EP2896732A1 - Nähnadel mit Doppelcordierung - Google Patents

Nähnadel mit Doppelcordierung Download PDF

Info

Publication number
EP2896732A1
EP2896732A1 EP14151978.5A EP14151978A EP2896732A1 EP 2896732 A1 EP2896732 A1 EP 2896732A1 EP 14151978 A EP14151978 A EP 14151978A EP 2896732 A1 EP2896732 A1 EP 2896732A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
sewing
thread groove
eye
center plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14151978.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2896732B1 (de
Inventor
Dirk Bach
Kai-Uwe Haug
Alexander Merks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP14151978.5A priority Critical patent/EP2896732B1/de
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to PL14151978.5T priority patent/PL2896732T3/pl
Priority to US15/113,350 priority patent/US9758911B2/en
Priority to KR1020167019019A priority patent/KR102288010B1/ko
Priority to CN201580005205.1A priority patent/CN105899721B/zh
Priority to PCT/EP2015/050898 priority patent/WO2015110386A1/de
Priority to JP2016547893A priority patent/JP6811092B2/ja
Priority to MX2016009478A priority patent/MX358855B/es
Publication of EP2896732A1 publication Critical patent/EP2896732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2896732B1 publication Critical patent/EP2896732B1/de
Priority to ZA2016/03998A priority patent/ZA201603998B/en
Priority to HK16114490A priority patent/HK1226109A1/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • D05B85/02Needles with slotted eyes, i.e. with a slit leading to the eye for thread insertion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles

Definitions

  • the invention relates to a sewing needle for a sewing machine, which can thus also be referred to as Maschinennähnadel.
  • the sewing needle has a needle body having at one end a holding portion for clamping the sewing needle in a corresponding holding device of the sewing machine.
  • On the opposite side of the holding portion of the needle body has a working portion which terminates in the needle point.
  • a Nadelheim is arranged, which completely penetrates the needle body and passes through the sewing of the upper thread through.
  • Sewing needles are often made using a stamping process.
  • a depression which is called a tip groove, often arises.
  • This top trough is also at EP 1 127 973 B1 present and made deeper against the two sidewalls of the eye of the needle, so that the sewing thread slides over a flank or edge between the tip groove and the side wall of the needle eye upon a change of the sewing direction. This can lead to a twist displacement of the sewing thread.
  • Out EP 1 127 973 B1 is a sewing needle for multidirectional sewing known.
  • the sewing needle has an elongated eye of the needle, which passes through the needle body and is bounded by two opposite side walls.
  • the needle body extends along a longitudinal axis.
  • the both side walls at their side wall edges viewed in the direction of the longitudinal axis concave. If the thread exits obliquely or laterally from the eye of the needle, it is guided over one of the two concave lowered side walls of the needle eye. By this measure a swirl displacement of the suture should be avoided.
  • the twist of the suture should only slightly or not be changed when running the thread on the side wall, thereby avoiding sewing errors and a thread conservation should be achieved.
  • DE 10 2009 004 033 A1 describes a sewing needle for a sewing machine, which has a groove extending in the direction of the longitudinal axis in the needle body on the needle tip opposite side, which opens into the needle eye. At a point in front of the mouth of the groove in the eye of the needle, this has a relative to the longitudinal axis of the needle body angled section. By this angled groove, the pressing force acting on the sewing thread in the area of the needle eye, in the direction of the impact of the suture to be oriented in order to achieve unthreading of the suture.
  • a tufting needle wherein the needle tip is offset in the transport direction of the backing with respect to the needle axis. This is to avoid that when piercing the backing of the previously deposited thread is pierced due to vibrations of the tufting needle and thus damaged.
  • the tufting needle may also have a thread groove which extends obliquely from the needle eye obliquely to the longitudinal axis of the needle and ends above the needle point. This is intended to deflect the thread from the longitudinal axis of the needle where the needle point is located.
  • the sewing needle has a needle body extending along a longitudinal axis with a holding portion and a working portion.
  • the holding portion and the working portion are provided at opposite end portions of the needle body.
  • the holding section is used for clamping the sewing needle in a corresponding holding or clamping device of the sewing machine.
  • the needle body tapers towards the point of the needle.
  • There is also a needle eye in the working section which completely penetrates the needle body from a front side to a back side of the needle body in a transverse direction and through which the upper thread is passed for sewing.
  • the bottleneck is bounded by two sidewalls facing each other in a lateral direction which is oriented perpendicular to the longitudinal axis and to the transverse direction.
  • a yarn channel is introduced into the front side of the needle body between the needle eye and the needle tip.
  • the thread groove forms a Cord michmaschine.
  • the thread groove is located between the needle eye and the needle tip and has two thread groove mouths, which are arranged on different sides of a first longitudinal center plane through the needle body.
  • the thread groove or the cordation formed thereby is opposite to this first longitudinal center plane the needle body arranged symmetrically.
  • the first longitudinal center plane extends along the longitudinal axis of the needle body and in the transverse direction.
  • the transverse direction is aligned at right angles to the longitudinal axis.
  • the thread channel openings form transition points at which the thread groove inner surface adjoins the outer contour surface of the needle body.
  • the yarn channel opens at a distance from the two yarn channel openings at a lower edge of the needle eye in the Nadelschreib.
  • the thread runs during the sewing process from the sewing material through one of the two thread groove openings into the thread groove and finally through the eye of the needle, at least when the sewing needle is located above the sewing material.
  • the thread is pulled out of the thread groove and in the Nadelschreib of the needle tip and the thread groove away.
  • the position of the thread groove can ensure that the thread remains within the thread groove at least during the largest part of the needle stroke movement - and at least when the sewing needle has a distance from the sewing material and / or during the material transport.
  • the side walls delimiting the needle eye on the sewing needle body can be dimensioned sufficiently large in the transverse direction in order to ensure the stability of the sewing needle in the region of the needle eye.
  • the distance between the two yarn channel openings in a side direction at right angles to the first longitudinal center plane at least at some and preferably at all points greater than the width of the yarn channel in the side direction at the immediately adjacent to the needle eye point. It is possible, for example, that a dimension of the yarn groove in the lateral direction at least partially increases with increasing distance from the needle eye.
  • the dimension of the yarn channel in the lateral direction S corresponds in each case to the largest possible dimension.
  • the thread groove mouths are located on different sides with respect to the first longitudinal center plane.
  • the thread groove may preferably be formed symmetrically with respect to the first longitudinal center plane. This makes it possible to reverse the direction of transport of the sewing material or the sewing direction and to achieve the desired yarn protection in at least two directions.
  • the weakening of the needle body in a region between the needle eye and the needle tip through the thread groove with the two thread channel mouths can be accepted. It has been shown that this results in no negative vibration and stability impairments of the sewing needle. On the contrary, by strengthening the needle body on the two side walls of the eye of the needle, an overall much more stable sewing needle is achieved and no or at most insignificant twist displacement of the thread is permitted.
  • the thread trough has a trough portion following the eye of the needle, which is in particular in Direction of the longitudinal axis extends.
  • This channel section opens into the eye of the needle at the lower edge of the needle eye, which represents the edge of the needle eye closest to the needle tip.
  • the gutter section can preferably be delimited on both sides of the first longitudinal center plane by a respective side wall region of a side wall delimiting the needle eye.
  • the side walls delimiting the eye of the needle accordingly each have a side wall region which continues along the groove section and delimits it in the lateral direction.
  • the width of this channel section in the lateral direction can be constant or, starting at the bottleneck, become larger, at least in sections, as the distance from the eye of the needle increases.
  • the yarn channel and thus also the gutter section has a channel bottom or channel bottom.
  • This channel bottom can be formed by a connecting line of the vertices of the cross-sectional profiles of the thread groove or the channel section.
  • the channel bottom of the channel section is inclined in the direction of the longitudinal axis of the needle body. In particular, the distance of the channel bottom of the channel section decreases along the longitudinal axis of the needle eye in the direction of the needle tip down.
  • the distance of the channel bottom of the thread groove from a second longitudinal center plane at any point is greater than immediately adjacent to the needle eye.
  • the second longitudinal center plane is aligned at right angles to the first longitudinal center plane and extends along the longitudinal axis and in the lateral direction.
  • the needle body is preferably made in one piece from a uniform material without seam and joint. He can, for example, from an at least partially cylindrical output element made of metal by an embossing process.
  • the thread groove preferably has two end sections, which, on the one hand, adjoin the channel section and each have a thread groove mouth. Each end section is in particular stepped and / or edged into the gutter section.
  • the two end portions are arranged in a preferred embodiment on opposite sides of the first longitudinal center plane. Along the first longitudinal median plane, the two end sections can be separated from one another by a protrusion.
  • the survey is preferably edge and / or continuously in the two end portions of the yarn channel over. The inner surfaces of the end portions thus go into the surface of the survey without the formation of a step or edge. This allows a thread gently from the one end portion slide over the survey in the other end portion when the transport direction of the sewing material or the sewing direction changes.
  • the survey is preferably convex and arranged symmetrically to the first longitudinal center plane. In particular, a vertex of the convex curvature of the survey can be arranged on the longitudinal center plane.
  • the end sections of the thread groove open out in a tapering region of the working section.
  • the end sections of the thread groove adjoin the outer contour surface of the needle body in the area tapering towards the needle tip at their respective end opposite the channel section.
  • the channel section may also be arranged at least partially in the region of the working section of the needle body which tapers towards the needle tip.
  • the channel section has a width in the lateral direction that is greater than the width of the end sections.
  • the width of the end sections of the thread groove is measured transversely to the thread groove running direction or to the thread guiding direction.
  • the thread guide direction or thread groove course direction of the two end sections is aligned obliquely to the first longitudinal center plane.
  • the width of the end portions or the gutter portion is measured in each case at the widest point, for example at the point at which the gutter portion or the respective end portion adjoins the outer contour surface of the needle body.
  • the two end sections of the thread groove or the entire thread groove run through the needle body only on one side of a second longitudinal center plane.
  • the two side walls arranged on opposite sides of the first longitudinal center plane and bounding the needle eye each adjoin the outer contour surface of the needle body at a side wall edge.
  • the side wall edge has, at least in sections, a greater distance from the second longitudinal center plane than the point of the elevation furthest from the second longitudinal center plane and / or as the furthest point of the two yarn channel openings.
  • this side wall edge has at least one section which runs parallel to the longitudinal axis of the needle body and / or is convexly curved in the direction of the longitudinal axis and in particular does not have a concavely curved course in the direction of the longitudinal axis.
  • the needle body in the direction of its longitudinal axis adjacent the Nadelheim a gripper recess.
  • the gripper recess is preferably formed symmetrically to the first longitudinal center plane.
  • the gripper recess is arranged with respect to the second longitudinal center plane on the thread groove openings of the two end portions in the needle eye opposite side.
  • the sewing needle 20 has a needle body 21 extending along a longitudinal axis L.
  • the needle body 21 is made in one piece from a uniform material without seams and joints. It is preferably made of metal or a metal alloy.
  • the needle body 21 at one end portion has a holding portion 22 which is cylindrical, for example.
  • the holding section 22 serves to clamp the sewing needle 20 in a clamping device of the sewing machine.
  • the needle body 21 has a working section 23.
  • the working section 23 can, as in FIG. 1 can be connected via a shaft portion 26 with the holding portion 22.
  • the needle body 21 is, for example, at least partially cylindrical and may expand towards the retaining section 22.
  • first longitudinal center plane M1 In the longitudinal axis L intersect a first longitudinal center plane M1 and a second longitudinal center plane M2, which are aligned at right angles to each other.
  • the first longitudinal center plane M1 is stretched by the longitudinal axis L and a transverse direction Q.
