WO2014036580A1 - Ortbetonschutzwand - Google Patents

Ortbetonschutzwand Download PDF

Info

Publication number
WO2014036580A1
WO2014036580A1 PCT/AT2013/000148 AT2013000148W WO2014036580A1 WO 2014036580 A1 WO2014036580 A1 WO 2014036580A1 AT 2013000148 W AT2013000148 W AT 2013000148W WO 2014036580 A1 WO2014036580 A1 WO 2014036580A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reinforcement
reinforcing
situ concrete
reinforcement part
groove
Prior art date
Application number
PCT/AT2013/000148
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Barnas
Thomas Edl
Original Assignee
Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh filed Critical Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh
Priority to EP13783463.6A priority Critical patent/EP2893083B1/de
Priority to ES13783463.6T priority patent/ES2620399T3/es
Publication of WO2014036580A1 publication Critical patent/WO2014036580A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete

Definitions

  • the invention relates to a Ortbetontikwand according to the preamble of claim 1.
  • Ortbetonschutz be used as a vehicle restraint system, which are intended to prevent vehicles from accidentally leaving a roadway, and thus to keep the vulnerability of the occupants low.
  • An in-situ concrete protective wall is here a concrete wall, which is manufactured on site.
  • Such Ortbetontiknd are usually by means of a
  • Such cracks can in this case propagate over the entire surface and can in this case a
  • these Ortbetonschutzers may have grooves, wherein the crack propagation is stopped when hitting the groove, or there may be no uncontrolled formation of cracks, as the
  • the object of the invention is therefore to provide a Ortbetontikwand of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, with which the risk of vehicle breakdown or concrete chipping in the region of the grooves can be kept low.
  • the invention relates to a method for producing a
  • the object of this method is to produce the advantageous in-situ concrete protective wall in a quick and economical manner.
  • the advantageous in-situ concrete protective wall can be easily and reliably manufactured with the at least one reinforcement reinforcement part.
  • Fig. 1 shows a first preferred embodiment of an in-situ concrete protection wall in axonometric representation
  • FIG. 2 shows the in-situ concrete protective wall according to FIG. 1 as a section through the groove
  • FIG Side view shows a second preferred embodiment of an in-situ concrete protection wall in FIG Side view
  • FIG. 6 shows a second preferred embodiment of a reinforcement reinforcement part in axonometric representation
  • FIG. 7 shows the reinforcing reinforcement part according to FIG. 6 in elevation
  • FIGS. 1 to 3 show preferred embodiments of an in-situ concrete protective wall 1 comprising an in-situ concrete body 2 provided with a substantially continuous reinforcement 5.
  • An in-situ concrete protective wall 1 can be used here
  • Ortbetonschutz treat 1 are preferably placed next to roadways to prevent a deal of a vehicle from the road.
  • An in-situ concrete protective wall 1 has an in-situ concrete body 2, which can be produced, in particular, at the planned site of use.
  • An in-situ concrete body 2 can in this case be produced in particular by means of a sliding shell method. Furthermore, the
  • the in-situ concrete body 2 is provided with a substantially continuous reinforcement 5 Mistake.
  • the reinforcement 5 is intended to absorb the tensile forces occurring in the event of an impact and thus to prevent a breakdown of a vehicle.
  • This reinforcement 5 can in particular one or more
  • reinforcing elements 9 which may be formed for example as a traction cable and / or as reinforcing bars.
  • Essentially continuous in this sense means that the reinforcement 5 does not necessarily have to consist of a continuous reinforcing element 9, but that several, itself
  • overapplying reinforcing elements 9 can be provided.
  • At least one groove 4 runs essentially normal to the longitudinal extension of the in-situ concrete protective wall 1. This groove 4 serves to prevent uncontrolled crack propagation on the surface 3 of the in-situ concrete body
  • the groove-in the operating position of the in-situ concrete body 2-to extend from one longitudinal side over the upper side to the opposite longitudinal side.
  • the groove 4 extends over an entire circumference of the surface 3 of the Ortbeton Sciencess 2, but without its footprint.
  • the groove 4 has a shorter length, for example, that the groove 4 extends only over a longitudinal side.
  • the groove 4 extends over an entire circumference of the surface 3.
  • the groove 4 may in particular have a depth between 3 cm and 5 cm.
  • Reinforcing reinforcement part 6 is arranged in the OrtbetonMech 2.
  • the at least one reinforcing reinforcement part 6 can be arranged in particular in the region of the at least one groove 4 in the in-situ concrete body 2, in particular for reinforcing the in-situ concrete protective wall 1 in the region of the at least one groove 4.
  • the reinforcing reinforcement part 6 is a local, ie in particular non-continuous, additional reinforcement which additionally reinforces the in-situ concrete body 2 in the region of the groove 4.
  • Reinforcing reinforcement part 6 may be formed in particular of metal, particularly preferably of reinforcing steel. Particularly preferably, the
  • Reinforcement reinforcement part 6 formed of at least partially galvanized steel be.
  • the reinforcing reinforcement part 6 can be arranged close to the surface of the in-situ concrete body 2.
  • the in-situ concrete body 2 has a plurality of grooves 4, wherein in particular the grooves 4 can be arranged at substantially constant distances from each other.
  • the substantially constant distance between two grooves 4 is between 3 m and 15 m.
  • At least one reinforcing reinforcement part 6 is provided per groove 4 substantially. This can in particular
  • the distances between two adjacent grooves 4 is.
  • the at least one reinforcing reinforcement part 6 is between 0.5 m and 1.5 m long.
  • Reinforcement reinforcement member 6 may be formed, whereby the material used for the reinforcing reinforcement parts 6 can be kept low.
  • the first preferred embodiment of an in-situ concrete protection wall 1 in Fig. 1 and Fig. 2, as well as the second preferred embodiment of an in-situ concrete protection wall 1 in Fig. 3 each have 4 reinforcing elements 9.
  • Fig. 1 and Fig. 3 some of the concealed by the Ortbeton redesign 2 reinforcing elements 9 and reinforcing reinforcing member 6 are shown by dashed lines.
  • a reinforcement reinforcement part 6 is arranged in regions substantially around a reinforcement element 9 around.
  • Reinforcing reinforcement part 6 is arranged, which is arranged in particular around the uppermost reinforcing element 9.
  • Reinforcing reinforcement part 6 is arranged.
  • Reinforcement reinforcement part 6 is attached to the reinforcement 5. This attachment can be done in different ways, for example by clamping,
  • Reinforcing reinforcement part 6 is formed self-standing, or on the
  • the reinforcing reinforcement part 6 has a marking 7, which marking 7 reaches at least as far as the surface 3 of the in-situ concrete body 2.
  • the mark 7 can in this case in particular as Extension be formed.
  • the marking 7 may in particular be formed as a part of the at least one reinforcing reinforcement part 6, which extends at least as far as the surface 3 of the in-situ concrete body 2, while the remaining reinforcing reinforcement part 6 is arranged in the in-situ concrete body 2.
