DE202007010798U1 - Übergangsvorrichtung von einer Betonschutzwand auf eine Stahlschutzplanke an Straßen - Google Patents
Übergangsvorrichtung von einer Betonschutzwand auf eine Stahlschutzplanke an Straßen Download PDFInfo
- Publication number
- DE202007010798U1 DE202007010798U1 DE202007010798U DE202007010798U DE202007010798U1 DE 202007010798 U1 DE202007010798 U1 DE 202007010798U1 DE 202007010798 U DE202007010798 U DE 202007010798U DE 202007010798 U DE202007010798 U DE 202007010798U DE 202007010798 U1 DE202007010798 U1 DE 202007010798U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hood
- concrete
- chamber
- transition device
- transition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/04—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
- E01F15/0407—Metal rails
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/08—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
- E01F15/081—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
- E01F15/083—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Abstract
Übergangsvorrichtung
von einer Betonschutzwand (2) auf eine Stahlschutzplanke (3) an
Strassen,
wobei die Betonschutzwand (2) und die Stahlschutzplanke (3) mit ihrem Verlauf eine Längsrichtung definieren,
mit einem sich in Längsrichtung über eine bestimmte Übergangsstrecke (7) erstreckenden Fundament (8) mit einer darauf angeordneten Übergangskonstruktion (9),
wobei die Übergangskonstruktion (9) in Längsrichtung mit Abstand vom der Betonschutzwand (2) zugewandten Ende fahrbahnseitig mindestens eine im wesentlichen vertikal ausgerichtete und in Längsrichtung erstreckte Anbringungsfläche (10) aufweist, an der mindestens ein Holm (4) der Stahlschutzplanke (3) angebracht ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Betonschutzwand (2) zur Übergangskonstruktion (9) hin mit einer im wesentlichen vertikal ausgerichteten Stirnseite (11) endet,
daß die Betonschutzwand (2) mit stirnseitig austretenden Bewehrungselementen (12) versehen ist,
daß die Übergangskonstruktion (9) als von oben her auf das Fundament (8) aufgesetzte Haube (9), insbesondere aus Stahlblech, ausgeführt ist,
daß die Haube (9) am der Stirnseite (11) der...
wobei die Betonschutzwand (2) und die Stahlschutzplanke (3) mit ihrem Verlauf eine Längsrichtung definieren,
mit einem sich in Längsrichtung über eine bestimmte Übergangsstrecke (7) erstreckenden Fundament (8) mit einer darauf angeordneten Übergangskonstruktion (9),
wobei die Übergangskonstruktion (9) in Längsrichtung mit Abstand vom der Betonschutzwand (2) zugewandten Ende fahrbahnseitig mindestens eine im wesentlichen vertikal ausgerichtete und in Längsrichtung erstreckte Anbringungsfläche (10) aufweist, an der mindestens ein Holm (4) der Stahlschutzplanke (3) angebracht ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Betonschutzwand (2) zur Übergangskonstruktion (9) hin mit einer im wesentlichen vertikal ausgerichteten Stirnseite (11) endet,
daß die Betonschutzwand (2) mit stirnseitig austretenden Bewehrungselementen (12) versehen ist,
daß die Übergangskonstruktion (9) als von oben her auf das Fundament (8) aufgesetzte Haube (9), insbesondere aus Stahlblech, ausgeführt ist,
daß die Haube (9) am der Stirnseite (11) der...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Übergangsvorrichtung von einer Betonschutzwand auf eine Stahlschutzplanke an Straßen mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
- Die geltenden Richtlinien für passive Schutzeinrichtungen an Straßen (RPS, Stand 06/1996) definieren Schutzeinrichtungen an Straßen für den Dauereinsatz, und zwar zum einen Schutzwände, insbesondere Betonschutzwände, zum anderen Schutzplanken-Systeme, insbesondere mit Stahlschutzplanken. Die Begriffe "Betonschutzwand" und "Stahlschutzplanke" werden in den vorliegenden Anmeldungsunterlagen so verstanden wie sie in den RPS-Richtlinien des Bundesministeriums für Verkehr definiert sind.
- Bei Betonschutzwänden unterscheidet man einseitige und doppelseitige Betonschutzwände. Eine Betonschutzwand hat regelmäßig fahrbahnseitig, bei einer doppelseitigen Betonschutzwand also beidseitig, einen abgeschrägten Sockel und darüber aufragend dann die eigentliche Schutzwand, die sich bis zu einer Höhe von regelmäßig etwa 90 cm erstreckt. Die Anprallflächen der Betonschutzwand sind schräg zur Fahrbahn gerichtet, so daß ein Fahrzeug bei einem Anprall in Richtung auf die Fahrbahn zurückgelenkt wird. Die Höhe der Betonschutzwand richtet sich nach den Anforderungen des Verkehrsweges. Sie soll ein Überfahren der Betonschutzwand durch auf dem Verkehrsweg üblicherweise fahrende Fahrzeuge verhindern.
- Eine Betonschutzwand lenkt bei einem geringeren Aufprall beispielsweise eines PKW das Fahrzeug wieder auf die Fahrbahn zurück, ohne ernsthaft Energie zu vernichten. Bei einem starken Aufprall wird die Betonschutzwand zerstört.
- Ganz anders verhalten sich Stahlschutzplanken. Für Stahlschutzplanken gibt es verschiedene Anordnungen unterschiedlicher Widerstandsklassen (Gütegemeinschaft Stahlschutzplanken, Info 2/2006). In Aufhaltestufe H1 sind u. a. die Systeme EDSP (einseitig) und DDSP (zweiseitig) bekannt, in Aufhaltestufe H2 kennt man insbesondere verschiedene Ausführungen des Systems SUPER-RAIL, das auch in Aufhaltestufe H4 sehr verbreitet ist. Im einzelnen darf insoweit auf die genannten Vorschriften und Informationen verwiesen werden (RPS; Info Stahlschutzplanken).
- Stahlschutzplanken verformen sich bei einem Aufprall eines Kraftfahrzeugs unter Vernichtung eines erheblichen Anteils der Bewegungsenergie und verhalten sich daher völlig anders als eine Betonschutzwand.
- In vielen Fällen besteht die Notwendigkeit, einen Übergang von einer Betonschutzwand auf eine Stahlschutzplanke an Straßen herzustellen. Mit einer solchen Übergangsvorrichtung befaßt sich die Lehre der vorliegenden Erfindung. Das Grundproblem einer solchen Übergangsvorrichtung liegt darin, daß die Betonschutzwand einen gänzlich anderen Querschnitt als die Stahlschutzplanke aufweist und daß die Betonschutzwand starr ist, während die Stahlschutzplanke bei einem Aufprall bestimmungsgemäß in erheblichem Maße ausweicht.