  • the second longitudinal center plane M2 is spanned by the longitudinal axis L and a lateral direction S.
  • the lateral direction S and the transverse direction Q are oriented at right angles to each other.
  • the needle body 21 has a needle eye 30.
  • the needle eye 30 passes through the needle body 21 in the transverse direction Q completely.
  • an upper thread for sewing in the transverse direction Q can be threaded through the needle eye 30 become.
  • the needle eye 30 has in the direction of the longitudinal axis L a larger dimension than in the lateral direction S. It arises, so to speak, a kind of slot.
  • the needle eye 30 is bounded in the lateral direction S by two opposing side walls 31.
  • the side walls 31 extend according to example at least in sections in a plane parallel to the longitudinal axis L and the transverse direction Q.
  • Each side wall 31 has on a front side 32 of the needle body 21, a first side wall edge 33 and on one of the front 32 in the transverse direction Q opposite back 34 of the needle body 21 a second side wall edge 35.
  • the two side wall edges 33, 35 extend substantially parallel to the longitudinal axis L or convexly arched away from the second longitudinal center plane M2, at least in the area of the needle eye 30 in which the needle eye 30 in the transverse direction Q has a continuous, free space profile 36 ( FIGS. 4 and 18 ).
  • the two side walls 31 delimiting the needle eye 30 are connected to each other at the needle tip 25 side by a lower transverse surface 40 and on the opposite side by an upper transverse surface 41.
  • the clearance space 36 is thus limited by the two transverse surfaces 40, 41 and the two side walls 31.
  • the transverse surfaces 40, 41 are curved in plan view of the Nadelschreib 30, so seen in the transverse direction Q ( Figures 3 and 17 ).
  • the transverse surfaces 40, 41 may have a curved course at least in sections in each sectional plane which is arranged parallel to the first longitudinal center plane M1 ( FIGS. 4 and 18 ).
  • a thread groove 39 is introduced into the front side 32 of the needle body 21.
  • the thread groove is arranged symmetrically in the embodiments shown here with respect to the first longitudinal center plane M1.
  • the thread trough 39 has adjacent to the Nadelschreib 30 a channel portion 39 a.
  • the gutter section 39a merges into the needle eye 30 on the lower side of the needle eye 30 assigned to the tip 25. In other words, the channel section 39a forms a lower edge 45 with the lower transverse surface 40.
  • the thread groove 39 also has two thread groove openings 42, 43.
  • the thread groove 39 is inserted into the needle body 21 opposite an envelope or outer contour surface A of the working section 23 of the needle 20 and opens at one end into the needle eye 30 and at a distance to the two thread troughs 42, 43 in the outer contour surface A.
  • the through the Thread channel formed Cordmaschine can be referred to as Doppelcordsammlung because of the two Fadenrinnenmünditch 42, 43.
  • the outer contour surface A of the needle body 21 is predetermined in the working section 23 by the enveloping contour. This contour describes an area that the working section 23 would have if the needle eye 30 and the thread groove 39 were not present.
  • the outer contour surface A is in the Figures 2 . 16 and 18 only shown schematically.
  • edge in the present development is to be understood as meaning not a sharp, angled edge. Rather, the edges, for example, the lower edge 45 or the side wall edges 33, 35 rounded or provided with a radius to form no sharp edges on the needle body 21, which damage the thread could.
  • the working section 23 of the needle body 21 is cut along the first longitudinal center plane M1.
  • the thread groove 39 has there a crest line which extends along the course direction of the thread groove 39 and the thread guide direction and forms a channel bottom 46.
  • the apex line extends from the lower edge 45 along the first longitudinal center plane M1.
  • the channel bottom 46 extends inclined in the region of the channel section 39a with respect to the second longitudinal center plane M2. The distance of the channel bottom 46 from the longitudinal axis L or from the second longitudinal center plane M2 decreases in the region of the channel section 39a in the direction of the longitudinal axis L starting from the needle eye 30 and the lower edge 45 to the needle tip 25 from.
  • the channel bottom 46 in the lateral direction S preferably just along the entire yarn channel 39.
  • Each of the two side walls 31 has a side wall region 47 following the clearance 36.
  • the two side wall portions 47 delimit the channel portion 39a following the lower edge 45 in the lateral direction S.
  • the side wall portion 47 for example edge and infinitely into the adjacent adjacent to the clearance 36 of the needle eye 30 portion of the side wall 31 via.
  • the upper side wall edge 33 continues in the side wall region 47 in an edge section 48, which approaches the second longitudinal center plane M2 as the distance to the needle point 25 decreases.
  • the edge portion 48 has, for example, a curved course. His distance to the second longitudinal center plane M2 is smaller at each point than the distance of the first side wall edge 33 from the second longitudinal center plane M2 in the region of the clearance space profile 36 (FIG. FIG. 8 ).
  • the thread channel 39 has two end sections 39b, 39c, each of which has one of the two thread channel openings 42, 43.
  • the two end sections 39b, 39c extend on different sides of the first longitudinal center plane M1, which can thus serve as a separating surface between the two end sections 39b, 39c.
  • the two end portions 39b, 39c separated by a survey 51 in the region of the first longitudinal center plane M1.
  • the elevation 51 is preferably executed symmetrically to the first longitudinal center plane M1 and designed as a convex elevation or as a bump, for example.
  • the elevation 51 is rounded and has neither edges nor steps. Therefore, during sewing, a thread can slide without damage from one end section 39b, 39c to the other end section 39c or 39b.
  • the bump 51 between the two end portions 39b, 39c of the first embodiment does not protrude through this outer contour surface A.
  • the elevation 51 In the transverse direction Q, in plan view of the elevation 51 whose width decreases in the lateral direction S along the longitudinal axis L of the needle tip 25 away continuously. Likewise, the height of the bump 51 in the transverse direction Q along the longitudinal axis L decreases away from the needle tip 25.
  • the elevation 51 has a vertex 51a on which the elevation 51 has the greatest distance from the second longitudinal center plane M2.
  • the vertex 51a is arranged in the first longitudinal center plane M1.
  • the distance of the apex 51a in the transverse direction Q from the second longitudinal center plane M2 is smaller by a difference D than the distance of the first side wall edges 33 in the transverse direction Q from the second longitudinal center plane M2 (FIG. FIG. 8 ).
  • the distance of the first side wall edges 33 is measured in the region of the opening of the needle eye 30, ie in the region of the clearance 36.
  • the distance of the second side wall edges 35 from the second longitudinal center plane M2 is preferably also greater than the distance of the apex 51a from the second longitudinal center plane M2 and may for example be exactly the same as the distance of the first side wall edges 33 from the second longitudinal center plane M2.
  • the thread groove 39 has a contour which widens in the lateral direction S along the first channel portion 39a starting from the needle eye 30 in the direction of the needle tip 25 out first.
  • the two end sections 39b, 39c have in common a tapering from the channel portion 39a to the needle tip 25 contour.
  • the thread groove 39 thereby has a dimension in the lateral direction S, which decreases starting from the channel section 39a along the two end sections 39b, 39c in the direction of the needle tip 25. Characterized the thread groove 39 has at the two end portions 39b, 39c viewed in the transverse direction Q triangular contour, the side lines of this triangle can be curved.
  • the thread groove 39 has in this embodiment at the transition point between the channel portion 39a to the two end portions 39b, 39c out in the lateral direction S, the largest dimension.
  • the elevation 51 forms the essential difference between the two embodiments illustrated and described here.
  • the elevation 51 between the two end portions 51 is removed and replaced by a continuous inner surface of the thread groove.
  • the two embodiments of the sewing needle 20 are identical.
  • the yarn channel 39 is open to the front 32.
  • the thread groove 39 additionally opens in the lateral direction S on both sides of the first longitudinal center plane M1.
  • the thread trough 39 or at least the two end sections 39b, 39c, viewed in relation to the second longitudinal center plane M2, are provided exclusively on one side. The thread groove 39 thus does not pass through the second longitudinal center plane M2, but can reach the second longitudinal center plane M2.
  • the two end portions 39b, 39c, the second longitudinal center plane M2 enforce what is highly schematized in FIG. 9 is illustrated by the dashed line.
  • the entire yarn channel 39 viewed from the front side 32, to lie on the other side of the second longitudinal center plane M2.
  • the gutter section 39a can pass through the longitudinal center plane M2.
  • the second longitudinal center plane M2 is penetrated by the thread groove 39 at any point and possibly touched. This has the advantage that the sewing needle 20 can be made very easily by forming, in particular embossing, from a blank.
  • the thread groove 39 represents a Cord mich a sewing needle 20, which is configured symmetrically in the illustrated embodiment to the first longitudinal center plane M1.
  • the sewing needle 20 is generally symmetrical to the first longitudinal center plane M1.
  • FIG. 3 is schematically the width of the Cordtechnik or the thread groove 39 at different points of the first embodiment according to the FIGS. 1 to 9 shown.
  • the gutter portion 39a has a width B1 in the lateral direction S which is at least as large as the minimum distance between the two side walls 31 in the lateral direction S.
  • the two end portions 39b, 39c each have a width B2 which is smaller than the width B1 of the gutter portion 39a.
  • the width B2 of each end portion 39b, 39c is measured at right angles to a yarn guiding direction F.
  • the yarn guide direction F results from the direction of the respective edge portion 48 which is adjacent to the respective end portion 39b, 39c.
  • a gripper recess 53 is present in the working section 23 on the front side 32 of the needle body 21.
  • the needle body 21 thus has a smaller thickness in the transverse direction Q than at the two regions adjoining the gripper recess 53 along the longitudinal axis L.
  • the gripper recess 53 has two chamfers 54, which are arranged symmetrically with respect to the first longitudinal center plane M1 ( Figures 3 and 5 or 17 and 19).
  • the sewing needle 20 can cooperate with grippers of a sewing machine, which, viewed in the lateral direction S seize the thread from one side or the other.
  • the sewing needle 20 is also suitable for use in a sewing machine with two sewing needles. Due to the symmetrical design of the sewing needle 20 relative to the first longitudinal center plane M1, it can not be confused even when used in sewing machines with two needles. In such a sewing machine, two of the described sewing needles 20 can be used without the risk of confusion.
  • FIGS. 10 to 14 The use of the sewing needle 20 in a sewing machine when sewing a sewing material 60 will be explained. This explanation applies to all embodiments, even if the FIGS. 10 to 14 By way of example, the first embodiment of the sewing needle 20 according to the FIGS. 1 to 9 demonstrate.
  • the needle 20 has a distance to the fabric 60.
  • the upper thread 61 extends from the last stitch in the fabric 60 through the needle eye 30 of the needle 20.
  • the fabric 60 is moved in a first transport direction T1.
  • the first transport direction T1 is aligned parallel to the lateral direction S of the needle 20.
  • the needle 20 moves along its longitudinal axis L down to the fabric 60 back.
  • the upper thread 61 remains within one of the two thread groove mouths 42, 43 and, for example, in the first thread groove mouth 42. This prevents undesired twisting of the upper thread 61.
  • FIG. 12 has the needle 20 after its return stroke from the fabric 60 again in FIG. 10 illustrated starting position. It is now assumed that the transporting direction of the sewing material 60 is reversed. For the further sewing process, the sewing material is moved in a second transport direction T2, which is opposite to the first transport direction T1. In this reversal of direction extending from the needle eye 30 to the fabric 60 thread section of the upper thread 61 of the first thread groove mouth 42 - possibly on the existing elevation 51 - in the second thread groove mouth 43 is moved ( Figures 13 and 14 ). In this case, the upper thread 61 slides over the edge and continuously running convex elevation 51 between the two end portions 39b, 39c, if this is present. A swirl displacement of the upper thread 61 is at least substantially avoided. The upper thread 61 is moved over no angled sharp edge or step, which coincides with the extension direction of the upper thread 61 approximately, which can lead to a Aufzwirnen or Entzwirnen the upper thread 61.
