AT11283U1 - Verbundplatte aus einem holzwerkstoff, insbesondere für den möbelbau - Google Patents

Verbundplatte aus einem holzwerkstoff, insbesondere für den möbelbau Download PDF

Info

Publication number
AT11283U1
AT11283U1 AT0023009U AT2302009U AT11283U1 AT 11283 U1 AT11283 U1 AT 11283U1 AT 0023009 U AT0023009 U AT 0023009U AT 2302009 U AT2302009 U AT 2302009U AT 11283 U1 AT11283 U1 AT 11283U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
electrically conductive
layers
composite
plate body
Prior art date
Application number
AT0023009U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Team 7 Natuerlich Wohnen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Team 7 Natuerlich Wohnen Gmbh filed Critical Team 7 Natuerlich Wohnen Gmbh
Priority to AT0023009U priority Critical patent/AT11283U1/de
Publication of AT11283U1 publication Critical patent/AT11283U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/10Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7246Water vapor barrier

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Es wird eine Verbundplatte aus einem Holzwerkstoff, insbesondere für den Möbelbau, mit einem aus einem Kern (2) und zwei Decklagen (3) aufgebauten Plattenkörper (1) beschrieben. Um verschiedenen Anforderungen zu genügen, wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Kern (2) und den beiden Decklagen (3) des Plattenkörpers (1) je eine elektrisch leitende Schicht (4) vorgesehen ist.

Description

österreichisches Patentamt AT 11 283 U1 2010-07-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbundplatte aus einem Holzwerkstoff, insbesondere für den Möbelbau, mit einem aus einem Kern und zwei Decklagen aufgebauten Plattenkörper.
[0002] Im Möbelbau kommen vermehrt elektrische Verbraucher, wie Antriebe, Beleuchtungen und Steuerungen für unterschiedliche Funktionen, zum Einsatz, die eine entsprechende Versorgung mit elektrischer Energie voraussetzen. Diese Energieversorgung wird in herkömmlicher Weise mit Hilfe von elektrischen Leitungen sichergestellt, die innerhalb des Möbels verlegt werden müssen, was unter Umständen einen erheblichen Montageaufwand mit sich bringt. Dazu kommt, dass bei einer im Allgemeinen bevorzugten, verdeckten Leitungsführung Kabelkanäle gefräst werden, die in ihrem Bereich den jeweiligen Möbelteil schwächen. Erschwerend kommt hinzu, dass Möbelwände aus Gewichts- und Kostengründen vergleichsweise dünn ausfallen sollen, was im Hinblick auf die notwendige Formstabilität insbesondere im Zusammenhang mit einem Massivholzeinsatz zu Verbundplatten mit einem Plattenkörper aus einem Kern und zwei Decklagen führt. Trotz einer kreuzweisen Ausrichtung der Holzfasern aufeinanderfolgender Lagen besteht die Gefahr einer Verwerfung des Plattenkörpers vor allem unter dem Einfluss wechselnder Feuchtigkeit. Es besteht somit im Möbelbau ein Bedarf an Verbundplatten aus einem Holzwerkstoff, die unterschiedlichen, einander zum Teil widersprechenden Anforderungen genügen sollen.
[0003] Um an einer beliebigen Stelle einer Trägerplatte vorgesehene Leuchtmittel ohne gesonderten Installationsaufwand mit elektrischer Energie versorgen zu können, ist es bekannt (ΕΡ0 920 713 B1), die aus Schaumstoff gefertigte Trägerplatte in drei Lagen aufzuteilen und zwischen der mittleren Lage und den beiden Decklagen eine elektrisch leitende Schicht vorzusehen, sodass die Stechkontakte von mit Stechkontakten ausgerüsteten Leuchtmitteln durch die Schaumstofflagen in die elektrisch leitenden Schichten eingestochen und über diese an eine Spannungsquelle angeschlossenen Leitungsschichten mit elektrischer Energie versorgt werden können. Damit ein dauerhafter Kontakt sichergestellt werden kann, müssen die Schaumstofflagen eine ausreichende Elastizität aufweisen bzw. müssen die leitenden Schichten zusätzlich auf einer elastomeren Zwischenschicht abgestützt werden, was die Belastungsfähigkeit solcher Verbundplatten einschränkt und diese Verbundplatten für den Einsatz im Möbelbau ungeeignet macht.
[0004] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Verbundplatte aus einem Holzwerkstoff, insbesondere für den Möbelbau, zu schaffen, die vorteilhafte Voraussetzungen für die unterschiedlichen Anforderungen an solche Verbundplatten erfüllt.
[0005] Ausgehend von einer Verbundplatte der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass zwischen dem Kern und den beiden Decklagen des Plattenkörpers je eine elektrisch leitende Schicht vorgesehen ist.
[0006] Über diese elektrisch leitende Schicht können in an sich bekannter Weise elektrische Verbraucher mit elektrischer Energie versorgt werden, wobei die elektrische Spannung nicht nur an den Stirnseiten der Verbundplatte, sondern auch an beliebigen Stellen der Plattenoberfläche abgegriffen werden kann, wenn über entsprechende Kontakte, die beispielsweise in den Plattenkörper eingeschraubt oder eingebohrt werden, eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den leitenden Schichten und dem jeweiligen Verbraucher hergestellt wird. Diese elektrisch leitenden Schichten bedingen keine Schwächung der Verbundplatte, weil sie einer schubfesten Verbindung zwischen Kern und Decklagen nicht im Wege stehen. Im Gegenteil, es kann eine nicht unbeachtliche Steigerung der Formstabilität der Verbundplatte erreicht werden, wenn die elektrisch leitenden Schichten eine zugfeste Bewehrung des Plattenkörpers bilden. Zu diesem Zweck können die elektrisch leitenden Schichten vorteilhaft aus einer Metallfolie entsprechender Dicke bestehen. Diese Folien bilden außerdem Dampfsperren, die das Eindringen von Feuchtigkeit in den Kern über die Decklagen der Verbundplatte ausschließen, sodass nicht nur feuchtigkeitsbedingte Verwerfungen des Verbundkörpers behindert werden, sondern auch der 1/4 österreichisches Patentamt AT 11 283 U1 2010-07-15
Feuchtigkeitseinfluss selbst verringert wird.
[0007] Aufgrund der insbesondere durch Metallfolien als elektrische leitende Schichten möglichen Verstärkung der Verbundplatte kann im Bedarfsfall der Kern des Plattenkörpers durch Hohlkammern geschwächt werden, ohne auf eine ausreichende Festigkeit der Verbundplatte verzichten zu müssen. Solche Hohlkammern bringen nicht nur eine Gewichtsabnahme mit sich, sondern bewirken auch eine erhöhte Wärme- und Schalldämmung.
[0008] Die elektrisch leitenden Schichten sind selbstverständlich nicht auf Ausführungen in Form von Metallfolien beschränkt. Es geht ja vor allem darum, die Leitung von elektrischem Strom sicherzustellen, sodass alle Maßnahmen, die diesem Zweck genügen und keine nachhaltige Schwächung des Verbundkörpers mit sich bringen, hiefür ins Auge gefasst werden können. So wäre es beispielsweise möglich, anstelle von Metallfolien leitende Kunststofffolien, in eine Bindemittelschicht eingebettete Gewebe, Gewirke oder Vliese aus elektrisch leitenden Fasern oder elektrisch leitende Pulver einzusetzen, die in die Klebefuge zwischen den Lagen eingebunden werden. Es können aber auch elektrische Leiterbahnen auf Trägerschichten zum Einsatz kommen, um über diese Trägerschichten die Lage der Leiterbahnen vorzugeben.
[0009] Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass durch die beiden mit Abstand voneinander vorgesehenen elektrisch leitenden Schichten eine wirksame Abschirmung gegenüber hochfrequenten elektrischen Feldern erreicht wird, was in manchen Anwendungsfällen von Bedeutung sein kann.
[0010] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar wird eine erfindungsgemäße Verbundplatte in einem schematischen Querschnitt gezeigt.
[0011] Die dargestellte Verbundplatte aus einem Holzwerkstoff weist einen Plattenkörper 1 auf, der aus einem Kern 2 und zwei Decklagen 3 zusammengesetzt ist, wobei insbesondere der Kern 2 gegebenenfalls mehrschichtig aufgebaut sein kann. Zwischen dem Kern 2 und den Decklagen 3 sind elektrisch leitende Schichten 4 vorgesehen, über die die Decklagen 3 mit dem Kern 2 schubfest zu einem Verbundkörper verbunden sind. Obwohl die elektrisch leitenden Schichten 4 sehr unterschiedlich aufgebaut sein können, ergeben sich besondere Vorteile, wenn Metallfolien, beispielsweise Aluminium- oder Kupferfolien, als elektrisch leitende Schichten 4 zum Einsatz kommen, die mit dem Kern 2 und den anliegenden Decklagen 3 verklebt werden. Solche Metallfolien, die eine Dicke von beispielsweise 0,2 mm aufweisen, erlauben nicht nur eine vorteilhafte Stromleitung, sondern ergeben auch eine zugfeste Bewehrung des Plattenkörpers 1, der über diese Metallfolien 4 einen erhöhten Widerstand gegenüber einem feuchtigkeitsbedingten Verwerfen und damit eine bessere Formstabilität aufweist. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass die Metallfolien 4 eine Dampfsperre bilden, die das Eindringen von Feuchtigkeit in den Kern 2 über die Oberfläche der Decklagen 3 verhindern, sodass der Kern 2 nur von der Stirnseite her Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt sein kann. Zusätzlich ergeben die elektrisch leitenden Schichten 4 eine wirksame Abschirmung gegenüber hochfrequenten elektrischen Feldern, sodass eine erfindungsgemäße Verbundplatte unterschiedlichen Anforderungen vorteilhaft entsprechen kann, wie sie insbesondere im Möbelbau auftreten.
[0012] Die Versorgung elektrischer Verbraucher mit elektrischer Energie über die beiden je an einem Pol einer Spannungsquelle angeschlossenen elektrisch leitenden Schichten 4 kann über eine Stirnseite des Plattenkörpers 1, aber auch über eine Decklage 3 erfolgen, die zu diesem Zweck mit zwei Kontakten durchdrungen werden muss, um eine elektrische Verbindung mit den beiden leitenden Schichten 4 zu erreichen. Die dauerhafte Kontaktnahme bedarf dabei keiner elastischen Rückstellkraft für die leitenden Schichten 4, weil die leitenden Schichten 4 auch im Durchstoßbereich solcher Kontakte unnachgiebig am Kern 2 bzw. an der jeweiligen Decklage 3 abgestützt sind, was im Gegensatz zu Verbundplatten aus Schaumstoff steht, die eine ausreichende Elastizität für eine dauerhafte Kontaktbildung aufweisen müssen. 2/4

Claims (4)

  1. österreichisches Patentamt AT 11 283 U1 2010-07-15 Ansprüche 1. Verbundplatte aus einem Holzwerkstoff, insbesondere für den Möbelbau, mit einem aus einem Kern und zwei Decklagen aufgebauten Plattenkörper, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kern (2) und den beiden Decklagen (3) des Plattenkörpers (1) je eine elektrisch leitende Schicht (4) vorgesehen ist.
  2. 2. Verbundplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Schichten (4) eine zugfeste Bewehrung des Plattenkörpers (1) bilden.
  3. 3. Verbundplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Schichten (4) eine Metallfolie aufweisen.
  4. 4. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (2) des Plattenkörpers (1) mit Hohlkammern versehen ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 3/4
AT0023009U 2009-04-15 2009-04-15 Verbundplatte aus einem holzwerkstoff, insbesondere für den möbelbau AT11283U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0023009U AT11283U1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Verbundplatte aus einem holzwerkstoff, insbesondere für den möbelbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0023009U AT11283U1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Verbundplatte aus einem holzwerkstoff, insbesondere für den möbelbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT11283U1 true AT11283U1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42140380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0023009U AT11283U1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Verbundplatte aus einem holzwerkstoff, insbesondere für den möbelbau

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT11283U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054126A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Holzwerkstoffplatte mit elektrischen Leitern, Verfahren zu ihrer Herstellung, und daraus hergestellte Raumeinrichtungs-Platte
FR3011505A1 (fr) * 2013-10-09 2015-04-10 Jean-Luc Chanel Panneau structural, en particulier, pour la realisation de vehicules et d'habitats

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054126A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Holzwerkstoffplatte mit elektrischen Leitern, Verfahren zu ihrer Herstellung, und daraus hergestellte Raumeinrichtungs-Platte
FR3011505A1 (fr) * 2013-10-09 2015-04-10 Jean-Luc Chanel Panneau structural, en particulier, pour la realisation de vehicules et d'habitats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015051A1 (de) Flächenheizeinrichtung
DE102005015050A1 (de) Flächenheizeinrichtung
DE202009001532U1 (de) Dämmsystem
DE1409093A1 (de) Vorgefertigte Bauplatte
AT11283U1 (de) Verbundplatte aus einem holzwerkstoff, insbesondere für den möbelbau
DE102013113233A1 (de) Paneel, Paneelgruppe und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
AT402959B (de) Türblatt
WO2011098421A2 (de) Anordnung eines beschlagelementes zur montage eines stromverbrauchers an einer leichtbauplatte, leichtbauplatte, beschlagelement und stromversorgungsbauteil
DE202017106439U1 (de) Platte, insbesondere für Möbel
DE202014000003U1 (de) Fußbodenbelag, der mindestens ein Unterpaneel aufweist
DE102017103150A1 (de) Beheizbares, mehrschichtiges Paneel aus Holz- und/oder Holzersatz-Werkstoffen zur Herstellung eines beheizbaren Fußbodens
AT525445B1 (de) Vorrichtung zum Leiten von elektrischer Energie
DE10219981B4 (de) Holzbautafel
DE102016101667A1 (de) Bodenelement und Bodenbelag
EP1796432A1 (de) Heizfolien
DE102014105503A1 (de) Wand- oder Deckensystem für Gebäude
CH390760A (de) Schnee- oder Wasserski aus Holz mit Kunststoffbelag
DE102011015076A1 (de) Verbundanordnung für Platten und Halte- und Befestigungsschiene dafür
DE7513144U (de) Mehrschichtenverbundplatte
DE102006050557A1 (de) Verwendung von Bahnen aus einem Gummi-Polyurethan- Verbundmaterial zur Schalldämmung und zur technischen Schwingungsisolierung
DE202015007542U1 (de) Wandelement eines Hauses
DE102008048559A1 (de) Befestigungskonstruktion für Terassenböden
AT11284U1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung für eine verbundplatte
DE10326084A1 (de) Fußbodenpaneel
DE102014013420A1 (de) Schichtholzplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130430