EP2893083B1 - Ortbetonschutzwand - Google Patents

Ortbetonschutzwand Download PDF

Info

Publication number
EP2893083B1
EP2893083B1 EP13783463.6A EP13783463A EP2893083B1 EP 2893083 B1 EP2893083 B1 EP 2893083B1 EP 13783463 A EP13783463 A EP 13783463A EP 2893083 B1 EP2893083 B1 EP 2893083B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
situ concrete
reinforcement
groove
reinforcing
reinforcing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13783463.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2893083A1 (de
Inventor
Alexander Barnas
Thomas Edl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH
Original Assignee
Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH filed Critical Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH
Priority to PL13783463T priority Critical patent/PL2893083T3/pl
Publication of EP2893083A1 publication Critical patent/EP2893083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2893083B1 publication Critical patent/EP2893083B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete

Definitions

  • the invention relates to a Ortbetontikwand according to the preamble of claim 1.
  • Ortbetontik' be used as a vehicle restraint system, which are intended to prevent vehicles from accidentally leaving a roadway, and thus to keep the vulnerability of the occupants low.
  • An in-situ concrete protective wall is here a concrete wall, which is manufactured on site.
  • Such Ortbetontik' are usually produced by means of a sliding shell method, which can be made in a simple process long continuous Ortbetontik premises.
  • Such Ortbetontikwand breaking through such Ortbetontik outfit are provided with a continuous reinforcement.
  • Such cracks can propagate over the entire surface and could represent an unpredictable and therefore particularly dangerous weakening of the Ortbetontikwand.
  • these Ortbeton concerns may have grooves, the crack propagation is stopped when hitting the groove, or there may be no uncontrolled formation of cracks, since the Ortbetonstoffwand only at the cross-sectional weakening, ie in the grooves, tears.
  • a wall element for the construction of a traffic control wall is known, wherein a plurality of wall element are combined with a continuous inner reinforcing element.
  • the object of the invention is therefore a Ortbetontikwand the beginning specify the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, with which the risk of vehicle breakdown or concrete chipping in the grooves can be kept low.
  • This is achieved by the features of claim 1 according to the invention.
  • This results in the advantage that the risk of a concrete spalling can be reduced, since any force effects in the groove over a larger space to be distributed.
  • the risk of injury to the vehicle occupants in the event of a vehicle collision can be kept low.
  • the danger of a vehicle breakthrough by the in-situ concrete protective wall in the region of the groove can be kept low by the additional reinforcement reinforcement part.
  • the invention relates to a method for producing an in-situ concrete protective wall according to the patent claim 8.
  • the object of this method is to produce the advantageous in-situ concrete protective wall in a quick and economical manner.
  • the advantageous in-situ concrete protective wall can be easily and reliably manufactured with the at least one reinforcement reinforcement part.
  • the Fig. 1 to 3 show preferred embodiments of an in-situ concrete protective wall 1 comprising a, provided with a substantially continuous reinforcement 5, Ortbetonmaschine 2.
  • An in-situ concrete protective wall 1 may in this case be part of a vehicle restraint system in particular.
  • Such Ortbetonschutz treat 1 are preferably placed next to roadways to prevent a deal of a vehicle from the road.
  • the longitudinal extent of the in-situ concrete protective wall 1 can be arranged parallel to the longitudinal extent of the adjacent roadway.
  • a rollover of the impacting vehicle may be provided in particular that the in-situ concrete body 2 has a New Jersey profile.
  • An in-situ concrete protective wall 1 has an in-situ concrete body 2, which can be produced, in particular, at the planned site of use.
  • An in-situ concrete body 2 can in this case be produced in particular by means of a sliding shell method.
  • the in-situ concrete protective wall 1 may in particular have a continuous in-situ concrete body 2.
  • the in-situ concrete body 2 is provided with a substantially continuous reinforcement 5 Mistake.
  • the reinforcement 5 is intended to absorb the tensile forces occurring in the event of an impact and thus to prevent a breakdown of a vehicle.
  • This reinforcement 5 may in particular have one or more reinforcing elements 9, which may be formed, for example, as a traction cable and / or as reinforcing bars.
  • Essentially continuous in this sense means that the reinforcement 5 does not necessarily have to consist of a continuous reinforcing element 9, but that several, in particular overlapping reinforcing elements 9, may be provided.
  • At least one groove 4 runs on a surface 3 of the in-situ concrete body 2 substantially normal to the longitudinal extent of the in-situ concrete protective wall 1.
  • This groove 4 serves to prevent uncontrolled crack propagation on the surface 3 of the in-situ concrete body 2 during curing of the in-situ concrete body 2.
  • the groove - in the operating position of the Ortbeton stresses 2 - from one longitudinal side over the top to the opposite longitudinal side.
  • the groove 4 extends over an entire circumference of the surface 3 of the Ortbeton stressess 2, but without its footprint.
  • the groove 4 has a shorter length, for example, that the groove 4 extends only over a longitudinal side. It can also be provided that the groove 4 extends over an entire circumference of the surface 3.
  • the groove 4 may in particular have a depth between 3 cm and 5 cm.
  • At least one reinforcement reinforcement part 6 is arranged in the in-situ concrete body 2 in the region of the at least one groove 4.
  • the at least one reinforcing reinforcement part 6 can be arranged in particular in the region of the at least one groove 4 in the in-situ concrete body 2, in particular for reinforcing the in-situ concrete protective wall 1 in the region of the at least one groove 4.
  • the reinforcing reinforcement part 6 is a local, ie in particular non-continuous, additional reinforcement which additionally reinforces the in-situ concrete body 2 in the region of the groove 4.
  • the reinforcing reinforcement part 6 may in particular be made of metal, particularly preferably of reinforcing steel.
  • the reinforcing reinforcement part 6 may be formed of at least partially galvanized steel be. As a result, the reinforcing reinforcement part 6 can be arranged close to the surface of the in-situ concrete body 2.
  • the risk of a concrete bequeath can be reduced since any force effects in the region of the groove 4 are distributed over a larger space.
  • the risk of injury to the vehicle occupants in the event of a vehicle collision can be kept low.
  • the risk of a vehicle breakthrough by the in-situ concrete protection wall 1 in the region of the groove 4 can be kept low by the additional reinforcement reinforcement part 6. Due to the positioning of the reinforcement reinforcement parts 6 only in the region of the groove 4, the in-situ concrete protection wall 1 can further be formed economically, as can be dispensed with a complex and costly continuous additional reinforcement. In particular, by the transport cost and the use of material of the reinforcing reinforcement parts 6 can be kept low.
  • the in-situ concrete body 2 has a plurality of grooves 4, wherein in particular the grooves 4 can be arranged at substantially constant distances from each other.
  • the substantially constant distance between two grooves 4 is between 3 m and 15 m.
  • At least one reinforcing reinforcement part 6 is provided per groove 4 substantially.
  • the extension of the at least one reinforcing reinforcement part 6 parallel to the longitudinal extent of the in-situ concrete protective wall 1 is less than half, in particular less than a quarter, of the distances between two adjacent grooves 4.
