EP2354314B1 - Brücken-Fahrbahnbegrenzungssystem und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Brücken-Fahrbahnbegrenzungssystem und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2354314B1
EP2354314B1 EP10152641.6A EP10152641A EP2354314B1 EP 2354314 B1 EP2354314 B1 EP 2354314B1 EP 10152641 A EP10152641 A EP 10152641A EP 2354314 B1 EP2354314 B1 EP 2354314B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
roadway
concrete
recess
edge beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10152641.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2354314A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Bunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TSS Technische Sicherheits-Systeme GmbH
Original Assignee
TSS Technische Sicherheits-Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TSS Technische Sicherheits-Systeme GmbH filed Critical TSS Technische Sicherheits-Systeme GmbH
Priority to EP12160488.8A priority Critical patent/EP2472007B8/de
Priority to EP10152641.6A priority patent/EP2354314B1/de
Publication of EP2354314A1 publication Critical patent/EP2354314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2354314B1 publication Critical patent/EP2354314B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/10Railings; Protectors against smoke or gases, e.g. of locomotives; Maintenance travellers; Fastening of pipes or cables to bridges
    • E01D19/103Parapets, railings ; Guard barriers or road-bridges

Definitions

  • the invention relates to a bridge lane boundary system.
  • concrete protection walls For the limitation of roads, especially highways are known in addition to the commonly used steel crash barriers concrete protection walls. Concrete barriers have in comparison to steel crash barriers considerable advantages, in particular a better retention capacity.
  • concrete protective walls In addition to in the road, for example, anchored in track grooves concrete protective walls, so-called free-standing concrete barriers are known. Such concrete protection walls are placed, for example, on a roadway top or on an adjacent to the roadway, fixed support layer. On the one hand, this may be mobile individual prefabricated concrete protection walls which can be used, for example, in construction site areas. Likewise, freestanding concrete protection walls can also be produced in large quantities by in-situ concrete. Such, in particular multi-stage concrete protective wall is in particular in DE 20 2005 010 248 described. Opposite anchored concrete protection walls have freestanding anchored Concrete protection walls in particular the advantage that the impact of a motor vehicle by moving the concrete protection wall is a damping of the impact.
  • the roadway boundary on bridges represents a particularly critical area. Normally steel guardrails are used in this area. However, since the compliance of steel crash barriers is very different from that of concrete barriers, it is necessary that the transition between steel barriers and concrete barriers be specially designed. For this purpose, special transitional designs have been developed to avoid in particular that a motor vehicle due to the strong deformation of the steel guardrail impacts on the front side of the concrete protective wall. A suitable transitional construction is in EP 1 645 691 described. Although a reliable transition between restraint systems of different compliance can be realized by such transition systems, this is technically complex and thus costly devices.
  • the object of the invention is to provide a bridge lane boundary system and a method for its production, which is inexpensive to produce and preferably can be connected well to concrete barriers.
  • the bridge roadway boundary system has a bridge cap arranged laterally next to a roadway.
  • a bridge cap protects the longitudinal edge of a bridge.
  • Bridge caps are usually made of concrete with steel reinforcements, wherein the bridge cap can also be integrally formed with the bridge itself.
  • the concrete protective wall is a prefabricated concrete protection wall made of in-situ concrete, as used, for example, in DE 20 2005 010 248 is described. Since it is thus a free-standing concrete protective wall according to the invention, it can be displaced laterally in the event of an impact when overcoming the frictional forces between the top of the bridge cap and a particular flat underside of the concrete protective wall. In order to avoid that the concrete protective wall is pushed in extreme cases beyond the edge of the bridge cap and then falls down from the bridge, a limiting element is provided according to the invention.
  • the limiting element limits the lateral displaceability of the concrete protective wall in the event of an impact. Due to the provision according to the invention of such a limiting element, it is possible to provide anchored or freely standing concrete protection walls on bridges. In this case, the concrete protection walls are laterally displaceable at least by a certain predetermined amount, so that damping of the impact is ensured. On the other hand, a sliding down of the concrete protective wall is avoided by the bridge due to the limiting element.
