EP2893084A1 - Ortbetonschutzwand - Google Patents

Ortbetonschutzwand

Info

Publication number
EP2893084A1
EP2893084A1 EP13783464.4A EP13783464A EP2893084A1 EP 2893084 A1 EP2893084 A1 EP 2893084A1 EP 13783464 A EP13783464 A EP 13783464A EP 2893084 A1 EP2893084 A1 EP 2893084A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
situ concrete
ortbetonkörpers
ortbetonschutzwand
region
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13783464.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2893084B1 (de
Inventor
Alexander Barnas
Thomas Edl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH
Original Assignee
Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA986/2012A external-priority patent/AT512411B1/de
Priority claimed from DE201320102049 external-priority patent/DE202013102049U1/de
Application filed by Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH filed Critical Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH
Priority to PL13783464T priority Critical patent/PL2893084T3/pl
Publication of EP2893084A1 publication Critical patent/EP2893084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2893084B1 publication Critical patent/EP2893084B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete

Definitions

  • the invention relates to a Ortbetontikwand according to the preamble of claim 1.
  • Ortbetonschutz be used as a vehicle restraint system, which are intended to prevent vehicles from accidentally leaving a roadway, and thus to keep the vulnerability of the occupants low.
  • An in-situ concrete protective wall is here a concrete wall, which is manufactured on site.
  • Such Ortbetontiknd are usually by means of a
  • the in-situ concrete protective wall can be broken, or there is too strong deflection of the in-situ concrete protective wall.
  • the object of the invention is therefore to provide a Ortbetontikwand of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, and offers better protection of the occupants of an impacting vehicle.
  • Fig. 1 shows a first preferred embodiment of an in-situ concrete protection wall in section transversely to the longitudinal extent
  • FIG. 2 shows a second preferred embodiment of an in-situ concrete protective wall in a section transverse to the longitudinal extent
  • Fig. 3 shows a third preferred embodiment of an in-situ concrete protection wall in cross-section to the longitudinal extent.
  • FIGS. 1 to 3 show preferred embodiments of an in-situ concrete protection wall 1 comprising an in-situ concrete body 2, wherein a profile of the in-situ concrete body 2 extends from a foot region 3 of the in-situ concrete body 2 to a head region 4 of FIG
  • An in-situ concrete protective wall 1 may be part of a vehicle restraint system in particular.
  • Ortbetonschutz waste 1 are preferably placed next to lanes 16 to prevent uncontrolled Abrren or a deal of a vehicle from the lane 16.
  • An in-situ concrete protective wall 1 has an in-situ concrete body 2, which can be produced, in particular, at the planned site of use.
  • An in-situ concrete body 2 can in this case in particular by means of a
  • the in-situ concrete protective wall 1 may in particular have a continuous in-situ concrete body 2.
  • the profile of the Ortbeton stresses 2 may be formed as a New Jersey profile, as shown for example in FIGS. 1 and 2.
  • the profile of the Ortbeton stresses 2 may be formed as a step profile.
  • the head region 4 can be in particular that region of the in-situ concrete body 2, which is arranged above 80% of the total height of the in-situ concrete body 2.
  • the foot region 3 may in particular be that region of the in-situ concrete body 2 which is arranged below 20% of the total height of the in-situ concrete body 2.
  • the reinforcement 5 can absorb the tensile forces occurring in the event of a collision of a vehicle and thus prevent the vehicle from breaking through.
  • the reinforcement 5 may in particular comprise one or more reinforcing strands, which may be formed, for example, as steel wires, strands, ropes and / or as reinforcing bars, substantially continuous in this sense means that the reinforcement 5 need not necessarily consist of continuous reinforcing strands, but that also several, especially in the longitudinal direction overlapping
  • Coupling constructions pushed reinforcing elements can be provided.
  • At least one first reinforcing strand 6 of the reinforcement 5 is arranged in the foot region 3 of the in-situ concrete body 2, and that a horizontal distance of the first reinforcing strand 6 to an opposite outer edge of the
  • the first reinforcing strand 6 may be formed, for example, from a continuous reinforcing element, or from a plurality of following in the longitudinal direction and in particular partially intersecting reinforcing elements. Due to the arrangement of the first reinforcing strand 6 of the reinforcement 5 in the broader foot region 3 of the Ortbeton stressess 2 this can be arranged horizontally spaced further to the center of the in-situ concrete body as in the narrower head area 4 of Ortbeton stressess 2. The outer edge of the
  • Ortbeton stresses 2 can in this case of a running through the center of the OrtbetonMechs 2 vertical plane at the farthest edge of the
  • the maximum width of the in-situ concrete body 2 is in this case the maximum horizontal extent of the in-situ concrete body 2 in the foot region transverse to the longitudinal extent of the in-situ concrete body 2 a load of a vehicle occurring loads absorb better, thereby breaking the vehicle or too far lateral deflection of the Ortbetonwand 1 can be prevented, whereby also required for the deflection space Ortbetonwand 1 can be kept low.
  • Reinforcing line 6 to the opposite outer edge of the OrtbetonMechs 2 at least 75%, in particular 80%, more preferably 85%, the maximum width of the Ortbeton stressess 2 in the foot region 3.
  • first reinforcing strand 6 is arranged in the foot region.
  • This first reinforcing strand 6 may in particular be arranged closer to a side of the in-situ concrete protection wall 1 facing away from the roadway.
  • Reinforcement 6 is arranged.
  • Reinforcement 7 of the reinforcement 5 in the foot region 3 of the OrtbetonMechs 2 is arranged, and that a horizontal distance between the first
  • Reinforcing 6 and the second reinforcing strand 7 is at least 50% of the maximum width of the in-situ concrete body 2 in the foot area 3, in particular, the horizontal distance between the first reinforcing strand 6 and the second reinforcing strand 7 at least 60%, more preferably at least 70%, the maximum width of the in-situ concrete body 2 in the foot region 3. In this case, a particularly good absorption of the loads in case of impact by the reinforcement 5 can be achieved.
  • a third reinforcing strand 8 and a fourth reinforcing strand 9 of the reinforcement 5 horizontally from each other spaced apart in the head region 4 of the Ortbeton stresses 2 are arranged.
  • a horizontal distance between the third reinforcing strand 8 and the fourth reinforcing strand 9 may be at least 50% of the width of the head region 4 of the in-situ concrete body 2.
  • Head area 4 of the in-situ concrete body 2 may be the width of the in-situ concrete body 2 at its upper edge.
  • the effect of the reinforcement can also be reinforced in the head area 4 in comparison to a centrally arranged reinforcement.