  • the at least one reinforcing reinforcement part 6 is between 0.5 m and 1.5 m long.
  • the in-situ concrete wall can be designed to be at least 50%, in particular at least 75%, of the longitudinal extension without reinforcing reinforcement part 6, as a result of which the material input for the reinforcing reinforcement parts 6 can be kept low.
  • Fig. 1 and Fig. 3 some of the concealed by the OrtbetonMech 2 reinforcement elements 9 and reinforcing reinforcement part 6 are shown by dashed lines.
  • a reinforcement reinforcement part 6 is arranged in regions substantially around a reinforcement element 9 around.
  • an in-situ concrete protection wall 1 provision may be made for merely a reinforcing reinforcing part 6 to be arranged in the region of the groove 4, which is arranged in particular around the uppermost reinforcing element 9.
  • a reinforcement reinforcement part 6 is arranged around or on each reinforcement element 9.
  • the at least one reinforcing reinforcement part 6 is fastened to the reinforcement 5.
  • This attachment can be done in a variety of ways, such as by clamping, welding, riveting, bolting, tying, and / or deforming, for a non-exhaustive listing.
  • the at least one reinforcing reinforcement part 6 is self-standing, or is merely placed on the reinforcement 5.
  • the reinforcing reinforcement part 6 has a marking 7, which marking 7 reaches at least as far as the surface 3 of the in-situ concrete body 2.
  • the mark 7 can in this case in particular as Extension be formed.
  • the marking 7 may in particular be formed as a part of the at least one reinforcing reinforcement part 6, which extends at least as far as the surface 3 of the in-situ concrete body 2, while the remaining reinforcing reinforcement part 6 is arranged in the in-situ concrete body 2.
  • the fact that the marking 7 extends at least as far as the surface 3 of the in-situ concrete body 2 means, in particular, that the marking 7 is visible from the outside, either because the marking 7 directly adjoins the surface 3 or beyond the surface 3. As a result, it can be determined from the outside in a simple manner, where the in-situ concrete body 2 is reinforced by the at least one reinforcing reinforcement part 6, and where accordingly the grooves 4 are to be introduced.
  • the at least one reinforcement reinforcement part 6 is integrally formed, so that the marking 7 and the remaining reinforcing reinforcement part in one piece, and in particular from the same material, are.
  • the reinforcing reinforcement part 6 is formed in several pieces, in particular in two pieces, whereby in particular the marking 7 can be made of a different material than the remaining reinforcing reinforcement part 6. Since the marker 7 preferably has no forces to absorb, the marker 7 may be made of lightweight and / or economical materials such as plastic, wood and / or cardboard, the marker 7 may be attached to the remaining reinforcing reinforcement part 6. As a result, the reinforcement reinforcement part 6 can be made simpler and lighter, in which case reinforcing steel can in particular be saved.
  • the at least one groove 4 is arranged at a predetermined distance from the marking 7.
  • the groove 4 may be arranged immediately adjacent to the marking 7. This can be special preferably take place when the marking 7, as in the preferred embodiments of a reinforcement reinforcement part 6 in Fig. 4 to Fig. 9 shown, is arranged centrally.
  • the groove 4 extends directly over the marking 7, wherein in particular parts of the marking can be removed in the formation of the groove 4.
  • the marking 7 is arranged eccentrically on the reinforcing reinforcement part 6, in particular on the edge of the reinforcing reinforcement part 6.
  • the groove 4 can be introduced at a predetermined distance to the mark 7, wherein this predetermined distance, in particular the distance of the mark to the center of the reinforcing reinforcement part 6 is.
  • the mark 7, which does not absorb any forces, spaced from the groove 4 are arranged, whereby no additional weakening of the Ortbeton stresses 2 in the region of the groove 4 takes place by the marking 7.
  • the reinforcing reinforcement part 6 may be formed as a substantially one-dimensional body, for example as a longitudinal bar.
  • a substantially one-dimensional body in this case, in particular a body can be considered, which extends in a Cartesian axis much further than in the other two Cartesian axes.
  • a reinforcing reinforcement part 6 designed as a rod can then be fastened to the reinforcement 5.
  • the reinforcing reinforcement part 6 is designed as a substantially two-dimensional body, for example as a plate.
  • a substantially two-dimensional body may be considered to be a body which extends substantially further into two Cartesian axes than into the third Cartesian axis.
  • a reinforcement reinforcement part 6 designed as a plate can then be fastened to the reinforcement 5.
  • a reinforcing reinforcement part 6 designed as a plate can have perforations.
  • the reinforcing reinforcement part 6 as a three-dimensional body, for example as a cuboid or as helical body, is formed.
  • a three-dimensional body can be considered in this sense, in particular a body whose longest longitudinal extent in a Cartesian axis can be up to ten times the other two longitudinal extents in the other Cartesian axes.
  • This three-dimensional body can in particular have at least one opening through which the in-situ concrete body 2 can engage in the reinforcing reinforcement part 6.
  • a reinforcing reinforcement member 6 formed as a three-dimensional body may be milled from a body, or formed by a curved plate.
  • such a reinforcing reinforcing part 6 has the advantage that the in-situ concrete body 2 can be reinforced by the reinforcing reinforcement part 6 in a significantly larger space.
  • reinforcing reinforcing members 6 may be particularly preferably provided that the at least one reinforcing reinforcement part 6 at least one rod 8, in particular a plurality of rods 8, comprises, and that the at least one rod 8 forms a three-dimensional body, in particular a reinforcing cage, and / / or part of the three-dimensional body.
  • the diameter of the at least one rod 8 may be substantially smaller than the dimensions of the three-dimensional body.
  • Such a three-dimensional body may, for example, be formed by a plurality of bars 8 connected to one another.
  • the reinforcement reinforcement part 6 can also be formed only by a bent rod 8.
  • this body may have a plurality of large apertures through which the Ortbeton stresses 2 can pass.
  • a particularly lightweight and easily formed reinforcing reinforcement part 6 can be formed, which can reinforce a large space of the in-situ concrete body 2.
  • the reinforcing reinforcement part 6 may be referred to as Reinforcing cage be formed.
  • a plurality, in particular four, straight bars 8 may be provided, which are arranged parallel to the reinforcement 5, in particular to the reinforcing element 9, wherein a plurality of bent rods 8 are arranged on the straight bars 8.
  • the bent rods 8 can in this case be bent into a closed line, for example a ring or the circumference of a polygon, in particular a square.
  • a reinforcing reinforcing member 6 is arranged around a reinforcing element 9, wherein the reinforcing element 9 of the reinforcement 5 can be arranged within a surface surrounded by the curved rods.
  • the reinforcing reinforcement parts 6 can be pushed onto the individual reinforcing elements 9 and then secured.
  • the reinforcing reinforcement part 6 has a receptacle 10 for placement on the reinforcement 5, in particular on a reinforcement element 9.
  • the bent rods can in particular form an inwardly directed loop, which loop is provided for receiving the reinforcement 8.
  • the reinforcing reinforcement part 6 can subsequently be simply placed on a reinforcement 5.
  • an additional attachment of the reinforcing reinforcing member 6 to the reinforcement 5 does not need to be made, or may be particularly simple.
  • the reinforcing reinforcement member 6 may comprise only a bent rod 8 bent substantially in a helix. This helix may in particular be connected at the ends to the reinforcement 5.
