DE102007017730A1 - Sensorvorrichtung - Google Patents

Sensorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007017730A1
DE102007017730A1 DE200710017730 DE102007017730A DE102007017730A1 DE 102007017730 A1 DE102007017730 A1 DE 102007017730A1 DE 200710017730 DE200710017730 DE 200710017730 DE 102007017730 A DE102007017730 A DE 102007017730A DE 102007017730 A1 DE102007017730 A1 DE 102007017730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
busbar
plug
sensor
supply voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710017730
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang-Michael Mueller
Rainer Fortwingel
Joern Dechow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710017730 priority Critical patent/DE102007017730A1/de
Publication of DE102007017730A1 publication Critical patent/DE102007017730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/026Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/226Bases, e.g. strip, block, panel comprising a plurality of conductive flat strips providing connection between wires or components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Es wird eine Sensorvorrichtung vorgeschlagen, wobei der erste Sensor (21) zumindest ein erstes Ausgangssignal (31) erzeugt und der zweite Sensor (22) zumindest ein zweites Ausgangssignal (32) erzeugt, wobei der erste Sensor (21) zumindest einen Versorgungsspannungseingang (41) aufweist und auch der zweite Sensor (22) zumindest einen Versorgungsspannungseingang (42) aufweist, wobei zumindest eine Stromschiene (44, 45) vorgesehen ist, die die beiden Versorgungsspannungseingänge der beiden Sensoren (21, 22) elektrisch leitend kontaktiert.

Description

  • Stand der Technik
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Sensorvorrichtung nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs. In der DE 102 22 204 A1 wird bereits eine Halterung für eine Sensoranordnung vorgeschlagen, die mit einem Sensorelement und einer Auswerteelektronik zur Verarbeitung des am Sensorelement abnehmbaren elektrischen Signals und mit einem elektrisch kontaktierbaren Halteelement für das Sensorelement und die Auswerteelektronik versehen ist. Das Halteelement besteht aus einer Stromschiene mit verlierbaren Verbindungsstegen, auf der das Sensorelement und die Auswerteelektronik anbringbar sind. Die Stromschiene mit dem Sensorelement und der Auswerteelektronik ist mit einem Kunststoff zur Bildung eines Gehäuses umspritzbar.
  • Diese Anordnung dient jedoch nur der Aufnahme eines einzigen Sensorelements. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anschlusseinheit zu finden, die sich für zumindest zwei Sensoren eignet und kostengünstig herstellbar ist. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs.
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäße Sensorvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass eine besonders einfache Stromschienengeometrie gefunden wurde, welche ohne zusätzliche Verbindungsstellen für Brückenkontakte zwei drei-polige Sensoreinrichtungen mit einem vierpoligen Stecker verbindet. Diese Anordnung zeichnet sich durch eine kostengünstige Herstellbarkeit aus. Die elektrische Kontaktierung der beiden Versorgungsspannungseingänge der Sensoren mittels einer Stromschiene erlaubt nämlich, dass die Stromschienen als Stanzteil gefertigt und gebogen werden.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Sensoren vorzugsweise 180° versetzt angeordnet sind, das heißt gegenüberliegend. Dies erlaubt insbesondere bei der Verwendung von Differenzial-Hall-Sensoren das Ablesen zwei in gleicher Richtung rotierender Räder, wobei die Sensoren zwischen den Rädern positioniert sind. Weiterhin ist diese Geometrie auch für die Stromschienenfertigung günstig.