EP0392301A2 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0392301A2
EP0392301A2 EP90106240A EP90106240A EP0392301A2 EP 0392301 A2 EP0392301 A2 EP 0392301A2 EP 90106240 A EP90106240 A EP 90106240A EP 90106240 A EP90106240 A EP 90106240A EP 0392301 A2 EP0392301 A2 EP 0392301A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
illuminated
segments
optical fiber
light
fiber bundles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90106240A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392301A3 (de
Inventor
Hans-Hartwig Dipl.-Ing. Esau
Armin Dipl.-Ing. Willascheck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of EP0392301A2 publication Critical patent/EP0392301A2/de
Publication of EP0392301A3 publication Critical patent/EP0392301A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/305Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0472Traffic signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/08Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using both translucent and non-translucent layers

Definitions

  • a light indicator device of the type described above is already known (DE-PS 34 12 229).
  • holes are provided in the transparent display panel, which holes start from the rear of the display panel and are not continuous.
  • the optical fiber bundles with their cylindrical sockets are inserted into these holes.
  • a conical or approximately conical air gap is provided between the flat ends of the optical fiber bundles and the display panel.
  • the small display elements, the ends of the optical fiber bundles do not require any modification or distortion of the objects shown.
  • the ends of the optical fiber bundles can be easily installed and replaced if necessary.
  • the panel or table therefore has a smooth front surface that does not offer dust deposits and is also easy and quick to clean.
  • the scoreboard is made of plexiglass in particular.
  • the ends of the optical fiber bundles facing away from the display panel are illuminated by light sources which e.g. controlled by a data processing system so that they indicate the operating states of the light sources in the system.
  • a luminous display device for optically displaying a large amount of information on a display panel, in which a plurality of optical fiber bundles are illuminated by a common light source.
  • a liquid crystal layer is arranged between the light source and the respective light guide bundle, the light scattering or light transmittance of which can be changed via an electric field.
  • the operating states of devices arranged in a spatially distributed system are also shown on the display panel, on each of which a plan of the system is shown to scale or schematically.
  • the ends of the optical fiber bundles are arranged at those points at which an operating state is to be represented (DE-OS 35 23 435).
  • the invention is based on the object of further developing a light display device of the type described at the outset in such a way that it can be adapted more easily and quickly to changes in the plan and changes in position of the locations to be illuminated in the plan.
  • the display panel is divided into segments which can be mounted separately from one another, that recesses are provided at the locations to be illuminated on the back of the segments, that the backs of the segments are each covered by a light-diffusing film and that the versions of the Optical fiber bundles are arranged in recesses of plates adjacent to the foils of the segments, which are each adapted to the outline of the adjacent segment and with their cutouts at the points of the segments to be illuminated reach as far as the foils.
  • a depression of the desired shape is made on the back of the segment at the corresponding point.
  • a recess for the end of an optical fiber bundle is provided in the plate adjoining the segment; through which the spot is illuminated.
  • the indentation in the respective segment, in conjunction with the film, causes a certain amount of light to be scattered, so that the illuminated areas can also be clearly seen from the side.
  • Recesses in the plate that are no longer required due to changes in the locations to be illuminated can remain in the plate. Since the optical fiber bundles are removed from these locations, the display panel at these locations is no longer illuminated despite the cutouts.
  • the depressions in the segment or the cutouts in the plate can be made by drilling, milling and the like.
  • the respective segment is connected to the film and the plate by a flexible strip of material attached to the narrow sides.
  • the segment and the film are thereby captively attached to the plate.
  • the segment with the film can be folded away from the plate if processing of the segment or plate is necessary. This type of attachment also ensures that the corresponding recesses in the plate and recesses in the segment have the correct position to each other after stacking.
  • the flexible strip of material preferably consists of a fabric. It can be a plastic fabric.
  • the plates are made in particular from pressboard. Recesses in such panels can be made quickly and easily by using wood drills or wood cutters can be used.
  • the flat ends of the optical fiber bundles are arranged at a distance from the film and the walls of the cutouts between the ends of the optical fiber bundles and the film are each white or reflective. As a result, uniform illumination is achieved at the point of the film covering the recess.
  • the segment has e.g. a thickness of 5 mm.
  • the depressions in the segment are in particular about 0.5 to 1 mm high.
  • the plate also has a light display device composed of numerous segments and has a thickness of approximately 20 mm.
  • the display panel 2 of the light indicator device 1 is composed of individual segments 3, 4, 5, which consist of flat, transparent plates, which are in particular rectangular and have the same dimensions.