- Bei der bekannten Übergangsvorrichtung, von der die Erfindung ausgeht (
DE-A-37 42 356 ) ist die Übergangskonstruktion Teil der Betonschutzwand und weist einen zum Auslaufende hin sich zunehmend ändernden Querschnitt auf. Insbesondere weist die Betonschutzwand in ihrem die Übergangskonstruktion bildenden Abschnitt eine Anbringungsfläche auf, die gegenüber der in Längsrichtung verlaufenden Seitenfläche der Betonschutzwand im übrigen zurückgesetzt ist dergestalt, daß die Größe des Versatzes der Tiefe des Holmes bzw. der zwei übereinander angeordneten Holme der Stahlschutzplanke entspricht. Von der Betonschutzwand weggerichtet geht der Beton-Anbringungsabschnitt in einen Beton-Auslaufabschnitt mit in Längsrichtung im wesentlichen konstanter Tiefe, aber bis auf Null abnehmender Höhe über. Im weiteren Verlauf findet man dann nur noch die Stahlschutzplanke, deren horizontal verlaufenden Holme durch Pfosten in zunehmend größer werdenden Abständen abgestützt sind. - Die zuvor erläuterte, bekannte Übergangsvorrichtung, von der die Erfindung ausgeht, muß vor Ort eingeschalt und gegossen oder durch Vergießen von mit Bewehrungselementen versehenen Betonfertigteilen vor Ort hergestellt werden. Das ist ein aufwendiges und teures Verfahren. Außerdem hat sich gezeigt, daß die Veränderung der Rückhalteeigenschaften von der Betonschutzwand auf die Stahlschutzplanke oder umgekehrt noch nicht optimal kontinuierlich erfolgt. Letzteres ist aber wünschenswert, um eine solche Übergangsvorrichtung bei ei nem Aufprall zu optimieren. Schließlich ist die bekannte Übergangsvorrichtung nach einem starken Aufprall auch nur mit hohem Aufwand auswechselbar.
- Der Lehre liegt daher das Problem zugrunde, eine Übergangsvorrichtung der in Rede stehenden Art anzugeben, die kostengünstig herstellbar ist, nach einem Aufprall kostengünstig auswechselbar bzw. reparierbar ist und überdies sich in Längsrichtung möglichst kontinuierlich verändernde Rückhalteeigenschaften aufweist.
- Die zuvor aufgezeigte Problemstellung ist bei einer Übergangsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
- Anders als im Stand der Technik ist die Übergangskonstruktion nicht ein anders dimensionierter Teil der Betonschutzwand, vielmehr endet die Betonschutzwand an einer im wesentlichen vertikal ausgerichteten Stirnseite. Daran schließt sich die Übergangskonstruktion in Form einer von oben her auf das Fundament aufgesetzten Haube an, die insbesondere aus Stahlblech besteht. Es mag sein, daß im Zuge weiterer Entwicklungen zukünftig auch Kunststoff-Faser-Verbundmaterialien in Betracht kommen werden. Derzeit ist Stahlblech entsprechender Dicke (beispielsweise 6 mm) das bevorzugte Material für die Haube.
- Wesentlich ist, daß die an sich hohle Haube an der Betonschutzwand mittels von dort austretender Bewehrungselemente verankert ist. Dazu ist die Haube im Bereich der aus der Betonschutzwand austretenden Bewehrungselemente innerhalb einer in der Haube ausgebildeten Kammer mit Beton ausgegossen. Die Haube bildet also mit ihrer durch eine Spundwand abgetrennten Kammer die Verschalung für das Ausgießen mit Beton. Der dadurch gebildete Betonblock innerhalb der Haube bildet den massiven Verankerungspunkt der Haube an der Betonschutzwand. Die Rückhalteeigenschaften der Übergangskonstruktion verändern sich nur innerhalb der Haube selbst, nämlich von dem Bereich der Kammer bis zum von dort abgewandten Ende der Haube.
- Grundsätzlich ist es möglich, die Verbindung der Haube mit der Betonschutzwand auch auf andere Weise als durch aus der Betonschutzwand austretende Bewehrungselemente herzustellen. Beispielsweise kann man auch mit außen an gebrachten Abspanngurten aus Stahl oder mit sonstigen Verankerungsmitteln eine hinreichende Verbindung herstellen.
- Zum einen ist die Herstellung der Übergangsvorrichtung vor Ort vergleichsweise einfach und kostengünstig. Zum anderen läßt sich die Haube bei einem Fahrzeugaufprall vergleichsweise schnell und kostengünstig auswechseln. Schließlich läßt sich durch die Gestaltung der Haube der Verlauf der Rückhalteeigenschaften in Längsrichtung beeinflussen.
- Die aus der Betonschutzwand austretenden Bewehrungselemente können beispielsweise fünf bis sechs Bewehrungseisen mit jeweils einem Durchmesser von 16 mm sein. Diese befinden sich über etwa 10 m in der Betonschutzwand und ragen aus der Stirnseite der Betonschutzwand etwa so weit hinaus wie die Tiefe der Kammer der Haube es erlaubt, beispielsweise etwa 1,2 m.
- Da die Haube unten offen ist ergibt sich von selbst im Bereich der Kammer eine gewisse Verbindung des eingegossenen Betons mit dem eine plane Fläche bildenden Fundament. Die Verankerung kann noch dadurch verbessert werden, daß das Fundament im Bereich der Kammer der Haube nach oben aufragende Bewehrungselemente aufweist, die nach dem Ausgießen der Kammer mit Beton in diesem Beton eingebettet sind.
- Zum Ausgießen der Kammer mit Beton empfiehlt sich eine Betoneinfüllöffnung an der Oberseite der Haube im Bereich der Kammer.
- Die erfindungsgemäße Übergangsvorrichtung kann in einer Vielzahl von Richtungen weiter ausgestaltet und weitergebildet werden. Dazu darf auf die die Übergangsvorrichtung betreffenden Unteransprüche verwiesen werden. Diese werden später im Zusammenhang mit der Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung im einzelnen und mit ihren Besonderheiten erläutert.
- Insgesamt gilt ergänzend der Offenbarungsgehalt der eingangs angesprochenen Veröffentlichungen auf dem Gebiet der passiven Schutzeinrichtungen an Straßen (RPS; Info der Gütegemeinschaft Stahlschutzplanken), die als präsentes Fachwissen des Durchschnittsfachmannes anzusehen sind.
- Gegenstand der Erfindung ist auch eine als Übergangskonstruktion dienende Haube für eine Übergangsvorrichtung der in Rede stehenden Art gemäß Anspruch 30.
- Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Haube gemäß Anspruch 30 sind Gegenstand der weiteren, auf die Haube als solche bezogenen Unteransprüche.
- Die Erläuterung der die Haube betreffenden Schutzansprüche und deren Besonderheiten erfolgt in Zusammenhang mit der Erläuterung der entsprechenden Merkmale der Übergangsvorrichtung im Zusammenhang mit der Diskussion des bevorzugten Ausführungsbeispiels.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
-
1 in einer perspektivischen Ansicht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Übergangsvorrichtung von einer einseitigen Betonschutzwand auf eine Stahlschutzplanke EDSP, -
2 den Übergang aus1 in einer Draufsicht, einige Schnitte eingezeichnet, -
3 die Schnitte A-F aus2 , -
4 in einer Seitenansicht von der Fahrbahnseite her die bei der Übergangsvorrichtung gemäß1 verwendete Haube (ohne irgendwelche Anbauteile), -
5 die Haube (ohne irgendwelche Anbauteile) aus4 in einer Draufsicht, -
6 die Haube aus4 in einem Schnitt im Bereich der Kammer. - Zum Verständnis der nachfolgenden Erläuterungen darf auf
1 –6 im Zusammenhang verwiesen werden. - Gegenstand der Erfindung ist eine Übergangsvorrichtung an einer Fahrbahn
1 , die in1 durch die den Fahrbahnrand definierende Linie angedeutet ist, von einer Betonschutzwand2 auf eine Stahlschutzplanke3 . Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Ausführungsform für eine einseitige Betonschutzwand2 . Grundsätzlich gilt die Lehre der Erfindung auch für zweiseitige bzw. doppelseitige Betonschutzwände. Die Übergangsvorrichtung muß dann entsprechend auf eine doppelseitige Gestaltung angepaßt werden. - Im übrigen gilt für die Terminologie "Betonschutzwand" und "Stahlschutzplanke" das, was eingangs der Beschreibung im allgemeinen Teil erläutert worden ist. Eine "Betonschutzwand" im Sinne der Lehre kann auch eine Beton-Kunststoff-Mischkonstruktion oder eine Kunststoff-Faser-Verbundkonstruktion sein, sofern die Vorschriften für passive Schutzeinrichtungen an Straßen das zulassen. In entsprechender Weise kann eine "Stahlschutzplanke" im Sinne der Lehre der Erfindung auch eine Plankenkonstruktion aus Kunststoff oder einem Kunststoff-Faser-Verbundmaterial sein, wenn die Richtlinien für passive Schutzeinrichtungen an Straßen das zulassen.
- In
1 erkennt man links die Betonschutzwand2 und rechts die Stahlschutzplanke3 mit einem oberen Holm4 und einem unterem Holm5 , der in1 ganz rechts bereits nach unten zum Boden hin abgesenkt ist. Im weiteren Verlauf der Stahlschutzplanke3 wird der untere Holm5 nicht mehr weiter fortgeführt. Die Holme4 ,5 werden getragen von Pfosten6 , die in1 rechts in den Boden eingerammt sind, wie das die Richtlinien für passive Schutzeinrichtungen an Straßen vorschreiben. Bei härterem Untergrund können die Pfosten6 auch auf einem Fundament mit Fußplatten aufgedübelt sein. - Die Betonschutzwand
2 und die Stahlschutzplanke3 definieren mit ihrem Verlauf eine Längsrichtung, wobei davon auch ein leicht bogenförmiger Verlauf der Fahrbahn1 entsprechend eingeschlossen sein soll. - In Längsrichtung erstreckt sich über eine bestimmte Übergangsstrecke
7 ein Fundament8 , auf dem sich eine erfindungsgemäße Übergangskonstruktion9 be findet. Man findet das Fundament8 in1 angedeutet, man erkennt das Fundament auch in den Schnitten B, C und D in3 . Es ist ein normales, ausreichend tief gegründetes, aus Beton gegossenes Fundament. - Bereits aus
1 kann man gut erkennen, daß die Übergangskonstruktion9 mit Abstand vom der Betonschutzwand2 zugewandten Ende fahrbahnseitig eine im wesentlichen vertikal ausgerichtete und in Längsrichtung erstreckte Anbringungsfläche10 aufweist, an der mindestens ein Holm der Stahlschutzplanke3 , hier die oberen und unteren Holme4 ,5 der Stahlschutzplanke3 angebracht sind. Bis hierhin entspricht die Konstruktion der erfindungsgemäßen Übergangsvorrichtung dem, was aus dem Stand der Technik bereits bekannt ist. - Der in
2 eingezeichnete, in3A dargestellte Schnitt A zeigt den Querschnitt der Betonschutzwand2 , die hier mit der erfindungsgemäßen Übergangskonstruktion9 ausgerüstet worden ist. Man erkennt verglichen damit im Schnitt B in3 , daß die Betonschutzwand2 zur Übergangskonstruktion9 hin mit einer im wesentlichen vertikal ausgerichteten Stirnseite11 endet. In3B sind stirnseitig austretende Bewehrungselemente12 in Form von fünf übereinander angeordneten Bewehrungsstählen angedeutet. Typischerweise kann es sich hier um Bewehrungsstahl mit einem Durchmesser von 16 mm handeln, der zur Betonschutzwand2 hin etwa 10 m weit eingebettet ist und über die Stirnseite11 der Betonschutzwand 2 um ein passendes Maß übersteht. - Vorgesehen ist nun, daß die Übergangskonstruktion
9 als von oben her auf das Fundament8 aufgesetzte Haube9 ausgeführt ist, und zwar insbesondere bestehend aus Stahlblech. Auch insoweit gilt die Eingangsbemerkung, daß im Laufe der Zeit möglicherweise auch andere Werkstoffe, insbesondere Kunststoff-Faser-Verbundwerkstoffe für die Haube9 in Frage kommen können. -
4 und5 deuten an, daß die Haube9 zunächst hohl ist. Sie ist am der Stirnseite11 der Betonschutzwand2 zugewandten Ende offen. Im Inneren weist sie mit Abstand von dem offenen Ende eine im wesentlichen vertikal ausgerichtete, eine Kammer13 abtrennende Spundwand14 auf. Die Spundwand14 ist in4 und5 angedeutet, sie liegt quer innerhalb der Haube9 . - Die aus der Betonschutzwand austretenden Bewehrungselemente
12 (in4 gestrichelt angedeutet) sind in ihrer Länge auf die lichte Länge der Kammer13 abgestimmt und befinden sich in der Kammer13 der Haube9 , sobald die Haube9 auf das Fundament8 aufgesetzt worden ist. In diesem Zustand wird die Kammer13 mit Beton15 ausgegossen (6 ). Der Schnitt in3B hat auf das Einzeichnen des Betons15 verzichtet, um die Stirnseite11 und die Bewehrungselemente12 erkennen zu können. - Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine unten offene Haube
9 . Diese Haube9 kann man vom Block eingegossenen Betons15 nötigenfalls abnehmen. Dabei kann man den Beton15 nur in die Kammer13 eingießen und auf dem Fundament8 aufliegen lassen, ohne eine zusätzliche Bewehrung zu realisieren. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, das Fundament8 im Bereich der Kammer13 der Haube mit nach oben aufragenden Bewehrungselementen zu versehen, die beim Eingießen des Betons15 in die Kammer13 mit vergossen werden. Das verstärkt die Verbindung zwischen dem Fundament8 und dem Beton15 in der Kammer13 der Haube9 . Auf die Beeinflussung der Rückhalteeigenschaften der Haube9 in diesem Abschnitt ist dabei zu achten. - Um den Beton
15 in die Kammer13 der Haube9 vor Ort einfüllen zu können, empfiehlt es sich, daß die Haube9 im Bereich der Kammer13 an der Oberseite eine Betoneinfüllöffnung16 aufweist. - Die Anpassung der Haube
9 an die Betonschutzwand2 einerseits und an die Stahlschutzplanke3 andererseits bedingt für die Haube9 eine komplexe, sich in Längsrichtung verändernde Querschnittsform. Zunächst ist im dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß die Höhe der Haube9 am der Betonschutzwand2 zugewandten Ende ungefähr der Höhe der Betonschutzwand2 entspricht. Insbesondere empfiehlt es sich, daß die Haube9 am der Betonschutzwand2 zugewandten Ende fahrbahnseitig im wesentlichen dieselbe Kontur hat wie die Betonschutzwand2 . - Im Ausführungsbeispiel (
1 ,3 ) ist die Betonschutzwand2 im Querschnitt symmetrisch ausgeführt, hat aber nur eine Fahrbahnseite. Sie wirkt daher einseitig. Hier ist vorgesehen, daß die Haube9 auf der der Fahrbahn1 gegenüberliegenden Seite kastenförmig aufgeweitet ist. Man erkennt das zum einen in -
3B , zum anderen in6 . In3B erkennt man dabei, daß die Haube9 am der Betonschutzwand2 zugewandten Ende eine der Kontur der Betonschutzwand2 entsprechende Ausnehmung hat, so daß beim Eingießen des Betons15 die gewünschte Verbindung zur Betonschutzwand2 hergestellt wird. Die Haube9 ist also nicht nur unten, sondern auch stirnseitig zur Betonschutzwand2 hin, hier im Bereich der Ausnehmung, offen. - Bei einer doppelseitig wirkenden, breiteren Betonschutzwand
2 wird die Haube9 insgesamt im Regelfall die Kontur der Betonschutzwand2 beidseitig aufnehmen. - Die zuvor beschriebene Querschnittsgestaltung der Haube
9 gilt für das der Betonschutzwand2 zugewandte Ende bzw. einen dort anschließenden Abschnitt der Haube9 . Im weiteren Verlauf gilt, daß die Haube9 im Bereich der Kammer13 fahrbahnseitig in Längsrichtung von einer im wesentlichen der Betonschutzwand2 entsprechenden Kontur auf eine mehr kastenförmige Kontur übergeht. Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt dabei, daß hier der Übergang in einem etwa die Hälfte der Kammer13 einnehmenden, vom der Betonschutzwand2 zugewandten Ende der Haube9 beabstandeten Abschnitt17 erfolgt. - Weiter oben ist erläutert worden, daß die Lehre der Erfindung auch bezweckt, die Haube
9 nach einem Aufprall eines Fahrzeugs möglichst kostengünstig auswechseln zu können. Dazu lehrt die Erfindung, daß die Haube9 im Bereich der Kammer13 innenseitig eine ein Ablösen der Haube9 vom Beton erleichternde Beschichtung, Auflage oder Zwischenlage aufweist. Ferner empfiehlt es sich, daß sich die Haube9 , zumindest an der Fahrbahnseite und zumindest abschnittsweise, von unten nach oben hin verjüngt (6 ). Einerseits entspricht das der ohnehin gegebenen Kontur der Betonschutzwand2 , andererseits erleichtert auch das Abnehmen der Haube9 vom in der Kammer13 durch Eingießen von Beton15 entstandenen Betonblock. - Nun empfiehlt es sich aber, die Haube
9 am in der Kammer13 entstandenen Betonblock im Normalbetrieb zu verankern. Eine weitere Lehre der Erfindung, der besondere Bedeutung zukommt, geht dazu dahin, daß die Haube9 im Bereich der Kammer13 mit Bohrungen18 und darin eingesetzten Schrauben19 versehen ist, die innenseitig in nicht mit der Haube9 verbundenen, im eingegossenen Be ton15 eingebetteten Gewindehülsen20 eingeschraubt sind.6 zeigt einen Schnitt durch die Haube9 im Bereich der Kammer13 mit dem darin eingegossenen Beton15 und den eingebetteten Gewindehülsen20 . Dadurch, daß die Gewindehülsen20 nicht mit der Haube9 verbunden sind, können die Schrauben19 zum Abnehmen der Haube9 aus den Gewindehülsen20 herausgeschraubt werden, die selbst im Beton15 verbleiben. Insbesondere empfiehlt es sich dabei, daß mindestens jeweils zwei auf gleicher Höhe liegende Gewindehülsen20 über ein Verbindungselement21 miteinander ausrichtend verbunden und weitergehend in den Beton15 eingebettet sind. Auch dies zeigt6 . - Im übrigen lassen
1 und4 die Bohrungen18 in der Haube9 im Bereich der Kammer13 gut erkennen. Die Spundwand14 muß nicht unbedingt gerade verlaufen, man kann auch vorsehen, daß sich in der Spundwand14 quer zur Längsrichtung ein Versatz oder eine Stufe findet. - Es empfiehlt sich, daß die Anbringungsfläche
10 an der Haube9 von der Kammer13 aus betrachtet jenseits der Spundwand14 angeordnet ist. Dabei empfiehlt es sich, die Tiefe der Holme4 ,5 der Stahlschutzplanke3 dadurch zu berücksichtigen, daß die Anbringungsfläche10 an der Haube9 gegenüber der in Längsrichtung verlaufenden Seitenfläche der Haube9 im Bereich der Kammer13 zurückgesetzt ist und daß, vorzugsweise, die Größe des Versatzes etwa der Tiefe des Holms4 der Stahlschutzplanke3 entspricht. Man erkennt das besonders gut am Streifen22 in5 . - In der Zeichnung ist angedeutet, daß, wie auch im Stand der Technik, die Holme
4 ,5 der Stahlschutzplanke3 an der Anbringungsfläche10 verschraubt sind. In4 erkennt man eine Vielzahl von Bohrungen23 in der Haube9 an der Anbringungsfläche10 . - Nicht dargestellt ist in der Zeichnung, daß die Haube
9 im Bereich der Anbringungsfläche10 an der Oberseite oder, vorzugsweise, an der Rückseite eine Eingriffsöffnung für Montagearbeiten aufweist. Andernfalls müßte man die Haube9 an den Bohrungen23 ebenfalls mit, nun allerdings mit der Haube9 fest verbundenen Gewindestutzen versehen, was einen unnötigen Aufwand verursachen würde. Bei einer einer einseitigen Betonschutzwand2 zugeordneten Haube9 empfiehlt sich eine rückseitige Eingriffsöffnung, bei einer einer doppelseitigen Betonschutzwand2 zugeordneten Haube9 wird man von oben her eingreifen müssen. - Die weitere Gestaltung des Querschnitts der Haube
9 ist im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß4 und5 so gewählt, daß die Haube9 einen an die Kammer13 anschließenden Anbringungsabschnitt24 mit in Längsrichtung im wesentlichen konstanter Tiefe und Höhe aufweist. Dabei ist vorgesehen, daß die Haube9 einen an den Anbringungsabschnitt24 anschließenden Auslaufabschnitt25 mit in Längsrichtung im wesentlichen konstanter Tiefe, aber abnehmender Höhe aufweist. Hier greift die erfindungsgemäße Übergangsvorrichtung die aus dem Stand der Technik bekannte Konstruktion eines Auslaufabschnittes auf, der hier allerdings Teil der aus Stahlblech bestehenden Haube9 , also nicht aus Beton gegossen ist. - Die in Längsrichtung gegebene Ausdehnung des Anbringungsabschnittes
24 muß nicht so groß sein wie in4 und5 dargestellt. Im Extremfall kann der Anbringungsabschnitt24 zu einem kurzen Stück degenerieren oder ganz im Auslaufabschnitt25 aufgehen. Dann hätte man nur die Kammer13 und direkt anschließend den Auslaufabschnitt25 , der dann aber die komplette Anbringungsfläche10 umfaßte. - Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Anbringungsfläche
10 der Haube9 sich bis in den Auslaufabschnitt25 erstreckt und die Haube9 auch im Auslaufabschnitt25 mit Bohrungen23 zur Anbringung des Holms4 der Stahlschutzplanke3 versehen ist. - Insbesondere die Draufsicht in
5 läßt erkennen, daß im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel die Haube9 an ihrem von der Betonschutzwand2 abgewandten Ende nochmals verankert ist. Es ist vorgesehen, daß die Haube9 am Ende des Auslaufabschnittes25 mit dem Fundament8 verschraubt oder anderweit fest verbunden ist. -
1 läßt erkennen, daß der Übergang auf die Stahlschutzplanke3 Pfosten6 auch bereits im Bereich der Haube9 erfordert.5 läßt erkennen, daß dazu die Haube9 auf ihrer Oberseite mit Fußkappen oder Anbringungsflächen, hier je weils quadratisch angeordneten Bohrungen25' , für Pfosten6 der Stahlschutzplanke3 versehen ist. In1 erkennt man diesen Übergang besonders gut. - Insgesamt hat im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel die Haube
9 eine Länge von etwa 4 m bis 5 m, die Kammer13 der Haube9 eine Länge von etwa 1,0 m bis 1,5 m, im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 1,3 m. Das paßt zu dem Maß von 1,2 m für die überstehenden Bewehrungselemente12 der Betonschutzwand2 . Der Anbringungsabschnitt24 hat eine Länge von etwa 1,2 m, der Auslaufabschnitt25 eine Länge von etwa 2 m mit anschließender Platte25" zum Verschrauben mit dem Fundament8 . - Die Bemaßung der Haube
9 entspricht Vorgaben der Richtlinien für die Gestaltung derartiger Übergangsvorrichtungen, aus denen sich eine Bemaßung der Abschnitte im Bereich von 4 m ergibt. Geänderte Richtlinien und Vorschriften mögen in der Zukunft zu anderen Längenmaßen führen. - Wie
1 zeigt, empfiehlt es sich für die erfindungsgemäßen Übergangsvorrichtung, daß sich in Längsrichtung an die Haube9 ein erster Zwischenabschnitt26 der Stahlschutzplanke3 mit mit seitlichen Druckplatten27 im Boden verankerten Pfosten6 anschließt. Dadurch ergibt sich ein Zwischenabschnitt26 mit noch sehr hohen, durch die Druckplatten27 im Boden an den Pfosten6 realisierten Rückhalteeigenschaften. - Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, daß sich in Längsrichtung an den ersten Zwischenabschnitt
26 ein zweiter Zwischenabschnitt28 mit normal im Boden verankerten Pfosten6 anschließt. Hier laufen immer noch beide Holme4 ,5 , die Pfosten6 haben aber keine Druckplatten27 mehr. - Schließlich empfiehlt es sich, daß sich in Längsrichtung an den zweiten Zwischenabschnitt
28 ein dritter Zwischenabschnitt29 mit normal im Boden verankerten Pfosten6 und Absenkung eines unteren Holms5 der Stahlschutzplanke3 anschließt. Das ist dann von der Betonschutzwand2 aus gesehen der letzte Übergangsabschnitt, an den sich die ganz normale, kilometerlang gleichmäßig verlaufende Stahlschutzplanke3 mit lediglich dem oberen Holm4 anschließt. - Für die Zwischenabschnitte
26 ,28 ,29 empfiehlt sich ebenfalls eine Länge von 3,5 bis 5 m, vorzugsweise von etwa 4 m. - Das in
1 bis6 dargestellte Ausführungsbeispiel stellt nur eine, allerdings bevorzugte Variante einer erfindungsgemäßen Übergangsvorrichtung dar. Nicht dargestellt ist eine Variante, bei der die Haube9 einen auf ein kurzes Stück reduzierten Anbringungsabschnitt24 und einen entsprechend verlängerten Auslaufabschnitt25 aufweist. Nicht dargestellt ist auch eine Variante, bei der die Spundwand14 der Kammer13 die zuvor beschriebene Stufe aufweist. - Nicht dargestellt sind auch modifizierte Varianten der Übergangsvorrichtung, bei denen andere Typen von Stahlschutzplanken
3 eingesetzt sind. Insoweit ergibt sich jeweils eine sachgerechte Anpassung der Konstruktion der Haube9 an die Lage insbesondere der horizontal verlaufenden Holme4 ,5 der Stahlschutzplanke3 . - Im übrigen gelten die voranstehenden Ausführungen auch für eine Haube
9 gemäß der Erfindung als solche, die ja für sich ein handelsfähiges Produkt ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen darf insoweit auf die voranstehenden Ausführungen verwiesen werden. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 3742356 A [0008]
Claims (53)
- Übergangsvorrichtung von einer Betonschutzwand (
2 ) auf eine Stahlschutzplanke (3 ) an Strassen, wobei die Betonschutzwand (2 ) und die Stahlschutzplanke (3 ) mit ihrem Verlauf eine Längsrichtung definieren, mit einem sich in Längsrichtung über eine bestimmte Übergangsstrecke (7 ) erstreckenden Fundament (8 ) mit einer darauf angeordneten Übergangskonstruktion (9 ), wobei die Übergangskonstruktion (9 ) in Längsrichtung mit Abstand vom der Betonschutzwand (2 ) zugewandten Ende fahrbahnseitig mindestens eine im wesentlichen vertikal ausgerichtete und in Längsrichtung erstreckte Anbringungsfläche (10 ) aufweist, an der mindestens ein Holm (4 ) der Stahlschutzplanke (3 ) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonschutzwand (2 ) zur Übergangskonstruktion (9 ) hin mit einer im wesentlichen vertikal ausgerichteten Stirnseite (11 ) endet, daß die Betonschutzwand (2 ) mit stirnseitig austretenden Bewehrungselementen (12 ) versehen ist, daß die Übergangskonstruktion (9 ) als von oben her auf das Fundament (8 ) aufgesetzte Haube (9 ), insbesondere aus Stahlblech, ausgeführt ist, daß die Haube (9 ) am der Stirnseite (11 ) der Betonschutzwand (2 ) zugewandten Ende offen ist und im Inneren mit Abstand von dem offenen Ende eine im wesentlichen vertikal ausgerichtete, eine Kammer (13 ) abtrennende Spundwand (14 ) aufweist, daß die aus der Betonschutzwand (2 ) austretenden Bewehrungselemente (12 ) in der Kammer (13 ) der Haube (9 ) liegen und daß die Kammer (13 ) mit Beton (15 ) ausgegossen ist. - Übergangsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (
9 ) im Bereich der Kammer (13 ) unten offen ist. - Übergangsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fundament (
8 ) im Bereich der Kammer (13 ) der Haube (9 ) nach oben aufragende Bewehrungselemente aufweist. - Übergangsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (
9 ) im Bereich der Kammer (13 ) an der Oberseite eine Betoneinfüllöffnung (16 ) aufweist. - Übergangsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Haube (
9 ) am der Betonschutzwand (2 ) zugewandten Ende ungefähr der Höhe der Betonschutzwand (2 ) entspricht. - Übergangsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (
9 ) am der Betonschutzwand (2 ) zugewandten Ende fahrbahnseitig im wesentlichen dieselbe Kontur hat wie die Betonschutzwand (2 ). - Übergangsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (
9 ) im Bereich der Kammer (13 ) fahrbahnseitig in Längsrichtung von einer im wesentlichen der Betonschutzwand (2 ) entsprechenden Kontur auf eine mehr kastenförmige Kontur übergeht. - Übergangsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang in einem etwa die Hälfte der Kammer (
13 ) einnehmenden, vom der Betonschutzwand (2 ) zugewandten Ende der Haube (9 ) beabstandeten Abschnitt (17 ) erfolgt. - Übergangsvorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (
9 ) bei einer einseitig wirksamen Betonschutzwand (2 ) auf der der Fahrbahnseite gegenüberliegenden Seite kastenförmig aufgeweitet und am der Stirnseite (11 ) der Betonschutzwand (2 ) zugewandten Ende nur in einer dem Querschnitt der Stirnseite (11 ) entsprechenden Ausnehmung offen ist. - Übergangsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (
9 ) im Bereich der Kammer (13 ) innenseitig eine ein Ablösen der Haube (9 ) vom Beton erleichternde Beschichtung, Auflage oder Zwischenlage aufweist. - Übergangsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Haube (
9 ), zumindest an der Fahrbahnseite und zumindest abschnittsweise, von unten nach oben hin verjüngt. - Übergangsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (
9 ) im Bereich der Kammer (13 ) mit Bohrungen (18 ) und darin eingesetzten Schrauben (19 ) versehen ist, die innenseitig in nicht mit der Haube (9 ) verbundenen, im eingegossenen Beton (15 ) eingebetteten Gewindehülsen (20 ) eingeschraubt sind. - Übergangsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens jeweils zwei auf gleicher Höhe liegende Gewindehülsen (
20 ) über ein Verbindungselement (21 ) miteinander ausrichtend verbunden und weitergehend in den Beton (15 ) eingebettet sind. - Übergangsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spundwand (
14 ) quer zur Längsrichtung einen Versatz oder eine Stufe aufweist. - Übergangsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringungsfläche (
10 ) an der Haube (9 ) von der Kammer (13 ) aus betrachtet jenseits der Spundwand (14 ) angeordnet ist. - Übergangsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringungsfläche (
10 ) an der Haube (9 ) gegenüber der in Längsrichtung verlaufenden Seitenfläche der Haube (9 ) im Bereich der Kammer (13 ) zu rückgesetzt ist und daß, vorzugsweise, die Größe des Versatzes etwa der Tiefe des Holms (4 ) der Stahlschutzplanke (3 ) entspricht. - Übergangsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Holm (
4 ) an der Anbringungsfläche (10 ) verschraubt ist und die Haube (9 ) in der Anbringungsfläche (10 ) dazu eine Vielzahl von Bohrungen (23 ) aufweist. - Übergangsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (
9 ) im Bereich der Anbringungsfläche (10 ) an der Oberseite oder, vorzugsweise, an der Rückseite eine Eingriffsöffnung für Montagearbeiten aufweist. - Übergangsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (
9 ) einen an die Kammer (13 ) anschließenden Anbringungsabschnitt (24 ) mit in Längsrichtung im wesentlichen konstanter Tiefe und Höhe aufweist. - Übergangsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (
9 ) einen an den Anbringungsabschnitt (24 ) anschließenden Auslaufabschnitt (25 ) mit in Längsrichtung im wesentlichen konstanter Tiefe, aber abnehmender Höhe aufweist. - Übergangsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringungsfläche (
10 ) der Haube (9 ) sich bis in den Auslaufabschnitt (25 ) erstreckt und die Haube (9 ) auch im Auslaufabschnitt (25 ) mit Bohrungen (23 ) zur Anbringung des Holms (4 ) der Stahlschutzplanke (3 ) versehen ist. - Übergangsvorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (
9 ) am Ende des Auslaufabschnittes (25 ) mit dem Fundament (8 ) verschraubt oder anderweit fest verbunden ist. - Übergangsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (
9 ) auf ihrer Oberseite mit Fußkappen oder Anbringungsflächen für Pfosten (6 ) der Stahlschutzplanke (3 ) versehen ist. - Übergangsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (
9 ) eine Länge von etwa 4 bis 5 m aufweist. - Übergangsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (
13 ) der Haube (9 ) eine Länge von etwa 1,0 bis 1,5 m, vorzugsweise von etwa 1,3 m, aufweist. - Übergangsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Längsrichtung an die Haube (
9 ) ein erster Zwischenabschnitt (26 ) der Stahlschutzplanke (3 ) mit mit seitlichen Druckplatten (27 ) im Boden verankerten Pfosten (6 ) anschließt. - Übergangsvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Längsrichtung an den ersten Zwischenabschnitt (
26 ) ein zweiter Zwischenabschnitt (28 ) mit normal im Boden verankerten Pfosten (6 ) anschließt. - Übergangsvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Längsrichtung an den zweiten Zwischenabschnitt (
28 ) ein dritter Zwischenabschnitt (29 ) mit normal im Boden verankerten Pfosten (6 ) und Absenkung eines unteren Holms (5 ) der Stahlschutzplanke (3 ) anschließt. - Übergangsvorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenabschnitte (
26 ,28 ,29 ) jeweils eine Länge von 3,5 bis 5 m, vorzugsweise von etwa 4 m, aufweisen. - Haube, insbesondere aus Stahlblech, für eine Übergangsvorrichtung von einer Betonschutzwand (
2 ) auf eine Stahlschutzplanke (3 ), dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (9 ) von oben her auf ein Fundament (8 ) aufsetzbar ist, daß die Haube (9 ) an ihrem im eingebauten Zustand der Stirnseite der Betonschutzwand (2 ) zugewandtem Ende offen ist und im Inneren mit Abstand von dem offenen Ende eine im wesentlichen vertikal ausgerichtete, eine Kammer (13 ) abtrennende Spundwand (14 ) aufweist. - Haube nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (
9 ) nach unten offen ist. - Haube nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (
9 ) im Bereich der Kammer (13 ) an der Oberseite eine Betoneinfüllöffnung (16 ) aufweist. - Haube nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Haube (
9 ) am der Betonschutzwand (2 ) zugeordneten Ende ungefähr der Höhe der Betonschutzwand (2 ) entspricht, an der die Haube (9 ) einzubauen ist. - Haube nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (
9 ) am der Betonschutzwand (2 ) zugewandten Ende fahrbahnseitig im wesentlichen dieselbe Kontur hat wie die Betonschutzwand (2 ). - Haube nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (
9 ) im Bereich der Kammer (13 ) fahrbahnseitig in Längsrichtung von einer im wesentlichen der Betonschutzwand (2 ) entsprechenden Kontur auf eine mehr kastenförmige Kontur übergeht. - Haube nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang in einem etwa die Hälfte der Kammer (
13 ) einnehmenden, vom der Betonschutzwand (2 ) zugewandten Ende der Haube (9 ) beabstandeten Abschnitt (17 ) erfolgt. - Haube nach den Ansprüchen 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (
9 ) für eine einseitige Betonschutzwand (2 ) auf der der Fahrbahnseite gegenüberliegenden Seite kastenförmig aufgeweitet ist. - Haube nach einem der Ansprüche 30 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (
9 ) im Bereich der Kammer (13 ) innenseitig eine ein Ablösen der Haube (9 ) vom Beton erleichternde Beschichtung, Auflage oder Zwischenlage aufweist. - Haube nach einem der Ansprüche 30 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Haube (
9 ), zumindest an einer Längsseite und zumindest abschnittsweise, von unten nach oben hin verjüngt. - Haube nach einem der Ansprüche 30 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (
9 ) im Bereich der Kammer (13 ) mit Bohrungen (18 ) und darin eingesetzten Schrauben (19 ) versehen ist, die innenseitig in nicht mit der Haube (9 ) verbundenen Gewindehülsen (20 ) eingeschraubt sind. - Haube nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens jeweils zwei auf gleicher Höhe liegende Gewindehülsen (
20 ) über ein Verbindungselement (21 ) miteinander ausrichtend verbunden sind. - Haube nach einem der Ansprüche 30 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Spundwand (
14 ) quer zur Längsrichtung einen Versatz oder eine Stufe aufweist. - Haube nach einem der Ansprüche 30 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringungsfläche (
10 ) an der Haube (9 ) von der Kammer (13 ) aus betrachtet jenseits der Spundwand (14 ) angeordnet ist. - Haube nach einem der Ansprüche 30 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringungsfläche (
10 ) an der Haube (9 ) gegenüber der in Längsrichtung verlaufenden Seitenfläche der Haube (9 ) im Bereich der Kammer (13 ) zurückgesetzt ist und daß, vorzugsweise, die Größe des Versatzes etwa der Tiefe des Holms (4 ) der Stahlschutzplanke (3 ) entspricht. - Haube nach einem der Ansprüche 30 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (
9 ) an der Anbringungsfläche (10 ) eine Mehrzahl von Bohrungen (23 ) aufweist. - Haube nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (
9 ) im Bereich der Anbringungsfläche (10 ) an der Oberseite oder, vorzugsweise, an der Rückseite eine Eingriffsöffnung für Montagearbeiten aufweist. - Haube nach einem der Ansprüche 30 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (
9 ) einen an die Kammer (13 ) anschließenden Anbringungsabschnitt (24 ) mit in Längsrichtung im wesentlichen konstanter Tiefe und Höhe aufweist. - Haube nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (
9 ) einen an den Anbringungsabschnitt (24 ) anschließenden Auslaufabschnitt (25 ) mit in Längsrichtung im wesentlichen konstanter Tiefe, aber abnehmender Höhe aufweist. - Haube nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbringungsfläche (
10 ) der Haube (9 ) sich bis in den Auslaufabschnitt (25 ) erstreckt und die Haube (9 ) auch im Auslaufabschnitt (25 ) mit Bohrungen (23 ) zur Anbringung des Holms (4 ) der Stahlschutzplanke (3 ) versehen ist. - Haube nach Anspruch 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (
9 ) am Ende des Auslaufabschnittes (25 ) Anbringungselemente oder -öffnungen zum Verschrauben oder anderweitigen festen Verbinden mit einem Fundament (8 ) aufweist. - Haube nach einem der Ansprüche 30 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (
9 ) auf ihrer Oberseite mit Fußplatten oder Anbringungsflächen für Pfosten (6 ) der Stahlschutzplanke (3 ) versehen ist. - Haube nach einem der Ansprüche 30 bis 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (
9 ) eine Länge von etwa 4 bis 5 m aufweist. - Haube nach einem der Ansprüche 30 bis 52, insbesondere Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (
13 ) der Haube (9 ) eine Länge von etwa 1,0 bis 1,5 m, vorzugsweise von etwa 1,3 m, aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202007010798U DE202007010798U1 (de) | 2007-08-01 | 2007-08-01 | Übergangsvorrichtung von einer Betonschutzwand auf eine Stahlschutzplanke an Straßen |
EP20080013720 EP2020460B1 (de) | 2007-08-01 | 2008-07-31 | Übergangsvorrichtung von einer Betonschutzwand auf eine Stahlschutzplanke an Strassen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202007010798U DE202007010798U1 (de) | 2007-08-01 | 2007-08-01 | Übergangsvorrichtung von einer Betonschutzwand auf eine Stahlschutzplanke an Straßen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202007010798U1 true DE202007010798U1 (de) | 2008-12-11 |
Family
ID=39951633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202007010798U Expired - Lifetime DE202007010798U1 (de) | 2007-08-01 | 2007-08-01 | Übergangsvorrichtung von einer Betonschutzwand auf eine Stahlschutzplanke an Straßen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2020460B1 (de) |
DE (1) | DE202007010798U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013004918U1 (de) * | 2013-05-29 | 2014-09-03 | Tss Technische Sicherheits-Systeme Gmbh | Übergangskonstruktion für Fahrbahnbegrenzungen |
CN112411370A (zh) * | 2020-11-20 | 2021-02-26 | 上海市政工程设计研究总院(集团)有限公司 | 桥梁防撞护栏连接装置及桥梁 |
CN114411550A (zh) * | 2022-02-17 | 2022-04-29 | 中铁二院工程集团有限责任公司 | 金属梁柱式护栏与混凝土护栏过渡连接结构 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012001738U1 (de) | 2012-02-21 | 2013-05-22 | Eurovia Beton Gmbh | Verbindungsvorrichtung für eine Betonschutzwand an Straßen |
KR102087262B1 (ko) * | 2017-12-19 | 2020-03-10 | 주식회사 국제에스티 | 가드레일의 전이구간용 충격흡수장치 |
GB2573745B (en) * | 2018-05-04 | 2021-10-27 | Pell & Baldwin Fabrications Ltd | Temporary bridge parapet protection railing |
CN111560886B (zh) * | 2020-06-17 | 2024-07-30 | 中交第一公路勘察设计研究院有限公司 | 高速公路中央分隔带梁柱式护栏过渡段 |
CN112482215A (zh) * | 2020-11-20 | 2021-03-12 | 天津市公路工程总公司 | 一种桥头过渡段混凝土防撞护栏与波形钢护栏连接结构及施工方法 |
CN113293693A (zh) * | 2021-05-12 | 2021-08-24 | 广东省交通规划设计研究院集团股份有限公司 | 一种处于宽度受限中央分隔带上的桥墩防撞装置 |
CN114457729B (zh) * | 2022-02-28 | 2023-06-23 | 北京深华达交通工程检测有限公司 | 一种q460材料钢混护栏标准过渡段 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3742356A1 (de) | 1987-12-14 | 1989-06-29 | Sps Schutzplanken Gmbh | Uebergang bei verkehrswegen von einer betongleitwand auf schutzplanken |
DE29707447U1 (de) * | 1997-04-24 | 1997-11-06 | SPS Schutzplanken GmbH, 63743 Aschaffenburg | Übergang bei Verkehrswegen von einer Betongleitwand auf eine Schutzplankeneinrichtung |
DE202005002859U1 (de) * | 2005-02-21 | 2005-05-04 | Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg | Leitplankenanordnung |
DE202005008391U1 (de) * | 2005-05-25 | 2005-09-08 | Sps Schutzplanken Gmbh | Übergang bei Verkehrswegen von einer Betongleitwand auf eine Schutzplankenanordnung |
DE202006015433U1 (de) * | 2006-09-01 | 2007-02-08 | Sps Schutzplanken Gmbh | Übergangskonstruktion |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8914143U1 (de) * | 1989-11-30 | 1990-01-25 | SPS Schutzplanken GmbH, 8750 Aschaffenburg | Übergang bei Verkehrswegen von einer Gleitwand auf eine Schutzplankeneinrichtung |
DE202006017431U1 (de) * | 2006-11-14 | 2007-02-22 | Sps Schutzplanken Gmbh | Übergangskonstruktion mit Betonelementen |
-
2007
- 2007-08-01 DE DE202007010798U patent/DE202007010798U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2008
- 2008-07-31 EP EP20080013720 patent/EP2020460B1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3742356A1 (de) | 1987-12-14 | 1989-06-29 | Sps Schutzplanken Gmbh | Uebergang bei verkehrswegen von einer betongleitwand auf schutzplanken |
DE29707447U1 (de) * | 1997-04-24 | 1997-11-06 | SPS Schutzplanken GmbH, 63743 Aschaffenburg | Übergang bei Verkehrswegen von einer Betongleitwand auf eine Schutzplankeneinrichtung |
DE202005002859U1 (de) * | 2005-02-21 | 2005-05-04 | Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg | Leitplankenanordnung |
DE202005008391U1 (de) * | 2005-05-25 | 2005-09-08 | Sps Schutzplanken Gmbh | Übergang bei Verkehrswegen von einer Betongleitwand auf eine Schutzplankenanordnung |
DE202006015433U1 (de) * | 2006-09-01 | 2007-02-08 | Sps Schutzplanken Gmbh | Übergangskonstruktion |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013004918U1 (de) * | 2013-05-29 | 2014-09-03 | Tss Technische Sicherheits-Systeme Gmbh | Übergangskonstruktion für Fahrbahnbegrenzungen |
DE102014209121B4 (de) * | 2013-05-29 | 2020-02-13 | Strabag Ag | Übergangskonstruktion für Fahrbahnbegrenzungen |
CN112411370A (zh) * | 2020-11-20 | 2021-02-26 | 上海市政工程设计研究总院(集团)有限公司 | 桥梁防撞护栏连接装置及桥梁 |
CN114411550A (zh) * | 2022-02-17 | 2022-04-29 | 中铁二院工程集团有限责任公司 | 金属梁柱式护栏与混凝土护栏过渡连接结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2020460A3 (de) | 2013-01-23 |
EP2020460B1 (de) | 2014-01-29 |
EP2020460A2 (de) | 2009-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2020460B1 (de) | Übergangsvorrichtung von einer Betonschutzwand auf eine Stahlschutzplanke an Strassen | |
EP1627956B1 (de) | Leitschwellenanordnung | |
EP2540913B1 (de) | Schutzwand aus einzelnen Schutzwandelementen zur Sicherung von Verkehrswegen | |
DE102006001980A1 (de) | Verkehrs-Leit-Einrichtung | |
EP0874940B1 (de) | Schutzplankenanordnung | |
EP2644776A1 (de) | Schutzwand und Schutzwandelement zur Herstellung einer solchen | |
DE69711701T2 (de) | Mittelstreifenleitplanken | |
DE69007748T2 (de) | Stahlschutzplankeneinrichtung. | |
DE69515426T2 (de) | Versetzbahres Fahrbahnbegrenzungselement, Fahrbahnbegrenzung damit hergestellt und Verfahren zur Herstellung | |
DE202012001738U1 (de) | Verbindungsvorrichtung für eine Betonschutzwand an Straßen | |
EP2158363B1 (de) | Befülltes oder befüllbares fahrzeugrückhaltesystem zum begrenzen von fahrbahnen | |
EP2025816B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Wandelements und nach dem Verfahren hergestelltes Wandelement für eine Verkehrsleitwand | |
EP1452666B1 (de) | Beton-Schutzwand | |
DE3611372C2 (de) | ||
DE102007063511B4 (de) | Schutzeinrichtung an Verkehrswegen | |
DE202012104881U1 (de) | Barriereelement und Barriere aus zumindest zwei miteinander verbundenen Barriereelementen | |
DE102008026661B4 (de) | Verkehrsleitwand | |
DE202008011203U1 (de) | Fahrzeugrückhaltesystem an Verkehrswegen | |
DE102009028904A1 (de) | Leitplanke oder Schutzplanke, bestehend aus einem einzigen Element oder aus mehreren in Längsrichtung aneinandergekoppelten Elementen | |
DE9303097U1 (de) | Vorrichtung zum Verankern von Pfosten von Sicherheitsabsperrungen in einem Fundament | |
WO2009147586A1 (de) | Verkehrsleiteinrichtung | |
DE102007036399A1 (de) | Drahtkorb sowie aus wenigstens einem solchen Drahtkorb hergestellte Wand | |
EP1619310A1 (de) | Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen | |
DE102022116323A1 (de) | Fahrzeugrückhalte- und/oder Lärmschutzsystem mit Fertigteilfundament | |
DE102018119048A1 (de) | Wandelement für eine Verkehrsleit- und/oder absperrwand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20090115 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20101029 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20130828 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years | ||
R071 | Expiry of right |