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Richtungsänderung der Stromschiene, die Versorgungseingänge der beiden Sensoren miteinander verbindet, zum Stecker hin eine Richtungsänderung um vorzugsweise 90° erfährt. Zweckmäßigerweise wird diese Richtungsänderung mit Hilfe eines elektrischen Widerstands realisiert, der hierbei zumindest eine weitere Stromschiene räumlich überbrückt. Dieser elektrische Widerstand ist in der Regel vorgesehen als EMV-Schutz in der Versorgungsleitung und müsste ohnehin eingeschweißt werden. Nun übernimmt er erfindungsgemäß die Richtungsänderung bzw. Überbrückung zumindest einer weiteren Stromschiene. Dank dieser Doppelfunktion des Widerstands (EMV-Schutz, räumliche Überbrückung der benachbarten Stromschiene) werden zusätzliche Kontaktpunkte nicht mehr benötigt.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Stromschienen zu den Sensoren hin abgekröpft sind. Dadurch lässt sich eine flache und gut zu fertigende Sensorumspritzung herstellen.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass auch die Masseanschlüsse der Sensoren über eine Stromschiene miteinander verbunden sind. Diese Stromschiene ist in Richtung zum Stecker hin benachbart zu der Stromschiene für die Versorgungsspannung angeordnet. Sie wird durch den elektrischen Widerstand überbrückt, während die Stromschiene für die Masseanschlüsse eine Richtungsänderung um 90° hin zum Stecker erfährt. Diese Anordnung minimiert die Anzahl der Verbindungsstellen und zeichnet sich durch einfache Fertigung der Stromschienen aus.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Sensorvorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • die 1 eine perspektivische Ansicht der Sensorvorrichtung,
  • die 2 die elektrische Verschaltung der Sensorvorrichtung,
  • die 3 eine perspektivische Ansicht der Stromschiene von unten,
  • die 4 eine perspektivische Ansicht der Stromschiene von oben sowie
  • die 5 eine perspektivische Ansicht der Stromschiene mit Vorumspritzungen.
  • Eine Sensorvorrichtung 10 besteht aus einem ersten Geberrad 11 und einem hierzu beabstandet mit derselben Orientierung versehenen zweiten Geberrad 12. Zwischen den beiden Geberrädern 11, 12 sind zwei Sensoren 21, 22 angeordnet, wobei der erste Sensor 21 die Bewegung des ersten Geberrads 11, der zweite Sensor 22 die Bewegung des zweiten Geberrades 12 erfasst. Die Kontaktierung der Sensorvorrichtung 10 erfolgt über einen Stecker 17. Die beiden Sensoren 21, 22 sind um 180° zueinander gedreht, was bei Verwendung von Differenzial-Hall-Sensoren das Ablesen zweier in gleicher Richtung rotierender Geberräder 11, 12 erlaubt. Die Geberräder 11, 12 und die Sensoren 21, 22 werden von einem nicht näher bezeichneten Gehäuse umschlossen, an dessen Außenseite der Stecker 17 angeordnet ist.
  • Der erste Sensor 21 generiert ein erstes Ausgangssignal 31. Weiterhin weist der erste Sensor 21 einen Versorgungsspannungseingang 41 und einen Masseeingang 51 auf. Der zweite Sensor 22 generiert ein Ausgangssignal 32 und weist einen Versorgungsspannungseingang 42 und einen Masseeingang 52 auf. Versorgungsspannungseingänge 41, 42 von erstem und zweitem Sensor 21, 22 sind elektrisch leitend miteinander kontaktiert. Auch die Masseeingänge 51, 52 der beiden Sensoren 21, 22 sind elektrisch leitend kontaktiert. An dem Stecker 17 sind nun vier Kontakte ausgebildet. Es ist jeweils ein Pin vorgesehen für den Abgriff des Ausgangssignals 31 des ersten Sensors 21 und ein weiterer Pin zum Abgriff des Ausgangssignals 32 des zweiten Sensors 22. Über einen Masseanschluss 26 des Steckers 17 können die Masseeingänge 51, 52 der beiden Sensoren 21, 22 elektrisch leitend kontaktiert werden. Über einen Versorgungsspannungsanschluss 28 werden die Versorgungsspannungseingänge 41, 42 über einen elektrischen Widerstand 24 elektrisch versorgt.