  • the limiting element is firmly connected to the concrete protection wall or the bridge cap, with a fixed connection with the bridge cap is preferred.
  • the limiting element projects into a recess of the concrete protective wall.
  • the recess is provided in the underside of the concrete protective wall and open in the direction of the bridge cap.
  • the recess itself is in this case preferably designed such that it is closed on the carriageway side. This ensures that when moving in the event of an impact, the concrete protective wall can be pushed away from the road to the boundary element facing the direction of the roadway Inside of the recess abuts.
  • the recess is also laterally closed on the side facing away from the roadway, so that the recess in a preferred embodiment has a substantially cuboid cross-section.
  • a push plate is provided between the concrete protection wall, in particular the underside of the concrete protection wall, and the bridge cap, in particular the upper side of the bridge cap.
  • the push plate is preferably connected to the concrete protective wall. This connection can take place in that the push plate an upward, i. has away from the bridge cap approaching or folding, for example, on an inner side, i. a facing in the direction of the road side of the concrete protection wall.
  • the thrust plate has an opening through which the limiting element projects into the recess.
  • the provided in the thrust plate opening through which protrudes the particular rod-shaped limiting element is formed such that the width of the opening increases from the side facing away from the lane to the side facing the lane.
  • the opening is thus formed substantially triangular.
  • the limiting element is arranged in the unshielded shape of the concrete protective wall in the narrower region of the opening or in the apex of the triangle and thus the position of the concrete protective wall is clearly defined. Due to the broadening of the opening, it is possible not only to move the concrete protection wall laterally, ie in the direction of the outer edge of the bridge cap away from the roadway, but also to allow a slight shift in the roadway longitudinal direction. This is in particular a Load of the limiting element avoided in the longitudinal direction of the road and thus ensures that the limiting element can take the transverse to the roadway longitudinal direction, ie laterally acting forces when limiting the shift safely.
  • the dimension of the opening in the thrust plate transversely to the longitudinal direction of the concrete protection wall corresponds to the dimension of the recess in this direction in a preferred embodiment.
  • the limiting element abuts both the end face of the opening of the thrust plate pointing in the direction of the roadway and the corresponding inner wall of the recess.
  • the limiting element is in particular designed as a pin or has a pin. This is anchored depending on the configuration in the bridge cap or concrete protection wall, it being preferred to anchor the pin in the bridge cap, so that the pin protrudes through the opening of the thrust plate in the recess provided in the concrete protective wall.
  • the area of the bridge cap on which the concrete protection wall rests is inclined.
  • the inclination takes place here in the direction of the road, so that in case of impact, the concrete protection wall against the inclination of the bridge cap must be pushed upwards.
  • the limiting element additionally has the task of preventing the concrete protective wall from slipping onto the roadway. This is ensured, for example, that the particular pin-shaped limiting element rests against an inner wall of the recess facing away from the roadway, as long as no displacement of the concrete protective wall has occurred due to an impact.
  • the limiting element may abut in the side facing away from the roadway inside the opening of the thrust plate.
  • the inside of the recess is lined according to the invention by a mounting hood.
  • the provision of a mounting hood is, as explained below, particularly advantageous in the production of concrete protection walls of in-situ concrete.
  • the production of the bridge roadway boundary system according to the invention is carried out in a particularly preferred embodiment as described below, wherein it is particularly preferred that the concrete protective wall is made of in-situ concrete.
  • a fixing of the particular pin-shaped limiting element takes place in the bridge cap.
  • this may be a plug to be inserted into the bridge cap, which for example has a diameter of 16 to 18 mm. It is preferred in this case that corresponding limiting elements or dowels are arranged at a distance of 3 to 5 m in the bridge cap.
  • thrust plates can be arranged on the upper side of the bridge cap in such a way that the delimiting element projects in each case through the opening of a thrust plate.
  • the thrust plates can also be omitted.
  • the boundary elements in each case with a mounting hood.
  • the mounting hoods are preferably connected to the bridge cap, for example by screwing. If thrust plates are provided, the mounting hoods are connected to the thrust plates.
  • the push plates are used in addition to the position definition of the mounting hoods.
  • concrete protective wall can be made by in-situ concrete, so that a free standing not fixed in the bridge cap concrete protective wall, such as in DE 20 2005 010 248 described, can be produced.
  • An underside of the concrete protection wall is here laterally displaceable on the top of the bridge cap.
  • the mounting hood is in this case arranged such that the foot of the concrete protection wall completely surrounds the mounting hood.
  • a bridge cap 12 is arranged laterally, which is provided with reinforcing bars 14. At an inner side of the bridge cap, the road surface also schematically illustrated 16 connects.
  • a concrete protection wall 20 preferably made of in-situ concrete, is arranged on an upper side 18 of the bridge cap 12.
  • the concrete protection wall 20 is in a particularly preferred embodiment, a concrete protective wall with a retention level of at least H2 according to the Euronorm 1317-2, as for example in DE 20 2005 010 248 is described.
  • the concrete protective wall 20 is formed as a free-standing anchored concrete protective wall.
  • limiting elements 28 are provided.
  • the limiting elements 28 are formed in the illustrated embodiment as a pin-shaped dowels, which are fixed in the bridge cap 12 and protrude over the top 18 of the bridge cap 12.
  • the limiting elements 28 protrude into a rectangular cross-section recess 30 which at an underside 32 of the Concrete barrier 20 is provided.
  • the recess 30 is open towards the bottom 32.
  • the recess 30 is formed by a thrust plate 34 and a mounting hood 36 or limited.
  • the thrust plate 34 is arranged such that the pin-shaped limiting element is disposed within a triangular opening 38 of the thrust plate 34.
  • the opening 38 is substantially triangular in cross-section, wherein the pin-shaped limiting element 28 is arranged in the non-displaced concrete protection wall 20 in the direction away from the roadway 16 tip of the triangular opening ( FIG. 2 ).
  • the thrust plate 34 also has a contact surface or a rebate 40.
  • the fold 40 bears against the outer side 26 of the concrete protection wall 20 facing in the direction of the roadway 16.
  • the mounting hoods 36 are arranged on the limiting elements and connected, for example via schematically illustrated screw 42, 44 with the thrust plate 34.
  • the limiting element 28 is thus arranged in a recess 30 forming cavity.
  • the top 18 of the bridge cap 12 is inclined in the area of the footprint of the concrete protection wall 20. Starting from the roadway 60, the upper side 18 of the bridge cap thus rises.
  • the inclination here is usually 2.5% to 15 % and more preferably about 4%. Due to the inclination, the concrete protection wall 20 slips in the direction of the roadway 16.
  • the limiting element 28 is located on an inner wall 46 facing away from the roadway 16 of the mounting hood 36 ( FIG. 1 ).
  • the impact of a vehicle on the inside 26 of the concrete protection wall 20 is a lateral displacement of the concrete protection wall 20 in the direction of arrow 24.
  • the limiting element 28 is provided.
  • a displacement of the opening 38 of the thrust plate 34 takes place together with the concrete protection wall 20. The displacement takes place in this case until the pin-shaped limiting element 28 on an inner wall 48 of the mounting hood 36 and on an inner side 50 of the recess 38th abuts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brücken-Fahrbahnbegrenzungssystem.
  • Zur Begrenzung von Straßen, insbesondere Autobahnen sind neben den häufig verwendeten Stahlleitplanken Betonschutzwände bekannt. Betonschutzwände weisen im Vergleich zu Stahlleitplanken erhebliche Vorteile, insbesondere ein besseres Rückhaltevermögen auf. Neben in der Fahrbahn, beispielsweise in Fahrbahnnuten verankerten Betonschutzwänden, sind auch sogenannte freistehende Betonschutzwände bekannt. Derartige Betonschutzwände werden beispielsweise auf eine Fahrbahnoberseite oder auf eine an die Fahrbahn angrenzende, befestigte Tragschicht aufgestellt. Hierbei kann es sich einerseits um mobile einzelne vorgefertigte Betonschutzwände handeln, die beispielsweise in Baustellenbereichen genutzt werden können. Ebenso können freistehende Betonschutzwände auch in großen Mengen durch Ortbeton hergestellt werden. Eine derartige, insbesondere mehrstufige Betonschutzwand ist insbesondere in DE 20 2005 010 248 beschrieben. Gegenüber verankerten Betonschutzwänden weisen freistehende unverankerte Betonschutzwände insbesondere den Vorteil auf, dass beim Aufprall eines Kraftfahrzeugs durch das Verschieben der Betonschutzwand eine Dämpfung des Aufpralls erfolgt.
  • Die Fahrbahnbegrenzung auf Brücken stellt einen besonders kritischen Bereich dar. Üblicherweise werden in diesem Bereich Stahlleitplanken eingesetzt. Da sich die Nachgiebigkeit von Stahlleitplanken stark von derjenigen von Betonschutzwänden unterscheidet, ist es hierbei jedoch erforderlich, dass der Übergang zwischen Stahlleitplanken und Betonschutzwänden besonders ausgestaltet ist. Hierzu sind besondere Übergangskonstruktionen entwickelt worden, um insbesondere zu vermeiden, dass ein Kraftfahrzeug aufgrund der starken Verformung der Stahlleitplanke auf die Stirnseite der Betonschutzwand aufprallt. Eine geeignete Übergangskonstruktion ist in EP 1 645 691 beschrieben. Wenngleich durch derartige Übergangssysteme ein zuverlässiger Übergang zwischen Rückhaltesystemen unterschiedlicher Nachgiebigkeit realisiert werden kann, handelt es sich hierbei um technisch aufwendige und insofern kostenintensive Vorrichtungen.