  • An embodiment formed in this way is shown by way of example in FIG. 2.
  • a width of the head region 4 is between 25% and 40% of a width of the foot region 3.
  • the width of the head region 4 can amount to substantially 30% of the width of the foot region 3.
  • the width of the head region 4 can be measured at an upper edge of the in-situ concrete body 2, while the width of the foot region 3 can be the maximum width of the in-situ concrete body 2 in the foot region 3.
  • the reinforcement 5 comprises galvanized steel seats.
  • Reinforcing 9 be designed as galvanized steel strand. As a result, the reinforcement 5 can be arranged closer to the surface of the in-situ concrete body 2, since the reinforcement 5 is resistant to external environmental influences.
  • the at least one groove 10 serves to prevent uncontrolled cracking and crack propagation on the surface 3 of the in-situ concrete body 2 during curing of the in-situ concrete body 2 and under temperature stress.
  • the groove 4 can ensure that the in-situ concrete body 2 breaks in a collision of a vehicle at a predetermined location.
  • the depth of the groove 4 can be considered in particular normal to the adjacent surface of the in-situ concrete body 2.
  • Variation of the depth of the groove 10 is flowing, that is free of steps.
  • the depth of the groove 10 may be provided in particular that the groove 10 has at least a first region and at least a second region, and that the groove in the first region is at least 50% lower than in the second region.
  • the cross section of the in-situ concrete body 2 in the groove is weakened by 10% to 30%. It can be provided that the at least one groove 4 in OrtbetonMech 2 a core cross-section transverse to
  • FIGS. 1 to 3 are sections which run through the groove 4. The area of the core cross-section is hatched here.
  • the in-situ concrete body 2 may in particular have a plurality of grooves 4, which are arranged at regular intervals from one another.
  • the groove 10 is formed deeper in the foot region 3 than in the head region 4.
  • the variable depth of at least one groove 4, which is deeper in the foot region 3 than in the head area 4 concrete chipping in the head area 4 better avoided in that the head region 4 is weakened less, it also being possible to ensure that the in-situ concrete body 1 breaks at the location of the groove 4.
  • Embodiment is exemplified in Fig. 2.
  • the groove 10 in the foot region 3 is at least 50% lower than in the head region 4.
  • the reinforcement 5 in the Head area 4 are arranged with a large horizontal distance from each other.
  • the first region of the groove 10 is arranged in the foot region 3, and that the second region of the groove 10 in the head region 4
  • the groove 4 is essentially a
  • FIG. 1 An embodiment formed in this way is shown by way of example in FIG. 1
  • the groove 10 is formed deeper in an unreinforced area of the in-situ concrete body 2 than in a reinforcement 5
  • the reinforcement 5 can be arranged closer to the edge of the Ortbeton stresses 2, wherein furthermore a reliable cover is present.
  • the unreinforced region of the in-situ concrete body 2 is in this case that region of the in-situ concrete body 2, which is not adjacent to the reinforcement 5. It can be provided that the groove in a, an unreinforced area of the in-situ concrete body 2 performing, middle region of the
  • In-situ concrete body 2 is formed deeper than in the foot region 3 or in the head region 4, in which a reinforcement 5 is arranged.
  • a reinforcement 5 is arranged.
  • Embodiment is exemplified in Fig. 3.
  • the groove 10 is at least 50% lower in the unreinforced region of the in-situ concrete body 2 than in the region of the in-situ concrete body 2 adjacent to the reinforcement 5.
  • the second region of the groove 10 is arranged adjacent to the reinforcement 5.
  • the depth of the groove 10 is smaller in an area adjacent to the reinforcement 5 than in an unreinforced area of the in-situ concrete body 2. This allows the reinforcement 5 closer to the edge of the groove 10
  • In situ concrete body 2 may be arranged, wherein furthermore a reliable cover is available. It can be provided that the groove is formed deeper in a central region of the in-situ concrete body 2 than in the foot region 3 or in the head region 4.
  • Reinforcement 5 adjacent area is at least 50% less than in the unreinforced area of OrtbetonMechs. 2
  • a bottom 11 of the in-situ concrete body 2 to have a step 12 on at least one side, and for the step 12 to extend parallel to a longitudinal extent of the in-situ concrete protective wall 1 and on a side wall 13 of the
  • the in-situ concrete protection wall 1 can be arranged in particular in a longitudinal groove 17 on a roadway surface layer 18 of the traffic route.
  • Road surface layer 18 may be, for example, asphalt.
  • the longitudinal groove 17 preferably runs parallel to the longitudinal extent of the in-situ concrete protective wall 1.
  • Site concrete body 2 has a step 12 on both sides.
  • the in-situ concrete protective wall can be easily formed on a longitudinal groove 17 of the roadway top layer 18.
  • the in-situ concrete protective wall 1 when the in-situ concrete protective wall 1 is arranged at an edge of a traffic route in a longitudinal groove 17, is on a side facing away from the roadway 16 of the in-situ concrete protection wall 1 usually a cover layer overhang 19th
  • a width of the outer layer overhang 19 of 0.5 m to 1 m is usually necessary in order to prevent excessive lateral deflection of the Ortbetontikwand to prevent 1, provided the entire bottom 11 of the
  • abutting part of the in-situ concrete body 2 is arranged outside the longitudinal groove 17 and rests on the adjacent to the longitudinal groove 17 part of the road surface 18.
  • An impact of a vehicle here generates a tilting movement at the stage 12, whereby by the adjoining the step 12 part of the Ortbeton stresses 2 the compressed on the longitudinal groove 17 adjacent part of the road surface layer 18 and thereby makes it more viable against horizontal forces.
  • a cover layer overhang 19 of only 0.1 m to 0.2 m in order to prevent excessive lateral deflection of the in-situ concrete protective wall 1. Due to the smaller necessary width of the outer layer overhang 19, the space requirement and the effort to establish the traffic route can be reduced.
  • Side wall 13 has adjacent horizontal surface 14 and a horizontal surface 14 adjacent to the vertical surface 15, and that a width of the
  • Vertical surface 15 is 25% to 100% of a width of the horizontal surface 14.
  • the horizontal surface 14 may in this case in particular orthogonal to the vertical surface 15 see.
  • a planar force action occurs in the horizontal surface 14 on the roadway covering layer 18 adjoining the longitudinal groove 17, while the
  • the in-situ concrete body 2 has a substantially flat underside 11.
  • Embodiment is exemplified in Fig. 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Bei einer Ortbetonschutzwand (1) umfassend einen Ortbetonkörper (2), wobei ein Profit des Ortbetonkörpers (2) sich von einem Fußbereich (3) des Ortbetonkörpers (2) zu einem Kopfbereich (4) des Ortbetonkörpers (2) hin verjüngt, wird vorgeschlagen, dass der Ortbetonkörper (2) mit einer im Wesentlichen durchgehenden Bewehrung (5) versehenen ist.