  • Hierzu weist eine Stromschiene 44 für die Versorgungsspannung einen ersten Kontaktpunkt 25 und einen zweiten Kontaktpunkt 34 auf, welche etwas breiter als die Stromschiene 44 selbst ausgeführt sind. Die Stromschiene 44 für die Versorgungsspannung verläuft im sensornahen Teil im Wesentlich z-förmig, wobei im abgestuften Abschnitt der erste Kontaktpunkt 25 senkrecht zu der Orientierung der Stromschiene 44 verläuft. Die Enden der Stromschiene 44 sind jeweils in unterschiedliche Richtungen abgekröpft. Die Stromschiene 44 weist im steckernahen Teil den etwas verbreiteten zweiten Kontaktpunkt 34 auf und verläuft im Wesentlichen senkrecht zu der Orientierung der Stromschiene 44 im sensornahen Teil. Die Stromschiene 44 geht über in den Versorgungsspannungsanschluss 28 des Steckers 17. Weiterhin ist eine Stromschiene 45 für dem Masseanschluss vorgesehen, die im Wesentlichen parallel zu der Stromschiene 44 für die Versorgungsspannung verläuft. Wiederum verläuft die Stromschiene 45 für den Masseanschluss z-förmig und weist an den Enden am sensornahen Teil jeweils in unterschiedliche Richtungen abgekröpfte Enden auf. Im mittleren Bereich des sensornahen Teils der Stromschiene 45 ist diese um 90° in Richtung zum Stecker 17 geführt und bildet an dem steckernahen Ende den Masseanschluss 26. Die Stromschiene 45 für den Masseanschluss verbindet die Masseeingänge 51, 52 der beiden Sensoren 21, 22 mit dem Masseanschluss 26 des Steckers 17.
  • Eine Stromschiene 46 für das Ausgangssignal 32 des zweiten Sensors 22 weist eine im Wesentlichen L-förmige durchgängige Struktur auf. Das sensornahe Ende der Stromschiene 46 ist in gleicher Weise wie die Stromschienen 44, 45 abgekröpft. Nach einer Richtungsänderung um 90° in Richtung zum Stecker 17 wird in gleicher Weise einen Höhenversatz durchlaufen wie bei den Stromschienen 44, 45. Die Stromschiene 46 läuft aus in dem Ausgangssignal 32 des zweiten Sensors 22, welches über den Stecker 17 abgreifbar ist. Auf der gegenüberliegenden Seite des Steckers 17 ist eine Stromschiene 47 für das Ausgangssignal 31 des ersten Sensors 21 vorgesehen. Die Form der Stromschiene 47 spricht im Wesentlichen derjenigen der Stromschiene 46. Lediglich das sensornahe Ende der Stromschiene 47 ist in eine andere Richtung abgekröpft als das der Stromschiene 46. Die steckernahen Enden der Stromschienen 44, 45, 46, 47 sind entsprechend wie in 1 dargestellt entsprechend der Steckerneigung gebogen. In diesem gebogenen Abschnitt ist eine Vorumspritzung 37 für den Stecker 17 vorgesehen, die sämtliche Enden der Stromschienen 44 bis 47 umschließt. Am sensornahen Teil der Stromschienen 36 sind Sensorumspritzungen 40 vorgesehen, während in dem Bereich, wo die Stromschienen 44 bis 47 eine Richtungsänderung hin zum Stecker 17 erfahren, eine Vorumspritzung mit einer Ausnehmung 39 vorgesehen ist. Über diese Ausnehmung 39 ist der zweite Kontaktpunkt 34 freigelegt, um so die elektrische Kontaktierung mit dem elektrischen Widerstand 24 zuzulassen.
  • Als Sensoren 21, 22 kommen beispielsweise magnetempfindliche Sensoren wie Hallsensoren zum Einsatz. Diese Sensoren 21, 22 werten vom jeweiligen Geberrad 11, 12 hervorgerufene Magnetfeldänderungen in einer integrierten Schaltung aus. Geberräder 11, 12 sind hierzu beispielsweise in einer bekannten Art und Weise kodiert, sodass hierbei hervorgerufene Magnetfeldänderungen Rückschlüsse zulassen auf die Position, Drehzahl oder sonstige daraus ableitbare Größen. Bei diesen Sensoren 21, 22 handelt es sich um sogenannte aktive Sensoren, die über Versorgungsspannungseingang 41, 42 und Masseeingang 51, 52 mit elektrischer Energie zu versorgen sind. Darüber hinaus wird auch die Versorgungsspannung für die integrierte Schaltung bereitgestellt, die das Ausgangssignal 31, 32 bereitstellt. Die Sensoranordnung 10 besteht nun aus zwei Sensoren 21, 22, die um 180° zueinander gedreht sind. Dadurch wird eine besonders vorteilhafte elektrische Kontaktierung der beiden Sensoren 21, 22 zu dem vierpoligen Stecker 17 möglich. So werden die beiden Versorgungsspannungseingänge 41, 42 der beiden Sensoren 21, 22 durch eine im Wesentlichen gerade verlaufende Stromschiene 44 elektrisch kontaktiert. Diese Stromschiene 44 ist an der steckerfernsten Seite angeordnet. Dies ist deshalb besonders zweckmäßig, da bei der gewählten 90°-Orientierung des Steckers 17 ohnehin andere Stromschienen 45, 46, 47 räumlich überbrückt werden müssten, wenn die für die Herstellung günstige ebene Struktur der Stromschiene 36 beibehalten werden soll. Diese Überbrückung der Stromschienen 45 bis 47 erfolgt durch den elektrischen Widerstand 24, der ohnehin aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) vorzusehen ist. Über diesen elektrischen Widerstand 24 sind die beiden Teile der Stromschiene 44 miteinander verbunden, indem dieser über die etwas verbreitert ausgeführten Kontaktpunkte 25, 34 eingelötet wird.