  • the fact that the marking 7 extends at least as far as the surface 3 of the in-situ concrete body 2 means, in particular, that the marking 7 is visible from the outside, either because the marking 7 directly adjoins the surface 3 or beyond the surface 3. This can be done from the outside in a simple way
  • Reinforcement reinforcement part 6 is reinforced, and therefore where the grooves 4 are to be introduced.
  • Reinforcing reinforcement member 6 is integrally formed, so that the mark 7 and the remaining reinforcing reinforcement member in one piece, and in particular of the same material, are.
  • multi-piece, in particular two-piece, is formed, in particular the marking 7 of a different material than the rest
  • Reinforcing reinforcement part 6 may be formed. Since the mark 7
  • the mark 7 may be formed of light and / or economic materials such as plastic, wood and / or cardboard, the mark 7 on the rest
  • Reinforcement reinforcement member 6 may be attached. This allows the
  • Reinforcement reinforcement member 6 may be simpler and lighter, in particular reinforcing steel can be saved.
  • the at least one groove 4 is arranged at a predetermined distance from the marking 7.
  • the groove 4 may be arranged immediately adjacent to the marking 7. This can be special preferably take place when the mark 7, as shown for example in the preferred embodiments of a reinforcing reinforcing member 6 in Fig. 4 to Fig. 9, is arranged centrally.
  • the groove 4 extends directly over the marking 7, wherein in particular parts of the marking can be removed in the formation of the groove 4.
  • the marking 7 is arranged eccentrically on the reinforcing reinforcement part 6, in particular on the edge of the reinforcing reinforcement part 6.
  • the groove 4 can be introduced at a predetermined distance to the mark 7, wherein this predetermined distance, in particular the distance of the mark to the center of the reinforcing reinforcement part 6 is.
  • the mark 7, which does not absorb any forces, spaced from the groove 4 are arranged, whereby no additional weakening of the Ortbeton stresses 2 in the region of the groove 4 takes place by the marking 7.
  • the reinforcing reinforcement part 6 may be formed as a substantially one-dimensional body, for example as a longitudinal bar.
  • a substantially one-dimensional body in this case, in particular a body can be considered, which extends in a Cartesian axis much further than in the other two Cartesian axes.
  • Reinforcing reinforcement part 6 can then be fastened to the reinforcement 5.
  • Essentially two-dimensional body for example as a plate is formed.
  • a substantially two-dimensional body can be considered here a body which extends in two Cartesian axes much further than in the third Cartesian axis.
  • a reinforcement reinforcement part 6 designed as a plate can then be fastened to the reinforcement 5.
  • a reinforcing reinforcement part 6 designed as a plate can have perforations.
  • the reinforcing reinforcement part 6 as a three-dimensional body, for example as a cuboid or as helical body, is formed.
  • a three-dimensional body can be considered in this sense, in particular a body whose longest
  • This three-dimensional body can in particular have at least one opening through which the in-situ concrete body 2 can engage in the reinforcing reinforcement part 6.
  • Reinforcing reinforcement part 6 may for example be milled from a body, or be formed by a curved plate. Such a trained reinforcing reinforcing member 6 offers in contrast to a rod or
  • plate-shaped reinforcing reinforcement member 6 has the advantage that the
  • Reinforcing reinforcement part 6 can be reinforced.
  • the at least one reinforcing reinforcement part 6 comprises at least one rod 8, in particular a plurality of rods 8, and that the at least one rod 8 has a three-dimensional body, in particular a reinforcing cage, forms and / or is part of the three-dimensional body.
  • the diameter of the at least one rod 8 may be substantially smaller than the dimensions of the three-dimensional body.
  • three-dimensional bodies may be formed by a plurality of rods 8 connected together.
  • the reinforcement reinforcement part 6 can also be formed only by a bent rod 8.
  • this body may have a plurality of large apertures through which the Ortbeton stresses 2 can pass.
  • a particularly lightweight and easily formed reinforcing reinforcement part 6 can be formed, which can reinforce a large space of the in-situ concrete body 2.
  • the reinforcing reinforcement part 6 can be referred to as Reinforcing cage be formed.
  • Reinforcing cage be formed.
  • a plurality, in particular four, straight rods 8 may be provided, which are arranged parallel to the reinforcement 5, in particular to the reinforcement element 9, wherein a plurality of bent rods 8 are arranged on the straight bars 8.
  • the bent rods 8 can in this case be bent into a closed line, for example a ring or the circumference of a polygon, in particular a square.
  • the first preferred embodiment of a reinforcing reinforcing bar 6 is arranged around a reinforcing element 9, wherein the reinforcing element 9 of the reinforcement 5 can be arranged within a surface which is surrounded by the curved bars.
  • the reinforcing reinforcement parts 6 can be pushed onto the individual reinforcing elements 9 and then secured.
  • Reinforcing reinforcement part 6 in Fig. 6 and Fig. 7 may be provided that the reinforcing reinforcement member 6 has a receptacle 10 for placing on the reinforcement 5, in particular on a reinforcing element 9.
  • the bent rods can in particular form an inwardly directed loop, which loop is provided for receiving the reinforcement 8.
  • the reinforcing reinforcement part 6 can subsequently be simply placed on a reinforcement 5. This requires an additional attachment of the
  • Reinforcement reinforcing parts 6 on the reinforcement 5 not to be made, or may be particularly simple.
  • Reinforcing reinforcement part 6 only comprise a bent rod 8, which is bent substantially in a helical line. This helix may in particular be connected at the ends to the reinforcement 5.
  • This third preferred embodiment of a reinforcing reinforcing member 6 is particularly easy to manufacture and can also be retrofitted to a finished
  • Sliding cup method is particularly easy to introduce into the Ortbetonoasa 2.
  • the at least one groove 4 in the Ortbetonoasa 2 a core cross-section transverse to the longitudinal extent of
  • Reinforcing reinforcement part 6 is arranged at least partially outside the core cross-section.
  • the core cross section is in this case that continuous cross section of the in-situ concrete body 2, which is free of interruptions.
  • the core cross-section corresponds to the hatched area in FIG. 2.
  • the groove engages in the at least one reinforcing reinforcement part 6, as a result of which the at least one reinforcing reinforcement part 6 can be arranged particularly close to the surface.
  • the at least one reinforcing reinforcement part 6 can additionally reinforce the parts of the in-situ concrete body 2 which are exposed through the groove 4 particularly well. It can also be provided that the at least one groove 4 is cut into the at least one reinforcing reinforcement part 6.
  • a substantially continuous reinforcement 5 is arranged, wherein in the region of the reinforcement 5 at least one reinforcing reinforcement part 6 is arranged.
  • the reinforcement 5 can be arranged at the point where the Ortbetontikwand 1 is to be produced.
  • the reinforcement 5 and the at least one reinforcing reinforcement part 6 is enveloped to form an in-situ concrete body 2.
  • the concreting process can in particular by means of a
  • the predetermined degree of hardening may in this case preferably be a degree of hardening of the concrete of the in-situ concrete body 2, in which the in-situ concrete body 2 is statically stable in such a way that it retains a shape without external action, but has not yet completely hardened.