  • This third preferred embodiment of a reinforcing reinforcing member 6 is particularly easy to manufacture and can also be subsequently attached to a finished continuous reinforcement 5. Furthermore, such a reinforcement reinforcement part 6 offers the advantage that it is particularly easy to introduce into the in-situ concrete body 2 in a sliding shell method.
  • the at least one groove 4 in the Ortbetonoasa 2 defines a core cross-section transverse to the longitudinal extension of the Ortbetontikwand 1, and that the at least one reinforcing reinforcement part 6 at least partially outside of the core cross-section is arranged.
  • the core cross section is in this case that continuous cross section of the in-situ concrete body 2, which is free of interruptions.
  • the core cross section corresponds to the hatched area in Fig. 2 .
  • the groove engages in the at least one reinforcing reinforcement part 6, whereby the at least one reinforcing reinforcement part 6 can be arranged particularly close to the surface.
  • the at least one reinforcing reinforcement part 6 can thereby additionally particularly reinforce the parts of the in-situ concrete body 2 exposed by the groove 4. It can also be provided that the at least one groove 4 is cut into the at least one reinforcing reinforcement part 6.
  • a substantially continuous reinforcement 5 is arranged, wherein in the region of the reinforcement 5 at least one reinforcing reinforcement part 6 is arranged.
  • the reinforcement 5 can be arranged at the point where the Ortbetontikwand 1 is to be produced.
  • the reinforcement 5 and the at least one reinforcing reinforcement part 6 is enveloped to form an in-situ concrete body 2.
  • the concreting process can be carried out in particular by means of a sliding cup method.
  • the predetermined degree of hardening may in this case preferably be a degree of hardening of the concrete of the in-situ concrete body 2, in which the in-situ concrete body 2 is statically stable in such a way that it retains a shape without external action, but has not yet completely hardened.
  • a multiplicity of reinforcing reinforcement parts 6 are arranged on the reinforcement, and that the reinforcing reinforcement parts 6 are arranged at regular intervals, in particular at intervals of 3 m to 15 m, from one another.
  • the reinforcing reinforcement parts 6 are arranged at regular intervals, in particular at intervals of 3 m to 15 m, from one another.
  • several grooves can be arranged at regular intervals.
  • the at least one reinforcing reinforcement part 6 is fastened to the reinforcement 5.
  • forces can be transmitted to the at least one reinforcing reinforcement part 6 better to the reinforcement 5.
  • the danger of a displacement of the at least one reinforcement reinforcement part 6 during the concreting process can thereby be largely avoided.
  • the groove 4 is introduced by a machining process in the surface 3 of the Ortbeton stresses 2.
  • the grooves 4 can be introduced into the surface 3 of the in-situ concrete body 2 in a particularly simple manner.
  • the at least one groove 4 is introduced at a predeterminable distance to the marking 7 of the reinforcing reinforcement part 6 reaching at least as far as the surface 3 of the in-situ concrete body 2.
  • this mark 7 can be determined in a simple manner even after the concreting process, where the Ortbeton stresses 2 is reinforced by the at least one reinforcing reinforcement part 6, and in this area targeted the groove 4 are introduced.
  • the groove can be reliably introduced in the area of the at least one reinforcing reinforcement part 6.
  • the position of the at least one reinforcing reinforcing part 6 is known, it can be provided that by determining the position, in particular from one end of the in-situ concrete protective wall 1, with the at least one Reinforcing reinforcement part 6 provided region of the Ortbeton stresses 2 can be determined.
  • This determination of the position can be done for example in a simple way by means of a tape measure. This can be advantageous, in particular for relatively short cast-in-place protective walls 1, since the outlay for determining the position of the at least one reinforcing reinforcement part 6 can be kept low.
  • the area of the in-situ concrete body 2 provided with the at least one reinforcing reinforcement part 6 is determined by means of a detector.
  • This detector may be, for example, a metal detector or an ultrasonic measuring device.
  • the at least one reinforcing reinforcement part 6 is provided with an RFID chip, and that a suitable receiving device is used as detector. This can also be dispensed with the application of the mark.
  • a sliding shell paver which comprises a front shield, through which shield the continuous reinforcement 5 is guided during the concreting process.
  • At least one helical reinforcement reinforcement part 6 is introduced through an opening, in particular through a hole in the front concrete shield 2 in a front plate of a sliding shell.
  • the helical reinforcing reinforcement member 6 can be particularly easily introduced by the movement of the sliding shell paver along the longitudinal extent of the in-situ concrete protection wall 1 through the opening in the shield in the Ortbeton redesign, whereby the manufacturing process is substantially simplified.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ortbetonschutzwand gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ortbetonschutzwände werden als Fahrzeugrückhaltesystem verwendet, welche dazu vorgesehen sind, Fahrzeuge von einem unbeabsichtigten Verlassen einer Fahrbahn abzuhalten, und somit die Gefährdung der Insassen gering zu halten. Eine Ortbetonschutzwand ist hierbei eine Betonwand, welche vor Ort gefertigt wird. Derartige Ortbetonschutzwände werden in der Regel mittels eines Gleitschalenverfahrens hergestellt, wodurch in einem einfachen Verfahren lange durchgängige Ortbetonschutzwände hergestellt werden können. Um ein Durchbrechen der Ortbetonschutzwand zu verhindern, sind derartige Ortbetonschutzwände mit einer durchgängigen Bewehrung versehen. Beim Aushärten des Betons der Ortbetonschutzwand sowie in Folge von Temperaturdehnungen bilden sich in der Regel Risse. Derartige Risse können hierbei über die ganze Oberfläche propagieren und könne hierbei eine unvorhersehbare und daher besonders gefährliche Schwächung der Ortbetonschutzwand darstellen. Um eine unkontrollierte Ausbreitung dieser Risse zu Unterbinden, können diese Ortbetonschutzwände Nuten aufweisen, wobei die Rissausbreitung beim Auftreffen auf die Nut gestoppt wird, beziehungsweise es zu keiner unkontrollierten Ausbildung von Rissen kommen kann, da die Ortbetonschutzwand nur bei der Querschnittschwächung, also in den Nuten, reißt.
  • Nachteilig daran ist, dass diese Nuten eine Querschnittsverengung darstellen und bei einem Anprallfall eines Fahrzeuges im Bereich einer derartigen Nut die Gefahr eines Fahrzeugdurchbruchs oder einer Betonabplatzung erhöht ist.
  • Aus der WO 00/71821 A1 ist ein Wandelement zur Errichtung einer Verkehrsleitwand bekannt, wobei mehrere Wandelement mit einem durchgehenden inneren Bewehrungselement zusammengefasst werden.
  • Aus der US 3 577 896 A ist ein Verfahren zum kontrollierten Einbringen von Brüchen in einen Spannbetonkörper bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Ortbetonschutzwand der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher die genannten Nachteile vermieden werden können, mit welcher die Gefahr eines Fahrzeugdurchbruchs oder einer Betonabplatzung im Bereich der Nuten gering gehalten werden kann. Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Gefahr einer Betonabplatzung verringert werden kann, da etwaige Krafteinwirkungen im Bereich der Nut über einen größeren Raum verteilt werden. Dadurch kann weiters die Gefahr einer Verletzung der Fahrzeuginsassen im Falle eines Fahrzeugaufpralles gering gehalten werden. Weiters kann durch den zusätzlichen Bewehrungsverstärkungsteil die Gefahr eines Fahrzeugdurchbruchs durch die Ortbetonschutzwand im Bereich der Nut gering gehalten werden. Durch die Positionierung der Bewehrungsverstärkungsteile lediglich im Bereich der Nut kann die Ortbetonschutzwand weiters wirtschaftlich ausgebildet werden, da auf eine aufwendige und kostspielige durchgehende Zusatzbewehrung verzichtet werden kann. Insbesondere kann dadurch der Transportaufwand und der Materialeinsatz der Bewehrungsverstärkungsteile gering gehalten werden.
  • Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Ortbetonschutzwand gemäß dem Patentanspruch 8.
  • Aufgabe dieses Verfahrens ist es, auf schnelle und wirtschaftliche Weise die vorteilhafte Ortbetonschutzwand herzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 8 erreicht.
  • Dadurch kann die vorteilhafte Ortbetonschutzwand mit dem wenigstens einen Bewehrungsverstärkungsteil einfach und zuverlässig hergestellt werden.
  • Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform einer Ortbetonschutzwand in axonometrischer Darstellung;
    • Fig. 2 die Ortbetonschutzwand nach Fig. 1 als Schnitt durch die Nut;
    • Fig. 3 eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer Ortbetonschutzwand in Seitenansicht;
    • Fig. 4 eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Bewehrungsverstärkungsteils in axonometrischer Darstellung;
    • Fig. 5 der Bewehrungsverstärkungsteil nach Fig. 4 im Aufriss;
    • Fig. 6 eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines Bewehrungsverstärkungsteils in axonometrischer Darstellung;
    • Fig. 7 der Bewehrungsverstärkungsteil nach Fig. 6 im Aufriss;
    • Fig. 8 eine dritte bevorzugte Ausführungsform eines Bewehrungsverstärkungsteils in axonometrischer Darstellung; und
    • Fig. 9 der Bewehrungsverstärkungsteil nach Fig. 8 im Aufriss.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen bevorzugte Ausführungsformen einer Ortbetonschutzwand 1 umfassend einen, mit einer im Wesentlichen durchgehenden Bewehrung 5 versehenen, Ortbetonkörper 2. Eine Ortbetonschutzwand 1 kann hierbei insbesondere Teil eines Fahrzeugrückhaltesystems sein. Derartige Ortbetonschutzwände 1 werden bevorzugt neben Fahrbahnen aufgestellt, um ein Abkommen eines Fahrzeuges von der Fahrbahn zu verhindern. Hierfür kann insbesondere die Längserstreckung der Ortbetonschutzwand 1 parallel zur Längserstreckung der benachbarten Fahrbahn angeordnet sein. Zur Vermeidung von Schäden an anprallenden Fahrzeugen und insbesondere einem Überschlagen des anprallenden Fahrzeuges kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Ortbetonkörper 2 ein New-Jersey Profil aufweist. Eine Ortbetonschutzwand 1 weist einen Ortbetonkörper 2 auf, welcher insbesondere am geplanten Einsatzort hergestellt werden kann. Ein Ortbetonkörper 2 kann hierbei insbesondere mittels einem Gleitschalenverfahren hergestellt werden. Weiters kann die Ortbetonschutzwand 1 insbesondere einen durchgehenden Ortbetonkörper 2 aufweisen.
  • Der Ortbetonkörper 2 ist mit einer im Wesentlichen durchgehenden Bewehrung 5 versehen. Die Bewehrung 5 ist dazu vorgesehen die im Anprallfall auftretenden Zugkräfte aufzunehmen und damit ein Durchbrechen eines Fahrzeuges zu verhindern. Diese Bewehrung 5 kann insbesondere ein oder mehrere Bewehrungselemente 9 aufweisen, welche beispielsweise als Zugseil und/oder als Bewehrungsstäbe ausgebildet sein können. Im Wesentlichen durchgehend bedeutet in diesem Sinne, dass die Bewehrung 5 nicht zwingend aus einem durchgehenden Bewehrungselement 9 bestehen muss, sondern dass auch mehrere, sich insbesondere überlappende Bewehrungselemente 9, vorgesehen sein können.
  • An einer Oberfläche 3 des Ortbetonkörpers 2 verläuft wenigstens eine Nut 4 im Wesentlichen normal zur Längserstreckung der Ortbetonschutzwand 1. Diese Nut 4 dient dazu, eine unkontrollierte Rissausbreitung an der Oberfläche 3 des Ortbetonkörpers 2 beim Aushärten des Ortbetonkörpers 2 zu unterbinden. Gemäß der bevorzugten Ausführungsformen in Fig. 1 bis Fig. 3 kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Nut - in Betriebslage des Ortbetonkörpers 2 - von einer Längsseite über die Oberseite zur gegenüberliegenden Längsseite verläuft. Mit anderen Worten, dass die Nut 4 über einen gesamten Umfang der Oberfläche 3 des Ortbetonkörpers 2, allerdings ohne dessen Standfläche, verläuft. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Nut 4 eine geringere Länge aufweist, beispielsweise dass die Nut 4 lediglich über eine Längsseite verläuft. Auch kann vorgesehen sein, dass die Nut 4 über einen gesamten Umfang der Oberfläche 3 verläuft. Die Nut 4 kann insbesondere eine Tiefe zwischen 3 cm und 5 cm aufweisen.
  • Vorgesehen ist, dass im Bereich der wenigstens einen Nut 4 wenigstens ein Bewehrungsverstärkungsteil 6 in dem Ortbetonkörper 2 angeordnet ist. Der wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil 6 kann insbesondere zur Verstärkung der Ortbetonschutzwand 1 im Bereich der wenigstens einen Nut 4, besonders bevorzugt lediglich im Bereich der wenigstens einen Nut 4 im Ortbetonkörper 2 angeordnet sein. Der Bewehrungsverstärkungsteil 6 ist mit anderen Worten eine lokale, also insbesondere nicht durchgehende, zusätzliche Bewehrung, welche den Ortbetonkörper 2 im Bereich der Nut 4 zusätzlich verstärkt. Der Bewehrungsverstärkungsteil 6 kann insbesondere aus Metall, besonders bevorzugt aus Bewehrungsstahl, ausgebildet sein. Besonders bevorzugt kann der Bewehrungsverstärkungsteil 6 aus zumindest zum Teil verzinktem Stahl ausgebildet sein. Dadurch kann das Bewehrungsverstärkungsteil 6 nah an der Oberfläche des Ortbetonkörpers 2 angeordnet sein.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Gefahr einer Betonabptatzung verringert werden kann, da etwaige Krafteinwirkungen im Bereich der Nut 4 über einen größeren Raum verteilt werden. Dadurch kann weiters die Gefahr einer Verletzung der Fahrzeuginsassen im Falle eines Fahrzeugaufpralles gering gehalten werden. Weiters kann durch den zusätzlichen Bewehrungsverstärkungsteil 6 die Gefahr eines Fahrzeugdurchbruchs durch die Ortbetonschutzwand 1 im Bereich der Nut 4 gering gehalten werden. Durch die Positionierung der Bewehrungsverstärkungsteile 6 lediglich im Bereich der Nut 4 kann die Ortbetonschutzwand 1 weiters wirtschaftlich ausgebildet werden, da auf eine aufwendige und kostspielige durchgehende Zusatzbewehrung verzichtet werden kann. Insbesondere kann dadurch der Transportaufwand und der Materialeinsatz der Bewehrungsverstärkungsteile 6 gering gehalten werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Ortbetonkörper 2 eine Vielzahl an Nuten 4 aufweist, wobei insbesondere die Nuten 4 in im Wesentlichen konstanten Abständen zueinander angeordnet sein können. Insbesondere kann vorgesehn sein, dass der im Wesentlichen konstante Abstand zwischen zwei Nuten 4 zwischen 3 m und 15 m beträgt.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass pro Nut 4 im Wesentlichen wenigstens ein Bewehrungsverstärkungsteil 6 vorgesehen ist. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Erstreckung des wenigstens einen Bewehrungsverstärkungsteils 6 parallel zur Längserstreckung der Ortbetonschutzwand 1 kleiner die Hälfte, insbesondere kleiner als ein Viertel, der Abstände zwischen zwei benachbarten Nuten 4 ist. Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil 6 zwischen 0,5 m und 1,5 m lang ist. Dadurch kann die Ortbetonwand zu wenigstens 50%, insbesondere zu wenigstens 75%, der Längserstreckung ohne Bewehrungsverstärkungsteil 6 ausgebildet sein, wodurch der Materialeinsatz für die Bewehrungsverstärkungsteile 6 gering gehalten werden kann.
  • Die erste bevorzugte Ausführungsform einer Ortbetonschutzwand 1 in Fig. 1 und Fig. 2, sowie die zweite bevorzugte Ausführungsform einer Ortbetonschutzwand 1 in Fig. 3 weisen jeweils 4 Bewehrungselemente 9 auf. In Fig. 1 und Fig. 3 sind einige der an sich durch den Ortbetonkörper 2 verdeckten Bewehrungselemente 9 und Bewehrungsverstärkungsteil 6 strichliniert dargestellt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein Bewehrungsverstärkungsteil 6 bereichsweise im Wesentlichen um ein Bewehrungselement 9 herum angeordnet ist.
  • Gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform einer Ortbetonschutzwand 1 kann vorgesehen sein, dass im Bereich der Nut 4 lediglich ein Bewehrungsverstärkungsteil 6 angeordnet ist, welches insbesondere um das oberste Bewehrungselement 9 angeordnet ist.
  • Gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform einer Ortbetonschutzwand 1 kann vorgesehen sein, dass um oder an jedes Bewehrungselement 9 ein Bewehrungsverstärkungsteil 6 angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil 6 an der Bewehrung 5 befestigt ist. Diese Befestigung kann auf unterschiedliche Arten erfolgen, beispielsweise durch Klemmen, Schweißen, Nieten, Verschrauben, Festbinden und/oder Verformen, um eine nicht abschließende Auflistung zu nennen. Durch die Befestigung des wenigstens einen Bewehrungsverstärkungsteils 6 an der im Wesentlichen durchgehenden Bewehrung 5, können Zugkräfte im Bereich der Nut 4 auf einen größeren Bereich verteilt werden. Weiters kann dadurch die Herstellung der Ortbetonschutzwand 1 vereinfacht werden, da das wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil 6 an der Bewehrung 5 fixiert werden kann.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil 6 selbststehend ausgebildet ist, oder auf der Bewehrung 5 lediglich aufgesetzt wird.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Bewehrungsverstärkungsteil 6 eine Markierung 7 aufweist, welche Markierung 7 zumindest bis zur Oberfläche 3 des Ortbetonkörpers 2 reicht. Die Markierung 7 kann hierbei insbesondere als Fortsatz ausgebildet sein. Die Markierung 7 kann insbesondere als ein Teil des wenigstens einen Bewehrungsverstärkungsteils 6 ausgebildet sein, welcher zumindest bis an die Oberfläche 3 des Ortbetonkörpers 2 reicht, während der restliche Bewehrungsverstärkungsteil 6 im Ortbetonkörper 2 angeordnet ist. Dass die Markierung 7 zumindest bis zur Oberfläche 3 des Ortbetonkörpers 2 reicht bedeutet insbesondere, dass die Markierung 7 von außen betrachtet sichtbar ist, sei es dadurch, dass die Markierung 7 direkt an der Oberfläche 3 angrenzt, oder über die Oberfläche 3 hinausragt. Dadurch kann von außen auf einfache Weise festgestellt werden, wo der Ortbetonkörper 2 von dem wenigstens einen Bewehrungsverstärkungsteil 6 verstärkt wird, und wo demnach die Nuten 4 einzubringen sind.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil 6 einstückig ausgebildet ist, also dass die Markierung 7 und der restliche Bewehrungsverstärkungsteil einstückig, und insbesondere aus dem selben Material, sind.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Bewehrungsverstärkungsteil 6 mehrstückig, insbesondere zweistückig, ausgebildet ist, wobei insbesondere die Markierung 7 aus einem unterschiedlichen Material als der restliche Bewehrungsverstärkungsteil 6 ausgebildet sein kann. Da die Markierung 7 vorzugsweise keine Kräfte aufzunehmen hat, kann die Markierung 7 aus leichten und/oder wirtschaftlichen Materialien wie Kunststoff, Holz und/oder Pappe ausgebildet sein, wobei die Markierung 7 an dem restlichen Bewehrungsverstärkungsteil 6 befestigt sein kann. Dadurch kann der Bewehrungsverstärkungsteil 6 einfacher und leichter ausgebildet sein, wobei insbesondere Bewehrungsstahl eingesparrt werden kann.
  • Gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform einer Ortbetonschutzwand 1 kann insbesondere vorgesehen sein, dass lediglich ein Bewehrungsverstärkungsteil 6 pro Nut 4 eine Markierung 7 aufweist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Nut 4 in einem vorgegebenen Abstand zur Markierung 7 angeordnet ist. Beispielsweise kann die Nut 4 unmittelbar angrenzend zur Markierung 7 angeordnet sein. Dies kann besonders bevorzugt dann erfolgen, wenn die Markierung 7, wie beispielsweise in den bevorzugten Ausführungsformen eines Bewehrungsverstärkungsteils 6 in Fig. 4 bis Fig. 9 dargestellt, mittig angeordnet ist.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die Nut 4 unmittelbar über der Markierung 7 verläuft, wobei insbesondere Teile der Markierung bei der Ausbildung der Nut 4 entfernt werden können.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass die Markierung 7 am Bewehrungsverstärkungsteil 6 außermittig, insbesondere am Rand des Bewehrungsverstärkungsteils 6 angeordnet ist. Hierbei kann die Nut 4 in einem vorgegebenen Abstand zur Markierung 7 eingebracht werden, wobei dieser vorgegebene Abstand insbesondere der Abstand der Markierung zur Mitte des Bewehrungsverstärkungsteils 6 ist. Dadurch kann die Markierung 7, welche an sich keine Kräfte aufnimmt, beabstandet von der Nut 4 angeordnet werden, wodurch durch die Markierung 7 keine zusätzliche Schwächung des Ortbetonkörpers 2 im Bereich der Nut 4 erfolgt.
  • Der Bewehrungsverstärkungsteil 6 kann als im Wesentlichen eindimensionaler Körper, beispielsweise als Längsstab, ausgebildet sein. Als im Wesentlichen eindimensionaler Körper kann hierbei insbesondere ein Körper angesehen sein, welcher sich in eine kartesische Achse wesentlich weiter erstreckt als in die beiden anderen kartesischen Achsen. Ein als Stange ausgebildetes Bewehrungsverstärkungsteil 6 kann dann an die Bewehrung 5 befestigt werden.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass der Bewehrungsverstärkungsteil 6 als im Wesentlichen zweidimensionaler Körper, beispielsweise als Platte, ausgebildet ist. Als im Wesentlichen zweidimensionater Körper kann hierbei ein Körper angesehen sein, welcher sich in zwei kartesische Achsen wesentlich weiter erstreckt als in die dritte kartesische Achse. Ein als Platte ausgebildetes Bewehrungsverstärkungsteil 6 kann dann an die Bewehrung 5 befestigt werden. Weiters kann ein als Platte ausgebildetes Bewehrungsverstärkungsteil 6 Durchbrechungen aufweisen.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Bewehrungsverstärkungsteil 6 als dreidimensionaler Körper, beispielsweise als Quader oder als schraubenlinienförmigen Körper, ausgebildet ist. Als dreidimensionaler Körper kann in diesem Sinne insbesondere ein Körper angesehen sein, dessen längste Längserstreckung in eine kartesische Achse das bis zu zehnfache der anderen beiden Längserstreckungen in den anderen kartesischen Achsen sein kann. Dieser dreidimensionale Körper kann insbesondere wenigstens eine Durchbrechung aufweisen, durch welche der Ortbetonkörper 2 in den Bewehrungsverstärkungsteil 6 eingreifen kann. Ein als dreidimensionaler Körper ausgebildeter Bewehrungsverstärkungsteil 6 kann beispielsweise aus einem Körper gefräst werden, oder durch eine gebogene Platte gebildet sein. Ein derartig ausgebildeter Bewehrungsverstärkungsteil 6 bietet im Gegensatz zu einem stab- oder plattenförmigen Bewehrungsverstärkungsteil 6 den Vorteil, dass der Ortbetonkörper 2 in einem wesentlich größeren Raum von dem Bewehrungsverstärkungsteil 6 verstärkt werden kann.
  • Gemäß den in Fig. 4 bis Fig. 9 dargestellten bevorzugten Ausführungsformen von Bewehrungsverstärkungsteilen 6 kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil 6 wenigstens einen Stab 8, insbesondere eine Vielzahl an Stäben 8, umfasst, und dass der wenigstens eine Stab 8 einen dreidimensionalen Körper, insbesondere einem Bewehrungskorb, formt und/oder Teil des dreidimensionalen Körpers ist. Hierbei kann der Durchmesser des wenigstens einen Stabes 8 wesentlich kleiner sein als die Abmessungen des dreidimensionalen Körpers. Zur besseren Übersichtlichkeit sind in Fig. 4, 6 und 8 nicht alle Stäbe 8 mit einem Bezugszeichen versehen. Ein derartiger dreidimensionale Körper kann beispielsweise durch eine Vielzahl miteinander verbunden Stäben 8 geformt sein. Der Bewehrungsverstärkungsteil 6 kann aber auch lediglich durch einen gebogenen Stab 8 geformt sein. Durch die Verwendung wenigstens eines Stabes 8 zur Bildung des dreidimensionalen Körpers kann dieser Körper eine Vielzahl an großen Durchbrechungen aufweisen, durch welche der Ortbetonkörper 2 durchgreifen kann. Dadurch kann ein besonders leichter und einfach ausgebildeter Bewehrungsverstärkungsteil 6 ausgebildet werden, welcher einen großen Raum des Ortbetonkörpers 2 verstärken kann.
  • Gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform eines Bewehrungsverstärkungsteils 6 in Fig. 4 und Fig. 5 kann der Bewehrungsverstärkungsteil 6 insbesondere als Bewehrungskorb ausgebildet sein. Hierfür können insbesondere eine Vielzahl, insbesondere vier, gerade Stäbe 8 vorgesehen sein, welche parallel zur Bewehrung 5, insbesondere zum Bewehrungselement 9, angeordnet sind, wobei eine Vielzahl an gebogenen Stäbe 8 an den geraden Stäben 8 angeordnet sind. Die gebogenen Stäbe 8 können hierbei zu einer geschlossenen Linie, beispielsweise einem Ring oder dem Umfang eines Vielecks, insbesondere Quadrates, gebogen sein.
  • Gemäß Fig. 5 kann vorgesehen sein, dass die erste bevorzugte Ausführungsform eines Bewehrungsverstärkungsteils 6 um ein Bewehrungselement 9 angeordnet ist, wobei sich das Bewehrungselement 9 der Bewehrung 5 innerhalb einer durch die gebogenen Stäbe umfangten Fläche angeordnet sein können. Hierbei können die Bewehrungsverstärkungsteile 6 auf die einzelnen Bewehrungselemente 9 aufgeschoben und anschließend befestigt werden.
  • Gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform eines Bewehrungsverstärkungsteils 6 in Fig. 6 und Fig. 7 kann vorgesehen sein, dass der Bewehrungsverstärkungsteil 6 eine Aufnahme 10 zum Aufsetzen auf die Bewehrung 5, insbesondere auf ein Bewehrungselement 9, aufweist. Hierfür können die gebogenen Stäbe insbesondere eine nach innen gerichtete Schlaufe ausbildet, welche Schlaufe zur Aufnahme der Bewehrung 8 vorgesehen ist. Dadurch kann der Bewehrungsverstärkungsteil 6 nachträglich einfach auf eine Bewehrung 5 aufgesetzt werden. Dadurch braucht eine zusätzliche Befestigung des Bewehrungsverstärkungsteiles 6 an der Bewehrung 5 nicht zu erfolgen, oder kann besonders einfach ausgeführt sein.
  • Gemäß der dritten bevorzugten Ausführungsform eines Bewehrungsverstärkungsteils 6 ind Fig. 8 und Fig. 9 kann der Bewehrungsverstärkungsteil 6 lediglich einen gebogenen Stab 8 umfassen, welcher im Wesentlichen zu einer Schraubenlinie gebogen ist. Diese Schraubenlinie kann insbesondere an den Enden mit der Bewehrung 5 verbunden sein. Diese dritte bevorzugte Ausführungsform eines Bewehrungsverstärkungsteils 6 ist besonders einfach herzustellen und kann ebenfalls nachträglich an einer fertigen durchgehenden Bewehrung 5 befestigt werden. Weiters bietet ein derartiger Bewehrungsverstärkungsteil 6 den Vorteil, dass dieser in einem Gleitschalenverfahren besonders einfach in den Ortbetonkörper 2 einzubringen ist. Um ein Abplatzen des Ortbetonkörpers 2 im Bereich der Nut 4 besonders gut zu vermeiden kann insbesondere vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Nut 4 im Ortbetonkörper 2 einen Kernquerschnitt quer zur Längserstreckung der Ortbetonschutzwand 1 begrenzt, und dass der wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil 6 zumindest zum Teil außerhalb des Kernquerschnittes angeordnet ist. Der Kernquerschnitt ist hierbei jener durchgehende Querschnitt des Ortbetonkörpers 2, welcher frei von Unterbrechungen ist. Der Kernquerschnitt entspricht hierbei der schraffierten Fläche in Fig. 2. Dadurch greift die Nut in den wenigstens einen Bewehrungsverstärkungsteil 6 ein, wodurch der wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil 6 besonders oberflächennah angeordnet werden kann. Weiters kann dadurch der wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil 6 besonders gut die durch die Nut 4 exponierten Teile des Ortbetonkörpers 2 zusätzlich bewehren. Hierbei kann auch vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Nut 4 in den wenigstens einen Bewehrungsverstärkungsteil 6 geschnitten ist.
  • Nachfolgend wird noch ein Verfahren zur Herstellung einer Ortbetonschutzwand 1, insbesondere der oben stehend beschriebenen Ortbetonschutzwand 1, beschrieben.
  • Hierfür wird eine im Wesentlichen durchgehende Bewehrung 5 angeordnet, wobei im Bereich der Bewehrung 5 wenigstens ein Bewehrungsverstärkungsteil 6 angeordnet wird. Hierbei kann insbesondere die Bewehrung 5 an jener Stelle angeordnet werden, wo die Ortbetonschutzwand 1 hergestellt werden soll.
  • Weiters ist vorgesehen, dass in einem Betoniervorgang die Bewehrung 5 und der wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil 6 zur Bildung eines Ortbetonkörpers 2 umhüllt wird. Der Betoniervorgang kann insbesondere mittels einem Gleitschalenverfahren erfolgen.
  • Vorgesehen ist weiters, dass nach einem vorgegebenen Aushärtegrad des Ortbetonkörpers 2 im Bereich des wenigstens einen Bewehrungsverstärkungsteils 6 wenigstens eine Nut 4 in eine Oberfläche 3 des Ortbetonkörpers 2 eingebracht wird. Der vorgegebene Aushärtegrad kann hierbei bevorzugt ein Aushärtegrad des Betons des Ortbetonkörpers 2 sein, bei welchem der Ortbetonkörpers 2 statisch derart stabil ist, dass dieser ohne äußere Einwirkung eine Form behält, aber noch nicht vollständig ausgehärtet ist.
  • Dadurch kann eine vorteilhafte Ortbetonschutzwand 1 einfach hergestellt werden.
  • Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass eine Vielzahl an Bewehrungsverstärkungsteile 6 an der Bewehrung angeordnet werden, und dass die Bewehrungsverstärkungsteile 6 insbesondere in regelmäßigen Abständen, insbesondere in Abständen von 3 m bis 15 m, voneinander angeordnet werden. Dadurch können auch mehrere Nuten in regelmäßigen Abständen angeordnet werden.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass - vor dem Betoniervorgang - der wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil 6 an der Bewehrung 5 befestigt wird. Dadurch können Kräfte auf den wenigstens einen Bewehrungsverstärkungsteil 6 besser an die Bewehrung 5 weitergeleitet werden. Weiters kann dadurch die Gefahr eine Verschiebung des wenigstens einen Bewehrungsverstärkungsteils 6 während des Betoniervorganges weitgehend vermieden werden.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die Nut 4 durch ein spanabhebendes Verfahren in die Oberfläche 3 des Ortbetonkörpers 2 eingebracht wird. Dadurch können auf besonders einfache Weise die Nuten 4 in die Oberfläche 3 des Ortbetonkörpers 2 eingebracht werden.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Nut 4 in einem vorgebbaren Abstand zu der, zumindest bis zur Oberfläche 3 des Ortbetonkörpers 2 reichenden, Markierung 7 des Bewehrungsverstärkungsteils 6 eingebracht wird. Durch diese Markierung 7 kann auf einfache Weise auch nach dem Betoniervorgang festgestellt werden, wo der Ortbetonkörper 2 durch den wenigstens einen Bewehrungsverstärkungsteil 6 verstärkt ist, und in diesem Bereich gezielt die Nut 4 eingebracht werden. Dadurch kann auch im Falle, dass sich der wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil 6 beim Betoniervorgang verschoben hat, zuverlässig die Nut im Bereich des wenigstens einen Bewehrungsverstärkungsteils 6 eingebracht werden.
  • Sofern die Position des wenigstens einen Bewehrungsverstärkungsteils 6 bekannt ist kann vorgesehen sein, dass durch ein Bestimmen der Position, insbesondere von einem Ende der Ortbetonschutzwand 1 aus, die mit dem wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil 6 versehene Bereich des Ortbetonkörpers 2 bestimmt werden können. Diese Bestimmung der Position kann beispielsweise auf einfache Art mittels eines Maßbandes erfolgen. Dies kann insbesondere bei verhältnismäßig kurzen Ortbetonschutzwänden 1 vorteilhaft sein, da der Aufwand zu Bestimmung der Position des wenigstens einen Bewehrungsverstärkungsteils 6 gering gehalten werden kann.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass nach dem Betonierschritt der mit dem wenigstens einem Bewehrungsverstärkungsteil 6 versehene Bereich des Ortbetonkörpers 2 mittels eines Detektors bestimmt werden. Dieser Detektor kann beispielsweise ein Metallsuchgerät oder ein Ultraschallmessgerät sein. Auch kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil 6 mit einem RFID-Chip versehen ist, und dass als Detektor ein geeignetes Empfangsgerät verwendet wird. Dadurch kann ebenfalls auf die Anwendung der Markierung verzichtet werden.
  • Bei einem Gleitschalenverfahren kann insbesondere ein Gleitschalenfertiger verwendet werden, welcher ein vorderes Schild umfast, durch welches Schild die durchgehende Bewehrung 5 beim Betoniervorgang geführt wird.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass bei einem Gleitschalenverfahren als Betoniervorgang wenigstens ein schraubenlinienförmiges Bewehrungsverstärkungsteil 6 durch eine Durchbrechung, insbesondere durch ein Loch, in einem vorderen Schild eines Gleitschalenfertigers in den Ortbetonkörper 2 eingebracht wird. Hierbei kann der schraubenlinienförmige Bewehrungsverstärkungsteil 6 besonders einfach durch die Bewegung des Gleitschalenfertigers entlang der Längserstreckung der Ortbetonschutzwand 1 durch die Durchbrechung im Schild kontinuierlich in den Ortbetonkörper eingebracht werden, wodurch das Herstellungsverfahren wesentlich vereinfacht wird.