  • the segments 3 to 6 consist of plexiglass, for example.
  • the segments 3 to 6 form with other segments, not shown, a tableau, on which, schematically or to scale, a plan is attached to the aerodrome part containing the aerodrome lighting system.
  • the invention is not limited to airfield lighting systems but can also be used in other technical processes, for example traffic lights locations, railway systems, manufacturing processes, monitoring systems to display operating states.
  • the headlights are controlled, for example, via a data processing system, the switches for the energy supply to the headlights are actuated and checks whether the headlights work in accordance with the respective switch-on and switch-off commands.
  • Each segment contains part of the airport map. At those points in the plan which headlights in the airport correspond to, for example, for runway lighting, there are 3 to 6 recesses 7, 8, 9 on the back of the segments, which are produced, for example, by drilling or milling.
  • the depressions preferably have the shape of a symbol which is assigned to the respective lighting. Common headlights are circular, for example.
  • Orders 10 for example in color, are provided on the back of the segments 3 to 6 with which the plan is shown.
  • the recesses 7, 8, 9 are provided, which are usually not provided with colored markings.
  • At least the depressions 7, 8, 9 are covered by a film 11 which has a light-scattering effect.
  • the film 11 is generally of the same size as the rear of the respective segment 3 to 6.
  • the films 11 are adjoined by plates 12, 13, 14, 15 in each of the segments, the outlines of which correspond to the outlines of the segments 3 to 6.
  • the segments 3 to 6, foils 11 and plates 12 to 15 are square or rectangular.
  • the plates 12 to 15 are each stronger than the segments 3 to 6. Segment thicknesses of 5 mm and plate thicknesses of 20 mm have proven successful for larger table areas.
  • the plates 12 to 15 each consist of easily editable materials. Pressboard is particularly suitable. However, other types of wood or plastics are also suitable.
  • Recesses 16, 17, 18 are arranged in the plates 12, 13, 14 and 15 at those points which lie opposite the depressions 7, 8, 9.
  • the recesses 16 to 18 each consist of a section 19 with a larger cross-sectional diameter and a section 20 with a smaller diameter.
  • the symbol formed by the respective recess 7, 8 or 9 is illuminated uniformly. Furthermore, the corresponding symbol is clearly visible from the front and from the side.
  • the cross sections of the sections 19 are adapted to the dimensions of the depressions 7, 8 and 9, ie the walls of the sections 19 end at the outer ends of the respective symbol.
  • FIG. 2 shows a segment 24 from the front, which contains a part of a scale plan of an airport section. For example Lanes 25, 26, 27 shown. Furthermore, depressions with circular symbols 28, arrowhead-shaped symbols 29, cross-shaped symbols 30 and ball-shaped symbols 31 are provided.
  • the circular symbols 28 correspond to headlights for marking a path 25 or in a specific geometric arrangement of the start of a path.
  • the arrowhead-shaped symbols 29 indicate headlights for conveying direction information.
  • the cross-shaped symbols 30 correspond to headlights which are intended to indicate a lock when illuminated.
  • the bar-shaped symbols 31 correspond to headlights for marking zones or boundaries.
  • each of the segments 3 to 6 is connected on one end face to a flexible material web 32, which is also connected on one end face of a plate 34 corresponding to the segment 24.
  • the material web 32 is preferably a piece of tissue which can consist of plastic threads.
  • the segment 24 is clearly captively fastened to the plate 34 by the fabric 32, which has recesses 35, 36, 37, 38 in accordance with the symbols 28 to 31 formed in the segment 24 by depressions on the back. The depressions protrude approximately 0.5-1 mm into the respective segment.
  • FIGS. 1 to 3 The structure of an illuminated display device shown in FIGS. 1 to 3 makes subsequent changes to a panel as a result of changes in the system possible quickly and easily. Changes must only be made to those segments that are affected by the changes in the system. These segments can be separated from the feed lines by pulling off the sockets 21. Then e.g. loosened a tension, making the segments 3 to 6 and 24 easy to remove from the panel. At those points of the plan where a new symbol is to be attached, a deepening is made e.g. drilled or milled. A corresponding recess is then also drilled or milled in the associated plate. If you no longer wish to be displayed at any point, the recess is filled with color, which is applied in accordance with the plan.
  • a deepening is made e.g. drilled or milled.
  • a corresponding recess is then also drilled or milled in the associated plate. If you no longer wish to be displayed at any point, the recess is
  • the segment can then be used again in the association. Then the optical fiber bundles are put back into their intended position.
  • the device described above can be used for runway lights, for the parking space occupancy, for the apron lights and for the optical devices for specifying a landing route at the terminal.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Leuchtanzeige-Vorrichtung zur optischen Anzeige einer Vielzahl von Informationen auf einer Anzeigetafel (1). Diese weist zu beleuchtende Stellen auf. Auf die Rückseiten dieser Stellen ist je das plan ausgebildete Ende mindestens eines Lichtleitfaserbündels gerichtet. Das andere Ende des Bündels ist von einer Lichtquelle beleuchtbar, deren auf das Ende des Lichtleitfaserbündels gerichtetes Licht in Abhängigkeit von der jeweiligen Information unterbrochen oder freigegeben ist. Die Anzeigetafel (1) ist in getrennt voneinander montierbare Segmente (3, 4, 5, 6, 24) aufgeteilt. An den zu beleuchtenden Stellen auf der Rückseite der Segmente (3, 4, 5, 6, 24) sind Vertiefungen (7, 8, 9) vorgesehen. Die Rückseite der Segmente (3, 4, 5, 6, 24) ist je von einer lichtstreuenden Folie (11) bedeckt. Die Fassungen (21) der Lichtleitfaserbündel (22) sind in Ausnehmungen (16, 17, 18) einer an die Folie angrenzenden Platte angeordnet, deren Ausnehmungen an den zu beleuchtenden Stellen der Segmente bis an die Folie (11) heranreichen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchtanzeige-Vorrichtung zur optischen Anzeige einer Vielzahl von Informationen auf einer Anzeigetafel, die zu beleuchtende Stellen aufweist, auf deren Rückseiten je das plan ausgebildete Ende mindestens eines Lichtleitfaserbündels gerichtet ist, dessen anderes Ende von einer Lichtquelle beleuchtbar ist, deren auf das Ende des Lichtleitfaserbündels gerichtetes Licht in Abhängigkeit von der jeweiligen Information unterbrochen oder freigegeben ist, wobei die Informationen Betriebszuständen entsprechen, die einstellbar und in einer Anlage räumlich verteilt sind, deren Plan massstabsgerecht oder schematisch auf der Anzeigetafel mit den Enden der Lichtleitfaserbündel auf der Rückseite derjenigen Stellen vorgesehen ist, an denen jeweils ein Betriebszustand in der Anlage vorkommt.
  • Eine Leuchtanzeige-Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Gattung ist bereits bekannt (DE-PS 34 12 229). Bei dieser Leuchtanzeige-Vorrichtung sind in der durchsichtigen Anzeigetafel Bohrungen vorhanden, die von der Rückseite der Anzeigetafel ausgehend und nicht durchgehend sind. In diese Bohrungen sind die Lichtleitfaserbündel mit ihren zylindrischen Fassungen eingesteckt. Bei ebener vorderer Oberfläche der Anzeigetafel ist zwischen den planen Enden der Lichtleitfaserbündel und der Anzeigetafel je ein kegeliger oder in etwa kegeliger Luftzwischenraum vorgesehen. Mit der bekannten Vorrichtung kann eine überlichtliche Darstellung auch bei dichter Gruppierung der Anzeige­elemente erreicht werden. Dies bedeutet, daß in der Fläche sehr ausgedehnte Anlagen, z.B. Flugplätze oder Städte in kleinerem Maßstab dargestellt werde können, da der Flächenbedarf der Anzeigeelemente im jeweiligen Plan nur gering ist. Die klein Anzeigeelemente, die Enden der Lichtleitfaserbündel erfordern keine Abwandlung oder Verzerrung der dargestellten Objekte. Die Enden der Lichtleitfaserbündel lassen sich auf einfache Weise montieren und gegebenenfalls auswechseln. Das Tableau oder die Tafel hat deshalb eine glatte vordere Oberfläche, die Staubablagerungen keine Angriffsfläche bietet und überdies leicht und in kurzer Zeit gereinigt werden kann.
  • Die Anzeigetafel besteht insbesondere aus Plexiglas. Die der Anzeigetafel abgewandten Enden der Lichtleitfaserbündel werden von Lichtquellen be­leuchtet, die z.B. von einer Datenverarbeitungsanlage so gesteuert werden, sie die Betriebszustände der Lichtquellen in der Anlage angeben.
  • Bekannt ist auch eine Leuchtanzeige-Vorrichtung zur optischen Anzeige einer Vielzahl von Informationen auf einer Anzeigetafel, bei der mehrere Licht­leiterbündel von einer gemeinsamen Lichtquelle beleuchtet werden. Zwischen der Lichtquelle und dem jeweiligen Lichtleiterbündel ist eine Flüssig­kristallschicht angeordnet, deren Lichtstreuung bzw. Lichtdurchlässigkeit über ein elektrisches Feld veränderbar ist. Mit dieser Vorrichtung werden ebenfalls die Betriebszustände von in einer räumlich verteilten Anlage angeordneten Einrichtungen auf der Anzeigetafel, auf der jeweils ein Plan der Anlage maßstabsgerecht oder schematisch dargestellt ist, dargestellt. An denjenigen Stellen, an denen ein Betriebszustand darzustellen ist, sind jeweils die Enden der Lichtleitfaserbündel angeordnet (DE-OS 35 23 435).
  • In räumlich verteilten Anlagen werden vielfach Änderungen oder Erweiterungen ausgeführt. Die Leuchtanzeige-Vorrichtung muß dann an den jeweiligen Zustand der Anlage angepaßt werden. Vielfach ergeben sich bereits in der Inbe­triebnahmephase notwendige Änderungen. Diese Änderungen oder Erweiterungen können sowohl den Plan als auch die Lage der Lichtquellen in der Anlage betreffen. Bei Änderungen des Plans und der Lage der Lichtquellen im Plan können die bekannten Leuchtanzeige-Vorrichtungen nur mit ziemlichem Aufwand gen neuen Gegebenheiten angepaßt werden.
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Leuchtanzeige-­Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzuentwickeln, daß sie einfacher und schneller an Änderungen des Plans und Lageänderungen der im Plan zu beleuchtenden Stellen angepaßt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anzeigetafel in getrennt voneinander montierbare Segmente aufgeteilt ist, daß an den zu beleuchtenden Stellen auf der Rückseite der Segmente Vertiefungen vorgesehen sind, daß die Rückseiten der Segmente je von einer lichtstreuenden Folie bedeckt sind und daß die Fassungen der Lichtleitfaserbündel in Aussparungen von an die Folien der Segmente angrenzenden Platten angeornet sind, die jeweils dem Umriß des angrenzenden Segments angepaßt sind und mit ihren Aussparungen an den zu beleuchtenden Stellen der Segmente bis an die Folien heranreichen. Ein Vorteil dieser Vorrichtung ist darin zu sehen, daß bei Änderungen nicht die ganze Anzeigetafel sondern nur das oder diejenigen von der Änderung betroffenen Segmente ausgebaut und entsprechend der Änderung bearbeitet werden müssen. Bei einer Lageänderung einer zu beleuchtenden Stelle oder einer neu vorgesehenen zu beleuchtenden Stelle wird auf der Rückseite des Segments an der entsprechenden Stelle eine Vertiefung mit der gewünschten Form angebracht. Entsprechend dieser Stelle wird in der an das Segment angrenzenden Platte eine Ausnehmung für das Ende eines Lichtleit­faserbündels vorgesehen; durch das die Stelle beleuchtet wird. Die Vertiefung im jeweiligen Segment bewirkt in Verbindung mit der Folie eine gewisse Streuung des Lichts, so daß die beleuchteten Stellen auch aus seitlichen Blickrichtungen gut zu erkennen sind. Aussparungen in der Platte, die wegen Änderungen der zu beleuchtenden Stellen nicht mehr benötigt werden, können in der Platte verbleiben. Da die Lichtleitfaserbündel aus diesen Stellen herausgenommen werden, ist die Anzeigetafel an diesen Stellen trotz der Aussparungen nicht mehr beleuchtet. Es ist also bei Änderungen in der Mehrzahl der Fälle nicht notwendig, das von der Änderung betroffene Segment auszutauschen, da dieses leicht und schnell an die geänderten Bedingungen angepaßt werden kann. Die Vertiefungen im Segment bzw. die Aussparungen in der Platte können durch Bohren, Fräsen und dgl. angebracht werden.
  • Vorzugsweise sind das jeweilige Segment mit der Folie und die Platte durch einen jeweils an den Schmalseiten befestigten, flexiblen Materialstreifen miteinander verbunden. Das Segment und die Folie sind hierdurch unverlierbar an der Platte befestigt. Das Segment mit der Folie läßt sich von der Platte wegklappen, wenn eine Bearbeitung des Segments oder der Platte notwendig sein sollte. Durch diese Art der Befestigung wird im übrigen gewährleistet, daß die einander entsprechenden Aussparungen in der Platte und Vertiefungen im Segment nach dem Aufeinanderlegen die richtige Lage zueinander haben. Der flexible Materialstreifen besteht vorzugsweise aus einem Gewebe. Es kann sich dabei um ein Kunststoffgewebe handeln.
  • Die Platten sind insbesondere aus Preßspan hergestellt. In solchen Platten können Aussparungen schnell und leicht vorgesehen werden, indem Holzbohrer oder Holzfräser verwendet werden.
  • Günstig ist es, wenn die planen Enden der Lichtleitfaserbündel im Abstand von der Folie angeordnet und die Wände der Aussparungen zwischen den Enden der Lichtleitfaserbündel und der Folie jeweils weiß oder spiegelnd ausgebildet sind. Hierdurch wird eine gleichmäßige Beleuchtung an der die Aussparung bedeckenden Stelle der Folie erreicht.
  • Das Segment hat z.B. eine Stärke von 5 mm. Die Vertiefungen im Segment sind insbesondere etwa 0,5 bis 1 mm hoch. Die Platte weist auch aus Gründen der Stabilität aus zahlreichen Segmenten zusammengesetzten Leuchtanzeige­Vorrichtung eine Stärke von etwa 20 mm auf.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in einer Zeichnung darge­stellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, aus dem sich weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Teil einer Leuchtanzeige-Vorrichtung im Längsschnitt,
    • Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 vorne,
    • Fig. 3 ein an einer Platte befestigtes Segment einer Leuchtanzeige-Vor­richtung in perspektivischer Ansicht bei teilweise aufgeklapptem Segment.
  • Die Fig. 1 zeigt im Längsschnitt einen Teil einer Leuchtanzeige-Vorrichtung 1 mit einer Anzeigetafel 2, durch die insbesondere der Zustand von Schein­werfern einer Flugplatzbefeuerungsanlage in einer zentralen Stelle angezeigt wird. Die Anzeigetafel 2 der Leuchtanzeige-Vorrichtung 1 ist aus einzelnen Segmenten 3, 4, 5 zusammengesetzt ist, die aus ebenen, durchsichtigen Platten bestehen, die insbesondere rechteckig ausgebildet sind und gleiche Abmessun­gen aufweisen. Die Segmente 3 bis 6 bestehen z.B. aus Plexiglas. Die Segmente 3 bis 6 bilden mit weiteren, nicht dargestellten Segmenten ein Tableau, auf dem schematisch oder maßstabsgerecht ein Plan das die Flugplatzbefeuerungsan­lage enthaltenden Flugplatzteils angebracht ist. Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf Flugplatzbefeuerungsanlagen sondern kann auch bei anderen technischen Prozessen, z.B. Verkehrsampelan­ lagen, Bahnanlagen, Fertigungsvorgängen, Überwachungsanlagen zur Darstellung von Betriebszuständen verwendet werden. Auf dem Flughafengelände befinden sich Scheinwerfer, deren Zustände, d.h. der jeweilige Ein- und Ausschaltzu­stand auf dem Tableau dargestellt werden soll. Die Scheinwerfer werden z.B. über eine Datenverarbeitungsanlage gesteuert, die Schalter für die Energie­zufuhr zu den Scheinwerfern betätigt und prüft, ob die Scheinwerfer ent­sprechend den jeweiligen Ein- und Ausschaltbefehlen arbeiten. Jedes Segment enthält einen Teil des Flughafenplans. An denjenigen Stellen im Plan, denen im Flughafen Scheinwerfer z.B. für die Start- und Landebahnbefeuerung entsprechen, befinden sich auf der Rückseite der Segmente, z.B. 3 bis 6 Vertiefungen 7, 8, 9 die z.B. durch Bohren oder Fräsen hergestellt sind. Die Vertiefungen haben vorzugsweise die Form eines Symbols, das der jeweiligen Befeuerung zugeordnet ist. Übliche Scheinwerfer sind z.B. kreisrund. Es sind jedoch auch pfeilspitzenförmige, kreuzförmige oder balkenförmige Symbole möglich. Auf den Rückseiten der Segmente 3 bis 6 sind Aufträge 10, z.B. in Farbe vorgesehen, mit denen der Plan dargestellt ist. An denjenigen Stellen, an denen sich Scheinwerfer befinden, sind die Vertiefungen 7, 8, 9 vor­gesehen, die gewöhnlich nicht mit farbigen Markierungen versehen sind. Wenigstens die Vertiefungen 7, 8, 9 sind durch eine Folie 11 abgedeckt, die lichtstreuend wirkt. Die Folie 11 wird aus Gründen einer einfacheren Herstellung im allgemeinen ebenso groß wie die Rückseite des jeweiligen Segments 3 bis 6 ausgeführt.
  • An die Folien 11 grenzen bei jedem der Segmente Platten 12, 13, 14, 15 an, deren Umrisse den Umrissen der Segmente 3 bis 6 entsprechen. Die Segmente 3 bis 6, Folien 11 und Platten 12 bis 15 sind quadratisch oder rechteckig. Die Platten 12 bis 15 sind jeweils stärker als die Segmente 3 bis 6. Bewährt haben sich Segementstärken von 5 mm und Plattenstärken von 20 mn für größere Tabelenflächen. Die Platten 12 bis 15 bestehen jeweils aus leicht bearbeit­baren Materialen. Besonders geeignet ist Preßspan. Es sind aber auch andere Holzarten oder Kunststoffe geeignet. In den Platten 12, 13, 14 und 15 sind an denjenigen Stellen, die den Vertiefungen 7, 8, 9 gegenüberliegen Aussparungen 16, 17, 18 angeordnet. Die Aussparungen 16 bis 18 bestehen jeweils aus einem Abschnitt 19 mit größerem Querschnitt-Durchmesser und einem Abschnitt 20 mit kleinerem Durchmesser. Der Durchmesser des Abschnitts 20 ist an den Durch­messer von Fassungen 21 von Lichtleitfaserbündeln 22 abgestimmt, über die Licht geleitet wird, wenn ein entsprechender Betriebszustand angezeigt werden soll. Die Lichtleitfaserbündel 22 haben plane Enden 23, die sich in Höhe der Enden der Fassungen 21 befinden. Die anderen, nicht dargestellten Enden der Lichtleitfaserbündel 22 werden von nicht dargestellten Lichtquellen be­leuchtet, wenn der zugeordnete Scheinwerfer leuchtet. Dann tritt Licht aus den Enden 23 aus und beleuchtet die Abschnitte 19. Die Enden 23 können sich in Höhe des Übergangs vom Abschnitt 20 auf dem Abschnitt 19 befinden. Insbesondere sind die Wände der Abschnitte 20 weiß bzw. lichtreflektierend oder spiegelnd ausgebildet, so daß in den Abschnitten 19 wenig Lichtverluste auftreten. Das Licht wird an der Folie 11 gestreut d.h. gleichmäßig über die der Vertiefung 7, 8 oder 9 zugewande Fläche verteilt. Hierdurch wird das von der jeweiligen Vertiefung 7, 8 oder 9 gebildete Symbol gleichmäßig be­leuchtet. Weiterhin ist das entsprechende Symbol von vorne und auch aus seitlichen Blickrichtungen gut sichtbar. Die Querschnitte der Abschnitte 19 sind an die Abmessungen der Vertiefungen 7, 8 bzw. 9 angepaßt, d.h. die Wände der Abschnitte 19 enden an den äußeren Enden des jeweiligen Symbols.
  • Die Fig. 2 zeigt ein Segment 24 von vorne, das einen Teil eines maßstabsge­rechten Plans eines Flughafenabschnitts enthält. Es sind z.B. Bahnen 25, 26, 27 dargestellt. Weiterhin sind Vertiefungen mit kreisrunden Symbolen 28, pfeilspitzenförmigen Symbolen 29, kreuzförmigen Symbolen 30 und bal ken­förmigen Symbolen 31 vorgesehen.
  • Die kreisringförmigen Symbole 28 entsprechen Scheinwerfern zur Markierung einer Bahn 25 bzw. in einer bestimmten geometrischen Anordnung des Anfangs einer Bahn. Die pfeilspitzenförmigen Symbole 29 deuten Scheinwerfer zum Vermitteln einer Richtungsinformation an. Die kreuzförmigen Symbole 30 entsprechen Scheinwerfern, die beim Beleuchten eine Sperre andeuten sollen. Die balkenförmigen Symbole 31 entsprechen Scheinwerfern zur Markierung von Zonen oder Grenzen.
  • Wie in Fig. 3 für das Segment 24 dargestellt, ist jedes der Segmente 3 bis 6 an einer Stirnseite mit einer flexiblen Materialbahn 32 verbunden, die auch an einer Stirnseite eines mit dem Segment 24 korresponedierenden Platte 34 verbunden ist. Bei der Materialbahn 32 handelt es sich vorzugsweise um ein Stück Gewebe, das aus Kunststoffäden bestehen kann. Wie aus Fig. 3 er­ sichtlich ist durch das Gewebe 32 das Segment 24 unverlierbar an der Platte 34 befestigt, die in Übereinstimmung mit den in dem Segment 24 durch Vertiefungen an der Rückseite gebildeten Symbolen 28 bis 31 Aussparungen 35, 36, 37, 38 aufweist. Die Vertiefungen ragen ungefähr 0,5 - 1 mm in das jeweilige Segment hinein.
  • Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Aufbau einer Leuchtanzeige-Vorrichtung macht nachträgliche Änderungen eines Tableaus infolge Änderungen der Anlage schnell und einfach möglich. Es sind jeweils nur an denjenigen Segmenten Änderungen vorzunehmen, die von den Änderungen in der Anlage betroffen sind. Diese Segmente können durch Abziehen der Fassungen 21 von den Zuleitungen getrennt werden. Anschließend wird z.B. eine Verspannung gelöst, wodurch sich die Segmente 3 bis 6 und 24 leicht aus dem Tableau herausnehmen lassen. An denjenigen Stellen des Plans, an denen ein neues Symbol angebracht werden soll, wird dann eine Vertiefung z.B. gebohrt oder gefräst. In der zugehörigen Platte wird dann eine entsprechende Aussparung ebenfalls gebohrt bzw. gefräst. Falls an einer Stelle keine Anzeige mehr gewünscht wird, wird die Vertiefung durch Farbe ausgefüllt, die in Übereinstimmung mit dem Plan aufgetragen wird.
  • Das Segment kann danach wieder in den Verband eingesetzt werden. Anschließend werden die Lichtleitfaserbündel wieder in ihre vorgesehene Position gesteckt.
  • Die oben beschriebene Vorrichtung kann für Anzeigetableaus Start- und Landebahnbefeuerungen, für die Stellplatzbelegung, für die Vorfeldbefeuerung und für die optischen Einrichtungen zur Vorgabe eines Anlegewegs am Terminal benutzt werden.

Claims (6)

1. Leuchtanzeige-Vorrichtung zur optischen Anzeige einer Vielzahl von In­formationen auf einer Anzeigetafel, die zu beleuchtende Stellen auf­weist, auf deren Rückseiten je das plan ausgebildete Ende mindestens eines Lichtleitfaserbündels gerichtet ist, dessen anderes Ende von einer Lichtquelle beleuchtbar ist, deren auf das Ende des Lichtleitfaserbün­dels gerichtetes Licht in Abhängigkeit von der jeweiligen Information unterbrochen oder freigegeben ist, wobei die Informationen Betriebszu­ständen entsprechen, die einstellbar und in einer Anlage räumlich verteilt sind, deren Plan maßstabsgerecht oder schematisch auf der Anzeigetafel mit den Enden der Lichtleitfaserbündel auf der Rückseite derjenigen Stellen vorgesehen ist, an denen jeweils ein Betriebszustand in der Anlage vorkommt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeigetafel (2) in getrennt voneinander montierbare Segmente (3, 4, 5, 6, 24) aufgeteilt ist, daß an den zu beleuchtenden Stellen auf der Rückseite der Segemente (3, 4, 5, 6, 24) Vertiefungen (7, 8, 9) vorgesehen sind, daß die Rückseiten der Segmente (3, 4, 5, 6, 24) je von einer lichtstreuenden Folie (11) bedeckt sind und daß die Fassungen (21) der Lichtleitfaserbündel (22) in Aussparungen (16, 17, 18) von an die Folien (11) der Segmente (3, 4, 5, 6, 24) angrenzenden Platten (12, 13, 14, 15, 34) angeordnet sind, die jeweils dem Umriß des angrenzenden Segments (3, 4, 5, 6, 24) angepaßt sind und mit ihren Aussparungen (16, 17, 18) an den zu beleuchtenden Stellen der Segmente (3, 4, 5, 6, 24) bis an die Folien (11) heranreichen.
2. Leuchtanzeige-Vorrichtungen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das jeweilige Segment (3, 4, 5, 6, 24) mit der Folie (11) und der Platte (12, 13, 14, 15, 34) durch einen jeweils an den Schmalseiten be­festigten, flexiblen Materialstreifen (32) miteinander verbunden sind.
3. Leuchtanzeige-Vorrichtungen nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vertiefungen (7, 8, 9) die geometrische Form von anzuzeigenden Symbolen haben.
4. Leuchtanzeige-Vorrichtungen nach einem oder mehreren der vorhergedenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aussparungen (16, 17, 18) mindestens einen an den Durchmesser der Fassungen (21) der Lichtleitfaserbündel (22) angepaßten Abschnitt (20) und einen an die äußeren Enden der jeweiligen Vertiefung (7, 8, 9) angepaßten Abschnitt (19) aufweisen.
5. Leuchtanzeige-Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platten (12, 13, 14, 15, 34) aus Preßspan bestehen.
6. Leuchtanzeige Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die planen Enden (23) der Lichtleitfaserbündel (22) im Abstand von der Folie (11) angeordnet sind und daß die Wände der Aussparungen (17, 18, 19) zwischen den Enden (23) der Lichtleitfaserbündel (22) und der Folie (11) jeweils weiß oder spiegelnd ausgebildet sind.
EP19900106240 1989-04-08 1990-03-31 Anzeigevorrichtung Withdrawn EP0392301A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911543A DE3911543C1 (de) 1989-04-08 1989-04-08
DE3911543 1989-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0392301A2 true EP0392301A2 (de) 1990-10-17
EP0392301A3 EP0392301A3 (de) 1991-06-12

Family

ID=6378236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900106240 Withdrawn EP0392301A3 (de) 1989-04-08 1990-03-31 Anzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0392301A3 (de)
DE (1) DE3911543C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0486977A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 Bernd Dr.-Ing. Heiland Anzeige- und Bedien-Tableau
EP0736940A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-09 Karl-Heinrich Spiering Informationstableau

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016695U1 (de) * 1990-12-10 1992-01-16 Willuhn, Klaus, 4830 Guetersloh, De
DE19504996A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Siegesmund Raeder Verfahren zur Herstellung einer Leuchtanzeige-Vorrichtung und danach hergestellte Leuchtanzeigevorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523435A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-08 Licentia Gmbh Vorrichtung zur steuerung der lichtintensitaet in einem lichtleiter
DE3415229C2 (de) * 1984-04-21 1987-07-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415229C2 (de) * 1984-04-21 1987-07-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh
DE3523435A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-08 Licentia Gmbh Vorrichtung zur steuerung der lichtintensitaet in einem lichtleiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0486977A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-27 Bernd Dr.-Ing. Heiland Anzeige- und Bedien-Tableau
EP0736940A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-09 Karl-Heinrich Spiering Informationstableau

Also Published As

Publication number Publication date
EP0392301A3 (de) 1991-06-12
DE3911543C1 (de) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233072C3 (de) Optische Anzeigevorrichtung für die Führung eines angetriebenen Fahrzeugs
DE202006019347U1 (de) Anordnung zur Steuerung einer LED-Rundumkennleuchte
DE2831174A1 (de) Leuchtanzeige-vorrichtung
DE3031246A1 (de) Warn- oder hinweiseinrichtung, insbesondere fuer den strassenverkehr
DE10052380A1 (de) Beleuchtungsverfahren, Beleuchtungssystem und dessen Komponenten insbesondere zur Ausleuchtung von Hohlkörpern wie Schildern, Beschriftungen, Buchstaben, insbesondere Reliefbuchstaben u. dgl. sowie Schild, Beschriftung, Buchstabe, insbesondere Reliefbuchstabe mit einer Ausleuchtung
DE3911543C1 (de)
DE3415229C2 (de)
DE2205084A1 (de) Steckkarte mit elektronischem Schaltungsaufbau
DE102014104423B4 (de) LED-Band und Verfahren zur Herstellung eines LED-Bandes
EP0196012A2 (de) Bedienelemente aufweisende Frontplatte eines Gerätes der Nachrichtentechnik
EP0263303A2 (de) Vorrichtung zur Verkehrsregelung von Strassenfahrzeugen
DE1806718B2 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer eine instrumententafel in einem kraftwagen
DE2801634A1 (de) Mosaikbaustein fuer meldetafeln
DE102014103737A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2820896A1 (de) Mehrfarben-anzeigevorrichtung
DE3523435C2 (de)
DE895308C (de) Schautafel zur Nachbildung von Eisenbahngleis- oder anderen Anlagen, wie elektrischen Leitungsnetzen od. dgl.
DE102017208589B4 (de) Lichtleiter und Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug
DE3248911C2 (de) Informationsgerät für den Fahrgastraum öffentlicher Verkehrsmittel
DE19539881C2 (de) Einrichtung zur Anzeige von Zeichen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0736940B1 (de) Informationstableau
DE202009000071U1 (de) Dekorationselement mit Hinterleuchtung
DE2630870C2 (de) Leuchtmarkierungs tafel
DE2505022B2 (de) Anordnung bei einer optischen anzeigevorrichtung
AT235177B (de) Warnungs- oder Markierungseinrichtung für Straßen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930617

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19931204