Description

Ortbetonschutzwand
Die Erfindung betrifft eine Ortbetonschutzwand gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ortbetonschutzwände werden als Fahrzeugrückhaltesystem verwendet, welche dazu vorgesehen sind, Fahrzeuge von einem unbeabsichtigten Verlassen einer Fahrbahn abzuhalten, und somit die Gefährdung der Insassen gering zu halten. Eine Ortbetonschutzwand ist hierbei eine Betonwand, welche vor Ort gefertigt wird. Derartige Ortbetonschutzwände werden in der Regel mittels eines
Gleitschalenverfahrens hergestellt, wodurch in einem einfachen Verfahren lange durchgängige Ortbetonschutzwände hergestellt werden können.
Nachteilig an derartigen Ortbetonschutzwänden ist, dass bei einem
Fahrzeugaufprall mit hoher Geschwindigkeit oder unter ungünstigem Winkel die Ortbetonschutzwand durchbrochen werden kann, oder es zu einem zu starken Auslenken der Ortbetonschutzwand kommt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Ortbetonschutzwand der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher die genannten Nachteile vermieden werden können, und einen besseren Schutz der Insassen eines aufprallenden Fahrzeuges bietet.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Ortbetonschutzwand besser geeignet ist Fahrzeuge von einem unbeabsichtigten Verlassen einer Fahrbahn abzuhalten.
Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten. Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform einer Ortbetonschutzwand im Schnitt quer zur Längserstreckung;
Fig. 2 eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer Ortbetonschutzwand im Schnitt quer zur Längserstreckung; und
Fig. 3 eine dritte bevorzugte Ausführungsform einer Ortbetonschutzwand im Schnitt quer zur Längserstreckung.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen bevorzugte Ausführungsformen einer Ortbetonschutzwand 1 umfassend einen Ortbetonkörper 2, wobei ein Profil des Ortbetonkörpers 2 sich von einem Fußbereich 3 des Ortbetonkörpers 2 zu einem Kopfbereich 4 des
Ortbetonkörpers 2 hin verjüngt. Eine Ortbetonschutzwand 1 kann hierbei insbesondere Teil eines Fahrzeugrückhaltesystems sein. Derartige
Ortbetonschutzwände 1 werden bevorzugt neben Fahrbahnen 16 aufgestellt, um unkontrolliertes Abirren bzw. ein Abkommen eines Fahrzeuges von der Fahrbahn 16 zu verhindern. Hierfür kann insbesondere die Längserstreckung der
Ortbetonschutzwand 1 parallel zur Längserstreckung der benachbarten Fahrbahn 16 angeordnet sein. Eine Ortbetonschutzwand 1 weist einen Ortbetonkörper 2 auf, welcher insbesondere am geplanten Einsatzort hergestellt werden kann.
Ein Ortbetonkörper 2 kann hierbei insbesondere mittels einem
Gleitschalenverfahren hergestellt werden. Weiters kann die Ortbetonschutzwand 1 insbesondere einen durchgehenden Ortbetonkörper 2 aufweisen. Durch das sich von einem Fußbereich 3 des Ortbetonkörpers 2 zu einem Kopfbereich 4 des
Ortbetonkörpers 2 hin verjüngende Profil kann ein Überschlagen eines anprallenden Fahrzeuges verhindert werden. Insbesondere kann das Profil des Ortbetonkörpers 2 als New-Jersey Profil ausgebildet sein, wie dieses beispielsweise in Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform kann das Profil des Ortbetonkörpers 2 als Step- Profil ausgebildet sein.
Der Kopfbereich 4 kann insbesondere jener Bereich des Ortbeton körpers 2 sein, welche oberhalb von 80% der Gesamthöhe des Ortbetonkörpers 2 angeordnet ist.
Der Fußbereich 3 kann insbesondere jener Bereich des Ortbetonkörpers 2 sein, welche unterhalb von 20% der Gesamthöhe des Ortbetonkörpers 2 angeordnet ist.
Vorgesehen ist, dass der Ortbetonkörper 2 mit einer im Wesentlichen
durchgehenden Bewehrung 5 versehenen ist. Die Bewehrung 5 kann die bei einem Aufprall eines Fahrzeuges auftretende Zugkräfte aufzunehmen und damit ein Durchbrechen des Fahrzeuges verhindern. Die Bewehrung 5 kann insbesondere einen oder mehrere Bewehrungsstränge aufweisen, welche beispielsweise als Stahldrähte, Litzen, Seile und/oder als Bewehrungsstäbe ausgebildet sein können, im Wesentlichen durchgehend bedeutet in diesem Sinne, dass die Bewehrung 5 nicht zwingend aus durchgehenden Bewehrungsstränge bestehen muss, sondern dass auch mehrere, sich insbesondere in Längsrichtung überlappende
Bewehrungselemente, oder in Längsrichtung mit Schweißungen oder
Kupplungskonstruktionen gestoßenen Bewehrungselemente, vorgesehen sein können.
Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein erster Bewehrungsstrang 6 der Bewehrung 5 im Fußbereich 3 des Ortbetonkörpers 2 angeordnet ist, und dass ein horizontaler Abstand des ersten Bewehrungsstranges 6 zu einer gegenüberliegenden Außenkante des
Ortbetonkörpers 2 mindestens 70% der maximalen Breite des Ortbetonkörpers 2 im Fußbereich 3 beträgt. Der erste Bewehrungsstrang 6 kann beispielsweise aus einem durchgehenden Bewehrungselement ausgebildet sein, oder aus mehreren in Längserstreckung nachfolgenden und sich insbesondere teilweise überschneidenden Bewehrungselementen. Durch die Anordnung des ersten Bewehrungsstranges 6 der Bewehrung 5 im breiteren Fußbereich 3 des Ortbetonkörpers 2 kann dieser zu der Mitte des Ortbeton körpers weiter horizontal beabstandet angeordnet werden als im schmaleren Kopf bereich 4 des Ortbetonkörpers 2. Die Außenkante des
Ortbetonkörpers 2 kann hierbei der von einer durch die Mitte des Ortbetonkörpers 2 verlaufende Vertikalebene am weitestens beabstandete Kante des
Ortbetonkörpers 2 sein. Die maximale Breite des Ortbetonkörpers 2 ist hierbei die maximale horizontale Erstreckung des Ortbetonkörpers 2 im Fußbereich quer zur Längserstreckung des Ortbetonkörpers 2. Hierbei kann die Bewehrung 5 die bei einem Aufprall eines Fahrzeuges auftretende Belastungen besser aufnehmen, wodurch ein Durchbrechen des Fahrzeuges oder ein zu weites seitliches Auslenken der Ortbetonwand 1 verhindert werden kann, wobei auch der für die Auslenkung benötigte Raum der Ortbetonwand 1 gering gehalten werden kann.
Weiters kann vorgesehen sein, dass der horizontale Abstand des ersten
Bewehrungsstranges 6 zu der gegenüberliegenden Außenkante des Ortbetonkörpers 2 mindestens 75%, insbesondere 80%, besonders bevorzugt 85%, der maximalen Breite des Ortbetonkörpers 2 im Fußbereich 3 beträgt.
Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass im Fußbereich lediglich ein erster Bewehrungsstrang 6 angeordnet ist. Dieser erste Bewehrungsstrang 6 kann insbesondere näher zu einer der Fahrbahn abgewandten Seite des Ortbetonschutzwand 1 angeordnet sein.
Weiters kann vorgesehen sein, dass im Fußbereich wenigstens ein zweiter
Bewehrungsstrang 7 der Bewehrung 5 horizontal beabstandet zu dem ersten
Bewehrungsstrang 6 angeordnet ist.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine zweite
Bewehrungsstrang 7 der Bewehrung 5 im Fußbereich 3 des Ortbetonkörpers 2 angeordnet ist, und dass ein horizontaler Abstand zwischen dem ersten
Bewehrungsstrang 6 und dem zweiten Bewehrungsstrang 7 mindestens 50% der maximalen Breite des Ortbeton körpers 2 im Fußbereich 3 beträgt, insbesondere kann der horizontale Abstand zwischen dem ersten Bewehrungsstrang 6 und den zweiten Bewehrungsstrang 7 mindestens 60%, besonders bevorzugt mindestens 70%, der maximalen Breite des Ortbetonkörpers 2 im Fußbereich 3 beträgt. Hierbei kann eine besonders gute Aufnahme der Belastungen im Anprallfall durch die Bewehrung 5 erreicht werden.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass im Kopfbereich 4 des Ortbetonkörpers 2 weitere Bewehrungsstränge mittig angeordnet sind. Eine derart ausgebildete Ausführungsform ist beispielhaft in Fig. 1 dargestellt.
Weiters kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein dritter Bewehrungsstrang 8 und ein vierter Bewehrungsstrang 9 der Bewehrung 5 horizontal voneinander beabstandet im Kopfbereich 4 des Ortbetonkörpers 2 angeordnet sind. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass ein horizontaler Abstand zwischen dem dritten Bewehrungsstrang 8 und dem vierten Bewehrungsstrang 9 mindestens 50% der Breite des Kopfbereiches 4 des Ortbetonkörpers 2 beträgt. Die Breite des
Kopf bereiches 4 des Ortbetonkörpers 2 kann hierbei die Breite des Ortbetonkörpers 2 an dessen Oberkante sein. Hierbei kann die Wirkung der Bewehrung auch im Kopfbereich 4 im Vergleich zu einer mittig angeordneten Bewehrung verstärkt werden. Eine derart ausgebildete Ausführungsform ist beispielhaft in Fig. 2 dargestellt.
Weiters kann vorgesehen sein, dass eine Breite des Kopfbereiches 4 zwischen 25% und 40% einer Breite des Fußbereiches 3 beträgt. Insbesondere kann die Breite des Kopfbereiches 4 im Wesentlichen 30% der Breite des Fußbereiches 3 betragen. Die Breite des Kopfbereiches 4 kann an einer Oberkante des Ortbetonkörpers 2 gemessen werden, während die Breite des Fußbereiches 3 die maximale Breite des Ortbetonkörpers 2 im Fußbereich 3 sein kann.
Bevorzugt kann weiters vorgesehen sein, dass die Bewehrung 5 verzinkte StahUitzen umfasst. Hierbei können insbesondere der erste Bewehrungsstrang 6, der zweite Bewehrungsstrang 7, der dritte Bewehrungsstrang 8 und/oder der vierte
