a, 9b' eingeschraubt werden, um die beiden Laschen form- und kraftschlüssig fest zu verbinden. Der Kopf der Schraube ist im eingeschraubten Zustand in der Senkung 10 des Durchgangsloches 9a aufgenommen. Wie bereits erwähnt fluchten die Plattenunterseite 1b des Haltekörpers 1 und die Plattenoberseite 1a' des Haltekörpers 1' miteinander bzw. liegen in einer gemeinsamen Ebene und bilden zusammen mit dem Abschlussstück 200 eine plane Oberseite 14a der Haltestruktur 14 aus, auf der insgesamt drei Fassungen mit definiertem Abstand zueinander anbringbar sind.
  • Das Abschlussstück 200 füllt die an dem ersten Haltekörper-Verbindungsabschnitt 7a' des Haltekörpers 1' ausgebildete Aussparung vollständig aus, d.h. ist komplementär zu der Aussparung ausgebildet. Wie in Figur 12 gezeigt ist, ist das Abschlussstück in der Draufsicht quadratisch ausgebildet, entsprechend der Form der Aussparungen. Das Abschlussstück ist als flaches Plättchen mit ebener Unterseite und ebener Oberseite ausgebildet. Wie der Haltekörper 1 kann das Abschlussstück 200 z.B. aus Metall oder einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt sein. Das Abschlussstück 200 weist ein zentrales Durchgangsloch 205 auf, das mit dem Durchgangsloch 9a' des Haltekörpers 1' fluchtet, wenn das Abschlussstück 200 in die Aussparung eingesetzt ist. Das Durchgangsloch 205 weist ein Innengewinde auf. Eine nicht gezeigte Schraube kann in die fluchtenden Durchgangslöcher 9a', 205 eingeschraubt werden, um das Abschlussstück 200 form- und kraftschlüssig fest mit dem Haltekörper 1' zu verbinden. Der Kopf der Schraube kann in der Senkung 10' aufgenommen werden. Das Abschlussstück 200 weist ferner vier Durchgangslöcher 207 mit Innengewinde zur Befestigung einer Fassung 20 auf, entsprechend den vier Durchgangslöchern 20a der Fassung 20. Die Dicke des Abschlussstücks 200 ist halb so groß wie die Dicke des Plattenkörpers an dem erhabenen Abschnitt 3 und gleich der Dicke des Plattenkörpers an den Laschen.
  • Die Figuren 16a und 16b zeigen die Oberseite 14a bzw. Unterseite 14b einer aus zwei identischen Haltekörpern 1, 1' und einem Abschlussstück 200 gebildeten rechtwinkligen Haltestruktur 14. Die Verbindung der Haltekörper 1, 1' erfolgt wie für die Figuren 15a und 15b erläutert, mit der Ausnahme, dass die beiden Haltekörper rechtwinklig anstatt linear zueinander ausgerichtet sind. Die Laschen 5a, 5b' überlappen sich erneut vollständig. Der Haltekörper 1 liegt dabei mit einer Seitenfläche (insb. mit einer Seitenfläche der Lasche 5a) an der Stufe bzw. an dem vertikalen Flächenabschnitt des Haltekörpers 1' an. In analoger Weise liegt der Haltekörper 1' mit einer Seitenfläche (insb. mit einer Seitenfläche der Lasche 5b') an der Stufe bzw. an dem vertikalen Flächenabschnitt des Haltekörpers 1 an, so dass insgesamt erneut ein Formschluss an drei Flächenpaaren erreicht ist, d.h. an zwei vertikalen Flächenpaaren und an einem horizontalen Flächenpaar. Über die fluchtenden Durchgangslöcher 9a, 9b' können die beiden Haltekörper miteinander verschraubt werden.
  • In der oben mit Bezug auf die Figuren 15a bis 16b beschriebenen Weise können auch drei oder noch mehr Haltekörper in Reihe hintereinander angeordnet, ausgerichtet und fest miteinander verbunden werden, wobei zwei benachbarte Haltekörper stets entweder linear oder rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind.
  • Figur 17b zeigt eine aus acht identischen Haltekörpern 1 und einem Abschlussstück 200 gebildete S-förmige bzw. mäanderförmige Haltestruktur 14 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Das Abschlussstück 200 ist in Figur 17b nicht zu erkennen, da es zwischen dem rechten äußeren Haltekörper 1' und der rechten äußeren Fassung 20' angeordnet ist, d.h. das Abschlussstück 200 ist in Figur 17b von der Plattenunterseite 1b' des Haltekörpers 1' verdeckt. Die Haltekörper 1 sind über ihre Längsenden in entweder linearer oder rechtwinkliger Ausrichtung zueinander fest miteinander verbunden, wie oben mit Bezug auf die Figuren 15a bis 16b beschrieben.
  • Auf der oberen Flachseite der Haltestruktur 14 sind insgesamt neun Fassungen 20 mit regelmäßigem Abstand zueinander in mehreren Reihen und Spalten matrixartig angebracht. Der Abstand der Fassungen 20 zueinander wird von den langegestreckten Haltekörpern 1 festgelegt, d.h. von den an den Haltekörpern 1 ausgeformten Fassungs-Verbindungsabschnitten 8a, 8b zusammen mit den vorgegebenen Ausrichtmöglichkeiten der Haltekörper zueinander. In Figur 17b sind dabei auf der Plattenunterseite eines jeden zweiten Haltekörpers 1 an dessen Fassungs-Verbindungsabschnitten 8a, 8b zwei Fassungen 20 angebracht (beginnend mit dem linken äußeren Haltekörper 1 und dessen Fassungs-Verbindungsabschnitten 8a, 8b). Die anderen Haltekörper dienen hier lediglich zur Verbindung der die Fassungen 20 tragenden Haltekörper 1 mit definiertem Abstand und definierter Ausrichtung, was durch die an den Haltekörpern ausgeformten Haltekörper-Verbindungsabschnitte 7a, 7b erreicht wird. Die Fassung 20' ist an dem Abschlussstück 200 befestigt.
  • Um die in Figur 17b gezeigte Leuchte 15 zu erhalten, wird auf jede Fassung 20 eine Lampe 23, hier eine quadratische OLED-Fliese 23, aufgesteckt, so dass die jeweilige Fassung 20 mit der zugeordneten OLED-Fliese 23 elektrisch und mechanisch verbunden ist (z.B. wie mit Bezug auf die Figuren 1 bis 10 beschrieben).
  • Wie in Figur 17a zu erkennen ist, bilden die Leuchtflächen 24 der OLED-Fliesen 23 eine gemeinsame Gesamtleuchtfläche der Leuchte 15 aus. Die Gesamtleuchtfläche ist hier quadratisch ausgebildet. Die Gesamtleuchtfläche wird lediglich von dem Rahmen 31 des jeweiligen Lampengehäuses unterbrochen sowie ggf. von zwischen den Fliesen bzw. Lampen 23 ausgebildeten Spalten. Vorzugsweise liegen die Fliesen bzw. Lampen 23 umfangsseitig unmittelbar oder nahezu aneinander an, d.h. sie weisen gar keinen oder nur einen sehr geringen Abstand zueinander auf. Z.B. kann der jeweilige Rahmen 31 aus einem transparenten Material hergestellt sein. Für den Betrachter kann daher eine zusammenhängende Gesamtleuchtfläche geschaffen werden. Die jeweilige Leuchtfläche 24 kann plan sein, und die Leuchtflächen 24 können in einer gemeinsamen Ebene liegen, so dass die Gesamtleuchtfläche ebenfalls plan ist.
  • Wie ferner aus Figur 17a zu erkennen ist, sind die Fassungen 20 von den Leuchtflächen 24 im aufgesteckten/montierten Zustand der OLED-Lampen 23 vollständig überdeckt und in der Draufsicht nicht sichtbar. In Figur 17a sind die Löcher bzw. darin aufgenommene Schrauben zu Zwecken der Erläuterung und des besseren Verständnisses der Erfindung durch Kreise angedeutet. Tatsächlich sind die Löcher bzw. Schrauben in der Draufsicht auf die Gesamtleuchtfläche jedoch nicht zu sehen, z.B. infolge einer entsprechenden Ausbildung der Rückseite des Lampengehäuses.