  • Ferner ist aus DE 198 55 441 eine als Fertigteil ausgebildete Betonschutzwand bekannt, an deren Unterseite eine Ausnehmung vorgesehen ist. Innerhalb der Ausnehmung sind hakenförmige Verbindungselemente angeordnet, die einerseits mit der Fahrbahn und anderer mit der Betonwand verbunden sind. Beim Aufprall eines Fahrzeugs kann ein Verschieben der Betonschutzwand erfolgen, wobei sich der Bolzen, mit dem eines der Hakenelemente mit der Betonschutzwand verbunden ist, verformt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Brücken-Fahrbahnbegrenzungssystem sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, das kostengünstig herstellbar ist und vorzugsweise gut an Betonschutzwände angeschlossen werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Brücken-Fahrbahnbegrenzungssystem gemäß Anspruch 1 bzw. ein Verfahren gemäß Anspruch 9.
  • Das erfindungsgemäße Brücken-Fahrbahnbegrenzungssystem weist eine seitlich neben einer Fahrbahn angeordnete Brückenkappe auf. Durch eine Brückenkappe ist die Längskante einer Brücke geschützt. Brückenkappen sind üblicherweise aus Beton mit Stahlarmierungen hergestellt, wobei die Brückenkappe auch einstückig mit der Brücke selbst ausgebildet sein kann.
  • Auf einer Oberseite der Brückenkappe ist eine Betonschutzwand aufgestellt. Die Betonschutzwand ist somit nicht in der Brückenkappe oder einem anderen Teil der Brücke verankert. Vielmehr handelt es sich bei der Betonschutzwand um eine vorgefertigte oder aus Ortbeton hergestellte Betonschutzwand, wie sie beispielsweise in DE 20 2005 010 248 beschrieben ist. Da es sich somit erfindungsgemäß um eine freistehende Betonschutzwand handelt, kann diese im Fall eines Aufpralls bei Überwindung der Reibkräfte zwischen der Oberseite der Brückenkappe und einer insbesondere flachen Unterseite der Betonschutzwand seitlich verschoben werden. Um zu vermeiden, dass die Betonschutzwand in Extremfällen über die Kante der Brückenkappe hinausgeschoben wird und sodann von der Brücke herunterstürzt, ist erfindungsgemäß ein Begrenzungselement vorgesehen. Durch das Begrenzungselement ist die seitliche Verschiebbarkeit der Betonschutzwand im Falle eines Aufpralls begrenzt. Aufgrund des erfindungsgemäßen Vorsehens eines derartigen Begrenzungselements ist es möglich, auch auf Brücken unverankerte bzw. frei aufstehende Betonschutzwände vorzusehen. Hierbei sind die Betonschutzwände zumindest um einen gewissen vorgegebenen Betrag seitlich verschiebbar, so dass eine Dämpfung des Aufpralls gewährleistet ist. Andererseits ist aufgrund des Begrenzungselements ein Herunterschieben der Betonschutzwand von der Brücke vermieden.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist das Begrenzungselement fest mit der Betonschutzwand oder der Brückenkappe verbunden, wobei eine feste Verbindung mit der Brückenkappe bevorzugt ist. Das Begrenzungselement ragt hierbei in eine Ausnehmung der Betonschutzwand. Bei der bevorzugten Fixierung des Begrenzungselements an der Brückenkappe ist die Ausnehmung in der Unterseite der Betonschutzwand vorgesehen und in Richtung der Brückenkappe offen. Die Ausnehmung selbst ist hierbei vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie fahrbahnseitig verschlossen ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass beim Verschieben im Falle eines Aufpralls die Betonschutzwand von der Fahrbahn weggeschoben werden kann bis das Begrenzungselement an die in Richtung der Fahrbahn weisende Innenseite der Ausnehmung stößt. Vorzugsweise ist die Ausnehmung auch auf der von der Fahrbahn abgewandten Seite seitlich geschlossen, so dass die Ausnehmung in bevorzugter Ausführungsform einen im Wesentlichen quaderförmigen Querschnitt aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der Betonschutzwand, insbesondere der Unterseite der Betonschutzwand, und der Brückenkappe, insbesondere der Oberseite der Brückenkappe, eine Schubplatte vorgesehen. Die Schubplatte ist vorzugsweise mit der Betonschutzwand verbunden. Diese Verbindung kann hierbei dadurch erfolgen, dass die Schubplatte einen nach oben, d.h. weg von der Brückenkappe weisenden Ansatz bzw. Falz aufweist, der beispielsweise an einer Innenseite, d.h. einer in Richtung der Fahrbahn weisenden Seite der Betonschutzwand anliegt. Die Schubplatte weist eine Öffnung auf, durch die das Begrenzungselement in die Ausnehmung ragt. Durch Vorsehen der Schubplatte ist eine eindeutige Definition der Lage des Begrenzungselements möglich. Ferner wird durch Vorsehen einer Schubplatte die Herstellung des erfindungsgemäßen Brücken-Fahrbahnbegrenzungssystems wie weiter unten beschrieben deutlich vereinfacht.
  • Die in der Schubplatte vorgesehene Öffnung, durch die das insbesondere stabförmig ausgebildete Begrenzungselement ragt, ist derart ausgebildet, dass die Breite der Öffnung von der der Fahrbahn abgewandten Seite zu der der Fahrbahn zugewandten Seite zunimmt. Insbesondere ist die Öffnung somit im Wesentlichen dreieckförmig ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass das Begrenzungselement in der unverschobenen Form der Betonschutzwand in dem engeren Bereich der Öffnung bzw. in der Spitze des Dreiecks angeordnet ist und die Lage der Betonschutzwand somit eindeutig definiert ist. Aufgrund der Verbreiterung der Öffnung ist es möglich, die Betonschutzwand nicht nur seitlich, d. h. in Richtung der Außenkante der Brückenkappe von der Fahrbahn weg zu verschieben, sondern auch eine geringfügige Verschiebung in Fahrbahnlängsrichtung zuzulassen. Hierdurch ist insbesondere auch eine Belastung des Begrenzungselements in Fahrbahnlängsrichtung vermieden und somit sichergestellt, dass das Begrenzungselement die quer zur Fahrbahnlängsrichtung, d.h. seitlich wirkenden Kräfte beim Begrenzen der Verschiebung sicher aufnehmen kann.
  • Die Abmessung der Öffnung in der Schubplatte quer zur Längsrichtung der Betonschutzwand entspricht der Abmessung der Ausnehmung in dieser Richtung in bevorzugter Ausführungsform. Zur Begrenzung der Verschiebung der Betonschutzwand bei einem Aufprall stößt in dieser Ausführungsform das Begrenzungselement sowohl an der in Richtung der Fahrbahn weisenden Stirnseite der Öffnung der Schubplatte als auch an die entsprechende Innenwand der Ausnehmung an.
  • Das Begrenzungselement ist insbesondere als Stift ausgebildet bzw. weist einen Stift auf. Diese ist je nach Ausgestaltung in der Brückenkappe oder der Betonschutzwand verankert, wobei es bevorzugt ist, den Stift in der Brückenkappe zu verankern, so dass der Stift durch die Öffnung der Schubplatte in die in der Betonschutzwand vorgesehene Ausnehmung ragt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Bereich der Brückenkappe, auf dem die Betonschutzwand aufsteht, geneigt. Die Neigung erfolgt hierbei in Richtung der Fahrbahn, so dass im Falle eines Aufpralls die Betonschutzwand gegen die Neigung der Brückenkappe nach oben geschoben werden muss. In dieser besonders bevorzugten Ausführungsform hat das Begrenzungselement zusätzlich die Aufgabe ein Rutschen der Betonschutzwand auf die Fahrbahn zu vermeiden. Dies ist beispielsweise dadurch gewährleistet, dass das insbesondere stiftförmige Begrenzungselement an einer von der Fahrbahn abgewandten Innenwand der Ausnehmung anliegt, solange noch kein Verschieben der Betonschutzwand aufgrund eines Aufpralls erfolgt ist. Zusätzlich kann das Begrenzungselement in der von der Fahrbahn abgewandten Innenseite der Öffnung der Schubplatte anliegen.
  • Insbesondere bei einer nach innen, d.h. in Richtung der Fahrbahn geneigten Brückenkappe ist es bevorzugt, Schubplatten vorzusehen, die auf der Innenseite einen nach oben stehenden Falz oder Ansatz aufweisen. Durch eine derartige Aufkantung der Schubplatte ist ein Verschieben der Betonschutzwand nach innen auf die Fahrbahn vermieden. Ein derartiges ungewolltes Verändern der Lage der Betonschutzwand könnte beispielsweise durch Schwingungen der Brücke hervorgerufen werden.
  • Die Innenseite der Ausnehmung ist erfindungsgemäß durch eine Montagehaube ausgekleidet. Das Vorsehen einer Montagehaube ist, wie nachstehend erläutert, insbesondere bei der Herstellung der Betonschutzwände aus Ortbeton vorteilhaft.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Brücken-Fahrbahnbegrenzungssystems erfolgt in besonders bevorzugter Ausführungsform wie nachstehend beschreiben, wobei es hierbei besonders bevorzugt ist, dass die Betonschutzwand aus Ortbeton hergestellt wird.
  • In einem ersten Arbeitsschritt erfolgt ein Fixieren des insbesondere stiftförmig ausgebildeten Begrenzungselements in der Brückenkappe. Hierbei kann es sich in bevorzugter Ausführungsform um einen in die Brückenkappe einzusetzenden Dübel handeln, der beispielsweise einen Durchmesser von 16 bis 18 mm aufweist. Bevorzugt ist es hierbei, dass entsprechende Begrenzungselemente bzw. Dübel in einem Abstand von 3 bis 5 m in der Brückenkappe angeordnet werden.
  • Im nächsten Arbeitsschritt können Schubplatten auf die Oberseite der Brückenkappe derart angeordnet werden, dass das Begrenzungselement jeweils durch die Öffnung einer Schubplatte ragt. Gegebenenfalls können die Schubplatten jedoch auch entfallen.
  • Insbesondere um die Betonschutzwand aus Ortbeton herstellen zu können, ist es vorteilhaft, die Begrenzungselemente jeweils mit einer Montagehaube abzudecken. Durch das Abdecken der Begrenzungselemente mit Montagehauben ist sichergestellt, dass bei der Herstellung der Betonschutzwand durch Ortbeton eine definierte Ausnehmung erhalten bleibt, innerhalb der das Begrenzungselement angeordnet ist und somit eine Verschiebung der Betonschutzwand ermöglicht ist. Die Montagehauben werden hierbei vorzugsweise mit der Brückenkappe, beispielsweise durch Verschrauben verbunden. Sofern Schubplatten vorgesehen sind, erfolgt eine Verbindung der Montagehauben mit den Schubplatten. Hierbei dienen die Schubplatten zusätzlich zur Lagedefinition der Montagehauben.
  • Nach Vorsehen der Montagehauben kann die Betonschutzwand durch Ortbeton hergestellt werden, so dass eine frei stehende nicht in der Brückenkappe fixierte Betonschutzwand, wie beispielsweise in DE 20 2005 010 248 beschrieben, hergestellt werden kann. Eine Unterseite der Betonschutzwand steht hierbei seitlich verschiebbar auf der Oberseite der Brückenkappe auf. Vorzugsweise ist die Montagehaube hierbei derart angeordnet, dass der Fuß der Betonschutzwand die Montagehaube vollständig umgibt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Brücken-Fahrbahnbegrenzungssystems,
    Figur 2
    eine schematische Schnittansicht entlang der Linie II-II in Figur 1, so dass in Figur 2 eine Draufsicht der Schubplatte dargestellt ist und
    Figur 3
    eine Draufsicht einer Montagehaube.
  • Auf einer schematisch dargestellten Brücke 10 ist seitlich eine Brückenkappe 12 angeordnet, die mit Bewehrungseisen 14 versehen ist. An eine Innenseite der Brückenkappe schließt sich der ebenfalls schematisch dargestellte Fahrbahnbelag 16 an.
  • Auf einer Oberseite 18 der Brückenkappe 12 ist eine vorzugsweise aus Ortbeton hergestellte Betonschutzwand 20 angeordnet. In Längsrichtung der Betonschutzwand, d.h. in Fahrtrichtung der Fahrbahn, die durch die Betonschutzwand 20 begrenzt wird, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel innerhalb der Betonschutzwand 20 zwei Bewehrungsstäbe 22 angeordnet. Bei der Betonschutzwand 20 handelt es sich in besonders bevorzugter Ausführungsform um eine Betonschutzwand mit einer Rückhaltestufe von mindestens H2 nach der Euronorm 1317-2, wie sie beispielsweise in DE 20 2005 010 248 beschrieben ist.
  • Um ein seitliches Verschieben der Betonschutzwand in Richtung eines Pfeils 24 zu ermöglichen, ist die Betonschutzwand 20 als frei stehende unverankerte Betonschutzwand ausgebildet. Hierdurch kann bei einem Aufprall eines Kraftfahrzeuges auf einer Innenseite 26 der Betonschutzwand 20, d.h. auf einer Seite die der Fahrbahn zugewandt ist, ein Verschieben der Betonschutzwand 20 in Figur 1 nach links (Pfeil 24) erfolgen. Um diese seitliche Verschiebbarkeit, die ein Dämpfen des Aufpralls bewirkt zu gewährleisten, andererseits jedoch zu verhindern, dass die Betonschutzwand 20 zu weit nach außen geschoben wird, sind Begrenzungselemente 28 vorgesehen. Die Begrenzungselemente 28 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als stiftförmige Dübel ausgebildet, die in der Brückenkappe 12 fixiert sind und über die Oberseite 18 der Brückenkappe 12 vorstehen. Die Begrenzungselemente 28 ragen in eine im Querschnitt quaderförmige Ausnehmung 30, die an einer Unterseite 32 der Betonschutzwand 20 vorgesehen ist. Die Ausnehmung 30 ist in Richtung der Unterseite 32 offen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 30 durch eine Schubplatte 34 und eine Montagehaube 36 ausgebildet bzw. begrenzt. Zur Herstellung der Ausnehmung 30 erfolgt über diese Ausführungsform zunächst ein Auflegen der Schubplatte 34 auf die Oberseite 18 der Brückenkappe 12. Hierbei wird die Schubplatte 34 derart angeordnet, dass das stiftförmige Begrenzungselement innerhalb einer dreieckförmigen Öffnung 38 der Schubplatte 34 angeordnet ist. Die Öffnung 38 ist im Querschnitt im Wesentlichen dreieckförmig, wobei das stiftförmige Begrenzungselement 28 bei nicht verschobener Betonschutzwand 20 in der von der Fahrbahn 16 abgewandten Spitze der dreieckförmigen Öffnung angeordnet ist (Figur 2).
  • Die Schubplatte 34 weist ferner eine Anlagefläche bzw. einen Falz 40 auf. Der Falz 40 liegt an der in Richtung der Fahrbahn 16 weisenden Außenseite 26 der Betonschutzwand 20 an.
  • Im nächsten Arbeitsschritt werden sodann die Montagehauben 36 über den Begrenzungselementen angeordnet und beispielsweise über schematisch dargestellte Schraubverbindungen 42, 44 mit der Schubplatte 34 verbunden. Das Begrenzungselement 28 ist somit in einem die Ausnehmung 30 ausbildenden Hohlraum angeordnet.
  • Es ist nunmehr möglich, die Betonschutzwand aus Ortbeton herzustellen, wobei aufgrund des Vorsehens der Montagehauben 34 sichergestellt ist, dass in die Ausnehmung 30 kein Beton eindringt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Oberseite 18 der Brückenkappe 12 im Bereich der Aufstandsflächen der Betonschutzwand 20 geneigt ausgebildet. Ausgehend von der Fahrbahn 60 steigt die Oberseite 18 der Brückenkappe somit an. Die Neigung weist hierbei üblicherweise 2,5 % bis 15 % und besonders bevorzugt ca. 4 % auf. Aufgrund der Neigung rutscht die Betonschutzwand 20 in Richtung der Fahrbahn 16. Um ein Rutschen der Betonschutzwand 20 auf die Fahrbahn 16 zu vermeiden, dient ebenfalls das Begrenzungselement 28. Hierzu liegt das Begrenzungselement 28 an einer von der Fahrbahn 16 abgewandten Innenwand 46 der Montagehaube 36 an (Figur 1).
  • Beim Aufprall eines Fahrzeugs auf der Innenseite 26 der Betonschutzwand 20 erfolgt ein seitliches Verschieben der Betonschutzwand 20 in Richtung des Pfeils 24. Durch die zwischen der Unterseite 32 der Betonschutzwand und der Oberseite 28 der Brückenkappe bzw. zwischen der Unterseite der Schubplatte 34 und der Oberseite 18 der Brückenkappe 12 herrschenden Reibung erfolgt während des Verschiebens ein Dämpfen des Aufpralls. Um zu vermeiden, dass die Betonschutzwand 20 bei einem starken Aufprall über die Brückenkappe 12 hinausgeschoben wird, ist das Begrenzungselement 28 vorgesehen. Beim Verschieben der Betonschutzwand 20 in Richtung des Pfeils 24 erfolgt ein Verschieben der Öffnung 38 der Schubplatte 34 zusammen mit der Betonschutzwand 20. Die Verschiebung erfolgt hierbei solange bis das stiftförmige Begrenzungselement 28 an einer Innenwand 48 der Montagehaube 36 sowie an einer Innenseite 50 der Ausnehmung 38 anstößt.

Claims (10)

  1. Brücken-Fahrbahnbegrenzungssystem, mit
    einer seitlich neben einer Fahrbahn (16) angeordneten Brückenkappe (12),
    einer auf einer Oberseite (18) der Brückenkappe (12) aufstehenden Betonschutzwand (20), die im Fall eines Aufpralls bei Überwindung der Reibkräfte zwischen der Oberseite der Brückenkappe und einer Unterseite (32) der Betonschutzwand (20) seitlich verschiebbar ist, und
    einem Begrenzungselement (28) zur Begrenzung der seitlichen Verschiebung (24) der Betonschutzwand (20) im Falle eines Aufpralls, wobei das Begrenzungselement (28) mit der Brückenkappe (12) fest verbunden ist und in eine Ausnehmung (30) der Betonschutzwand (20) ragt und die Ausnehmung (30) in Richtung der Brückenkappe (12) offen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmung (30) von einer Montagehaube (36) ausgekleidet ist.
  2. Brücken-Fahrbahnbegrenzungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (30) fahrbahnseitig durch die Betonschutzwand (20) verschlossen ist.
  3. Brücken-Fahrbahnbegrenzungssystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine zwischen der Betonschutzwand (20) und der Brückenkappe (12) angeordneten, insbesondere mit der Betonschutzwand (20) verbundenen Schubplatte (34) mit einer Öffnung (38), durch die das Begrenzungselement (28) in die Ausnehmung (30) ragt.
  4. Brücken-Fahrbahnbegrenzungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (28) zur Begrenzung des Verschiebens der Betonschutzwand (20) aufgrund eines Aufpralls an einer fahrbahnseitigen Seitenfläche (50) der Öffnung (38) anstößt.
  5. Brücken-Fahrbahnbegrenzungssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Öffnung (38) von der Fahrbahn abgewandten Seite zur Fahrbahn (16) hin zunimmt, wobei die Öffnung (38) vorzugsweise einen im Wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt aufweist.
  6. Brücken-Fahrbahnbegrenzungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement einen Stift (28) aufweist, der in der Brückenkappe (12) oder der Betonschutzwand (20) verankert ist und in die Ausnehmung (30) ragt.
  7. Brücken-Fahrbahnbegrenzungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (18) der Brückenkappe (12) zumindest im Aufstandsbereich der Betonschutzwand (20) geneigt ist.
  8. Brücken-Fahrbahnbegrenzungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Aufpralls die Ausnehmung (30) relativ zum Begrenzungselement (28) verschoben wird, bis das Begrenzungselement (28) an einer fahrbahnseitigen Innenwand (48) der Ausnehmung (30) bzw. der Montagehaube (36) anstößt.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Brücken-Fahrbahnbegrenzungssystems, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem
    in einer Brückenkappe (12) Begrenzungselemente (28) fixiert werden, die über eine Oberseite (18) der Brückenkappe (12) vorstehen,
    die Begrenzungselemente (28) von Montagehauben (36) abgedeckt werden, so dass die Begrenzungselemente (28) jeweils in einer durch die Montagehaube (36) gebildeten Ausnehmung (30) angeordnet sind und
    eine Betonschutzwand (20) durch Ortbeton derart hergestellt wird, dass die Montagehaube (36) von der Betonschutzwand (20) überdeckt wird und eine Unterseite (32) der Betonschutzwand (20) auf der Oberseite (18) der Brückenkappe (12) seitlich verschiebbar aufsteht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem zwischen den Montagehauben (36) und der Oberseite (18) der Brückenkappe (12) jeweils eine Schubplatte (34) angeordnet wird, die eine Öffnung (38) aufweist, durch die das Begrenzungselement (28) ragt.
EP10152641.6A 2010-02-04 2010-02-04 Brücken-Fahrbahnbegrenzungssystem und Verfahren zu dessen Herstellung Active EP2354314B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12160488.8A EP2472007B8 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Brücken-Fahrbahnbegrenzungssystem und Verfahren zu dessen Herstellung
EP10152641.6A EP2354314B1 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Brücken-Fahrbahnbegrenzungssystem und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10152641.6A EP2354314B1 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Brücken-Fahrbahnbegrenzungssystem und Verfahren zu dessen Herstellung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12160488.8A Division EP2472007B8 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Brücken-Fahrbahnbegrenzungssystem und Verfahren zu dessen Herstellung
EP12160488.8 Division-Into 2012-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2354314A1 EP2354314A1 (de) 2011-08-10
EP2354314B1 true EP2354314B1 (de) 2013-12-11

Family

ID=42289372

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12160488.8A Not-in-force EP2472007B8 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Brücken-Fahrbahnbegrenzungssystem und Verfahren zu dessen Herstellung
EP10152641.6A Active EP2354314B1 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Brücken-Fahrbahnbegrenzungssystem und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12160488.8A Not-in-force EP2472007B8 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Brücken-Fahrbahnbegrenzungssystem und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2472007B8 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1286368B1 (it) * 1996-10-31 1998-07-08 Autostrade Concess Const Barriera monofilare di spartitraffico tipo new jersey di classe b3 in calcestruzzo resistente a energie d'urto maggiori e tale da impedire
IT1292319B1 (it) * 1997-05-20 1999-01-29 Trafilmetal S R L Barriera stradale di sicurezza.
AT408555B (de) * 1997-12-23 2002-01-25 Stoeckl Josef Leitwandelement für verkehrswege
IT1302420B1 (it) * 1998-08-05 2000-09-05 Autostrade Concess Const Dispositivi per la decelerazione calibratra dei veicoli urtantiper barriere di sicurezza a profilo new jersey con ancoraggio
ES2284131T3 (es) 2004-10-06 2007-11-01 Tss Technische Sicherheits-Systeme Gmbh Estructura de transicion.
DE202005010248U1 (de) 2005-06-30 2005-09-08 Tss Technische Sicherheits-Systeme Gmbh Rückhaltesystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2472007B1 (de) 2014-12-24
EP2472007A3 (de) 2013-07-10
EP2472007A2 (de) 2012-07-04
EP2354314A1 (de) 2011-08-10
EP2472007B8 (de) 2015-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331168A1 (de) Verkettungsschloss fuer vorgefertigte betonleitplanken
EP1719840A2 (de) Schutzplankenanordnung
DE202007010798U1 (de) Übergangsvorrichtung von einer Betonschutzwand auf eine Stahlschutzplanke an Straßen
DE3816644C2 (de) Sperrpfosten
DE2024329A1 (de)
DE69307403T2 (de) Schutzplankeneinrichtung aus Stahl
EP1177348B1 (de) Leitwand für verkehrswege
EP0311015A1 (de) Schutzplankeneinrichtung
EP2158363B1 (de) Befülltes oder befüllbares fahrzeugrückhaltesystem zum begrenzen von fahrbahnen
EP2354314B1 (de) Brücken-Fahrbahnbegrenzungssystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202010001873U1 (de) Brücken-Fahrbahnbegrenzungssystem
DE202009000423U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
DE102007063511B4 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
EP2711462B1 (de) Verkehrszeichenbrücke
DE4427431A1 (de) Beton-Gleitwand
DE202012104881U1 (de) Barriereelement und Barriere aus zumindest zwei miteinander verbundenen Barriereelementen
DE202010005481U1 (de) Passive Schutzeinrichtung
WO2022161839A1 (de) Leitwandelement
EP2893084B1 (de) Ortbetonschutzwand
EP2333160A1 (de) Verkehrsleiteinrichtung
EP3680388B1 (de) Zufahrtschutz
DE102012109579A1 (de) Straßenbegrenzungsanordnung
EP2513376B1 (de) STRAßENANORDNUNG
DE102015113034A1 (de) Rückhaltesystem, insbesondere aus Beton, und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20120206

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01D 19/10 20060101ALI20130528BHEP

Ipc: E01F 15/08 20060101AFI20130528BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130626

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 644685

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005597

Country of ref document: DE

Effective date: 20140206

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140411

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005597

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

26N No opposition filed

Effective date: 20140912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140311

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005597

Country of ref document: DE

Effective date: 20140912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140311

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140204

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 644685

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200301

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 15