Bewehrungsstrang 9 als verzinkte Stahllitze ausgebildet sein. Hierdurch kann die Bewehrung 5 näher an der Oberfläche des Ortbetonkörpers 2 angeordnet werden, da die Bewehrung 5 resistent gegenüber äußeren Umwelteinflüssen ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung kann insbesondere vorgesehen sein, dass an einer Oberfläche des Ortbetonkörpers 2 wenigstens eine Nut 10 im Wesentlichen normal zur Längserstreckung der Ortbetonschutzwand 1 verläuft, und dass eine Tiefe der Nut 10 entlang des Verlaufes der Nut 10 variiert. Die wenigstens eine Nut 10 dient dazu, eine unkontrollierte Rissbildung und Rissausbreitung an der Oberfläche 3 des Ortbeton korpers 2 beim Aushärten des Ortbetonkörpers 2 sowie unter Temperaturbeanspruchung zu unterbinden. Weiters kann die Nut 4 dafür sorgen, dass der Ortbeton körpers 2 bei einem Aufprall eines Fahrzeuges an einer vorgebbaren Stelle bricht. Die Tiefe der Nut 4 kann insbesondere normal zur angrenzenden Oberfläche des Ortbeton körpers 2 angesehen werden. Hierbei hat sich gezeigt, dass zum Erreichen einer vorgebbaren Sollbruchstelle und/oder Rissstelle des Ortbetonkörpers 2 an der Nut 4 es ausreichend ist, den Querschnitt des Ortbetonkörpers um eine vorgebbaren Anteil zu schwächen. Durch die über den Verlauf der Nut 10, also entlang der Richtung über welche die Nut verläuft, variierende Tiefe der Nut 10 kann der Ortbetonkörper 2 an vorgebbaren Bereichen geschwächt, und an wiederum anderen vorstellbaren Bereichen von einer
Schwächung ausgenommen werden. Weiters kann vorgesehen sein, dass die
Variation der Tiefe der Nut 10 fließend verläuft, also frei von Stufen ist.
Bei der Variation der Tiefe der Nut 10 kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Nut 10 wenigstens einen ersten Bereich und wenigstens einen zweiten Bereich aufweist, und dass die Nut im ersten Bereich wenigstens 50% tiefer ist als im zweiten Bereich.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Querschnitt des Ortbetonkörpers 2 bei der Nut um 10% bis 30% geschwächt ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Nut 4 im Ortbetonkörper 2 einen Kernquerschnitt quer zur
Längserstreckung der Ortbetonschutzwand 1 begrenzt, und dass der
Kernquerschnitt 70% bis 90% der Fläche des Querschnittes eines an der Nut 10 angrenzenden Bereiches des Ortbetonkörpers aufweist.
Fig. 1 bis Fig. 3 sind hierbei Schnitte, welche durch die Nut 4 verlaufen. Die Fläche des Kernquerschnittes ist hierbei schraffiert dargestellt.
Der Ortbetonkörper 2 kann insbesondere eine Vielzahl an Nuten 4 aufweisen, welche in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Nut 10 im Fußbereich 3 tiefer ausgebildet ist als im Kopfbereich 4. Hierbei kann durch die variable Tiefe der wenigstens einen Nut 4, welche im Fußbereich 3 tiefer ist als im Kopfbereich 4, Betonabplatzungen im Kopfbereich 4 besser vermieden werden, da der Kopfbereich 4 weniger geschwächt wird, wobei weiters sichergestellt werden kann, dass der Ortbetonkörper 1 an der Stelle der Nut 4 bricht. Eine derart ausgebildete
Ausführungsform ist beispielhaft in Fig. 2 dargestellt.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Nut 10 im Fußbereich 3 wenigstens 50% tiefer ist als im Kopfbereich 4. Dadurch kann die Bewehrung 5 im Kopfbereich 4 mit einem großen horizontalen Abstand zueinander angeordnet werden.
Weiters kann vorgesehen sein, dass erste Bereich der Nut 10 im Fußbereich 3 angeordnet ist, und dass der zweite Bereich der Nut 10 im Kopfbereich 4
angeordnet ist.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Nut 4 im Wesentlichen eine
gleichbleibende Tiefe aufweist. Eine derart ausgebildete Ausführungsform ist beispielhaft in Fig. 1 dargestellt.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Nut 10 in einem unbewehrten Bereich des Ortbetonkörpers 2 tiefer ausgebildet ist als in einem zur Bewehrung 5
benachbarten Bereich des Ortbetonkörpers 2. Dadurch kann die Bewehrung 5 näher am Rand des Ortbetonkörpers 2 angeordnet sein, wobei weiterhin eine zuverlässige Deckung vorhanden ist. Der unbewehrte Bereich des Ortbetonkörpers 2 ist hierbei jener Bereich des Ortbeton körpers 2, welcher nicht benachbart zu der Bewehrung 5 ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Nut in einem, einen unbewehrten Bereich des Ortbeton körpers 2 darstellenden, mittleren Bereich des
Ortbetonkörpers 2 tiefer ausgebildet ist als im Fußbereich 3 oder im Kopfbereich 4, in welchen eine Bewehrung 5 angeordnet ist. Eine derart ausgebildete
Ausführungsform ist beispielhaft in Fig. 3 dargestellt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Nut 10 in dem unbewehrten Bereich des Ortbetonkörpers 2 wenigstens 50% tiefer ist als in dem zur Bewehrung 5 benachbarten Bereich des Ortbetonkörpers 2.
Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der zweite Bereich der Nut 10 benachbart zur Bewehrung 5 angeordnet ist. Hierbei kann insbesondere der erste Bereich der Nut 10 in einem unbewehrten Bereich des Ortbetonkörpers 2
angeordnet sein.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Tiefe der Nut 10 in einem zu der Bewehrung 5 benachbarten Bereich geringer ist als in einem unbewehrten Bereich des Ortbetonkörpers 2. Dadurch kann die Bewehrung 5 näher am Rand des
Ortbetonkörpers 2 angeordnet sein, wobei weiterhin eine zuverlässige Deckung vorhanden ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Nut in einem mittleren Bereich des Ortbetonkörpers 2 tiefer ausgebildet ist als im Fußbereich 3 oder im Kopfbereich 4.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Tiefe der Nut 10 in dem zu der
Bewehrung 5 benachbarten Bereich wenigstens 50% geringer ist als in dem unbewehrten Bereich des Ortbetonkörpers 2.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung kann insbesondere vorgesehen sein, dass eine Unterseite 11 des Ortbetonkörpers 2 an zumindest einer Seite eine Stufe 12 aufweist, und dass die Stufe 12 eine parallel zu einer Längserstreckung der Ortbetonschutzwand 1 verlaufende und an einer Seitenwand 13 des
Ortbetonkörpers 2 angrenzende Ausnehmung ausbildet. Dadurch kann ein seitliches Auslenken der Ortbetonschutzwand 1 bei einem aufprallenden Fahrzeug verringert werden, da durch eine beim Aufprall auftretende Kippbewegung der
Ortbetonschutzwand 1 das Material in der Ausnehmung durch den vertikalen Druck tragfähiger wird und dadurch einem seitlichem Auslenken der Ortbetonschutzwand 1 an der Stufe 12 besser entgegenwirkt. Eine derart ausgebildete Ausführungsform ist beispielhaft in Fig. 1 dargestellt.
Hierbei kann die Ortbetonschutzwand 1 insbesondere in einer Längsnut 17 auf einer Fahrbahndeckschicht 18 des Verkehrsweges angeordnet sein. Die
Fahrbahndeckschicht 18 kann beispielsweise aus Asphalt sein. Die Längsnut 17 verläuft bevorzugt parallel zu der Längserstreckung der Ortbetonschutzwand 1.
Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Unterseite 11 des
Ortbetonkörpers 2 an beiden Seiten eine Stufe 12 aufweist. Dadurch kann die Ortbetonschutzwand einfach auf einer Längsnut 17 der Fahrbahndeckschicht 18 ausgebildet werden.
Insbesondere wenn die Ortbetonschutzwand 1 an einem Rand eines Verkehrsweges in einer Längsnut 17 angeordnet ist, ist an einer der Fahrbahn 16 abgewandten Seite der Ortbetonschutzwand 1 in der Regel ein Deckschichtüberhang 19
angeordnet. Hierbei ist üblicherweise eine Breite des Deckschichtüberhangs 19 von 0,5 m bis 1 m notwendig, um ein zu starkes seitliches Auslenken der Ortbetonschutzwand 1 zu verhindern, sofern die gesamte Unterseite 11 der
Ortbetonschutzwand 1 in der Längsnut 17 angeordnet ist. Durch die Ausbildung der Stufe 12 an der Unterseite des Ortbetonkörpers 2 ist ein an der Stufe 12
angrenzender Teil des Ortbetonkörpers 2 außerhalb der Längsnut 17 angeordnet und lastet auf dem an der Längsnut 17 angrenzenden Teil der Fahrbahndeckschicht 18. Ein Anprall eines Fahrzeuges erzeugt hierbei eine Kippbewegung an der Stufe 12, wodurch durch den an der Stufe 12 angrenzender Teil des Ortbetonkörpers 2 den an der Längsnut 17 angrenzenden Teil der Fahrbahndeckschicht 18 komprimiert und dadurch tragfähiger gegenüber horizontalen Kräften macht. Dadurch kann in vorteilhafter Weise ein Deckschichtüberhang 19 von lediglich 0,1 m bis 0,2 m verwendet werden, um ein zu starkes seitliches Auslenken der Ortbetonschutzwand 1 zu verhindern. Durch die geringere notwendige Breite des Deckschichtüberhanges 19 kann der Flächenbedarf und der Aufwand zur Errichtung des Verkehrsweges verringert werden.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Stufe 12 eine an der
Seitenwand 13 angrenzende Horizontalfläche 14 und eine an der Horizontalfläche 14 angrenzenden Vertikalfläche 15 aufweist, und dass eine Breite der
Vertikalfläche 15 25% bis 100% einer Breite der Horizontalfläche 14 beträgt. Die Horizontalfläche 14 kann hierbei insbesondere orthogonal zu der Vertikalfläche 15 sehen. Bei einem Anprall eines Fahrzeuges kommt es hierbei bei der Kippbewegung an der Stufe 12 zu einer flächigen Kraftwirkung bei der Horizontalfläche 14 auf die an der Längsnut 17 angrenzende Fahrbahndeckschicht 18, während die
Vertikalfläche 15 einen seitlichen Druck diesen Bereich der Fahrbahndeckschicht 18 ausübt. Hierbei hat sich gezeigt, dass bei diesem Verhältnis von der
Horizontalfläche 14 zu der Vertikalfläche 15 eine besonders gute Wirkung erzielt werden kann.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Ortbetonkörper 2 eine im Wesentlichen ebene Unterseite 11 aufweist. Eine derart ausgebildete bevorzugte
Ausführungsform ist beispielhaft in Fig. 2 dargestellt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Ortbetonschutzwand (1 ) umfassend einen Ortbetonkörper (2), wobei ein Profil des Ortbetonkörpers (2) sich von einem Fußbereich (3) des Ortbetonkörpers
(2) zu einem Kopfbereich (4) des Ortbetonkörpers (2) hin verjüngt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ortbetonkörper (2) mit einer im Wesentlichen
durchgehenden Bewehrung (5) versehenen ist.
2. Ortbetonschutzwand (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erster Bewehrungsstrang (6) der Bewehrung (5) im Fußbereich
(3) des Ortbetonkörpers (2) angeordnet ist, und dass ein horizontaler Abstand des ersten Bewehrungsstranges (6) zu einer gegenüberliegenden Außenkante des Ortbetonkörpers (2) mindestens 70% der maximalen Breite des Ortbetonkörpers (2) im Fußbereich (3) beträgt.
3. Ortbetonschutzwand (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweiter Bewehrungsstrang (7) der Bewehrung (5) im Fußbereich (3) des Ortbetonkörpers (2) angeordnet ist, und dass ein horizontaler Abstand zwischen dem ersten Bewehrungsstrang (6) und dem zweiten Bewehrungsstrang (7) mindestens 50% der maximalen Breite des Ortbetonkörpers (2) im Fußbereich (3) beträgt.
4. Ortbetonschutzwand (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein dritter Bewehrungsstrang (8) und ein vierter Bewehrungsstrang (9) der Bewehrung (5) horizontal voneinander beabstandet im Kopfbereich (4) des Ortbetonkörpers (2) angeordnet sind.
5. Ortbetonschutzwand (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite des Kopfbereiches (4) zwischen 25% und 40% einer Breite des Fußbereiches (3) beträgt.
6. Ortbetonschutzwand (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (5) verzinkte Stahllitzen umfasst.
7. Ortbetonschutzwand (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Oberfläche des Ortbetonkörpers (2) wenigstens eine Nut (10) im Wesentlichen normal zur Längserstreckung der Ortbetonschutzwand (1 ) verläuft, und dass eine Tiefe der Nut (10) entlang des Verlaufes der Nut (10) variiert.
8. Ortbetonschutzwand (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (10) im Fußbereich (3) tiefer ausgebildet ist als im Kopfbereich (4).
9. Ortbetonschutzwand (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Nut (10) im Fußbereich (3) wenigstens 50% tiefer ist als im Kopfbereich (4).
10. Ortbetonschutzwand (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (10) in einem unbewehrten Bereich des Ortbetonkörpers (2) tiefer ausgebildet ist als in einem zur Bewehrung (5) benachbarten Bereich des
Ortbetonkörpers (2).
11. Ortbetonschutzwand (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (10) in dem unbewehrten Bereich des Ortbeton körpers (2) wenigstens 50% tiefer ist als in dem zur Bewehrung (5) benachbarten Bereich des
Ortbeton körpers (2).
12. Ortbetonschutzwand (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterseite (11 ) des Ortbetonkörpers (2) an zumindest einer Seite eine Stufe (12) aufweist, und dass die Stufe (12) eine parallel zu einer Längserstreckung der Ortbetonschutzwand (1 ) verlaufende und an einer Seitenwand (13) des Ortbetonkörpers (2) angrenzende Ausnehmung ausbildet.
13. Ortbetonschutzwand (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (11 ) des Ortbeton körpers (2) an beiden Seiten eine Stufe (12) aufweist.
14. Ortbetonschutzwand (1 ) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die Stufe (12) eine an der Seitenwand (13) angrenzende Horizontalfläche (14) und eine an der Horizontalfiäche (14) angrenzenden Vertikalfläche (15) aufweist, und dass eine Breite der Vertikalfläche (15) 25% bis 100% einer Breite der Horizontalfläche (14) beträgt.
EP13783464.4A 2012-09-10 2013-09-10 Ortbetonschutzwand Active EP2893084B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13783464T PL2893084T3 (pl) 2012-09-10 2013-09-10 Budowana na miejscu betonowa ścianka ochronna