  • Figur 18b zeigt eine aus vier identischen Haltekörpern 1 und einem Abschlussstück 200 gebildete lineare Haltestruktur 14. Das Abschlussstück 200 ist in Figur 18b nicht zu erkennen, da es zwischen dem linken äußeren Haltekörper 1' und der linken äußeren Fassung 20' angeordnet und daher von dem Haltekörper 1' verdeckt ist. Figur 18a zeigt die resultierende Gesamtleuchtfläche der Leuchte 15, d.h. die Haltestruktur 14 zusammen mit den darauf aufgebrachten Fassungen 20, welche jeweils eine Lampe 23 halten.
  • Figur 19a zeigt eine aus fünf identischen Haltekörpern 1 gebildete Zick-zack-förmige Haltestruktur 14. Da die Anzahl an Haltekörpern 1 hier ungerade ist, wird kein Abschlussstück 200 benötigt, um eine plane obere Flachseite der Haltestruktur 14 zu erzeugen. Es sind insgesamt sechs Fassungen 20 an der oberen Flachseite der Haltestruktur 14 befestigt. Figur 19b zeigt die resultierende Gesamtleuchtfläche der Leuchte 15, welche sechs Lampen 23 aufweist.
  • Figur 20b zeigt eine aus sieben identischen Haltekörpern 1 gebildete schlangenförmige Haltestruktur 14, an deren oberer Flachseite insgesamt acht Fassungen 20 mit konstantem Abstand zueinander hintereinander befestigt sind. Da die Anzahl an Haltekörpern 1 hier ungerade bzw. die Anzahl an Fassungen 20 gerade ist, wird erneut kein Abschlussstück 200 benötigt. Figur 20b zeigt die resultierende Gesamtleuchtfläche der Leuchte 15, welche acht Lampen 23 aufweist.
  • Wie in den Figuren gezeigt, können mit einer Mehrzahl von Haltekörpern 1, welche jeweils wie in Figur 11a und 11b gezeigt ausgebildet sind, unterschiedliche Haltestrukturen 14 erzeugt werden, auf denen die Fassungen 20 dennoch zuverlässig mit dem erforderlichen bzw. angestrebten Abstand zueinander anbringbar sind. Folglich können problemlos unterschiedliche Leuchten-Strukturen erzielt werden, in denen die Lampen 23 zweckmäßig zueinander ausgerichtet sind. Dies kann zudem mit geringen Herstellungskosten erreicht werden, da die Haltekörper, Fassungen und Leuchtmittel jeweils identisch ausgebildet sein können.
  • Wie bereits erwähnt, können mit dem Haltekörper 1 aus den Figuren 11a und 11b auch andere Fassungen und/oder andere Lampen verwendet werden, z.B. in der Draufsicht kreisrunde Lampen. Der in Längsrichtung mittlere Plattenabschnitt kann dann z.B. verjüngt sein.
  • Auch müssen nicht alle Haltekörper vollständig identisch ausgebildet sein. Es können dann aber zumindest mehrere der Haltekörper identisch ausgebildet sein. Ferner können zumindest die Endabschnitte der Haltekörper identisch ausgebildet sein. Ein Satz aus unterschiedlichen Haltekörpern kann z.B. für eine Leuchte 15 erforderlich sein, wie sie in Figur 1 gezeigt ist. Diese Leuchte 15 weist neun Fassungen 20 auf, an denen neun rechteckige OLED-Fliesen 23 befestigt sind. Dabei können sechs identische Haltekörper von einer ersten Länge und zwei identische Haltekörper von einer zweiten Länge verwendet werden können. Die Längsenden aller Haltekörper können identisch ausgebildet sein, d.h. die an den Haltekörpern ausgeformten Haltekörper-Verbindungsabschnitte und Fassungs-Verbindungsabschnitte können identisch sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halterkörper
    1a
    Halterkörper-Oberseite
    1b
    Halterkörper-Unterseite
    3
    erhabener Abschnitt
    5a
    Boden der Aussparung
    5b
    Boden der Aussparung
    7a
    Haltekörper-Verbindungsabschnitt
    7b
    Haltekörper-Verbindungsabschnitt
    8a
    Fassungs-Befestigungsabschnitt
    8b
    Fassungs- Befestigungsabschnitt
    9a
    Durchgangsloch des Haltekörper-Verbindungsabschnitt
    9b
    Durchgangsloch des Haltekörper-Verbindungsabschnitt
    10
    Senkung
    11a
    Durchgangsloch des Fassungs-Verbindungsabschnitt
    11b
    Durchgangsloch des Fassungs-Verbindungsabschnitt
    13
    Durchgangsloch
    14
    Haltestruktur
    14a
    Haltestruktur-Oberseite
    14
    Haltestruktur-Unterseite
    15
    Leuchte
    16
    Versorgungsleitung
    17
    Spannungsquelle
    18
    Schalter
    20
    Fassung
    20a
    Durchgangslöcher in Fassung
    21
    Reihe
    22
    Spalte
    23
    Leuchtmittel
    24
    Leuchtfläche v. 23
    25
    Trägerelement
    26
    vordere Platte oder Folie
    27
    hintere Platte oder Folie
    30
    Leuchtmittelgehäuse
    31
    Rahmen
    32
    Gehäuserückwand
    33
    Lichtaustrittsöffnung
    34
    Steg
    35
    Anlagefläche
    36
    Stegabschnitt
    39
    Leuchtmittelkontaktteil
    40
    Leuchtmittelkontakt
    41
    Kontaktstelle
    42
    Kontaktzunge
    42a
    ebener Abschnitt v. 42
    42b
    freies Ende v. 42
    43
    Schlitz
    44
    erstes Ende v. 39
    45
    zweites Ende v. 39
    46
    Leuchtmittelanschluss
    47
    Querstück
    48
    Kontaktflügel
    49
    Biegestelle
    51
    Halteabschnitt v. 39
    52
    Halteklemme
    53
    Abkröpfung
    54
    Klemmzunge
    55
    Halteöffnung
    56
    Haltevorsprung
    57
    Federzone
    58
    Zungenhalteteil
    59
    Federzunge
    60
    Lagerelement
    63
    Aufnahmebereich
    64
    Innenseite v. 32
    65
    Leuchtmittelanschlussöffnung
    66
    Rückseite
    67
    Rastnase
    68
    Rahmenwange
    70
    Leuchtmittel-Verbindungseinrichtung
    71
    Rastmittel
    72
    Rastvorsprung
    73
    Rastauswölbung
    74a
    Schrägfläche v. 73
    74b
    Rastanlagefläche v. 73
    75
    Ausnehmung
    76
    Versorgungskanal
    77
    Boden
    78
    Kabel v. 16
    79
    Versteifungsrippe
    80
    Kodierelement
    90
    Fassungsgehäuse
    91
    Gehäuseschalen
    92
    Ecke v. 90
    93
    Fassungsgehäuseseite
    94
    Versorgungsanschlussbereich
    95
    Versorgungsanschluss
    96
    Anschlussaussparung
    97
    Klemmseiten
    98
    mittlerer Seitenabschnitt
    99
    Anschlussöffnung
    100
    Klemmsteg
    103
    Zugentlastungsmittel
    104
    Schraube
    105
    Innengewinde
    106
    Klemmkörper
    107
    Einsteckvorsprung
    108
    Einsteckschlitz
    109
    Klemmkante
    110
    Rasthaken
    114
    Anschlussfläche
    115
    Anschlussklemme
    116
    Kurzschlussverbinder
    117
    Fassungsanschluss
    118
    Basisabschnitt
    119
    Durchbrechung
    120
    Anschlusszunge
    121
    Knickstelle
    122
    Anschlussteil
    125
    Anschlussklemmkörper
    126
    Mittelstück
    127
    Abstützteil
    128
    Stützvorsprung
    130
    Fassungsanschlusseinrichtung
    131
    Verbindungsseite
    132
    Montageseite
    133
    Rastkante
    134
    Fassungsgehäuseöffnung
    135
    Fassungsanschlussöffnung
    200
    Abschlussstück
    201
    Abschlussstück-Oberseite
    203
    Abschlussstück-Unterseite
    205
    Durchgangsloch zur Befestigung des Abschlussstücks am Haltekörper
    207
    Durchgangsloch zur Befestigung der Fassung an dem Abschlussstück
    E
    Einsteckrichtung
    M
    Mittelpunkt v. 23
    P
    Mittelpunkt v. 20

Claims (13)

  1. Satz aus:
    • einer Mehrzahl von Fassungen (20) zur mechanischen Halterung und elektrischen Kontaktierung jeweils einer flachen Flächenlichtlampe und
    einer Mehrzahl von langgestreckten Haltekörpern (1), die miteinander über an den Längsenden der Haltekörper (1) ausgeformte, zusammenpassende Haltekörper- Verbindungsabschnitte(7a, 7b) unter Ausbildung einer aus den Haltekörpern zusammengesetzten Haltestruktur, auf der die Fassungen (20) in regelmäßigen Abständen auf einer gemeinsamen Haltestruktur-Seite anbringbar oder angebracht sind, mechanisch fest verbindbar oder fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckten Haltekörper (1) und deren Längsenden identisch ausgebildet sind und wobei die langgestreckten Haltekörper (1) an ihren Längsenden über komplementär geformte Eingriffsabschnitte der langgestreckten Haltekörper (1) formschlüssig miteinander verbunden oder verbindbar sind.
  2. Satz gemäß Anspruch 1, wobei
    • die Fassungen (20) als separate Bauteile ausgebildet sind,
    • welche jeweils ein Fassungsgehäuse (90) aufweisen,
    • wobei das jeweilige Fassungsgehäuse eine Verbindungsseite (131) aufweist, an der eine Fassungsanschlusseinrichtung (130) vorgesehen ist, die zur Herstellung einer mechanischen und elektrischen Verbindung mit einer zugeordneten Flächenlichtlampe dient, und
    • wobei das jeweilige Fassungsgehäuse ferner eine der Verbindungsseite (131) gegenüber liegende Montageseite (132) zur Befestigung der Fassung (20) an der Haltestruktur aufweist.
  3. Satz gemäß Anspruch 2,
    wobei die jeweilige Fassung (20) als flaches Bauteil ausgebildet ist, von dessen beiden Flachseiten die Verbindungsseite (131) und die Montageseite (132) gebildet sind.
  4. Satz gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die langgestreckten Haltekörper (1) an ihren Längsenden lösbar miteinander verbunden oder verbindbar sind.
  5. Satz gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei zwei benachbarte Haltekörper (1) in entweder linearer oder rechtwinkliger Anordnung zueinander verbunden oder verbindbar sind.
  6. Satz gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die langgestreckten Haltekörper (1) als flache Plattenkörper mit einer Plattenunterseite (1b) und einer Plattenoberseite (1a) ausgebildet sind.
  7. Satz gemäß Anspruch 6,
    wobei die jeweilige Plattenunterseite (1b) plan ausgebildet ist.
  8. Satz gemäß Anspruch 6 oder 7,
    wobei auf der Plattenunterseite (1b) von einem oder mehreren oder allen Plattenkörpern an den beiden Längsenden jeweils ein oder mehrere Löcher (11a, 11b) zur Befestigung einer Fassung (20) ausgeformt sind und wobei die Fassungen (20) unter Verwendung von Befestigungselementen, welche sich durch entsprechende Durchgangslöcher (20a) der Fassungen hindurch und in das jeweilige Loch (11a, 11b) auf der Plattenunterseite (1b) hinein erstrecken können, auf den Plattenunterseiten (1b) angebracht oder anbringbar sind.
  9. Satz gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8,
    wobei auf der jeweiligen Plattenoberseite (1a) an dem jeweiligen Längsende eine Aussparung ausgebildet ist, die sich über die gesamte Plattenbreite hinweg von dem jeweiligen Längsende aus in Richtung zu der Plattenmitte hin erstreckt.
  10. Satz gemäß Anspruch 9,
    wobei in dem Boden (5a, 5b) der jeweiligen Aussparung zumindest ein Durchgangsloch (9a, 9b) ausgebildet ist und wobei zwei benachbarte Haltekörper (1) mit den Böden (5a, 5b) ihrer Aussparungen (5a, 5b) übereinander gelegt und unter Verwendung eines Befestigungsmittels, welches sich durch die beiden fluchtenden Durchgangslöcher hindurch erstreckt, miteinander verbunden werden können oder sind.