  • an advantageous in-situ concrete protective wall 1 can be easily manufactured.
  • Reinforcing reinforcing members 6 are arranged on the reinforcement, and that the reinforcing reinforcement members 6, in particular at regular intervals, in particular at intervals of 3 m to 15 m, from each other. As a result, several grooves can be arranged at regular intervals.
  • ⁇ before concreting - a reinforcement reinforcing member is fixed to the reinforcement 5 6 at least.
  • forces can be transmitted to the at least one reinforcing reinforcement part 6 better to the reinforcement 5.
  • the risk can be substantially avoided ervorganges a displacement of the at least one reinforcement reinforcing member 6 during the Betom '.
  • the groove 4 is introduced by a machining process in the surface 3 of the Ortbeton stresses 2.
  • the grooves 4 can be introduced into the surface 3 of the in-situ concrete body 2 in a particularly simple manner.
  • the at least one groove 4 is introduced at a predeterminable distance to the marking 7 of the reinforcing reinforcement part 6 reaching at least as far as the surface 3 of the in-situ concrete body 2.
  • this mark 7 can be determined in a simple manner even after the concreting, where the OrtbetonMech 2 by the at least one
  • Reinforcement reinforcement part 6 is reinforced, and in this area targeted the groove 4 are introduced. As a result, even in the event that the at least one reinforcing reinforcement part 6 has moved during the concreting process, the groove in the area of the at least one reinforcing reinforcement part 6 can be reliably secured
  • the position of the at least one reinforcing reinforcing part 6 is known, it can be provided that by determining the position, in particular from one end of the in-situ concrete protective wall 1, with the at least one Reinforcing reinforcement part 6 provided region of the Ortbeton stresses 2 can be determined.
  • This determination of the position can be done for example in a simple way by means of a tape measure. This can be advantageous, in particular for relatively short cast-in-place protective walls 1, since the outlay for determining the position of the at least one reinforcing reinforcement part 6 can be kept low.
  • Ortbeton stresses 2 are determined by means of a detector.
  • This detector may be, for example, a metal detector or an ultrasonic measuring device. It can also be provided that the at least one reinforcing reinforcement part 6 is provided with a FID chip, and that a suitable receiving device is used as the detector. This can also be dispensed with the application of the mark.
  • a sliding shell paver which comprises a front shield, through which shield the continuous reinforcement 5 is guided during the concreting process.
  • Reinforcement reinforcement member 6 is introduced through an opening, in particular through a hole in a front plate of a slip shell paver in the OrtbetonMech 2.
  • Sliding tray paver along the longitudinal extension of the in-situ concrete protective wall 1 are continuously introduced through the opening in the shield in the Ortbeton redesign, whereby the manufacturing process is substantially simplified.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Bei einer Ortbetonschutzwand (1) umfassend einen, mit einer im Wesentlichen durchgehenden Bewehrung (5) versehenen, Ortbetonkörper (2), wobei an einer Oberfläche (3) des Ortbetonkörpers (2) wenigstens eine Nut (4) im Wesentlichen normal zur Längserstreckung der Ortbetonschutzwand (1) verläuft, wird vorgeschlagen, dass im Bereich der wenigstens einen Nut (4) wenigstens ein Bewehrungsverstärkungsteil (6) in dem Ortbetonkörper (2) angeordnet ist.

Description

ORTBETONSCHUTZWAND
Die Erfindung betrifft eine Ortbetonschutzwand gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 .
Ortbetonschutzwände werden als Fahrzeugrückhaltesystem verwendet, welche dazu vorgesehen sind, Fahrzeuge von einem unbeabsichtigten Verlassen einer Fahrbahn abzuhalten, und somit die Gefährdung der Insassen gering zu halten. Eine Ortbetonschutzwand ist hierbei eine Betonwand, welche vor Ort gefertigt wird. Derartige Ortbetonschutzwände werden in der Regel mittels eines
Gleitschalenverfahrens hergestellt, wodurch in einem einfachen Verfahren lange durchgängige Ortbetonschutzwände hergestellt werden können. Um ein
Durchbrechen der Ortbetonschutzwand zu verhindern, sind derartige
Ortbetonschutzwände mit einer durchgängigen Bewehrung versehen. Beim
Aushärten des Betons der Ortbetonschutzwand sowie in Folge von
Temperaturdehnungen bilden sich in der Regel Risse. Derartige Risse können hierbei über die ganze Oberfläche propagieren und könne hierbei eine
unvorhersehbare und daher besonders gefährliche Schwächung der
Ortbetonschutzwand darstellen. Um eine unkontrollierte Ausbreitung dieser Risse zu Unterbinden, können diese Ortbetonschutzwände Nuten aufweisen, wobei die Rissausbreitung beim Auftreffen auf die Nut gestoppt wird, beziehungsweise es zu keiner unkontrollierten Ausbildung von Rissen kommen kann, da die
Ortbetonschutzwand nur bei der Querschnittschwächung, also in den Nuten, reißt.
Nachteilig daran ist, dass diese Nuten eine Querschnittsverengung darstellen und bei einem Anprallfall eines Fahrzeuges im Bereich einer derartigen Nut die Gefahr eines Fahrzeugdurchbruchs oder einer Betonabplatzung erhöht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Ortbetonschutzwand der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher die genannten Nachteile vermieden werden können, mit welcher die Gefahr eines Fahrzeugdurchbruchs oder einer Betonabplatzung im Bereich der Nuten gering gehalten werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Gefahr einer Betonabplatzung verringert werden kann, da etwaige Krafteinwirkungen im Bereich der Nut über einen größeren Raum verteilt werden. Dadurch kann weiters die Gefahr einer Verletzung der Fahrzeuginsassen im Falle eines Fahrzeugaufpralles gering gehalten werden. Weiters kann durch den zusätzlichen Bewehrungsverstärkungsteil die Gefahr eines Fahrzeugdurchbruchs durch die Ortbetonschutzwand im Bereich der Nut gering gehalten werden. Durch die Positionierung der Bewehrungsverstärkungsteile lediglich im Bereich der Nut kann die Ortbetonschutzwand weiters wirtschaftlich ausgebildet werden, da auf eine aufwendige und kostspielige durchgehende
Zusatzbewehrung verzichtet werden kann. Insbesondere kann dadurch der
Transportaufwand und der Materialeinsatz der Bewehrungsverstärkungsteile gering gehalten werden .
Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer
Ortbetonschutzwand gemäß dem Patentanspruch 8.
Aufgabe dieses Verfahrens ist es, auf schnelle und wirtschaftliche Weise die vorteilhafte Ortbetonschutzwand herzustellen.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 8 erreicht.
Dadurch kann die vorteilhafte Ortbetonschutzwand mit dem wenigstens einen Bewehrungsverstärkungsteil einfach und zuverlässig hergestellt werden.
Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform einer Ortbetonschutzwand in axonometrischer Darstellung;
Fig. 2 die Ortbetonschutzwand nach Fig. 1 als Schnitt durch die Nut;
Fig. 3 eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer Ortbetonschutzwand in Seitenansicht;
Fig. 4 eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Bewehrungsverstärkungsteils in axonometrischer Darstellung;
Fig. 5 der Bewehrungsverstärkungsteil nach Fig. 4 im Aufriss;
Fig. 6 eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines Bewehrungsverstärkungsteils in axonometrischer Darstellung;
Fig. 7 der Bewehrungsverstärkungsteil nach Fig. 6 im Aufriss;
Fig. 8 eine dritte bevorzugte Ausführungsform eines Bewehrungsverstärkungsteils in axonometrischer Darstellung; und
Fig. 9 der Bewehrungsverstärkungsteil nach Fig. 8 im Aufriss.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen bevorzugte Ausführungsformen einer Ortbetonschutzwand 1 umfassend einen, mit einer im Wesentlichen durchgehenden Bewehrung 5 versehenen, Ortbetonkörper 2. Eine Ortbetonschutzwand 1 kann hierbei
insbesondere Teil eines Fahrzeugrückhaltesystems sein. Derartige
Ortbetonschutzwände 1 werden bevorzugt neben Fahrbahnen aufgestellt, um ein Abkommen eines Fahrzeuges von der Fahrbahn zu verhindern. Hierfür kann insbesondere die Längserstreckung der Ortbetonschutzwand 1 parallel zur
Längserstreckung der benachbarten Fahrbahn angeordnet sein. Zur Vermeidung von Schäden an anprallenden Fahrzeugen und insbesondere einem Überschlagen des anprallenden Fahrzeuges kann insbesondere vorgesehen sein, dass der
Ortbetonkörper 2 ein New-Jersey Profil aufweist. Eine Ortbetonschutzwand 1 weist einen Ortbetonkörper 2 auf, welcher insbesondere am geplanten Einsatzort hergestellt werden kann. Ein Ortbetonkörper 2 kann hierbei insbesondere mittels einem Gleitschalenverfahren hergestellt werden. Weiters kann die
Ortbetonschutzwand 1 insbesondere einen durchgehenden Ortbetonkörper 2 aufweisen.
Der Ortbetonkörper 2 ist mit einer im Wesentlichen durchgehenden Bewehrung 5 versehen. Die Bewehrung 5 ist dazu vorgesehen die im Anprallfall auftretenden Zugkräfte aufzunehmen und damit ein Durchbrechen eines Fahrzeuges zu verhindern. Diese Bewehrung 5 kann insbesondere ein oder mehrere
Bewehrungselemente 9 aufweisen, welche beispielsweise als Zugseil und/oder als Bewehrungsstäbe ausgebildet sein können. Im Wesentlichen durchgehend bedeutet in diesem Sinne, dass die Bewehrung 5 nicht zwingend aus einem durchgehenden Bewehrungselement 9 bestehen muss, sondern dass auch mehrere, sich
insbesondere übertappende Bewehrungselemente 9, vorgesehen sein können.
An einer Oberfläche 3 des Ortbetonkörpers 2 verläuft wenigstens eine Nut 4 im Wesentlichen normal zur Längserstreckung der Ortbetonschutzwand 1. Diese Nut 4 dient dazu, eine unkontrollierte Rissausbreitung an der Oberfläche 3 des
Ortbetonkörpers 2 beim Aushärten des Ortbetonkörpers 2 zu unterbinden. Gemäß der bevorzugten Ausführungsformen in Fig. 1 bis Fig. 3 kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Nut - in Betriebslage des Ortbetonkörpers 2 - von einer Längsseite über die Oberseite zur gegenüberliegenden Längsseite verläuft. Mit anderen Worten, dass die Nut 4 über einen gesamten Umfang der Oberfläche 3 des Ortbetonkörpers 2, allerdings ohne dessen Standfläche, verläuft. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Nut 4 eine geringere Länge aufweist, beispielsweise dass die Nut 4 lediglich über eine Längsseite verläuft. Auch kann vorgesehen sein, dass die Nut 4 über einen gesamten Umfang der Oberfläche 3 verläuft. Die Nut 4 kann insbesondere eine Tiefe zwischen 3 cm und 5 cm aufweisen.
Vorgesehen ist, dass im Bereich der wenigstens einen Nut 4 wenigstens ein
Bewehrungsverstärkungsteil 6 in dem Ortbetonkörper 2 angeordnet ist. Der wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil 6 kann insbesondere zur Verstärkung der Ortbetonschutzwand 1 im Bereich der wenigstens einen Nut 4, besonders bevorzugt lediglich im Bereich der wenigstens einen Nut 4 im Ortbetonkörper 2 angeordnet sein. Der Bewehrungsverstärkungsteil 6 ist mit anderen Worten eine lokale, also insbesondere nicht durchgehende, zusätzliche Bewehrung, welche den Ortbetonkörper 2 im Bereich der Nut 4 zusätzlich verstärkt. Der
Bewehrungsverstärkungsteil 6 kann insbesondere aus Metall, besonders bevorzugt aus Bewehrungsstahl, ausgebildet sein. Besonders bevorzugt kann der
Bewehrungsverstärkungsteil 6 aus zumindest zum Teil verzinktem Stahl ausgebildet sein. Dadurch kann das Bewehrungsverstärkungsteil 6 nah an der Oberfläche des Ortbetonkörpers 2 angeordnet sein.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Gefahr einer Betonabplatzung verringert werden kann, da etwaige Krafteinwirkungen im Bereich der Nut 4 über einen größeren Raum verteilt werden. Dadurch kann weiters die Gefahr einer Verletzung der Fahrzeuginsassen im Falle eines Fahrzeugaufpralles gering gehalten werden. Weiters kann durch den zusätzlichen Bewehrungsverstärkungsteil 6 die Gefahr eines Fahrzeugdurchbruchs durch die Ortbetonschutzwand 1 im Bereich der Nut 4 gering gehalten werden. Durch die Positionierung der Bewehrungsverstärkungsteile 6 lediglich im Bereich der Nut 4 kann die Ortbetonschutzwand 1 weiters
wirtschaftlich ausgebildet werden, da auf eine aufwendige und kostspielige durchgehende Zusatzbewehrung verzichtet werden kann. Insbesondere kann dadurch der Transportaufwand und der Materialeinsatz der
Bewehrungsverstärkungsteile 6 gering gehalten werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Ortbetonkörper 2 eine Vielzahl an Nuten 4 aufweist, wobei insbesondere die Nuten 4 in im Wesentlichen konstanten Abständen zueinander angeordnet sein können. Insbesondere kann vorgesehn sein, dass der im Wesentlichen konstante Abstand zwischen zwei Nuten 4 zwischen 3 m und 15 m beträgt.
Weiters kann vorgesehen sein, dass pro Nut 4 im Wesentlichen wenigstens ein Bewehrungsverstärkungsteil 6 vorgesehen ist. Hierbei kann insbesondere
vorgesehen sein, dass die Erstreckung des wenigstens einen
Bewehrungsverstärkungsteil 6 parallel zur Längserstreckung der
Ortbetonschutzwand 1 kleiner die Hälfte, insbesondere kleiner als ein Viertel, der Abstände zwischen zwei benachbarten Nuten 4 ist. Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil 6 zwischen 0,5 m und 1 ,5 m lang ist. Dadurch kann die Ortbetonwand zu wenigstens 50%, insbesondere zu wenigstens 75%, der Längserstreckung ohne
Bewehrungsverstärkungsteil 6 ausgebildet sein, wodurch der Materialeinsatz für die Bewehrungsverstärkungsteile 6 gering gehalten werden kann.
Die erste bevorzugte Ausführungsform einer Ortbetonschutzwand 1 in Fig. 1 und Fig. 2, sowie die zweite bevorzugte Ausführungsform einer Ortbetonschutzwand 1 in Fig. 3 weisen jeweils 4 Bewehrungselemente 9 auf. In Fig. 1 und Fig. 3 sind einige der an sich durch den Ortbetonkörper 2 verdeckten Bewehrungselemente 9 und Bewehrungsverstärkungsteil 6 strichliniert dargestellt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein Bewehrungsverstärkungsteil 6 bereichsweise im Wesentlichen um ein Bewehrungselement 9 herum angeordnet ist.
Gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform einer Ortbetonschutzwand 1 kann vorgesehen sein, dass im Bereich der Nut 4 lediglich ein
Bewehrungsverstärkungsteil 6 angeordnet ist, welches insbesondere um das oberste Bewehrungselement 9 angeordnet ist.
Gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform einer Ortbetonschutzwand 1 kann vorgesehen sein, dass um oder an jedes Bewehrungselement 9 ein
Bewehrungsverstärkungsteil 6 angeordnet ist.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine
Bewehrungsverstärkungsteil 6 an der Bewehrung 5 befestigt ist. Diese Befestigung kann auf unterschiedliche Arten erfolgen, beispielsweise durch Klemmen,
Schweißen, Nieten, Verschrauben, Festbinden und/oder Verformen, um eine nicht abschließende Auflistung zu nennen. Durch die Befestigung des wenigstens einen Bewehrungsverstärkungsteils 6 an der im Wesentlichen durchgehenden Bewehrung 5, können Zugkräfte im Bereich der Nut 4 auf einen größeren Bereich verteilt werden. Weiters kann dadurch die Herstellung der Ortbetonschutzwand 1 vereinfacht werden, da das wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil 6 an der Bewehrung 5 fixiert werden kann.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine
Bewehrungsverstärkungsteil 6 selbststehend ausgebildet ist, oder auf der
Bewehrung 5 lediglich aufgesetzt wird.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Bewehrungsverstärkungsteil 6 eine Markierung 7 aufweist, welche Markierung 7 zumindest bis zur Oberfläche 3 des Ortbetonkörpers 2 reicht. Die Markierung 7 kann hierbei insbesondere als Fortsatz ausgebildet sein. Die Markierung 7 kann insbesondere als ein Teil des wenigstens einen Bewehrungsverstärkungsteils 6 ausgebildet sein, welcher zumindest bis an die Oberfläche 3 des Ortbetonkörpers 2 reicht, während der restliche Bewehrungsverstärkungsteil 6 im Ortbetonkörper 2 angeordnet ist. Dass die Markierung 7 zumindest bis zur Oberfläche 3 des Ortbetonkörpers 2 reicht bedeutet insbesondere, dass die Markierung 7 von außen betrachtet sichtbar ist, sei es dadurch, dass die Markierung 7 direkt an der Oberfläche 3 angrenzt, oder über die Oberfläche 3 hinausragt. Dadurch kann von außen auf einfache Weise
festgestellt werden, wo der Ortbetonkörper 2 von dem wenigstens einen
Bewehrungsverstärkungsteil 6 verstärkt wird, und wo demnach die Nuten 4 einzubringen sind.
Weiters kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine
Bewehrungsverstärkungsteil 6 einstückig ausgebildet ist, also dass die Markierung 7 und der restliche Bewehrungsverstärkungsteil einstückig, und insbesondere aus dem selben Material, sind.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Bewehrungsverstärkungsteil 6
mehrstückig, insbesondere zweistückig, ausgebildet ist, wobei insbesondere die Markierung 7 aus einem unterschiedlichen Material als der restliche
Bewehrungsverstärkungsteil 6 ausgebildet sein kann. Da die Markierung 7
vorzugsweise keine Kräfte aufzunehmen hat, kann die Markierung 7 aus leichten und/oder wirtschaftlichen Materialien wie Kunststoff, Holz und/oder Pappe ausgebildet sein, wobei die Markierung 7 an dem restlichen
Bewehrungsverstärkungsteil 6 befestigt sein kann. Dadurch kann der
Bewehrungsverstärkungsteil 6 einfacher und leichter ausgebildet sein, wobei insbesondere Bewehrungsstahl eingesparrt werden kann.
Gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform einer Ortbetonschutzwand 1 kann insbesondere vorgesehen sein, dass lediglich ein Bewehrungsverstärkungsteil 6 pro Nut 4 eine Markierung 7 aufweist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Nut 4 in einem vorgegebenen Abstand zur Markierung 7 angeordnet ist. Beispielsweise kann die Nut 4 unmittelbar angrenzend zur Markierung 7 angeordnet sein. Dies kann besonders bevorzugt dann erfolgen, wenn die Markierung 7, wie beispielsweise in den bevorzugten Ausführungsformen eines Bewehrungsverstärkungsteils 6 in Fig. 4 bis Fig. 9 dargestellt, mittig angeordnet ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Nut 4 unmittelbar über der Markierung 7 verläuft, wobei insbesondere Teile der Markierung bei der Ausbildung der Nut 4 entfernt werden können.
Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass die Markierung 7 am Bewehrungsverstärkungsteil 6 außermittig, insbesondere am Rand des Bewehrungsverstärkungsteils 6 angeordnet ist. Hierbei kann die Nut 4 in einem vorgegebenen Abstand zur Markierung 7 eingebracht werden, wobei dieser vorgegebene Abstand insbesondere der Abstand der Markierung zur Mitte des Bewehrungsverstärkungsteils 6 ist. Dadurch kann die Markierung 7, welche an sich keine Kräfte aufnimmt, beabstandet von der Nut 4 angeordnet werden, wodurch durch die Markierung 7 keine zusätzliche Schwächung des Ortbetonkörpers 2 im Bereich der Nut 4 erfolgt.
Der Bewehrungsverstärkungsteil 6 kann als im Wesentlichen eindimensionaler Körper, beispielsweise als Längsstab, ausgebildet sein. Als im Wesentlichen eindimensionaler Körper kann hierbei insbesondere ein Körper angesehen sein, welcher sich in eine kartesische Achse wesentlich weiter erstreckt als in die beiden anderen kartesischen Achsen. Ein als Stange ausgebildetes
Bewehrungsverstärkungsteil 6 kann dann an die Bewehrung 5 befestigt werden.