  • the sewing material 60 is then in the second transport direction T2 moves and the sewing needle 20 performs a lifting movement along its longitudinal axis L. Analogous to that in the FIGS. 10 and 11 In this case, the upper thread 61 remains in the second thread groove mouth 43, as long as the sewing needle 20 has not yet pierced into the sewing material 60.
  • the sewing needle 20 is thus provided for sewing in at least two example opposite transport directions T1, T2.
  • Sewing needles according to the invention are preferably equipped with a displacement tip or a cutting tip.
  • the invention relates to a sewing needle 20 for use in a sewing machine.
  • the sewing needle 20 has a working portion 23 with a needle eye 30 and a tapered to a needle tip 25 area 24.
  • the needle eye 30 passes through a needle body 21 of the sewing needle 20 in a transverse direction Q perpendicular to a longitudinal axis L of the needle body 21.
  • On a front side 23rd of the needle body 21 is recessed relative to the outer contour of the needle body 21 introduced a Cord réelle extending from the needle eye 30 in the direction of the needle tip 25 out.
  • the Cordmaschine is formed by a thread groove 39 with two thread channels 42, 43.
  • the Cord ist is preferably carried out symmetrically to a first longitudinal center plane M1, which is spanned by the longitudinal axis L and the transverse direction Q.
  • the thread groove 39 has a channel section 39a following the needle eye 30.
  • the thread groove 39 has two end sections 39b, 39c, each with a thread groove mouth 42, 43.
  • a convex, rounded elevation 51 may, in one embodiment, separate the two end portions 39b, 39c from each other.
  • the elevation 51 is preferably symmetrical to the first longitudinal center plane M1 executed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nähnadel (20) zur Verwendung in einer Nähmaschine. Die Nähnadel (20) hat einen Arbeitsabschnitt (23) mit einem Nadelöhr (30) sowie einem sich zu einer Nadelspitze (25) hin verjüngenden Bereich (24). Das Nadelöhr (30) durchsetzt einen Nadelkörper (21) der Nähnadel (20) in einer Querrichtung (Q) rechtwinklig zu einer Längsachse (L) des Nadelkörpers (21). An einer Vorderseite (23) des Nadelkörpers (21) ist gegenüber der Außenkontur des Nadelkörpers (21) vertieft eine Cordierung eingebracht, die sich ausgehend vom Nadelöhr (30) in Richtung zur Nadelspitze (25) hin erstreckt. Die Cordierung ist durch eine Fadenrinne (39) gebildet. Die Cordierung ist vorzugsweise symmetrisch zu einer ersten Längsmittelebene (M1) ausgeführt, die durch die Längsachse (L) und die Querrichtung (Q) aufgespannt ist. Die Fadenrinne (39) hat einen Rinnenabschnitt (39a) im Anschluss an das Nadelöhr (30). Mit Abstand zum Nadelöhr (30) hat die Fadenrinne (39) zwei Endabschnitte (39b, 39c) mit jeweils einer Fadenrinnenmündung (42, 43).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nähnadel für eine Nähmaschine, die somit auch als Maschinennähnadel bezeichnet werden kann. Die Nähnadel weist einen Nadelkörper auf, der an einem Ende einen Halteabschnitt zum Einspannen der Nähnadel in eine entsprechende Halteeinrichtung der Nähmaschine aufweist. Auf der dem Halteabschnitt entgegengesetzten Seite weist der Nadelkörper einen Arbeitsabschnitt auf, der in der Nadelspitze endet. In diesem Arbeitsabschnitt des Nadelkörpers ist auch ein Nadelöhr angeordnet, das den Nadelkörper vollständig durchsetzt und durch das beim Nähen der Oberfaden hindurch verläuft.
  • Nähnadeln werden oft mit Hilfe eines Prägeverfahrens hergestellt. Dabei entsteht in Richtung der Längsachse im Anschluss an das Nadelöhr oft eine Vertiefung, die als Spitzenrinne bezeichnet wird. Diese Spitzenrinne ist auch bei EP 1 127 973 B1 vorhanden und gegenüber den beiden Seitenwänden des Nadelöhrs tiefer ausgeführt, so dass der Nähfaden bei einer Nährichtungsänderung über eine Flanke oder Kante zwischen der Spitzenrinne und der Seitenwand des Nadelöhrs gleitet. Dadurch kann es zu einem Drallverschub des Nähfadens kommen.
  • Aus EP 1 127 973 B1 ist eine Nähnadel zum multidirektionalen Nähen bekannt. Die Nähnadel weist ein längliches Nadelöhr auf, das den Nadelkörper durchsetzt und durch zwei gegenüberliegende Seitenwände begrenzt ist. Der Nadelkörper erstreckt sich entlang einer Längsachse. Um den durch das Nadelöhr geführten Faden beim Nähen zu schonen, sind die beiden Seitenwände an ihren Seitenwandkanten in Richtung der Längsache betrachtet konkav gewölbt. Wenn der Faden schräg oder seitlich aus dem Nadelöhr austritt, wird er über eine der beiden konkav abgesenkten Seitenwände des Nadelöhrs geführt. Durch diese Maßnahme soll ein Drallverschub des Nähfadens vermieden werden. Die Zwirnung des Nähfadens soll beim Lauf des Fadens über die Seitenwand lediglich geringfügig oder nicht verändert werden, wodurch Nähfehler vermieden und eine Fadenschonung erreicht werden soll.
  • DE 10 2009 004 033 A1 beschreibt eine Nähnadel für eine Nähmaschine, die im Nadelkörper auf der der Nadelspitze entgegengesetzten Seite eine in Richtung der Längsachse verlaufende Rille aufweist, die in das Nadelöhr einmündet. An einer Stelle vor der Einmündung der Rille in das Nadelöhr hat diese einen gegenüber der Längsachse des Nadelkörpers abgewinkelten Abschnitt. Durch diese abgewinkelte Rille soll die Andrückkraft, die im Bereich des Nadelöhrs auf den Nähfaden wirkt, in Richtung des Schlags des Nähfadens orientiert werden, um ein Aufdrehen des Nähfadens zu erreichen.
  • DE 86 32 106 U1 beschreibt eine Tuftingnadel, bei der die Nadelspitze in Transportrichtung des Backings gegenüber der Nadelachse versetzt ist. Dadurch soll vermieden werden, dass beim Durchstechen des Backings der zuvor abgelegte Faden aufgrund von Schwingungen der Tuftingnadel durchstochen und damit beschädigt wird. Die Tuftingnadel kann auch eine Fadenrinne aufweisen, die ausgehend vom Nadelöhr schräg zur Längsachse der Nadel geneigt verläuft und oberhalb der Nadelspitze endet. Dadurch soll der Faden von der Längsachse der Nadel, an der sich die Nadelspitze befindet, abgelenkt werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik kann es als Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, eine Nähnadel für eine Nähmaschine zu schaffen, die im Bereich des Nadelöhrs eine ausreichende bzw. verbesserte Stabilität aufweist und einen Drallverschub des Nähfadens vermeidet oder minimiert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Nähnadel mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Nähnadel hat einen sich entlang einer Längsachse erstreckenden Nadelkörper mit einem Halteabschnitt und einem Arbeitsabschnitt. Der Halteabschnitt und der Arbeitsabschnitt sind an entgegengesetzten Endbereichen des Nadelkörpers vorhanden. Der Halteabschnitt dient zum Einspannen der Nähnadel in eine entsprechende Halte- oder Spanneinrichtung der Nähmaschine. Innerhalb des Arbeitsabschnitts verjüngt sich der Nadelkörper zur Nadelspitze hin. In dem Arbeitsabschnitt ist auch ein Nadelöhr vorhanden, das den Nadelkörper von einer Vorderseite zu einer Rückseite des Nadelkörpers in einer Querrichtung vollständig durchsetzt und durch das der Oberfaden zum Nähen hindurchgeführt ist. Das Nadelöhr wird durch zwei sich in einer Seitenrichtung - die rechtwinkelig zur Längsachse und zur Querrichtung orientiert ist - gegenüberliegende Seitenwände begrenzt.
  • In Richtung der Längsachse gesehen ist zwischen dem Nadelöhr und der Nadelspitze eine Fadenrinne in die Vorderseite des Nadelkörpers eingebracht. Die Fadenrinne bildet eine Cordierung. Die Fadenrinne befindet sich zwischen dem Nadelöhr und der Nadelspitze und weist zwei Fadenrinnenmündungen auf, die auf verschiedenen Seiten einer ersten Längsmittelebene durch den Nadelkörper angeordnet sind. Vorzugsweise ist die Fadenrinne bzw. die dadurch gebildete Cordierung gegenüber dieser ersten Längsmittelebene durch den Nadelkörper symmetrisch angeordnet. Die erste Längsmittelebene erstreckt sich entlang der Längsachse des Nadelkörpers sowie in der Querrichtung. Die Querrichtung ist rechtwinklig zur Längsachse ausgerichtet. An den beiden Fadenrinnenmündungen grenzt die gegenüber der Außenkontur des Nadelkörpers vertiefte Fadenrinne an die Außenkontur an. Die Fadenrinnenmündungen bilden Übergangsstellen, an denen die Fadenrinneninnenfläche an die Außenkonturfläche des Nadelkörpers angrenzt. Die Fadenrinne mündet mit Abstand zu den beiden Fadenrinnenmündungen an einer Unterkante des Nadelöhrs in das Nadelöhr ein.
  • Durch diese Ausgestaltung der Nähnadel verläuft der Faden während des Nähvorgangs vom Nähgut durch eine der beiden Fadenrinnenmündungen in die Fadenrinne und schließlich durch das Nadelöhr hindurch, zumindest wenn sich die Nähnadel oberhalb des Nähguts befindet. Während oder nach dem Durchstechen des Nähguts wird der Faden aus der Fadenrinne heraus und im Nadelöhr von der Nadelspitze und der Fadenrinne weg gezogen. Durch die Position der Fadenrinne kann jedoch gewährleistet werden, dass der Faden zumindest während des größten Teils der Nadelhubbewegung - und zumindest wenn die Nähnadel einen Abstand zum Nähgut aufweist und/oder während des Nähguttransports - innerhalb der Fadenrinne verbleibt. Durch die Fadenrinne wird ein Aufzwirnen oder Entzwirnen des Fadens und mithin ein Drallverschub vermieden. Die das Nadelöhr begrenzenden Seitenwände am Nähnadelkörper können in Querrichtung ausreichend groß dimensioniert werden, um die Stabilität der Nähnadel im Bereich des Nadelöhrs zu gewährleisten. Zwar wird der Nähfaden beim Durchstechen des Nähgutes aus der Fadenrinne heraus auf die Seitenwand des Nadelöhrs geschoben. Es hat sich allerdings herausgestellt, dass diese Phase des Nähprozesses auf den Drallverschub des Fadens nur geringe Auswirkungen hat, so dass entsprechend vergrößerte Seitenwände zur Stabilisierung der Nähnadel ohne nennenswerte negative Fadenbeeinflussung vorgesehen werden können. Um den Drallverschub zu vermeiden, ist die Fadenrinne vorhanden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Abstand zwischen den beiden Fadenrinnenmündungen in einer Seitenrichtung rechtwinklig zur ersten Längsmittelebene zumindest an einigen und vorzugsweise an allen Stellen größer als die Breite der Fadenrinne in der Seitenrichtung an der unmittelbar an das Nadelöhr angrenzenden Stelle. Dabei ist es beispielsweise möglich, dass eine Abmessung der Fadenrinne in der Seitenrichtung zumindest abschnittsweise mit zunehmendem Abstand vom Nadelöhr zunimmt. Die Abmessung der Fadenrinne in Seitenrichtung S entspricht jeweils der größtmöglichen Abmessung.
  • Die Fadenrinnenmündungen befinden sich auf unterschiedlichen Seiten bezüglich der ersten Längsmittelebene. Die Fadenrinne kann dabei vorzugsweise symmetrisch gegenüber der ersten Längsmittelebene ausgebildet sein. Dadurch ist es möglich, die Transportrichtung des Nähguts bzw. die Nährichtung umzukehren und in zumindest zwei Nährichtungen die gewünschte Fadenschonung zu erreichen. Die Schwächung des Nadelkörpers in einem Bereich zwischen dem Nadelöhr und der Nadelspitze durch die Fadenrinne mit den beiden Fadenrinnenmündungen kann in Kauf genommen werden. Es hat sich gezeigt, dass sich dadurch keine negativen Schwingungs- und Stabilitätsbeeinträchtigungen der Nähnadel ergeben. Ganz im Gegenteil wird durch die Stärkung des Nadelkörpers an den beiden Seitenwänden des Nadelöhrs eine insgesamt deutlich stabilere Nähnadel erreicht und kein oder ein allenfalls unerheblicher Drallverschub des Fadens zugelassen.
  • Vorzugsweise hat die Fadenrinne im Anschluss an das Nadelöhr einen Rinnenabschnitt, der sich insbesondere in Richtung der Längsachse erstreckt. Dieser Rinnenabschnitt mündet an der Unterkante des Nadelöhrs, die die der Nadelspitze am nächsten angeordnete Kante des Nadelöhrs darstellt, in das Nadelöhr ein. Der Rinnenabschnitt kann bevorzugt auf beiden Seiten der ersten Längsmittelebene durch jeweils einen Seitenwandbereich einer das Nadelöhr begrenzenden Seitenwand begrenzt sein. Die das Nadelöhr begrenzenden Seitenwände haben demnach jeweils einen Seitenwandbereich, der sich entlang des Rinnenabschnitts fortsetzt und diesen in Seitenrichtung begrenzt. Die Breite dieses Rinnenabschnitts in Seitenrichtung kann konstant sein oder ausgehend vom Nadelöhr mit zunehmendem Abstand vom Nadelöhr zumindest abschnittsweise größer werden.
  • Die Fadenrinne und damit auch der Rinnenabschnitt hat einen Rinnenboden oder Rinnengrund. Dieser Rinnengrund kann durch eine Verbindungslinie der Scheitelpunkte der Querschnittsprofile der Fadenrinne bzw. des Rinnenabschnitts gebildet sein. Vorzugsweise verläuft der Rinnengrund des Rinnenabschnitts in Richtung der Längsachse des Nadelkörpers geneigt. Insbesondere nimmt der Abstand des Rinnengrundes des Rinnenabschnitts entlang der Längsachse vom Nadelöhr in Richtung zur Nadelspitze hin ab.
  • Es kann außerdem vorteilhaft sein, wenn der Abstand des Rinnengrundes der Fadenrinne von einer zweiten Längsmittelebene an keiner Stelle größer ist als unmittelbar benachbart zum Nadelöhr. Die zweite Längsmittelebene ist rechtwinklig zur ersten Längsmittelebene ausgerichtet und erstreckt sich entlang der Längsachse sowie in der Seitenrichtung.
  • Der Nadelkörper ist vorzugsweise einstückig aus einem einheitlichen Material ohne Naht- und Fügestelle hergestellt. Er kann beispielsweise aus einem zumindest abschnittsweise zylindrischen Ausgangselement aus Metall durch ein Prägeverfahren hergestellt sein.