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA986/2012A AT512411B1 (de) 2012-09-10 2012-09-10 Ortbetonschutzwand
DE201320102049 DE202013102049U1 (de) 2013-05-10 2013-05-10 Ortbetonschutzwand
DE202013102762U DE202013102762U1 (de) 2012-09-10 2013-06-25 Ortbetonschutzwand
PCT/AT2013/000149 WO2014036581A1 (de) 2012-09-10 2013-09-10 Ortbetonschutzwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2893084A1 true EP2893084A1 (de) 2015-07-15
EP2893084B1 EP2893084B1 (de) 2017-07-19

Family

ID=48951261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13783464.4A Active EP2893084B1 (de) 2012-09-10 2013-09-10 Ortbetonschutzwand

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2893084B1 (de)
DE (1) DE202013102762U1 (de)
ES (1) ES2643742T3 (de)
PL (1) PL2893084T3 (de)
WO (1) WO2014036581A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3062405B1 (fr) * 2017-02-01 2019-06-21 Daniel Virot Bloc d'obstruction

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301089U1 (de) * 1993-01-27 1993-03-25 Stewing Beton- Und Fertigteilwerk Gmbh & Co. Kg, 6096 Raunheim, De
FR2754281B1 (fr) * 1996-10-09 1998-12-04 Snc Star Bloc separateur mobile pour voies de chaussees routieres ou autoroutieres ainsi que procede de fabrication de tels blocs
ATA90299A (de) * 1999-05-20 2001-09-15 Maba Fertigteilind Gmbh Wandelement
NL1012439C2 (nl) * 1999-06-25 2001-01-10 Haitsma Beton Bv Afscheidingselement.
DE10124171A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Herhof Strasen Und Tiefbau Gmb Schutzwand für Straßen
AT509243B1 (de) * 2009-12-23 2012-01-15 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh Schallschutzbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
PL2893084T3 (pl) 2017-12-29
ES2643742T3 (es) 2017-11-24
EP2893084B1 (de) 2017-07-19
WO2014036581A1 (de) 2014-03-13
DE202013102762U1 (de) 2013-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0874940B1 (de) Schutzplankenanordnung
DE102005020917A1 (de) Schutzplankenanordnung
EP1910622B1 (de) Betonleitwand
EP1415042B1 (de) Feste fahrbahn
EP1177348B1 (de) Leitwand für verkehrswege
DE202013102049U1 (de) Ortbetonschutzwand
EP2893084B1 (de) Ortbetonschutzwand
EP2158363B1 (de) Befülltes oder befüllbares fahrzeugrückhaltesystem zum begrenzen von fahrbahnen
EP2108742A2 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1452666B1 (de) Beton-Schutzwand
EP2209952B1 (de) Abstandhalter und bauteil zur herstellung einer wandkonstruktion sowie verfahren und vorrichtung
DE2413095C3 (de) Leiteinrichtung fUr Personen- und Lastkraftwagen
DE3611372C2 (de)
DE202012104881U1 (de) Barriereelement und Barriere aus zumindest zwei miteinander verbundenen Barriereelementen
EP2893083B1 (de) Ortbetonschutzwand
EP0826833B1 (de) Fahrspurtrenneinrichtung
AT413712B (de) Leitwand für verkehrswege
EP2520719B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit Anprallmatten
WO2018104094A1 (de) Bewehrungselement
EP2513376B1 (de) STRAßENANORDNUNG
EP2423385B1 (de) Schutzplanke für eine Sicherheitseinrichtung an einer Straße und Verfahren zur Herstellung einer Schutzplanke
AT514583B1 (de) Betonwandelement
EP2354314B1 (de) Brücken-Fahrbahnbegrenzungssystem und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4374010A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit einer betonleitwand
EP3608476A1 (de) Wandelement für eine verkehrsleit- und/oder absperrwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160525

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170307

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 910519

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007832

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2643742

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171124

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20170913

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20170915

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171020

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20171005

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20170915

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20170915

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007832

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

26N No opposition filed

Effective date: 20180420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180910

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180910

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013007832

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013007832

Country of ref document: DE

Owner name: DELTA BLOC INTERNATIONAL GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: KIRCHDORFER FERTIGTEILHOLDING GMBH, WOELLERSDORF, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: DELTA BLOC INTERNATIONAL GMBH; AT

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: KIRCHDORFER FERTIGTEILHOLDING GMBH

Effective date: 20200403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20200709 AND 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 910519

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: DELTA BLOC INTERNATIONAL GMBH, AT

Effective date: 20200714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180910

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 11