Claims (12)

  1. Ortbetonschutzwand (1) umfassend einen, mit einer im Wesentlichen durchgehenden Bewehrung (5) versehenen, Ortbetonkörper (2), wobei an einer Oberfläche (3) des Ortbetonkörpers (2) wenigstens eine Nut (4) im Wesentlichen normal zur Längserstreckung der Ortbetonschutzwand (1) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass bei der wenigstens einen Nut (4) wenigstens ein Bewehrungsverstärkungsteil (6) in dem Ortbetonkörper (2) angeordnet ist, und dass der Bewehrungsverstärkungsteil (6) eine lokale zusätzliche Bewehrung ausbildet, welche den Ortbetonkörper (2) im Bereich der Nut (4) zusätzlich zu der durchgehenden Bewehrung (5) verstärkt.
  2. Ortbetonschutzwand (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil (6) an der Bewehrung (5) befestigt ist.
  3. Ortbetonschutzwand (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewehrungsverstärkungsteil (6) eine Markierung (7) aufweist, welche Markierung (7) zumindest bis zur Oberfläche (3) des Ortbetonkörpers (2) reicht.
  4. Ortbetonschutzwand (1) nach 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung 7 als Fortsatz ausgebildet ist.
  5. Ortbetonschutzwand (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Nut (4) in einem vorgegebenen Abstand zur Markierung (7) angeordnet ist.
  6. Ortbetonschutzwand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil (6) wenigstens einen Stab (8), insbesondere eine Vielzahl an Stäben (8), umfasst, und dass der wenigstens eine Stab (8) einen dreidimensionalen Körper, insbesondere einem Bewehrungskorb, formt und/oder Teil des dreidimensionalen Körpers ist.
  7. Ortbetonschutzwand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Nut (4) im Ortbetonkörper (2) einen Kernquerschnitt quer zur Längserstreckung der Ortbetonschutzwand (1) begrenzt, und dass der wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil (6) zumindest zum Teil außerhalb des Kernquerschnittes angeordnet ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Ortbetonschutzwand (1), insbesondere einer Ortbetonschutzwand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine im Wesentlichen durchgehende Bewehrung (5) angeordnet wird, wobei im Bereich der Bewehrung (5) wenigstens ein Bewehrungsverstärkungsteil (6) angeordnet wird, wobei in einem Betoniervorgang die Bewehrung (5) und der wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil (6) zur Bildung eines Ortbetonkörpers (2) umhüllt wird, wobei nach einem vorgegebenen Aushärtegrad des Ortbetonkörpers (2) im Bereich des wenigstens einen Bewehrungsverstärkungsteils (6) wenigstens eine Nut (4) in eine Oberfläche (3) des Ortbetonkörpers (2) eingebracht wird, wobei der Bewehrungsverstärkungsteil (6) eine lokale zusätzliche Bewehrung ausbildet, welche den Ortbetonkörper (2) im Bereich der Nut (4) zusätzlich zu der durchgehenden Bewehrung (5) verstärkt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass - vor dem Betoniervorgang - der wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil (6) an der Bewehrung (5) befestigt wird.
  10. Verfahren zur nach Anspruch 8 oder dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (4) durch ein spanabhebendes Erfahren in die Oberfläche (3) des Ortbetonkörpers (2) eingebracht wird.
  11. Verfahren zur nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Nut (4) in einem vorgebbaren Abstand zu einer, zumindest bis zur Oberfläche (3) des Ortbetonkörpers (2) reichenden, Markierung (7) des Bewehrungsverstärkungsteils (6) eingebracht wird.
  12. Verfahren zur nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Gleitschalenverfahren als Betoniervorgang wenigstens ein schraubenlinienförmiges Bewehrungsverstärkungsteil (6) durch eine Durchbrechung, insbesondere durch ein Loch, in einem vorderen Schild eines Gleitschalenfertigers in den Ortbetonkörper (2) eingebracht wird.
EP13783463.6A 2012-09-10 2013-09-10 Ortbetonschutzwand Active EP2893083B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13783463T PL2893083T3 (pl) 2012-09-10 2013-09-10 Bariera ochronna betonowana na miejscu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA986/2012A AT512411B1 (de) 2012-09-10 2012-09-10 Ortbetonschutzwand
PCT/AT2013/000148 WO2014036580A1 (de) 2012-09-10 2013-09-10 Ortbetonschutzwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2893083A1 EP2893083A1 (de) 2015-07-15
EP2893083B1 true EP2893083B1 (de) 2016-11-09

Family

ID=48875294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13783463.6A Active EP2893083B1 (de) 2012-09-10 2013-09-10 Ortbetonschutzwand

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2893083B1 (de)
AT (1) AT512411B1 (de)
ES (1) ES2620399T3 (de)
PL (1) PL2893083T3 (de)
WO (1) WO2014036580A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014011344U1 (de) * 2014-03-07 2019-07-29 Strabag Ag Betonleitwand
CN113266066A (zh) * 2021-06-10 2021-08-17 云南穿山机甲能源装备科技有限公司 一种超高水沟滑模施工方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT298745B (de) * 1967-10-17 1972-05-25 Dyckerhoff & Widmann Ag Dycker Verfahren zum Erzeugen von Rissen in Bauteilen ausVerfahren zum Erzeugen von Rissen in Bauteilen aus Stahlbeton, insbesondere in fahrbahndecken Stahlbeton, insbesondere in Fahrbahndecken
US4533111A (en) * 1982-09-30 1985-08-06 Cousin Charles M Construction system for cast-in-place concrete barriers for roadways
ATA90299A (de) * 1999-05-20 2001-09-15 Maba Fertigteilind Gmbh Wandelement
DE102008049966C5 (de) * 2008-10-02 2014-10-30 Linetech Gmbh & Co. Kg Anschluss für eine Verkehrsleitwand

Also Published As

Publication number Publication date
AT512411B1 (de) 2013-08-15
EP2893083A1 (de) 2015-07-15
WO2014036580A1 (de) 2014-03-13
PL2893083T3 (pl) 2017-04-28
ES2620399T3 (es) 2017-06-28
AT512411A4 (de) 2013-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1601842B1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile
EP2893083B1 (de) Ortbetonschutzwand
EP2900873B1 (de) Begrenzungselement für verkehrsflächen
EP2527549B1 (de) Schwerlastanker und Verfahren zum Setzen von Schwerlastankern
EP3990715B1 (de) Verankerungselement und verfahren zur montage einer ankerschiene in einem baukörper aus beton
DE102008049966C5 (de) Anschluss für eine Verkehrsleitwand
DE102008017939B3 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP2209952B1 (de) Abstandhalter und bauteil zur herstellung einer wandkonstruktion sowie verfahren und vorrichtung
EP2446088B1 (de) Abschlusselement
EP1424453B1 (de) Verbindungsmuffe
EP2017387B1 (de) Schutzplankenanordnung
EP2816168B1 (de) Schalungsstein zur Verbindung mit einer Betondecke
EP3330448B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung von zwei bauteilen in einer bestimmten relativen ausrichtung sowie damit erstelltes betonbauwerk
DE202010002141U1 (de) Überbrückungselement sowie Fahrbahnbegrenzungselement
DE102010037202A1 (de) Bauwerk, insbesondere Bauwerk eines Kernkraftwerkes
EP0943745B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Spannstabes in einer bewehrten Betonmasse
EP3029219B1 (de) Verfahren zum setzen einer abstand-, anschlag- oder distanzhaltervorrichtung sowie ein abstand-, anschlag- oder distanzhalter
EP3733975B1 (de) Armierungskorb und verfahren zum herstellen einer schlitzwand
DE202019005915U1 (de) Schachtabdeckungsrahmen, Schachtabdeckungsanordnung und Schachtanordnung
DE4315900C1 (de) Bewehrungsdübel für Betonplatten
DE202013006822U1 (de) Abstandhalter für mit einem Basismaterial herzustellende Bauteile mit textilen Bewehrungslagen
DE19517233C2 (de) Vermarkungseinrichtung zur Befestigung von Vermessungspunkten
EP2893084B1 (de) Ortbetonschutzwand
EP3508667A1 (de) Verfahren zum verbinden eines distanzhalters mit einem anschlusseisen, eine abstand- und anschlaghalteranordnung, ein keil und ein halter
DE102014209121A1 (de) Übergangskonstruktion für Fahrbahnbegrenzungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160527

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 844049

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005340

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2620399

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005340

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20170810

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 24409

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170910

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 844049

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180910

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: DELTA BLOC INTERNATIONAL GMBH

Effective date: 20200417

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 24409

Country of ref document: SK

Owner name: DELTA BLOC INTERNATIONAL GMBH, WOELLERSDORF- -, AT

Free format text: FORMER OWNER: KIRCHDORFER FERTIGTEILHOLDING GMBH, WOELLERSDORF, AT

Effective date: 20200526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013005340

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013005340

Country of ref document: DE

Owner name: DELTA BLOC INTERNATIONAL GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: KIRCHDORFER FERTIGTEILHOLDING GMBH, WOELLERSDORF, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: DELTA BLOC INTERNATIONAL GMBH; AT

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: KIRCHDORFER FERTIGTEILHOLDING GMBH

Effective date: 20200403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20200709 AND 20200715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210903

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 11