EP3608476A1 - Wandelement für eine verkehrsleit- und/oder absperrwand - Google Patents

Wandelement für eine verkehrsleit- und/oder absperrwand Download PDF

Info

Publication number
EP3608476A1
EP3608476A1 EP19190046.3A EP19190046A EP3608476A1 EP 3608476 A1 EP3608476 A1 EP 3608476A1 EP 19190046 A EP19190046 A EP 19190046A EP 3608476 A1 EP3608476 A1 EP 3608476A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall element
wall
profile
compartment
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19190046.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schwingeler
Dieter Berghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avs Verkehrssicherung GmbH
Original Assignee
Avs Verkehrssicherung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avs Verkehrssicherung GmbH filed Critical Avs Verkehrssicherung GmbH
Publication of EP3608476A1 publication Critical patent/EP3608476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection

Definitions

  • the invention relates to a wall element for a passive protective device for traffic protection, with a top, a bottom and two end faces of a closed compartment of the wall element circumferentially delimiting wall frame made of steel profile rails, at least one of the steel profile rails extending above, below or at the front of the compartment Crosspiece and two at least approximately perpendicular to the crosspiece, at the crosspiece ends adjoining side legs, which lie essentially in the plane of the wall element side surfaces or form them.
  • traffic control and / or barrier walls are often built to protect them, which consist of individual wall elements that are provided or can be provided with pedestal elements at their end areas with which they can be used on the Traffic area in the wall longitudinal direction are parked one after the other and are generally connected to one another at their end faces.
  • wall elements with a circumferential wall element frame made of lower, upper and right and left-hand (front) steel profiles, namely H and / or U profiles, which are welded together at their ends defining the corner regions of the wall element.
  • the inner compartment delimited by the surrounding wall element frame made of steel profiles, is filled with concrete, with which very good impact protection is achieved.
  • the high weight of such wall elements made of steel and concrete also ensures good stability of the wall element on the traffic area.
  • the object of the invention is to improve the stability of known wall elements comprising a wall frame made of steel profile rails or consisting of such a wall frame.
  • the side legs are provided at their leg ends spaced apart from the transverse web with leg end pieces angled inward in the profile cross section, preferably essentially at right angles to the wall element side surfaces of the wall element.
  • This profile cross section which according to the invention is used for at least some of the steel profiles of the wall frame, and which can also be referred to as the "C profile" has a considerably greater section modulus against deflection due to the inwardly angled leg end pieces, which preferably run parallel to the main direction of the crossbar and torsion than known U or H profiles, so that deformations as a result of an accident occur less frequently.
  • a particularly high stability of the wall element is obtained if, in a particularly preferred embodiment of the invention, the compartment is filled with concrete in such a way that it encloses the leg end pieces on both sides. After the concrete has hardened, a positive locking of the profile rail is obtained with the concrete surrounding it in the area of the leg end pieces on the side faces and the free end face, which considerably improves the load-bearing capacity of the wall element.
  • the leg end pieces preferably each have an inward recess depth in the profile cross section which is less than a third, preferably less than a quarter, more preferably less than a fifth and in particular preferably less than a sixth of the width of the crosspiece. It has surprisingly been found that a greater recess depth, i.e.
  • the extent to which the leg end pieces protrude inwards from the side legs into the profile cross section or the compartment delimited by the steel profiles does not improve the stability of the wall element, at least not appreciably, but that does if the recess depth is only a third, a quarter, a fifth or even a sixth of the thickness (width) of the wall element, the interior of the profile cross-section is also filled with concrete faster and more reliably when pouring out the compartment delimited by the wall frame, and special measures such as, for example the use of compaction equipment (vibrating bottles) in the area of the rail profile is not particularly necessary.
  • the transverse web is preferably provided with a central web trough which is drawn into the interior of the wall frame in the direction of the leg end pieces in order to form a ⁇ -shaped profile cross section.
  • a sigma-shaped profile cross section has a particularly high section modulus and thus leads to a very high stiffness of the steel profile even over a comparatively large length, so that such a profile is also very suitable for a wall element in which the compartment is filled with concrete is waived. It goes without saying that a steel-concrete wall element, at which uses a sigma profile for the profile rails, has a particularly high level of stability.
  • the web trough preferably has a trough depth which is approximately 1/3 to 1/2 the height of the side legs.
  • the web trough can have an approximately trapezoidal cross-section with inclined surfaces on the edge and a base surface extending between them over a partial width of the wall thickness of the wall element, the inclined surfaces preferably merging substantially directly into the side legs at their outer ends, forming a radius.
  • the steel profile rails can have fundamentally different cross sections on the top and on the bottom and / or on the two end faces, but they preferably each have the same profile cross section, because this not only ensures the same high rigidity all round, but also simplifies procurement, storage and not finally the assembly of the profile rails on the front sides with those on the top and bottom by (preferably) welding in the corner areas of the wall frame.
  • reinforcement inserts it is possible for reinforcement inserts to extend between the steel profile rails arranged on the top and the bottom and / or between the end faces, which reinforce the concrete which fills the compartment delimited by the wall frame.
  • the arrangement is preferably such that the reinforcement inserts are connected to the crossbars, in particular welded on.
  • the 1 to 3 show a total of 10 designated wall element for a passive protection system, namely a traffic control wall, such as those used to block / secure construction sites and the like. can be built on roads or other traffic areas.
  • a large number of wall elements 10 are set up in succession in the longitudinal direction 11 of the wall on the traffic area 12 and are firmly connected to one another at their end faces 13, 14, as is known per se.
  • the wall element 10 has a truss-like construction 15 made of steel profiles, namely of two obliquely arranged, frontal profile rails 16, 17 and a total of three mutually parallel, horizontal profile rails 18, 19, 20, all of which are made of steel.
  • the arrangement in the exemplary embodiment of the wall element 10 shown here is such that a lower compartment 21 of the truss or frame construction 15 is delimited by a wall frame 22, which is separated from the lower profile rail 18 and the central profile rail 19 and the lower regions of the front Profile rail sections 16, 17 is formed.
  • the wall frame 22 is filled with concrete and thereby forms a wall pane with parallel, right and left side surfaces 23, 24.
  • the wall element 10 is provided at its front end regions with end base elements 25, 26 which are welded to the lower profile rails 18 at the bottom, whereby they protrude laterally above them, so that they ensure a sufficiently large safety against tipping of the wall element ,
  • Fig. 4 shows a section through the lower region of the compartment 21 filled with concrete 27 with the lower profile rail 18 of the wall element 10.
  • the lower profile rail has 18 a transverse web 28 running on the underside of the compartment 21 over the thickness (width) of the wall element 10 and two side legs 29 extending at right angles to the transverse web 28, which connect to the transverse web ends 30 and whose outer sides lie in the plane of the wall element side surfaces 23, 24.
  • the side legs 29 are provided with leg end pieces 32 which are angled inward into the profile cross section and which, in the preferred embodiment shown, run essentially at right angles to the wall element side surfaces 23, 24 of the wall element, in the case of the lower steel profile rail concerned here 18 in the horizontal direction.
  • the (middle) profile rail 19 forming the upper boundary of the compartment 21 and the uppermost profile rail 20 delimiting the wall elements upward also have a cross section as in FIG Figure 4 shown on, but they are mirror images of the lower rail 18 so that their profile cross-section is open downwards.
  • the cross bar 28 is provided in the middle with a web recess 33 drawn into the wall frame interior in the direction of the leg end pieces 32, so that the entire profile cross section is given a ⁇ -shaped shape.
  • the web trough 33 has a trough depth t which is approximately 50% of the height h of the side legs 32.
  • the web trough 33 has an approximately trapezoidal cross section with inclined surfaces 34 on the edge and a base surface 35 extending between them over a partial width of the wall thickness of the wall element 10.
  • the inclined surfaces 34 essentially go directly into the transverse web ends 30 to form a radius R. the side legs 32 over.
  • the leg end pieces 32 each have an inward recess depth r in the profile cross section, which is approximately one sixth of the width b of the cross piece 28 or is somewhat shorter. Thus approximately 2/3 of the width b of the profile cross section between the two leg end pieces 32 remain open to the profile interior 38.
  • the compartment 21 is filled with the concrete 27 such that it encloses the leg end pieces 32 on both sides and also completely fills the profile interior 36.
  • This will make the lower one Profile rail 18 and in a corresponding manner the central profile rail 19 is positively connected to the concrete 27 as soon as it sets and hardens after being filled into the compartment.
  • the connection made in this way between concrete and steel is particularly stable, the leg end pieces 32 which form-fit in the concrete additionally stabilize the inherently stable Sigma profile of the steel profile rails 18, 19 with a high modulus of resistance, so that it is even in the event of a violent impact of a vehicle on the wall element remains dimensionally stable in its entirety and can be used in most cases after an accident.
  • end faces of the wall element can also be bordered or formed with a steel profile, as shown in FIG Fig. 4 is shown.
  • reinforcement inserts (not shown) provided between the end profiles 16, 17 and / or between the two profiles 18, 19 delimiting the compartment 21 below and above, which are preferably on the profiles on the right and left and / or above and below, in particular on the The inside of the base area, which are welded on and which are enclosed by this when the compartment is filled with concrete, lead to a further improvement in the stability of the wall element.

Abstract

Die Erfindung hat ein Wandelement (10) für eine passive Schutzeinrichtung zum Gegenstand, mit einem eine Oberseite, eine Unterseite und zwei Stirnseiten eines geschlossenen Gefaches (21) des Wandelements (10) umfangsseitig begrenzenden Wandrahmen (15) aus Stahlprofilschienen (16,17,18,19), wobei mindestens eine der Stahlprofilschienen (18,19) einen ober-, unter- bzw. stirnseitig des Gefaches (21) verlaufenden Quersteg (28) und zwei wenigstens annähernd rechtwinklig zu dem Quersteg (28) verlaufende, an dessen Querstegenden (30) anschliessende Seitenschenkel (29) aufweist, die im Wesentlichen in der Ebene der Wandelement-Seitenflächen (23, 24) liegen oder diese bilden. Um die Stabilität eines solchen Wandelements zu erhöhen, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Seitenschenkel (29) an ihren vom Quersteg (28) beabstandeten Schenkelenden (31) mit im Profilquerschnitt nach innen abgewinkelten, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig zu den Wandelement-Seitenflächen (23, 24) des Wandelements (10) verlaufenden Schenkelendstücken (32) versehen sind, wobei vorzugsweise das Gefach (21) mit Beton (29) so ausgefüllt ist, dass er die Schenkelendstücke (32) beidseitig umschliesst. Der erfindungsgemäss für wenigstens einen Teil der Stahlprofile des Wandrahmens zum Einsatz kommende Profilquerschnitt, den man auch als "C- oder Σ-Profil" bezeichnen kann, weist infolge der nach innen abgewinkelten Schenkelendstücke ein erheblich grösseres Widerstandsmoment gegen Durchbiegung und Torsion als bekannte U- oder H-Profile auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wandelement für eine passive Schutzeinrichtung zur Verkehrsabsicherung, mit einem eine Oberseite, eine Unterseite und zwei Stirnseiten eines geschlossenen Gefaches des Wandelements umfangsseitig begrenzenden Wandrahmen aus Stahlprofilschienen, wobei mindestens eine der Stahlprofilschienen einen ober-, unter- bzw. stirnseitig des Gefaches verlaufenden Quersteg und zwei wenigstens annähernd rechtwinklig zu dem Quersteg verlaufende, an dessen Querstegenden anschließende Seitenschenkel aufweist, die im Wesentlichen in der Ebene der Wandelement-Seitenflächen liegen oder diese bilden.
  • Insbesondere auf Baustellen an Autobahnen oder anderen Verkehrswegen werden zu deren Absicherung häufig Verkehrsleit- und/oder -absperrwände (=passive Schutzeinrichtungen) errichtet, die aus einzelnen Wandelementen bestehen, die an ihren stirnseitigen Endbereichen mit Standfußelementen versehen oder versehbar sind, mit denen sie auf der Verkehrsfläche in Wandlängsrichtung aufeinander folgend abgestellt und dabei im Allgemeinen an ihren Stirnseiten miteinander verbunden werden. Dabei ist es z.B. aus der EP 2 025 816 A1 bekannt, Wandelemente mit einen umlaufenden Wandelementrahmen aus unteren, oberen und rechts- und linksseitigen (stirnseitigen) Stahlprofilen, nämlich H- und/oder U-Profilen einzusetzen, die an ihren die Eckbereiche des Wandelements definierenden Enden miteinander verschweißt sind. Bei einer besonders erfolgreichen Bauform solcher Wandelemente, deren Herstellungsverfahren das vorgenannte Dokument zum Stand der Technik zum Gegenstand hat, ist das von dem umlaufenden Wandelementrahmen aus Stahlprofilen begrenzte, innenliegende Gefach mit Beton ausgefüllt, womit ein sehr guter Anprallschutz erreicht wird. Das hohe Gewicht derartiger Wandelemente aus Stahl und Beton gewährleistet auch eine gute Standfestigkeit des Wandelements auf der Verkehrsfläche.
  • Es hat sich allerdings gezeigt, dass sich die bei den bekannten Wandelementen zum Einsatz kommenden U- oder H-Profile bei einem Anprall durch ein Fahrzeug, beispielsweise einem Lastkraftfahrzeug, plastisch verformen können, womit das betreffende Wandelement für einen weiteren Gebrauch nicht mehr verwendet werden kann und ausgetauscht werden muss. Dies gilt insbesondere für solche Wandelemente, die nicht mit einer Gefachverfüllung aus Beton versehen sind, die also praktisch nur aus dem von den Stahlprofilen gebildeten Wandrahmen bestehen. Aber auch solche Wandelemente, die aus einem Materialverbund aus Stahl und Beton bestehen, werden durch Unfälle oft in einer Weise beschädigt, dass sie ausgebaut und ersetzt werden müssen, denn es kommt häufig dazu, dass der Werkstoffverbund von Stahl und Beton, der durch die Ausfüllung des zwischen dem Quersteg und den beiden Seitenschenkeln der Stahlprofile ausgebildeten Profilinnenraums mit dem Beton geschaffen ist, infolge von Torsion oder Biegung der Stahlprofilschienen aufgebrochen wird, so dass die in den Rahmen eingegossenen Betonplatte ihren randseitigen Halt durch den Stahlrahmen verliert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Stabilität bekannter, einen Wandrahmen aus Stahlprofilschienen aufweisenden oder aus einem solchen Wandrahmen bestehenden Wandelemente zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Seitenschenkel an ihren vom Quersteg beabstandeten Schenkelenden mit im Profilquerschnitt nach innen abgewinkelten, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig zu den Wandelement-Seitenflächen des Wandelements verlaufenden Schenkelendstücken versehen sind. Dieser erfindungsgemäß für wenigstens einen Teil der Stahlprofile des Wandrahmens zum Einsatz kommende Profilquerschnitt, den man auch als "C-Profil" bezeichnen kann, weist infolge der nach innen abgewinkelten Schenkelendstücke, die bevorzugt parallel zur Hauptrichtung des Querstegs verlaufen, ein erheblich größeres Widerstandsmoment gegen Durchbiegung und Torsion als bekannte U- oder H-Profile auf, so dass Verformungen in Folge eines Unfalls seltener auftreten. Eine ganz besonders hohe Stabilität des Wandelements erhält man, wenn in besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung das Gefach mit Beton so ausgefüllt ist, dass er die Schenkelendstücke beidseitig umschließt. Nach dem Aushärten des Betons erhält man eine formschlüssige Verriegelung der Profilschiene mit dem diese im Bereich der Schenkelendstücke an deren Seitenflächen und der freien Stirnfläche umschließenden Beton, die die Belastbarkeit des Wandelements ganz erheblich verbessert.
  • Vorzugsweise haben die Schenkelendstücke jeweils eine im Profilquerschnitt nach innen gerichtete Rücksprungtiefe, die kleiner als ein Drittel, vorzugsweise kleiner als ein Viertel, weiter vorzugsweise kleiner als ein Fünftel und insbesondere vorzugsweise kleiner als ein Sechstel der Breite des Querstegs ist. Es hat sich überraschend gezeigt, dass eine größere Rücksprungtiefe, also das Maß, um das die Schenkelendstücke von den Seitenschenkeln nach innen in den Profilquerschnitt bzw. das von den Stahlprofilen begrenzte Gefach hineinragen, die Stabilität des Wandelements nicht, jedenfalls nicht nennenswert verbessert, dass aber bei einer lediglich ein Drittel, Viertel, Fünftel oder gar nur ein Sechstel der Dicke (Breite) des Wandelements betragenden Rücksprungtiefe der Innenraum des Profilquerschnitts beim Ausgießen des von dem Wandrahmen begrenzten Gefaches entsprechend schneller und zuverlässiger ebenfalls mit Beton ausgefüllt wird und besondere Maßnahmen wie z.B. der Einsatz von Verdichtungsgeräten (Rüttelflaschen) in dem Bereich des Schienenprofils nicht in besonders hohem Maße erforderlich sind.
  • Vorzugsweise ist der Quersteg zur Ausbildung eines ∑-förmigen Profilquerschnitts mit einer mittigen, in Richtung auf die Schenkelendstücke ins Wandrahmeninnere eingezogenen Stegmulde versehen. Ein derartiger, sigmaförmiger Profilquerschnitt hat ein besonders hohes Widerstandsmoment und führt somit zu einer sehr hohen Steifigkeit des Stahlprofils auch über eine vergleichsweise große Länge, so dass sich ein derartiges Profil auch sehr gut für ein Wandelement eignet, bei dem auf eine Verfüllung des Gefaches mit Beton verzichtet wird. Es versteht sich natürlich, dass ein Stahl-Beton-Wandelement, bei dem ein Sigmaprofil für die Profilschienen zum Einsatz kommt, eine ganz besonders hohe Stabilität aufweist.
  • Die Stegmulde weist vorzugsweise eine Muldentiefe auf, die etwa 1/3 bis 1/2 der Höhe der Seitenschenkel beträgt. Die Stegmulde kann einen etwa trapezförmigen Querschnitt mit randseitigen Schrägflächen und einer zwischen diesen über eine Teilbreite der Wanddicke des Wandelements sich erstreckenden Grundfläche aufweisen, wobei die Schrägflächen vorzugsweise an ihren äußeren Enden unter Bildung eines Radius im Wesentlichen unmittelbar in die Seitenschenkel übergehen.
  • Die Stahlprofilschienen können an der Oberseite und an der Unterseite und/oder an den zwei Stirnseiten grundsätzlich verschiedene Querschnitte haben, bevorzugt weisen sie aber jeweils denselben Profilquerschnitt auf, denn dies gewährleistet nicht nur rundum dieselbe hohe Steifigkeit, sondern vereinfacht auch die Beschaffung, Lagerhaltung und nicht zuletzt den Zusammenbau der Profilschienen an den Stirnseiten mit denen an Ober- und Unterseite durch (vorzugsweise) Verschweißen in den Eckbereichen des Wandrahmens.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist es möglich, dass sich zwischen den an der Oberseite und der Unterseite und/oder zwischen den Stirnseiten angeordneten Stahlprofilschienen Bewehrungseinlagen erstrecken, die den Beton bewehren, der das von dem Wandrahmen begrenzte Gefach ausfüllt. Die Anordnung ist vorzugsweise so getroffen, dass die Bewehrungseinlagen an den Querstegen angeschlossen, insbesondere angeschweißt sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, worin eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand eines Beispiels dargestellt und näher erläutert ist. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Wandelement nach der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 2
    den Gegenstand von Fig. 1 in einer Seitenansicht;
    Fig. 3
    das Wandelement der Fig. 1 und 2 in einer Draufsicht; und
    Fig. 4
    einen Schnitt längs der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2 in einer vergrößerten Darstellung.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Wandelement für ein passives Schutzsystem, nämlich eine Verkehrsleitwand, wie sie zur Absperrung/Absicherung von Baustellen u.dgl. an Straßen oder anderen Verkehrsflächen errichtet werden kann. Hierzu werden eine Vielzahl von Wandelementen 10 in Wandlängsrichtung 11 aufeinander folgend auf der Verkehrsfläche 12 aufgestellt und an ihren Stirnseiten 13, 14 miteinander fest verbunden, wie dies an sich bekannt ist.
  • Das Wandelement 10 weist eine fachwerkartige Konstruktion 15 aus Stahlprofilen auf, nämlich aus zwei schräg angeordneten, stirnseitigen Profilschienen 16, 17 und insgesamt drei zueinander parallel verlaufenden, horizontalen Profilschienen 18, 19, 20, die alle aus Stahl bestehen. Dabei ist die Anordnung bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel des Wandelements 10 so getroffen, dass ein unteres Gefach 21 der Fachwerk- oder Rahmenkonstruktion 15 von einem Wandrahmen 22 begrenzt wird, der von der unteren Profilschiene 18 und der mittleren Profilschiene 19 sowie den unteren Bereichen der stirnseitigen Profilschienenabschnitte 16,17 gebildet wird. Der Wandrahmen 22 ist mit Beton verfüllt und bildet hierdurch eine Wandscheibe mit zueinander parallelen, rechts- und linksseitigen Seitenflächen 23, 24 aus. Zum sicheren Aufstellen auf der Verkehrsfläche 12 ist das Wandelement 10 an seinen stirnseitigen Endbereichen mit endseitigen Standfußelementen 25, 26 versehen, die unten an der unteren Profilschienen 18 angeschweißt sind, wobei sie seitlich über diese vorstehen, so dass sie eine ausreichend große Kippsicherheit des Wandelements gewährleisten.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den unteren Bereich des mit Beton 27 ausgefüllten Gefaches 21 mit der unteren Profilschiene 18 des Wandelements 10. Wie man hier gut erkennen kann, hat die untere Profilschiene 18 einen unterseitig des Gefaches 21 über die Dicke (Breite) des Wandelements 10 verlaufenden Quersteg 28 und zwei rechtwinklig zu dem Quersteg 28 verlaufende Seitenschenkel 29, die an den Querstegenden 30 anschließen und deren Außenseiten in der Ebene der Wandelement-Seitenflächen 23, 24 liegen. An ihren vom Quersteg beabstandeten Schenkelenden 31 sind die Seitenschenkel 29 mit nach innen in den Profilquerschnitt abgewinkelten Schenkelendstücken 32 versehen, die bei der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform im Wesentlichen rechtwinklig zu den Wandelement-Seitenflächen 23, 24 des Wandelements verlaufen, bei der hier betroffenen unteren Stahlprofilschiene 18 also in horizontaler Richtung. Auch die die obere Begrenzung des Gefaches 21 bildende (mittlere) Profilschiene 19 sowie die oberste, das Wandelemente nach oben begrenzende Profilschiene 20 weisen einen Querschnitt wie in Fig.4 dargestellt auf, sie sind allerdings spiegelbildlich zur unteren Profilschiene 18 ausgerichtet, so dass ihr Profilquerschnitt nach unten geöffnet ist.
  • Der Quersteg 28 ist in seiner Mitte mit einer in Richtung auf die Schenkelendstücke 32 ins Wandrahmeninnere eingezogenen Stegmulde 33 versehen, so dass der gesamte Profilquerschnitt eine ∑-förmige Gestalt erhält. Dabei hat die Stegmulde 33 eine Muldentiefe t, die ca. 50% der Höhe h der Seitenschenkel 32 beträgt. Wie man sieht, hat die Stegmulde 33 einen etwa trapezförmigen Querschnitt mit randseitigen Schrägflächen 34 und einer zwischen diesen sich über eine Teilbreite der Wanddicke des Wandelements 10 erstreckenden Grundfläche 35. Die Schrägflächen 34 gehen an den Querstegenden 30 unter Bildung eines Radius R im Wesentlichen unmittelbar in die Seitenschenkel 32 über.
  • Die Schenkelendstücke 32 haben jeweils eine im Profilquerschnitt nach innen gerichtete Rücksprungtiefe r, die etwa ein Sechstel der Breite b des Querstegs 28 beträgt oder noch etwas kürzer ist. Somit bleiben etwa 2/3 der Breite b des Profilquerschnitts zwischen den beiden Schenkelendstücken 32 zum Profilinneren 38 hin offen.
  • Man erkennt, dass das Gefach 21 mit dem Beton 27 so ausgefüllt ist, dass er die Schenkelendstücke 32 beidseitig umschließt und auch das Profilinnere 36 vollständig ausfüllt. Hierdurch werden die untere Profilschiene 18 und in entsprechender Weise die mittlere Profilschiene 19 formschlüssig an den Beton 27 angebunden, sobald dieser nach dem Einfüllen in das Gefach abbindet und aushärtet. Die derart hergestellte Verbindung zwischen Beton und Stahl ist besonders stabil, die in den Beton formschlüssig einfassenden Schenkelendstücke 32 stabilisieren das schon von Hause aus mit einem hohen Widerstandsmoment besonders formstabile Sigma-Profil der Stahlprofilschienen 18, 19 zusätzlich, so dass es auch bei einem heftigen Anprall eines Fahrzeugs an dem Wandelement in seinem Gesamtheit formstabil bleibt und in den meisten Fällen nach einem Unfall weiter verwendet werden kann.
  • Es versteht sich, dass auch die stirnseitigen Enden des Wandelements mit einem Stahlprofil eingefasst bzw. gebildet werden können, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Zusätzlich zwischen den stirnseitigen Profilen 16,17 und/oder zwischen den beiden das Gefach 21 unten und oben begrenzenden Profilen 18,19 vorgesehene Bewehrungseinlagen (nicht dargestellt), die vorzugsweise an den Profilen rechts und links und/oder oben und unten, insbesondere an der Innenseite der Grundfläche, angeschweißt sind und die beim Ausfüllen des Gefaches mit Beton von diesem umschlossen werden, führen zu einer weiteren Stabilitätsverbesserung des Wandelements.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Wandelement
    11
    Wandlängsrichtung
    12
    Verkehrsfläche
    13
    erste Stirnseite
    14
    zweite Stirnseite
    15
    Wandrahmen
    16
    erster stirnseitiger Profilabschnitt
    17
    zweiter stirnseitiger Profilabschnitt
    18
    untere Profilschiene
    19
    mittlere Profilschiene
    20
    obere Profilschiene
    21
    Gefach
    22
    Wandrahmen
    23
    linksseitige Seitenfläche
    24
    rechtsseitige Seitenfläche
    25
    erstes Standfußelement
    26
    zweites Standfußelement
    27
    Beton
    28
    Quersteg
    29
    Seitenschenkel
    30
    Querstegenden
    31
    Schenkelenden
    32
    Schenkelendstücke
    33
    Stegmulde
    34
    Schrägflächen
    35
    Grundfläche
    36
    Profilinneres
    t
    Muldentiefe
    h
    Höhe Seitenschenkel
    R
    Radius
    r
    Rücksprungtiefe
    b
    Breite Quersteg

Claims (10)

  1. Wandelement für eine passive Schutzeinrichtung zur Verkehrsabsicherung, mit einem eine Oberseite, eine Unterseite und zwei Stirnseiten eines geschlossenen Gefaches (21) des Wandelements (10) umfangsseitig begrenzenden Wandrahmen (15) aus Stahlprofilschienen (16,17,18,19), wobei mindestens eine der Stahlprofilschienen (18,19) einen ober-, unter- bzw. stirnseitig des Gefaches (21) verlaufenden Quersteg (28) und zwei wenigstens annähernd rechtwinklig zu dem Quersteg (28) verlaufende, an dessen Querstegenden (30) anschließende Seitenschenkel (29) aufweist, die im Wesentlichen in der Ebene der Wandelement-Seitenflächen (23,24) liegen oder diese bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenschenkel (29) an ihren vom Quersteg (28) beabstandeten Schenkelenden (31) mit im Profilquerschnitt nach innen abgewinkelten, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig zu den Wandelement-Seitenflächen (23,24) des Wandelements (10) verlaufenden Schenkelendstücken (32) versehen sind.
  2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefach (21) mit Beton (29) so ausgefüllt ist, dass er die Schenkelendstücke (32) beidseitig umschließt.
  3. Wandelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelendstücke (32) jeweils eine im Profilquerschnitt nach innen gerichtete Rücksprungtiefe (r) haben, die kleiner als ein Drittel, vorzugsweise kleiner als ein Viertel, weiter vorzugsweise kleiner als ein Fünftel und insbesondere vorzugsweise kleiner als ein Sechstel der Breite (b) des Querstegs (28) ist.
  4. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg (28) zur Ausbildung eines ∑förmigen Profilquerschnitts mit einer mittigen, in Richtung auf die Schenkelendstücke (32) ins Wandrahmeninnere eingezogenen Stegmulde (33) versehen ist.
  5. Wandelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegmulde (33) eine Muldentiefe (t) aufweist, die etwa 1/3 bis 1/2 der Höhe (h) der Seitenschenkel (29) beträgt.
  6. Wandelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegmulde (33) einen etwa trapezförmigen Querschnitt mit randseitigen Schrägflächen (34) und einer zwischen diesen über eine Teilbreite der Wanddicke des Wandelements (10) sich erstreckenden Grundfläche (35) aufweist.
  7. Wandelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägflächen (34) an ihren äußeren Enden unter Bildung eines Radius (R) im Wesentlichen unmittelbar in die Seitenschenkel (29) übergehen.
  8. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlprofilschienen (18,19,20) an der Oberseite und an der Unterseite des Gefachs (21) und/oder an den zwei Stirnseiten (13,14) jeweils denselben Profilquerschnitt aufweisen.
  9. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch sich zwischen den an der Oberseite und der Unterseite und/oder zwischen den Stirnseiten angeordneten Stahlprofilschienen erstreckende Bewehrungseinlagen.
  10. Wandelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungseinlagen vorzugsweise an den Querstegen angeschlossen, insbesondere angeschweißt sind.
EP19190046.3A 2018-08-06 2019-08-05 Wandelement für eine verkehrsleit- und/oder absperrwand Withdrawn EP3608476A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119048.4A DE102018119048A1 (de) 2018-08-06 2018-08-06 Wandelement für eine Verkehrsleit- und/oder absperrwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3608476A1 true EP3608476A1 (de) 2020-02-12

Family

ID=67551068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19190046.3A Withdrawn EP3608476A1 (de) 2018-08-06 2019-08-05 Wandelement für eine verkehrsleit- und/oder absperrwand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3608476A1 (de)
DE (1) DE102018119048A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2025816A1 (de) 2007-08-01 2009-02-18 AVS Mellingen GmbH Verfahren zum Herstellen eines Wandelements und nach dem Verfahren hergestelltes Wandelement für eine Verkehrsleitwand
DE102008052124A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-22 Avs Mellingen Gmbh Verkehrsleitwand
DE202012003240U1 (de) * 2012-03-30 2012-05-07 Horst Luther Schutzwand und Schutzwandelement zur Herstellung einer solchen
DE202012009387U1 (de) * 2012-10-01 2012-10-25 Horst Luther Vorrichtung zum Verbinden zweier mobiler Schutzwandelemente
DE102012110437A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Max Bögl Verkehrstechnik GmbH Verkehrsleitwand mit Wandsegmenten und Verbindungselementen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200464087Y1 (ko) * 2010-03-17 2012-12-12 이주식 목재를 이용한 안전펜스 결합구조

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2025816A1 (de) 2007-08-01 2009-02-18 AVS Mellingen GmbH Verfahren zum Herstellen eines Wandelements und nach dem Verfahren hergestelltes Wandelement für eine Verkehrsleitwand
DE102008052124A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-22 Avs Mellingen Gmbh Verkehrsleitwand
DE102012110437A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Max Bögl Verkehrstechnik GmbH Verkehrsleitwand mit Wandsegmenten und Verbindungselementen
DE202012003240U1 (de) * 2012-03-30 2012-05-07 Horst Luther Schutzwand und Schutzwandelement zur Herstellung einer solchen
DE202012009387U1 (de) * 2012-10-01 2012-10-25 Horst Luther Vorrichtung zum Verbinden zweier mobiler Schutzwandelemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018119048A1 (de) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008023340B4 (de) Aggregateträger für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
EP0874940B1 (de) Schutzplankenanordnung
EP2125479B1 (de) Stossenergieverzehrelement für ein fahrzeug
DE202007010798U1 (de) Übergangsvorrichtung von einer Betonschutzwand auf eine Stahlschutzplanke an Straßen
DE19948830A1 (de) Teleskopausleger für Krane
EP2075388B1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte Stahl- oder Spannbetonteile
DE3809470C2 (de)
DE2640910C3 (de) Als Lärmschutzwand und Leiteinrichtung dienende Schutzwand
WO2009015816A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wandelements
EP3608476A1 (de) Wandelement für eine verkehrsleit- und/oder absperrwand
DE1010390B (de) Bauteil aus Blech, insbesondere fuer lasttragende Fahrzeuge
DE202012104881U1 (de) Barriereelement und Barriere aus zumindest zwei miteinander verbundenen Barriereelementen
DE3635990C1 (en) Impact damper
EP1876300B1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl
DE102009028904A1 (de) Leitplanke oder Schutzplanke, bestehend aus einem einzigen Element oder aus mehreren in Längsrichtung aneinandergekoppelten Elementen
DE102007026919A1 (de) Schutzplankenanordnung
EP0826833B1 (de) Fahrspurtrenneinrichtung
DE102014209121B4 (de) Übergangskonstruktion für Fahrbahnbegrenzungen
DE10250505B3 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Bauwerkes gegen Anprall von Schienenfahrzeugen
DE102008039851B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP2423385B1 (de) Schutzplanke für eine Sicherheitseinrichtung an einer Straße und Verfahren zur Herstellung einer Schutzplanke
DE10124842B4 (de) Stählerne Eisenbahnbrücke sowie Aufnahmesystem für Schienen
EP3611305A1 (de) Wandelement für eine verkehrsleit- und/oder absperrwand
DE3209335A1 (de) Verbunddecke aus stahl und beton sowie verstrebungsbalken
DE202021100592U9 (de) Überfahrbare Sperrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200813