Weiters kann vorgesehen sein, dass der Bewehrungsverstärkungsteil 6 als im
Wesentlichen zweidimensionaler Körper, beispielsweise als Platte, ausgebildet ist. Als im Wesentlichen zweidimensionaler Körper kann hierbei ein Körper angesehen sein, welcher sich in zwei kartesische Achsen wesentlich weiter erstreckt als in die dritte kartesische Achse. Ein als Platte ausgebildetes Bewehrungsverstärkungsteil 6 kann dann an die Bewehrung 5 befestigt werden. Weiters kann ein als Platte ausgebildetes Bewehrungsverstärkungsteil 6 Durchbrechungen aufweisen.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Bewehrungsverstärkungsteil 6 als dreidimensionaler Körper, beispielsweise als Quader oder als schraubenlinienförmigen Körper, ausgebildet ist. Als dreidimensionaler Körper kann in diesem Sinne insbesondere ein Körper angesehen sein, dessen längste
Längserstreckung in eine kartesische Achse das bis zu zehnfache der anderen beiden Längserstreckungen in den anderen kartesischen Achsen sein kann. Dieser dreidimensionale Körper kann insbesondere wenigstens eine Durchbrechung aufweisen, durch welche der Ortbetonkörper 2 in den Bewehrungsverstärkungsteil 6 eingreifen kann. Ein als dreidimensionaler Körper ausgebildeter
Bewehrungsverstärkungsteil 6 kann beispielsweise aus einem Körper gefräst werden, oder durch eine gebogene Platte gebildet sein . Ein derartig ausgebildeter Bewehrungsverstärkungsteil 6 bietet im Gegensatz zu einem stab- oder
plattenförmigen Bewehrungsverstärkungsteil 6 den Vorteil, dass der
Ortbetonkörper 2 in einem wesentlich größeren Raum von dem
Bewehrungsverstärkungsteil 6 verstärkt werden kann.
Gemäß den in Fig. 4 bis Fig. 9 dargestellten bevorzugten Ausführungsformen von Bewehrungsverstärkungsteilen 6 kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil 6 wenigstens einen Stab 8, insbesondere eine Vielzahl an Stäben 8, umfasst, und dass der wenigstens eine Stab 8 einen dreidimensionalen Körper, insbesondere einem Bewehrungskorb, formt und/oder Teil des dreidimensionalen Körpers ist. Hierbei kann der Durchmesser des wenigstens einen Stabes 8 wesentlich kleiner sein als die Abmessungen des dreidimensionalen Körpers. Zur besseren Übersichtlichkeit sind in Fig. 4, 6 und 8 nicht alle Stäbe 8 mit einem Bezugszeichen, versehen. Ein derartiger
dreidimensionale Körper kann beispielsweise durch eine Vielzahl miteinander verbunden Stäben 8 geformt sein. Der Bewehrungsverstärkungsteil 6 kann aber auch lediglich durch einen gebogenen Stab 8 geformt sein. Durch die Verwendung wenigstens eines Stabes 8 zur Bildung des dreidimensionalen Körpers kann dieser Körper eine Vielzahl an großen Durchbrechungen aufweisen, durch welche der Ortbetonkörper 2 durchgreifen kann. Dadurch kann ein besonders leichter und einfach ausgebildeter Bewehrungsverstärkungsteil 6 ausgebildet werden, welcher einen großen Raum des Ortbetonkörpers 2 verstärken kann.
Gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform eines Bewehrungsverstärkungsteils 6 in Fig. 4 und Fig. 5 kann der Bewehrungsverstärkungsteil 6 insbesondere als Bewehrungskorb ausgebildet sein. Hierfür können insbesondere eine Vielzahl, insbesondere vier, gerade Stäbe 8 vorgesehen sein, welche parallel zur Bewehrung 5, insbesondere zum Bewehrungselement 9, angeordnet sind, wobei eine Vielzahl an gebogenen Stäbe 8 an den geraden Stäben 8 angeordnet sind. Die gebogenen Stäbe 8 können hierbei zu einer geschlossenen Linie, beispielsweise einem Ring oder dem Umfang eines Vielecks, insbesondere Quadrates, gebogen sein.
Gemäß Fig. 5 kann vorgesehen sein, dass die erste bevorzugte Ausführungsform eines Bewehrungsverstärkungsteüs 6 um ein Bewehrungselement 9 angeordnet ist, wobei sich das Bewehrungselement 9 der Bewehrung 5 innerhalb einer durch die gebogenen Stäbe umfangten Fläche angeordnet sein können. Hierbei können die Bewehrungsverstärkungsteile 6 auf die einzelnen Bewehrungselemente 9 aufgeschoben und anschließend befestigt werden.
Gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform eines
Bewehrungsverstärkungsteils 6 in Fig. 6 und Fig. 7 kann vorgesehen sein, dass der Bewehrungsverstärkungsteil 6 eine Aufnahme 10 zum Aufsetzen auf die Bewehrung 5, insbesondere auf ein Bewehrungselement 9, aufweist. Hierfür können die gebogenen Stäbe insbesondere eine nach innen gerichtete Schlaufe ausbildet, welche Schlaufe zur Aufnahme der Bewehrung 8 vorgesehen ist. Dadurch kann der Bewehrungsverstärkungsteil 6 nachträglich einfach auf eine Bewehrung 5 aufgesetzt werden. Dadurch braucht eine zusätzliche Befestigung des
Bewehrungsverstärkungsteiles 6 an der Bewehrung 5 nicht zu erfolgen, oder kann besonders einfach ausgeführt sein.
Gemäß der dritten bevorzugten Ausführungsform eines
Bewehrungsverstärkungsteils 6 ind Fig. 8 und Fig. 9 kann der
Bewehrungsverstärkungsteil 6 lediglich einen gebogenen Stab 8 umfassen, welcher im Wesentlichen zu einer Schraubenlinie gebogen ist. Diese Schraubenlinie kann insbesondere an den Enden mit der Bewehrung 5 verbunden sein. Diese dritte bevorzugte Ausführungsform eines Bewehrungsverstärkungsteils 6 ist besonders einfach herzustellen und kann ebenfalls nachträglich an einer fertigen
durchgehenden Bewehrung 5 befestigt werden. Weiters bietet ein derartiger Bewehrungsverstärkungsteil 6 den Vorteil, dass dieser in einem
Gleitschalenverfahren besonders einfach in den Ortbetonkörper 2 einzubringen ist. Um ein Abplatzen des Ortbetonkörpers 2 im Bereich der Nut 4 besonders gut zu vermeiden kann insbesondere vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Nut 4 im Ortbetonkörper 2 einen Kernquerschnitt quer zur Längserstreckung der
Ortbetonschutzwand 1 begrenzt, und dass der wenigstens eine
Bewehrungsverstärkungsteil 6 zumindest zum Teil außerhalb des Kernquerschnittes angeordnet ist. Der Kernquerschnitt ist hierbei jener durchgehende Querschnitt des Ortbetonkörpers 2, welcher frei von Unterbrechungen ist. Der Kernquerschnitt entspricht hierbei der schraffierten Fläche in Fig. 2. Dadurch greift die Nut in den wenigstens einen Bewehrungsverstärkungsteil 6 ein, wodurch der wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil 6 besonders oberflächennah angeordnet werden kann. Weiters kann dadurch der wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil 6 besonders gut die durch die Nut 4 exponierten Teile des Ortbeton körpers 2 zusätzlich bewehren. Hierbei kann auch vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Nut 4 in den wenigstens einen Bewehrungsverstärkungsteil 6 geschnitten ist.
Nachfolgend wird noch ein Verfahren zur Herstellung einer Ortbetonschutzwand 1 , insbesondere der oben stehend beschriebenen Ortbetonschutzwand 1 , beschrieben.
Hierfür wird eine im Wesentlichen durchgehende Bewehrung 5 angeordnet, wobei im Bereich der Bewehrung 5 wenigstens ein Bewehrungsverstärkungsteil 6 angeordnet wird. Hierbei kann insbesondere die Bewehrung 5 an jener Stelle angeordnet werden, wo die Ortbetonschutzwand 1 hergestellt werden soll.
Weiters ist vorgesehen, dass in einem Betoniervorgang die Bewehrung 5 und der wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil 6 zur Bildung eines Ortbetonkörpers 2 umhüllt wird. Der Betoniervorgang kann insbesondere mittels einem
Gleitschalenverfahren erfolgen.
Vorgesehen ist weiters, dass nach einem vorgegebenen Aushärtegrad des
Ortbetonkörpers 2 im Bereich des wenigstens einen Bewehrungsverstärkungsteils 6 wenigstens eine Nut 4 in eine Oberfläche 3 des Ortbetonkörpers 2 eingebracht wird. Der vorgegebene Aushärtegrad kann hierbei bevorzugt ein Aushärtegrad des Betons des Ortbetonkörpers 2 sein, bei welchem der Ortbetonkörpers 2 statisch derart stabil ist, dass dieser ohne äußere Einwirkung eine Form behält, aber noch nicht vollständig ausgehärtet ist. Dadurch kann eine vorteilhafte Ortbetonschutzwand 1 einfach hergestellt werden.
Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass eine Vielzahl an
Bewehrungsverstärkungsteile 6 an der Bewehrung angeordnet werden, und dass die Bewehrungsverstärkungsteile 6 insbesondere in regelmäßigen Abständen, insbesondere in Abständen von 3 m bis 15 m, voneinander angeordnet werden. Dadurch können auch mehrere Nuten in regelmäßigen Abständen angeordnet werden.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass vor dem Betoniervorgang - der wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil 6 an der Bewehrung 5 befestigt wird. Dadurch können Kräfte auf den wenigstens einen Bewehrungsverstärkungsteil 6 besser an die Bewehrung 5 weitergeleitet werden. Weiters kann dadurch die Gefahr eine Verschiebung des wenigstens einen Bewehrungsverstärkungsteils 6 während des Betom'ervorganges weitgehend vermieden werden.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Nut 4 durch ein spanabhebendes Verfahren in die Oberfläche 3 des Ortbetonkörpers 2 eingebracht wird. Dadurch können auf besonders einfache Weise die Nuten 4 in die Oberfläche 3 des Ortbetonkörpers 2 eingebracht werden.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Nut 4 in einem vorgebbaren Abstand zu der, zumindest bis zur Oberfläche 3 des Ortbetonkörpers 2 reichenden, Markierung 7 des Bewehrungsverstärkungsteils 6 eingebracht wird. Durch diese Markierung 7 kann auf einfache Weise auch nach dem Betoniervorgang festgestellt werden, wo der Ortbetonkörper 2 durch den wenigstens einen
Bewehrungsverstärkungsteil 6 verstärkt ist, und in diesem Bereich gezielt die Nut 4 eingebracht werden. Dadurch kann auch im Falle, dass sich der wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil 6 beim Betoniervorgang verschoben hat, zuverlässig die Nut im Bereich des wenigstens einen Bewehrungsverstärkungsteils 6
eingebracht werden.
Sofern die Position des wenigstens einen Bewehrungsverstärkungsteils 6 bekannt ist kann vorgesehen sein, dass durch ein Bestimmen der Position, insbesondere von einem Ende der Ortbetonschutzwand 1 aus, die mit dem wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil 6 versehene Bereich des Ortbetonkörpers 2 bestimmt werden können. Diese Bestimmung der Position kann beispielsweise auf einfache Art mittels eines Maßbandes erfolgen. Dies kann insbesondere bei verhältnismäßig kurzen Ortbetonschutzwänden 1 vorteilhaft sein, da der Aufwand zu Bestimmung der Position des wenigstens einen Bewehrungsverstärkungsteils 6 gering gehalten werden kann.
Weiters kann vorgesehen sein, dass nach dem Betonierschritt der mit dem wenigstens einem Bewehrungsverstärkungsteil 6 versehene Bereich des
Ortbetonkörpers 2 mittels eines Detektors bestimmt werden. Dieser Detektor kann beispielsweise ein Metallsuchgerät oder ein Ultraschallmessgerät sein. Auch kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil 6 mit einem FID-Chip versehen ist, und dass als Detektor ein geeignetes Empfangsgerät verwendet wird. Dadurch kann ebenfalls auf die Anwendung der Markierung verzichtet werden.
Bei einem Gleitschalenverfahren kann insbesondere ein Gleitschalenfertiger verwendet werden, welcher ein vorderes Schild umfast, durch welches Schild die durchgehende Bewehrung 5 beim Betoniervorgang geführt wird.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass bei einem Gleitschalenverfahren als Betoniervorgang wenigstens ein schraubenlinienförmiges
Bewehrungsverstärkungsteil 6 durch eine Durchbrechung, insbesondere durch ein Loch, in einem vorderen Schild eines Gleitschalenfertigers in den Ortbetonkörper 2 eingebracht wird. Hierbei kann der schraubenlinienförmige
Bewehrungsverstärkungsteil 6 besonders einfach durch die Bewegung des
Gleitschalenfertigers entlang der Längserstreckung der Ortbetonschutzwand 1 durch die Durchbrechung im Schild kontinuierlich in den Ortbetonkörper eingebracht werden, wodurch das Herstellungsverfahren wesentlich vereinfacht wird.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 . Ortbetonschutzwand (1 ) umfassend einen, mit einer im Wesentlichen durchgehenden Bewehrung (5) versehenen, Ortbetonkörper (2), wobei an einer Oberfläche (3) des Ortbetonkörpers (2) wenigstens eine Nut (4) im Wesentlichen normal zur Längserstreckung der Ortbetonschutzwand (1 ) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der wenigstens einen Nut (4) wenigstens ein Bewehrungsverstärkungsteil (6) in dem Ortbetonkörper (2) angeordnet ist.
2. Ortbetonschutzwand (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil (6) an der Bewehrung (5) befestigt ist.
3. Ortbetonschutzwand (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Bewehrungsverstärkungsteil (6) eine Markierung (7) aufweist, welche Markierung (7) zumindest bis zur Oberfläche (3) des
Ortbetonkörpers (2) reicht.
4. Ortbetonschutzwand (1 ) nach 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung 7 als Fortsatz ausgebildet ist.
5. Ortbetonschutzwand (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Nut (4) in einem vorgegebenen Abstand zur Markierung (7) angeordnet ist.
6. Ortbetonschutzwand (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil (6) wenigstens einen Stab (8), insbesondere eine Vielzahl an Stäben (8), umfasst, und dass der wenigstens eine Stab (8) einen dreidimensionalen Körper, insbesondere einem Bewehrungskorb, formt und/oder Teil des dreidimensionalen Körpers ist.
7. Ortbetonschutzwand (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Nut (4) im Ortbetonkörper (2) einen Kernquerschnitt quer zur Längserstreckung der Ortbetonschutzwand (1 ) begrenzt, und dass der wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil (6) zumindest zum Teil außerhalb des Kernquerschnittes angeordnet ist.
8. Verfahren zur Herstellung einer Ortbetonschutzwand (1 ), insbesondere einer Ortbetonschutzwand (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine im Wesentlichen durchgehende Bewehrung (5) angeordnet wird, wobei im Bereich der Bewehrung (5) wenigstens ein Bewehrungsverstärkungsteil (6) angeordnet wird, wobei in einem Betoniervorgang die Bewehrung (5) und der wenigstens eine
Bewehrungsverstärkungsteil (6) zur Bildung eines Ortbetonkörpers (2) umhüllt wird, wobei nach einem vorgegebenen Aushärtegrad des Ortbetonkörpers (2) im Bereich des wenigstens einen Bewehrungsverstärkungsteils (6) wenigstens eine Nut (4) in eine Oberfläche (3) des Ortbetonkörpers (2) eingebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass - vor dem Betoniervorgang - der wenigstens eine Bewehrungsverstärkungsteil (6) an der Bewehrung (5) befestigt wird.
10. Verfahren zur nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (4) durch ein spanabhebendes Verfahren in die Oberfläche (3) des
Ortbetonkörpers (2) eingebracht wird.
1 1 . Verfahren zur nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Nut (4) in einem vorgebbaren Abstand zu einer, zumindest bis zur Oberfläche (3) des Ortbetonkörpers (2) reichenden, Markierung (7) des Bewehrungsverstärkungsteils (6) eingebracht wird.
12. Verfahren zur nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch
gekennzeichnet, dass bei einem Gleitschalenverfahren als Betoniervorgang wenigstens ein schraubenlinienförmiges Bewehrungsverstärkungsteil (6) durch eine Durchbrechung, insbesondere durch ein Loch, in einem vorderen Schild eines Gleitschalenfertigers in den Ortbetonkörper (2) eingebracht wird.
PCT/AT2013/000148 2012-09-10 2013-09-10 Ortbetonschutzwand WO2014036580A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13783463.6A EP2893083B1 (de) 2012-09-10 2013-09-10 Ortbetonschutzwand
ES13783463.6T ES2620399T3 (es) 2012-09-10 2013-09-10 Pared protectora de hormigón in situ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA986/2012A AT512411B1 (de) 2012-09-10 2012-09-10 Ortbetonschutzwand
ATA986/2012 2012-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014036580A1 true WO2014036580A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=48875294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2013/000148 WO2014036580A1 (de) 2012-09-10 2013-09-10 Ortbetonschutzwand

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2893083B1 (de)
AT (1) AT512411B1 (de)
ES (1) ES2620399T3 (de)
PL (1) PL2893083T3 (de)
WO (1) WO2014036580A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003015A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-10 Tss Technische Sicherheits-Systeme Gmbh Betonleitwand sowie Verfahren zur Herstellung einer Betonleitwand
CN113266066A (zh) * 2021-06-10 2021-08-17 云南穿山机甲能源装备科技有限公司 一种超高水沟滑模施工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577896A (en) * 1967-10-17 1971-05-11 Dyckerhoff & Widmann Ag Method for producing structure components of reinforced concrete subjected to tensile stress
WO2000071821A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-30 Maba Fertigteilindustrie Gmbh Wandelement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533111A (en) * 1982-09-30 1985-08-06 Cousin Charles M Construction system for cast-in-place concrete barriers for roadways
DE102008049966C5 (de) * 2008-10-02 2014-10-30 Linetech Gmbh & Co. Kg Anschluss für eine Verkehrsleitwand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577896A (en) * 1967-10-17 1971-05-11 Dyckerhoff & Widmann Ag Method for producing structure components of reinforced concrete subjected to tensile stress
WO2000071821A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-30 Maba Fertigteilindustrie Gmbh Wandelement

Also Published As

Publication number Publication date
ES2620399T3 (es) 2017-06-28
EP2893083B1 (de) 2016-11-09
PL2893083T3 (pl) 2017-04-28
EP2893083A1 (de) 2015-07-15
AT512411A4 (de) 2013-08-15
AT512411B1 (de) 2013-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2075388B1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte Stahl- oder Spannbetonteile
EP2893083B1 (de) Ortbetonschutzwand
DE102008017939B3 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1629709A1 (de) Pfahl aus profilgewalztem Metallblech für den Wein- oder Obstbau
EP2446088B1 (de) Abschlusselement
EP2017387B1 (de) Schutzplankenanordnung
DE202010002141U1 (de) Überbrückungselement sowie Fahrbahnbegrenzungselement
AT518889B1 (de) Bewehrungselement
EP0943745B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Spannstabes in einer bewehrten Betonmasse
DE19517233C2 (de) Vermarkungseinrichtung zur Befestigung von Vermessungspunkten
DE202019005915U1 (de) Schachtabdeckungsrahmen, Schachtabdeckungsanordnung und Schachtanordnung
DE4315900C1 (de) Bewehrungsdübel für Betonplatten
DE202013006822U1 (de) Abstandhalter für mit einem Basismaterial herzustellende Bauteile mit textilen Bewehrungslagen
EP3733975B1 (de) Armierungskorb und verfahren zum herstellen einer schlitzwand
DE102014209121B4 (de) Übergangskonstruktion für Fahrbahnbegrenzungen
DE102008039851B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE19810034C2 (de) Anschlagshalter für eine Wandschalung
DE102015108873B4 (de) Rückhaltesystem an Verkehrswegen
EP4212683A1 (de) Abstandshalter, anordnungen mit mindestens einem solchen abstandshalter und verfahren zur errichtung eines gebäudeelements
EP2918744A1 (de) Befestigungsschiene zur Einbettung in ein Betonbauteil, insbesondere einen Betonträger
DE2853349A1 (de) Sperrvorrichtung
EP2977520A1 (de) Vorrichtung zum lage- und winkelgenauen positionieren und verankern eines spannstabes
DE102017010954A1 (de) Blockadeelemente
DE9214816U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gitterrahmens
CH683442A5 (de) Haltevorrichtung für Wandschalungen.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13783463

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013783463

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013783463

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE