EP2837063A1 - Schaltverteiler - Google Patents

Schaltverteiler

Info

Publication number
EP2837063A1
EP2837063A1 EP13716779.7A EP13716779A EP2837063A1 EP 2837063 A1 EP2837063 A1 EP 2837063A1 EP 13716779 A EP13716779 A EP 13716779A EP 2837063 A1 EP2837063 A1 EP 2837063A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
plug contact
contacts
terminal
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13716779.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Muhammet Ali Türkeköle
Thomas Witte
Stefan GRÄFEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of EP2837063A1 publication Critical patent/EP2837063A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/226Bases, e.g. strip, block, panel comprising a plurality of conductive flat strips providing connection between wires or components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter

Definitions

  • the invention relates to a switching distributor with
  • EP 0 627 794 B1 shows an electrical plug distributor block with a plurality of plug arrangements which project from one plug plane and are arranged one above the other in several planes.
  • a five-pin connector for looping through a three-phase current is provided.
  • three-pole branch plugs Arranged in the levels above are three-pole branch plugs, which are connected within the distributor housing with cross-connections to associated terminals of the five-pole input level.
  • the cross connection can be done for example by means of a metal insert.
  • an electrical plug distributor block which consists of a housing with two half-shells, which has contacting portions forming contact-receiving planes on opposite outer surfaces. Within the housing, the parts of the contact receiving planes are connected to one another by means of at least one contact grid.
  • DE 199 43 734 B4 discloses an electrical installation connector for connecting an electrical load to one of three phase-passage conductors which are fixed in place in the insulating housing of the connector. By a pluggable electric bridge with two arranged in a U-shaped distance from each other, rectified plug contacts a phase selector is formed.
  • the consumer connection line and the contact tap faces of the phase passage conductors each have plug receptacles for inserting plug contacts of the jumper.
  • DE 296 05 846 U 1 an electrical distribution system with programmable distribution devices known.
  • a main line provided in the main line distributor device and branched off from the distribution means of the main line secondary lines for the electrical consumers.
  • the switching state of the consumer assigned to a particular distribution device can be controlled by a programming plug.
  • the programming plug can z. B. be designed as a switching plug.
  • a third, multi-pole contact connection for connecting a switching unit.
  • This third plug contact connection has several side by side ing terminal contacts, which are spaced from the plug contacts of the first and second plug contact terminal and have with their free ends in a different direction than the plug contacts of the first and second plug contact terminal. At least one of the terminal contacts of the third plug contact terminal is electrically conductively connected to an associated plug contact of the first plug contact terminal. A free terminal contact of the third plug contact terminal is not connected to the first plug contact terminal, but electrically connected to a plug contact of the second plug contact terminal. At least one pair of the first and third plug contact terminal is electrically connected to one another and each with an associated plug contact of the second plug contact terminal.
  • a third plug contact terminal is provided for connecting a switching unit, which projects in a different direction than the other two plug contact terminals.
  • the first and second plug contact terminals have at least one continuous connection, of the connection contacts, which is performed in addition to a connection contact of the third plug contact terminal for power supply of a plugged switching unit.
  • At least one further connection contact of the first and second plug contact connection is disconnected and not directly electrically connected between the first and second plug contact connection via a wire bridge one above the other.
  • these connection contacts are each connected to an associated connection contact of the third plug contact connection 9 and can be fitted with the aid of a third plug contact connection
  • Switching unit to be bridged.
  • a compact and simply constructed switching distributor with a multi-pole tap for switching a device connected to one of the plug contact terminals via a plugged switching unit is made possible.
  • a switching unit can in particular be a sensor (eg reed contact, motion detector, door contact, presence detector, tau monitor or the like) or actuators (eg valves or other actuators connected in series, possibly with additional switching function).
  • a third, four-pole plug contact terminal with four adjacent terminal contacts is provided in addition to a first and second three-pin plug contact terminal.
  • the terminal contacts of the third, four-pole plug contact terminal are arranged opposite to the first plug contact terminal and have with their free ends in the opposite direction of the plug contacts of the first three-pole plug contact terminal.
  • Three terminal contacts of the third four-pin plug contact terminal are electrically connected to an associated plug contact of the first plug contact terminal and the fourth, not connected to the first plug contact free terminal contact of the third four-pin plug contact terminal is electrically connected to a plug contact of the second three-pin plug contact terminal.
  • Two interconnected pairs of the first and third plug contact terminal are electrically connected to a respective plug contact of the second three-pin plug contact terminal.
  • the third, four-pin plug contact connection is provided in this way for connecting a switching unit. It is thus proposed that in addition to the two parallel stacked three-pin plug contact terminals on the opposite side of the switching distributor, a further now four-pole plug contact connection is provided, to which a switching unit can be connected.
  • the plug contacts of the three-pole plug contact connections and the plug contacts of the third, four-pole plug contact connection are connected to one another in such a way that via the first or second three-pole plug-in connection.
  • a mains voltage can be supplied to the contact terminal and the other three-pole plug contact connection is provided for connecting a consumer.
  • the consumer can then be controlled by means of the four-pin plug contact connection connectable switching unit. This is achieved by the fourth, not connected to the first plug-in contact free terminal contact of the third, four-pin plug contact terminal, which is electrically connected to a plug contact of the second three-pin plug contact connection, while the other two interconnected pairs of the first and third plug contact terminal with one associated plug contact of the second three-pin plug contact terminal are electrically connected.
  • plug contacts of the first, second and / or third plug contact connection have fork contacts with at least one pair of opposed forks which are located in the insulating material housing and for receiving and contacting an associated one Serve metal bridge.
  • a plate-shaped (eg. rectangular) metal bridge simply pinch in such a fork contact.
  • the metal bridges are connected in this way not only electrically conductive with the associated plug or connection contacts, but are also mechanically supported by the fork contacts. Such metal bridges can also be easily bent and thus adapted to the necessary connection paths.
  • the metal bridges are preferably made separately from the plug contacts and / or terminal contacts parts.
  • connection contacts of the third plug-in contact terminal are designed at the free end for plug-in contact as fork contacts, each with a pair of opposing fork tongues. This allows a mating connector of the switching device or the switching device itself plug-in with flat or pin contacts electrically connected to the fork contacts of the third plug contact terminal.
  • fork contacts can be advantageously combined with fork contacts at the opposite free end for plug contacting a metal bridge. Such terminals are easy and inexpensive to produce in the stamping and bending process.
  • the insulating housing of the switching distributor preferably has partitions between the juxtaposed electrically conductive connections of the plug contacts of the second plug contact terminal with associated plug contacts of the first terminal contact of the third plug contact terminal.
  • the insulating housing is designed in two parts with a base part and a cover part. Base part and cover part have latching elements for mutual latching.
  • the first and second plug contact terminal and the electrically conductive connections of the plug contacts of the second plug contact terminal with associated plug contacts of the first and second plug contact terminal are arranged in the base part.
  • the connection contacts of the third plug contact terminal are accessible after locking the lid part on the base part via openings in the lid part.
  • the switching distributor can essentially be first preassembled in the base part and then completed after completion of the third plug contact connection by closing the cover part.
  • the electrically conductive connections between the plug contacts and plug and connection contacts can be subsequently attached to the plug and connection contacts or soldered or welded with this. Then, after completion of the electrically conductive connections of the switching distributor can be completed by closing the lid part.
  • the plug contact terminals preferably have excellent protective sleeves of the insulating housing, which are made integral with the insulating material and each receive an associated plug contact or terminal contact.
  • the insulating material thus protrude from the cover part and base single protection sleeves made of insulating material in which the plug contacts of the plug contact terminals are introduced for contacting with mating connectors or directly to the switching unit.
  • the protective sleeves can also be used for coding and preventing mis-insertion.
  • the insulating housing is then preferably encoded by suitable contouring.
  • the third four-pin plug contact connection is z. B. for connecting a motion detector, door contact or presence detector provided as a switching unit.
  • the switch unit can also be integrated in the cover part of the insulating housing in one embodiment of the switching distributor.
  • Figure 1 side view of a switching distributor
  • Figure 2 perspective view of the side of the base part with first and second plug contact terminal of the switching distributor of Figure 1;
  • FIG. 3 rotated by 90 ° perspective view of the switching distributor of Figure 2;
  • FIG. 4 perspective view of the switching distributor of Figures 1 to
  • Figure 5 perspective view of an open switch distributor
  • FIG. 6 perspective view of a contact insert of the switching distributor of Figures 1 to 5;
  • FIG. 7 shows a perspective view of an embodiment of the switching distributor according to FIG. 5 with additional locking arms on the base part;
  • FIG. 8 shows a perspective view of the cover part of the switching distributor from FIG. 7.
  • Figure 9 Perspective view of a two / three-pole variant of a Switching distributor
  • FIG. 1 0 - side view of the switching distributor of Figure 9;
  • FIG. 1 Schematic representation of the switching distributor of Figures 9 and 10 with the electrical connection of the connection contacts
  • Figure 1 2 Schematic representation of another two- / three-pole variant of a switching distributor with the electrical connection of the connection contacts
  • FIG. 1 shows a side view of an embodiment of a switching distributor 1, which has a two-part insulating housing 2.
  • the insulating housing 2 is composed of a base part 3 and a cover part 4, which are locked together by means of corresponding latching elements 5.
  • Such locking elements 5 may be, for example, sketched locking tabs with protruding locking lugs. These locking tabs are passed under a corresponding detent wall portion and then locked with this detent wall portion.
  • this second parallel plug contact terminal 7 is provided.
  • the plug contact terminals 6 and 7 are formed by non-visible plug contacts, which are surrounded in the insulating housing 2 protruding and integrally formed with the insulating housing 2 protective sleeves 8a, 8b. This protects the plug contacts from external contact and reduces the risk of dangerous electric shock.
  • a third plug contact connection 9 pointing in the opposite direction is provided, which likewise has protective sleeves 8c, which are made by the insulating material housing 2 and are integral with the cover part 4 of the insulating housing 2. Again, non-visible plug contacts are recorded safe to touch in the protective sleeves 8c.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the switching distributor 1 from FIG.
  • the view is directed to the base part 3 of the insulating material housing with the first and second plug contact terminals 6, 7 lying parallel one above the other on two planes.
  • each plug contact terminal 6, 7 has three adjacent protective sleeves 8, are installed in the corresponding three adjacent plug contacts.
  • the protective sleeves 8b of the second three-pole plug contact terminal 7 are arranged parallel to the protective sleeves 8a of the first plug contact terminal 6 and protrude from the same common plane of the base part 3 perpendicular in the same direction.
  • the plug contacts introduced therein are aligned.
  • FIG. 3 shows the switching distributor from FIG. 2 in a perspective view rotated 90 °. It is clear from both Figures 2 and 3, that on both side walls of the insulating 2 on the base part 3 and cover part 4 locking elements 5 are provided in the form of locking tabs which engage under a Rastan- hit wall of the lid part and lock it.
  • wedge-like latching hooks 1 1 are optionally provided, with which the switching distributor 1 can be fixed to a suitable mounting bracket by latching with the latching hook 1 1.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the switching distributor from FIGS. 1 to 3 in a plan view of the cover part 4 with the protective sleeves 8c of the third plug contact connection 9 protruding therefrom. It is clear that four protective sleeves 8c are arranged side by side with built-in plug contacts (not visible) therein. In this way, a four-pin plug contact 9 is realized. Between the two left outer protective sleeves 8c, a coding pin 1 2 protruding parallel thereto is optionally provided to prevent mismatching.
  • two shorter protruding receptacles 1 0 are provided for locking pawls parallel to this above the two right protective sleeves 8 c.
  • FIG. 5 shows a perspective view of an opened switching distributor 1. It is clear that in the base part 3 of the insulating 2 plug contacts 1 3a for the first three-pin plug contact 6, plug contacts 1 3b for the second three-pin plug contact 7 and terminals 1 3c are installed for the third four-pin plug contact 9 in the insulating 2.
  • the connection contacts 13c for the third four-pole plug-in contact connection 9 can be seen at the free end for plug-in contact of a mating connector of a not shown Switching unit or the switching unit itself fork contacts.
  • These fork contacts have, in a manner known per se, a pair of opposing fork tongues between which a corresponding flat or pin contact is contacted and electrically contacted by spring force of the forked tongues 14.
  • plug contacts 1 3a and 3b for the first and second plug contact terminals 6 and 7 that they also have fork contacts 15 with at least one and in the exemplary embodiment 2 one above the other and parallel to each other arranged pairs of opposing forks in the interior of the base part 3 1 6 have.
  • the three metal bridges 17 are provided in each case to connect the plug contacts 13b of the upper, second plug contact connection 7 in an electrically conductive manner with associated plug and connection contacts 1 3a and 1 3c of the lower first and third plug contact connections 6 and 9 in an electrically conductive manner. It is clear that the right metal bridges 17 are provided in order to connect in each case plug contacts 13a, 1 3b and 1 3c of the first, second and third plug contact terminal equally electrically conductive. These metal bridges are z. B. for neutral terminal N and the protective earth terminal PE provided. On the other hand, the left metal bridge 17 is provided only with a plug contact terminal 1 3b of the upper second plug contact terminal 7 and the terminal contact 13c of the lower third four pin plug contact terminal 9.
  • a direct electrically conductive connection between the left plug contact 1 3b of the upper second three-pole plug contact terminal 7 with the lower three-pin plug contact terminal 6 is not present.
  • the third plug-in contact 1 3a of the first three-pole plug contact terminal 6 is only with a further metal bridge 1 8 only with a Terminal contact 13c of the third four-pin plug contact terminal 9 connected. This makes it possible to send a to z.
  • the voltage potential can be applied through a network connection to the first plug contact terminal 6 and transferred via the short metal bridge 1 8 connected to the third four-pin plug contact terminal 9 switching unit.
  • a locking arm 20 projects with a protruding latching tab 21 or latching nose facing the protective sleeves 8b. With the help of this locking arm 20, a mating connector can be firmly locked to the base part 3 and secured against unintentional removal.
  • the base part 3 in the interior space between the adjacent metal bridges 17, 18 has partition walls 25 made of insulating material, which are manufactured integrally with the insulating housing 2 or the base part 3 of the insulating housing 2.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a contact insert 22 for the switching distributor 1 described above.
  • the structure of the plug contacts of the second and third plug contact terminal 7, 9 is clear with the aid of mutually opposing and opposite directions facing each other fork contacts, each with a pair of opposite fork tines 14, 1 6. It is also recognizable that these fork contacts with the forks 14, 16 integrally made of a piece of spring sheet metal material and a U shaped connecting bracket 23 are interconnected.
  • the plug contacts 1 3a for the first plug contact connection 6, however, are realized for the plug contact connection with a mating connector as flat contacts from a flat plate-like protruding finger 24. In contrast to the fork contacts acting as sockets, this provides a plug for the connection of, for example, a load, while a mains connection is then preferably received in the upper region of the second three-pole plug contact connection 7.
  • the two other plug contacts 1 3b of the second three-pole plug contact terminal 7, however, are electrically connected to both an associated plug contact 13a of the first three-pole plug contact terminal 6 and the third four-pin plug contact terminal 9.
  • the third, not connected to the second plug contact terminal 7 plug-in contact 13a of the first three-pole plug contact terminal 6, however, is exclusively connected via a further short metal bridge 18 with an associated terminal contact 13c of the third four-pin plug contact terminal 9.
  • FIG. 7 shows a perspective view of the base part 3 of the connector 1 from FIG. 5. It is clear that in this embodiment above the second plug contact terminal 7, a locking arm 20 protrudes.
  • a corresponding locking arm 20 is provided adjacent to the first plug contact connection 6 in the lower region.
  • FIG. 8 shows a rear view of this embodiment of this switching distributor 1 on the cover part 4. It is clear that in this embodiment with low-locking 20, the lid part 4 is formed with the projecting protective sleeves 8c same as in the first embodiment.
  • various variants of a switching distributor 1 can be realized by combining different types of cover and base parts 4, 3 in a simple and inexpensive way.
  • Base and lid part 3, 4 can be manufactured in different variants relatively inexpensive as a plastic injection molded part.
  • 9 shows a perspective view of a two-pole variant of a switching distributor 1 with a two-pole first plug contact connection 6, a Detect a two-pole second plug contact terminal 7 and a three-pole third plug contact terminal 9 for connection to a switching unit.
  • the insulating housing 2 of the switching distributor 1 is T-shaped such that the first and second respective two-pole plug contact terminal 6, 7 point with their free ends in opposite directions and lie on a common plane.
  • the third plug-in contact connection 9 protrudes.
  • guide pins 26 are provided which extend in the extension direction of the associated adjacent protective sleeve 8a, 8b and are provided for immersion in a corresponding receiving a mating plug contact.
  • a pair of receptacles 10 for receiving guide pins of a switching unit is provided on the third plug contact connection 9, said receptacle being plugged onto the third plug contact connection 9.
  • the insulating housing 2 of the switching distributor 1 is designed in two parts with a base part 3 and a cover part 4, which are connected by latching elements 5 in the form of locking tabs, when a contact insert (not visible) is inserted into the insulating 2. It can be seen that the third plug contact terminal 9 is three-pole, while the first and second plug contact terminals 6, 7 is designed bipolar. In this case, a connection contact of the first, second and third plug contact terminal 6, 7, 9 connected to each other and thus forms a contact triple.
  • the other terminal contact of the first and second plug contact terminal 6, 7 is in each case electrically conductively connected to an associated terminal contact of the third plug contact terminal 9 and forms with the associated Terminal contact of the third contact terminal 9 each have a pair of contacts.
  • FIG. 10 shows the switching distributor 1 from FIG. 9 in a side view. It is clear that the guide pins 26 and locking arms 20 extend parallel to the associated protective sleeves 8a, 8b. The locking lugs 25 of the locking arms 20 protrude beyond the free end of the associated protective sleeve 8a, 8b and point in the direction of the associated protective sleeve 8a, 8b. This allows latching of a mating connector plugged onto the protective sleeve 8a, 8b with the aid of the latching lug 25 by elastically pivoting the associated latching arm 20.
  • the receptacles 10 of the third plug contact terminal 9 rest on a platform 27, which can be gripped by a latching nose of a latching finger of a patch on the third plug contact 9 switching unit and. In this way, the switching unit can be locked to the switching distributor 1.
  • FIG. 11 shows a schematic view of the switching distributor 1 from FIGS. 9 and 10.
  • the wire connections between the terminal contacts 13a and 13b for the poles plus and minus of the first and second two-pole plug contact terminal 6, 7 and their connection with the on closing contacts 1 3c of the third, three-pin plug contact terminal 9 can be seen.
  • the connection contacts 13a, 13b and 13c of the first, second and third plug-in contact terminals 6, 7, 9 for the positive pole are electrically conductively connected to one another via a common wire connection.
  • connection contact 13a for the negative pole of the first, two-pole plug contact terminal 6 via a wire bridge is electrically connected only to an associated terminal contact 13c of a negative pole.
  • the other terminal contact 13c of the three-pole third plug contact terminal 9 is electrically connected only to the terminal contact 13b of the negative pole of the second, two-pin plug contact terminal 7.
  • z. B a current in the direction of arrow over the negative pole of the terminal contact 1 3b of the second plug contact terminal 7 to the negative pole of the opposite first plug contact 6, if the two terminals 1 3c for the negative pole of the third plug contact terminal 9 by a Switching unit 28 mounted on the third plug contact connection 9 are connected to one another in an electrically conductive manner.
  • FIG. 12 shows a further variant of a switching distributor 1 with two-pole first and second plug-in connections 6, 7 and three-pole third plug-in contact connection 9.
  • the negative poles of the first and second two-pin plug contact terminal 6, 7 by means of a switching unit 28 by the two separate terminal contacts 1 3c for the negative pole disconnected or electrically conductively connected to each other.
  • a wire bridge between the associated terminal contacts 1 3a, 13b, 1 3c for the Plus pole connects these terminals of the first, second and third plug contact terminal 6, 7, 9, however, permanently.
  • the first plug contact terminal 6 and the third plug contact terminal 9 are arranged opposite one another.
  • the first and third plug contact terminals 6, 9 protrude in opposite directions.
  • the second plug contact connection 7 is arranged adjacent to the first plug contact connection 6 on the same side and projects parallel to the first plug contact connection 6 in the same direction.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Ein Schaltverteiler (1) mit - einem Isolierstoffgehäuse (2); - einem ersten, mehrpoligen Steckkontaktanschluss (6) mit mehreren nebeneinanderliegenden Steckkontakten (13a), und einem zweiten mehrpoligen Steckkontaktanschluss (7) mit drei neben einanderliegenden Steckkontakten (13b), die beabstandet zu den Steckkontakten (13a) des ersten Steckkontaktanschlusses (6) angeordnet sind, wird beschrieben. Der Schaltverteiler (1) hat einen dritten mehrpoligen Steckkontaktanschluss (9) zum Anschluss einer Schalteinheit mit mehreren nebeneinander liegenden Anschlusskontakten (13c), die beabstandet zu den Steckkontakten (13a, 13b) des ersten Steckkontaktanschlusses (6) und zweiten Steckkontaktanschlusses (7) angeordnet sind und mit ihren freien Enden in eine andere Richtung als die Steckkontakte (13a, 13b) des ersten und zweiten Steckkontaktanschlusses (6, 7) weisen. Mindestens einer der Anschlusskontakte (13c) des dritten Steckkontaktanschlusses (9) sind elektrisch leitend mit jeweils einem zugeordneten Steckkontakt (13a) des ersten Steckkontaktanschlusses (6) verbunden. Ein nicht mit dem ersten Steckkontaktanschluss (6) verbundener freier Anschlusskontakt (13c) des dritten Steckkontaktanschlusses (9) ist mit einem Steckkontakt (13b) des zweiten Steckkontaktanschlusses (7) elektrisch leitend verbunden. Mindestens ein Paar von Anschlusskontakten des ersten und dritten Steckkontaktanschlusses (6, 9) ist miteinander und mit jeweils einem zugeordneten Steckkontakt (13b) des zweiten dreipoligen Steckkontaktanschlusses (7) elektrisch leitend verbunden.

Description

Schaltverteiler
Die Erfindung betrifft einen Schaltverteiler mit
- einem Isolierstoffgehäuse,
- einem ersten, mehrpoligen Steckkontaktanschluss mit mehreren nebeneinander liegenden Steckkontakten, und
- einem zweiten, mehrpoligen Steckkontaktanschluss mit mehreren nebeneinander liegenden Steckkontakten, die beabstandet zu den Steckkontakten des ersten Steckkontaktanschlusses angeordnet sind.
EP 0 627 794 B1 zeigt einen elektrischen Steckverteilerblock mit mehreren von einer Steckebene hervorragenden und in mehreren Ebenen übereinander angeordneten Steckeranordnungen. In der untersten Ebene ist ein fünf-poliger Durchgangsstecker zur Durchschleifung eines Drehstromes vorgesehen . In den darüber angeordneten Ebenen sind drei-polige Abzweigstecker vorhanden, die innerhalb des Verteilergehäuses mit Querverbindungen mit zugeordneten Anschlüssen der fünf-poligen Eingangsebene verbunden sind. Die Querverbindung kann beispielsweise mittels einer Metalleinlage erfolgen.
Aus DE 1 0 2007 047 054 A1 ist ein elektrischer Steckverteilerblock bekannt, der aus einem Gehäuse mit zwei Halbschalen besteht, das an einander gegenüberliegenden Außenflächen Kontaktaufnahmeebenen bildende Kontaktteilaufnahmen aufweist. Innerhalb des Gehäuses sind die Teile der Kontaktauf- nahmeebenen mittels mindestens eines Kontaktgitters miteinander verbunden. DE 199 43 734 B4 offenbart einen elektrischen Installationssteckverbinder zum Anschließen eines elektrischen Verbrauchers an einen von drei Phasendurchgangsleitern, die ortsfest in dem Isolierstoffgehäuse des Steckverbinders fixiert sind . Durch einen steckbaren elektrischen Brücker mit zwei in einem U- förmigen Abstand zueinander angeordneten, gleichgerichteten Steckkontakten ist ein Phasenwähler gebildet. Die Verbraucheranschlussleitung und die Kontaktabgriffsflächen der Phasendurchgangsleiter haben jeweils Steckaufnahmen zum Einstecken von Steckkontakten des Brückers. Weiterhin ist aus DE 296 05 846 U 1 ein elektrisches Verteilersystem mit programmierbaren Verteilereinrichtungen bekannt. Dabei ist eine Hauptleitung, in die Hauptleitung zwischengeschaltete Verteilereinrichtung und aus den Verteilereinrichtungen von der Hauptleitung abgezweigte Nebenleitungen für die elektrischen Verbraucher vorgesehen. Der Schaltzustand des einer bestimmten Verteilereinrichtung zugeordneten Verbrauchers ist durch einen Programmierstecker steuerbar. Der Programmierstecker kann z. B. als Schaltstecker ausgeführt sein .
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbes- serten Schaltverteiler mit jeweils einem mehrpoligen Eingang und mehrpoligen Ausgang sowie einem mehrpoligen Abgriff zum Schalten eines am mehrpoligen Ausgang angeschlossenen Gerätes, wie beispielsweise eine Leuchte, zu schaffen, der kompakt und einfach aufgebaut ist. Die Aufgabe wird mit dem Schaltverteiler mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Für einen gattungsgemäßen Schaltverteiler wird vorgeschlagen, dass ein drit- ter, mehrpoliger Kontaktanschluss zum Anschluss einer Schalteinheit vorhanden ist. Dieser dritte Steckkontaktanschluss hat mehrere nebeneinander lie- gende Anschlusskontakte, die beabstandet zu den Steckkontakten des ersten und zweiten Steckkontaktanschluss angeordnet sind und mit ihren freien Enden in eine andere Richtung als die Steckkontakte des ersten und zweiten Steckkontaktanschlusses weisen . Mindestens einer der Anschlusskontakte des dritten Steckkontaktanschlusses ist elektrisch leitend mit jeweils einem zugeordneten Steckkontakt des ersten Steckkontaktanschlusses verbunden . Ein freier Anschlusskontakt des dritten Steckkontaktanschlusses ist nicht mit dem ersten Steckkontaktanschluss verbunden, sondern mit einem Steckkontakt des zweiten Steckkontaktanschlusses elektrisch leitend verbunden . Mindestens ein Paar des ersten und dritten Steckkontaktanschlusses ist miteinander sowie mit jeweils einem zugeordneten Steckkontakt des zweiten Steckkontaktanschlusses elektrisch leitend verbunden.
Damit wird ein dritter Steckkontaktanschluss zum Anschluss einer Schalteinheit bereitgestellt, der in eine andere Richtung als die beiden anderen Steckkontaktanschlüsse ragt. Die ersten und zweiten Steckkontaktanschlüsse haben dabei mindestens eine durchgehende Verbindung, von den Anschlusskontakten, die zur Spannungsversorgung einer aufgesteckten Schalteinheit zusätzlich zu einem Anschlusskontakt des dritten Steckkontaktanschlusses geführt ist. Mindestens ein weiterer Anschlusskontakt des ersten und zweiten Steckkontaktanschlusses ist aufgetrennt und nicht direkt elektrisch leitend zwischen dem ersten und zweiten Steckkontaktanschluss über eine Drahtbrücke übereinander verbunden. Diese Anschlusskontakte sind hingegen jeweils mit einem zugeordneten Anschlusskontakt des dritten Steckkontaktanschlusses 9 verbunden und können mit Hilfe einer auf den dritten Steckkontaktanschluss aufgesetzten
Schalteinheit gebrückt werden . Damit wird ein kompakt und einfach aufgebauter Schaltverteiler mit einem mehrpoligen Abgriff zum Schalten eines an einen der Steckkontaktanschlüsse angeschlossenen Gerätes über eine aufgesteckte Schalteinheit ermöglicht. Eine solche Schalteinheit kann insbesondere ein Sensor (z. B. Reed-Kontakt, Bewegungsmelder, Türkontakt, Präsenzmelder, Tauwächter oder ähnliches) oder Aktoren (z. B. Ventile oder sonstige in Reihe geschaltete Aktoren, ggf. mit zusätzlicher Schaltfunktion) eingesetzt werden .
Vorzugsweise ist ein dritter, vierpoliger Steckkontaktanschluss mit vier nebeneinander liegenden Anschlusskontakten zusätzlich zu einem ersten und zweiten dreipoligen Steckkontaktanschluss vorgesehen . Die Anschlusskontakte des dritten, vierpoligen Steckkontaktanschlusses sind gegenüberliegend zu dem ersten Steckkontaktanschluss angeordnet und weisen mit ihren freien Enden in die entgegengesetzte Richtung der Steckkontakte des ersten dreipoligen Steckkontaktanschlusses.
Drei Anschlusskontakte des dritten vierpoligen Steckkontaktanschlusses sind elektrisch leitend mit jeweils einem zugeordneten Steckkontakt des ersten Steckkontaktanschlusses verbunden und der vierte, nicht mit dem ersten Steckkontakt verbundene freie Anschlusskontakt des dritten vierpoligen Steckkontaktanschlusses ist mit einem Steckkontakt des zweiten dreipoligen Steckkontaktanschlusses elektrisch leitend verbunden . Zwei miteinander verbundene Paare des ersten und dritten Steckkontaktanschlusses sind mit jeweils einem zugeordneten Steckkontakt des zweiten dreipoligen Steckkontaktanschluss elektrisch leitend verbunden. Der dritte, vierpolige Steckkontaktanschluss ist auf diese Weise zum Anschluss einer Schalteinheit vorgesehen. Es wird somit vorgeschlagen, dass zusätzlich zu den zwei parallelen übereinander angeordneten dreipoligen Steckkontaktanschlüssen auf der gegenüberliegenden Seite der Schaltverteilers ein weiterer nunmehr vierpoliger Steckkontaktanschluss vorgesehen ist, an den eine Schalteinheit angeschlossen werden kann . Die Steckkontakte der dreipoligen Steckkontaktanschlüsse und die An- Schlusskontakte des dritten, vierpoligen Steckkontaktanschlusses sind dabei so miteinander verbunden, dass über den ersten oder zweiten dreipoligen Steck- kontaktanschluss eine Netzspannung zugeführt werden kann und der andere dreipolige Steckkontaktanschluss zum Anschluss eines Verbrauchers vorgesehen ist. Der Verbraucher kann dann mit Hilfe des vierpoligen Steckkontaktanschluss anschließbaren Schalteinheit angesteuert werden . Dies gelingt durch den vierten, nicht mit dem ersten Steckkontaktanschluss verbundenen freien Anschlusskontaktes der dritten, vierpoligen Steckkontaktanschlusses, der mit einem Steckkontakt des zweiten dreipoligen Steckkontaktanschlusses elektri- sehen leitend verbunden ist, während die anderen zwei miteinander verbundenen Paare des ersten und dritten Steckkontaktanschlusses mit jeweils einem zugeordneten Steckkontakt des zweiten dreipoligen Steckkontaktanschluss elektrisch leitend verbunden sind . Damit gelingt ein einfaches, auch nachträgliches, steckbares Anklemmen eines Verbrauchers an einen Netzanschluss und das Anklemmen an der zugeordneten Schalteinheit mit einem einfachen, kompakt aufgebauten und preiswerten Schaltverteiler. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zur elektrisch leitenden Verbindung einander zugeordneter Steckkontakt und Anschlusskontakte Metallbrücken vorgesehen sind, die in das Isolierstoffgehäuse einlegt und entsprechend mit den zugeordneten Steckkontakten und Anschlusskontakten elektrisch leitend verbunden werden .
Ein besonders preiswerter und einfacher Aufbau eines Schaltverteilers wird in diesem Zusammenhang dadurch ermöglicht, dass Steckkontakte des ersten, zweiten und/oder dritten Steckkontaktanschluss Gabelkontakte mit mindestens einem Paar einander gegenüberliegenden Gabelzinken haben, die im Isolier- stoffgehäuse befindlich sind und zur Aufnahme und Kontaktierung einer zugeordneten Metallbrücke dienen. Damit lässt sich z. B. eine plattenförmige (z. B. rechteckige) Metallbrücke einfach in einen solchen Gabelkontakt einklemmen . Die Metallbrücken sind auf diese Weise nicht nur elektrisch leitend mit den zugeordneten Steck- bzw. Anschlusskontakten verbunden, sondern werden auch mechanisch durch die Gabelkontakte getragen. Solche Metallbrücken lassen sich auch auf einfache Weise biegen und damit an die notwendigen Verbindungspfade anpassen.
Die Metallbrücken sind dabei vorzugsweise separat von den Steckkontakten und/oder Anschlusskontakten hergestellte Teile.
Sie können aber auch integral z. B. mit einem Steck- und/oder Anschlusskontakt gefertigt und anschließend mit einem anderen Steck- und/oder Anschlusskontakt mittels Steckverbindung oder Ähnlichem verbunden werden. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Anschlusskontakte des dritten Steckkon- taktanschluss am freien Ende zur Steckkontaktierung als Gabelkontakte mit jeweils einem Paar gegenüberliegender Gabelzungen ausgeführt sind . Damit lässt sich ein Gegensteckverbinder des Schaltgerätes oder das Schaltgerät selbst mit Flach- oder Stiftkontakten steckbar mit den Gabelkontakten des drit- ten Steckkontaktanschlusses elektrisch leitend verbinden . Diese Gabelkontakte können vorteilhaft mit Gabelkontakten an dem gegenüberliegenden freien Ende zur Steckkontaktierung einer Metallbrücke kombiniert werden . Derartige Anschlusskontakte sind im Stanz-Biegeprozess einfach und preiswert herstellbar. Das Isolierstoffgehäuse des Schaltverteilers hat vorzugsweise Trennwände zwischen den nebeneinander liegenden elektrisch leitenden Verbindungen der Steckkontakte des zweiten Steckkontaktanschlusses mit zugeordneten Steckkontakten des ersten Anschlusskontakts des dritten Steckkontaktanschlusses. Auf diese Weise wird bei platzsparendem kompaktem Aufbau die Erfüllung der Einhaltung erforderlicher Luft- und Kriechstrecken wesentlich verbessert. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Isolierstoffgehäuse mit einem Basisteil und einem Deckelteil zweiteilig ausgeführt ist. Basisteil und Deckelteil weisen dabei Rastelemente zur gegenseitigen Verrastung auf. Der erste und zweite Steckkontaktanschluss sowie die elektrisch leitenden Verbindungen der Steck- kontakte des zweiten Steckkontaktanschlusses mit zugeordneten Steckkontakten des ersten und zweiten Steckkontaktanschlusses sind dabei in dem Basisteil angeordnet. Die Anschlusskontakte des dritten Steckkontaktanschlusses sind nach Verrasten des Deckelteils auf dem Basisteil über Öffnungen im Deckelteil zugänglich . Damit lässt sich der Schaltverteiler im Wesentlichen zu- nächst im Basisteil vormontieren und anschließend nach Vervollständigung des dritten Steckkontaktanschlusses durch Schließen des Deckelteils vervollständigen . Mit Hilfe des während der Fertigung durch das abgenommene Deckelteil geöffneten Basisteils lassen sich die elektrisch leitenden Verbindungen zwischen den Steckkontakten und Steck- und Anschlusskontakten nachträglich auf die Steck- und Anschlusskontakte aufstecken bzw. mit diesen verlöten oder verschweißen . Dann kann anschließend nach Fertigstellung der elektrisch leitenden Verbindungen der Schaltverteiler durch Schließen des Deckelteils komplettiert werden. Die Steckkontaktanschlüsse haben vorzugsweise von dem Isolierstoffgehäuse hervorragende Schutzhülsen, die integral mit dem Isolierstoffgehäuse gefertigt sind und jeweils einen zugeordneten Steckkontakt oder Anschlusskontakt aufnehmen . Insbesondere bei der zweiteiligen Ausführungsform des Isolierstoffgehäuses ragen somit vom Deckelteil und Basisteil einzelne Schutzhülsen aus Isolierstoffmaterial hervor, in denen die Steckkontakte der Steckkontaktanschlüsse zur Kontaktierung mit Gegensteckverbindern oder direkt mit der Schalteinheit eingebracht sind. Diese Steckkontakte sind durch die Schutzhülsen berührungssicher aufgenommen . Die Schutzhülsen können zudem auch zur Kodierung und Verhinderung eines Fehlsteckens genutzt werden . Das Iso- lierstoffgehäuse ist bei dieser Ausführungsform dann vorzugsweise durch geeignete Konturierungen kodiert. Der dritte vierpolige Steckkontaktanschluss ist z. B. zum Anschluss eines Bewegungsmelders, Türkontaktes oder Präsenzmelders als Schalteinheit vorgesehen. Die Schaltereinheit kann in einer Ausführungsform des Schaltverteilers auch in das Deckelteil des Isolierstoffgehäuses integriert sein .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - Seitenansicht eines Schaltverteilers;
Figur 2 - perspektivische Ansicht auf die Seite des Basisteils mit erstem und zweitem Steckkontaktanschluss des Schaltverteilers aus Figur 1 ;
Figur 3 - um 90° gedrehte perspektivische Ansicht des Schaltverteilers aus Figur 2;
Figur 4 - perspektivische Ansicht des Schaltverteilers aus Figuren 1 bis
3 auf die Seite des Deckelteils mit drittem Steckkontaktanschluss;
Figur 5 - perspektivische Ansicht eines geöffneten Schaltverteilers mit
Basisteil und innenliegenden Steckkontaktanschlüssen und Metallbrücken;
Figur 6 - perspektivische Ansicht eines Kontakteinsatzes des Schaltverteiler aus den Figuren 1 bis 5;
Figur 7 - perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Schaltverteilers gemäß Figur 5 mit zusätzlichen Verriegelungsarmen am Basisteil;
Figur 8 - perspektivische Ansicht auf das Deckelteil des Schaltverteilers aus Figur 7.
Figur 9 - Perspektivische Ansicht einer zwei-/dreipoligen Variante eines Schaltverteilers;
Figur 1 0 - Seitenansicht des Schaltverteilers aus Figur 9;
Figur 1 1 - Schematische Darstellung des Schaltverteilers aus Figuren 9 und 10 mit der elektrischen Verbindung der Anschlusskontakte
Figur 1 2 - Schematische Darstellung einer weiteren zwei-/dreipoligen Variante eines Schaltverteilers mit der elektrischen Verbindung der Anschlusskontakte
Figur 1 lässt eine Seitenansicht auf eine Ausführungsform eines Schaltverteilers 1 erkennen, das ein zweiteilig aufgebautes Isolierstoffgehäuse 2 hat. Das Isolierstoffgehäuse 2 ist aus einem Basisteil 3 und einem Deckelteil 4 zusam- mengesetzt, die über korrespondierende Rastelemente 5 miteinander verrastet sind . Solche Rastelemente 5 können beispielsweise skizzierte Rastlaschen mit vorstehenden Rastnasen sein. Diese Rastlaschen werden unter einem korrespondierenden Rastwandabschnitt hindurchgeführt und mit diesem Rastwandabschnitt dann verrastet.
Erkennbar ist weiterhin, dass von einer Seite, in der dargestellten Figur 1 der rechten Seite, auf zwei übereinander liegenden Ebenen jeweils ein unterer, erster Steckkontaktanschluss 6 und ein darüberliegender, hierzu paralleler zweiter Steckkontaktanschluss 7 vorgesehen ist. Die Steckkontaktanschlüsse 6 und 7 werden durch nicht sichtbare Steckkontakte gebildet, die in den vom Isolierstoffgehäuse 2 hervorstehenden und integral mit dem Isolierstoffgehäuse 2 gebildeten Schutzhülsen 8a, 8b umgeben sind. Damit werden die Steckkontakte vor Berührung von Außen geschützt und die Gefahr eines gefährlichen Stromschlages reduziert. Auf der gegenüberliegenden Seite ist am Deckelteil 4 ein in entgegengesetzte Richtung weisender dritter Steckkontaktanschluss 9 vorgesehen, der ebenfalls in einer vom Isolierstoffgehäuse 2 hervorragende und integral mit dem Deckelteil 4 des Isolierstoffgehäuses 2 gefertigte Schutzhülsen 8c hat. Auch hier sind nicht sichtbare Steckkontakte berührungssicher in den Schutzhülsen 8c aufgenommen .
Weiter ist erkennbar, dass von dem Deckelteil 4 parallel zu den Schutzhülsen 8c des dritten Steckkontaktanschlusses 9 weitere, kürzere Aufnahmen 1 0 für Verriegelungsklinken abragen. Mit Hilfe der Aufnahmen 10 kann beispielsweise zusätzlich ein Fehlstecken eines auf den dritten Steckkontaktanschluss aufsteckbaren Gegensteckverbinders verhindert werden.
Figur 2 lässt eine perspektivische Ansicht des Schaltverteilers 1 aus Figur 1 erkennen. Dabei ist der Blick auf das Basisteil 3 des Isolierstoffgehäuses mit den auf zwei Ebenen parallel übereinanderliegenden ersten und zweiten Steckkontaktanschlüssen 6, 7 gerichtet. Deutlich wird, dass jeder Steckkontaktanschluss 6, 7 drei nebeneinander liegende Schutzhülsen 8 hat, in die entsprechend drei nebeneinander liegende Steckkontakte eingebaut sind . Die Schutzhülsen 8b des zweiten dreipoligen Steckkontaktanschlusses 7 sind dabei parallel zu den Schutzhülsen 8a des ersten Steckkontaktanschlusses 6 angeordnet und ragen von derselben gemeinsamen Ebene des Basisteils 3 senkrecht in die gleiche Richtung hervor. In entsprechender Weise wie die Schutzhülsen 8a, 8b, 8c sind die darin eingebrachten Steckkontakte ausgerichtet.
Deutlich wird weiterhin, dass die Schutzhülsen 8a, 8b und 8c durch ihre Um- fangsform oder durch daran angrenzende Stege für eine Kodierfunktion besonders konturiert sind. Damit wird die Aufnahme hieran angepasster Gegensteckverbinder zugelassen und ein Fehlstecken von Gegenkontakten möglichst zu- verlässig verhindert. Figur 3 lässt den Schaltverteiler aus Figur 2 in 90° gedrehter perspektivischer Ansicht erkennen . Deutlich wird aus beiden Figuren 2 und 3, dass an beiden Seitenwänden des Isolierstoffgehäuses 2 am Basisteil 3 und Deckelteil 4 Rast- elemente 5 in Form von Rastlaschen vorgesehen sind, die eine Rastan- schlagswand des Deckelteils untergreifen und hieran verrasten.
Im unteren Bereich am Seitenteil des Isolierstoffgehäuses 2 sind zusätzlich keilartige Rasthaken 1 1 optional vorgesehen, mit denen der Schaltverteiler 1 an einem geeigneten Montagehalter durch Verrastung mit dem Rasthaken 1 1 festgelegt werden kann.
Figur 4 lässt eine perspektivische Ansicht des Schaltverteilers aus Figuren 1 bis 3 in der Draufsicht auf das Deckelteil 4 mit den davon abragenden Schutzhülsen 8c des dritten Steckkontaktanschlusses 9 erkennen. Es wird deutlich, dass vier Schutzhülsen 8c nebeneinander mit darin (nicht sichtbaren) eingebauten Steckkontakten angeordnet sind . Auf diese Weise wird ein vierpoliger Steckkontaktanschluss 9 realisiert. Zwischen den beiden linken äußeren Schutzhülsen 8c ist optional ein parallel hierzu vorstehender Kodierstift 1 2 zur Verhinderung eines Fehlsteckens vorgesehen .
Weiterhin sind oberhalb der zwei rechten Schutzhülsen 8c parallel hierzu zwei kürzere vorstehende Aufnahmen 1 0 für Verriegelungsklinken vorgesehen.
Figur 5 lässt eine perspektivische Ansicht eines geöffneten Schaltverteilers 1 erkennen. Dabei wird deutlich, dass in das Basisteil 3 des Isolierstoffgehäuses 2 Steckkontakte 1 3a für den ersten dreipoligen Steckkontaktanschluss 6, Steckkontakte 1 3b für den zweiten dreipoligen Steckkontaktanschluss 7 und Anschlusskontakte 1 3c für den dritten vierpoligen Steckkontaktanschluss 9 in das Isolierstoffgehäuse 2 eingebaut sind. Die Anschlusskontakte 13c für den dritten vierpoligen Steckkontaktanschluss 9 haben erkennbar am freien Ende zur Steckkontaktierung eines Gegensteckverbinders einer nicht dargestellten Schalteinheit oder der Schalteinheit selbst Gabelkontakte. Diese Gabelkontakte haben in an sich bekannter Weise jeweils ein Paar von gegenüberliegenden Gabelzungen, zwischen denen ein korrespondierender Flach- oder Stiftkontakt aufgenonnnnen und durch Federkraft der Gabelzungen 14 elektrisch leitend kon- taktiert wird .
Weiterhin ist anhand der Steckkontakte 1 3a und 1 3b für den ersten und zweiten Steckkontaktanschluss 6 und 7 erkennbar, dass diese im Innenraum des Basisteils 3 ebenfalls Gabelkontakte 1 5 mit mindestens einem und im Ausfüh- rungsbeispiel 2 übereinander und parallel zueinander angeordneten Paaren einander gegenüberliegender Gabelzinken 1 6 aufweisen. Diese Gabelkontakte 15, die in gleicher Weise auch bei den Steckverbindern 13c des dritten Steckkontaktanschlusses 9 vorgesehen sind, dienen zur Aufnahme beispielsweise von zugeordneten plattenförmigen, rechteckigen Metallbrücken 17 und 1 8.
Die drei Metallbrücken 17 sind jeweils vorgesehen, um die Steckkontakte 13b des oberen, zweiten Steckkontaktanschlusses 7 elektrisch leitend mit zugeordneten Steck- und Anschlusskontakten 1 3a und 1 3c des unteren ersten und dritten Steckkontaktanschlusses 6 und 9 elektrisch leitend miteinander zu verbin- den. Deutlich wird, dass die rechten Metallbrücken 17 vorgesehen sind, um jeweils Steckkontakte 13a, 1 3b und 1 3c des ersten, zweiten und dritten Steckkontaktanschlusses gleichermaßen elektrisch leitend zu verbinden. Diese Metallbrücken sind z. B. für Neutralleiter-Anschluss N und den Schutzerde- Anschluss PE vorgesehen. Die linke Metallbrücke 17 hingegen ist nur mit ei- nem Steckkontaktanschluss 1 3b des oberen zweiten Steckkontaktanschlusses 7 und dem Anschlusskontakt 13c des unteren dritten vierpoligen Steckkontaktanschluss 9 vorgesehen. Eine direkte elektrisch leitende Verbindung zwischen dem linken Steckkontakt 1 3b des oberen zweiten dreipoligen Steckkontaktanschlusses 7 mit dem unteren dreipoligen Steckkontaktanschluss 6 ist nicht vor- handen . Der dritte Steckkontakt 1 3a des ersten dreipoligen Steckkontaktanschlusses 6 ist vielmehr nur mit einer weiteren Metallbrücke 1 8 nur mit einem Anschlusskontakt 13c des dritten vierpoligen Steckkontaktanschlusses 9 verbunden . Damit ist es möglich, einen an z. B. den oberen zweiten dreipoligen Steckkontaktanschluss angeschlossenen elektrischen Verbraucher durch Schaltverbindung der linken beiden Anschlusskontakte 1 3c des dritten vierpoli- gen Steckkontaktanschlusses 9 mit Spannungspotential L zu verbinden . Dabei kann das Spannungspotential durch einen Netzanschluss am ersten Steckkontaktanschluss 6 anliegen und über die kurze Metallbrücke 1 8 an den dritten vierpoligen Steckkontaktanschluss 9 angeschlossene Schalteinheit übertragen werden .
Mit Hilfe dieser Ausführungsform von Steckkontakten 13a, 13b, 1 3c und Gabelkontakten 1 5 kann ein besonders preiswerter und einfach zu realisierender Aufbau des Schaltverteilers in besonders kompakter Form erreicht werden. Deutlich wird aus Figur 5 weiterhin, dass an den Seitenwänden des Basisteils 3 zur Realisierung der Rastelemente 5 Rastlaschen 1 9 hervorragen .
Parallel zu den Schutzhülsen 8b des zweiten Steckkontaktanschlusses 7 ragt weiterhin ein Verriegelungsarm 20 mit einer zu den Schutzhülsen 8b weisen- den vorstehenden Rastlasche 21 bzw. Rastnase hervor. Mit Hilfe dieses Verriegelungsarms 20 kann ein Gegensteckverbinder fest mit dem Basisteil 3 verrastet und vor ungewolltem Abziehen gesichert werden.
Weiterhin ist erkennbar, dass das Basisteil 3 im Innenraum zwischen den ne- beneinander liegenden Metallbrücken 17, 18 Trennwände 25 aus Isolierstoffmaterial hat, die integral mit dem Isolierstoffgehäuse 2 bzw. dem Basisteil 3 des Isolierstoffgehäuses 2 gefertigt sind.
Figur 6 lässt eine perspektivische Ansicht eines Kontakteinsatzes 22 für den oben beschriebenen Schaltverteiler 1 erkennen. Deutlich wird hierbei der Aufbau der Steckkontakte des zweiten und dritten Steckkontaktanschlusses 7, 9 mit Hilfe von jeweils einander gegenüberliegend und entgegengesetzte Richtungen voneinander weisenden Gabelkontakten mit jeweils einem Paar einander gegenüberliegenden Gabelzinken 14, 1 6. Erkennbar ist weiterhin, dass diese Gabelkontakte mit den Gabelzinken 14, 16 integral aus einem Stück Feder- blechmaterial gefertigt und über einen U-förmigen Verbindungsbügel 23 miteinander verbunden sind .
Deutlich wird weiterhin, dass die plattenförmigen, rechteckigen Metallbrücken 17 in diesen Gabelkontakten 16 aufgenommen und dort durch Federkraft der Gabelzinken 1 6 elektrisch leitend kontaktiert und mechanisch fest getragen werden .
Die Steckkontakte 1 3a für den ersten Steckkontaktanschluss 6 sind hingegen für den Steckkontaktanschluss mit einem Gegensteckverbinder als Flachkon- takte aus einem flachen plattenartigen vorstehenden Finger 24 realisiert. Damit wird im Unterschied zu den als Buchsen fungierenden Gabelkontakten ein Stecker zum Anschluss beispielsweise eines Verbrauchers geschaffen, während ein Netzanschluss dann vorzugsweise im oberen Bereich des zweiten dreipoligen Steckkontaktanschluss 7 aufgenommen wird .
Erkennbar ist aus Figur 6 insbesondere, dass der vierte, nicht mit dem ersten Steckkontaktanschluss 6 verbundene freie Anschlusskontakt 13c des dritten vierpoligen Steckkontaktanschlusses 9 mit einem Steckkontakt 13b des zweiten dreipoligen Steckkontaktanschlusses 7 exklusiv verbunden ist.
Die beiden anderen Steckkontakte 1 3b des zweiten dreipoligen Steckkontaktanschlusses 7 sind hingegen sowohl mit einem zugeordneten Steckkontakt 13a des ersten dreipoligen Steckkontaktanschlusses 6 und dem dritten vierpoligen Steckkontaktanschluss 9 elektrisch leitend verbunden. Der dritte, nicht mit dem zweiten Steckkontaktanschluss 7 verbundene Steckkontakt 13a des ersten dreipoligen Steckkontaktanschlusses 6 ist hingegen über eine weitere kurze Metallbrücke 18 mit einem zugeordneten Anschlusskontakt 13c des dritten vierpoligen Steckkontaktanschlusses 9 exklusiv ver- bunden .
Figur 7 lässt eine perspektivische Ansicht auf das Basisteil 3 des Steckverbinders 1 aus Figur 5 erkennen . Deutlich wird, dass bei dieser Ausführungsform oberhalb des zweiten Steckkontaktanschlusses 7 ein Verriegelungsarm 20 ab- ragt.
Erkennbar ist weiterhin, dass gegenüberliegend hierzu im unteren Bereich ein entsprechender Verriegelungsarm 20 angrenzend an den ersten Steckkontaktanschluss 6 vorgesehen ist.
Figur 8 lässt eine Rückseitenansicht dieser Ausführungsform dieses Schaltverteilers 1 auf das Deckelteil 4 erkennen . Deutlich wird, dass bei dieser Ausführungsform mit verriegelungsarmen 20 das Deckelteil 4 mit den davon abragenden Schutzhülsen 8c genauso wie bei der ersten Ausführungsform ausgebildet ist. Damit können verschiedene Varianten eines Schaltverteilers 1 durch Kombination verschiedener Arten von Deckel- und Basisteilen 4, 3 auf einfache und preiswerte Art realisiert werden.
Insbesondere ist es auch möglich, derartige Varianten durch unterschiedliche Ausbildungen der Konturen der Schutzhülsen 8a, 8b, 8c bereit zu stellen, ohne dass der konstruktive und fertigungstechnische Aufwand für den Kontakteinsatz 22 erhöht wird. Basis- und Deckelteil 3, 4 lassen sich in unterschiedlichen Varianten relativ preiswert als Kunststoff-Spritzgussteil fertigen . Figur 9 lässt eine perspektivische Ansicht einer zweipoligen Variante eines Schaltverteilers 1 mit einem zweipoligen ersten Steckkontaktanschluss 6, ei- nem zweipoligen zweiten Steckkontaktanschluss 7 und einem dreipoligen dritten Steckkontaktanschluss 9 zu Anschluss an einer Schalteinheit erkennen . Das Isolierstoffgehäuse 2 des Schaltverteilers 1 ist T-förmig derart, dass die erste und zweite jeweils zweipolige Steckkontaktanschluss 6, 7 mit ihren freien Enden in einander entgegengesetzte Richtungen weisen und auf einer gemeinsamen Ebene liegen . Senkrecht zu der von dem ersten und zweiten Steckkontaktanschluss 6, 7 aufgespannten Ebene ragt der dritte Steckkontaktanschluss 9 ab. Benachbart zu den Schutzhülsen 8a, 8b der Steckkontaktanschlüsse der ersten und zweiten Steckkontaktanschlüsse 6, 7 sind Verriegelungsarme 20 mit Rastnasen am freien Ende der Verriegelungsarme 20 vorhanden. Beidseits des jeweiligen Verriegelungsarms 20 sind Führungsstifte 26 vorgesehen, die sich in Erstreckungsrichtung der zugeordneten benachbarten Schutzhülse 8a, 8b erstrecken und zum Eintauchen in eine korrespondierende Aufnahme eines Gegensteckkontakts vorgesehen sind .
An dem dritten Steckkontaktanschluss 9 ist benachbart zur Schutzhülse 8c ein Paar von Aufnahmen 10 zur Aufnahme von Führungsstiften einer Schalteinheit vorgesehen, die auf den dritten Steckkontaktanschluss 9 aufgesteckt wird . Das Isolierstoffgehäuse 2 des Schaltverteilers 1 ist zweiteilig mit einem Basisteil 3 und einem Deckelteil 4 ausgeführt, die durch Rastelemente 5 in Form von Rastlaschen miteinander verbunden werden, wenn ein Kontakteinsatz (nicht sichtbar) in das Isolierstoffgehäuse 2 eingesetzt wird . Erkennbar ist, dass der dritte Steckkontaktanschluss 9 dreipolig ist, während der erste und zweite Steckkontaktanschlüsse 6, 7 zweipolig ausgeführt ist. Dabei ist ein Anschlusskontakt des ersten, zweiten und dritten Steckkontaktanschlusses 6, 7, 9 miteinander verbunden und bildet somit ein Kontakttriple. Der andere Anschlusskontakt des ersten und zweiten Steckkontaktanschlusses 6, 7 ist jeweils mit einem zugeordneten Anschlusskontakt des dritten Steckkontaktanschlusses 9 elektrisch leitend verbunden und bildet mit dem zugeordneten Anschlusskontakt des dritten Kontaktanschlusses 9 jeweils ein Kontaktpaar. Durch Überbrückung der beiden Schalter mit einem zugeordneten Anschlusskontakt des ersten und zweiten Steckkontaktanschlusses 6, 7 verbundenen Anschlusskontakts des dritten Steckkontaktanschlusses 9 werden die zugeord- neten Erstanschlusskontakte des ersten und zweiten Steckkontaktanschlusses 6, 7 elektrisch leitend verbunden . Auf diese Weise kann ein auf den dritten Steckkontaktanschluss 9 aufgesetztes Schaltelement die elektrische Verbindung zwischen den nicht miteinander elektrisch leitend verbundenen Anschlusskontakten des ersten und zweiten Steckkontaktanschlusses 6 und 7 überbrücken.
Figur 1 0 lässt den Schaltverteiler 1 aus Figur 9 in der Seitenansicht erkennen. Dabei wird deutlich, dass sich die Führungsstifte 26 und Verriegelungsarme 20 parallel zu den zugeordneten Schutzhülsen 8a, 8b erstrecken . Die Rastnasen 25 der Verriegelungsarme 20 ragen dabei über das freie Ende der zugeordneten Schutzhülse 8a, 8b hinaus und weisen in Richtung der zugeordneten Schutzhülse 8a, 8b. Dies ermöglicht eine Verrastung eines auf die Schutzhülse 8a, 8b aufgesteckten Gegensteckverbinders mit Hilfe der Rastnase 25 durch elastisches Aufschwenken des zugeordneten Verriegelungsarms 20.
Deutlich wird weiterhin, dass die Aufnahmen 10 des dritten Steckkontaktanschlusses 9 auf einer Plattform 27 ruhen, die von einer Rastnase eines Rastfingers eines auf den dritten Steckkontaktanschluss 9 aufgesetzten Schalteinheit und ergriffen werden können. Auf diese Weise kann die Schalteinheit mit dem Schaltverteiler 1 verrastet werden.
Aus Figur 9 ist erkennbar, dass die Plattform 27 im Rahmen zwischen den beiden benachbarten vorstehenden Aufnahmen 1 0 nach Innenrichtung zugeordneter Schutzhülse 8c versetzt ist, um ein Eintauchen eines Rastarms in den Zwi- schenraum zwischen Aufnahmen 10 zu ermöglichen . Figur 1 1 lässt eine schematische Ansicht des Schaltverteilers 1 aus Figuren 9 und 10 erkennen . Dabei sind die Drahtverbindungen zwischen den Anschlusskontakten 13a und 13b für die Pole plus und minus des ersten und zweiten zweipoligen Steckkontaktanschlusses 6, 7 und deren Verbindung mit den An- Schlusskontakten 1 3c des dritten, dreipoligen Steckkontaktanschlusses 9 erkennbar. Deutlich wird, dass der Anschlusskontakte 13a, 1 3b und 1 3c des ersten, zweiten und dritten Steckkontaktanschlusses 6, 7, 9 für den Plus-Pol über eine gemeinsame Drahtverbindung elektrisch leitend miteinander verbunden sind .
Deutlich wird auch, dass der Anschlusskontakt 13a für den Minus-Pol des ersten, zweipoligen Steckkontaktanschlusses 6 über eine Drahtbrücke elektrisch leitend nur mit einem zugeordneten Anschlusskontakt 13c eines Minus-Pols verbunden ist. Der andere Anschlusskontakt 13c des dreipoligen dritten Steck- kontaktanschlusses 9 ist hingegen elektrisch leitend nur mit dem Anschlusskontakt 13b des für den Minus-Pol des zweiten, zweipoligen Steckkontaktanschlusses 7 verbunden. Auf diese Weise wird z. B. ein Strom in Pfeilrichtung über den Minus-Pol des Anschlusskontaktes 1 3b des zweiten Steckkontaktanschlusses 7 zu dem Minus-Pol des gegenüberliegenden ersten Steckkontakt- anschlusses 6 übertragen, wenn die beiden Anschlusskontakte 1 3c für den Minus-Pol des dritten Steckkontaktanschlusses 9 durch ein auf den dritten Steck- kontaktanschluss 9 aufgesetzten Schalteinheit 28 elektrisch leitend miteinander verbunden sind . Figur 1 2 lässt eine weitere Variante eines Schaltverteilers 1 mit zweipoligen ersten und zweiten Steckanschlüssen 6, 7 und dreipoligen dritten Steckkontaktanschlusses 9 erkennen. Auch hier können die Minus-Pole des ersten und zweiten zweipoligen Steckkontaktanschlusses 6, 7 mit Hilfe einer Schalteinheit 28 durch die beiden separaten Anschlusskontakte 1 3c für den Minus-Pol auf- getrennt oder elektrisch leitend miteinander verbunden werden . Eine Drahtbrücke zwischen den zugeordneten Anschlusskontakten 1 3a, 13b, 1 3c für die Plus-Pole verbindet diese Anschlusskontakte des ersten, zweiten und dritten Steckkontaktanschlusses 6, 7, 9 hingegen permanent.
Bei dieser Variante des Schaltverteilers 1 sind der erste Steckkontaktanschluss 6 und der dritte Steckkontaktanschluss 9 einander gegenüberliegend angeordnet. Der erste und dritte Steckkontaktanschluss 6, 9 ragen in einander entgegengesetzte Richtung. Der zweite Steckkontaktanschluss 7 ist hingegen benachbart zu dem ersten Steckkontaktanschluss 6 auf derselben Seite angeordnet und ragt parallel zu dem ersten Steckkontaktanschluss 6 in dieselbe Rich- tung.

Claims

Patentansprüche:
1 . Schaltverteiler (1 ) mit
einem Isolierstoffgehäuse (2);
einem ersten, mehrpoligen Steckkontaktanschluss (6) mit mehreren nebeneinander liegenden Steckkontakten (1 3a),
einem zweiten, mehrpoligen Steckkontaktanschluss (7) mit mehreren nebeneinander liegenden Steckkontakten (1 3b), die beabstandet zu den Steckkontakten (1 3a) des ersten Steckkontaktanschlusses (6) angeordnet sind,
gekennzeichnet durch
einen dritten, mehrpoligen Steckkontaktanschluss (9) zum Anschluss einer Schalteinheit mit nebeneinander liegenden Anschlusskontakten (1 3c), die beabstandet zu den Steckkontakten (13a, 1 3b) des ersten Steckkontaktanschlusses (6) und zweiten Steckkontaktanschlusses (7) angeordnet sind und mit ihren freien Enden in eine andere Richtung als die Steckkontakte (13a, 1 3b) des ersten und zweiten Steckkontaktanschlusses (6, 7) weisen,
wobei mindestens einer der Anschlusskontakte (13c) des dritten Steckkontaktanschlusses (9) elektrisch leitend mit jeweils einem zugeordneten Steckkontakt (13a) des ersten Steckkontaktanschlusses (6) verbunden sind,
wobei ein freier Anschlusskontakt (13c) des dritten Steckkontaktanschlusses (9) nicht mit dem ersten Steckkontaktanschluss (6) verbunden ist und dieser freie Anschlusskontakt (13c) mit einem Steck- kontakt (1 3b) des zweiten Steckkontaktanschlusses (7) elektrisch leitend verbunden und
wobei mindestens ein Paar von Anschlusskontakten (1 3a, 13c) des ersten und dritten Steckkontaktanschlusses (6, 9) miteinander und mit jeweils einem zugeordneten Steckkontakt (13b) des zweiten
Steckkontaktanschlusses (7) elektrisch leitend verbunden sind .
Schaltverteiler (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur elektrisch leitenden Verbindung einander zugeordneter Steckkontakte (13a, 1 3b) und Anschlusskontakte (13c) in das Isolierstoffgehäuse (2) eingelegte Metallbrücken (1 7, 1 8) vorhanden sind .
Schaltverteiler (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Steckkontakte (1 3a, 13b) des ersten, zweiten und/oder dritten Steckkontaktanschlusses (6, 7, 9) Gabelkontakte (15) mit mindestens einem Paar einander gegenüberliegender Gabelzinken (16) zur Aufnahme und Kontaktie- rung einer zugeordneten Metallbrücke (1 7, 1 8) haben .
Schaltverteiler (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbrücken (17, 18) separat von den Steckkontakten (1 3a, 13b) und/oder Anschlusskontakten (13c) hergestellte Teile sind.
Schaltverteiler (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbrücken (17, 18) integral mit jeweils einem Steckkontakt (1 3a, 13b) oder Anschlusskontakt (13c) gefertigt und mittels Steckkontaktierung mit dem zugeordneten weiteren Steckkontakt (1 3a, 13b) und/oder Anschlusskontakt (1 3c) verbunden sind.
Schaltverteiler (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontakte (13c) des dritten Steckkontaktanschlusses (9) am freien Ende zur Steckkontaktierung als Gabelkon- takte mit jeweils einem Paar gegenüberliegender Gabelzungen (14) ausgeführt sind.
7. Schaltverteiler (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) Trennwände (25) zwischen den nebeneinander liegenden elektrisch leitenden Verbindungen der Steckkontakte (13b) des zweiten Steckkontaktanschlusses (7) mit zugeordneten Steckkontakten (1 3a) des ersten und Anschlusskontakten (13c) des dritten Steckkontaktanschlusses (6, 9) hat.
8. Schaltverteiler (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) mit einem Basisteil (3) und einem Deckelteil (4), die Rastelemente (5) zur gegenseitigen Verras- tung aufweisen, zweiteilig ausgeführt ist und der erste und zweite Steck- kontaktanschluss (6, 7) sowie die elektrisch leitenden Verbindungen der Steckkontakte (1 3b) des zweiten Steckkontaktanschlusses (7) mit zugeordneten Steckkontakten (13a) und Anschlusskontakten (13c) des ersten und dritten Steckkontaktanschlusses (6, 9) in dem Basisteil angeordnet und die Anschlusskontakte (1 3c) des dritten Steckkontaktanschlusses (9) nach Verrasten des Deckelteils (4) auf dem Basisteil (3) über Öffnungen im Deckelteil (4) zugänglich sind .
9. Schaltverteiler (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontaktanschlüsse (6, 7, 9) von dem Isolierstoffgehäuse (2) hervorragende Schutzhülsen (8a, 8b, 8c) haben, die integral mit dem Isolierstoffgehäuse (2) gefertigt sind und jeweils einen zugeordneten Steckkontakt (13a, 1 3b) oder Anschlusskontakt (1 3c) aufnehmen .
10. Schaltverteiler (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Steckkontaktanschluss (9) zum Anschluss eines Sensors oder Aktors als Schalteinheit vorgesehen ist. 1 1 . Schalterverteiler (1 ) nach Anspruch 1 0, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit ein Bewegungsmelder, Türkontakt, Taupunktwächter, Ventil oder Präsenzmelder ist.
Schaltverteiler (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit in das Deckelteil (4) integriert ist.
Schaltverteiler (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Steckkontaktanschluss (6, 7) dreipolig und drei nebeneinander liegenden Steckkontakten (13a, 1 3b) sind und der dritte Steckkontaktanschluss (9) vierpolig mit vier nebeneinander liegenden Anschlusskontakten (13c), die gegenüberliegend zu dem ersten Steckkontaktanschluss (6) angeordnet sind und mit ihren freien Enden in die entgegengesetzte Richtung der Steckkontakte (1 3a) des ersten Steckkontaktanschlusses (6) weisen, ist,
wobei drei Anschlusskontakte (1 3c) des dritten, vierpoligen Steckkontaktanschlusses (9) elektrisch leitend mit jeweils einem zugeordneten Steckkontakt (1 3a) des ersten Steckkontaktanschlusses (6) verbunden sind und somit Paare von Kontakten bilden,
wobei der vierte, nicht mit dem ersten Steckkontaktanschluss (6) verbundene freie Anschlusskontakt (1 3c) des dritten vierpoligen Steckkontaktanschlusses (9) mit einem Steckkontakt (13b) des zweiten dreipoligen Steckkontaktanschlusses (7) und zwei der miteinander verbundenen Paare des ersten und dritten Steckkontaktanschlusses (6, 9) mit jeweils einem zugeordneten Steckkontakt (13b) des zweiten dreipoligen Steckkontaktanschlusses (7) elektrisch leitend verbunden sind .
EP13716779.7A 2012-04-13 2013-04-12 Schaltverteiler Withdrawn EP2837063A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103214.9A DE102012103214B4 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Schaltverteiler und Anordnung aus Schaltverteiler und daran angeschlossener Schalteinheit
PCT/EP2013/057704 WO2013153207A1 (de) 2012-04-13 2013-04-12 Schaltverteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2837063A1 true EP2837063A1 (de) 2015-02-18

Family

ID=48128300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13716779.7A Withdrawn EP2837063A1 (de) 2012-04-13 2013-04-12 Schaltverteiler

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2837063A1 (de)
JP (1) JP2015516656A (de)
CN (1) CN104335424B (de)
DE (1) DE102012103214B4 (de)
WO (1) WO2013153207A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226809A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Steckverbinder für einen elektrischen Energiespeicher

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4740167A (en) * 1984-03-02 1988-04-26 Amp Incorporated Power distribution unit for modular wall panels
JP3210708B2 (ja) * 1991-12-24 2001-09-17 松下電工株式会社 配線装置
JP2830887B2 (ja) * 1992-12-10 1998-12-02 矢崎総業株式会社 ブスバー用ジョイント端子の製造方法及びジョイント端子
JPH06283239A (ja) * 1993-03-26 1994-10-07 Matsushita Electric Works Ltd 幹線分岐用配線装置
DE9307260U1 (de) 1993-05-13 1993-08-26 Wieland Elektrische Industrie Elektrischer Steckverteilerblock
DE9414984U1 (de) * 1994-09-15 1995-08-10 Wieland Elektrische Industrie Elektrisches Leuchtenband
DE29605846U1 (de) 1995-03-31 1996-05-30 Wieland Elektrische Industrie Elektrisches Verteilersystem mit programmierbaren Verteilereinrichtungen
DE19943734B4 (de) * 1999-09-03 2009-04-09 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrischer Installationssteckverbinder mit einem Phasenwähler
DE19945317B4 (de) * 1999-09-22 2010-05-20 Holger Strack Elektrischer Steckverteilerblock
JP2003077599A (ja) * 2001-09-04 2003-03-14 Yazaki Corp ジョイントコネクタ及びその製造方法
DE10158948A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-12 Wago Verwaltungs Gmbh Sammelanschluss für elektr. Verteileranlagen
DE102004030698A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Anschluss einer elektrischen Basiskomponente und einer elektrischen Zusatzkomponente an ein Leitungsnetz, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anschlussvorrichtung
CN200956473Y (zh) * 2006-09-29 2007-10-03 郑启文 电源分配系统的滑轨接头
DE102007017730A1 (de) * 2007-04-16 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung
DE102007047054A1 (de) 2007-10-01 2009-04-02 Holger Strack Elektrischer Steckverteilerblock

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013153207A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012103214B4 (de) 2014-11-06
CN104335424B (zh) 2017-10-03
DE102012103214A1 (de) 2013-10-17
JP2015516656A (ja) 2015-06-11
WO2013153207A1 (de) 2013-10-17
CN104335424A (zh) 2015-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108383C5 (de) Steckverbindermodul
EP2107587B1 (de) Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
DE102007026582B3 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
DE112008000656B4 (de) Verbinderanschluss und Verbinder mit diesem Verbinderanschluss
DE102006030784B4 (de) Steckverbinder mit einer Sekundärverriegelung
DE19813458A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102008050322B4 (de) Elektromotor-Anschluss sowie Elektromotor
WO2004023506A1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE102017120095A1 (de) Steckverbinder mit Kurzschlussbrücken
DE1465134A1 (de) Elektrischer Mehrfach-Steckverbinder
DE4412968A1 (de) Elektrischer Verbindungskasten
WO2008110190A2 (de) Elektrischer verbinder mit einer staubabdeckung
WO2020127073A1 (de) Mehrteiliger leiterplattenadapterstecker
DE102010032911B4 (de) Leiteranschlusselement
DE102008025432A1 (de) KLemmenanschlußblock
DE102015113734A1 (de) Steckverbinder
EP0930672B1 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit integrierter Sicherung
EP2978075A2 (de) Stecker, geräteanschlusssystem mit integriertem schutzleiteranschluss für elektrische geräte und elektrogerät
DE102008025433A1 (de) Klemmenanschlußblock
DE4327282C2 (de) Geräteanschlußklemme
DE4239261A1 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit einem Paar von Stromleiterstiften (Kontaktstiften) und gegebenenfalls einem Schutzleiterstift (Erdstiift)
DE102015110644A1 (de) Vorrichtung zur trennbaren elektrischen Verbindung
EP2837063A1 (de) Schaltverteiler
DE19519634C2 (de) Anschlußblock für Leistungskondensatoren
DE4111956A1 (de) Mehrpolige elektrische anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161101