  • Benachbart zu der Stromschiene 44 ist nun die Stromschiene 45 für den Masseanschluss vorgesehen. Diese Stromschiene 45 verbindet die beiden Masseeingänge 51, 52 der beiden Sensoren 21, 22. Die Ausgangssignale 31, 32 der beiden Sensoren 21, 22 werden jeweils über separate Stromschienen 46, 47 abgegriffen und hin zum Stecker 17 geführt. Die Stromschienen 44, 45 für die Versorgung liegen im steckernahen Bereich in der Mitte, jeweils seitlich eingerahmt von den Stromschienen 46, 47 für die Ausgangssignale 31, 32 der beiden Sensoren 21, 22.
  • Bei der in den 3 bis 5 gezeigten räumlichen Anordnung der Stromschienen 36 ist eine gute Herstellbarkeit gewährleistet. So wird die Stromschiene 36 als Stanzteil gefertigt und entsprechend gebogen. Trennstege zwischen den Einzelstromschienen 44 bis 47 werden nach der Vorumspritzung freigestanzt. Diese Vorumspritzung besteht aus einer Vorumspritzung 37 im Steckerbereich, die die Enden des Steckers 17 umschließt. Weiterhin ist eine Vorumspritzung 40 für die Sensoren 21, 22 vorgesehen, ebenso wie die Vorumspritzung 38, welche einerseits die Sensorvorumspritzung 40 miteinander verbindet, andererseits jedoch schon in Richtung des Steckers 17 orientiert ist. Die Vorumspritzung 38 besitzt eine Ausnehmung 39, die den zweiten Kontaktpunkt 34 freilegt zur späteren Auflötung des elektrischen Widerstands 24.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10222204 A1 [0001]

Claims (10)

  1. Sensorvorrichtung, mit zumindest zwei Sensoren (21, 22), wobei der erste Sensor (21) zumindest ein erstes Ausgangssignal (31) erzeugt, und der zweite Sensor (22) zumindest ein zweites Ausgangssignal (32) erzeugt, wobei der erste Sensor (21) zumindest einen Versorgungsspannungseingang (41) aufweist und auch der zweite Sensor (22) zumindest einen Versorgungsspannungseingang (42) aufweist, wobei zumindest eine Stromschiene (44, 45) vorgesehen ist, die die beiden Versorgungsspannungseingänge der beiden Sensoren (21, 22) elektrisch leitend verbindet zur Kontaktierung mit einem Stecker (17).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sensoren (21, 22) um vorzugsweise 180° zueinander gedreht angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (44) zumindest einen Kontaktpunkt (25, 34) aufweist zur Kontaktierung mit einem elektrischen Bauteil, vorzugsweise mit einem elektrischen Widerstand (24).