  11. Leuchte (15) mit Satz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner aufweisend:
    • eine Mehrzahl von flachen Flächenlichtlampen (23) mit einer jeweiligen oberen Flachseite, welche eine Leuchtfläche (24) aufweist, und einer jeweiligen Unterseite, welche der oberen Flachseite gegenüber liegt,
    • wobei jeder Fassung (20) eine Flächenlichtlampe (23) zugeordnet ist und jede Flächenlichtlampe an ihrer Unterseite zur Herstellung einer mechanischen und elektrischen Verbindung mit der zugeordneten Fassung (20) ausgebildet ist, so dass die jeweilige Flächenlichtlampe unter Ausbildung des elektrischen Kontakts mit ihrer Unterseite auf die zugehörige Fassung (20) aufbringbar ist.
  12. Leuchte (15) gemäß Anspruch 11,
    wobei die jeweilige flache Flächenlichtlampe ein Leuchtmittel (23) ist, welches aufweist:
    • ein platten- oder folienartiges Trägerelement (25), das ein Halbleiterleuchtelement trägt oder Bestandteil eines Halbleiterleuchtelements ist, sowie
    • ein Leuchtmittelgehäuse (30), in dem das Trägerelement (25) aufgenommen ist, das auf seiner Vorderseite eine Lichtaustrittsöffnung (33) zur Abstrahlung von Licht aufweist und das auf seiner der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite eine Leuchtmittel-Verbindungseinrichtung (70) zur Herstellung einer mechanischen und elektrischen Verbindung mit der zugeordneten Fassung (20) aufweist.
  13. Haltekörper zum Halten mindestens einer flachen Flächenlichtlampe in einem Satz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, aufweisend:
    • einen langgestreckten, flachen Plattenkörper (1) mit einer oberen Plattenseite (1a) und einer der oberen Plattenseite gegenüber liegenden unteren Plattenseite (1b) sowie
    • eine oder mehrere auf dem Plattenkörper anbringbare oder angebrachte Fassungen (20) zur mechanischen Halterung und elektrischen Kontaktierung jeweils einer flachen Flächenlichtlampe,
    • wobei an den beiden Längsenden des Plattenkörpers jeweils ein identischer Eingriffsabschnitt ausgeformt ist, der von einer Aussparung gebildet ist, die sich in der Draufsicht von dem jeweiligen Längsende des Plattenkörpers aus über die gesamte Breite des Plattenkörpers hinweg in Richtung zu der Längsmitte hin erstreckt,
    • so dass der Plattenkörper an jedem seiner beiden identischen Längsenden mit einem anderen, identisch ausgebildeten Plattenkörper unter Ausbildung einer von den Eingriffsabschnitten der benachbarten Plattenkörper gebildeten formschlüssigen Verbindung verbunden werden kann.
EP12756138.9A 2011-10-19 2012-08-21 Halterungselement zum halten mindestens einer flachen flächenlichtlampe, satz aus einer mehrzahl von fassungen und einer mehrzahl von langgestreckten haltekörpern und leuchte Active EP2769144B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084814A DE102011084814A1 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Halterungselement zum halten mindestens einer flachen flächenlichtlampe, satz aus einer mehrzahl von fassungen und einer mehrzahl von langgestreckten haltekörpern und leuchte
PCT/EP2012/066254 WO2013056876A1 (de) 2011-10-19 2012-08-21 Halterungselement zum halten mindestens einer flachen flächenlichtlampe, satz aus einer mehrzahl von fassungen und einer mehrzahl von langgestreckten haltekörpern und leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2769144A1 EP2769144A1 (de) 2014-08-27
EP2769144B1 true EP2769144B1 (de) 2021-01-20

Family

ID=46801459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12756138.9A Active EP2769144B1 (de) 2011-10-19 2012-08-21 Halterungselement zum halten mindestens einer flachen flächenlichtlampe, satz aus einer mehrzahl von fassungen und einer mehrzahl von langgestreckten haltekörpern und leuchte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9599324B2 (de)
EP (1) EP2769144B1 (de)
JP (1) JP5737698B2 (de)
CN (1) CN103906971B (de)
DE (1) DE102011084814A1 (de)
WO (1) WO2013056876A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200084B4 (de) * 2013-01-07 2021-10-14 Pictiva Displays International Limited Leuchte
US10680383B2 (en) 2013-03-14 2020-06-09 Apex Technologies, Inc. Linear electrode systems for module attachment with non-uniform axial spacing
JP6217184B2 (ja) * 2013-07-02 2017-10-25 三菱電機株式会社 発光装置
DE102013113001B4 (de) * 2013-09-13 2018-05-24 Osram Oled Gmbh Modul und Anordnung mit einem Modul
TWD166188S (zh) * 2014-01-23 2015-02-21 鴻海精密工業股份有限公司 導光板
DE202014100951U1 (de) * 2014-03-03 2015-06-09 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul
CH709411B1 (de) * 2014-03-26 2018-03-29 Ribag Licht Ag Leuchtelement mit OLED.
TWD165415S (zh) * 2014-04-10 2015-01-11 鴻海精密工業股份有限公司 導光板
TWD165416S (zh) * 2014-04-10 2015-01-11 鴻海精密工業股份有限公司 導光板
WO2016061223A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-21 Corey Barkhurst Module high-bay lighting systems and methods of providing lighting
CN204420904U (zh) * 2015-03-13 2015-06-24 合肥京东方显示光源有限公司 一种灯条固定装置及设有该灯条固定装置的背光源
ES2664132T3 (es) * 2015-06-23 2018-04-18 Usm Holding Ag Sistema de mueble con módulo de consumidor para su inserción dentro de un tubo de una estructura de tubo portante tridimensional
US11079075B2 (en) * 2017-10-02 2021-08-03 Signify Holding B.V. Configurable and adjustable luminaire
JP7139255B2 (ja) * 2019-01-16 2022-09-20 未来工業株式会社 機器設置台装置、電気機器設置構造、及び板状部材の連結構造
WO2021249883A1 (en) 2020-06-11 2021-12-16 Signify Holding B.V. Lamp or luminaire comprising a led module
CN112923280B (zh) * 2021-02-23 2022-07-08 上海光联照明有限公司 一种紧固直接扣入式的灯具固定装置和灯具安装方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2280212A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-02 LG Innotek Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720115A (en) * 1986-05-02 1988-01-19 Houston Rehrig Plastic dolly
US6565231B1 (en) 2002-05-28 2003-05-20 Eastman Kodak Company OLED area illumination lighting apparatus
US6819036B2 (en) 2002-05-28 2004-11-16 Eastman Kodak Company OLED lighting apparatus
US7080927B2 (en) * 2003-07-09 2006-07-25 Stephen Feuerborn Modular lighting with blocks
DE20311557U1 (de) 2003-07-26 2003-10-16 Neuhorst Paul Heinrich Leuchte für Beleuchtungszwecke
JP4486535B2 (ja) 2005-03-18 2010-06-23 小泉産業株式会社 照明装置および多点光源ユニット
US7575332B2 (en) * 2005-06-21 2009-08-18 Eastman Kodak Company Removable flat-panel lamp and fixture
JP2008263118A (ja) * 2007-04-13 2008-10-30 Nec Lighting Ltd 発光デバイス
DE102007044566A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Beleuchtungssystem
US7892022B2 (en) * 2009-02-06 2011-02-22 Tyco Electronics Corporation Jumper connector for a lighting assembly
GB2497702B (en) * 2009-08-20 2014-02-12 Graviton Lite Ltd Mounting for light emitting diode
JP5308274B2 (ja) 2009-08-21 2013-10-09 パナソニック株式会社 発光装置
JP5492511B2 (ja) 2009-09-25 2014-05-14 パナソニック株式会社 発光装置
JP5356170B2 (ja) 2009-09-25 2013-12-04 パナソニック株式会社 発光モジュール及び発光モジュールを有する照明器具
EP2499423A2 (de) 2009-11-13 2012-09-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Modulare beleuchtung mit magnetischer befestigungsanordnung
DE102010014611A1 (de) * 2010-04-10 2011-10-13 Ledon Oled Lighting Gmbh & Co.Kg Leuchtmodul und Leuchte
DE202010004807U1 (de) 2010-04-09 2011-09-02 Bjb Gmbh & Co. Kg Fassung für ein Leuchtmittel
CN102338295B (zh) 2010-07-21 2014-03-05 富士迈半导体精密工业(上海)有限公司 Led发光装置
US8292448B2 (en) * 2010-09-24 2012-10-23 Lg Innotek Co., Ltd. Flat lighting assembly apparatus including flat lighting module
US9046233B2 (en) * 2010-09-27 2015-06-02 Au Optronics Corporation Assemblage structure for OLED lighting modules

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2280212A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-02 LG Innotek Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103906971B (zh) 2018-10-19
JP5737698B2 (ja) 2015-06-17
DE102011084814A1 (de) 2013-04-25
EP2769144A1 (de) 2014-08-27
CN103906971A (zh) 2014-07-02
JP2014531115A (ja) 2014-11-20
US20140233227A1 (en) 2014-08-21
WO2013056876A1 (de) 2013-04-25
US9599324B2 (en) 2017-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2769144B1 (de) Halterungselement zum halten mindestens einer flachen flächenlichtlampe, satz aus einer mehrzahl von fassungen und einer mehrzahl von langgestreckten haltekörpern und leuchte
EP2630407B1 (de) Oled-leuchtmittel für eine leuchte
EP2630403B1 (de) Fassung für eine leuchte mit oled-leuchtmittel
DE102004031707B4 (de) Intelligenter Anschlusskasten für Kraftfahrzeuge
DE102007008109B4 (de) Trägerplattenanordnung
EP2086077A2 (de) Montagesystem für elektrische und/oder mechanische Komponenten
DE202008015309U1 (de) Montagesystem für elektrische und/oder mechanische Komponenten
CH439445A (de) Elektrische Schaltungsgruppe mit einem Rahmenteil und wenigstens einem Isolierblock
EP3257121B1 (de) Anordnung mehrerer rastfüsse für eine baugruppe
DE202013005015U1 (de) Solarmodul mit kombinierter mechanischer und elektrischer Steckverbindung zur Erzeugung von elektrischem Strom
DE4206073C2 (de) Baugruppenträgereinheit für eine Steuerung
EP1786041A2 (de) Halteelement für Photovoltaikmodule
DE102005027371B4 (de) Leuchtelementen-Bausatz
DE10230292B3 (de) Träger für Modulgehäuse
EP2494262A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für strassen sowie montageverfahren
EP2485347A2 (de) Vorrichtung zur Positionierung wenigstens eines Rundsteckers
DE10351479B4 (de) Gerätesystem mit auf einer Tragschiene montierten elektrischen Geräten und BUS-Leitung
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
EP2986909A1 (de) Leuchtsystem
DE7613268U1 (de) Gehäuse für elektrische und/oder elektronische Bauelemente
DE102005050883A1 (de) Solarstromsytem mit einer Mehrzahl von Photovoltaikmodulen
DE2116342A1 (de) Elektrische Steckverbinder
EP2780991B1 (de) Adapter zur montage von als steckmodule ausgeführten überspannungsschutzgeräten auf einem verdrahtungsträger
DE102018118976A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von elektrischen Signalen oder von elektrischem Strom, eine elektrische Baugruppe sowie ein Baukasten
AT406107B (de) Befestigungselement für zumindest eine zusatzleiterplatte auf einer mutterleiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM OLED GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150224

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200911

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM OLED GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016597

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1356722

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210520

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210420

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016597

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

26N No opposition filed

Effective date: 20211021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210520

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210821

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1356722

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120821

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 12