  • Vorzugsweise weist die Fadenrinne zwei Endabschnitte auf, die sich einerseits an den Rinnenabschnitt anschließen und jeweils eine Fadenrinnenmündung aufweisen. Jeder Endabschnitt geht insbesondere stufen- und/oder kantenlos in den Rinnenabschnitt über. Die beiden Endabschnitte sind bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel auf entgegengesetzten Seiten der ersten Längsmittelebene angeordnet. Entlang der ersten Längsmittelebene können die beiden Endabschnitte durch eine Erhebung voneinander getrennt sein. Die Erhebung geht vorzugsweise kanten- und/oder stufenlos in die beiden Endabschnitte der Fadenrinne über. Die Innenflächen der Endabschnitte gehen somit ohne die Bildung einer Stufe oder Kante in die Oberfläche der Erhebung über. Dadurch kann ein Faden schonend von dem einen Endabschnitt über die Erhebung in den anderen Endabschnitt gleiten, wenn die Transportrichtung des Nähguts bzw. die Nährichtung sich ändert. Die Erhebung ist vorzugsweise konvex gewölbt und symmetrisch zur ersten Längsmittelebene angeordnet. Insbesondere kann an der Längsmittelebene ein Scheitelpunkt der konvexen Wölbung der Erhebung angeordnet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform münden die Endabschnitte der Fadenrinne in einem sich verjüngenden Bereich des Arbeitsabschnitts aus. Somit grenzen die Endabschnitte der Fadenrinne an ihrem jeweils dem Rinnenabschnitt entgegengesetzten Ende an die Außenkonturfläche des Nadelkörpers in dem sich zur Nadelspitze verjüngenden Bereich an. Zusätzlich kann auch der Rinnenabschnitt zumindest teilweise in dem sich zur Nadelspitze hin verjüngenden Bereich des Arbeitsabschnitts des Nadelkörpers angeordnet sein.
  • Der Rinnenabschnitt hat in Seitenrichtung eine Breite, die größer ist als die Breite der Endabschnitte. Die Breite der Endabschnitte der Fadenrinne wird quer zur Fadenrinnenverlaufsrichtung bzw. zur Fadenführungsrichtung gemessen. Die Fadenführungsrichtung bzw. Fadenrinnenverlaufsrichtung der beiden Endabschnitte ist schräg zur ersten Längsmittelebene ausgerichtet. Die Breite der Endabschnitte bzw. des Rinnenabschnitts ist jeweils an der breitesten Stelle gemessen, zum Beispiel an der Stelle, an der der Rinnenabschnitt oder der betreffende Endabschnitt an die Außenkonturfläche des Nadelkörpers angrenzt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel verlaufen zumindest die beiden Endabschnitte der Fadenrinne oder die gesamte Fadenrinne lediglich auf einer Seite einer zweiten Längsmittelebene durch den Nadelkörper. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich die Möglichkeit, die Nähnadel durch ein Prägeverfahren oder ein anderes Umformverfahren aus einem Rohling herzustellen. In Abwandlung hierzu könnte die Fadenrinne und insbesondere deren Endabschnitte die zweite Längsmittelebene durchsetzen. Bei dieser Ausgestaltung kann die Nähnadel durch ein spanendes Herstellungsverfahren oder einen Urformprozess hergestellt werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die beiden auf entgegengesetzten Seiten der ersten Längsmittelebene angeordneten und das Nadelöhr begrenzenden Seitenwände jeweils an einer Seitenwandkante an die Außenkonturfläche des Nadelkörpers angrenzen. Die Seitenwandkante hat zumindest abschnittsweise einen größeren Abstand zur zweiten Längsmittelebene als der am weitesten von der zweiten Längsmittelebene beabstandete Punkt der Erhebung und/oder als der am weitesten beabstandete Punkt der beiden Fadenrinnenmündungen. Diese Ausgestaltung verleiht dem Nadelkörper im Bereich des Nadelöhrs eine besonders gute Stabilität. Die Gefahr von Nadelbrüchen im Bereich des Nadelöhrs ist dadurch erheblich reduziert. Vorzugsweise hat diese Seitenwandkante zumindest einen Abschnitt, der parallel zur Längsachse des Nadelkörpers verläuft und/oder in Richtung der Längsachse konvex gewölbt ist und insbesondere in Richtung der Längsachse keinen konkav gewölbten Verlauf aufweist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der Nadelkörper in Richtung seiner Längsachse neben dem Nadelöhr eine Greiferaussparung. Die Greiferaussparung ist vorzugsweise symmetrisch zur ersten Längsmittelebene ausgebildet. Die Greiferaussparung ist bezüglich der zweiten Längsmittelebene auf der den Fadenrinnenmündungen der beiden Endabschnitte in das Nadelöhr entgegengesetzten Seite angeordnet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Merkmale der Erfindung. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Nadel in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 2 den Arbeitsabschnitt des Nadelkörpers der Nadel aus Figur 1 in einer Seitenansicht in Seitenrichtung,
    • Figur 3 den Arbeitsabschnitt aus Figur 2 in einer Ansicht in Querrichtung,
    • Figur 4 den Arbeitsabschnitt aus Figuren 2 und 3 in einem Schnittbild gemäß Schnittlinie IV-IV in Figur 3,
    • Figur 5 ein Schnittbild durch den Arbeitsabschnitt aus den Figuren 2 bis 4 gemäß der Schnittlinie V-V in Figur 3,
    • Figur 6 eine Ansicht des Nadelkörpers gemäß der Figuren 1 bis 5 entlang der Längsachse L des Nadelkörpers auf die Nadelspitze,
    • Figur 7 eine Teildarstellung des Arbeitsabschnittes in der Ansicht gemäß Figur 3,
    • Figur 8 ein Schnittbild durch den in Figur 7 dargestellten Teil des Arbeitabschnittes gemäß Schnittlinie VIII-VIII,
    • Figur 9 den Teil des Arbeitsabschnittes aus den Figuren 7 und 8 in einer Seitenansicht in Seitenrichtung,
    • Figuren 10 bis 14 jeweils eine schematische Darstellung einer Position der Nähnadel und des Fadens während dem Nähen,
    • Figur 15 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Nadel in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 16 den Arbeitsabschnitt des Nadelkörpers der Nadel aus Figur 15 in einer Seitenansicht in Seitenrichtung,
    • Figur 17 den Arbeitsabschnitt aus Figur 16 in einer Ansicht in Querrichtung,
    • Figur 18 den Arbeitsabschnitt aus Figuren 16 und 17 in einem Schnittbild gemäß Schnittlinie XVIII-XVIII in Figur 17,
    • Figur 19 ein Schnittbild durch den Arbeitsabschnitt aus den Figuren 16 bis 19 gemäß der Schnittlinie XIX-XIX in Figur 17 und
    • Figur 20 eine Ansicht des Nadelkörpers gemäß der Figuren 15 bis 19 entlang der Längsachse L des Nadelkörpers auf die Nadelspitze.
  • In den Figuren 1 bis 9 ist ein Ausführungsbeispiel einer Nähnadel 20 zur Verwendung in einer Nähmaschine veranschaulicht. Die Nähnadel 20 hat einen sich entlang einer Längsachse L erstreckenden Nadelkörper 21. Der Nadelkörper 21 ist aus einem einheitlichen Material ohne Naht- und Fügestellen einstückig hergestellt. Er besteht vorzugsweise aus Metall oder einer Metalllegierung. Wie in den Figuren 1 oder 15 dargestellt, hat der Nadelkörper 21 an einem Endbereich einen Halteabschnitt 22, der beispielsgemäß zylindrisch ausgeführt ist. Der Halteabschnitt 22 dient dazu, die Nähnadel 20 in einer Spanneinrichtung der Nähmaschine einzuspannen. An dem dem Halteabschnitt 22 entgegengesetzten Endbereich hat der Nadelkörper 21 einen Arbeitsabschnitt 23. Im Arbeitsabschnitt 23 ist ein sich verjüngender Bereich 24 vorhanden, in dem sich der Nadelkörper 21 zur Nadelspitze 25 hin verjüngt. Der Arbeitsabschnitt 23 kann wie in Figur 1 zu sehen über einen Schaftabschnitt 26 mit dem Halteabschnitt 22 verbunden sein. Im Schaftabschnitt 26 ist der Nadelkörper 21 beispielsgemäß zumindest teilweise zylindrisch und kann sich zum Halteabschnitt 22 hin erweitern.
  • In der Längsachse L schneiden sich eine erste Längsmittelebene M1 und eine zweite Längsmittelebene M2, die rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind. Die erste Längsmittelebene M1 ist durch die Längsachse L sowie eine Querrichtung Q ausgespannt. Die zweite Längsmittelebene M2 ist durch die Längsachse L sowie eine Seitenrichtung S aufgespannt. Die Seitenrichtung S und die Querrichtung Q sind rechtwinklig zueinander orientiert.
  • Im Arbeitsbereich 23 hat der Nadelkörper 21 ein Nadelöhr 30. Das Nadelöhr 30 durchsetzt den Nadelkörper 21 in Querrichtung Q vollständig. Somit kann ein Oberfaden zum Nähen in Querrichtung Q durch das Nadelöhr 30 hindurchgefädelt werden. Das Nadelöhr 30 hat in Richtung der Längsachse L eine größere Abmessung als in Seitenrichtung S. Es entsteht sozusagen eine Art Langloch. Das Nadelöhr 30 ist in Seitenrichtung S durch zwei sich gegenüberliegende Seitenwände 31 begrenzt. Die Seitenwände 31 verlaufen beispielsgemäß zumindest abschnittsweise in einer Ebene parallel zur Längsachse L und zur Querrichtung Q. Jede Seitenwand 31 hat an einer Vorderseite 32 des Nadelkörpers 21 eine erste Seitenwandkante 33 und auf einer der Vorderseite 32 in Querrichtung Q entgegengesetzten Rückseite 34 des Nadelkörpers 21 eine zweite Seitenwandkante 35. Die beiden Seitenwandkanten 33, 35 erstrecken sich größtenteils parallel zur Längsachse L oder konvex von der zweiten Längsmittelebene M2 weg gewölbt, zumindest in dem Bereich des Nadelöhrs 30, in dem das Nadelöhr 30 in Querrichtung Q ein durchgängiges, freies Lichtraumprofil 36 aufweist (Figuren 4 und 18).
  • Die beiden Seitenwände 31, die das Nadelöhr 30 begrenzen, werden an der der Nadelspitze 25 zugeordneten Seite durch eine untere Querfläche 40 und auf der gegenüberliegenden Seite durch eine obere Querfläche 41 miteinander verbunden. Das Lichtraumprofil 36 wird mithin durch die beiden Querflächen 40, 41 und die beiden Seitenwände 31 begrenzt. Die Querflächen 40, 41 sind in Draufsicht auf das Nadelöhr 30, also in Querrichtung Q gesehen, gekrümmt ausgeführt (Figuren 3 und 17). Zusätzlich können die Querflächen 40, 41 zumindest abschnittsweise in jeder Schnittebene, die parallel zur ersten Längsmittelebene M1 angeordnet ist, einen gekrümmten Verlauf aufweisen (Figuren 4 und 18).
  • In dem sich verjüngenden Bereich 24 des Arbeitsabschnitts 23 ist in die Vorderseite 32 des Nadelkörpers 21 eine Fadenrinne 39 eingebracht. Die Fadenrinne ist bei den hier dargestellten Ausführungsbeispielen bezüglich der ersten Längsmittelebene M1 symmetrisch angeordnet. Die Fadenrinne 39 hat benachbart zum Nadelöhr 30 einen Rinnenabschnitt 39a. Der Rinnenabschnitt 39a geht auf der der Spitze 25 zugeordneten unteren Seite des Nadelöhrs 30 in das Nadelöhr 30 über. Mit anderen Worten bildet der Rinnenabschnitt 39a mit der unteren Querfläche 40 eine Unterkante 45.
  • Die Fadenrinne 39 hat außerdem zwei Fadenrinnenmündungen 42, 43. Bei den hier beschriebenen Ausführungsformen schließen sich an den Rinnenabschnitt 39a zwei Endabschnitte 39b, 39c der Fadenrinne 39 mit jeweils einer Fadenrinnenmündung 42 bzw. 43 an. Die Fadenrinne 39 ist gegenüber einer Einhüllenden bzw. Außenkonturfläche A des Arbeitsabschnittes 23 der Nahnadel 20 in den Nadelkörper 21 eingebracht und mündet an einem Ende in das Nadelöhr 30 und mit Abstand dazu an den beiden Fadenrinnenmündungen 42, 43 in die Außenkonturfläche A. Die durch die Fadenrinne gebildete Cordierung kann wegen der beiden Fadenrinnenmündungen 42, 43 auch als Doppelcordierung bezeichnet werden.
  • Die Außenkonturfläche A des Nadelkörpers 21 ist im Arbeitsabschnitt 23 durch die umhüllende Kontur vorgegeben. Diese Kontur beschreibt eine Fläche, die der Arbeitsabschnitt 23 aufweisen würde, wenn das Nadelöhr 30 und die Fadenrinne 39 nicht vorhanden wären. Die Außenkonturfläche A ist in den Figuren 2, 16 und 18 lediglich schematisch dargestellt.
  • Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der Begriff "Kante" in der vorliegenden Ausarbeitung so zu verstehen ist, dass dabei nicht eine scharfe, abgewinkelte Kante gemeint ist. Vielmehr sind die Kanten, beispielsweise die Unterkante 45 oder die Seitenwandkanten 33, 35 abgerundet bzw. mit einem Radius versehen, um keine scharfen Kanten am Nadelkörper 21 auszubilden, die den Faden beschädigen könnten.
  • In den Figuren 4 und 18 ist der Arbeitsabschnitt 23 des Nadelkörpers 21 entlang der ersten Längsmittelebene M1 geschnitten. Die Fadenrinne 39 hat dort eine Scheitellinie, die sich entlang der Verlaufsrichtung der Fadenrinne 39 bzw. der Fadenführungsrichtung erstreckt und einen Rinnengrund 46 bildet. Im Rinnenabschnitt 39a erstreckt sich die Scheitellinie ausgehend von der Unterkante 45 entlang der ersten Längsmittelebene M1. Der Rinnengrund 46 verläuft im Bereich des Rinnenabschnitts 39a gegenüber der zweiten Längsmittelebene M2 geneigt. Der Abstand des Rinnengrundes 46 von der Längsachse L bzw. von der zweiten Längsmittelebene M2 nimmt im Bereich des Rinnenabschnitts 39a in Richtung der Längsachse L ausgehend vom Nadelöhr 30 bzw. der Unterkante 45 auf die Nadelspitze 25 zu ab.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Nähnadel 20 gemäß den Figuren 15 bis 20 ist der Rinnengrund 46 in Seitenrichtung S vorzugsweise eben entlang der gesamten Fadenrinne 39. In Abwandlung hierzu könnte er auch - anders als dargestellt - konvex gekrümmt sein.
  • Jede der beiden Seitenwände 31 weist im Anschluss an das Lichtraumprofil 36 einen Seitenwandbereich 47 auf. Die beiden Seitenwandbereiche 47 begrenzen den Rinnenabschnitt 39a im Anschluss an die Unterkante 45 in Seitenrichtung S. Der Seitenwandbereich 47 geht beispielsgemäß kanten- und stufenlos in den benachbart zu dem Lichtraumprofil 36 des Nadelöhrs 30 angeordneten Bereich der Seitenwand 31 über. Die obere Seitenwandkante 33 setzt sich im Seitenwandbereich 47 in einem Kantenabschnitt 48 fort, der sich mit abnehmendem Abstand zur Nadelspitze 25 an die zweite Längsmittelebene M2 annähert. Der Kantenabschnitt 48 hat beispielsgemäß einen gekrümmten Verlauf. Sein Abstand zur zweiten Längsmittelebene M2 ist an jeder Stelle kleiner als der Abstand der ersten Seitenwandkante 33 von der zweiten Längsmittelebene M2 im Bereich des Lichtraumprofils 36 (Figur 8).
  • Im Anschluss an den Rinnenabschnitt 39a weist die Fadenrinne 39 zwei Endabschnitte 39b, 39c auf, von denen jeder ein der beiden Fadenrinnenmündungen 42, 43 aufweist. Die beiden Endabschnitte 39b, 39c verlaufen beispielsgemäß auf verschiedenen Seiten der ersten Längsmittelebene M1, die somit als Trennfläche zwischen den beiden Endabschnitten 39b, 39c dienen kann.
  • Bei dem einen Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1 bis 9 sind die beiden Endabschnitte 39b, 39c durch eine Erhebung 51 im Bereich der ersten Längsmittelebene M1 voneinander getrennt. Die Erhebung 51 ist vorzugsweise symmetrisch zur ersten Längsmittelebene M1 ausgeführt und beispielsgemäß als konvexe Erhebung oder als Höcker ausgestaltet. Im Übergang zu den beiden Endabschnitten 39b, 39c ist die Erhebung 51 verrundet und weist weder Kanten noch Stufen auf. Ein Faden kann beim Nähen daher beschädigungsfrei von einem Endabschnitt 39b, 39c zum jeweils anderen Endabschnitt 39c bzw. 39b gleiten.
  • Die Erhebung 51 zwischen den beiden Endabschnitten 39b, 39c des ersten Ausführungsbeispiels (Figuren 1 bis 9) ragt nicht durch diese Außenkonturfläche A hindurch.
  • In Querrichtung Q, in Draufsicht auf die Erhebung 51 nimmt deren Breite in Seitenrichtung S entlang der Längsachse L von der Nadelspitze 25 weg kontinuierlich ab. Gleichermaßen verringert sich die Höhe der Erhebung 51 in Querrichtung Q entlang der Längsachse L von der Nadelspitze 25 weg. Die Erhebung 51 hat einen Scheitelpunkt 51a, an dem die Erhebung 51 den größten Abstand zur zweiten Längsmittelebene M2 aufweist. Der Scheitelpunkt 51a ist in der ersten Längsmittelebene M1 angeordnet. Der Abstand des Scheitelpunktes 51a in Querrichtung Q von der zweiten Längsmittelebene M2 ist um eine Differenz D kleiner als der Abstand der ersten Seitenwandkanten 33 in Querrichtung Q von der zweiten Längsmittelebene M2 (Figur 8). Der Abstand der ersten Seitenwandkanten 33 ist im Bereich der Öffnung des Nadelöhrs 30, also im Bereich des Lichtraumprofils 36 gemessen. Der Abstand der zweiten Seitenwandkanten 35 von der zweiten Längsmittelebene M2 ist vorzugsweise ebenfalls größer als der Abstand des Scheitelpunkts 51a von der zweiten Längsmittelebene M2 und kann beispielsweise genau so groß sein wie der Abstand der ersten Seitenwandkanten 33 von der zweiten Längsmittelebene M2. Dadurch lassen sich in Querrichtung Q groß dimensionierte Seitenwände 31 erreichen, die der Nähnadel 20 im Bereich des Nadelöhrs 30 eine gute Stabilität verleihen.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1 bis 9 sind die beiden Endabschnitte 39b, 39c beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 15 bis 20 nicht durch eine Erhebung 51 voneinander getrennt. Vielmehr ist der Rinnengrund 46 in Seitenrichtung S vorzugsweise durchgängig, so dass die beiden Endabschnitte 39b, 39c an der ersten Längsmittelebene M1 unmittelbar stufenlos und kantenlos ineinander übergehen. Die beiden Fadenrinnenmündungen 42, 43 stoßen somit in der ersten Längsmittelebene M1 unmittelbar aneinander an. In Draufsicht entlang der Querrichtung Q auf den Arbeitsabschnitt 23 hat daher die Fadenrinne 39 eine Kontur, die sich in Seitenrichtung S entlang des ersten Rinnenabschnitts 39a ausgehend vom Nadelöhr 30 in Richtung zur Nadelspitze 25 hin zunächst aufweitet. An der Stelle, an der die Kantenabschnitte 48 der Seitenwandbereiche 47 in den Rinnengrund 46 übergehen, beginnen die beiden Endabschnitte 39b, 39c. Die beiden Endabschnitte 39b, 39c haben gemeinsam eine sich vom Rinnenabschnitt 39a zur Nadelspitze 25 hin verjüngende Kontur. Die Fadenrinne 39 hat dadurch eine Abmessung in Seitenrichtung S, die ausgehend vom Rinnenabschnitt 39a entlang der beiden Endabschnitte 39b, 39c in Richtung zur Nadelspitze 25 hin abnimmt. Dadurch hat die Fadenrinne 39 an den beiden Endabschnitten 39b, 39c eine in Querrichtung Q betrachtet dreieckartige Kontur, wobei die Seitenlinien dieses Dreiecks gekrümmt verlaufen können. Die Fadenrinne 39 hat bei diesem Ausführungsbeispiel an der Übergangsstelle zwischen dem Rinnenabschnitt 39a zu den beiden Endabschnitten 39b, 39c hin in Seitenrichtung S die größte Abmessung.
  • Die Erhebung 51 bildet den wesentlichen Unterschied zwischen den beiden hier veranschaulichten und beschriebenen Ausführungsbeispielen. Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 15 bis 20 ist die Erhebung 51 zwischen den beiden Endabschnitten 51 entfernt und durch eine durchgängige Innenfläche der Fadenrinne ersetzt. Ansonsten sind die beiden Ausführungsbeispiele der Nähnadel 20 identisch.
  • Die Fadenrinne 39 ist zur Vorderseite 32 hin offen. An den beiden Fadenrinnenmündungen 42, 43 öffnet sich die Fadenrinne 39 zusätzlich in Seitenrichtung S auf beiden Seiten der ersten Längsmittelebene M1. Bei den Ausführungsbeispielen ist die Fadenrinne 39 oder sind zumindest die beiden Endabschnitte 39b, 39c gegenüber der zweiten Längsmittelebene M2 betrachtet ausschließlich auf einer Seite vorgesehen. Die Fadenrinne 39 durchsetzt die zweite Längsmittelebene M2 somit nicht, kann die zweite Längsmittelebene M2 aber erreichen.
  • In Abwandlung hierzu ist es auch möglich, dass zumindest die beiden Endabschnitte 39b, 39c die zweite Längsmittelebene M2 durchsetzen, was stark schematisiert in Figur 9 durch die strichpunktierte Linie veranschaulicht ist. In Erweiterung der zuletzt erwähnten Ausführungsform ist es sogar möglich, dass die gesamte Fadenrinne 39 von der Vorderseite 32 aus betrachtet auf der anderen Seite der zweiten Längsmittelebene M2 liegt. Ergänzend oder alternativ kann auch der Rinnenabschnitt 39a die Längsmittelebene M2 durchsetzen.
  • Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel wird jedoch die zweite Längsmittelebene M2 durch die Fadenrinne 39 an keiner Stelle durchsetzt und allenfalls berührt. Dies hat den Vorteil, dass die Nähnadel 20 durch Umformen, insbesondere Prägen, aus einem Rohling sehr einfach hergestellt werden kann.
  • Die Fadenrinne 39 stellt eine Cordierung einer Nähnadel 20 dar, die im dargestellten Ausführungsbeispiel symmetrisch zur ersten Längsmittelebene M1 ausgestaltet ist. Vorzugsweise ist die Nähnadel 20 insgesamt symmetrisch zur ersten Längsmittelebene M1 ausgeführt.
  • In Figur 3 ist schematisch die Breite der Cordierung bzw. der Fadenrinne 39 an verschiedenen Stellen des ersten Ausführungsbeispiels gemäß der Figuren 1 bis 9 dargestellt. Der Rinnenabschnitt 39a hat eine Breite B1 in Seitenrichtung S, die zumindest so groß ist, wie der minimale Abstand der beiden Seitenwände 31 in Seitenrichtung S. Die beiden Endabschnitte 39b, 39c haben jeweils eine Breite B2, die kleiner ist als die Breite B1 des Rinnenabschnitts 39a. Die Breite B2 eines jeweiligen Endabschnitts 39b, 39c ist rechtwinklig zu einer Fadenführungsrichtung F gemessen. Die Fadenführungsrichtung F ergibt sich aus der Richtung des jeweiligen Kantenabschnitts 48 der an den betreffenden Endabschnitt 39b, 39c angrenzt.
  • Auf der der Fadenrinne 39 entgegengesetzten Seite des Nadelöhrs 30 ist im Arbeitsabschnitt 23 auf der Vorderseite 32 des Nadelkörpers 21 eine Greiferaussparung 53 vorhanden. Im Bereich der Greiferaussparung 53 hat der Nadelkörper 21 somit in Querrichtung Q eine geringere Stärke als an den beiden sich an die Greiferaussparung 53 entlang der Längsachse L anschließenden Bereichen. Durch diese Greiferaussparung 53 kann ein Greifer einer Nähmaschine einen an der Vorderseite 32 entlang des Nadelkörpers 21 verlaufenden Oberfaden besser ergreifen und um den Unterfaden schlingen. Die Greiferaussparung 53 hat zwei Fasen 54, die gegenüber der ersten Längsmittelebene M1 symmetrisch angeordnet sind (Figuren 3 und 5 bzw. 17 und 19). Es ist jedoch auch möglich, die Fase lediglich auf einer Seite vorzusehen oder die Aussparung in anderer Weise unsymmetrisch zur Längsmittelebene M1 zu gestalten. Die Nähnadel 20 kann mit Greifern einer Nähmaschine zusammenarbeiten, die in Seitenrichtung S betrachtet den Faden von der einen oder der anderen Seite her ergreifen. Dadurch eignet sich die Nähnadel 20 auch für den Einsatz in einer Nähmaschine mit zwei Nähnadeln. Durch die symmetrische Ausgestaltung der Nähnadel 20 relativ zur ersten Längsmittelebene M1, kann es auch beim Einsatz in Nähmaschinen mit zwei Nadeln nicht zu Verwechslungen kommen. In einer solchen Nähmaschine können zwei der beschriebenen Nähnadeln 20 ohne die Gefahr von Verwechslungen verwendet werden.
  • Anhand der Figuren 10 bis 14 wird die Verwendung der Nähnadel 20 in einer Nähmaschine beim Nähen eines Nähguts 60 erläutert. Diese Erläuterung gilt für alle Ausführungsbeispiele, auch wenn die Figuren 10 bis 14 beispielhaft das erste Ausführungsbeispiel der Nähnadel 20 gemäß der Figuren 1 bis 9 zeigen.
  • In Figur 10 hat die Nadel 20 einen Abstand zum Nähgut 60. Der Oberfaden 61 erstreckt sich ausgehend vom letzten Stich im Nähgut 60 durch das Nadelöhr 30 der Nadel 20. Das Nähgut 60 wird in einer ersten Transportrichtung T1 bewegt. Die erste Transportrichtung T1 ist parallel zur Seitenrichtung S der Nadel 20 ausgerichtet. Dabei bewegt sich die Nadel 20 entlang ihrer Längsachse L nach unten zum Nähgut 60 hin. Zumindest bis zum Einstechen der Nadelspitze 25 in das Nähgut 60 bleibt der Oberfaden 61 dabei innerhalb einer der beiden Fadenrinnenmündungen 42, 43 und beispielsgemäß in der ersten Fadenrinnenmündung 42. Dadurch wird ein unerwünschter Drallverschub des Oberfadens 61 verhindert.
  • In der Figur 12 hat die Nadel 20 nach ihrem Rückhub aus dem Nähgut 60 wieder die in Figur 10 dargestellte Ausgangsposition. Es sei nun angenommen, dass die Transportrichtung des Nähguts 60 umgekehrt wird. Für den weiteren Nähprozess wird das Nähgut in eine zweite Transportrichtung T2 bewegt, die entgegengesetzt zur ersten Transportrichtung T1 ist. Bei dieser Richtungsumkehr wird der vom Nadelöhr 30 zum Nähgut 60 verlaufende Fadenabschnitt des Oberfadens 61 von der ersten Fadenrinnenmündung 42 - gegebenenfalls über die vorhandene Erhebung 51 - in die zweite Fadenrinnenmündung 43 bewegt (Figuren 13 und 14). Dabei gleitet der Oberfaden 61 über die kanten- und stufenlos ausgeführte konvexe Erhebung 51 zwischen den beiden Endabschnitten 39b, 39c, sofern diese vorhanden ist. Ein Drallverschub des Oberfadens 61 ist dabei zumindest im Wesentlichen vermieden. Der Oberfaden 61 wird über keine abgewinkelte scharfe Kante oder Stufe bewegt, die mit der Erstreckungsrichtung des Oberfadens 61 annähernd übereinstimmt, was zu einem Aufzwirnen oder Entzwirnen des Oberfadens 61 führen kann.
  • Nach der Durchführung der Umkehr der Transportrichtung wird das Nähgut 60 anschließend in die zweite Transportrichtung T2 bewegt und die Nähnadel 20 führt eine Hubbewegung entlang ihrer Längsachse L aus. Analog zu der in den Figuren 10 und 11 dargestellten Situation verbleibt der Oberfaden 61 dabei in der zweiten Fadenrinnenmündung 43, solange die Nähnadel 20 noch nicht in das Nähgut 60 eingestochen hat.
  • Die Nähnadel 20 ist mithin für das Nähen in zumindest zwei beispielsgemäß entgegengesetzten Transportrichtungen T1, T2 vorgesehen.
  • Erfindungsgemäße Nähnadeln sind bevorzugt mit einer Verdrängungsspitze oder einer Schneidspitze ausgestattet.
  • Die Erfindung betrifft eine Nähnadel 20 zur Verwendung in einer Nähmaschine. Die Nähnadel 20 hat einen Arbeitsabschnitt 23 mit einem Nadelöhr 30 sowie einem sich zu einer Nadelspitze 25 hin verjüngenden Bereich 24. Das Nadelöhr 30 durchsetzt einen Nadelkörper 21 der Nähnadel 20 in einer Querrichtung Q rechtwinklig zu einer Längsachse L des Nadelkörpers 21. An einer Vorderseite 23 des Nadelkörpers 21 ist gegenüber der Außenkontur des Nadelkörpers 21 vertieft eine Cordierung eingebracht, die sich ausgehend vom Nadelöhr 30 in Richtung zur Nadelspitze 25 hin erstreckt. Die Cordierung ist durch eine Fadenrinne 39 mit zwei Fadenrinnenmündungen 42, 43 gebildet. Die Cordierung ist bevorzugt symmetrisch zu einer ersten Längsmittelebene M1 ausgeführt, die durch die Längsachse L und die Querrichtung Q aufgespannt ist. Die Fadenrinne 39 hat einen Rinnenabschnitt 39a im Anschluss an das Nadelöhr 30. Mit Abstand zum Nadelöhr 30 weist die Fadenrinne 39zwei Endabschnitte 39b, 39c mit jeweils einer Fadenrinnenmündung 42, 43 auf. Eine konvexe, abgerundete Erhebung 51 kann bei einer Ausführungsform die beiden Endabschnitte 39b, 39c voneinander trennen. Die Erhebung 51 ist bevorzugt symmetrisch zur ersten Längsmittelebene M1 ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 20
    Nähnadel
    21
    Nadelkörper
    22
    Halteabschnitt
    23
    Arbeitsabschnitt
    24
    verjüngenden Bereich
    25
    Nadelspitze
    26
    Schaftabschnitt
    30
    Nadelöhr
    31
    Seitenwand
    32
    Vorderseite
    33
    erste Seitenwandkante
    34
    Rückseite
    35
    zweite Seitenwandkante
    36
    Lichtraumprofil
    39
    Fadenrinne
    39a
    Rinnenabschnitt
    39b
    erster Endabschnitt
    39c
    zweiter Endabschnitt
    40
    untere Querfläche
    41
    obere Querfläche
    42
    erste Fadenrinnenmündung
    43
    zweite Fadenrinnenmündung
    45
    Unterkante
    46
    Rinnengrund
    47
    Seitenwandbereich
    48
    Kantenabschnitt
    51
    Erhebung
    51a
    Scheitelpunkt
    53
    Greiferaussparung
    54
    Fase
    60
    Nähgut
    61
    Oberfaden
    A
    Außenkonturfläche
    B1
    Breite des Rinnenabschnitts
    B2
    Breite eines Endabschnitts
    F
    Fadenführungsrichtung
    L
    Längsachse
    M1
    erste Längsmittelebene
    M2
    zweite Längsmittelebene
    Q
    Querrichtung
    S
    Seitenrichtung
    T1
    erste Transportrichtung
    T2
    zweite Transportrichtung

Claims (16)

  1. Nähnadel (20) für eine Nähmaschine,
    mit einem sich entlang einer Längsachse (L) erstreckenden Nadelkörper (21), der einen Halteabschnitt (22) zum Einspannen der Nähnadel (20) in der Nähmaschine und einen die Nadelspitze (25) der Nähnadel (20) aufweisenden Arbeitsabschnitt (23) aufweist,
    mit einem im Arbeitsabschnitt (23) des Nadelkörpers (21) angeordneten Nadelöhr (30), das den Nadelkörper (21) vollständig durchsetzt,
    mit einer Fadenrinne (39), die zwischen dem Nadelöhr (30) und der Nadelspitze (25) angeordnet ist, und die an einer der Nadelspitze (25) zugewandten Unterkante (45) des Nadelöhrs (30) in das Nadelöhr (30) einmündet und
    wobei die Fadenrinne (39) mit Abstand zum Nadelöhr (30) eine erste Fadenrinnenmündung (42) und eine zweite Fadenrinnenmündung (43) aufweist, die auf verschiedenen Seiten einer ersten Längsmittelebene (M1) durch den Nadelkörper (21) angeordnet sind.
  2. Nähnadel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den beiden Fadenrinnenmündungen (42, 43) in einer Seitenrichtung (S) rechtwinkelig zur ersten Längsmittelebene (M1) zumindest an einigen Stellen größer ist als die Breite der Fadenrinne (39) in der Seitenrichtung (S) an der an das Nadelöhr (30) angrenzenden Stelle.
  3. Nähnadel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Abmessung der Fadenrinne (39) in einer Seitenrichtung (S) rechtwinkelig zur ersten Längsmittelebene (M1) ausgehend vom Nadelöhr (30) in Richtung zu den beiden Fadenrinnenmündungen (42, 43) hin zunimmt.
  4. Nähnadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenrinne (39) einen Rinnenabschnitt (39a) aufweist, der sich unmittelbar an das Nadelöhr (30) anschließt.
  5. Nähnadel nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenabschnitt (39a) auf entgegengesetzten Seiten durch jeweils einen Seitenwandbereich (47) einer das Nadelöhr (30) begrenzenden Seitenwand (31) begrenzt ist.
  6. Nähnadel nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Rinnengrund (46) des Rinnenabschnitts (39a) ausgehend vom Nadelöhr (30) in Richtung zur der Nadelspitze (25) an die Längsachse (L) annähert.
  7. Nähnadel nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenrinne (39) zwei Endabschnitte (39b, 39c) aufweist, die sich zwischen jeweils einer Fadenrinnenmündung (42, 43) und dem Rinnenabschnitt (39a) erstrecken.
  8. Nähnadel nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschitte (39b, 39c) der Fadenrinne (39) in einem sich zur Nadelspitze (25) verjüngenden Bereich (24) des Arbeitsabschnitts (23) angeordnet sind.
  9. Nähnadel nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B2) der Endabschnitte (39b, 39c) kleiner ist als die Breite (B1) des Rinnenabschnitts (39a).
  10. Nähnadel nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Endabschnitten (39b, 39c) der Fadenrinne (39) eine Erhebung (51) vorhanden ist.
  11. Nähnadel nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (51) kantenlos in die beiden Endabschnitte (39b, 39c) der Fadenrinne (39) übergeht.
  12. Nähnadel nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (51) konvex gewölbt ist und einen Scheitelpunkt (51a) an der ersten Längsmittelebene (M1) aufweist.
  13. Nähnadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenrinne (39) eine zweite Längsmittelebene (M2) durch den Nadelkörper (21), die rechtwinkelig zu der ersten Längsmittelebene (M1) ausgerichtet ist, nicht durchsetzt.
  14. Nähnadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelöhr (30) auf entgegengesetzten Seiten der ersten Längsmittelebene (M1) durch jeweils eine Seitenwand (31) begrenzt ist, die an einer Seitenwandkante (33, 35) an die Außenkonturfläche (A) des Nadelkörpers (21) angrenzt.
  15. Nähnadel nach Anspruch 14 und nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandkante (33, 35) einen maximalen Abstand von einer rechtwinkelig zu der ersten Längsmittelebene (M1) ausgerichteten zweiten Längsmittelebene (M2) aufweist, der größer ist als der maximale Abstand der Erhebung (51) zu der zweiten Längsmittelebene (M2).
  16. Verwendung der Nähnadel (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Nähmaschine beim Nähen eines Nähguts (60), das durch die Nähmaschine in zumindest zwei Transportrichtungen (T) transportiert wird.
EP14151978.5A 2014-01-21 2014-01-21 Nähnadel mit Doppelcordierung Active EP2896732B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14151978.5T PL2896732T3 (pl) 2014-01-21 2014-01-21 Igła szwalnicza z podwójną ochroną
EP14151978.5A EP2896732B1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Nähnadel mit Doppelcordierung
KR1020167019019A KR102288010B1 (ko) 2014-01-21 2015-01-19 이중 꼬임 그루브를 구비한 재봉 바늘
CN201580005205.1A CN105899721B (zh) 2014-01-21 2015-01-19 具有双扭槽的缝纫针
PCT/EP2015/050898 WO2015110386A1 (de) 2014-01-21 2015-01-19 Nähnadel mit doppelcordierung
JP2016547893A JP6811092B2 (ja) 2014-01-21 2015-01-19 2本捩れ溝を有する縫い針
US15/113,350 US9758911B2 (en) 2014-01-21 2015-01-19 Sewing needle with double twist groove
MX2016009478A MX358855B (es) 2014-01-21 2015-01-19 Aguja de coser con ranura de doble torsion.
ZA2016/03998A ZA201603998B (en) 2014-01-21 2016-06-13 Sewing needle with double twist groove
HK16114490A HK1226109A1 (zh) 2014-01-21 2016-12-21 具有雙扭槽的縫紉針

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14151978.5A EP2896732B1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Nähnadel mit Doppelcordierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2896732A1 true EP2896732A1 (de) 2015-07-22
EP2896732B1 EP2896732B1 (de) 2016-05-25

Family

ID=49956058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14151978.5A Active EP2896732B1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Nähnadel mit Doppelcordierung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9758911B2 (de)
EP (1) EP2896732B1 (de)
JP (1) JP6811092B2 (de)
KR (1) KR102288010B1 (de)
CN (1) CN105899721B (de)
HK (1) HK1226109A1 (de)
MX (1) MX358855B (de)
PL (1) PL2896732T3 (de)
WO (1) WO2015110386A1 (de)
ZA (1) ZA201603998B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4015692A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-22 Groz-Beckert KG Nähmaschinennadel mit ausnehmung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD836324S1 (en) * 2017-06-20 2018-12-25 Nestlé Skin Health Sa Needle tip
USD926461S1 (en) * 2020-11-09 2021-08-03 Weibing She Crochet hook
EP4346632A1 (de) * 2021-06-04 2024-04-10 Rambam MedTech Ltd. Nadelführungswerkzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB703934A (en) * 1951-05-22 1954-02-10 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to needles for sewing machines
GB734656A (en) * 1953-09-16 1955-08-03 Emilio Penci Improved needles for sewing machines of the household and of the industrial type, and their system of manufacture
US3908569A (en) * 1974-11-26 1975-09-30 Singer Co Apparatus for blind stitch sewing
EP1127973A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Groz-Beckert KG Nähnadel zum multidirektionalen Nähen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US357805A (en) * 1887-02-15 Charles h
US1323340A (en) * 1919-12-02 Machine
US2221419A (en) * 1938-11-22 1940-11-12 Myrtle L Anteliff Needle
US3322085A (en) * 1965-09-20 1967-05-30 Allied Chem Tufting needle
JPS56136676U (de) * 1980-03-11 1981-10-16
DE8632106U1 (de) * 1986-11-29 1987-04-09 Fa. Jos. Zimmermann, 5100 Aachen, De
DE19921914C2 (de) * 1999-05-12 2001-10-25 Groz Beckert Kg Nähmaschinennadel mit versetzten Öhrstegen
JP4043319B2 (ja) * 2002-08-23 2008-02-06 オルガン針株式会社 ミシン針
JP2004141468A (ja) * 2002-10-25 2004-05-20 Organ Needle Co Ltd ミシン針
JP5160244B2 (ja) * 2008-01-10 2013-03-13 オルガン針株式会社 ミシン針

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB703934A (en) * 1951-05-22 1954-02-10 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to needles for sewing machines
GB734656A (en) * 1953-09-16 1955-08-03 Emilio Penci Improved needles for sewing machines of the household and of the industrial type, and their system of manufacture
US3908569A (en) * 1974-11-26 1975-09-30 Singer Co Apparatus for blind stitch sewing
EP1127973A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Groz-Beckert KG Nähnadel zum multidirektionalen Nähen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4015692A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-22 Groz-Beckert KG Nähmaschinennadel mit ausnehmung
WO2022128295A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Groz-Beckert Kg Nähmaschinennadel mit ausnehmung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160108345A (ko) 2016-09-19
JP2017503600A (ja) 2017-02-02
EP2896732B1 (de) 2016-05-25
PL2896732T3 (pl) 2016-12-30
WO2015110386A1 (de) 2015-07-30
US9758911B2 (en) 2017-09-12
ZA201603998B (en) 2017-08-30
JP6811092B2 (ja) 2021-01-13
MX2016009478A (es) 2016-10-13
CN105899721A (zh) 2016-08-24
HK1226109A1 (zh) 2017-09-22
US20170009389A1 (en) 2017-01-12
CN105899721B (zh) 2019-08-06
KR102288010B1 (ko) 2021-08-12
MX358855B (es) 2018-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1953290B1 (de) Greifer für Tuftingmaschine
EP2896732B1 (de) Nähnadel mit Doppelcordierung
DE2834738C2 (de) Nadel für Tuftingmaschinen
EP1826306B1 (de) Greifereinrichtung für eine Tuftingmaschine
DE2615018C2 (de) Tuftingnadel
WO2005095703A1 (de) Geprägte tuftingnadel
EP1028185B1 (de) Umhängenadel zur Maschenübertragung
EP0720447B1 (de) Atraumatische nadel für chirurgische nähmaschinen
DE3642693C1 (de) Hakennadel(auch Hakenroehrnadel)fuer Naeh-,Stick-,Heftmaschinen und dergl.
DE2144058B2 (de) Filznadel
EP1052323A2 (de) Nähmaschinennadel mit schlankem Öhr
EP2999815B1 (de) Schiebernadel
EP1127973B1 (de) Nähnadel zum multidirektionalen Nähen
EP3359720B1 (de) Nähmaschinennadel,verfahren zum herstellen einer nähmaschinennadel und nähverfahren
DE3531464A1 (de) Naehnadel
DE3921506C1 (de)
EP1052324B1 (de) Nähmaschinennadel mit versetzten Öhrstegen
DE3027534A1 (de) Naehmaschinen-nadel
DE3920408A1 (de) Fadenzufuhreinrichtung mit wenigstens einem fadenfuehrer fuer eine rundstrickmaschine
DE2440306A1 (de) Nadel
DE19517602C1 (de) Spitzennadel
EP0725176B1 (de) Nadel, insbesondere für Grossstickmaschinen
DE3512775C2 (de)
DE3002345A1 (de) Nadel fuer tufting-, naeh-, heftmaschinen u.dgl.
EP0890668A2 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20150803

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 802408

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000811

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160825

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000811

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170121

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 802408

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 11