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (44, 45) in Richtung zum Stecker (17) eine Richtungsänderung um vorzugsweise 90° erfährt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisches Bauteil, vorzugsweise ein elektrischer Widerstand (24), zumindest eine weitere Stromschiene (45, 46, 47) räumlich überbrückt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (44, 45) zumindest ein abgekröpftes Ende aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umspritzung (38) vorgesehen ist, die zumindest eine Stromschiene (44 bis 47) zumindest teilweise umschließt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umspritzung (38) zumindest eine Ausnehmung (39) aufweist, über die der Kontaktpunkt (34) zugänglich ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (45) die Masseeingänge (51, 52) der beiden Sensoren (21, 22) elektrisch leitend kontaktiert.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umspritzung (38) mit einer Sensorvorumspritzung (40), die zumindest teilweise die Sensoren (21, 22) umgibt, verbunden ist.
DE200710017730 2007-04-16 2007-04-16 Sensorvorrichtung Withdrawn DE102007017730A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710017730 DE102007017730A1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Sensorvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710017730 DE102007017730A1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Sensorvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007017730A1 true DE102007017730A1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39809393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710017730 Withdrawn DE102007017730A1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Sensorvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007017730A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002741A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-19 Zf Friedrichshafen Ag Sensormodul und Verfahren zum Herstellen eines Sensormoduls
WO2013153207A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Schaltverteiler
EP2889628A1 (de) * 2013-12-31 2015-07-01 Sensata Technologies Massachusetts, Inc. Hallsensorvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222204A1 (de) 2002-05-18 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Halterung für ein elektrisches Bauteil und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222204A1 (de) 2002-05-18 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Halterung für ein elektrisches Bauteil und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002741A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-19 Zf Friedrichshafen Ag Sensormodul und Verfahren zum Herstellen eines Sensormoduls
WO2013153207A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Schaltverteiler
CN104335424A (zh) * 2012-04-13 2015-02-04 Wago管理有限责任公司 电路分配器
CN104335424B (zh) * 2012-04-13 2017-10-03 Wago管理有限责任公司 电路分配器
EP2889628A1 (de) * 2013-12-31 2015-07-01 Sensata Technologies Massachusetts, Inc. Hallsensorvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
CN104749393A (zh) * 2013-12-31 2015-07-01 森萨塔科技麻省公司 一种霍尔传感器装置及其制造方法
US9594127B2 (en) 2013-12-31 2017-03-14 Sensata Technologies Massachusetts, Inc. Hall sensor device and a manufacture method thereof
CN104749393B (zh) * 2013-12-31 2019-08-20 森萨塔科技麻省公司 一种霍尔传感器装置及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620548C2 (de) Magnetfeld-Sensoranordnung
EP1926999B1 (de) Grundmodul für einen bewegungssensor
EP1797437B1 (de) Gerät zum ermitteln von elektrischen grössen
EP2546669B1 (de) Magnetfeldsensor und Verfahren zur Bestimmung der Offsetspannung eines Magnetfeldsensors
DE102007020882B4 (de) Einrichtung zur Überprüfung der Befestigung einer Leiterbahnplatte an einem Träger
DE102008013408A1 (de) Shuntwiderstand mit Messschaltung
WO2014154446A1 (de) Fremdmagnetfeld-unempfindlicher hallsensor
DE102011081016A1 (de) Sensormodul und Verfahren zur Herstellung eines Sensormoduls
WO2009086989A2 (de) Sensorvorrichtung
DE3331723A1 (de) Elektrisches messgeraet mit anschlusskabel
DE102008041539A1 (de) Shuntwiderstand mit Auswerteschaltung
EP1213189A1 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Bordnetzes eines Fahrzeuges
DE102007017730A1 (de) Sensorvorrichtung
DE102007055253A1 (de) Magnetischer Positionssensor
EP1776518B1 (de) Sensor zur messung der position eines stellgliedes
DE112016000903B4 (de) Motorvorrichtung
DE19544660A1 (de) Steckeranordnung für ein elektrisches Gerät
DE202008014347U1 (de) Wegmessvorrichtung
DE102012210229A1 (de) Füllstandsmessgerät
DE102005056207A1 (de) Sensorsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008015861A1 (de) Sensoranordnung
DE19604489C2 (de) Elektrische Positionsmeßeinrichtung
DE102015226113A1 (de) Sensorvorrichtung und Sensorsystem
EP0233346A1 (de) Drehzahlsensor einer Gleitschutzanlage für Fahrzeuge
DE102004053647A1 (de) Batteriestromsensor für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130821

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee